DE1928504A1 - Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser - Google Patents

Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser

Info

Publication number
DE1928504A1
DE1928504A1 DE19691928504 DE1928504A DE1928504A1 DE 1928504 A1 DE1928504 A1 DE 1928504A1 DE 19691928504 DE19691928504 DE 19691928504 DE 1928504 A DE1928504 A DE 1928504A DE 1928504 A1 DE1928504 A1 DE 1928504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
key
flank
flat key
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691928504
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928504B2 (de
Inventor
Edgar Lumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19691928504 priority Critical patent/DE1928504B2/de
Publication of DE1928504A1 publication Critical patent/DE1928504A1/de
Publication of DE1928504B2 publication Critical patent/DE1928504B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Flachschlüssel für Stiftzylinderschlösser Die Erfindung betrifft Flachschlüssel für zu einer Verschlußanlage zusammenfaßbare Stiftzylinderschlösser mit seitlichen, in Schlüssellängsrichtung verlaufenden, bei verschiedenen Schlössern oder SchloBgruppen nach Zahl und/oder Lage variierbaren Rippen und/oder Nuten.
  • Moderne Verschlußanlagen, insbesondere Hauptschlüssel-oder Zentralschloßanlagen erfordern oft eine außerordentlich hohe Anzahl verschiedener Schlösser. Als geeignete Schlösser mit besonders vielen Variationsmögliclikeiten werden dabei in der Regel Stiftzylinderschlösser verwendet. Neben der unterschiedlichen Profilierung der Kerben für die Stifte bestehen bei dieser Art von Schlössern weitere Variationsmöglichkeiten darin, die Schlüssel und entsprechend die Schlüsselschlitze der Schlösser mit Rippen und/oder Nuten zu versehen, deren Lage undXoder Zahl veränderbar ist.
  • Einer beliebigen Erhöhung der Zahl der Profilverschiedenheiten durch eine Verfeinerung des Variationsabstandes der Rippen und/oder Nuten ist jedoch durch die Abmessungen des Profils, die Präzision bei der Herstellung und durch den bei der Benutzung zu erwartanden Verschleiß eine bestimmte Grenze gesetzt. Man ist deshalb bemüht, weitere Variationsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Es sind bereits Flachschlüssel für Stiftzylinderschlösser bekannt (DAS 1.030.727), die mit nach Zahl und Lage varikbareu Rippen versehen sind, welche eine zur Schlüsselmittelebene rechtwinklig stehende und eine schräg liegende Flanke aufweisen. Die Rippen besitzen also ein Sägezahlnprofil, welches es gestattet, auf einer bestimmten Schlüsselkernbreite eine maximale Anzahl voll Rippen unterzubringen. Neben den Rippen sind bei diesen bekannten Flachschlüsseln noch zwei nächst dem Schlüsselrücken liegende Führungsnuten vorgesehen, welche ebenfalls jeweils eine rechtwinklig zur Schlüsselmittelebene stehende und eine schräg liegende Flanke besitzen. Die Führungsnuten sind bei allen Schlüsseln vorhanden und werden weder nach Lage noch Zahl variiert. Die Ausrichtung der Rippen hinsichtlich der -Lage ihrer zur Schlüsselmittelebene rechtwinkligen und schrägen Flanke ist zwingend vorgeschrieben, derart, daß die Rippen auf Jeder Seite der Schlüsselmittelebene gleich ausgerichtet sind, daß aber in Bezug auf die Schlüsselmittelebene gegenüberliegende Rippen kopfstehend zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind.
  • Um der durch die Führungsnuten bedingten Schwächung des Schlüsselprofils entgegenzutreten, ist bei den bekarulten I 1achschlüssein eine zustzliche Variante angegeben gemäß der das Profil der Gesamtheit aller rippen spiegelbildlich umgekehrt werden soll. Diese Ausführungsform soll ein besonders kräftiges Schlüsselprofil aufweisen, das vorzugsweise Schlüssein mit wenig Rippen eine höhere Festigkeit verleiht.
  • Hinausgehend über die der DAS 1.030.727 zugrunde liegenden Gedanken, sieht die Erfindung zur Erhöhung der Variationsmöglichkeiten vor, daß die Rippen und/oder Nuten eine assymmetrische Querschnittsform aufweisen und daß bei verschiedenen Schlössern oder Schloßgruppen die Querschnittsform der einzelnen Rippen und/oder Nuten unabhängig voneinander durch speigelbildliche Umkehr varriert ist.
  • Der Erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß cs bei einer asymmetrischen Gestaltung der Querschnittsform der Rippen und/oder Nuten möglicht ist, tije llas'isbreite der Rippen und/oder Nuten doppclt auszunutzen. Es können also weitere Variationsmöglichkeiten dadurch geschaffen werden, daß die Rippen und/oder Nuten ohne Veränderung ihrer Lage oder Zahl lediglich in ihrer Ausrichtung spiegel bildlich zu SiCII selbst umgekehrt werden. Die Zahl der dadurch erreichten zusätzlichen Variationsmöglichkeiten steigt mit der Zahl der vorhandenen Rippen und/oder Nuten, da die spiegelbildliche Umkehr der Querschnittsform für die einzelnen Rippen und/oder Nuten unabhähgig voneinander vorgenommen werden soll. Dieser Gedanke ist der DAS 1.030.727 nicht zu entnehmen.
  • Eine spezielle und vorteilhafte Querschnittsform für die Rippen und/oder Nuten kann beispielsweise die nach der DAS 1.030.727 bekannte Sägezahnform sein. Dabei weisen die Rippen und/oder Nuten eine zur Schlüsselmittelebene steil geneigte und eine schräge Flanke auf.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, daß die schräge Flanke der Rippen konkav gestaltet ist. Für diesen Gedanken wird selbständiger Schutz beansprucht. Er beruht darauf, daß die mechanische Abnutzung der Schlüsselrippen im allgemeinen kleiner ist als die der entsprechenden Nuten des Schlüsselkanals im Zylinderkern. Der Werkstoff des Schlüssels besteht normalerweise aus verhältnismäßig hartem Stahl; der Zylinderkern wird dagegen aus Messing hergestellt. Dadurch tritt der Verschleiß faet ausschließliah im Schlüssel kanal des Zylinderkernes auf. Wenn die schräge Flanke der Schlüsselrippen konkav gestaltet ist, eo kann die Schlüsselkanalwand an der entsprechenden Stelle konvex hervortreten. Der konvex hervortretende Teil aber stellt gegenüber einer an dieser Stelle gerade verlaufenden Schlüsselkanalwandung eine zusätzliche Verchleiß-Reserve dar. Es ist auf diese Weise möglich, die Lebensdauer der-Stiftzylinderschlösser erheblich zu erhöhen, Eine andere Weiterbildung kann darin bestehen, daß der Rücken der Rippen abgerundet ist.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachechüssel ist vorgesehen, daß die eteil geneigte Flanke der Schlüsselrippen mit der Schlüsselmittelebene einen Winkel von etwa 850 einschließt. Die Schlüsselkernbreite beträgt bei dieser praktischen Ausfüllrungsform etwa 1 mn, die Basisbreite der Schlüsselrippen ist etwa 1,2 mm, die höhe der Schlüsselrippen ist etwa 0,7 mm und der Variationsabstand WeX der Schlüsselrippen für die Lage variation beträgt etwa 0,7 mm.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flachschlüssel kann darin bestehen, daß sie mit zwei nicht der Variation unterliegenden Führungsrippen versehen sind, welche sich nächst dem Schlüsselrücken in Bezug auf die Schlüsselmittelebene auf gegenüberliegenden Seiten befinden und in entgegengesetzter Richtung erstrecken, Diese Fwirungsrippen können insbesondere zweckmäßigerweise so gestaltet sein, daß sie an ihrer dem Schlüsselrücken abgewandten Seite eine zur Schlüsselmittelebene im wesentlichen rechtwinkelige Flanke aufweisen, daß ihre Rücken prallel zur Schlüsselmittelebene verlaufen und daß ihre andere Flanke jeweils einen Teil des Schlüsselrückens bildet.
  • Vorteilhafterweise bildet man die Rippen und die Führungsrippen gleich hoch aus.
  • Nachfolgend wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1: Einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgeniißen Flachschlüssels, der sich im Schlüsselkanal des Zylinderkernes eines zu geordneten Stiftzylinderschlosses befindet (der Zylinderkern ist nur teilweise dargestellt); Figur 2S eine Anordnung wn Flachschlüsseln der erfindungsgemäßen Art für eine Hauptschlüssek-Anlage.
  • Der in Figur 1 im Schnitt dargestellte Flachschlüssel 1 befindet sich in dem Schlüsselkanal 17 eines Zylinderkernes 2. Der Schlüssel 1 besteht aus einem flachen Schlüsselkern, der mit seitlichen Rippen 3, 4, 5, 6, sowie mit Führungsrippen 7, 8 versehen ist. Die Rippe pen 3, 4, 5, 6, weisen Jeweils eine zur Schlüsselmittelebene im wesentlichen seiikrechte Flanke 10 und eine schräge Flanke 12 auf. Die senkrechte Flanke 10 ist jedoch nicht exakt senkrecht, sondern um O gegen die Senkrec}* geneigt. Die schräge Flanke 12 der Rippen 3, 4, 5, 6 ist konkav ausgebildet. In den konkaven Abschnitt greift ein entsprechend konvex ausgebildeter Teil der Schlüsselkanaiwandung ein. Gegenüber einer geraden Ausbildung der schrägen Flanke und der entsprechenden Wandung des Schlüsselkanals an dieser Stelle weist der Schlüsselkanal dadurch einen Reserve-Abnutzungsbereich 13 auf (siehe schraffierte Fläche neben der Rippe 5).
  • Die Rücken 11 der Rippen 3, 4, 5, 6 sind abgerundet.
  • Die Rippen können nach Zahl, Lage oder hinsichtlich ihrer Ausrichtung variiert werden. Beispielsweise ist eine gestrichelt dargestellte Rippe i' gegenüber der Rippe4in ihrer Lage um den Variationsabstand d versetzt. Bei den gestrichelt dargestellten Rippen 5a, 6a ist jeweils das Profil der entsprechenden Rippen 5,6 auf der gleichen Rippenbasisbreite a umgekehrt worden.
  • Die Breite des Schlüsselkernes ist mit b und die Höhe der Rippen ist mit e bezeichnet.
  • Die Führungsrippen 7,8 weisen jeweils eine rechtwinklig zur Schlüsselmittelebene liegende- Flanke 14 und einen Parallel zur Schlüsselmittelebene verlaufenden Rücken 15 auf. Die andere Flanke 16 der Führungsrippen 7,8 bildet einen Teil des Schlüsselrückens 9.
  • In Figur 2 ist eine Anordnung von Schlüsseln zu einer Hauptschlüsselanlage dargestellt. In einer ersten Gruppe A bleiben die Rippen auf der linken Schlüsselseite nach Zahl und Lage gleich, während die Rippen auf der rechten Schlüsselseite nur ihrer Zahl nach gleich bleiben, in ihrer Lage jedoch varriert werden. Das gleiche gilt für die Schlüsselgruppe B und für die Schlüsselgruppe C, voll der nur ein Schlüssel C1 dargestellt ist.
  • Die Schlüsel der Gruppen A und B unterscheiden sich je doch volle iiaiider durch eine andere Lage der Rippen auf der linken Seite. Der schlüssel Cl der Gruppe C unterscheidet sich von den Schlüsseln der Gruppen A und B nicht nur durch ejile andere Lage der Rippen auf der linken Schlüsselseite, sondern auch durch eine spiegelbildlicii umgekehrte Ausrichtung der obersten Rippe auf der recliteii Schlüsselseite.
  • Bei den Gruppenschlüsseln A, II und C ist jeweils eine Rippe auf der rechten Schlüsselseite weggelassen. Bei den Obergruppen-Schlüsseln A - B und C sind zusätzlich noch die beiden Rippen auf der linken Schlüsselseite weggelassen worden. Der Ilauptschldssel A - D weist gar keine Rippen mehr auf.

Claims (11)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Flachschlüssel für zu einer Verschlußanlage zusammenfaßbare Stiftzylinderschlösser mit seitlichen, in Schlüssellängsrichtung verlaufenden, bei verschiedenen Schlössern oder Schloßgruppen nach Zahl und/oder Lage variierbaren Rippen und/oder Nuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-6) und/ oder Nuten - wie an sich bekannt - eine asymmetriecho Querschnittsform aufweisen und daß bei verschiedenen Schlössern oder Schloßgruppen die Querschnittsform der einzelnen Rippen (3-6) und/oder Nuten unabhängig voneinander durch spiegelbildliche Umkehr variiert ist.
2. Flachschlüssrl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-6) und/oder Nuten an den Schlüsseln (1) eine zur Schlüsselmittelebene steil geneigte (10) und eine schräge (12) Flanke aufweisen.
3. Flachsohlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzaichnet, daß die schräg Flanke (12) der Rippen (3-6) konkav gestaltet ist.
4. Flachschlüssel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (11) der Rippen (3-6) abgerundet ist.
5. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steil geneigte rechtwinklig. Flanke (10) der Rippen (3-6) mit der Schlüsselmittelebene einen Winkel von etwa 850 einschließt.
60 Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Variationabstand (d) der Rippen (3-6) für deren Lagevariation geringer ist als ihre Basiebreite (a).
7. Flachschlüssel nach einen der Ansprüche 2- 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselkernbreite (b) etwa 1 mm beträgt, daß die Basisbreite (a) der Rippen etwa 1,2 mm beträgt, daß die Höhe (c) der Rippen etwa 0,7 mm beträgt und daß der Variationsabstand (d) der Rippen für deren Lagevariation etwa 0,7 mm beträgt.
8. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Schlüsseln (1) zwei nicht der Variation unterliegende FUhrungarippen (7,8) vorgesehen sind, welche sich zunächst dem Schlüsselrücken (9) in Bezug auf die Schlüssel mittelebene auf gegenüberliegenden Seiten befinden und in entg.gengesetzte Richtung erstrecken.
9. Flachechlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungerippen (7,8) an ihrer dem Schlüssel Rücken abgewandten Seite eine zur Schlüsselmittelebene im wesentlichen rechtwinklige Flanke (14) aufweisen, daß die Rücken (15) der Ftiiirungsrippen (7,8) parallel zur Schlüsselmittelebene verlaufen und daß die andere Flanke (16) der Führungsrippen (7,8) Jeweils einen Teil des Schlüseelrückens (9) bildet.
10. Flachschlüssel nach einem der Anspräche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-6) und die Führungsrippen (7,8) gleich hoch sind.
11. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser und Schlüssel (1) zu einer llauptschlüssel-Anlage zusammengefaßt sind, daß alle Schlüssel (1) keine gluten aufweisen und daß beim Ilauptschlüssel alle Rippen (3-6) bis auf die Führungsrippen (7,8) entfallen.
L e e r s e i t e
DE19691928504 1969-06-04 1969-06-04 Sperrippen- und/oder nutenvariation an flachschluesselseitenflaechen fuer zu einer schliessanlage zusammenfassbare stiftzylinderschloesser Ceased DE1928504B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928504 DE1928504B2 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Sperrippen- und/oder nutenvariation an flachschluesselseitenflaechen fuer zu einer schliessanlage zusammenfassbare stiftzylinderschloesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928504 DE1928504B2 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Sperrippen- und/oder nutenvariation an flachschluesselseitenflaechen fuer zu einer schliessanlage zusammenfassbare stiftzylinderschloesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928504A1 true DE1928504A1 (de) 1970-12-10
DE1928504B2 DE1928504B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=5736106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928504 Ceased DE1928504B2 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Sperrippen- und/oder nutenvariation an flachschluesselseitenflaechen fuer zu einer schliessanlage zusammenfassbare stiftzylinderschloesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928504B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534589A1 (de) * 1991-07-27 1993-03-31 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussanordnung bestehend aus Schlüssel und Schlosszylinder
EP0861957A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 C. Ed. Schulte GmbH Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
WO2008121336A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Medeco Security Locks, Inc. Key blank and key
WO2009155195A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
EP3306018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104878989A (zh) * 2015-06-14 2015-09-02 孙滋生 一种锁具

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534589A1 (de) * 1991-07-27 1993-03-31 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussanordnung bestehend aus Schlüssel und Schlosszylinder
HRP920232A2 (hr) * 1991-07-27 1994-04-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg. Cilindar brava sa ključem
TR27198A (tr) * 1991-07-27 1994-12-05 Dom Sicherheitstechnik Anahtar ve kilit silindirinden ibaret kilit düzeni.
AU664038B2 (en) * 1991-07-27 1995-11-02 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg. Locking arrangement consisting of key and lock cylinder
EP0861957A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 C. Ed. Schulte GmbH Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
DE19707932C2 (de) * 1997-02-27 2000-03-02 Schulte C E Gmbh Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
EP0861957A3 (de) * 1997-02-27 2000-04-05 C. Ed. Schulte GmbH Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
US6145357A (en) * 1997-02-27 2000-11-14 C. Ed. Schulte Gmbh Flat key for a tumbler-containing locking cylinder of a lock apparatus
WO2008121336A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Medeco Security Locks, Inc. Key blank and key
US7788956B2 (en) 2007-03-30 2010-09-07 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
WO2009155195A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
EP3306018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928504B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE4000179A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
EP0610647B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE2637516C2 (de) Seitenprofilvariation für Flachschlüssel
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE1928504A1 (de) Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
EP2315681B1 (de) Sitzanordnung
DE2117736C3 (de) Zylinderschloß
DE1030727B (de) Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
EP0861957A2 (de) Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
EP0688926A2 (de) Flachschlüssel für Schliesszylinder
CH355710A (de) Flachschlüssel für Stift-Zylinderschlösser
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE1505056B1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer Fahrzeugluftreifen
DE2407378A1 (de) Schneidstahl fuer eine spanabhebende werkzeugmaschine
AT211188B (de) Flachschlüssel für Stiftzylinderschlösser
AT371879B (de) Schluessel-schlosskombination
EP1454768B1 (de) Reifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102008050515C5 (de) Schneideinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal