EP0694488A1 - Einzelblatteinzug - Google Patents

Einzelblatteinzug Download PDF

Info

Publication number
EP0694488A1
EP0694488A1 EP95110048A EP95110048A EP0694488A1 EP 0694488 A1 EP0694488 A1 EP 0694488A1 EP 95110048 A EP95110048 A EP 95110048A EP 95110048 A EP95110048 A EP 95110048A EP 0694488 A1 EP0694488 A1 EP 0694488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
sheet
transport device
carrier
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694488B1 (de
Inventor
Maximilian R. Seidl
Karl Hasenöhrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of EP0694488A1 publication Critical patent/EP0694488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694488B1 publication Critical patent/EP0694488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile

Definitions

  • the invention relates to a single sheet feeder or device with such a single sheet feeder with a sheet transport device and a movable support for single sheets forming a plane, a first flat stop serving as a sheet side guide, essentially perpendicular to the support and serving as a sheet end face guide, essentially perpendicular to the support and first stop trained second stop.
  • a single sheet feeder or a device with such a single sheet feeder is known from DE-2952671.
  • a device for separating the uppermost sheet of a sheet stack in which a sheet stack lies in a cassette and is pressed from below against a transport roller arranged above the sheet stack, the shaft axis of which lies at a fixed distance from the cassette.
  • Single-sheet feeders of various types are regularly required in devices such as printers, copiers, faxes, etc., in order to feed single sheets from a stack of sheets to the printing device provided in these devices, in order to ensure orderly printing operation.
  • the known single sheet feeders are only able to utilize a certain sheet format. If you want to change to a different sheet format, you have to make changes to the single sheet feeder, which is done regularly by adjusting the single sheet feeder with regard to the side guides for the sheets. In the device shown in DE-2952671, the sheet format is limited by the size of the cassette. It is also necessary there that the top sheet is also gripped by a corner hold-down. From IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 20, No.
  • a single-sheet feeder with a sheet transport device and a support for single sheets and a sheet guide which serves as a sheet guide is essentially the first vertical stop known, in which the arrangement of the transport roller near the flat stop edge ensures that even non-aligned Single sheets are aligned parallel to the stop edge and taken away in this direction.
  • CH-682321 a device for feeding paper-like recording media, an office machine and a method for operating the device are known, in which an adaptation to a certain sheet format for larger amounts of sheets is possible.
  • the single sheet feeder is only able to process this particular sheet size.
  • Sheet formats in which the sheet side length exceeds the set face length cannot be processed, and sheet formats with a shorter face sheet length regularly cause faults in the single sheet feed, since their orderly detection is only possible with certainty. This is particularly unpleasant where individual sheets of different sizes or very small runs in different sizes are to be printed, as is not uncommon when printing labels.
  • DE-OS-26 50 739 describes a sheet feed device in which a sheet transport device has an upper stop and a stop for a sheet end face guide, which can be pivoted together.
  • a device for removing individual sheets from a sheet stack in which a damping plate rests on the uppermost sheet of the sheet stack and the damping plate is laterally delimited by an edge plate which has its upper edge below the damping plate lies, so that a gap is formed between the damping plate and edge plate through which a sheet can be removed.
  • the invention has for its object to provide a simple single sheet feeder that allows the processing of different sized sheets without having to change manually or mechanically to a new sheet format and in which a safe removal of the top sheet of a stack of sheets is possible.
  • the object is achieved by a single sheet feeder or a device in such a single sheet feeder with a sheet transport device and a movable support for single sheets forming a plane, a first flat stop serving as a sheet side guide, essentially perpendicular to the support, serving as a sheet end face guide, essentially the second stop aligned perpendicular to the carrier and the first stop, the transport device having an upper stop and a stop edge which is an extension of the second stop below the upper stop.
  • the invention is based on the knowledge that a third stop which touches the sheet to be transported on a third side can be dispensed with. Fixing the sheet feeder to two degrees of freedom, namely the first and second stop, is sufficient for reliable single sheet feeding.
  • the formation of an upper stop and a stop edge, which is an extension of the second stop below the upper stop, on the sheet transport device is very easy to accomplish, which considerably simplifies the design effort for the single sheet feed compared to previous devices for separating sheets, since the interaction of precisely aligned parts such as the transport roller, the upper stop and the front stop edge for the sheet end face guidance on a single part, namely the transport device, and thus ensure exactly constant conditions and thus reliable sheet detection and safe sheet transport can be guaranteed.
  • the single sheet feeder according to the invention is characterized by a very simple construction, known devices for adapting the sheet format being omitted entirely.
  • the user When operating the single sheet feeder, the user only needs to place the paper on the support for the single sheets and to place it on the first and second edge and then align it.
  • the arrangement of the transport device on the first stop side is sufficient to reliably remove the sheets of the feeder, although the transport device only covers a relatively small area of the inserted sheets.
  • the transport device is arranged pivotably above the carrier, so that the uppermost sheet of a stack which is pressed against the transport device by means of the carrier can be reliably grasped and guided away. Due to the fixed arrangement of the essential sheet detection and routing parts, e.g. Transport roller, press roller and dispensing edge, these parts can also be easily replaced or repaired or adjusted at any time. In the extension of the second stop, the dispensing edge is arranged separately from this with a clear width below the press roller designed as the upper stop.
  • the essential sheet detection and routing parts e.g. Transport roller, press roller and dispensing edge
  • the carrier drive is controlled as a function of the pivoting out of the transport device.
  • the pivoting angle of the transport device can be used as a measure for the pivoting out, and can be detected in a simple manner by means of a sensor.
  • the first figure 1 shows a single sheet feeder with a carrier 2 designed as a platform 1, which can be guided along guide rails 3, in which guide pins 4 of the carrier lie.
  • the carrier is driven by means of a known motor, not shown, which has a control.
  • the single sheet feeder can be part of a device, not shown, with a printing device e.g. Laser, thermal printer, etc.
  • the carrier plane 5 is perpendicular to a first stop plane 6, which lies in the plane of the drawing, and serves as a page guide.
  • a second stop 7 lies perpendicular to the carrier plane and first stop plane 6.
  • a pivotable transport device 8 is arranged above the movable carrier, which transport roller 9, a press roller 10 designed as an upper stop, and an extension of the second stop 7 formed as a dispensing edge 11 below the upper stop.
  • the pivot axis 12 of the transport device is perpendicular to the first stop plane 6.
  • a sensor 13 can be used as a measure of the pivoting out of the transport device to determine the pivoting angle ⁇ , which in turn is used as a control variable for the carrier tracking or motor control of the carrier.
  • Fig. 2 it is shown how a stack of sheets, e.g. made of paper, foils etc., is placed on the carrier, which in turn moves upwards (arrow) in the direction of the transport device.
  • the carrier tracker lifts the stack of sheets until the transport device is raised and the swivel angle is close to zero degrees.
  • the single sheet feeder is now ready for operation, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the view Y arranged in FIG. 3, that is to say the top view of the single sheet feeder in which a sheet is just being transported away.
  • the Drive device for the transport roller 9 is arranged behind the first stop plane and connected to the transport roller 9 by means of a shaft 15 passing through the first stop plane. This is in the direction of transport (arrow) just before the second stop 7.
  • Figures 5 and 6 show enlarged detail views of the single sheet feeder in the region of the transport device.
  • the front edge of the dispensing edge 11 is separate from the second stop 7 in the extension of the second stop 7 at a certain distance below the press roller 10.
  • the distance between the dispensing edge and the press roller is so large that a sheet can be passed between them.
  • the distance between the dispensing edge and the press roller is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Einzelblatteinzug beschrieben mit einer Blattransporteinrichtung und einem eine Ebene bildenden beweglichen Träger für Einzelblätter, einem als Blattseitenführung dienenden im wesentlichen zum Träger senkrechten ersten flächigem Anschlag und einem als Blatt-Stirnseitenführung dienenden, im wesentlichen senkrecht zum Träger und ersten Anschlag ausgerichteten zweiten Anschlag. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einzelblatteinzug oder Gerät mit einem solchen Einzelblatteinzug mit einer Blattransporteinrichtung und einem eine Ebene bildenden beweglichen Träger für Einzelblätter, einem als Blattseitenführung dienenden, im wesentlichen zum Träger senkrechten ersten flächigem Anschlag und einem als Blatt-Stirnseitenführung dienenden, im wesentlichen senkrecht zum Träger und ersten Anschlag ausgebildeten zweiten Anschlag. Ein solcher Einzelblatteinzug bzw. ein Gerät mit einem solchen Einzelblatteinzug ist aus DE-2952671 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels gezeigt, bei der ein Blattstapel in einer Kassette liegt und von unten her gegen eine über dem Blattstapel angeordnete Transportrolle gedrückt wird, deren Wellenachse in einem festen Abstand zur Kassette liegt.
  • Einblatteinzugseinrichtungen verschiedenster Art werden regelmäßig in Geräten wie Drucker, Kopierer, Telefax etc. benötigt, um der in diesen Geräten vorgesehenen Druckeinrichtung von einem Stapel Blätter Einzelblätter zuzuführen, um somit einen geordneten Druckbetrieb zu gewährleisten.
  • Regelmäßig sind die bekannten Einzelblatteinzüge jedoch nur in der Lage, ein bestimmtes Blattformat zu verwerten. Soll auf ein anderes Blattformat gewechselt werden, so müssen Veränderungen am Einzelblatteinzug vorgenommen werden, was regelmäßig durch eine Anpassung des Einzelblatteinzugs hinsichtlich der Seitenführungen für die Blätter geschieht. Bei der in DE-2952671 gezeigten Vorrichtung ist das Blattformat nach oben hin durch die Kassettengröße beschränkt. Ferner ist es dort notwendig, daß das oberste Blatt auch von einem Eckniederhalter erfaßt wird. Aus IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 20, No. 4, September 1977, Seite 1295 ist ein Einzelblatteinzug mit einer Blattransporteinrichtung und einem Träger für Einzelblätter und einem als Blattseitenführung dienenden im wesentlichen zum Träger senkrechten ersten flächigen Anschlag bekannt, bei dem die Anordnung der Transportrolle nahe der flächigen Anschlagkante dafür sorgt, daß auch nicht ausgerichtete Einzelblätter parallel zur Anschlagkante ausgerichtet und in dieser Richtung weggeführt werden.
  • Ferner ist aus CH-682321 eine Vorrichtung zum Zuführen papierartiger Aufzeichnungsträger eine Büromaschine und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung bekannt, bei der eine Anpassung auf ein bestimmtes Blattformat für größere Blattmengen möglich ist. Nach Anpassung des Einzelblatteinzugs auf ein bestimmtes Papierformat ist jedoch der Einzelblatteinzug regelmäßig nur in der Lage, dieses bestimmte Blattformat zu verarbeiten. Blattformate, bei denen die Blattseitenlänge die eingestellte Stirnseitenlänge übersteigen, können nicht verarbeitet werden und Blattformate mit einer geringeren Stirnseitenblattlänge verursachen regelmäßig Störungen des Einzelblatteinzugs, da ihre geordnete Erfassung nur unsicher möglich ist. Das ist insbesondere dort unangenehm, wo einzelne Blätter unterschiedlicher Größe oder sehr kleine Auflagen in wechselnden Größen bedruckt werden sollen, wie es beim Bedrucken von Etiketten nicht selten ist.
  • In DE-OS-26 50 739 eine Blattzuführeinrichtung beschrieben, bei der eine Blatttransporteinrichtung einen oberen Anschlag sowie einen Anschlag für eine Blatt-Stirnseitenführung aufweist, die zusammen verschwenkbar sind.
  • Schließlich ist aus DE-A-20 33 126 eine Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel bekannt, bei dem eine Dämpfungsplatte auf dem obersten Blatt des Blattstapels aufliegt und die Dämpfungsplatte seitlich von einer Kantenplatte begrenzt wird, welche mit ihrer oberen Kante unterhalb der Dämpfungsplatte liegt, so daß ein Spalt zwischen Dämpfungsplatte und Kantenplatte gebildet wird, durch den ein Blatt abtransportiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Einzelblatteinzug anzugeben, der die Verarbeitung unterschiedlich großer Einzelblätter zuläßt, ohne manuell oder maschinell jeweils auf ein neues Blattformat umgestellt werden zu müssen und bei dem eine sichere Abführung des obersten Blattes eines Blattstapels möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Einzelblatteinzug oder ein Gerät in einem solchen Einzelblatteinzug mit einer Blattransporteinrichtung und einem Ebene bildenden beweglichen Träger für Einzelblätter, einem als Blattseitenführung dienenden, im wesentliche zum Träger senkrechten ersten flächigem Anschlag, einem als Blatt-Stirnseitenführung dienenden, im wesentlichen senkrecht zum Träger und ersten Anschlag ausgerichteten zweiten Anschlag, wobei die Transporteinrichtung einen oberen Anschlag sowie eine Anschlagkante aufweist, die in Verlängerung des zweiten Anschlags unterhalb des oberen Anschlags liegt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß auf einen dritten Anschlag, der das zu transportierende Blatt an einer dritten Seite berührt, verzichtet werden kann. Die Fixierung der Blattanlage auf 2 Freiheitsgrade, nämlich den ersten und zweiten Anschlag, reicht für den zuverlässigen Einzelblatteinzug aus. Außerdem ist die Ausbildung eines oberen Anschlags sowie eine Anschlagkante, die in Verlängerung des zweiten Anschlags unterhalb des oberen Anschlags liegt, an der Blattransporteinrichtung sehr einfach zu bewerkstelligen, wodurch sich der konstruktive Aufwand für den Einzelblatteinzug gegenüber bisherigen Vorrichtungen zum Vereinzeln von Blättern erheblich vereinfacht, da das Zusammenwirken von exakt zueinander ausgerichteten Teilen wie Transportrolle, oberer Anschlag sowie vordere Anschlagkante für die Blatt-Stirnseitenführung an einem einzigen Teil, nämlich der Transporteinrichtung erfolgt und somit für exakt gleichbleibende Verhältnisse und somit eine zuverlässige Blatterfassung gesorgt und ein sicherer Blattransport gewährleistet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Einzelblatteinzug zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus, wobei bekannte Einrichtungen zur Anpassung des Blattformats gänzlich weggelassen werden. Bei der Bedienung des Einzelblatteinzugs braucht der Benutzer das Papier lediglich auf den Träger für die Einzelblätter zu legen und an der ersten und zweiten Kante anzulegen und dann auszurichten.
  • Es ist offensichtlich, daß durch das Weglassen der Anpassungseinrichtung bzw. eines dritten Anschlags für die Blätter der Einzelblatteinzug kostengünstiger wird und die Bedienung vereinfacht und somit auch Fehlbedienungen und damit verursachte Folgekosten bei Störungen vermieden werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung der Transporteinrichtung an der ersten Anschlagseite ausreicht, die Blätter des Einzugs zuverlässig abzutransportieren, obwohl die Transporteinrichtung nur einen relativ kleinen Bereich der eingelegten Blätter erfaßt.
  • Dies kann insbesondere dadurch verbessert werden, daß die Transporteinrichtung schwenkbar oberhalb des Trägers angeordnet ist, um somit das jeweils oberste Blatt eines Stapels welcher mittels des Trägers gegen die Transporteinrichtung gedrückt wird, sicher zu erfassen und wegzuführen. Durch die ortsfeste Anordung der wesentlichen Blatterfassungs- und Wegführungsteile, wie z.B. Transportrolle, Preßrolle und Spendekante, ist außerdem jederzeit eine einfache Auswechslung oder Reparatur bzw. Einstellung dieser Teile möglich. Die Spendekante ist in Verlängerung des zweiten Anschlags getrennt von diesem mit einer lichten Weite unterhalb der als oberen Anschlag ausgebildeten Preßrolle angeordnet.
  • Um eine zuverlässige Nachführung des Blattstapels auf dem Träger zu erreichen, wird der Trägerantrieb in Abhängigkeit der Ausschwenkung der Transporteinrichtung gesteuert. Als Maß für die Ausschwenkung kann dabei der Ausschwenkwinkel der Transporteinrichtung dienen, der mittels eines Sensors in einfacher Weise erfaßt werden kann.
  • Der Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Einzelblatteinzugs ohne aufgelegte Blätter,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Einzelblatteinzugs nach Fig. 1 mit einem aufgelegten Stapel Blätter,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Einzelblatteinzug nach Fig. 2, bei dem der Stapel Blätter an die Transporteinrichtung herangeführt ist,
    Fig. 4
    eine Oberansicht des in Fig. 3 dargestellten Einzelblatteinzugs,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Einzelblatteinzugs in Fig. 4, und
    Fig. 6
    eine nochmals vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines Teils des Einzelblatteinzugs in Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt einen Einzelblatteinzug mit einem als Plattform 1 ausgebildeten Träger 2, welcher entlang von Führungsschienen 3, in welchem Führungsstifte 4 des Trägers liegen, geführt werden kann. Dabei erfolgt der Antrieb des Trägers mittels eines eine Steuerung aufweisenden bekannten nicht dargestellten Motors. Der Einzelblatteinzug kann Teil eines nicht dargestellten Gerätes mit einer Druckeinrichtung z.B. Laser-, Thermodrucker usw. sein.
  • Die Trägerebene 5 steht senkrecht zu einer ersten Anschlagsebene 6, welche in der Zeichenebene liegt, und als Blattseitenführung dient. Senkrecht zur Trägerebene und ersten Anschlagsebene 6 liegt ein zweiter Anschlag 7.
  • Über dem beweglichen Träger ist eine schwenkbare Transporteinrichtung 8 angeordnet, welche eine Transportrolle 9, eine als oberen Anschlag ausgebildete Preßrolle 10, sowie in Verlängerung des zweiten Anschlags 7 eine als Spendekante 11 ausgebildete Anschlagkante unterhalb des oberen Anschlags liegt. Die Schwenkachse 12 der Transporteinrichtung steht senkrecht auf der ersten Anschlagsebene 6.
  • Mittels eines Sensors 13 kann als Maß für die Ausschwenkung der Transporteinrichtung der Ausschwenkwinkel α ermittelt werden, welcher seinerseits als Regelgröße für die Trägernachführung bzw. Motorsteuerung des Trägers verwendet wird.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, wie ein Stapel Blätter, z.B. aus Papier, Folien usw., auf den Träger gelegt ist, der sich seinerseits nach oben (Pfeil) in Richtung der Transporteinrichtung bewegt. Die Trägernachführung hebt den Stapel Blätter so weit an, bis die Transporteinrichtung angehoben wird und der Ausschwenkwinkel gegen null Grad geht. Nun ist der Einzelblatteinzug, wie in Fig. 3 gezeigt, betriebsbereit.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 angeordnete Ansicht Y, d.h. Oberansicht des Einzelblatteinzugs, bei dem gerade ein Blatt abtransportiert wird. Wie dargestellt, ist die Antriebseinrichtung für die Transportrolle 9 hinter der ersten Anschlagsebene angeordnet und mittels einer die erste Anschlagsebene durchsetzenden Welle 15 mit der Transportrolle 9 verbunden. Diese befindet sich in Transportrichtung (Pfeil) kurz vor dem zweiten Anschlag 7.
  • Die Ansicht macht deutlich, daß mittels des ersten und zweiten Anschlags lediglich zwei Freiheitsgrade zur Fixierung eines Blattes festgelegt sind, so daß Blattformate verschiedenster Art auf die Plattform 1 gelegt werden können, und trotzdem noch sicher von der Transporteinrichtung 8 erfaßt werden.
  • Figur 5 und 6 zeigen vergrößerte Ausschnittsdarstellungen des Einzelblatteinzugs im Bereich der Transporteinrichtung. Die fordere Kante der Spendekante 11 liegt getrennt vom zweiten Anschlag 7 in Verlängerung des zweiten Anschlags 7 in einem bestimmten Abstand unterhalb der Preßrolle 10. Der Abstand zwischen der Spendekante und der Preßrolle ist so groß, daß ein Blatt zwischen ihnen hindurchgeführt werden kann. Der Abstand zwischen der Spendekante und der Preßrolle ist einstellbar.

Claims (4)

  1. Einzelblatteinzug oder Gerät mit einem solchen Einzelblatteinzug mit einer Blattransporteinrichtung (8) und einem eine Ebene bildenden beweglichen Träger (2) für Einzelblätter (16), einem als Blattseitenführung dienenden, im wesentlichen zum Träger senkrechten ersten flächigem Anschlag (6) und einem als Blatt-Stirnseitenführung dienenden, im wesentlichen senkrecht zum Träger und ersten Anschlag ausgerichteten zweiten Anschlag (7)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blattransporteinrichtung (8) über dem Träger (2) nahe zum ersten Anschlag angeordnet und schwenkbar ausgebildet ist, und daß die Blattransporteinrichtung (8) einen oberen Anschlag sowie eine Anschlagkante (11) aufweist, die in Verlängerung des zweiten Anschlags getrennt davon unterhalb des oberen Anschlags liegt.
  2. Einzelblatteinzug nach Anspruch 1, bei der die Transporteinrichtung (8) über dem Träger (2) am ersten Anschlag (6) angeordnet und als schwenkbare Transporteinrichtung ausgebildet ist, deren Schwenkachse (12) senkrecht zum ersten Anschlag (6) liegt.
  3. Einzelblatteinzug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelblatteinzug eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Trägernachführung aufweist, bei der als Regelgröße ein Maß (α) für die Ausschwenkung der Transporteinrichtung (8) dient.
  4. Einzelblatteinzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Sensor (13) zur Ermittlung des Ausschwenkmaßes (α) der Transporteinrichtung aufweist.
EP95110048A 1994-07-25 1995-06-28 Einzelblatteinzug Expired - Lifetime EP0694488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426298 1994-07-25
DE4426298A DE4426298A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Einzelblatteinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694488A1 true EP0694488A1 (de) 1996-01-31
EP0694488B1 EP0694488B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6524082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110048A Expired - Lifetime EP0694488B1 (de) 1994-07-25 1995-06-28 Einzelblatteinzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5722653A (de)
EP (1) EP0694488B1 (de)
JP (1) JP2820909B2 (de)
DE (2) DE4426298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102719A1 (de) 2004-04-20 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Thermotransfer-drucker mit einzelblatteinzug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321637B (en) * 1997-01-29 1999-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Document feeder and image reader
US6032946A (en) * 1997-12-19 2000-03-07 Ncr Corporation Document feeder
DE19804807A1 (de) 1998-02-06 1999-11-11 Avery Dennison Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten sowie Laminatetiketten
JP2006256705A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Pfu Ltd ホッパユニット
US20060244197A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Ecrm Incorporated System and method for holding imaging plates and/or delivering imaging plates to an imaging system
JP6429683B2 (ja) * 2014-03-17 2018-11-28 キヤノン株式会社 給送装置及び画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033126A1 (de) 1969-07-03 1971-03-25 Xerox Corp Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blatter ion einem Blattstapel
DE2650739A1 (de) 1975-11-06 1977-05-18 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung
DE2952671A1 (de) 1978-12-29 1980-07-10 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung
JPS58130833A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Fujitsu Ltd 紙葉類繰出機構
JPH01317923A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Oki Electric Ind Co Ltd 紙葉分離装置
CH682321A5 (en) 1990-11-09 1993-08-31 Rutishauser Data Ag Device for feed of envelopes or documents into office machine - has withdrawal roller, accumulation surface arranged in delivery direction, and pair of rollers located in single common transport axis extending in feed direction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989307A (en) * 1958-11-12 1961-06-20 Ibm Sheet feeding apparatus
US3749395A (en) * 1972-06-14 1973-07-31 Olivetti & Co Spa Device for feeding and sorting documents
JPS57151541A (en) * 1981-03-12 1982-09-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Feed-paper device for copying machine, etc.
CH660349A5 (de) * 1982-12-16 1987-04-15 Kurt Ruenzi Vereinzelungseinrichtung.
JPS61203041A (ja) * 1985-03-01 1986-09-08 Toshiba Corp 給紙装置
JPH023129A (ja) * 1988-06-09 1990-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク原盤用現像装置
JPH02265825A (ja) * 1989-04-06 1990-10-30 Ricoh Co Ltd 昇降給紙トレイ装置
JPH03264428A (ja) * 1990-03-14 1991-11-25 Mitsubishi Electric Corp 印字装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033126A1 (de) 1969-07-03 1971-03-25 Xerox Corp Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blatter ion einem Blattstapel
DE2650739A1 (de) 1975-11-06 1977-05-18 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung
DE2952671A1 (de) 1978-12-29 1980-07-10 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung
JPS58130833A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Fujitsu Ltd 紙葉類繰出機構
JPH01317923A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Oki Electric Ind Co Ltd 紙葉分離装置
CH682321A5 (en) 1990-11-09 1993-08-31 Rutishauser Data Ag Device for feed of envelopes or documents into office machine - has withdrawal roller, accumulation surface arranged in delivery direction, and pair of rollers located in single common transport axis extending in feed direction

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 20, no. 4, September 1977 (1977-09-01), pages 1295
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 121 (M - 0946) 7 March 1990 (1990-03-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 244 (M - 252) 28 October 1983 (1983-10-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102719A1 (de) 2004-04-20 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Thermotransfer-drucker mit einzelblatteinzug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08169565A (ja) 1996-07-02
DE4426298A1 (de) 1996-02-08
DE59505358D1 (de) 1999-04-22
JP2820909B2 (ja) 1998-11-05
EP0694488B1 (de) 1999-03-17
US5722653A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE60006182T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE69918206T2 (de) Dispositif d&#39;alimentation et de traitement de feuilles
DE3736878C2 (de)
DE2815174A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE3332143C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät mit einem endlosen photoleitenden Band als Aufzeichnungsträger
DE19739251C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Bilddaten
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE3821966A1 (de) Seitenwendevorrichtung
DE3707868A1 (de) Vervielfaeltigungsgeraet mit manueller papierzufuehrung und papierzufuehrvorrichtung dafuer
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE10161891B4 (de) Verfahren zur Regelung bogenförmiges Material führender Elemente
DE3447777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
EP0694488B1 (de) Einzelblatteinzug
EP1228989A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung eines Bogenstapels
DE3930047A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung
DE3028929C2 (de)
EP0934223B1 (de) Entwölbungseinheit für trägermaterial
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59505358

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59505358

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505358

Country of ref document: DE