AT128783B - Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen. - Google Patents

Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.

Info

Publication number
AT128783B
AT128783B AT128783DA AT128783B AT 128783 B AT128783 B AT 128783B AT 128783D A AT128783D A AT 128783DA AT 128783 B AT128783 B AT 128783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
depressions
silver
cutlery
points
wear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hanseaten Binder Werk G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanseaten Binder Werk G M B H filed Critical Hanseaten Binder Werk G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT128783B publication Critical patent/AT128783B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von   Metallgegenständen,   insbesondere Besteck- teilen an ihren   hauptsächlich   der Abnutzung ausgesetzten Stellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteile, um die hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen, beispielsweise die Aufliegestellen, zu verstärken. 



   Man hat zu diesem Zwecke schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen, beispielsweise hat man auf die   Oberfläche   des Besteckteile galvanische Verstärkungsniederschläge aufgebracht, die sich aber   natürlich   nur auf ganz geringe Dicken beziehen konnten, andernfalls eine Erhöhung (Buckel) entstand, die einer weiteren Nacharbeitung bedurfte. Galvanisch sind daher nur verhältnismässig dünne Verstärkungen aufgebracht worden. 



   Anderseits ist schon vorgeschlagen worden, in Vertiefungen, die beispielsweise gepresst sind, Silber   einzuschmelzen   oder eingelegte   Plättehen   einzupressen oder einzulöten. Das Einschmelzen des Silbers hatte den Nachteil, dass das Silber eine Diffusion mit der Unterlage einging ; das Einpressen und Einlöten hatte den Nachteil, dass nur sehr schwierig eine haltbare Befestigung zu erzielen war, dass Rillen entstanden, die nur durch Ausfüllen mit   Löt- oder Schmelzsilber,   gegebenenfalls durch Pressen, zu beseitigen waren. Solche Verfahren waren zeitraubend und kostspielig, abgesehen davon, dass Form und Grösse der eingelegten   Plättehen   genau den Vertiefungen des Metallgegenstandes, beispielsweise der Brandeloberfläche, angepasst werden mussten.

   Auch war das Arbeitsverfahren nicht immer   zuverlässig, weil   die Verstärkungs-   plättchen   vielfach nicht porenfrei eingebracht werden konnten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung hat gegenüber dem bekannten den wesentlichen Vorteil, dass eine ausserordentlich vereinfachte Einbringung des   Silberplättchens   erzielt wird, dass sich die Verstärkung durchaus haltbar mit der Unterlage verbindet, dass insbesondere auch keinerlei Erhöhungen an Metallgegenständen, z. B. an Besteckteile, entstehen, selbst wenn man sehr starke Verstärkungen vornimmt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Vertiefungen auf galvanischem Wege mit Edelmetall, z. B. 



  Silber, gefüllt werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der Naehpressung der galvanischen    Fiillung und   der besonderen Art der Herstellung. 



   Die   Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. In der Zeichnung sind zwei verschiedene   Ausfiihrungsbeispiele veranschaulicht, die nachstehend beschrieben sind :
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird der Brandel   ades Metallgegenstandes,   z. B. des Besteckteile, mit Vertiefungen b,   c,     d   an denjenigen Stellen versehen, die Verstärkungen erhalten sollen. Insbesondere an den der Abnutzung am meisten ausgesetzten Aufliegestellen werden solche Vertiefungen b, d angebracht. Ferner kann an der Spitze des Besteckteile, z. B. des Löffels, bei c eine solche Vertiefung vorgesehen sein. Die Vertiefungen können eingepresst oder eingeprägt werden, beispielsweise können an roh vorgeprägten Besteckteile die Vertiefungen gleich miteingeprägt werden. 



   Darauf werden die Vertiefungen auf galvanischem Wege mit Edelmetallen, z. B. Silber, gefüllt, u. zw. durch so starkes Auftragen des Feinsilbers im galvanischen Arbeitsverfahren, dass die Füllungen e, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, über die Ränder der Vertiefungen, also über die Oberfläche des Besteckteile, hinwegstehen und besondere Erhöhungen bilden. Durch die Galvanisierung wird das Feinsilber mit dem unedlen Metall der Unterlage fest verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingebracht wird. Dadurch werden die etwas vorstehenden galvanischen Feinsilberfüllungen zusammengepresst und mit der   Unterlagenoberfläche   bÜndig gemacht. Gleichzeitig findet eine Härtung und Verdichtung der galvanischen Einlagen statt. 



   In Fig. 3 ist ein solcher Löffel in Aufsicht gezeigt. Hiebei sieht man auch, dass die Vertiefungen b, e,   d   und die darin eingebrachten Silberfüllungen sieh über die ganze Breite des Besteckteile erstrecken können. Die Form der Vertiefungen b, c,   d   kann im übrigen beliebig sein. 



   Nach dem Nachpressen, Formen und Fertigstellen des Besteekteiles f liegt dann, wie in Fig. 6 teilweise im Schnitt gezeigt, die galvanische   Silberfüllung   vollkommen bündig mit der Oberfläche des Besteckteile. Dieser Besteckteil wird dann durch Plattierung oder auf galvanischem Wege nachversilbert. 



   Die Herstellung kann auch in der Weise erfolgen, dass zunächst die in dem Brandel eingebrachten Vertiefungen ganz oder teilweise auf galvanischem Wege mit Silber gefüllt werden, dass dann diese Füllungen nachgepresst und dann   die Vertiefungen nochmals galvanisch nachgefüllt m erden,   worauf noch-   mals Pressung stattfindet. Dieses Nachfüllen und Nachpressen kann mehrfach wiederholt werden. Dadurch   wird eine besonders gute Verbindung der Silberverstärkung mit der Unterlage erreicht und eine Anreicherung der Unterlagen mit Silber an den   Verstärkungsauflagestellen   erzielt. Das Naehpressen kann bei gleichzeitiger Formung geschehen. 



   In Fig. 4 und 5 ist gezeigt, dass die betreffenden Verstärkungsstellen, u. zw. beispielsweise die Vertiefungen b, c und d, erst bei der Formung des Gegenstandes eingebracht werden können und erst nach dieser Formung, wie auf Fig. 5 ersichtlich ist, ein-oder mehrfach galvanisch mit Silber od. dgl. gefüllt werden und dann bei der weiteren Herstellung des Besteckteile nachgepresst werden. Auch hiebei ist eine mehrmalige galvanische Füllung mit dazwischenliegenden Nachpressungen des Besteckteile möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von   Metallgegenständen,   insbesondere Besteckteile an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen, beispielsweise Aufliegestellen, deren Verstärkungen in Vertiefungen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen auf galvanischem Wege mit Edelmetall, z. B. Silber, gefüllt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Füllungen der Vertiefungen nach ihrer Einbringung nachgepresst werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Vertiefungen eingebrachten galvanischen Füllungen über die Oberfläche des Metallgegenstandes hinwegstehen, worauf durch das Nachpressen die galvanische Fiillung zusammengepresst und mit der Unterlagenoberfläche bündig gemacht wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die in dem Brandel eingebrachten Vertiefungen ganz oder teilweise galvanisch mit Silber od. dgl. gefüllt, dann die Füllungen nachgepresst und dann die Vertiefungen nochmals nachgefüllt und gepresst werden, wobei diese Vorgänge mehrfach wiederholt werden können.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Verstärkungsstellen angebrachten Vertiefungen erst bei der Formung des Gegenstandes angebracht und nach dieser ein-oder mehrfach galvanisch mit Silber od. dgl. gefüllt und jeweilig nachgepresst werden.
AT128783D 1930-08-14 1931-07-31 Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen. AT128783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128783X 1930-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128783B true AT128783B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128783D AT128783B (de) 1930-08-14 1931-07-31 Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577073C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements
AT128783B (de) Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.
DE545543C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Edelmetallueberzuges von Metallgegenstaenden, insbesondere Besteckteilen
DE590478C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
CH156462A (de) Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen.
DE893410C (de) Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE613168C (de) Zweiteiliges, nachgiebiges Grubenausbauelement
DE608619C (de) Verfahren zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
DE19856751A1 (de) Garnitur oder Seitenteil des Heftes eines Arbeitsgerätes
DE1250369B (de) Verfahren zur Herstellung von Ulirenzifferblättern mit Reliefzeichen sowie Matrize zur Durchführung des Verfahrens
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE385339C (de) Schlittschuh mit umgossenem Lauf
AT96855B (de) Schlittschuh.
DE715904C (de) Keil, insbesondere fuer Werkzeugstiele
DE418262C (de) Lagerschale mit eingegossenem Leichtmetall
DE903668C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftbildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE823287C (de) Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung
DE524246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandplatten, kuenstlichen Steinen u. dgl. durch Stampfen und Walzen
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
AT113179B (de) Versilbertes Eßbesteck und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE431945C (de) Kuenstlicher Zahn
DE434437C (de) Tuer-, Fenster- und Moebelbeschlag mit einem als Hohlkoerper ausgebildeten Kern
DE520775C (de) Verfahren zur Herstellung scharfrandiger Schokoladenformen