EP0195132A2 - Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0195132A2
EP0195132A2 EP85116448A EP85116448A EP0195132A2 EP 0195132 A2 EP0195132 A2 EP 0195132A2 EP 85116448 A EP85116448 A EP 85116448A EP 85116448 A EP85116448 A EP 85116448A EP 0195132 A2 EP0195132 A2 EP 0195132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jewelry
metal
hollow
piece
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85116448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195132A3 (de
Inventor
Rudolf Eberle
Herbert Kull
Wilfried Essert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juwedor GmbH
Original Assignee
Juwedor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwedor GmbH filed Critical Juwedor GmbH
Publication of EP0195132A2 publication Critical patent/EP0195132A2/de
Publication of EP0195132A3 publication Critical patent/EP0195132A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/20Separation of the formed objects from the electrodes with no destruction of said electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/005Jewels; Clockworks; Coins

Definitions

  • the invention relates to a method for producing jewelry made of metal, in particular noble metal, by electroplating, by electrolytically depositing the metal on an electrically conductive mold core that has the spatial contour of the jewelry and, after reaching the desired layer thickness, the material of the mold core by chemical or thermal means is released from the hollow jewelry body. Furthermore, the invention relates to jewelry manufactured by the method.
  • the mandrel is produced in a conventional manner in a negative model of the piece of jewelry by pouring out, in principle all materials that can be thermally or chemically liquefied or volatilized without the noble metal suffering are suitable as the material.
  • all materials that can be thermally or chemically liquefied or volatilized without the noble metal suffering are suitable as the material.
  • electrically conductive e.g. B. coated with metal.
  • the core material is then separated from the noble metal body either thermally or chemically, with either an opening being provided in the deposited noble metal layer or this being subsequently made through which the core material can exit.
  • metallic coated wax this can optionally be removed beforehand and the hollow mold core can then be inserted into the galvanic bath.
  • a hollow profile can be designed to be sufficiently stable against tensile and bending forces with a correspondingly large wall thickness, but a hollow profile with a small wall thickness is sensitive, for example, to abrasive or rubbing permanent stress, since the wall thickness is gradually removed with increasing use. It can also be used where the hollow profile is used for storing, guiding or fastening other parts, in particular moving parts damage.
  • the invention has for its object to further develop the above-mentioned method in such a way that high-quality jewelry with lasting stability can be produced.
  • the hollow jewelry body is provided with a solid area made of a metal in those areas of the piece of jewelry that are mechanically stressed during further processing or during the intended use.
  • pieces of jewelry of any kind can be produced with a small wall thickness, which nonetheless have permanent stability, even if they are heavily stressed in some areas, after the metal has been electroplated, in particular noble metal, on the solid or hollow mold core and after the core material has been removed the hollow jewelry body is subsequently filled with metal in this stressed area, so that the metal is there in solid form and the piece of jewelry stabilizes in these areas.
  • the jewelry body can be designed completely or partially as a closed hollow body.
  • the hollow connecting member at least partially filled with the metal.
  • the hollow end pieces are partially filled with the metal.
  • the hollow approaches are at least partially filled, while in the case of rings the hollow ring band is partially filled with the metal.
  • the metal is deposited in a smaller layer thickness at least on that part of the mandrel which lies outside the area to be filled later on the surfaces of the hollow jewelry body facing away from the visible side of the piece of jewelry.
  • This process creates a weaker wall thickness outside the area that will later be solidly formed, which can be separated out with little difficulty, so that the remaining part of the cavity, which is then accessible, can be filled in, while otherwise a kind of hollow relief is given.
  • the core material can be removed after the galvanoplastic production through the separated area.
  • the mandrel is electrolytically shielded, at least on the part that lies outside the area to be filled later on on the surfaces of the hollow jewelry body facing away from the visible side of the piece of jewelry, so that no metal is deposited there.
  • the cavity of the jewelry body is open to the outside with the exception of the area that is filled up massively.
  • the mold core is provided with linear depressions, elevations, edges or non-conductive covers at least on that part which lies outside the area to be filled later on the surfaces of the hollow jewelry body facing away from the visible side of the piece of jewelry , which leave a weakened predetermined breaking line in the deposited metal layer, it preferably being provided that the mold core is provided with two spaced-apart linear depressions, elevations, edges or covers and the metal layer lying therebetween is separated out of the jewelry body after the mold core has been removed .
  • the region that is not coated or that is to be removed is preferably located on the inner surfaces of the jewelry piece that face away from the visible side.
  • the two are spaced apart ordered edges on the mandrel are formed by the upper edges of a groove in the mandrel.
  • this groove leads to predetermined breaking lines occurring in the metal layer along the groove edges, so that the metal can be separated out without difficulty.
  • the ring groove on the mold core runs only in the area outside the area to be filled in later, so that the cavity is closed there and is open only to the sides.
  • the piece of jewelry 1 shown in a perspective view in FIG. 1 in the form of a ring 1 has an ornament in its upper region, the ring head 2.
  • the ring rail 4 as is usually the case, has a decreasing thickness from the ring head 2 to the lower region 3.
  • the entire ring is produced by a galvanoplastic process as a hollow body, the cross section of which can be seen approximately at the top of the ring rail 4 in the ring head 2 in FIG.
  • the decorative ring has on its inside a slot 5 which, as shown in particular in FIG. 4, is arranged at a distance from the edges 6 of the ring rail 4.
  • the slot 5 is obtained in the galvanoplastic production of the jewelry ring 1 by the fact that a correspondingly annular predetermined breaking area is generated by an annular groove on the mandrel and subsequently separated, as can be seen in the development according to FIG. 2.
  • the cavity remains up to Core material can be removed through these openings.
  • the previously existing cavity 7 (FIG. 5) is filled to a solid section 8 (FIGS. 1, 3 and 5) with precious metal, so that the ring rail 4 there has the cross section shown in FIG. 6.
  • the jewelry ring 1 can be separated in the solid section 8 and either narrowed or expanded.
  • FIGS. 7, 10 and 13 show different embodiments of pieces of jewelry 1 in the form of bands, necklaces or the like, which have one or more movable connections 9.
  • the piece of jewelry 1 is designed in the manner of an armored chain, at one end of which a connecting member 10 is integrally cast and the other end of which has a matching connecting member 11 which, after being connected, allows movement between the two ends of the band.
  • the connecting member 10 is shown in more detail in FIGS. 8 and 9. Like the entire band, it has a wall thickness 12 and is designed as a hollow body, the inner boundary 13 of the cavity being able to be separated either on the basis of an even thinner wall thickness or on the basis of predetermined breaking lines.
  • the connecting member 10 has two legs 14 and a pin 15 connecting them, which are also hollow. A recess is in turn behind the pin 15. After the inner wall 13 has been removed, the cavity enclosed by the legs 14 and the pin 15 is accessible via openings 17. The cavity 16 can then be filled with solder through these openings, so that this area of the connecting member 10 is solid and can absorb the forces occurring between the two connecting members 10, 11, the connecting member 11 articulated around the pin 15 on the connecting member 10.
  • the both connecting members 18, 19 of the band-shaped piece of jewelry 1 in turn obtained in one piece with this by electroplating.
  • the connecting links 18, 19 are designed in the form of part links in the manner of chain links, as shown in FIG. 11 with reference to the connecting link 18.
  • the connecting member 18, like the band itself, has a thin wall 20.
  • the underside of the band is closed off by a possibly even thinner wall, which can be separated out via predetermined breaking lines 21.
  • the closed cavity 22 of the connecting member 18 is accessible from the inside and can be filled with solder.
  • a movable connecting member 9 is again provided on a band-shaped piece of jewelry 1.
  • the connecting member 9 is formed on the one hand by connecting members 23 at the ends, and on the other hand by a separate locking member 24.
  • the connecting members 23 have also been produced in one piece with the band-shaped piece of jewelry 1, and in the starting position they have approximately the shape shown in dashed lines in FIG. 15. After electroforming, they are filled with precious metal so that they are solid. After filling, the annular closure member 24 is pushed over and then the connecting members 23 are bent into the position shown in FIG. 15.
  • the thin-walled piece of jewelry obtained by electroforming can be subsequently worked on at the more stressed points.
  • Figure 16 shows a piece of jewelry 1 in the form of a pendant 24 with a ring eyelet 25 as a connecting member for the loop 26 of a chain or the like.
  • the trailer 24 again has a thin wall 27. This wall can be separated on the back, so that a kind of hollow relief is created.
  • this separation for example along the predetermined breaking line 28 indicated in FIG. 17 takes place, in the area 29 of the eyelet 25 there is an opening through which the cavity 30 of the ring eyelet is accessible so that the eyelet can be filled with solder.
  • FIG. 19 shows a piece of jewelry 1 in the form of an ear clip in a view of the back, the front 31 of which is indicated in FIG. 21.
  • a receptacle 32 is formed in one piece with the ear clip itself, which is used for mounting a clamping bracket 33 for attachment to the ear.
  • this receptacle 32 runs inward in an arc shape and is fork-shaped at its end (see FIG. 20).
  • a transverse bearing 37 is formed in each of the two fork legs 36, in which the opposite ends of the bracket 33 can be inserted resiliently.
  • the receptacle 32 is again hollow, the cavity 38 being accessible via an opening 39 and being able to be filled with solder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckstücke aus Metall, insbesondere Edelmetall, werden auf galvanoplastischem Wege hergestellt, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischen oder thermischem Weg aus dem Schmuckkörper herausgelöst wird. Zur Herstellung von Schmuckstücken oder Teilen von Schmuckstücken, die mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wird der auf diese Weise erhaltene hohle Schmuckkörper in solchen Bereichen des Schmuckstücks, die bei der weiteren Bearbeitung oder während der bestimmungsgemäßen Verwendung mechanisch stärker beansprucht sind, mit einem massiven Bereich aus dem gleichen Metall versehen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Anhängerösen, Anschlußglieder oder Verbindungsglieder an Bändern, Colliers oder dergleichen, Ringe im Bereich der Ringschiene, Broschierungen, Böckchen, Haken, Sicherungen oder dergleichen durch massive Ausbildung verstärken, so daß das Schmuckstück an diesen Stellen entweder nachbearbeitet werden kann oder aber Dauerbeanspruchungen, wie Zug- und Biegekräfte, verschleissende Beanspruchung oder dergleichen aufnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Metall, insbesondere Edelmetall auf galvanoplastischem Weg, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Metall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Weg aus dem hohlen Schmuckkörper herausgelöst wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf nach dem Verfahren hergestellte Schmuckstücke.
  • Der Einsatz der Galvanoplastik bzw. des Electroforming bei der Herstellung von Schmuckwaren aus Edelmetallen ist zwar seit langem bekannt, doch beschränkte sich das Verfahren sehr lange Zeit auf nur wenige Anwendungsfälle, insbesondere zur Herstellung von Replikaten wertvoller Originale oder von voluminösen Schmuckstücken, bei denen eine massive Ausbildung zu einem zu hohen Gewicht führen würde. Nachteilig war hierbei stets die Tatsache, daß eine elektrolytische Abscheidung aus Goldbädern nur mit einem relativ hohen Feingehalt möglich war. In neuerer Zeit sind jedoch Bäder und Technologien entwickelt worden, die die Abscheidung in beliebigen Feingehalten ab 8 Karat gestatten. Dies führte zu einer Wiederbelebung dieser Technik in der Schmuckindustrie, so daß heute praktisch Schmuckstücke beliebiger Form mit beliebigem Feingehalt galvanoplastisch hergestellt werden können. Die Schichtstärke beträgt dabei wenige hundert Mikron, so daß sich ansprechende, gleichwohl aber leichte Schmuckstücke herstellen lassen, die trotz ihrer hohlen Ausbildung eine ausreichende Formstabilität besitzen.
  • Zur Technologie ist zu erwähnen, daß der Formkern in herkömmlicher Weise in einem Negativmodell des Schmuckstücks durch Ausgießen hergestellt wird, wobei als Material grundsätzlich alle Stoffe in Frage kommen, die sich thermisch oder chemisch verflüssigen oder verflüchtigen lassen, ohne daß das Edelmetall leidet. Soweit es sich - neben Metallen - um Materialien handelt, die nicht selbst elektrisch leitend sind, wie beispielsweise Wachse, werden sie elektrisch leitend, z. B. mit Metall, beschichtet. Das Heraustrennen des Kernmaterials aus dem Edelmetallkörper erfolgt dann entweder auf thermischem oder chemischem Wege, wobei in der abgeschiedenen Edelmetallschicht entweder eine Öffnung vorgesehen oder diese nachträglich angebracht wird, durch die das Kernmaterial austreten kann. Soweit es sich um metallisch beschichteten Wachs handelt, kann dieses gegebenenfalls schon vorher herausgelöst werden und der dann hohle Formkern in das galvanische Bad eingesetzt werden.
  • Bei vielen Schmuckstücken ergeben sich aufgrund der dünnen Wandstärke dort Probleme, wo bei der späteren Bearbeitung oder der bestimmungsgemäßen Verwendung eine größere mechanische Beanspruchung auftritt. So kann zwar ein Hohlprofil bekanntermaßen gegen Zug- und Biegekräfte bei entsprechend großer Wandstärke ausreichend stabil gestaltet werden, doch ist ein Hohlprofil mit geringer Wandstärke beispielsweise gegen scheuernde oder reibende Dauerbeanspruchung empfindlich, da die Wandstärke mit zunehmender Benutzungsdauer allmählich abgetragen wird. Auch dort, wo das Hohlprofil zur Lagerung, Führung oder Befestigung von anderen Teilen, insbesondere von bewegten Teilen, dient, kann es zu Schäden kommen. Dies gilt beispielsweise für die ösen von Anhängern, für die Ringschiene von Ringen, für die Anschlußteile von beweglichen Gliedern oder von Verschlüssen bei Ketten, Armbändern oder dergleichen, wie auch für Broschierungen, Böckchen, Haken; Sicherungen oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch hochwertige Schmuckstücke mit dauerhafter Stabilität hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hohle Schmuckkörper in solchen Bereichen des Schmuckstücks, die bei der weiteren Bearbeitung oder während der bestimmungsgemäßen Verwendung mechanisch stärker beansprucht sind, mit einem massiven Bereich aus einem Metall versehen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Schmuckstücke beliebiger Art mit geringer Wandstärke herstellen, die gleichwohl eine dauerhafte Stabilität besitzen, auch wenn sie bereichsweise stark beansprucht sind, indem nach dem galvanoplastischen Abscheiden des Metalls, insbesondere Edelmetalls auf dem massiven oder hohlen Formkern und nach Herauslösen des Kernmaterials der hohle Schmuckkörper in diesem beanspruchten Bereich nachträglich mit Metall aufgefüllt wird, so daß dort das Metall in massiver Form vorliegt und das Schmuckstück in diesen Bereichen stabilisiert. Dabei kann der Schmuckkörper vollständig oder teilweise als geschlossener Hohlkörper ausgebildet sein.
  • So wird beispielsweise bei der Herstellung von Schmuckstücken mit Anschlußgliedern, die eine Bewegung zulassen, z. B. ösen an Anhängern, beweglichen Zwischengliedern an Bändern, Colliers oder dergleichen, das hohl ausgebildete Anschlußglied zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt. Ebenso können bei Armbändern, Ketten oder dergleichen mit Endstücken zur Bildung oder zur Aufnahme von Verschlußorganen die hohl ausgebildeten Endstücke bereichsweise mit dem Metall aufgefüllt werden. Bei Ohrschmuck oder dergleichen mit Ansätzen zur Aufnahme oder Lagerung von Stiften, Bügeln oder Federn werden die hohl ausgebildeten Ansätze zumindest teilweise aufgefüllt, während bei Ringen die hohl ausgebildete Ringschiene bereichsweise mit dem Metall aufgefüllt wird.
  • In allen Fällen ergibt sich in den verstärkten Bereichen eine größere Biege- und Zugfestigkeit durch Erhöhung der Formstabilität und zudem eine größere Verschleißfestigkeit bei scheuernder oder reibender Beanspruchung. Bei Ringen ergibt sich der weitere Vorteil, daß trotz der weitgehend hohlen Ausbildung eine nachträgliche Änderung der Ringweite möglich ist, indem der ansonsten hohle Schmuckring eine in einem Teilbereich massive Ringschiene erhält, wobei dieser Teilbereich so gewählt wird, daß er die üblichen Ringweitensprünge etwa überdeckt. Das Auffüllen der hohlen Ringschiene in diesem Bereich erfolgt vorzugsweise durch Eingießen eines Metalls mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Metall des hohlen Schmuckkörpers, wobei in der Regel gleiche Metalle in etwas abweichender Legierung verwendet werden. Auf diese Weise kann dann später der Juwelier bei einer notwendigen Änderung der Ringweite den Ring in dem massiven Bereich auftrennen und die Ringweite durch Kürzen oder durch Einsetzen verkleinern oder vergrößern.
  • In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Metall wenigstens auf demjenigen Teil des Formkerns , der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, in geringerer Schichtdicke abgeschieden wird.
  • Durch dieses Verfahren entsteht außerhalb des später massiv auszubildenden Bereichs eine schwächere Wandstärke, die sich ohne größere Schwierigkeiten heraustrennen läßt, so daß der dann zugängliche restliche Teilbereich des Hohlraums aufgefüllt werden kann, während ansonsten eine Art Hohlrelief gegeben ist. Dabei kann durch den herausgetrennten Bereich zugleich das Kernmaterial nach der galvanoplastischen Herstellung entfernt werden.
  • In einer abgewandelten Ausführung wird der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, elektrolytisch abgeschirmt, so daß dort kein Metall abgeschieden wird. Somit ist der Hohlraum des Schmuckkörpers nach außen offen mit Ausnahme des Bereichs, der massiv aufgefüllt wird.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, mit linienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen wird, die in der abgeschiedenen Metallschicht eine geschwächte Sollbruchlinie hinterlassen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Formkern mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten linienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder Abdeckungen versehen und die zwischen diesen liegende Metallschicht nach dem Herauslösen des Formkerns aus dem Schmuckkörper herausgetrennt wird.
  • Bei den nach diesem Verfahren hergestellten Schmuckkörpern befindet sich der nicht beschichtete bzw. der herauszutrennende Bereich vorzugsweise an den der Sichtseite abgekehrten Innenflächen des Schmuckstücks.
  • In bevorzugter Ausführung der letztgenannten Variante ist vorgesehen, daß die zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kanten an dem formkern von den Oberkanten einer Nut in den Formkern gebildet werden. Diese Nut führt beim elektrolytischen Abscheiden dazu, daß entlang der Nutkanten in der Metallschicht Sollbruchlinien entstehen, so daß sich das Metall ohne Schwierigkeiten heraustrennen läßt. In weiterhin bevorzugter Ausführung verläuft bei ring- oder reifförmigen Schmuckstücken die Ringnut am Formkern nur im Bereich außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs, so daß dort der Hohlraum geschlossen und nur zu den Seiten hin offen ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten, in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schmuckrings;
    • Fig. 2 eine Abwicklung des Schmuckrings gemäß Fig. 1 mit Ansicht auf die innere Umfangsfläche in einem Zwischenstadium des Verfahrens;
    • Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Abwicklung im Endzustand;
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figuren 2 und 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Figur 2;
    • Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Figur 3;
    • Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines Schmuckstücks in Form einer Kette oder eines Bandes;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch eines der Endstücke des Schmuckstücks gemäß Fig. 7 in der Ebene des Schmuckstücks;
    • Fig. 9 einen Schnitt IX-IX gemäß Figur 8;
    • Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines bandförmigen Schmucklstücks;
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eines der Endstücke des Schmuckstücks gemäß Fig. 10 in der Ebene des Schmuckstücks;
    • Fig. 12 einen Schnitt XII-XII der Fig. 11;
    • Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines bandförmigen Schmuckstücks;
    • Fig. 14 einen Schnitt durch das Endstück gemäß Fig. 13 in der Ebene des Schmuckstücks;
    • Fig. 15 einen Schnitt XV-XV gemäß Fig. 14;
    • Fig. 16 eine Ansicht eines Anhängers mit Ringöse;
    • Fig. 17 einen Schnitt in der Ebene der Ringöse;
    • Fig. 18 einen Schnitt XVIII-XVIII gemäß Fig. 17;
    • Fig. 19 eine Ansicht der Rückseite eines Ohrclips;
    • Fig. 20 einen Schnitt XX-XX gemäß Fig. 19 und
    • Fig. 21 einen Schnitt XXI-XXI gemäß Fig. 20.
  • Das in Figur 1 in perspektivischer Ansicht wiedergegebene Schmuckstück 1 in Form eines Rings 1 weist in seinem oberen Bereich, dem Ringkopf 2, eine Verzierung auf. Die Ringschiene 4 weist, wie dies in der Regel der Fall ist, eine vom Ringkopf 2 zum unteren Bereich 3 abnehmende Stärke auf. Der gesamte Ring ist auf galvanoplastischem Wege als Hohlkörper hergestellt, dessen Querschnitt etwa am Obergang der Ringschiene 4 in den Ringkopf 2 in Figur 4 erkennbar ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Schmuckring an seiner Innenseite einen Schlitz 5, der, wie insbesondere Figur 4 zeigt, mit Abstand von den Kanten 6 der Ringschiene 4 angeordnet ist. Der Schlitz 5 wird bei der galvanoplastischen Herstellung des Schmuckrings 1 dadurch erhalten, daß ein entsprechend ringförmiger Soll bruchbereich durch eine Ringnut am Formkern erzeugt und nachträglich herausgetrennt wird, wie dies in der Abwicklung gemäß Fig. 2 erkennbar ist. Im unteren Bereich 3 der Ringschiene 4 bleibt der Hohlraum bis auf Kernmaterial kann durch diese öffnungen entfernt werden.
  • Im unteren Bereich 3 der Ringschiene 4 ist der zuvor vorhandene Hohlraum 7 (Fig. 5) zu einem massiven Abschnitt 8 (Figuren 1, 3 und 5) mit Edelmetall aufgefüllt, so daß die Ringschiene 4 dort den in Figur 6 wiedergegebenen Querschnitt besitzt. Zur Änderung der Ringweite kann der Schmuckring 1 in dem massiven Abschnitt 8 aufgetrennt und entweder verengt oder erweitert werden.
  • In den Figuren 7, 10 und 13 sind verschiedene Ausführungsformen von Schmuckstücken 1 in Form von Bändern, Colliers oder dergleichen gezeigt, die ein oder mehr bewegliche Verbindungen 9 aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist das Schmuckstück 1 nach Art einer Panzerkette gestaltet, an deren einem Ende ein Anschlußglied 10 einstückig angegossen ist und dessen anderes Ende ein dazu passendes Anschlußglied 11 aufweist, die nach ihrer Verbindung eine Bewegung zwischen beiden Bandenden gestatten. In den Figuren 8 und 9 ist das Anschlußglied 10 näher dargestellt. Es weist, wie das gesamte Band, eine Wandstärke 12 auf und ist als Hohlkörper ausgebildet, wobei die innere Begrenzung 13 des Hohlraums entweder aufgrund einer noch dünneren Wandstärke oder aber aufgrund von Sollbruchlinien herausgetrennt werden kann.
  • Das Anschlußglied 10 weist zwei Schenkel 14 und einen diese verbindenden Zapfen 15 auf, die gleichfalls hohl ausgebildet sind. Hinter dem Zapfen 15 wiederum liegt eine Ausnehmung. Nach Heraustrennen der Innenwandung 13 ist der von den Schenkeln 14 und dem Zapfen 15 umschlossene Hohlraum über öffnungen 17 zugänglich. Der Hohlraum 16 kann über diese öffnungen dann mit Lot ausgefüllt werden, so daß dieser Bereich des Anschlußgliedes 10 massiv ausgebildet ist und die zwischen den beiden Anschlußgliedern 10, 11 auftretenden Kräfte aufnehmen kann, wobei das Anschlußglied 11 den Zapfen 15 am Anschlußglied 10 gelenkig umgreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 werden die beiden Anschlußglieder 18, 19 des bandförmigen Schmuckstücks 1 wiederum einstückig mit diesem durch galvanoplastisches Abscheiden erhalten. In diesem Fall sind die Anschlußglieder 18, 19 nach Art von Kettengliedern teilkreisförmig gestaltet, wie dies Fig. 11 anhand des Anschlußgliedes 18 zeigt. Das Anschlußglied 18 weist wie das Band selbst eine dünne Wandung 20 auf. Das Band ist an seiner Unterseite durch eine gegebenenfalls noch dünnere Wandung abgeschlossen, die über Sollbruchlinien 21 herausgetrennt werden kann. Dadurch wird der geschlossene Hohlraum 22 des Anschlußgliedes 18 von innen her zugänglich und kann mit Lot ausgefüllt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist wiederum ein bewegliches Verbindungsglied 9 an einem bandförmigen Schmuckstück 1 vorgesehen. bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsglied 9 einerseits von Anschlußgliedern 23 an den Enden, andererseits von einem gesonderten Verschlußglied 24 gebildet. Die Anschlußglieder 23 sind auch hier in einem Stück mit dem bandförmigen Schmuckstück 1 hergestellt worden, wobei sie in der Ausgangslage etwa die in Fig. 15 gestrichelt wiedergegebene Form haben. Sie werden nach dem Electroforming mit Edelmetallot ausgefüllt, so daß sie dann massiv ausgebildet sind. Nach dem Ausfüllen wird das ringförmige Verschlußglied 24 übergeschoben und anschließend werden die Anschlußglieder 23 in die in Fig. 15 wiedergegebene Position umgebogen. Auch hier kann also das durch Electroforming erhaltene dünnwandige Schmuckstück an den stärker beanspruchten Stellen nachträglich bearbeitet werden.
  • Figur 16 zeigt ein Schmuckstück 1 in Form eines Anhängers 24 mit einer Ringöse 25 als Anschlußglied für die Schlaufe 26 einer Kette oder dergleichen. Auch hier weist der Anhänger 24 wiederum eine dünne Wandung 27 auf. Diese Wandung kann auf der Rückseite herausgetrennt werden, so daß eine Art Hohlrelief entsteht. Bei diesem Heraustrennen, das beispielsweise entlang der in Fig. 17 angedeuteten Sollbruchlinie 28 erfolgt, entsteht im Bereich 29 der öse 25 eine Üffnung, über die der Hohlraum 30 der Ringöse zugänglich wird , so daß die Öse mit Lot aufgefüllt werden kann.
  • In Figur 19 ist ein Schmuckstück 1 in Form eines Ohrclips in Ansicht auf die Rückseite wiedergegeben, dessen Frontseite 31 in Fig. 21 angedeutet ist. Auf der Rückseite des Ohrclips ist einstückig mit dem Ohrclip selbst eine Aufnahme 32 ausgebildet, die zur Lagerung eines Klemmbügels 33 zum Anbringen am Ohr dient.
  • Auch hier ist der eigentliche Ohrclip wieder mit einer dünnen Wandung 34 unter Bildung eines Hohlraums 35 hergestellt worden, wobei sich dieser Hohlraum bis in die Aufnahme 32 erstreckt. Diese Aufnahme 32 verläuft, wie Fig. 21 zeigt, bogenförmig nach innen und ist an ihrem Ende gabelförmig gestaltet (siehe Fig. 20). In den beiden Gabelschenkeln 36 ist je ein quer verlaufendes Lager 37 ausgebildet, in das die gegenüberliegenden Enden des Bügels 33 federnd eingesetzt werden können.
  • Die Aufnahme 32 ist wiederum hohl ausgebildet, wobei der Hohlraum 38 über eine Öffnung 39 zugänglich ist und mit Lot aufgefüllt werden kann.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Metall, insbesondere Edelmetall auf galvanoplastischem Weg, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Metall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Weg aus dem hohlen Schmuckkörper herausgelöst wird,
dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Schmuckkörper in solchen Bereichen des Schmuckstücks, die bei der weiteren Bearbeitung oder während der bestimmungsgemäßen Verwendung mechanisch stärker beansprucht sind, mit einem massiven Bereich aus Metall versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Schmuckstücken mit Anschlußgliedern, die eine Beweglichkeit zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß das hohl ausgebildete Anschlußglied zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Armbändern, Ketten oder dergleichen mit Endstücken zur Bildung oder zur Aufnahme von Verschlußorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildeten Endstücke zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Schmuckstücken, wie Ohrschmuck oder dergleichen, mit Ansätzen zur Aufnahme oder Lagerung von Stiften oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildeten Ansätze zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ringen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Ringschiene des Rings in einem Teilbereich mit dem Metall aufgefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall wenigstens auf demjenigen Teil des Formkerns, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, in geringerer Schichtdicke abgeschieden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, elektrolytisch abgeschirmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, mit linienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen wird, die in der abgeschiedenen Metallschicht eine geschwächte Soll- bruchlj_nje hinterlassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten linienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen und die zwischen diesen liegende Metallschicht nach dem Herauslösen des Formkerns aus dem Schmuckkörper herausgetrennt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geringere Schichtdicke des Metalls bzw. die elektrolytische Abschirmung bzw. die Sollbruchlinien an den der Sichtseite des späteren Schmuckstücks abgekehrten Innenflächen des hohlen Schmuckkörpers liegen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kanten an dem Formkern von den Oberkanten einer Nut in dem Formkern gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut über die gesamte innere Umfangsfläche des Formkerns mit Ausnahme desjenigen Bereichs verläuft, der dem später aufzufüllenden Bereich des Schmuckkörpers entspricht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in den aufzufüllenden Bereich des hohlen Schmuckkörpers eingelötet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der aufzufüllende Bereich des Schmuckkörpers mit einer Metallegierung mit niedrigerem Schmelzpunkt als das den Schmuckkörper bildende Metall ausgegossen wird.
15. Schmuckstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es vollständig oder teilweise als geschlossener Hohlkörper und in seinen mechanisch stärker beanspruchten Bereichen massiv ausgebildet ist.
EP85116448A 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke Withdrawn EP0195132A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509791 1985-03-19
DE3509791 1985-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195132A2 true EP0195132A2 (de) 1986-09-24
EP0195132A3 EP0195132A3 (de) 1986-11-20

Family

ID=6265621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116448A Withdrawn EP0195132A3 (de) 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195132A3 (de)
JP (1) JPS61220607A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918920A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Galvanoplastisches verfahren zum herstellen von hohlen schmuck- und juwelierwaren
DE4434413C1 (de) * 1994-09-26 1996-03-21 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792542A (en) * 1928-06-21 1931-02-17 Arthur K Laukel Method of reenforcing hollow bodies formed by electrodeposition
US4195493A (en) * 1978-03-29 1980-04-01 Max Bogner Annular jewelry article

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792542A (en) * 1928-06-21 1931-02-17 Arthur K Laukel Method of reenforcing hollow bodies formed by electrodeposition
US4195493A (en) * 1978-03-29 1980-04-01 Max Bogner Annular jewelry article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918920A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Galvanoplastisches verfahren zum herstellen von hohlen schmuck- und juwelierwaren
DE4434413C1 (de) * 1994-09-26 1996-03-21 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
EP0702910A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 JOSEF Eberle GmbH + Co. KG. Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
EP0702910A3 (de) * 1994-09-26 1996-12-27 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61220607A (ja) 1986-09-30
EP0195132A3 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
WO1986004696A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
DE112014005431B4 (de) Uhrenarmband und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3544429C2 (de)
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69923269T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schmucksteines
EP0900533B1 (de) Hohlschmuck
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3918920C2 (de)
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
EP0195132A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
DE3213543C1 (de) Schmuckstueck aus Platin und Feingold
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
EP0646338B1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE102017128145B4 (de) Armband und Verfahren zur Herstellung eines Armbands
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4135139C2 (de) Schmuckring
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4339641A1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE3921409A1 (de) Ringverschluss fuer schmuckketten
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
AT392722B (de) Schnepper fuer ein kastenschloss fuer schmuckstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881111

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ESSERT, WILFRIED

Inventor name: KULL, HERBERT

Inventor name: EBERLE, RUDOLF