EP0934223B1 - Entwölbungseinheit für trägermaterial - Google Patents

Entwölbungseinheit für trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0934223B1
EP0934223B1 EP97946733A EP97946733A EP0934223B1 EP 0934223 B1 EP0934223 B1 EP 0934223B1 EP 97946733 A EP97946733 A EP 97946733A EP 97946733 A EP97946733 A EP 97946733A EP 0934223 B1 EP0934223 B1 EP 0934223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decurling
eliminating
substrate material
decurling unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97946733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934223A1 (de
Inventor
Christian Schauer
Helmut Naeser
Georg BÖHMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0934223A1 publication Critical patent/EP0934223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934223B1 publication Critical patent/EP0934223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs

Definitions

  • the present invention relates to a decurling unit according to the preamble of claim 1 for decurling carrier material.
  • the paper quality can be considered within a paper stack are assumed to be constant, but not the number of Fixations per sheet or per page.
  • Roll paper that e.g. with automatic feeding into one Cut sheet printer at the printer entrance cut to size , the curvature that changes with the roll diameter must of the fed paper are taken into account.
  • de-arching units also in German Known as "Decurler”
  • the paper with only a direction of deformation i.e. concave or convex curvature
  • Such a known decurling unit bends the paper against the direction of deformation. at undeformed, i.e. straight paper, this decurling unit may not be used, otherwise it would be in it be deformed. Therefore, paper transport is smooth Paper with such a decurling unit is not possible.
  • a decurling device is known the either concave or convex paper smoothes or can be passed through smooth paper, without bending the paper.
  • the vaulting facility has two parallel to each other running strips that are transverse to the direction of transport of the paper, and two parallel to the two bars extending rollers, which in Direction of transport seen immediately after the two Strips are arranged.
  • the strips and the rollers are on attached to a common swivel with which together around a transverse to the direction of transport Axis can be pivoted.
  • the paper will be between passed through the two strips and the two rollers, one bar with diametrically opposite arranged roller forms a decurling unit with which convex or concave paper can be smoothed.
  • the strips and the rollers are used to smooth the paper pivoted together about the axis so that the decurling device continuous paper on one of the two Last as well as the diametrically opposed Roller is under tension and is thereby arched. If the decurling device runs through smooth paper, the pivoting device is placed so that the paper runs between the strips and the rollers without to touch them.
  • a decurling unit is known from US Pat. No. 5,565,971. with the optionally concave or convex arched carrier material can be smoothed.
  • the decurling unit has to this Purpose a transverse to the direction of transport of the carrier material fixed first roller and a parallel to this running, driven, rubberized second roller, whereby both rollers are attached to a common base plate are.
  • the invention is therefore based on the object of a decurling unit To provide a smoothing of the Backing material regardless of the direction of deformation allows.
  • carrier material with a concave or a convex deformation also carrier material passed through the decurling unit without deformation can be.
  • the element in the decurling unit according to the invention is to remove convexity with the element for Eliminating concavity so functionally coupled that on the one hand with an increase in the effect of the element Eliminating convexity a decrease in the effect of the Elements to remove concavity and on the other hand a decrease in the effectiveness of the elimination element from convexity to an increase in the effect of the element Elimination of concavity occurs.
  • This enables one continuous or graded adjustment of the decurling unit between two extreme settings for elimination extreme concavity or extreme convexity.
  • the element is to be eliminated of concavity a wave of dewatering with itself extending perpendicular to the direction of transport of the carrier material Axis of rotation, with the de-arching shaft in one or more arranged parallel to each other, driving them by static friction stretchable de-belting that is submersible between a drive roller and a deflection roller for the or the de-belting in the transport direction of the Carrier material are stretched, the axes of rotation of the Drive roller and the deflection roller also perpendicular to Extend the direction of transport of the carrier material, so that the or Deconvolution belt in convex shape on the decurling shaft is or are concerned.
  • the concavity is removed by the concave arched substrate to be smoothed between the de-tearing belt and the one in it with a suitable one Immersion depth t immersed wave of decurling and between the belt and shaft convex, i.e. opposite, is bent.
  • the element is useful for eliminating convexity one concave in the transport direction of the carrier material shaped outlet contour that is in the paper path at an angle is pivotable.
  • the convex paper is made by the concave curved outlet contour, by a suitable swivel angle ⁇ is swung out in the opposite direction deformed, whereby a smoothing is achieved.
  • these are Element for removing concavity and the element for Elimination of convexity rigidly connected by a linkage and pivotable together about a common axis of rotation A.
  • the linkage is expediently pivoted through a tooth segment rigidly connected to the linkage via a Pinion of an actuator.
  • This configuration is special simple and enables a continuous curvature of the carrier material by a corresponding one-time rotation of the tooth segment.
  • the decoiling device Especially when using rolled paper, that will be cut at the printer entrance becomes the diameter of the coil and based on the detected diameter the servomotor of the decurling unit is controlled. In this way, the decoiling device according to the invention the curvature of the rolled paper on Printer input constantly adjusted.
  • Fig. 1 shows schematically the smoothing process for concave corrugated paper a and convex curved paper b that made up a fixing station F is ejected.
  • the deburring unit E converts the concave or convex paper to smooth Paper c around.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a preferred embodiment the decurling unit in a first setting.
  • a pivotable rod 10 is fixed, dives in or the tensioned de-belt 4 with a Immersion depth t1. This arrangement forms an element for Eliminating concavity.
  • An outlet contour 12 with a concave curvature is around swung out a swivel angle ⁇ 1 downwards. she forms an element for eliminating convexity. That from the element to remove concavity Sheet of paper will be opposite to one here existing convex curvature of the paper. The bigger the swivel angle ⁇ 1, the weaker the effect to remove convexity. The uncurled paper is in forwarded in the direction of R2.
  • Both the decurling shaft 8 and the outlet contour 12 are rigidly connected to the axis of rotation A, about which the Linkage 10 is pivotable. Swiveling the boom 10 counterclockwise increases the depth of indentation t1 and the swivel angle ⁇ 1, whereby the component for Eliminating concavity strengthened and the component to Elimination of convexity is weakened. Therefore, by Swing the boom counterclockwise an appropriate one Setting to remove incoming paper with always greater concavity can be achieved. This setting takes place via a toothed segment rigidly connected to the linkage 10 10a, which with a pinion 14a of a servomotor 14 in Intervention is.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the preferred embodiment the decurling unit in a second setting. Tension the drive roller 2 and the deflection roller 6 in turn, the one or more de-arching belts 4.
  • the decurling wave 8 plunges here into the one or more De-warping belt 4 with an immersion depth t2 that is smaller than the immersion depth t1 of FIG. 1.
  • One along convex upward in the direction of R1 Sheet of paper is drawn on its leading edge from the through the rubber-like de-belting 4 driven de-winding shaft 8 detected and drawn in between.
  • the initially convex arched sheet of paper is transported between the Belt 4 and shaft 8 have only a slight convex curvature imposed, which at least caused the initial convex curvature is not reinforced.
  • the smaller the depth of penetration t2 the weaker the convex bending effect, i.e. the effect of removing concavity.
  • the outlet contour 12 with its concave curvature is now over swung out a swivel angle ⁇ 2, which is smaller than the swivel angle ⁇ 1 of FIG. 1. That from the element to remove concavity Sheet of paper will be opposite to one here existing concave curvature of the paper curved.
  • the pivoting of the linkage 10 clockwise causes one Decrease in the penetration depth t2 and the swivel angle ⁇ 2, thereby weakening the concavity removal component and the component to remove convexity is strengthened. Therefore, by swinging the boom here clockwise a suitable setting for removal of incoming paper with increasing convexity become. This setting is made using the Linkage 10 rigidly connected tooth segment 10a, which with the Pinion 14a of the actuator 14 is engaged.
  • Fig. 4 shows a printer with integrated decurling units E, each in the paper paths of two printing units a fuser F are connected. Here is the Compactness of the decurling units E clearly.
  • Fig. 5 shows a printer arrangement using roll paper R.
  • the Dewatering unit E at the printer entrance behind the cutting unit S constantly adjusted.
  • the winding diameter of the Roll of roll paper R is made using a rotary encoder D gripped with an extension lever and serves as the basis for controlling the stepping motor of the decurling unit E.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwölbungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Entwölbung von Trägermaterial.
Bei elektrofotografischen Hochleistungsdruckern wölbt sich das als Trägermaterial verwendete Papier bei der Tonerfixierung durch den Einfluß von Druck und Wärme konkav bis konvex. Diese Wölbung (englisch Curl) 5 hängt dabei von der Papierqualität, die in erster Linie durch Dicke, Feuchtigkeit und den Hersteller bestimmt wird, sowie von der Zahl der Fixierungen ab, d.h. von dem gewählten Druckmodus. Bei der ersten Fixierung wird dem Papier überproportional viel Feuchtigkeit entzogen. Deshalb tritt bei ihr im Gegensatz zur zweiten, dritten, etc Fixierung eine besonders starke Wölbung des Papiers auf. Bei einem neueren Drucksystem mit zwei Druckwerken z.B. ist die Anzahl der Fixierungen abhängig vom Druckmodus, wie Simplex-, Duplex-, Spot-Color-Simplex-, Spot-Color-Duplex-Druck.
Die Papierqualität kann innerhalb eines Papierstapels als konstant angenommen werden, nicht jedoch die Anzahl der Fixierungen pro Blatt oder pro Seite. Bei Verwendung von Rollenpapier, das z.B. bei automatischer Zuführung in einen Einzelblattdrucker am Druckereingang auf Format zugeschnitten wird, muß die sich mit dem Rollendurchmesser ändernde Wölbung des zugeführten Papieres berücksichtigt werden.
So sind Entwölbungseinheiten (auch im deutschen Sprachraum "Decurler" genannt) bekannt, bei denen das Papier mit nur einer Verrormungsrichtung, d.h. konkaver oder konvexer Wölbung, geglättet werden kann. Eine solche bekannte Entwölbungseinheit verbiegt das Papier gegen die Verformungsrichtung. Bei unverformtem, d.h. geradem Papier, darf diese Entwölbungseinheit nicht zum Einsatz kommen, denn sonst würde es in ihr verformt werden. Daher ist ein Papiertransport von glattem Papier durch eine derartige Entwölbungseinheit nicht möglich.
Aus der US-A 4 360 356 ist eine Entwölbungseinrichtung bekannt, die wahlweise konkav oder konvex gewölbtes Papier glättet oder durch die glattes Papier geführt werden kann, ohne daß das Papier gebogen wird. Die Entwölbungseinrichtung hat zwei parallel zueinander verlaufende Leisten, die sich quer zur Transportrichtung des Papiers erstrecken, sowie zwei sich parallel zu den beiden Leisten erstreckende Walzen, die in Transportrichtung gesehen unmittelbar nach den beiden Leisten angeordnet sind. Die Leisten und die Walzen sind an einer gemeinsamen Schwenkeinrichtung befestigt, mit der sie gemeinsam um eine quer zur Transportrichtung verlaufende Achse geschwenkt werden können. Das Papier wird zwischen den beiden Leisten und den beiden Walzen hindurchgefuhrt, wobei jeweils eine Leiste mit der ihr diametral gegenüber angeordneten Walze eine Entwölbungseinheit bildet, mit der konvex bzw. konkav gewölbtes Papier geglättet werden kann. Zum Glätten des Papiers werden die Leisten und die Walzen gemeinsam um die Achse so geschwenkt, daß das die Entwölbungseinrichtung durchlaufende Papier an einer der beiden Leisten sowie der dieser diametral gegenüber angeordneten Walze unter Spannung anliegt und dadurch entwölbt wird. Durchläuft die Entwölbungseinrichtung ein glattes Papier, wird die Schwenkeinrichtung so gestellt, daß das Fapier zwischen den Leisten und den Walzen hindurchläuft, ohne diese zu berühren.
Aus der US-A 5 565 971 ist eine Entwölbungseinheit bekannt, mit der wahlweise konkav oder konvex gewölbtes Trägermaterial geglättet werden kann. Die Entwölbungseinheit hat zu diesem Zweck eine quer zu Transportrichtung des Trägermaterials verlaufende feststehende erste Walze sowie eine parallel zu dieser verlaufende, angetriebene, gummierte zweite Walze, wobei beide Walzen an einer gemeinsamen Grundplatte befestigt sind. Zum Glätten eines konkav gewölbten Trägermaterials wird mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung ein Transportriemen gegen die erste Walze gedrückt. Dabei bildet sich zwischen dem Transportriemen und der Walze ein elastischer Transportspalt aus, durch den das zu glättende Trägermaterial transportiert wird. Das aus den elastischen Transportspalt austretende entwölbte Trägermaterial wird an der zweiten Walze vorbeigeführt, ohne diese zu berühren. Um ein konvex gewölbtes Trägermaterial zu entwölben, wird mit Hilfe eines gleichfalls an der Schwenkeinrichtung vorgesehen Umlenkbleches das Trägermaterial an der sich drehenden zweiten Walze vorbeigeführt, wodurch das Trägermaterial gebogen wird. Der mit der ersten Walze zusammenwirkende Transportriemen ist in dieser Position der Schwenkeinrichtung deaktiviert, so daß das Trägermaterial zwar an der Walze vorbeigeführt wird, ohne jedoch durch den Transportriemen und die erste Walze gebogen zu werden. Bei dieser bekannten Entwölbungseinheit besteht nun das Problem, daß sie nur von konvex oder konkav gewölbten Trägermaterial durchlaufen werden kann. Glattes Trägermaterial, das nicht verformt ist, wird dagegen unbeabsichrigterweise durch die Entwölbungseinheit verformt, so daß sich die Entwölbungseinheit für die Verwendung unverformten Trägermaterials nicht eignet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Entwölbungseinheit bereitzustellen, welche eine Glättung des Trägermaterials unabhängig von der Verformungsrichtung ermöglicht. Insbesondere soll neben Trägermaterial mit einer konkaven oder einer konvexen Verformung auch Trägermaterial ohne Verformung durch die Entwölbungseinheit hindurchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Entwölbungseinheit der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Entwölbungseinheit ist das Element zur Beseitigung von Konvexität mit dem Element zur Beseitigung von Konkavität derart funktionell gekoppelt, daß einerseits bei einer Zunahme der Wirkung des Elements zur Beseitigung von Konvexität eine Abnahme der Wirkung des Elements zur Beseitigung von Konkavität und andererseits bei einer Abnahme der Wirkung des Elements zur Beseitigung von Konvexität eine Zunahme der Wirkung des Elements zur Beseitigung von Konkavität auftritt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche oder abgestufte Einstellung der Entwölbungseinheit zwischen zwei extremenen Einstellungen zur Beseitigung extremer Konkavität bzw extremer Konvexität.
In einer speziellen Ausgestaltung ist das Element zur Beseitigung von Konkavität eine Entwölbungswelle mit einer sich senkrecht zur Transportrichtung des Trägermaterials erstreckenden Drehachse, wobei die Entwölbungswelle in einen oder mehrere parallel zueinander angeordnete, sie durch Haftreibung antreibende dehnbare Entwölbungsriemen eintauchbar ist, die zwischen einer Antriebsrolle und einer Umlenkrolle für den oder die Entwölbungsriemen in der Transportrichtung des Trägermaterials aufgespannt sind, wobei sich die Drehachsen der Antriebsrolle und der Umlenkrolle ebenfalls senkrecht zur Transportrichtung des Trägermaterials erstrecken, so daß der oder die Entwölbungsriemen in konvexer Form an der Entwölbungswelle anliegt bzw anliegen. Die Beseitigung der Konkavität erfolgt, indem das zu glättende konkav gewölbte Trägermaterial zwischen dem oder den Entwölbungsriemen und der darin mit einer geeigneten Eintauchtiefe t eingetauchten Entwölbungswelle erfaßt und zwischen Riemen und Welle konvex, also entgegengesetzt, gebogen wird.
Zweckmäßigerweise ist das Element zur Beseitigung von Konvexität eine in der Transportrichtung des Trägermaterials konkav geformte Auslaufkontur, die in den Papierweg um einen Winkel einschwenkbar ist. Das konvexe Papier wird durch die konkav gebogene Auslaufkontur, die um einen geeigneten Ausschwenkwinkel γ ausgeschwenkt ist, in entgegengesetzter Richtung verformt, wodurch eine Glättung erzielt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind das Element zur Beseitigung von Konkavität und das Element zur Beseitigung von Konvexität durch ein Gestänge starr verbunden und miteinander um eine gemeinsame Drehachse A schwenkbar.
Dadurch läßt sich durch eine mechanische Ansteuerung des Gestänges gleichzeitig die Eintauchtiefe t der Entwölbungswelle in den Entwölbungsriemen und der Ausschwenkwinkel γ der Auslaufkontur einstellen. Bei einer Schwenkung des Gestänges in eine Richtung nehmen dabei die Eintauchtiefe t und der Ausschwenkwinkel γ zu, wodurch die Konkavität-Entwölbung gesteigert und die Konvexität-Entwölbung verringert wird. Bei einer entgegengesetzten Schwenkung des Gestänges nehmen die Eintauchtiefe t und der Ausschwenkwinkel γ ab, wodurch die Konkavität-Entwölbune verringert und die Konvexität-Entwölbung gesteigert wird.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Schwenkung des Gestänges durch ein mit dem Gestänge starr verbundenes Zahnsegment über ein Ritzel eines Stellmotors. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und ermöglicht eine stufenlose Entwölbung des Trägermaterials durch eine entsprechende einmalige Drehung des Zahnsegments.
Dadurch kann eine unkomplizierte automatische Nachregelung der Entwölbungseinheit in Abhängigkeit von einem oder einer Kombination der Parameter "anfänglicher Wölbungszustand des Trägermaterials", "gewählter Druckmodus" oder "Qualität des Trägermaterials" durch direkte Ansteuerung des Stellmotors erfolgen.
Insbesondere bei Verwendung von aufgewickeltem Rollenpapier, das am Druckereingang geschnitren wird, wird der Durchmesser des Wickels erfaßt und auf der Grundlage des erfaßten Durchmessers der Stellmotor der Entwölbungseinheit angesteuert. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Entwölbungseinrichtung dem Wölbungszustand des aufgewickelten Papiers am Druckereingang ständig angepaßt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an Hand der begleitenden Zeichnung, wobei
Fig. 1
eine schematische Darstellung des Entwölbungsvorgangs zeigt;
Fig. 2
eine Schnittansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Entwölbungseinheit in einer ersten Einstellung zeigt;
Fig. 3
eine Schnittansicht der bevorzugten erfindungsgemäßen Entwölbungseinheit in einer zweiten Einstellung zeigt;
Fig. 4
einen Drucker mit integrierten Entwölbungseinheiten zeigt; und
Fig. 5
den Drucker nach Fig. 4 mit einer speziellen Rollenpapierzufuhr zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Glättungsvorgang für konkav gewölbtes Papier a und konvex gewölbtes Papier b, das aus einer Fixierstation F ausgestoßen wird. Die Entwölbungseinheit E wandelt das konkave oder das konvexe Papier in glattes Papier c um.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Entwölbungseinheit in einer ersten Einstellung. Eine Antriebsrolle 2 und eine Umlenkrolle 6 mit jeweils feststehenden Achsen senkrecht zur Transportrichtung des Papiers (in der Zeichenebene) spannen einen oder mehrere parallel zueinander angeordnete Entwölbungsriemen 4 auf, die aus einem gummiartig dehnbaren Material bestehen. Eine Entwölbungswelle 8, deren Drehachse an einem um eine feststehende Achse A schwenk baren Gestange 10 feststehend angeordnet ist, taucht in den oder die gespannten Entwölbungsriemen 4 mit einer Eintauchtiefe t1 ein. Diese Anordnung bildet ein Element zur Beseitigung von Konkavität. Ein entlang der Richtung R1 herangeführtes konkav (nach unten) gewölbtes Blatt Papier wird an seiner führenden Kante von dem gummiartigen Entwölbungsriemen 4 und der an ihm anliegenden und durch ihn angetriebenen Entwölbungswelle 8 erfaßt und dazwischen eingezogen. Dem anfangs konkav gewölbten Blatt Papier wird beim Transport zwischen dem Riemen 4 und der Welle 8 eine entgegengesetzte Krümmung aufgezwungen, wodurch die anfängliche konkave Wölbung beseitigt wird. Je größer die Eindringtiefe t1 ist, desto stärker ist die Wirkung zur Beseitigung von Konkavität.
Eine Auslaufkontur 12 mit einer konkaven Krümmung ist um einen Ausschwenkwinkel γ1 nach unten ausgeschwenkt. Sie bildet ein Element zur Beseitigung von Konvexität. Das von dem Element zur Beseitigung von Konkavität herangeführte Blatt Papier wird hier entgegengesetzt zu einer eventuell vorhandenen konvexen Wölbung des Papiers gekrümmt. Je größer der Ausschwenkwinkel γ1 ist, desto schwächer ist die Wirkung zur Beseitigung von Konvexität. Das entwölbte Papier wird in der Richtung R2 weitergeleitet.
Sowohl die Entwölbungswelle 8 als auch die Auslaufkontur 12 sind mit der Drehachse A starr verbunden, um welche das Gestänge 10 schwenkbar ist. Das Schwenken des Gestänges 10 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt eine Zunahme der Eindrinatiefe t1 und des Ausschwenkwinkels γ1, wodurch die Komponente zur Beseitigung der Konkavität gestärkt und die Komponente zur Beseitigung der Konvexität geschwächt wird. Daher kann durch Schwenken des Gestänges im Gegenuhrzeigersinn eine geeignete Einstellung zur Beseitigung von einlaufendem Papier mit immer größerer Konkavität erreicht werden. Diese Einstellung erfolgt über ein mit dem Gestänge 10 starr verbundenes Zahnsegment 10a, das mit einem Ritzel 14a eines Stellmotors 14 in Eingriff ist.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform der Entwölbungseinheit in einer zweiten Einstellung. Die Antriebsrolle 2 und die Umlenkrolle 6 spannen wiederum den einen oder die mehreren Entwölbungsriemen 4 auf.
Die Entwölbungswelle 8 taucht hier in den oder die gespannten Entwölbungsriemen 4 mit einer Eintauchtiefe t2 ein, die kleiner als die Eintauchtiefe t1 von Fig. 1 ist. Ein entlang der Richtung R1 herangeführtes konvex nach oben gewölbtes Blatt Papier wird an seiner führenden Kante von der durch den gummiartigen Entwölbungsriemen 4 angetriebenen Entwölbungswelle 8 erfaßt und dazwischen eingezogen. Dem anfangs konvex gewölbten Blatt Papier wird beim Transport zwischen dem Riemen 4 und der Welle 8 nur eine schwache konvexe Krümmung aufgezwungen, wodurch die anfängliche konvexe Wölbung zumindest nicht verstärkt wird. Je kleiner die Eindringtiefe t2 ist, desto schwächer ist die konvex biegende Wirkung, d.h. die Wirkung zur Beseitigung von Konkavität.
Die Auslaufkontur 12 mit ihrer konkaven Krümmung ist nun um einen Ausschwenkwinkel γ2 nach unten ausgeschwenkt, der kleiner als der Ausschwenkwinkel γ1 von Fig. 1 ist. Das von dem Element zur Beseitigung von Konkavität herangeführte Blatt Papier wird hier entgegengesetzt zu einer eventuell vorhandenen konkaven Wölbung des Papiers gekrümmt. Je kleiner der Ausschwenkwinkel γ2 ist, desto stärker ist die Wirkung zur Beseitigung von Konvexität.
Das Schwenken des Gestänges 10 im Uhrzeigersinn bewirkt eine Abnahme der Eindringtiefe t2 und des Ausschwenkwinkels γ2, wodurch die Komponente zur Beseitigung der Konkavität geschwächt und die Komponente zur Beseitigung der Konvexität gestärkt wird. Daher kann hier durch Schwenken des Gestänges im Uhrzeigersinn eine geeignete Einstellung zur Beseitigung von einlaufendem Papier mit immer größerer Konvexität erreicht werden. Diese Einstellung erfolgt über das mit dem Gestänge 10 starr verbundene Zahnsegment 10a, das mit dem Ritzel 14a des Stellmotors 14 in Eingriff ist.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils eine Einstellung der Entwölbungseinheit zur Glättung von konkav bzw konvex gewölbtem Papier. Da die beiden Einstellungen für t und γ (t = t1, γ = γ1; t = t2, γ = γ2 mit t1 > t2 und γ1 > γ2) durch die Ansteuerung des Stellmotors 12 kontinuierlich ineinander überführt werden können ist auch eine Zwischenstellung möglich, bei der sich die Entwölbungseinheit neutral verhält und keinerlei Wölbungskorrektur durchführt. Dadurch lassen sich auch ungewölbte Papierblätter durch die Entwölbungseinheit transportieren, ohne daß diese verformt werden. Die Entwölbungseinheit kann in diesem Fall als normale Transporteinheit verwendet werden. Komplizierte Weichenanordnungen und Fallunterscheidungen mit unterschiedlichen Papierpfaden entfallen dadurch.
Fig. 4 zeigt einen Drucker mit integrierten Entwölbungseinheiten E, die in den Papierpfaden zweier Druckwerke mit je einer Fixierstation F nachgeschaltet sind. Hier wird die Kompaktheit der Entwölbungseinheiten E deutlich.
Fig. 5 zeigt eine Druckeranordnung bei Verwendung von Rollenpapier R. In Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser wird die Entwölbungseinheit E am Druckereingang hinter der Schneideeinheit S ständig nachgeregelt. Der Wickeldurchmesser des Wickels aus Rollenpapier R wird mittels eines Drehwinkelgebers D mit Verlängerungshebel erfaßt und dient als Grundlage für die Ansteuerung des Schrittmotors der Entwölbungseinheit E.
Beim Kopieren oder Drucken wird z.B. die Papierqualität über eine Konstante, welche die Ansteuerung des Stellmotors 14 voreinstellt, zunächst vom Bediener an einem Bedienfeld des Geräts ausgewählt und durch Probedrucke abgesichert. Die zusätzliche Nachstellung der Entwölbungseinheit entsprechend dem Druckmodus und den daraus resultierenden Durchläufen durch die Druckwerke erfolgt daraufhin automatisch über die Ansteuerung des Stellmotors 14 ähnlich wie bei der in Fig. 5 beschriebenen Ansteuerung auf der Grundlage des Wickeldurchmessers.
Bezugszeichenliste
2
Antriebsrolle
4
Entwölbungsriemen
6
Umlenkrolle
8
Entwölbungswelle
10
Gestänge
10a
Zahnsegment
12
Auslaufkontur
14
Stellmotor
14a
Ritzel
E
Entwölbungseinheit
F
Fixierstation
R
Rollenpapier
S
Schneideeinheit
D
Drehwinkelgeber

Claims (11)

  1. Entwölbungseinheit zur Entwölbung blattförmigen Trägermaterials, insbesondere von Papier, das eine gegebenenfalls konvexe oder konkave Wölbung entlang einer sich parallel zur Transportrichtung des Trägermaterials erstreckenden Richtung hat, wobei die Entwölbungseinheit (2, 4, 6, 8, 10, 12) ein Element (2, 4, 6, 8) zur Beseitigung von Konkavität in Serie mit einem Element (12) zur Beseitigung von Konvexität hat, die beide von dem zu entwölbenden Trägermaterial durchlaufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2, 4, 6, 8) zur Beseitigung der Konkavität verstellbar ist und mit dem gleichfalls verstellbaren Element (12) zur Beseitigung der Konvexität derart mechanisch gekoppelt ist, daß einerseits bei einer Zunahme der Wirkung des Elements (12) zur Beseitigung von Konvexität eine Abnahme der Wirkung des Elements (2, 4, 6, 8) zur Beseitigung von Konkavität und andererseits bei einer Abnahme der Wirkung des Elements (12) zur Beseitigung von Konvexität eine Zunahme der Wirkung des Elements (2, 4, 6, 8) zur Beseitigung von Konkavität auftritt.
  2. Entwölbungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Beseitigung von Konkavität eine Entwölbungswelle (8) mit einer sich senkrecht zur Transportrichtung des Trägermaterials erstreckenden Drehachse ist, wobei die Entwölbungswelle (8) in einen oder mehrere parallel zueinander angeordnete, sie durch Haftreibung antreibende dehnbare Entwölbungsriemen (4) eintauchbar ist, die zwischen einer Antriebsrolle (2) und einer Umlenkrolle (6) für den oder die Entwölbungsriemen in der Transportrichtung des Trägermaterials aufgespannt sind, wobei sich die Drehachsen der Antriebsrolle (2) und der Umlenkrolle (6) ebenfalls senkrecht zur Transportrichtung des Trägermaterials erstrekken, so daß der oder die Entwölbungsriemen (4) in konvexer Form an der Entwölbungswelle (8) anliegt bzw. anliegen.
  3. Entwölbungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Beseitigung von Konvexität eine in der Transportrichtung des Trägermaterials konkav geformte Auslaufkontur (12) ist, die in den Transportweg des Trägermaterials einschwenkbar ist.
  4. Entwölbungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Beseitigung von Konkavität und das Element zur Beseitigung von Konvexität durch ein Gestänge (10) starr verbunden und miteinander um eine gemeinsame Drehachse A schwenkbar sind.
  5. Entwölbungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Gestänges (10) durch ein mit dem Gestänge starr verbundenes Zahnsegment (10a) über ein Ritzel (14a) eines Stellmotors (14) erfolgt.
  6. Entwölbungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwölbungseinheit je nach dem anfänglichen Wölbungszustand des Trägermaterials automatisch nachregelbar ist.
  7. Entwölbungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nachregelung in Abhängigkeit vom gewählten Druckmodus erfolgt.
  8. Entwölbungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nachregelung in Abhängigkeit von der Qualität des Trägermaterials erfolgt.
  9. Entwölbungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nachregelung in Abhängigkeit von einer Kombination aus dem anfängliche Wölbungszustand des Trägermaterials, dem gewählten Druckmodus und der Qualität des Trägermaterials erfolgt.
  10. Entwölbungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nachregelung durch Ansteuerung des Stellmotors (14) der Entwölbungseinheit erfolgt.
  11. Entwölbungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von aufgewickeltem Rollenpapier, das am Druckereingang geschnitten wird, der Durchmesser des Wickels erfaßt wird und auf der Grundlage des erfaßten Durchmessers der Stellmotor (14) der Entwölbungseinheit angesteuert wird.
EP97946733A 1996-10-22 1997-10-20 Entwölbungseinheit für trägermaterial Expired - Lifetime EP0934223B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643667 1996-10-22
DE19643667 1996-10-22
PCT/DE1997/002419 WO1998017566A1 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Entwölbungseinheit für trägermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934223A1 EP0934223A1 (de) 1999-08-11
EP0934223B1 true EP0934223B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7809514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97946733A Expired - Lifetime EP0934223B1 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Entwölbungseinheit für trägermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6199859B1 (de)
EP (1) EP0934223B1 (de)
DE (2) DE59706262D1 (de)
WO (1) WO1998017566A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782822B2 (en) * 2000-02-23 2004-08-31 Agfa-Gevaert Compact printing apparatus and method
US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
JP4162004B2 (ja) * 2005-12-13 2008-10-08 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、画像形成方法及びシート材搬送装置
JP4983623B2 (ja) * 2008-01-29 2012-07-25 Nkワークス株式会社 デカール機構
JP2009179415A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Noritsu Koki Co Ltd ペーパー排出機構
DE102010016817A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zum Übertragen von Tonerbildern auf ein bahnförmiges Trägermaterial unter Verwendung eines vorbestimmten Umschlingungswinkels
US11938699B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11919270B2 (en) 2021-07-07 2024-03-05 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11945670B2 (en) * 2021-07-07 2024-04-02 Brown Llc Methods and systems for producing pressware

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737089A (en) * 1953-10-21 1956-03-06 John R Baumgartner Apparatus for decurling a web
US4360356A (en) 1980-10-15 1982-11-23 The Standard Register Company Decurler apparatus
JPH03503878A (ja) * 1988-01-15 1991-08-29 イーエムエフ・コーポレーション ペーパーシート仕分け装置
US4952281A (en) * 1988-05-10 1990-08-28 Kobayashi Engineering Works, Ltd. Sheet curls reformer
US5183454A (en) * 1989-11-10 1993-02-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Paper curl correction apparatus
JPH04338060A (ja) * 1991-05-14 1992-11-25 Fuji Xerox Co Ltd 用紙のカール低減装置
JPH05221574A (ja) * 1991-08-14 1993-08-31 Fuji Xerox Co Ltd 用紙のカール補正装置
JP2737504B2 (ja) * 1992-01-08 1998-04-08 日本電気株式会社 ロール紙のカール解消装置
US5153662A (en) * 1992-04-06 1992-10-06 Xerox Corporation Sheet decurling apparatus
US5202737A (en) * 1992-06-12 1993-04-13 Xerox Corporation Method and apparatus for decurling sheets in a copying device
US5565971A (en) 1994-10-03 1996-10-15 Xerox Corporation Pivotal bi-directional decurler
US5539511A (en) * 1994-12-16 1996-07-23 Xerox Corporation Multilevel/duplex image sheet decurling apparatus
DE29503120U1 (de) * 1995-02-24 1996-06-27 Boewe Systec Ag Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
US5717836A (en) * 1995-03-09 1998-02-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printing apparatus having a retractable curl removal member and reversible roller
US6064853A (en) * 1999-09-10 2000-05-16 Lexmark International, Inc. Apparatus for curling materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706262D1 (de) 2002-03-14
WO1998017566A1 (de) 1998-04-30
US6199859B1 (en) 2001-03-13
DE19781151D2 (de) 1999-09-23
EP0934223A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335473C2 (de) Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE60205160T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Aufzeichnungsvorrichtung
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
DE3023893C2 (de)
EP0934223B1 (de) Entwölbungseinheit für trägermaterial
EP2727869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE3707868A1 (de) Vervielfaeltigungsgeraet mit manueller papierzufuehrung und papierzufuehrvorrichtung dafuer
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE19856372B4 (de) Bogentransportband
DE60318268T2 (de) Papierschneider und Thermodrucker
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
DE4225086A1 (de) Papierbogen-foerdervorrichtung mit papierbogen-trennfunktion
EP1454864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
EP0190629B1 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE60010581T2 (de) Schablonendruckmaschine.
DE102020105126A1 (de) Bogentransportvorrichtung mit einer elastisch verformbaren Trägerfläche zum Übertragen von Bögen zwischen zwei Förderern in einem Drucksystem
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE60315760T2 (de) Heftvorrichtung für eine Zusammentragmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706262

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501