DE19707932C2 - Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage - Google Patents

Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage

Info

Publication number
DE19707932C2
DE19707932C2 DE19707932A DE19707932A DE19707932C2 DE 19707932 C2 DE19707932 C2 DE 19707932C2 DE 19707932 A DE19707932 A DE 19707932A DE 19707932 A DE19707932 A DE 19707932A DE 19707932 C2 DE19707932 C2 DE 19707932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
ribs
flat key
locking
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19707932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707932A1 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C ED SCHULTE GmbH
Original Assignee
C ED SCHULTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19707932A priority Critical patent/DE19707932C2/de
Application filed by C ED SCHULTE GmbH filed Critical C ED SCHULTE GmbH
Priority to DK97119312T priority patent/DK0861957T3/da
Priority to AT97119312T priority patent/ATE245752T1/de
Priority to DE59710470T priority patent/DE59710470D1/de
Priority to PT97119312T priority patent/PT861957E/pt
Priority to EP97119312A priority patent/EP0861957B1/de
Priority to ES97119312T priority patent/ES2201238T3/es
Priority to US09/022,660 priority patent/US6145357A/en
Priority to CA002230832A priority patent/CA2230832C/en
Publication of DE19707932A1 publication Critical patent/DE19707932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707932C2 publication Critical patent/DE19707932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/787Irregular nonplanar or undulated

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage, mit einer Reide und sich dieser anschlie­ ßendem Schlüsselschaft für brustseitig in diesen einge­ schnittene Schließkerben, welcher Schlüsselschaft ein Grundprofil aufweist mit im wesentlichen T-förmiger Querschnittsform, dessen T-Balken einen Führungssteg mit Führungsflächen und dessen in der Längsmittelebene verlaufender T-Steg endseitig die Brust ausbildet und Breitseitenflächen besitzt, aus welchen zur Profilvaria­ tion Profilrippen mit bogenförmiger Querschnittskontur hervorragen.
Ein Flachschlüssel der in Rede stehenden Art ist be­ kannt aus der DE 19 28 504 A1, wobei das T-förmig ge­ staltete Grundprofil einen rechteckig gestalteten T- Steg ausbildet mit quer dazu verlaufendem T-Balken. Um unterschiedliche Schließanlagen-Profilvariationen zu erhalten, sind an den Breitseitenflächen in unterschied­ licher Höhenlage Profilrippen mit bogenförmiger Quer­ schnittskontur vorgesehen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen gattungsgemäßen Flachschlüssel so auszugestal­ ten, daß unter Verwirklichung einer zusätzlichen Profil­ variante scharfe Kanten und Spitzen nicht auftreten.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Flachschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die sich gegen­ überliegenden Breitseitenflächen des Grundprofils je­ weils mindestens eine Längsnut ausbilden mit einem über die Längsmittelebene hinausragenden Nutgrund, wobei die Nutenseitenwände und die Brustfläche, im Querschnitt gesehen, kreis- oder ellipsenförmig tangential aus den Breitseitenflächen auslaufen und daß sämtliche Profi­ lierungen - Profilrippen, Nuten und Brust - der Schlüs­ selbreitseitenflächen gerundet Stirn- und Flankenab­ schnitte besitzen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungs­ gemäßer Flachschlüssel der in Rede stehenden Art angege­ ben, welcher sich neben einer zusätzlichen Profilvarian­ te durch eine kanten- bzw. spitzenvermeidende Bauform auszeichnet. Als weitere Profilvariante kommt noch die gerundete Brust des Schlüsselschaftes hinzu, was den Sicherheitswert erhöht. Am T-Steg des Grundprofiles sind nun keine außenliegenden scharfen Kanten vorhan­ den. Die sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen verlaufen tangential zu den Nutseitenwänden bzw. zur gerundeten Brustfläche. In Verbindung mit den bogenför­ mige Querschnittskonturen aufweisenden Profilrippen ist daher verwirklicht, daß sämtliche Profilierungen der Schlüsselbreitflächen mit gerundeten Stirn- und Flanken­ abschnitten ausgestattet sind unter Verwirklichung der vorerwähnten kratz- und verletzungsfreien Ausgestal­ tung. Zudem sind die sich gegenüberliegenden Nuten so placiert, daß sie bis über die Längsmittelebene des Schlüsselschaftes reichen unter Erzielung einer Para­ zentrizität. Aufgrund der Tatsache, daß sämtliche Profilierungen gerundete Stirn- und Flankenabschnitte besitzen, ergibt sich noch eine verschleißmindernde Ausgestaltung des Flachschlüssels selbst sowie des zugehörigen Schlüsselkanals des entsprechenden Schließ­ zylinders. Herstellungstechnisch günstig erweist es sich, die Nutgründe parallel zur Schlüsselschaft-Längs­ mittelebene anzuordnen und die Führungsflächen des Führungssteges rechtwinklig dazu. Der in den Schlüssel­ kanal eingeschobene Schlüsselschaft ist somit sicher positioniert. Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Seitenwände aller Nuten einschließlich der Brust eine Querschnittskontur mit denselben Kreis- oder Ellipsenpa­ rametern besitzen. Es ist jedoch möglich, auch die Kreis- oder Ellipsenparameter an einem Schlüssel zu variieren, und zwar im Hinblick auf unterschiedliche Radien der Kreise und Achsen der Parameter. Ferner ist eine Kombination von Kreis- und Ellipsenparametern an einem Schlüsselschaft möglich. Auch die Profilrippen können eine Kreis- oder Ellipsenkontur besitzen, wobei bei letzterer eine der Halbachsen parallel zur oder in der Längsmittelebene liegt. Weiterhin kann eine solche Maßnahme vorgesehen sein, daß der Abstand des Rippen­ scheitels von der Längsmittelebene gleich oder kleiner ist als der Stegüberstand über die Längsmittelebene. Sodann kann vorgesehen sein, daß die die Rippen generie­ renden Konturlinien benachbarter Rippen sich schnei­ den. Dies kann im Abstand vor der betreffenden Breit­ seitenfläche geschehen. Eine weitere Profilvariante kann dabei darin bestehen, daß die Konturlinie minde­ stens einer Rippe die Konturlinie des Grundprofils unter Ausbildung einer Hinterschneidung spitzwinklig schneidet. Bei Verwirklichung des Erfindungsgedankens in einer Schließanlage, welche also eine Mehrzahl von Schließzylindern und eine zugeordnete Anzahl von Flach­ schlüsseln mit entsprechend gestaltetem Grundprofil besitzen, sind mindestens zwei Schlüssel durch unter­ schiedliche Anordnung insbesondere ansonsten gleich gestalteter Profilrippen unterschiedlich ausgebildet.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Grundprofil eines Schlüsselschaftes, bei welchem Grundprofil sowohl die Nutseitenwände als auch die Brust­ fläche kreisförmig verlaufen, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schlüsselschaft mit einem abweichend gestalteten Grundprofil, dessen Nutseitenwände und Brustfläche ellipsen­ förmig gestaltet sind,
Fig. 3 bis Fig. 6 das Grundprofil gemäß der ersten Ausführungs­ form mit Profilrippen, welche eine Kreis- oder Ellipsenkontur besitzen und
Fig. 7 bis Fig. 10 das Grundprofil entsprechend der zweiten Aus­ führungsform mit von seinen Breitseitenflächen ausgehenden Profilrippen mit kreis- oder ellip­ senförmiger Kontur.
Das in Fig. 1 im Querschnitt aufgezeigte Grundprofil eines mit einer nicht veranschaulichten Reide ausgestat­ teten Schlüsselschaftes besitzt eine im wesentlichen T-förmige Querschnittsform. Der T-Balken 1 lädt beid­ seitig über den T-Steg 2 aus und bildet einen Führungs­ steg mit gerundet verlaufendem Rücken 3. Endseitig formt der T-Steg 2 eine kreisförmige Brustfläche 4 mit dem Radius r.
Von den beiden sich gegenüberliegenden Breitseitenflä­ chen 5, 6 geht je eine Längsnut 7, 8 aus derart, daß der Nutgrund 7', 8' bis über die Schlüsselschaft-Längs­ mittelebene M-M reicht unter Erzielung einer parazentri­ schen Ausgestaltung. Das Maß x der Parazentrizität ist bei beiden Längsnuten 7, 8 gleich, kann jedoch auch variieren.
Die Nutseitenwände 7", 7''', 8", 8''' laufen, im Querschnitt gesehen, kreisförmig tangential aus den Breitseitenflächen 5, 6 aus. Der Radius r dieser Nut­ seitenwände entspricht dem Radius r der Brustfläche 4. Hinsichtlich der Nutseitenwand 7''' liegt ein Sonder­ fall vor derart, daß diese in die Brustfläche 4 über­ geht, so daß die Verlängerung der Breitseitenfläche 5 ausschließlich die Brust tangiert.
Rückwärtig des T-Balkens bildet der Führungssteg 1 rechtwinklig zur Schlüsselschaft-Längsmittelebene M-M verlaufende Führungsflächen 9, 10 aus. Die Führungsflä­ che 10 schneidet dabei eine in Richtung der Längsmittel­ ebene M-M verlaufende Bogenlinie 11, welche ebenfalls einen Radius r besitzt derart, daß diese Bogenlinie 11 ebenfalls tangential aus der Breitseitenfläche 5 aus­ läuft.
Das Grundprofil G1 nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 darin, daß der den T-Balken bildende Führungssteg 1' eine größere Breite besitzt.
Ferner haben die Breitseitenflächen 12, 13 des T-Steges 2' einen geringeren Abstand zueinander als bei der ersten Ausführungsform des Grundprofils. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Brustfläche 14 eine ellipsenförmige Kontur besitzt. Die Nuten 15, 16 sind ebenfalls parazentrisch angeordnet, während die Nutsei­ tenwände 15', 15", 16', 16" eine ellipsenförmige Kontur aufweisen. Die Führungsflächen des Führungsste­ ges 1' sind mit 9' und 10' bezeichnet. Ferner setzt sich die Breitseitenfläche 12 vor der Führungsfläche 10' unter tangentialer Ausrichtung in eine Bogenfläche 11' fort. Die längeren Achsen a1, a2 und a3 der ellip­ senförmigen Konturlinien sind dabei unterschiedlich lang bemessen, während die sie rechtwinklig schneiden­ den Achsen b1, b2, b3 gleiches Maß besitzen. Es ist jedoch auch möglich, die in der Längsmittelebene M-M liegenden Ellipsenparameter in derselben Größe zu er­ stellen.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Schlüsselschaftes dargestellt, welcher sich des Grundprofils G bedient. Beidseitig ist der T-Steg 2 an den Positionen I bis VIII und I' bis VIII' von Profilrippen 17 flankiert, welche eine Kreiskontur besitzen. Demzufolge ist ein Schlüsselschaft geschaffen, bei welchem sämtliche Profi­ lierungen-Profilrippen 17, Nuten 7, 8 und Brust 4- der Schlüsselbreitseitenflächen gerundete Stirn- und Flan­ kenabschnitte besitzen. Der Radius y der Profilrippen 17 ist dabei kleiner als der Radius r der Nutseitenwän­ de 7", 7''', 8", 8''' gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Variation des in Fig. 3 dargestellten Schlüsselschaftes. Die Breitseitenfläche 5 ist nun nur an den Positionen I, III, V und VII von Profilrippen 17 flankiert, während die gegenüberliegende Breitseitenflä­ che 6 an den Positionen III', IV', VI' und VIII' ent­ sprechende Profilrippen 17 aufweist. Sowohl Fig. 3 als auch Fig. 4 veranschaulichen, daß der Abstand des Rip­ penscheitels von der Längsmittelebene M-M gleich oder kleiner ist als der Stegüberstand des Führungssteges 1 über die Längsmittelebene M-M.
Das Querschnittsprofil des in Fig. 5 veranschaulichten Schlüsselschaftes beinhaltet das Grundprofil G gemäß der ersten Ausführungsform. Überragt sind die Breitsei­ tenflächen 5, 6 des Steges 2 an den Positionen I bis VIII und I' bis VIII' von Profilrippen 18 mit ellipsen­ förmiger Kontur. Die eine der Halbachsen dieser Profil­ rippen 18 liegt in der Längsmittelebene M-M. Es wäre jedoch auch ein paralleler Versatz zu dieser möglich. Bei dieser Version überragen die Scheitel der Profilrip­ pen 18 den Steg 1 geringfügig, so daß dieser im Schat­ ten der benachbarten Profilrippen 18 liegt.
Fig. 6 beinhaltet eine Variante der Fig. 5. Die Breit­ seitenfläche 5 ist an den Positionen I, III, V und VII von Profilrippen 18 überragt, während die gegenüberlie­ gende Breitseitenfläche 6 an den Positionen I', II', IV' und VI' entsprechende Profilrippen 18 trägt.
Der im Querschnitt gezeigte Schlüsselschaft gemäß Fig. 7 beinhaltet das Grundprofil G1 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Breitseitenflächen 12, 13 des T-Steges 2' sind überragt von Profilrippen 19 mit kreis­ förmiger Kontur. Die Radien dieser Profilrippen 19 können unterschiedlich groß sein, wie es deutlich an der Position VI zu erkennen ist. Die Scheitel der Profilrippen 19 haben einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene M-M als der Stegüberstand 1' über die Längsmittelebene M-M. Sodann veranschaulicht diese Ausgestaltung, daß die die Rippen 19 generierenden Konturlinien benachbarter Rippen sich schneiden. Das Maß der Überschneidung kann dabei unterschiedlich groß sein.
Der Schlüsselschaft gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 7 darin, daß nicht alle Positio­ nen mit Rippen 19 versehen sind. An der Schlüsselbreit­ fläche 12 sind an den Positionen I, III, V und VII Profilrippen 19 vorhanden, während die gegenüberliegen­ de Breitseitenfläche 13 von Profilrippen 19 an den Positionen II', IV', VI' und VIII' überragt ist. Aus Fig. 8 geht hervor, daß die Konturlinie mindestens einer Rippe 19 die Konturlinie des Grundprofils G' unter Ausbildung einer Hinterschneidung spitzwinklig schneidet. An der Position I ist ein spitzer Winkel mit Alpha bezeichnet.
Gemäß Fig. 9 besitzt der Schlüsselschaft ein Grundpro­ fil G1. Dessen Steg 2' ist an den Breitseitenflächen 12, 13 von Profilrippen 20 ellipsenförmiger Kontur überragt. Die Scheitel dieser Profilrippen 20 fluchten dabei etwa mit den Außenkanten des Steges 1'. Sodann veranschaulicht Fig. 9, daß die an den Positionen I bis VIII und I' bis VIII' vorgesehenen Profilrippen unter­ schiedliche Parameter besitzen, was durch unterschied­ lich breite Ellipsen zum Ausdruck kommt.
In Fig. 10 ist eine Variante der Fig. 9 veranschau­ licht. An der Breitseitenfläche 12 sind an den Positionen III, V und VIII Rippen 20 vorgesehen, wäh­ rend die Breitseitenfläche 13 an den Positionen I', IV' und VI' von Profilrippen 18 überragt ist.
Weitere Variationen sind möglich. Z. B. könnte das Grundprofil auch eine Kombination aus dem Grundprofil gemäß Fig. 1 und 2 sein. Auch wäre es möglich, Profil­ rippen kreis- und ellipsenförmiger Kontur zu kombinie­ ren.

Claims (9)

1. Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestatte­ te Schließzylinder einer Schließanlage, mit einer Reide und sich dieser anschließendem Schlüsselschaft für brustseitig in diesen eingeschnittene Schließkerben, welcher Schlüsselschaft ein Grundprofil aufweist mit im wesentlichen T-förmiger Querschnittsform, dessen T-Bal­ ken einen Führungssteg mit Führungsflächen und dessen in der Längsmittelebene verlaufender T-Steg endseitig die Brust ausbildet und Breitseitenflächen besitzt, aus welchen zur Profilvariation Profilrippen mit bogenförmi­ ger Querschnittskontur hervorragen, dadurch gekennzeich­ net, daß die sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen (5, 6, 12, 13) des Grundprofils jeweils mindestens eine Längsnut (7, 8, 15, 16) ausbilden mit einem über die Längsmittelebene (M-M) hinausragenden Nutgrund, wobei dle Nutseitenwände (7", 7''', 8", 8''', 15', 15", 16', 16") und die Brustfläche (4, 14), im Querschnitt gesehen, kreis- oder ellipsenförmig tangential aus den Breitseitenflächen (5, 6, 12, 13) auslaufen und daß sämtliche Profilierungen-Profilrippen (17, 18, 19, 20), Nuten (7, 8, 15, 16) und Brust (4, 14)- der Schlüs­ selbreitseitenflächen gerundete Stirn- und Flankenab­ schnitte besitzen.
2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nutgründe (7', 8') parallel zur Schlüssel­ schaft-Längsmittelebene (M-M) verlaufen und die Füh­ rungsflächen (9, 10) des Führungssteges (1) rechtwink­ lig dazu.
3. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände aller Nuten (7, 8, 15, 16) einschließlich der Brust (4, 14) eine Querschnittskontur mit denselben Kreis- oder Ellip­ senparametern besitzen.
4. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrippen (17, 18, 19, 20) eine Kreis- oder Ellipsenkontur besitzen, wobei bei letzterer eine der Halbachsen parallel zur oder in der Längsmittelebene (M-M) liegt.
5. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Rippen­ scheitels von der Längsmittelebene gleich oder kleiner ist als der Stegüberstand über die Längsmittelebene.
6. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rippen generie­ renden Konturlinien benachbarter Rippen sich schneiden.
7. Flachschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien minde­ stens einer Rippe (19) die Konturlinie des Grundprofils (G1) unter Ausbildung einer Hinterschneidung spitzwink­ lig schneidet (Fig. 8).
8. Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestatte­ te Schließzylinder einer Schließanlage, bestehend aus einer Mehrzahl von Schließzylindern und einer zugeordne­ ten Anzahl von Flachschlüsseln mit einem Grundprofil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schlüssel durch unterschiedliche Höhenlage insbesondere ansonsten gleich gestalteter Profilrippen (17 bis 20) unterschiedlich ausgebildet sind.
9. Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestatte­ te Schließzylinder einer Schließanlage, bestehend aus einer Mehrzahl von Schließzylindern und einer zugeordne­ ten Anzahl von Flachschlüsseln mit einem Grundprofil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schlüssel durch unterschiedliche Ellipsen- oder Kreisparameter unterschiedlich ausgebil­ det sind.
DE19707932A 1997-02-27 1997-02-27 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage Expired - Lifetime DE19707932C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707932A DE19707932C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
AT97119312T ATE245752T1 (de) 1997-02-27 1997-11-05 Flachschlüssel für mit stiftzuhaltungen ausgestattete schliesszylinder einer schliessanlage
DE59710470T DE59710470D1 (de) 1997-02-27 1997-11-05 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
PT97119312T PT861957E (pt) 1997-02-27 1997-11-05 Chave plana para cilindro de fecho equipado com fixacoes de pinos de uma instalacao de fecho
DK97119312T DK0861957T3 (da) 1997-02-27 1997-11-05 Flad nøgle til låsecylinder, som er udstyret med stifttilholdere til et låseanlæg
EP97119312A EP0861957B1 (de) 1997-02-27 1997-11-05 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
ES97119312T ES2201238T3 (es) 1997-02-27 1997-11-05 Llave plana para cilindros de cierre de una instalacion de cierre, equipados con fiadores de espiga.
US09/022,660 US6145357A (en) 1997-02-27 1998-02-12 Flat key for a tumbler-containing locking cylinder of a lock apparatus
CA002230832A CA2230832C (en) 1997-02-27 1998-02-26 A flat key for a tumbler-containing locking cylinder of a lock apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707932A DE19707932C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707932A1 DE19707932A1 (de) 1998-09-03
DE19707932C2 true DE19707932C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7821698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707932A Expired - Lifetime DE19707932C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
DE59710470T Expired - Lifetime DE59710470D1 (de) 1997-02-27 1997-11-05 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710470T Expired - Lifetime DE59710470D1 (de) 1997-02-27 1997-11-05 Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6145357A (de)
EP (1) EP0861957B1 (de)
AT (1) ATE245752T1 (de)
CA (1) CA2230832C (de)
DE (2) DE19707932C2 (de)
DK (1) DK0861957T3 (de)
ES (1) ES2201238T3 (de)
PT (1) PT861957E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1057951T3 (da) * 1999-05-08 2002-09-16 Schulte Zylinderschl Gmbh Låseindretning, bestående af låsecylinder og tilhørende nøgle
US6615628B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 Chi-Wen Lou Picklock-proof key slot for a lock device and a key thereof
DE102005042618A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
US7412860B1 (en) * 2007-03-30 2008-08-19 Medeco Security Locks, Inc. Key blank and key
US7552608B2 (en) * 2007-03-30 2009-06-30 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
US8485008B2 (en) * 2010-03-11 2013-07-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive key fob having an anti key rattle spring
CZ2010880A3 (cs) * 2010-11-30 2012-01-25 Tokoz A.S. Kódovací ústrojí pro válcový zámek s otácivým klícem a polotovar tohoto otácivého klíce
DE102015106353A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Wilka Schließtechnik GmbH Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage
AT523800B1 (de) 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928504A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Winkhaus Fa August Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE4304604A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Heinz Wolter Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340802B (de) * 1976-01-28 1978-01-10 Evva Werke Schlussel-schlosskombination
US4168617A (en) * 1976-01-28 1979-09-25 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft Mbh & Co. Kommanditgesellschaft Lock system
NZ193664A (en) * 1979-05-10 1983-09-30 Ogden Industries Pty Ltd Tumbler lock two sets of angled pins
DE3340073A1 (de) * 1983-11-05 1984-03-08 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Schloss-schluesselsystem, insbesondere fuer verschlussanlagen
DE4000179A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Bks Gmbh Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
DE4125017A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Dom Sicherheitstechnik Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliesseinrichtung
DE4336476A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bks Gmbh Schlüssel für Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen
SE505364C2 (sv) * 1993-12-30 1997-08-11 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928504A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Winkhaus Fa August Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE4304604A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Heinz Wolter Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schlüsselprofil für flachschlüssel
DE102016119032A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüsselprofil für Flachschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861957A2 (de) 1998-09-02
DK0861957T3 (da) 2003-11-17
ES2201238T3 (es) 2004-03-16
PT861957E (pt) 2003-10-31
DE19707932A1 (de) 1998-09-03
DE59710470D1 (de) 2003-08-28
EP0861957B1 (de) 2003-07-23
EP0861957A3 (de) 2000-04-05
CA2230832A1 (en) 1998-08-27
ATE245752T1 (de) 2003-08-15
CA2230832C (en) 2006-02-21
US6145357A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE2658495A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE19707932C2 (de) Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
EP0725197B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
DE69933260T2 (de) Verfahren zum Gestalten eines Laufflächenprofils für Fahrzeugreifen
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2516340C3 (de)
DE3021128C2 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
DE4422093C2 (de) Flachschlüssel für Schließzylinder
DE10306371B4 (de) Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
DE1030727B (de) Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
DE4420015C1 (de) Zylinderflachschlüssel
CH355710A (de) Flachschlüssel für Stift-Zylinderschlösser
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
EP0812971A2 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
DE2909525C2 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
EP0069887A2 (de) Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
DE2736331B2 (de) Zylinderschloß mit in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern
DE4314724A1 (de) Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen
DE810956C (de) Zylinderschloss
EP0969169A1 (de) Flachschüssel für Schliesszylinder
EP0160617B1 (de) Schlüssel für ein Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right