AT96855B - Schlittschuh. - Google Patents

Schlittschuh.

Info

Publication number
AT96855B
AT96855B AT96855DA AT96855B AT 96855 B AT96855 B AT 96855B AT 96855D A AT96855D A AT 96855DA AT 96855 B AT96855 B AT 96855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
running
shape
casting
tongues
ice skate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Dev Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Dev Company filed Critical Internat Dev Company
Application granted granted Critical
Publication of AT96855B publication Critical patent/AT96855B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlittschuh. 
 EMI1.1 
 ausgeführten Zungen in den Sockel eingreift. 



   Das Neue an dem Schlittschuh besteht darin, dass die Verbindung zwischen Laufeisen und Sockel ausserordentlich fest ist und vor Brüchen, namentlich in der Querrichtung des Schlittschuhs, gesichert ist. Das wird dadurch erreicht, dass mit dem Laufeisen Verstärkungsstreifen in Verbindung gebracht werden, wie sie an sich bei Angiessen von irgendwelchen Teilen an Werkstücke bekannt sind, die in je zwei zur Aufnahme der Zungen des Sockels dienenden Aussparungen des Laufeisens eingreifen und die dazwischenliegende Zunge des Laufeisens überbrücken. 



   Um zu verhindern, dass die Laufkante des Laufstückes durch Schrumpfen des Gusses auf der mit Zungen und Vertiefungen versehenen Kante des Laufstückes verbogen wird, wird weiters bei der Herstellung von vornherein auf die Schrumpfung des Materials   Rücksicht   genommen, u. zw. dadurch, dass sowohl der Gussform als dem mit ihr zu vergiessenden Laufstück eine von der fertigen Gestalt abweichende Form gegeben wird. Diese Form ist so gewählt, dass durch die beim Abkühlen eintretende Schrumpfung alle Teile ihre gewöhnliche Form erhalten und die Laufkante gerade ist. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht des nach der Erfindung hergestellten Schlittschuhs, Abb. 2 einen Schnitt in der Linie 2-2 der Abb. 1, Abb. 3 einen Teil eines mittleren   Längsschnittes,   Abb. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der   Lauffläche   mit einem Verstärkungsstreifen, Abb. 5 eine Draufsicht auf den in Abb. 4 dargestellten Laufteil mit dem Verstärkungsstreifen und Abb. 6 eine Seitenansicht, die die durch Schrumpfen des   Gussstücks   verursachte Formänderung veranschaulicht. 



   Der Stahllaufteil 12 hat an seiner oberen Kante Vertiefungen   13,   durch die schwalbenschwanzförmige Zungen   14   gebildet werden. Die Seitenflächen der Zungen liegen mit den Seiten des Laufteils bündig. 15 stellt den Sockel und 16, 17 und 18 die aufrechten Stützen eines einzigen Gussstückes aus Aluminium oder einer Legierung aus Aluminium mit Stahl oder mit einem oder mehreren andern Metallen dar. Die   Stütze 16   trägt zur Unterstützung des Absatzes eine angegossene Platte oder eine Mulde 19. An die Stützen 17 und 18 ist ein Sohlenträger 20 angegossen. 



   Das   Gussstück   wird in einer Form hergestellt, die den mit Vertiefungen und Zungen versehenen Teil des Laufstücks aufnimmt. Der untere Teil der Form ist so beschaffen, dass der Sockel 15 das Lauf-   stück seitlich   umfasst und die Vertiefungen 13 ausfüllt. Im Sockel entstehen also Zungen 21 (Fig. 3), die in die Zungen 14 eingreifen. 



   Die beschriebene Form des   Lauf teils ermöglicht   seine schnelle und billige Herstellung durch Stanzen und ein Nacharbeiten ist nicht nötig. Die ineinandergreifenden Zungen 14 und 21 geben eine feste Verbindung zwischen Laufstück und Gussstück. 



   Die Vertiefungen und Zungen des Laufstücks machen es möglich, daran einen Verstärkungsstreifen 22 aus Hartblech, wie Stahl, in der in den Abb. 4 und 5 dargestellten Weise anzubringen, ehe der obere Teil an das Laufstück angegossen wird. Dieser Streifen, der biegsam ist, greift unter zwei der Zungen 14 und überbrückt eine dazwischenliegende Zunge, wie die Abb. 4 und 5 zeigen. 



   Der Verstärkungsstreifen ist so bemessen, dass er vollständig in dem Sockel des Gussstücks liegt und von ihm umgeben ist. Der Streifen wird vor der Herstellung des Gussstücks durch Reibung in der Lage gehalten, die er zu dem   Laufstück   einnehmen soll. Der Streifen erstreckt sich mit seiner breiteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seite quer über das Laufstück, wie Abb. 2 zeigt, und kann so einer Zugbeanspruchung, die zu Quer-   brüchen   des Sockels 15 führen könnte, entgegenwirken. Selbstverständlich kann man dem Verstärkungsstreifen eine solche Länge geben, dass er mehr als eine Zunge 14 überbrückt, und man kann auch, wo es wünschenswert ist, mehr als einen Streifen anbringen.

   Abb. 1 zeigt zwei Verstärkungsstreifen, einen in dem zwischen den Stützen 16 und 17 liegenden Teil des Sockels und einen in dem zwischen den Stützen 17 und 18 liegenden Teil. 



   Es hat sich gezeigt, dass beim Schrumpfen des Gusses auf der mit Zungen und Vertiefungen versehenen Kante des Laufstücks leicht die Laufkante des   Laufstücks   verbogen wird. Um das zu vermeiden, gibt man der Gussform und dem Laufstück eine Gestalt, die von der, die das fertige Stück haben soll, etwas abweicht. Wenn bei dem fertigen Schlittschuh die Laufkante im wesentlichen gerade sein soll, gibt man ihr zunächst die in Abb. 6 in ausgezogenen Linien etwas übertrieben gezeichnete Form, nämlich eine leichte Krümmung nach innen. Die abweichende Form, die das   Gussstück   zunächst bekommt, ist auch in Abb. 6 etwas übertrieben in ausgezogenen Linien gezeichnet. Der obere Rand des Sockels 15 ist schwach konvex, der untere Rand schwach konkav ; diese Krümmungen rühren von der Gestalt der Gussform her. 



   Nach Beendigung des Gusses und noch ehe eine merkliche Schrumpfung eingetreten ist, wird das   Gussstück aus   der Form genommen und kann sich nun unbeeinflusst zusammenziehen. Dabei nehmen Gussstück und Laufstück die in Abb. 1 gezeichnete und in Abb. 6 durch punktierte Linien angegebene Gestalt an. 



   Wenn die fertige Laufkante eine leichte Krümmung nach aussen haben soll, ändert man die Gussform und die vorläufige Form der Laufkante entsprechend ab. 



   Bei der beschriebenen Herstellungsart werden die Nachteile ausgeglichen, die sich sonst beim Gebrauch von Laufstüeken geltend machen, deren obere Kanten mit Vertiefungen und Zungen versehen sind, nämlich die leichte Verbiegbarkeit der Laufkante beim Schrumpfen des Gusses, die auf die Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten der beiden Teile des Schlittschuhs   zurückzuführen     it.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schlittschuh mit umgossenem Lauf, dessen Laufeisen mit vorspringender Zunge in das   Laufstück eingreift, dadurch   gekennzeichnet, dass mit dem   Laufstüek Verstärkungsstreifen in   Verbindung gebracht sind, die mit vergossen werden und den Sockel des   Gussstücks   versteifen.

Claims (1)

  1. 2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen in je zwei der Aussparungen des Laufstücks eingreifen und die dazwischenliegende Zunge überbrücken.
    3. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussform sowohl als dem mit zu vergiessenden Laufstüek eine von der fertigen Gestalt abweichende Form gegeben wird, um der durch die Schrumpfung beim Abkühlen entstehenden Formänderung Rechnung zu tragen.
AT96855D 1922-10-09 1922-10-09 Schlittschuh. AT96855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96855T 1922-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96855B true AT96855B (de) 1924-05-10

Family

ID=3616355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96855D AT96855B (de) 1922-10-09 1922-10-09 Schlittschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651760A5 (de) Schlittschuh.
EP3253986B1 (de) Trägerplatte für einen bremsbelag und mit solchen trägerplatten mitsamt reibbelägen ausgerüstete bremse
EP0143289A1 (de) Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1729589C3 (de) Form, insbesondere Vulkanisierform, zum Formen einer Lauffläche eines Fahrzeugreifens
AT96855B (de) Schlittschuh.
DE590478C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE385339C (de) Schlittschuh mit umgossenem Lauf
DE202009012778U1 (de) Verbundbremsklotzsohle und Verbundbremsklotz
DE1813156B2 (de) Als keillager ausgebildetes gummimetallbauteil
DE359420C (de) Schlittschuh
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
EP0150279B1 (de) Rutschfeste Kernstützen
DE632268C (de) Verfahren zum Vereinigen von Sitzringen mit ihren Tragkoerpern
DE2121878A1 (de) Einweg-Schalung, insbesondere für Betonteile
DE728557C (de) Gleitlager
AT201279B (de) Untersichtsplatte
DE501993C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2125332C3 (de) Steigbügel
AT372006B (de) Ski, insbesondere langlaufski
CH213969A (de) Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CH385692A (de) Ski
AT128649B (de) Kolben.
DE532466C (de) Kolben