EP0969169A1 - Flachschüssel für Schliesszylinder - Google Patents

Flachschüssel für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0969169A1
EP0969169A1 EP99111822A EP99111822A EP0969169A1 EP 0969169 A1 EP0969169 A1 EP 0969169A1 EP 99111822 A EP99111822 A EP 99111822A EP 99111822 A EP99111822 A EP 99111822A EP 0969169 A1 EP0969169 A1 EP 0969169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
profile
longitudinal
flanks
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Erlenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Borkey Nachf GmbH
Original Assignee
August Borkey Nachf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Borkey Nachf GmbH filed Critical August Borkey Nachf GmbH
Publication of EP0969169A1 publication Critical patent/EP0969169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system

Definitions

  • the invention relates to a flat key for locking cylinders according to the preamble of claim 1 and one Lock cylinder according to claim 7.
  • flanks are usually the profile grooves in the key or the profile ribs in the cylinder core essentially flat.
  • the invention has for its object flat keys and to create lock cylinders that are easy to manufacture are and a large number of sufficiently clearly different Allow profile variations. In doing so the broadsides of the flat keys free from annoying be sharp-edged projections and recesses and the flat key profiles already high strength due to its shape exhibit.
  • the solution according to the invention leads to flat keys that are particularly easy to handle because of their sharp edges completely missing.
  • Such flat keys are also special slippery and wear-resistant in cooperation with the core channels of the locking cylinder.
  • By the rounded Transitions between the faces on the broad sides of the Flat key and on the broad sides of the core channels result high strength, as notch effects as with sharp-edged transitions between adjacent Avoid areas.
  • longitudinal grooves A extending from the key broad sides B 1 and B 2 and extending in the longitudinal direction of the key and extending parallel to one another are provided.
  • the longitudinal grooves A extend with their groove bases A 2 all over the longitudinal center plane M. With R the key back is designated, with T the key face.
  • the longitudinal grooves A are all the same depth and their groove base A 2 maintains an equal distance a from the longitudinal center plane in all cases.
  • the transition area between the groove base A 2 and the flanks A 1 directed towards the key broad sides is formed as a radius r.
  • the different flat keys and key systems differ in the design of the flanks A 1 .
  • the flanks A 1 already diverge conically adjacent to the groove base towards the opening side.
  • the course is curved, e.g. B. convex or concave.
  • At least one longitudinal groove A has a longitudinal groove widening extending to the adjacent key broadside.
  • the flank thus expanded has a concave and an adjoining convexly curved section.
  • each longitudinal groove A can have two different extension areas on each of its two flanks A 1 : It is possible to flanks A 1 only by removing the variation areas 1 or 2 or 3 or 4 or 5 located adjacent to the broad sides or expand 6 or 7 or 8 or 9 or 10. Instead of the expansion with these variation ranges, an expansion by removing the variation ranges 11 or 12 or 13 or 14 or 15 or 16 or 17 or 18 or 19 or 20 is also possible. It is also possible to remove on one flank up to one of the deeper-reaching variation ranges 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 with one or more material removals on the adjacent to the key broadsides B 1 and B 2 lying variation ranges 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 to combine. In all cases, flanks A 1 result , the profiles of which have adjoining, alternating concave and convexly curved sections.
  • the flat key profile according to FIG. 1a shows which ranges of variation on the corresponding Digits are removed.
  • the variation ranges 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 and 20 "cover" the outer ones Ranges of variation 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Es are only the removed areas 12, 14 in FIG. 1a and 20 entered and not the ones also removed Variation ranges 2, 4 and 10.
  • FIG. 2a shows a flat key profile that starts from the profile system according to FIG. 2 has been varied.
  • Flat keys according to Figure 2a are the ranges of variation 11, 2, 22, 23, 25, 28 removed while the remaining areas of the original profile have remained unchanged.
  • the profile system according to FIG. 3 differs in this of the profile system according to Figure 2 that also the neighboring to the key back R provided longitudinal groove A after the same Principle can be varied, like the other longitudinal grooves A.
  • Figure 3a shows a flat key profile, which is removed the variation ranges 29, 22, 23, 25 and 28 is formed.
  • the profile system according to FIG. 4 corresponds to that of FIG provided adjacent to the key back R longitudinal groove A the structure of the profile system according to Figure 1.
  • the neighboring the longitudinal groove A provided for the key back R is varied like the corresponding longitudinal groove according to the profile system according to the figure 3, namely by the possible removal of the variation ranges 29 and 30.
  • Figure 4a shows a profile by removing the variation ranges 29, 14, 5, 7 and 20 was formed.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Flachschlüssel für Schließzylinder mit in Längsrichtung und parallel zueinander zwischen dem Schlüsselrücken (R) und der Schlüsselbrust (T) verlaufenden, von den Schlüsselbreitseiten (B1 und B2) ausgehenden, parazentrischen Längsnuten (A) sind die Längsnuten (A) sämtlich gleich tief. Ihr Nutgrund (A2) hält einen gleichen Abstand (a) von der Längsmittelebene (M) ein. Die Flanken (A1) der Längsnuten (A) sind zumindest benachbart zum Nutgrund (A2) konisch zur Öffnungsseite hin auseinanderlaufend angeordnet und schließen über Radien an den Nutgrund (A2) an. Mindestens eine Längsnut (A) weist auf mindestens einer ihrer Flanken (A1) eine bis zur benachbarten Schlüsselbreitseite (B1; B2) sich erstreckende Längsnuterweiterung (1, 2 ... bis 10 und 11, 12 ... bis 20) auf. Die so erweiterte Flanke (A1) hat einen konkaven und einen sich anschließenden konvex gekrümmten Abschnitt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Schließzylinder nach Patentanspruch 7.
Sowohl bei Einzelzylindern als auch bei Schließanlagen ist es erwünscht, unter Beibehaltung eines Grundprinzips eine große Anzahl von Profilverschiedenheiten zu schaffen. Dabei sollen sich möglichst viele Profile ausreichend deutlich unterscheiden, um ein Überschließen sicher zu vermeiden.
Diese grundlegenden Ziele werden durch die unterschiedlichsten Gestaltungen von Zylinderkernprofilen bzw. Schlüsselprofilen in unterschiedlicher Weise und Qualität erreicht. Bei den bekannten Profilen sind üblicherweise die Flanken der Profilnuten im Schlüssel bzw. der Profilrippen im Zylinderkern im wesentlichen eben ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flachschlüssel und Schließzylinder zu schaffen, die einfach zu fertigen sind und eine hohe Anzahl von ausreichend deutlich unterschiedlichen Profilvariationen ermöglichen. Dabei sollen die Breitseiten der Flachschlüssel frei von störenden scharfkantigen Vor- und Rücksprüngen sein und die Flachschlüsselprofile bereits aufgrund ihrer Form eine hohe Festigkeit aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu Flachschlüsseln, die besonders angenehm zu handhaben sind, da scharfe Kanten vollständig fehlen. Derartige Flachschlüssel sind auch besonders gleitfähig und verschleißarm im Zusammenwirken mit den Kernkanälen der Schließzylinder. Durch die gerundeten Übergänge zwischen den Flächen auf den Breitseiten der Flachschlüssel und auf den Breitseiten der Kernkanäle ergeben sich hohe Festigkeiten, da Kerbwirkungen wie bei scharfkantigen Übergängen zwischen aneinander angrenzenden Flächen vermieden werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen lediglich Flachschlüsselprofile. Zu den Flachschlüsselprofilen sind die Profile der Kernkanäle von Einzelzylindern vollständig komplementär ausgebildet.
Es zeigen:
Figur 1 -
die Darstellung eines ersten Flachschlüsselprofilsystems mit sämtlichen Variationsbereichen,
Figur 1a -
das Profil eines ersten Flachschlüssels nach dem Profilsystem gemäß Figur 1,
Figur 1b -
ein Flachschlüsselprofil eines zweiten Flachschlüssels nach dem Profilsystem gemäß Figur 1,
Figur 2 -
ein zweites Flachschlüsselprofilsystem mit sämtlichen variablen Bereichen,
Figur 2a -
einen Flachschlüssel nach dem Profilsystem gemäß Figur 2,
Figur 3 -
ein drittes Flachschlüsselprofilsystem mit sämtlichen Variationsbereichen,
Figur 3a -
einen Flachschlüssel nach dem Profilsystem gemäß Figur 3,
Figur 4 -
ein viertes Flachschlüsselprofilsystem mit allen Variationsbereichen,
Figur 4a -
einen Flachschlüssel nach dem Profilsystem gemäß Figur 4.
Bei sämtlichen Profilsystemen und unterschiedlichen Ausführungsformen sind von den Schlüsselbreitseiten B1 und B2 ausgehende, in Schlüssellängsrichtung sich erstreckende und parallel zueinander verlaufende Längsnuten A vorgesehen. Die Längsnuten A erstrecken sich mit ihren Nutgründen A2 sämtlich über die Längsmittelebene M. Mit R ist der Schlüsselrücken bezeichnet, mit T die Schlüsselbrust.
Die Längsnuten A sind sämtlich gleich tief und ihr Nutgrund A2 hält in allen Fällen einen gleichen Abstand a von der Längsmittelebene ein.
Bei allen Ausführungsformen ist der Übergangsbereich zwischen dem Nutgrund A2 und den zu den Schlüsselbreitseiten gerichteten Flanken A1 als Radius r ausgebildet. Die verschiedenen Flachschlüssel und Schlüsselsysteme unterscheiden sich in der Ausbildung der Flanken A1. Die Flanken A1 laufen bereits benachbart zum Nutgrund konisch zur Öffnungsseite hin auseinander. Der Verlauf ist gekrümmt, z. B. konvex oder konkav. Mindestens eine Längsnut A weist eine sich bis zur benachbarten Schlüsselbreitseite erstreckende Längsnuterweiterung auf. Die so erweiterte Flanke weist einen konkaven und einen sich anschließenden konvex gekrümmten Abschnitt auf.
Bei dem Profilsystem gemäß Figur 1 kann jede Längsnut A an jeder ihrer beiden Flanken A1 jeweils zwei unterschiedliche Erweiterungsbereiche aufweisen: Es ist möglich, die Flanken A1 lediglich durch Abtrag der benachbart zu den Breitseiten gelegenen Variationsbereiche 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 zu erweitern. Statt der Erweiterung mit diesen Variationsbereichen ist auch eine Erweiterung durch Abtrag der Variationsbereiche 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 möglich. Es ist auch möglich, einen Abtrag auf einer Flanke bis zu einem der tiefer reichenden Variationsbereiche 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 mit einem oder mehreren Materialabträgen an den benachbart zu den Schlüsselbreitseiten B1 und B2 liegenden Variationsbereichen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 zu kombinieren. In allen Fällen ergeben sich Flanken A1, deren Profile aneinander anschließende, abwechselnde konkav und konvex gekrümmte Abschnitte aufweisen.
Bei dem Flachschlüsselprofil gemäß Figur 1a ist dargestellt, welche Variationsbereiche an den entsprechenden Stellen abgetragen sind. Die Variationsbereiche 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 "überdecken" die außenliegenden Variationsbereiche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Es sind in Figur 1a lediglich die abgetragenen Bereiche 12, 14 und 20 eingetragen und nicht die damit ebenfalls abgetragenen Variationsbereiche 2, 4 und 10. Das gleiche gilt analog zu dem Flachschlüsselprofil gemäß Figur 1b.
Beim Flachschlüsselprofilsystem gemäß Figur 2 ist die zum Schlüsselrücken R benachbarte Längsnut A wie im Profilsystem gemäß Figur 1 ausgebildet und variabel. Unterschiedlich gegenüber dem System gemäß Figur 1 sind lediglich die übrigen Längsnuten A, diese weisen nur jeweils einen Variationsbereich 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 auf.
Figur 2a zeigt ein Flachschlüsselprofil, das ausgehend von dem Profilsystem gemäß Figur 2 variiert worden ist. Bei dem Flachschlüssel gemäß Figur 2a sind die Variationsbereiche 11, 2, 22, 23, 25, 28 abgetragen, während die übrigen Bereiche des Ausgangsprofils unverändert geblieben sind.
Das Profilsystem gemäß Figur 3 unterscheidet sich dadurch von dem Profilsystem gemäß Figur 2, daß auch die benachbart zum Schlüsselrücken R vorgesehene Längsnut A nach dem gleichen Prinzip variiert werden kann, wie die übrigen Längsnuten A.
Figur 3a zeigt ein Flachschlüsselprofil, das durch Abtrag der Variationsbereiche 29, 22, 23, 25 und 28 gebildet ist.
Das Profilsystem gemäß Figur 4 entspricht mit Ausnahme der benachbart zum Schlüsselrücken R vorgesehenen Längsnut A dem Aufbau des Profilsystems gemäß Figur 1. Die benachbart zum Schlüsselrücken R vorgesehene Längsnut A wird variiert wie die entsprechende Längsnut gemäß Profilsystem nach Figur 3, nämlich durch den möglichen Abtrag der Variationsbereiche 29 und 30.
Figur 4a zeigt ein Profil, das durch Abtrag der Variationsbereiche 29, 14, 5, 7 und 20 gebildet wurde.
Den parazentrischen Längsnuten A entsprechen die nirgendwo dargestellten, sich über die Längsmittelebene eines Kernkanals erstreckenden Profilrippen, deren Flankenverlauf dem Verlauf der Flanken der Längsnuten komplementär entspricht. Das Profil des Kernkanals oder Schlüsselkanals ist demzufolge das negative Abbild des Schlüsselprofils. Dies gilt für Einzelzylinder. Bei Schließanlagenzylindern kann das Profil des Kernkanals von dem Flachschlüsselprofil abweichen.

Claims (12)

  1. Flachschlüssel für Schließzylinder mit in Längsrichtung und parallel zueinander zwischen dem Schlüsselrücken (R) und der Schlüsselbrust (T) verlaufenden, von den Schlüsselbreitseiten (B1 und B2) ausgehenden, parazentrischen Längsnuten (A),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnuten (A) sämtlich gleich tief sind und deren Nutgrund (A2) einen gleichen Abstand (a) von der Längsmittelebene (M) einhält, wobei die Flanken (A1) der Längsnuten (A) zumindest benachbart zum Nutgrund (A2) konisch zur Öffnungsseite hin auseinanderlaufend angeordnet sind und über Radien an den Nutgrund (A2) anschließen, wobei mindestens eine Längsnut (A) auf mindestens einer ihrer Flanken (A1) eine bis zur benachbarten Schlüsselbreitseite (B1; B2) sich erstreckende Längsnuterweiterung (1, 2 ... bis 10 und 11, 12 ... bis 20) aufweist und die so erweiterte Flanke (A1) einen konkaven und einen sich anschließenden konvex gekrümmten Abschnitt hat.
  2. Flachschlüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erweiterte Flanke (A1) mehrere aneinander anschließende konkav und konvex gekrümmte Abschnitte aufweist.
  3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Längsnuterweiterung an mindestens einer Flanke (A1) unterschiedlich tief ausgebildet ist.
  4. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnuterweiterungen (1, 2 ... bis 10 und 11, 12 ... bis 20) auf beiden Flanken (A1) einer Längsnut (A) vorgesehen sind.
  5. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnuterweiterungen (1, 2 ... bis 10 und 11, 12 ... bis 20) wahlweise und in ggf. unterschiedlicher Tiefe zur Variation des Schlüsselprofils vorgesehen sind.
  6. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnuterweiterungen (1, 2 ... bis 10 und 11, 12 ... bis 20) wahlweise und in ggf. unterschiedlicher Tiefe zur Bildung einer Schlüsselhierarchie vorgesehen sind.
  7. Schließzylinder mit flachschlüsselbetätigbarem Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal mit in Längsrichtung und parallel zueinander zwischen den beiden Schmalseiten des Schließkanals verlaufenden, von den Breitseiten ausgehenden und über die Längsmittelebene sich erstreckenden Profilrippen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsrippen sämtlich gleich tief sind und mit ihren am weitesten nach innen sowie über die Längsmittelebene ragenden Stirnflächen einen gleichen Abstand von der Längsmittelebene einhalten, wobei die Flanken der Profilrippen zumindest benachbart zu den Stirnflächen konisch in Richtung auf die Breitseite des Schlüsselkanals, von der die Profilrippen ausgehen, auseinanderlaufend angeordnet sind sowie über Radien an die Stirnflächen anschließen, wobei mindestens eine Profilrippe auf mindestens einer ihrer Flanken eine bis zur benachbarten Breitseite des Schlüsselkanals sich erstreckende Profilrippenverbreiterung aufweist und die so erweiterte Flanke einen konkaven und einen sich anschließenden konvex gekrümmten Abschnitt aufweist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erweiterte Flanke mehrere aneinander anschließende konkav und konvex gekrümmte Abschnitte aufweist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilrippenverbreiterung an mindestens einer Flanke unterschiedlich tief ausgebildet ist.
  10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilrippenverbreiterungen auf beiden Flanken einer Profilrippe vorgesehen sind.
  11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilrippenverbreiterungen wahlweise und ggf. in unterschiedlicher Tiefe zur Variation des Kernprofils vorgesehen sind.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilverbreiterungen wahlweise und in ggf. unterschiedlicher Tiefe zur Bildung einer Schlüsselhierarchie vorgesehen sind.
EP99111822A 1998-07-02 1999-06-19 Flachschüssel für Schliesszylinder Withdrawn EP0969169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829521 1998-07-02
DE1998129521 DE19829521C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Flachschüssel für Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0969169A1 true EP0969169A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111822A Withdrawn EP0969169A1 (de) 1998-07-02 1999-06-19 Flachschüssel für Schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0969169A1 (de)
DE (1) DE19829521C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT5395U1 (de) * 2001-07-04 2002-06-25 Kaba Gege Gmbh Profilsystem zur querschnittsausbildung von flachschlüsseln
ES2229874B1 (es) * 2002-12-31 2006-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Sistema de llave y cerradura de combinacion.
EP2262965B1 (de) * 2008-04-10 2012-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534943A (en) * 1975-11-17 1978-12-06 Eaton Gmbh Group keys for rotary cylinder locks in locking systems
EP0261298A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP0611862A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Heinz Wolter Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System
DE19729092A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Multi Schliess Systeme Gmbh Schließanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992907U (de) * 1966-04-21 1968-08-29 C Ed Schulte G M B H Flachschluessel fuer zylinderschloesser.
AT371879B (de) * 1976-01-28 1983-08-10 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE4125017A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Dom Sicherheitstechnik Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliesseinrichtung
AT409995B (de) * 1991-11-08 2002-12-27 Evva Werke Schlüssel für zylinderschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534943A (en) * 1975-11-17 1978-12-06 Eaton Gmbh Group keys for rotary cylinder locks in locking systems
EP0261298A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP0611862A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Heinz Wolter Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System
DE19729092A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Multi Schliess Systeme Gmbh Schließanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829521A1 (de) 1999-03-04
DE19829521C2 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE2003059C3 (de) Schließanlage
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
DE1553482C3 (de) Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE2551523A1 (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
DE4108668B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel
EP0969169A1 (de) Flachschüssel für Schliesszylinder
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
EP1307625B1 (de) Schloss-schlüssel-system
EP1726749B1 (de) Schließzylinder mit einem Schlüssel
DE2117736A1 (de) Zylinder schloß
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
EP0688926A2 (de) Flachschlüssel für Schliesszylinder
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
AT401546B (de) Schlüssel und bzw. oder schloss
DE3004992C2 (de)
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE4123378C2 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
EP1452673B1 (de) Verfahren zur Profilvariation von Flachschlüsseln, System von Flachschlüsseln und eine Schliessanlage.
DE4314724A1 (de) Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen
DE4305176A1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991124

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010623