DE893410C - Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt - Google Patents

Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt

Info

Publication number
DE893410C
DE893410C DEST824D DEST000824D DE893410C DE 893410 C DE893410 C DE 893410C DE ST824 D DEST824 D DE ST824D DE ST000824 D DEST000824 D DE ST000824D DE 893410 C DE893410 C DE 893410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
characters
enamel
filled
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST824D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERN FRERES
Original Assignee
STERN FRERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERN FRERES filed Critical STERN FRERES
Application granted granted Critical
Publication of DE893410C publication Critical patent/DE893410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • G04B19/103Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial attached or inlaid numbers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet. daß man aus einer Metallplatte nach dem Umriß der anzubringenden Zeichen geformte Klötze herausstanzt, deren sichtbare Seite mindestens eine Schale aufweist und daß diese Schalei mit Email gefüllt und das auf diese Weise fertiggestellte Zeichen auf das Zifferblatt so angebracht wird, daß zumindest der Rand der mit Email gefüllten Schale aus der sichtbaren Oberfläche des Zifferblattes herausragt.
  • Das nach diesem Verfahren hergestellte Zifferblatt ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil dessen Zeichen, entweder Stundenzeichen oder Schmuckzeichen, aus Metallklötzen bestehen, die auf ihrer sichtbaren Seite mindestens eine mit Email gefüllte Schale aufweisen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise eine Ausführungsform eines Zifferblattes und verschiedene Ausführungsformern von Zeichen dargestellt.
  • Fig. i ist ein Teilgrundriß des Zifferblattes; Fig. 2 ist ein Schnitt durch II-II der Fig. i, worin eine Be festigungs`veise eines, Zeichens auf dem Zifferblatt in, größerem Maßstab dargestellt ist; Fig. 3 ist ein demjenigen der Fig. 2 ähnlicher Schnitt zur Darstellung einer anderen Befestigungsweise eines Zeichens auf dem Zifferblatt; Fig. 4 isst ein Schnitt durch IV-IV der Fig. i in größerem Maßstab; Fig. 5 bis To zeigen verschiedene Ausführungsformen von Stunden- und Schmuckzeichen.
  • Das in Fig. i dargestellte Zifferblatt besteht aus . einer Metallplatte i i, auf welcher dies Stundenzeichen 12 und die Ziffern 13 der Stundenrunde eingebaut sind.
  • Diel Zeichen 12 bestehen aus. zylindrischen Klötzen, die aus einer Metallplatte, z. B. aus, Edelmetall, herausgestanzt wurden, und welche auf ihrer sichtbaren Seilte eine mit Email gefüllte Schale 14 aufweisen. Diese Klötze werden auf dem Zifferblatt so befestigt, daß der Rand der mit Email gefülltem Schale aus der sichtbaren Oberfläche des Zifferblattes herausragt.
  • Fig. 2 zeigt, wie der Stöpsel 15 desr Klotzes in ein durchgehendes Loch des Zifferblattes eingeführt und genietet werden kann. In Fig. 3 weist das Loch ein Gewinde auf, und der Stöpsel ist schraubenförmig und in das Zifferblatt eingeschraubt.
  • Die zifferförm:igen Stundenzeichen 13 weisen auf ihrer sichtbaren Seite ebenfalls eine mit Email gefüllte Schale 17 auf. Sie sind mit gestanzten Füßen i8 versehen, die in Löcher des Zifferblattes eingepreßt und genietet werden (Fig. 4).
  • Die Zeichen können auf ihrer sichtbaren Seite mehreres mit Email gefüllte Schalen aufweisen, und diese Schalen können z. B.., wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, nachdem sie mit Email gefüllt wurden, schräge Facetten bilden. Die Zeichen können die verschiedensten Formen erhalten. Sie können vor ihrer Befestigung auf das -Zifferblatt geglättet werden. Dank den zahlreichen Farben, die dem deren Schalen füllenden Email verliehen werden können, ermöglichen diese Zeichen sehr schöne und wechselnde Verzierungen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellungsverfahren eines mit eiingebauten Zeichen versehenen Zifferblattes, dadurch gekennzeichnet, däß man aus einer Metallplatte nach dem Umriß der einzubauenden Zeichen (ig, 13) geformte Klötze herausstanzt, an deren sichtbarer Seite mindestens eine schalenartige Vertiefung (14, 17) anbringt, dkise Schale mit Email füllt und das auf diese Weises fertiggestellte Zeichen auf das Zifferblatt so befestigt, daß zumindest der Rand der mit Email gefüllten Schale aus, der sichtbaren Oberfläche des. Ziferblatrtes, herausragt.
  2. 2. Nach dem Verfahren des Anspruchs i hergestelltes Zifferblatt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Zeichen (12, 13), entweder Stundenzeichen oder Schmuckzeichen, aus Metallklötzen bestehen, die auf ihrer sichtbaren Seite mindestens eine mit Email gefüllte Schale (14, 17) aufweisen.
  3. 3. Herstellungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die sichtbare Seite der Zeichen (12, 13) glättet, bevor sie auf das Zifferblatt angebracht werden.
  4. 4. Herstellungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zeichen auf das Zifferblatt befestigt, indem man seinen Körper (15) in eine Öffnung entsprechender Form des Zifferblattes einführt und ihn darin einnietet.
  5. 5. Herstellungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zeichen auf dien Zifferblatt mittels mit den Zeichen gestanzter Füße (18) befestigt, die in entsprechende Löcher des Zifferblattesi eingepreßt werden.
  6. 6. Zifferblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zeichen ein Stundenzeichen (12) ist.
  7. 7. Zifferblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 mindestens eines der Zokhen ein Schmuckzeichen ist. B. Zifferblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zeichen eine Ziffer (13) ist. g. Zifferblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dag mindestens eines: der Zeichen mehr als eine mit Email gefüllte Schale (17) aufweist. . iez. Zifferblatt nach Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zeichen mehrere facettenartige Schalen aufweist.
DEST824D 1944-08-21 1944-12-21 Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt Expired DE893410C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893410X 1944-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893410C true DE893410C (de) 1953-10-15

Family

ID=4545997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST824D Expired DE893410C (de) 1944-08-21 1944-12-21 Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893410C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474619A (en) * 1958-02-18 1969-10-28 Andre Vogt Watch dial having time signs welded thereto
US4706238A (en) * 1985-06-19 1987-11-10 Seikosha Co., Ltd. Clock
US4711586A (en) * 1985-06-19 1987-12-08 Seikosha Co., Ltd. Clock
DE102015207049A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474619A (en) * 1958-02-18 1969-10-28 Andre Vogt Watch dial having time signs welded thereto
US4706238A (en) * 1985-06-19 1987-11-10 Seikosha Co., Ltd. Clock
US4711586A (en) * 1985-06-19 1987-12-08 Seikosha Co., Ltd. Clock
DE102015207049A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
CN106054573A (zh) * 2015-04-17 2016-10-26 悬浮股份公司 带有至少一个宝石的表玻璃

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893410C (de) Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE1523771A1 (de) Uhrenschale
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE587971C (de) Verfahren zur Herstellung von Besteckteilen mit verstaerktem Edelmetallueberzug an den Aufliegestellen
DE1698614C2 (de) Hemmung für Zeitmeßinstrumente, insbesondere für Roskopf-Uhren
DE1250369B (de) Verfahren zur Herstellung von Ulirenzifferblättern mit Reliefzeichen sowie Matrize zur Durchführung des Verfahrens
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE1927958U (de) Packungseinsatz.
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE545543C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Edelmetallueberzuges von Metallgegenstaenden, insbesondere Besteckteilen
DE1145809B (de) Verfahren zum Herstellen von Zifferblaettern mit erhabenen, durch Praegen aus einem Stueck erzeugten Zeichen
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
AT128783B (de) Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.
DE2244308C2 (de) Verfahren zum Dekorieren von keramischen Werkstücken
DE1673632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrenziffernblattes mit rehefartig erhöhten Zeichen
DE465538C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen fuer den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkoerpern
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
DE1782432C (de) Verfahren zum Herstellen von Edel Steinfassungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Edelsteinfassung
DE851273C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung runder beschrifteter KÖrper aus Kunststoff oder Spritzmetall, insbesondere Zahlenrollen
DE204237C (de)
DE825307C (de) Verfahren zum Aufbringen imitierter Goldaetzmuster auf Glas
DE2032622C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhren ankern
DE655505C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vorzugsweise goldenen Verzierungen auf Porzellan, Steingut und anderen keramischen Massen