DE823287C - Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung - Google Patents

Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung

Info

Publication number
DE823287C
DE823287C DEP50106A DEP0050106A DE823287C DE 823287 C DE823287 C DE 823287C DE P50106 A DEP50106 A DE P50106A DE P0050106 A DEP0050106 A DE P0050106A DE 823287 C DE823287 C DE 823287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
column
cutting
punching tools
interchangeable frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50106A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINPRUEF FEINMESS und PRUEFGE
Original Assignee
FEINPRUEF FEINMESS und PRUEFGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINPRUEF FEINMESS und PRUEFGE filed Critical FEINPRUEF FEINMESS und PRUEFGE
Priority to DEP50106A priority Critical patent/DE823287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823287C publication Critical patent/DE823287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Auswechselgestell für Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Säulenführung.
  • Bei den bekannten Auswechselgestellen dieser Art sind die Führungssäulen in Form von Bolzen mit durchgehend rundem Querschnitt ausgebildet, die in entsprechenden Bohrungen des Gestelloberteils gleitend geführt sind. Bei der Verwendung dieser durchgehend runden Säulen ist die Einhaltung verhältnismäßig enger Toleranzen erforderlich, um eine einwandfreie Bewegung des Oberteils ohne Klemmen und mit kleinstmöglicher Reibung zu erhalten. Die technische Ausführung dieser bekannten Säulenführungen erfordert aus diesem Grunde ein außerordentlich hohes Maß an Genauigkeit, was zu erhöhten Fertigungskosten führt.
  • Nach der Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung dadurch erzielt, daß die eine der Führungssäulen in einer Längsnut des Gestelloberteils gleitbar ist. Eine solche Ausführung der Säulenführung macht das Einhalten besonderer Toleranzen hinsichtlich des Achsabstandes und der Achsparallelität nicht mehr erforderlich. Diese vorteilhafte Wirkung ist darauf zurückzuführen, daß die Reibung geringer ist als bei den bekannten Bauarten. Die neue Säulenführung gewährleistet daher auch eine längere Lebensdauer. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erwähnte vorteilhafte Wirkung noch dadurch erhöht, daß die schlitzgeführte Säule des Gestelloberteils ebene Flächen aufweist, die an den Seitenwänden der Nut anliegen. Es ist dadurch bei Wahrung der genannten Vorteile eine breite Flächenführung gesichert.
  • Die Erfindung hat ferner dadurch nöch eine weitere Verbesserung erhalten, daß die Führungsstellen des Gestelloberteils an den Führungssäulen mit besonderen Einsätzen versehen sind, die eine erhöhte Lagereigenschaft aufweisen. Für diesen Zweck können an den runden und ebenen Führungsflächen Buchsen oder Flachstücke aus geeignetem Lagermetall, z. B. Messing, Sintereisen o. dgl., angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform als Beispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt das Auswechselgestell zum Teil im Längsschnitt und zum Teil in Seitenansicht; Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. i.
  • Das Auswechselgestell besteht in der üblichen Weise aus einem Unterteil i, einem Oberteil 2, einer Führungssäule 3 sowie einer Führungssäule 4.
  • Die Führungssäule 3 ist in der üblichen Weise als Bolzen mit durchgehend rundem Querschnitt ausgebildet. Dagegen ist die Führungssäule 4 beidseitig mit ebenen Flächen versehen. Der Oberteil 2 weist eine schlitzförmige Aussparung 6 auf, deren Seitenwände mit Flachstücken 7 aus besonderem Lagermetall, wie z. B. Messing, Sintereisen o. dgl., ausgekleidet sind. Die Flachstücke 7 bilden zusammen eine Führungsnut, an deren Wänden die ebenen Flächen 5 der Säule 4 gleitbar anliegen.
  • Die runde Führungsfläche der Säule 3 gleitet in einer runden Buchse 8, die insoweit die gleichen Lagereigenschaften aufweist wie die Flachstücke 7.
  • Die Form der durch die Flachstücke 7 gebildeten Führungsnut für die Säule 4 kann beliebig gewählt werden. Die Erfindung soll sich auch auf die reziproke Umkehrung der Mutführung beziehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswechselgestell für Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Säulenführung, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (4) der Führungssäulen (3,4) in einer Längsnut (7) des Gestelloberteils (2) gleitbar ist.
  2. 2. Auswechselgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzgeführte Säule (4) des Gestelloberteils (2) ebene Flächen (5) aufweist, die an den Seitenwänden (7) der Schlitze anliegen.
  3. 3. Auswechselgestell nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstellen des Gestelloberteils (2) an den Führungssäulen (3, 4) mit besonderen Einsätzen (7) versehen sind, die eine erhöhte Lagereigenschaft aufweisen.
DEP50106A 1949-07-27 1949-07-27 Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung Expired DE823287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50106A DE823287C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50106A DE823287C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823287C true DE823287C (de) 1951-12-03

Family

ID=7384183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50106A Expired DE823287C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452813B1 (de) Abkantpresse
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE823287C (de) Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
DE2619359A1 (de) Tisch mit ungeteilter tischplatte
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE808140C (de) Nadelbett fuer Strickmaschinen
DE3744922C2 (en) Door blank with steel frame
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
DE1528290A1 (de) Im Strangpressverfahren hergestellter Formling,bzw. Holzspanplatte od.dgl.
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DEP0050106DA (de) Auswechselgestell für Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Säulenführung
EP0029113B1 (de) Streckenstab für Streckwerke von Textilvorbereitungsmaschinen
DE561278C (de) Parallelschraubstock
DE2811306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen
AT229950B (de) Elektrische Kontakte
DE620911C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT319014B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschlägen
EP0271481A2 (de) Verfahren und Rohling zur Herstellung von Werkzeugen
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE2304932A1 (de) Presswerkzeug fuer die kaltverformbare verbindung eines kabelschuhes mit einem mehradrigen kabel
DE808920C (de) Federabdeckleiste fuer Drehzylinder mit Stiftzuhaltungen