EP0646338B1 - Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware - Google Patents

Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware Download PDF

Info

Publication number
EP0646338B1
EP0646338B1 EP94115512A EP94115512A EP0646338B1 EP 0646338 B1 EP0646338 B1 EP 0646338B1 EP 94115512 A EP94115512 A EP 94115512A EP 94115512 A EP94115512 A EP 94115512A EP 0646338 B1 EP0646338 B1 EP 0646338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
hollow body
wall
precious metal
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94115512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646338A1 (de
Inventor
Wilfried Stalling
Peter Dr. Zaiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Original Assignee
JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4339641A external-priority patent/DE4339641A1/de
Application filed by JOSEF Eberle GmbH and Co KG filed Critical JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Publication of EP0646338A1 publication Critical patent/EP0646338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646338B1 publication Critical patent/EP0646338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/02Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/005Jewels; Clockworks; Coins

Definitions

  • the invention relates to a hollow body from a Precious metal or from a precious metal alloy for use as jewelry or jewelry.
  • a Precious metal or from a precious metal alloy for use as jewelry or jewelry.
  • Such jewelry are known from EP-A-0 195 132. you will be manufactured by a galvanoplastic process by the spatial contour of the piece of jewelry, electrically conductive or made electrically conductive Form core, the precious metal is electrolytically deposited and after reaching the desired layer thickness Mold core material on chemical or thermal Is removed from the hollow body. For this Process has also become the term "electroforming" naturalized.
  • This procedure has the advantage of being hollow jewelry of almost any shape with thin walls, i.e. inexpensive with economical use of precious metals can be produced.
  • this advantage is associated with the disadvantage that the jewelry have low mechanical stability, what especially in the area where towing eyes, connecting links or links, brochures, Lugs, hooks, fuses or the like on the hollow body are required by tensile or bending forces causes a deformation of the hollow body wall or the wall thickness due to abrasive or rubbing stress gradually worn away and thereby weakened further becomes.
  • EP-A-0 195 132 the wall thickness of the hollow body in the particularly stressed areas by additional To increase the precious metal order, e.g.
  • Mold core is a metallic functional part, e.g. part of a clasp, embed, which consists of the same precious metal material as the outer wall of the hollow body and in places emerges from the mold core material, so that the functional part with the electrolytic metal deposition connects the resulting outer wall of the hollow body.
  • a functional part can act like a strut and thereby the hollow body in a certain Stabilize way without eliminating the disadvantage that the outer wall the hollow body is otherwise sensitive to mechanical damage remains.
  • the present invention has for its object to show a way such as thin-walled jewelry in a simpler and cheaper way protected against damage and provided with functional parts can.
  • Figures 1 and 2 show a clasp for jewelry.
  • the clasp has a shape similar to one lengthwise halved banana with a flat bottom 1 and with a arching the floor 1, in cross section approximately semicircular wall 2, which in the drawn Example just for the sake of appearance looks like a cord Relief.
  • an eyelet 3 At one end of the clasp there is an eyelet 3 on which e.g. a chain or a necklace can be attached, and on the opposite
  • the guide part 5 and the eyelet 3 are through a web 7 connected and together form a functional part. It consists of the same material as the bottom 1 and the arched wall 2 of the clasp and can by a casting process getting produced.
  • the functional part becomes a negative form of the clasp inserted and then the negative form with a pourable or sprayable material, especially with a low-melting plastic, poured out, so that you have a composite part made of plastic 6 and contains from the functional part.
  • the negative form ensures that the Eyelet 3, the inner region of the guide part 5 and the Bottom of the functional part of the plastic 6 remain uncovered.
  • the plastic by immersion in a chemical metallization bath made superficially conductive, then the composite part as a mandrel in an electrolytic metallization bath immersed.
  • a wire through which Form core have a cathodic potential can.
  • the mold core is in the electrolytic bath total, i.e. both on the plastic surface as well as on the areas not covered by the plastic of the functional part coated with precious metal.
  • the desired layer thickness preferably no more than 60 ⁇ m
  • the resulting hollow body removed from the electrolytic bath and rinsed. He's basically done with it.
  • Plastic 6 remains in the hollow body, the outer wall of which Plastic and the functional part embedded in it is fully supported.
  • the wall thickness of the hollow body is exaggerated in Figure 2 for the sake of illustration shown in thick.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware. Solche Schmuckstücke sind aus der EP-A-0 195 132 bekannt. Sie werden hergestellt auf galvanoplastischem Wege, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden oder elektrisch leitend gemachten Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Weg aus dem Hohlkörper herausgelöst wird. Für dieses Verfahren hat sich heute auch die Bezeichnung "Elektroforming" eingebürgert.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass hohle Schmuckstücke von nahezu beliebiger Form mit dünnen Wandstärken, d.h. mit sparsamem Edelmetalleinsatz preiswert hergestellt werden können. Dieser Vorteil ist jedoch mit dem Nachteil verknüpft, dass die Schmuckstücke eine geringe mechanische Stabilität haben, was insbesondere in dem Bereich, wo Anhängeösen, Anschlußglieder oder Verbindungsglieder, Broschierungen, Böckchen, Haken, Sicherungen oder dergleichen am Hohlkörper benötigt werden, durch Zugkräfte oder Biegekräfte eine Verformung der Hohlkörperwand bewirkt oder durch scheuernde oder reibende Beanspruchung die Wandstärke allmählich abgetragen und dadurch weiter geschwächt wird. Um dem zu begegnen, ist es aus der EP-A-0 195 132 bekannt, die Wandstärke des Hohlkörpers in den besonders beanspruchten Bereichen durch zusätzlichen Edelmetallauftrag zu verstärken, indem z.B. in diesen Bereichen auf dem zu beschichtenden Formkern das Edelmetall in geringerer Schichtdicke abgeschieden wird oder unter Bildung von Sollbruchstellen abgeschieden wird, so dass die auf diese Weise zunächst geschwächte Wand nachträglich leicht geöffnet und ein metallisches Verstärkungsteil eingelötet oder auf andere Weise eingefügt werden kann. Diese Vorgehensweise ist aufwendig und macht den eigentlichen Vorteil des galvanoplastischen Verfahrens, die preiswerte Herstellung und die Edelmetalleinsparung, teilweise wieder zunichte. Aus der WO 90/02828 ist es bekannt, in einem kugeligen Hohlkörper für Schmuckzwecke, welcher durch innenliegende Rippen verstärkt ist, einen Formkern aus Gummi zu belassen. Die Herstellung eines solchen Hohlkörpers erfordert ein aufwendiges 2-stufiges Galvanisierverfahren.
Aus der DE 1,771,409-A ist es bekannt, einen Formkern aus einem leichten Schaumkunststoff wie Styropor im Hohlkörper zu belassen. Angaben dazu, wie ggfs. Funktionsteile mit dem Hohlkörper verbunden werden, machen die WO 90/02828 und die DE 1,771,409-A nicht.
Aus der DE-PS 39 18 920 ist es bereits bekannt, in den elektrolytisch zu beschichtenden Formkern ein metallisches Funktionsteil, z.B. ein Teil einer Schließe, einzubetten, welches aus demselben Edelmetallwerkstoff besteht wie die Außenwand des Hohlkörpers und stellenweise aus dem Formkernmaterial heraustritt, so daß sich das Funktionsteil bei der elektrolytischen Metallabscheidung mit der entstehenden Außenwand des Hohlkörpers verbindet. Ein solches Funktionsteil kann wie eine Verstrebung wirken und dadurch den Hohlkörper in gewisser Weise stabilisieren, ohne jedoch den Nachteil zu beseitigen, daß die Außenwand des Hohlkörpers im übrigen gegen mechanische Beschädigung empfindlich bleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie solche dünnwandige Schmuckstücke auf einfachere und preiswertere Weise gegen Beschädigungen geschützt und mit Funktionsteilen versehen werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hohlkörper mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Im Anspruch 3 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die dadurch erreichbaren Vorteile sind überzeugend:
  • Der Schritt des Herauslösens des Formkernmaterials wird eingespart, ebenso der aus der WO 90/02828 bekannte Schritt des Bildens von Verstärkungsrippen.
  • Der im Hohlkörper verbleibende Kern stabilisiert die Außenwand des Hohlkörpers vollflächig. Damit kann z.B. ausgeschlossen werden, daß ein auf diese Weise hergestelltes Schmuckstück, wenn es zu Boden fällt, eine Beule bekommt.
  • Das Schmuckstück wiegt wegen des massiven Formkerns schwer in der Hand und macht deshalb einen wertvollen Eindruck.
  • Der den hohlen Schmuckstücken bisweilen eigene, störende, blecherne Klang ist verschwunden.
  • Die Erfindung eignet sich für Hohlkörper mit eingebauten metallischen Funktionsteilen, welche mit Vorteil in den Formkern eingefügt werden und darin verbleiben. Sie werden am besten beim Spritzgießen des Kerns aus thermoplastischem Kunststoff in diesen eingebettet, indem sie in die Negativform des Hohlkörpers eingelegt und diese Form dann mit dem Kernmaterial gefüllt wird, oder in dem sie in den thermoplastischen Kunststoff eingefügt werden.
Erste Versuche haben bestätigt, daß man in Anwendung der Erfindung mit Wandstärken auskommen kann, die nicht mehr als 60 µm betragen. Es wird deshalb bevorzugt, die elektrolytische Metallabscheidung auf dem Kern zu beenden, wenn die Schichtdicke 40 bis 60 µm erreicht hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1
zeigt eine Schließe in der Draufsicht, und
Figur 2
zeigt die Schließe im Längsschnitt längs der Linie II-II.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schließe für Schmuckwaren. Die Schließe hat eine Gestalt ähnlich einer längs halbierten Banane mit einem ebenen Boden 1 und mit einer den Boden 1 überwölbenden, im Querschnitt ungefähr halbrunden Wand 2, welche im gezeichneten Beispiel allein aus Gründen des Aussehens ein kordelähnliches Relief aufweist. Am einen Ende der Schließe befindet sich eine Öse 3, an welcher z.B. eine Kette oder ein Collier befestigt werden kann, und am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Öffnung 4, durch die hindurch ein am anderen Ende der Kette bzw. des Colliers angebrachter Schnäpper in das Innere der Schließe eingeführt und in einem darin angeordneten Führungsteil 5 verrastet werden kann.
Das Führungsteil 5 und die Öse 3 sind durch einen Steg 7 verbunden und bilden gemeinsam ein Funktionsteil. Es besteht aus demselben Werkstoff wie der Boden 1 und die gewölbte Wand 2 der Schließe und kann durch ein Gießverfahren hergestellt werden. Zum Herstellen der Schließe wird das Funktionsteil in eine Negativform der Schließe eingelegt und die Negativform anschließend mit einem gieß- oder spritzfähigen Material, insbesondere mit einem niedrig schmelzenden Kunststoff, ausgegossen, so dass man ein Verbundteil aus dem Kunststoff 6 und aus dem Funktionsteil enthält. Durch entsprechende Ausbildung der Negativform ist dafür gesorgt, dass die Öse 3, der Innenbereich des Führungsteils 5 und die Unterseite des Funktionsteils von dem Kunststoff 6 unbedeckt bleiben. Anschließend wird der Kunststoff durch Eintauchen in ein chemisches Metallisierungbad oberflächlich leitend gemacht, das Verbundteil anschließend als Formkern in ein elektrolytischen Metallisierungsbad eingetaucht. Zu diesem Zweck kann man an der Öse 3 einen Draht befestigten, durch den dem Formkern ein kathodisches Potential vermittelt werden kann. In dem elektrolytischen Bad wird der Formkern insgesamt, d.h. sowohl auf der Kunststoffoberfläche als auch auf den nicht vom Kunststoff bedeckten Bereichen des Funktionteiles mit Edelmetall beschichtet. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke, vorzugsweise nicht mehr als 60 µm, wird der entstandene Hohlkörper aus dem elektrolytischen Bad entnommen und gespült. Er ist damit im Prinzip fertig. Der Kunststoff 6 verbleibt im Hohlkörper, dessen Aussenwand durch den Kunststoff und das darin eingebettete Funktionsteil vollflächig unterstützt ist. Die Wandstärke des Hohlkörpers ist in Figur 2 aus Darstellungsgründen übertrieben dick dargestellt.

Claims (6)

  1. Dünnwandiger Hohlkörper, hergestellt nach dem Elektroforming-Verfahren aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung, zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper zur dauerhaften Unterstützung der dünnen Außenwand (1, 2) ein Kern (6) aus einem spritzbaren thermoplastischen Kunststoff vorgesehen ist, in welchen ein Funktionsteil (3, 5, 7) eingefügt ist.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) ein unmittelbar mit der Außenwand (1, 2) verbundenes metallisches Funktionsteil (3, 5, 7) enthält, welches aus demselben Werkstoff wie die Außenwand besteht.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, durch
    Spritzgießen des Kerns in einer Negativform des Hohlkörpers,
    Metallisieren des Kerns,
    Verstärken der Metallisierung durch elektrolytische Metallabscheidung,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet und in diesen ein Funktionsteil der Schmuck- oder Juwelierware eingefügt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil beim Spritzgießen des Kerns in diesen eingebettet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärken der Metallisierung bei Erreichen einer Schichtdicke von höchstens 75 µm, vorzugsweise höchstens 40 bis 60 µm, beendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (3, 5, 7) aus demselben Werkstoff wie die Außenwand des Hohlkörpers besteht und so eingebettet wird, daß es an wenigstens einer Stelle aus dem Kernmaterial heraustritt.
EP94115512A 1993-10-02 1994-09-30 Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware Expired - Lifetime EP0646338B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333472 1993-10-02
DE4333472 1993-10-02
DE4339641A DE4339641A1 (de) 1993-10-02 1993-11-20 Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4339641 1993-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646338A1 EP0646338A1 (de) 1995-04-05
EP0646338B1 true EP0646338B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=25930082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115512A Expired - Lifetime EP0646338B1 (de) 1993-10-02 1994-09-30 Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0646338B1 (de)
AT (1) ATE178463T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1851060B (zh) * 2006-04-10 2011-05-04 南京航空航天大学 中空零件电铸成形中沟槽的填充方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828420B1 (fr) * 2001-08-10 2003-10-17 Pascaline Roselyne Domi Reaute Procede de fabrication d'objets decoratifs legers ou creux, en metal precieux ou non, reproduisant des pliages japonais pour la bijouterie ou autre
GB2392605A (en) * 2002-09-04 2004-03-10 Carl Winn Manufacturing jewellery
ITVI20050097A1 (it) * 2005-04-05 2006-10-06 Worldgem Brands Gestao E Investimentos Lda Procedimento per la costruzione di oggetti preziosi e prodotti cosi' ottenuti
IT201800010756A1 (it) * 2018-12-03 2020-06-03 Salim Mouhadab Processo di fabbricazione di oggetti ornamentali

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771409A1 (de) * 1968-05-20 1971-12-23 Reinhold Krause Verfahren zur Herstellung von Schmuckgegenstaenden
US4343684A (en) * 1980-12-19 1982-08-10 Stanley Lechtzin Method of electroforming and product
IN174705B (de) * 1988-09-09 1995-02-18 Daya Ranjit Senanayake
DE3918920A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Galvanoplastisches verfahren zum herstellen von hohlen schmuck- und juwelierwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1851060B (zh) * 2006-04-10 2011-05-04 南京航空航天大学 中空零件电铸成形中沟槽的填充方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646338A1 (de) 1995-04-05
ATE178463T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339930B4 (de) Herstellungsverfahren für Metallschmucktafeln
DE3302789C2 (de) Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69102935T2 (de) Beinprothese mit einstückigem Gerüst und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
DE19612209A1 (de) Hautüberzogener Deckel
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
EP0646338B1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
EP0900533A2 (de) Hohlschmuck
DE3918920C2 (de)
EP1189765B1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE4428187B4 (de) Elastischer Sattel
DE4339641A1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
EP0091585A2 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE102017128145B4 (de) Armband und Verfahren zur Herstellung eines Armbands
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
DE3403727A1 (de) Form zum herstellen von t-foermigen gummischlaeuchen
AT390830B (de) Kettenschloss
EP0195132A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
DE19926573C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE9415442U1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetalllegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
AT381846B (de) Schubschlaufe
AT209284B (de) Windelhose od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

REF Corresponds to:

Ref document number: 178463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401