EP0688926A2 - Flachschlüssel für Schliesszylinder - Google Patents

Flachschlüssel für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0688926A2
EP0688926A2 EP95107100A EP95107100A EP0688926A2 EP 0688926 A2 EP0688926 A2 EP 0688926A2 EP 95107100 A EP95107100 A EP 95107100A EP 95107100 A EP95107100 A EP 95107100A EP 0688926 A2 EP0688926 A2 EP 0688926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
groove
plane
lock cylinder
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688926A3 (de
EP0688926B1 (de
Inventor
Lothar Laurenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6521383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0688926(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP0688926A2 publication Critical patent/EP0688926A2/de
Publication of EP0688926A3 publication Critical patent/EP0688926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688926B1 publication Critical patent/EP0688926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Definitions

  • the invention relates to a key for locking cylinders according to the preamble of claim 1.
  • Such a key is known from the German laid-open specification 3314511.
  • the guide grooves run parallel to one another on both broad areas of the key.
  • the groove bottoms of the guide grooves are inclined to the key plane.
  • the known key has guide grooves, the walls of which run at an angle to the key plane.
  • the groove depth is such that at least a portion of the groove base inclined to the key plane protrudes beyond the longitudinal center plane of the key.
  • a disadvantage of such a key is the material weakening of the key caused by the depth and angular profile.
  • Different profiles of flat keys are known from AS 1030727, PS 2551523, PS 1553582, OS 2637516 and AT-PS 360364.
  • the guide grooves disclosed there have a bottom which runs parallel to the key plane. There, too, the groove walls are partially angled to the key plane.
  • the invention has for its object to develop a generic key to reduce the weakening of the valley.
  • the reference plane for the bottoms of the groove is no longer the longitudinal center plane of the key, but an incline running at an angle to the longitudinal key plane.
  • This slope forms the floor level in which the floors of at least one groove from each of the two broad sides of the key lie.
  • a partial area of a groove base can protrude beyond the longitudinal center plane.
  • the floors are assigned the floors of at least two grooves. One of them runs on the opposite key broadside.
  • the material of the key is strengthened. It is preferably provided that an excellent slope is not broken by any of the grooves. This creates a material bridge - albeit infenitesimal.
  • the groove walls of the opposing grooves preferably run perpendicular to the key broad side surface.
  • the groove bottoms therefore run at an acute or obtuse angle to the groove wall.
  • This provides an optimal, undercut-free design of the guide ribs corresponding to the guide grooves in the key insertion slot of the locking cylinder.
  • all the guide grooves of both the one and the other key broad side surface with their bottoms run on a common slope (floor level).
  • floor level a common slope
  • several floor levels arranged parallel to one another are provided.
  • a floor level is preferably distinguished in that no groove breaks through it.
  • the key preferably has a rectangular cross-sectional profile. It can be designed as a reversible key. When the key is designed as a reversible key, there should also be an excellent floor level, which is not penetrated by any groove.
  • the floors of a multiplicity of guide grooves of both the one and the opposite key broad side surface can run.
  • the grooves can also be assigned to the edge area of the key.
  • a preferred embodiment of the key provides that the floor plane runs through the axis of symmetry, that is, the turning axis of the turning key. In the case of a rectangular cross-sectional profile, one, preferably the excellent floor level, can run through the diagonally opposite edges. If several floor levels are provided, they preferably run parallel to one another.
  • the key shown in Figure 1 has a crest 15 and a beard 16.
  • Reide 15 and beard 16 lie in a longitudinal key plane 7.
  • the two opposite surfaces of the reed 15, like the key broad side surfaces 1 and 2, run parallel to the longitudinal key plane 7.
  • the latter is provided with guide grooves 3, 4, 5, 6 running in the direction of insertion.
  • the guide grooves run parallel to one another and have a groove base 3 ', 4', 5 ', 6' which extends inclined to the longitudinal center plane 7 of the key.
  • the floors 3 ', 4', 5 ', 6' lie on a common floor plane 8, which is inclined relative to the central plane 7 about an axis of inclination 9 running parallel to the direction of extension of the beard 16.
  • the back 24 of the key is essentially flat.
  • the narrow side opposite the back 24 also runs flat on the blank.
  • this side of the key with notches 17 is profiled in a known manner.
  • the notches 17 cooperate with the cylinder pins 21 of a locking cylinder 23.
  • the cylinder pins 21 cooperate with housing pins 22.
  • a common inclined floor plane 8 is provided, which extends in the manner described to the central plane 7 of the key and which is so marked that none of the groove floors 3 ', 4', 5 ', 6' extend beyond this plane 8 extends. Nevertheless, it is provided that at least one groove 3, 4 extends with its groove bottom 3 ', 4' over the central plane 7 of the key. In embodiment 1 (FIG. 3), it is even provided that the grooves 3, 4 assigned to the opposite side faces 1, 2 and 3 project with their groove bottoms 3 ′, 4 ′ over the central plane 7.
  • the groove 5 runs on the same broad side surface 1 as the groove 3.
  • the groove bottom 5 lies on the plane 8.
  • the groove 6 runs in the same broad side plane 2 as the groove 4.
  • the groove bottom 6' also lies on the slope 8.
  • the inclined floor plane 8 does not run through the central axis 9 but at a distance from it. While in the exemplary embodiment according to FIG. 3 the inclined floor plane 8 runs through the diagonally opposite edges of the rectangular profile of the key, the inclined floor plane 8 in the second exemplary embodiment is inclined at an acute angle to the central plane 7. The plane 8 runs only through an edge of the essentially rectangular one Key profile.
  • the floor level 8 is the common level of the floors 4 ', 3', 13 'of the grooves 4,3,13. While the grooves 4, 13 are assigned to the one key broad side surface 2, the groove 3 is assigned to the opposite key broad side surface 1 and penetrates the key center plane 7.
  • a second floor plane 10 is provided parallel to the inclined floor plane 8, in which the floors 5 ', 6' of the grooves 5, 6 of the key broad side surface 1 lie.
  • a total of four inclined floor levels 8, 10, 11, 14 are provided.
  • the excellent floor plane 8 again runs through the diagonally opposite edges of the profile and thus through the central plane 9 of the key.
  • the excellent level 8 is the level of the bottoms 3 ', 4', 5 'of the grooves 3, 4, 5 from both key broad side faces 1, 2.
  • All of the grooves 3, 4, 5, 6, 12, 13 have walls which run at a right angle to the key broad side surface 1, 2.
  • the guide grooves interact with corresponding ribs 18, 19, 20 of the cylinder 23, as shown in FIG.
  • the profile has the preferred configuration that at least one groove 3, 13 of the opposite key broad side surface 1, 2 projects with its groove bottom over the central plane 7, but not over a common floor plane 8, which is inclined to the central plane 7.
  • a groove 25 is provided, which only has a wall 252 ′ running at right angles to the broad side surface 2. An opposite wall is missing because the groove 25 '' is assigned to the edge area of the profile.
  • the floor plane 8, 9, 10, 11 is inclined at a larger angle to the central plane 7.
  • a plurality of substantially equally spaced floor levels 8, 9, 10, 11 are provided, which run parallel to one another.
  • the bottoms 6 ′, 13 ′ of the grooves 6, 13 protrude at least with a partial area beyond the central plane 7. Every floor level is here Groove bottoms assigned by at least 2 grooves, the grooves being assigned to opposite key broad side surfaces 1, 2.
  • the bottom level 8 is assigned the groove 3 of the key broad side surface 1 and the groove 4 of the key broad side surface 2.
  • the grooves 6 and 12 correspond to the bottom level 10 and the grooves 5 and 13 correspond to the bottom level 11.
  • all floors 3 ', 4', 5 ', 6' lie on a common floor plane 8 which runs through the central axis 9 and intersects the central plane 7 in this central axis 9.
  • the profile in FIG. 7 is the profile of a reversible flat key, the profile is symmetrical to the central axis 9.
  • FIG. 8 A further profile of a reversible flat key is shown in FIG. 8. All the floors 3 ', 4', 5 ', 6' also lie there on a common floor plane 8 which is inclined to the central plane 7 Floors 12 ', 13' run parallel to floor level 8.
  • the quotient of the wall depth and the distance of the wall from the edge K is for that key broadside and grooves corresponding to the corresponding floor level.
  • the profiling takes place here according to the ray set.
  • the keys according to the invention interact with locking cylinders which have a negative profile to the key shape, so that there are trained accordingly Ridges protrude into the key grooves.
  • the security of such keys or locking systems increases with the number of possible variations of the associated key.
  • the variation of the locking secret is carried out by double profiling. Firstly, the front edge profiling (notches), which interact with the tumblers.
  • the broad side of the key is profiled in such a way that only identically profiled keys fit into corresponding key insertion channels of lock cylinders. It is therefore a success of the invention that the variety of key cross sections known from the prior art is supplemented by further variation alternatives.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Schlüssel für Schließzylinder mit auf beiden Schlüsselbreitseitenflächen (1, 2) parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten (3,4,5,6), deren Nutböden geneigt zur Schlüsselmittelebene (7) verlaufen. Um die Variationsvielfalt von Schlüsseln und damit die Sicherheit von Schließsystemen zu erhöhen, ist vorgesehen, daß der Boden (3') der mit rechtwinklig zur Schlüsselbreitseite (1) verlaufenden Nutwänden (3'') ausgestatteten Nut (3) auf einer um die in Schlüsseleinsteckrichtung verlaufenden Neigungsachse (9) geneigt zur Schlüssellängsmittelebene (7) verlaufenden Bodenebene (8) liegt, in welcher Ebene (8) der Boden (4') mindestens einer Nut (4) der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite (2) verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Schließzylinder gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schlüssel ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 3314511. Bei dem bekannten Flachschlüssel verlaufen die Führungsnuten auf beiden Schlüsselbreitflächen parallel zueinander. Die Nutböden der Führungsnuten liegen geneigt zur Schlüsselebene. Der vorbekannte Schlüssel weist Führungsnuten auf, deren Wände winklig zur Schlüsselebene verlaufen. Die Nuttiefe ist derart, daß zumindestens ein Teilbereich des zur Schlüsselebene geneigten Nutbodens über die Längsmittelebene des Schlüssel ragt. Nachteilig an einem derartigen Schlüssel ist die durch die Tiefe und winklige Profilierung verursachte Materialschwächung des Schlüssels. Verschiedene Profilierungen von Flachschlüsseln sind aus der AS 1030727, der PS 2551523, der PS 1553582, der OS 2637516 und der AT-PS 360364 bekannt. Die dort offenbarten Führungsnuten weisen einen Boden auf, welcher parallel zur Schlüsselebene verläuft. Auch dort verlaufen die Nutwände teilweise winklig zur Schlüsselebene.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlüssel zur Verringerung der Matertalschwächung weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist ein Schlüssel gegeben, bei welchem die Bezugsebene für die Böden der Nut nicht mehr die Längsmittelebene des Schlüssels ist, sondern eine geneigt zur Schlüssel-Längsmittelebene verlaufende Schräge. Diese Schräge bildet die Bodenebene aus, in welcher die Böden von jeweils mindestens einer Nut von jeder der beiden Schlüsselbreitseiten liegen. Dabei kann ein Teilbereich eines Nutbodens über die Längsmittelebene hinausragen. Der Bodenebene sind die Böden mindestens zweier Nuten zugeordnet. Eine davon verläuft auf der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseitenfläche. Zufolge dieser Bezugsebene ist eine Materialstärkung des Schlüssels gegeben. Es ist bevorzugt vorgesehen, daß eine ausgezeichnete Schräge von keiner der Nuten durchbrochen wird. Hierdurch ist eine - wenn auch infenitesimale - Materialbrücke gegeben. Bevorzugt verlaufen die Nutwände der sich gegenüberliegenden Nuten senkrecht zur Schlüsselbreitseitenfläche. Die Nutböden verlaufen demzufolge in einem spitzen bzw. stumpfen Winkel zur Nutwand. Hierdurch ist eine optimale, hinterschneidungsfreie Gestaltung der zu den Führungsnuten korrespondierenden Führungsrippen im Schlüsseleinsteckschlitz des Schließzylinders gegeben. Es kann vorgesehen sein, daß sämtliche Führungsnuten sowohl der einen, als auch der anderen Schlüsselbreitseitenfläche mit ihren Böden auf einer gemeinsamen Schrägen (Bodenebene) verlaufen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist aber auch vorgesehen, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Bodenebenen vorgesehen sind. Dabei ist bevorzugt eine Bodenebene ausgezeichnet, indem sie von keiner Nut durchbrochen wird. Der Schlüssel hat bevorzugt ein rechteckiges Querschnittsprofil. Er kann als Wendeschlüssel ausgebildet sein. Auch bei der Ausgestaltung des Schlüssels als Wendeschlüssel soll eine ausgezeichnete Bodenebene vorhanden sein, welcher von keiner Nut durchdrungen ist.
  • In dieser Bodenebene können aber die Böden einer Vielzahl von Führungsnuten sowohl der einen, als auch der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseitenfläche verlaufen. Die Nuten können auch dem Randkantenbereich des Schlüssels zugeordnet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Schlüssels sieht vor, daß die Bodenebene durch die Symmetrieachse, also die Wendeachse des Wendeschlüssels verläuft. Bei einem rechteckigen Querschnittsprofil kann eine, bevorzugt die ausgezeichnete Bodenebene durch die diagonal gegenüberliegenden Kanten verlaufen. Sind mehrere Bodenebenen vorgesehen, so verlaufen diese bevorzugt parallel zueinander.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Schlüssel in der Ansicht,
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen in einen Schließzylinder eingesteckten Schlüssel einer ersten Ausführungsform im Schnitt,
    Figur 3
    ein Schlüsselprofil einer ersten Ausführungsform im Querschnitt,
    Figur 4
    das Profil einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt,
    Figur 5
    das Profil eines dritten Ausführungsbeispiels im Querschnitt,
    Figur 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    Figur 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel im Querschnitt und
    Figur 8
    einen profilierten Wendeschlüssel im Querschnitt.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schlüssel weist eine Reide 15 und einen Bart 16 auf. Reide 15 und Bart 16 liegen in einer Schlüssellängsmittelebene 7. Die beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen der Reide 15 verlaufen dabei ebenso wie die Schlüsselbreitseitenflächen 1 und 2 parallel zur Schlüssellängsmittelebene 7. Letzterer ist mit in Einschubrichtung verlaufenden Führungsnuten 3,4,5,6 versehen. Die Führungsnuten verlaufen parallel zueinander und weisen einen geneigt zur Längsmittelebene 7 des Schlüssels verlaufende Nutböden 3',4',5',6' auf. Die Böden 3',4',5',6' liegen auf einer gemeinsamen Bodenebene 8, welche um eine parallel zur Erstreckungsrichtung des Bartes 16 verlaufende Neigungsachse 9 gegenüber der Mittelebene 7 geneigt ist.
  • Der Rücken 24 des Schlüssels ist im wesentlichen eben gestaltet. Die dem Rücken 24 gegenüberliegende Schmalseite verläuft beim Rohling ebenfalls eben. Bei dem in Figur 1 dargestellten Schlüssel ist diese Seite des Schlüssels mit Kerben 17 in bekannter Weise profiliert. Die Kerben 17 wirken zusammen mit den Zylinderstiften 21 eines Schließzylinders 23. Die Zylinderstifte 21 wirken mit Gehäusestiften 22 zusammen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist eine gemeinsame schräge Bodenebene 8 vorgesehen, welche in beschriebener Weise zur Mittelebene 7 des Schlüssels geneigt verläuft und welche derart ausgezeichnet ist, daß keiner der Nutböden 3',4',5',6' sich über diese Ebene 8 hinaus erstreckt. Gleichwohl ist aber vorgesehen, daß sich zumindestens eine Nut 3,4 mit ihrem Nutboden 3',4' über die Mittelebene 7 des Schlüssels erstreckt. Im Ausführungsbeispiel 1 (Figur 3) ist sogar vorgesehen, daß die jeweils den gegenüberliegenden Seitenflächen 1,2 zugeordnete Nuten 3,4 mit ihren Nutböden 3',4' über die Mittelebene 7 ragen.
  • Neben diesen tiefprofilierten Nuten 3,4 sind zwei weitere, weniger tiefprofilierte Nuten 5,6 vorgesehen. Die Nut 5 verläuft auf derselben Breitseitenfläche 1 wie die Nut 3. Der Nutboden 5' liegt auf der Ebene 8. Die Nut 6 verläuft in derselben Breitseitenebene 2 wie die Nut 4. Der Nutboden 6' liegt ebenfalls auf der Schrägen 8.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel verläuft die schräge Bodenebene 8 nicht durch die Mittelachse 9, sondern beabstandet dazu. Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 die schräge Bodenebene 8 durch die diagonal gegenüberliegenden Kanten des Rechteckprofils des Schlüssels verlaufen, verläuft die geneigte Bodenebene 8 im zweiten Ausführungsbeispiel in einem spitzeren Winkel geneigt zur Mittelebene 7. Die Ebene 8 verläuft lediglich durch eine Kante des im wesentlichen rechteckigen Schlüsselprofils. Die Bodenebene 8 ist gemeinsame Ebene der Böden 4',3',13' der Nuten 4,3,13. Während die Nuten 4,13 der einen Schlüsselbreitseitenfläche 2 zugeordnet ist, ist die Nut 3 der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseitenfläche 1 zugeordnet und durchdringt die Schlüsselmittenebene 7.
  • Parallel zur geneigten Bodenebene 8 ist eine zweite Bodenebene 10 vorgesehen, in welcher die Böden 5',6' der Nuten 5,6 der Schlüsselbreitseitenfläche 1 liegen.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier geneigte Bodenebenen 8,10,11,14 vorgesehen. Die ausgezeichnete Bodenebene 8 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel wieder durch die diagonal gegenüberliegenden Kanten des Profils und damit durch die Mittelebene 9 des Schlüssels. Die ausgezeichnete Ebene 8 ist Ebene der Böden 3',4',5' der Nuten 3,4,5 von beiden Schlüsselbreitseitenflächen 1,2.
  • Sämtliche Nuten 3,4,5,6,12,13 weisen Wände auf, welche in einem rechten Winkel zur Schlüsselbreitseitenfläche 1,2 verlaufen.
  • Auch hier wirken die Führungsnuten wie in Figur 2 dargestellt mit entsprechenden Rippen 18,19,20 des Zylinders 23 zusammen. Auch hier besitzt das Profil die bevorzugte Ausgestaltung, daß zumindestens eine Nut 3,13 der jeweils gegenüberliegenden Schlüsselbreitseitenfläche 1,2 mit ihrem Nutboden über die Mittelebene 7 hinausragt, jedoch nicht über eine gemeinsame Bodenebene 8, welche geneigt zur Mittelebene 7 verläuft. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 ist eine Nut 25 vorgesehen, welche lediglich eine rechtwinklig zur Breitseitenfläche 2 verlaufende Wandung 252' aufweist. Eine gegenüberliegende Wandung fehlt, da die Nut 25'' dem Kantenbereich des Profiles zugeordnet ist.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bodenebene 8,9,10,11 in einem größeren Winkel zur Mittelebene 7 geneigt. Es sind eine Vielzahl von im wesentlichen gleich beabstandeten Bodenebenen 8,9,10,11 vorgesehen, welche parallel zueinander verlaufen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ragen die Böden 6', 13' der Nuten 6,13 zumindestens mit einem Teilbereich über die Mittelebene 7 hinaus. Jeder Bodenebene sind hier Nutböden von mindestens 2 Nuten zugeordnet, wobei die Nuten gegenüberliegenden Schlüsselbreitseitenflächen 1,2 zugeordnet sind.
  • So ist der Bodenebene 8 die Nut 3 der Schlüsselbreitseitenfläche 1 zugeordnet und die Nut 4 der Schlüsselbreitseitenfläche 2. Der Bodenebene 10 entsprechen die Nuten 6 und 12 und der Bodenebene 11 die Nuten 5 und 13.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel liegen sämtliche Böden 3',4',5',6' auf einer gemeinsamen Bodenebene 8, welche durch die Mittelachse 9 verläuft, und in dieser Mittelachse 9 die Mittelebene 7 schneidet. Das Profil in Figur 7 ist das Profil eines Wendeflachschlüssels, die Profilierung ist symmetrisch zur Mittelachse 9.
  • Ein weiteres Profil eines Wendeflachschlüssels zeigt die Figur 8. Auch dort liegen sämtliche Böden 3',4',5',6' auf einer gemeinsamen geneigt zur Mittelebene 7 verlaufenden Bodenebene 8. Zusätzlich weist dieses Schlüsselprofil noch eine Kantenprofilierung 12,13 auf, deren Böden 12',13' parallel zur Bodenebene 8 verlaufen.
  • Bei den Schlüsselprofilen, bei denen die schräge Bodenebene 8 die Kante des Schlüsselprofils schneidet (vgl. Figur 3, Figur 5, Figur 6, Figur 7 und Figur 8) ist der Quotient von Wandtiefe und Abstand der Wand von der Kante K für die dieser Schlüsselbreitseite und der entsprechenden Bodenebene zugeordneten Nuten konstant. Die Profilierung erfolgt hier nach dem Strahlensatz.
  • Die erfindungsgemäßen Schlüsel wirken mit Schließzylindern zusammen, welche eine Negativprofilierung zur Schlüsselform aufweisen, so daß dort entsprechend ausgebildete Rippen in die Nuten des Schlüssels ragen. Die Sicherheit derartiger Schlüssel bzw. Schließsysteme steigt mit der Anzahl der Variationsmöglichkeiten des zugehörigen Schlüssels. Bei Flachschlüsseln erfolgt die Variation des Schließgeheimnisses durch eine zweifache Profilierung. Zum einen die Stirnkantenprofilierung (Auskerbungen), welche mit den Zuhaltungen zusammenwirken. Zum anderen wird die Breitseite des Schlüssels profiliert derart, daß nur gleich profilierte Schlüssel in korrespondierende Schlüsseleinsteckkanäle von Schließzylindern passen. Es ist daher ein Erfolg der Erfindung, daß die aus dem Stand der Technik bekannte Variationsvielfalt von Schlüsselquerschnitten um weitere Variationsalternativen ergänzt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Schlüssel für Schließzylinder mit auf den beiden Schlüsselbreitseitenflächen (1,2) parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten (3,4,5,6), deren Nutböden geneigt zur Schlüsselmittelebene (7) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3') der mit rechtwinklig zur Schlüsselbreitseite (1) verlaufenden Nutwänden (3'') ausgestatteten Nut (3) auf einer um die in Schlüsseleinsteckrichtung verlaufenden Neigungsachse (9) geneigt zur Schlüssellängsmittelebene (7) verlaufenden Bodenebene (8) liegt, in welcher Ebene (8) der Boden (4') mindestens einer Nut (4) der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite (2) verläuft.
  2. Schlüssel mit Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine Nut (3) einer Schlüsselbreitseitenfläche (1) mit mindestens einem Teilbereich ihres Nutbodens (3') über die Längsmittelebene (7) des Schlüssels ragt.
  3. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwände (4'') der gegenüberliegenden Nut (4) senkrecht zur Schlüsselbreitseitenfläche (2) verlaufen.
  4. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4') der gegenüberliegenden Nut (4) mit mindestens einem Teilbereich über die Längsmittelebene (7) des Schlüssels ragt.
  5. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach gekennzeichnet durch mehrere parallel zueinander verlaufende Bodenebenen (8,10;8,10,11,14), welchen Nutböden von sich gegenüberliegenden Nuten (3,4,5,6,12,25) zugeordnet sind.
  6. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach gekennzeichnet durch ein rechteckförmiges Querschnittsprofil des Schlüssels.
  7. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
  8. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach gekennzeichnet durch eine ausgezeichnete Bodenebene (8), welcher von keiner Nut durchdrungen ist.
  9. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine vielzahl von einer Schlüsselbreitseitenfläche (1;2) zugeordnete Nuten (5,3;4,6) eine gemeinsame Bodenebene (8) ausbilden.
  10. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Bodenebene (8) durch die Symmetrieachse (9) des Schlüssels verläuft.
  11. Schlüssel mit Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Bodenebene (8) das im wesentlichen rechteckige Querschnittsprofil in einer Rechteckkante K schneidet und die Tiefe der Nutwände der mit ihren Böden (4',6';4',13') dieser Bodenebene (8) zugeordneten Nuten (4,6;4,13) nach dem Strahlensatz bestimmt ist.
EP95107100A 1994-06-24 1995-05-11 Flachschlüssel für Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0688926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422093 1994-06-24
DE4422093A DE4422093C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Flachschlüssel für Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0688926A2 true EP0688926A2 (de) 1995-12-27
EP0688926A3 EP0688926A3 (de) 1996-05-08
EP0688926B1 EP0688926B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6521383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107100A Expired - Lifetime EP0688926B1 (de) 1994-06-24 1995-05-11 Flachschlüssel für Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0688926B1 (de)
AT (1) ATE168441T1 (de)
DE (2) DE4422093C2 (de)
ES (1) ES2118472T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1384U1 (de) * 1996-06-13 1997-04-25 Evva Werke Flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT408562B (de) * 1996-06-13 2002-01-25 Evva Werke Flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2522796A3 (de) * 2011-05-09 2017-03-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel zum Schließen eines Schließzylinders
EP3306017A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808638B9 (de) * 1998-02-28 2004-11-04 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Schließvorrichtung
SE533361C2 (sv) * 2009-02-18 2010-09-07 Winloc Ag Profilerad nyckel för cylinderlås
DE102009025993B3 (de) 2009-06-18 2011-01-20 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
CN104631920A (zh) * 2015-01-21 2015-05-20 李浩远 钥匙

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637516A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE3314511A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schluessel fuer schliesszylinder
DE3542008A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Dom Sicherheitstechnik Schluessel fuer schliesszylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030727B (de) * 1955-09-23 1958-05-22 Zeiss Ikon Ag Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE1553282C3 (de) * 1963-07-05 1975-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe
DE2551523C3 (de) * 1975-11-17 1982-03-18 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Gruppen-Flachschlüssel für Drehzylinderschlösser von Schließanlagen
AT360364B (de) * 1978-09-29 1980-01-12 Evva Werke Zylinderschloss, insbesondere unter verwendung von flachschluesseln bei zylinderschloessern fuer verschlussanlagen
DE9116184U1 (de) * 1991-07-15 1992-04-30 Bab-Ikon Gmbh Schliesstechnik, O-1560 Potsdam, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637516A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE3314511A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schluessel fuer schliesszylinder
DE3542008A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Dom Sicherheitstechnik Schluessel fuer schliesszylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1384U1 (de) * 1996-06-13 1997-04-25 Evva Werke Flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT408562B (de) * 1996-06-13 2002-01-25 Evva Werke Flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2522796A3 (de) * 2011-05-09 2017-03-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel zum Schließen eines Schließzylinders
EP3306017A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168441T1 (de) 1998-08-15
DE4422093C2 (de) 1996-07-11
DE59502806D1 (de) 1998-08-20
EP0688926A3 (de) 1996-05-08
DE4422093A1 (de) 1996-01-04
ES2118472T3 (es) 1998-09-16
EP0688926B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
WO2007028484A1 (de) Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel
DE2637516C2 (de) Seitenprofilvariation für Flachschlüssel
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
EP0688926B1 (de) Flachschlüssel für Schliesszylinder
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE102005058549B4 (de) Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE2551523A1 (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
AT408562B (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
EP0123192B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
CH355710A (de) Flachschlüssel für Stift-Zylinderschlösser
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE10306371B4 (de) Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
DE2606557A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3626552C2 (de)
DE1928504A1 (de) Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE4305809C1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser von insbesondere General-Hauptschlüssel-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 168441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110504

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110506

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILKA SCHLIESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502806

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511