EP0611862A2 - Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System - Google Patents

Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System Download PDF

Info

Publication number
EP0611862A2
EP0611862A2 EP94101758A EP94101758A EP0611862A2 EP 0611862 A2 EP0611862 A2 EP 0611862A2 EP 94101758 A EP94101758 A EP 94101758A EP 94101758 A EP94101758 A EP 94101758A EP 0611862 A2 EP0611862 A2 EP 0611862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
keys
profile
locking
free spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611862A3 (de
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0611862A2 publication Critical patent/EP0611862A2/de
Publication of EP0611862A3 publication Critical patent/EP0611862A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key

Definitions

  • the invention relates to a locking system consisting of locking cylinders and keys, with a ranking formed by profile grooves of the key and associated ribs of the locking cylinder key channel of the keys into individual keys and superordinate keys such as group keys, general master keys or those with a central lock function, whereby the superordinate key according to deviating cross-sectional shape of its profile grooves from the insertion profile of the key channel leaves space in the inserted state.
  • a locking system of the aforementioned type is known from AT-PS 340 802, the profile grooves and associated ribs having a triangular cross section. Depending on the profile variation, two adjacent triangular cross sections can also be combined to form a larger triangular cross section.
  • the key channel for a subordinate key is only equipped with a small number of triangular ribs. It therefore has the largest clear cross section.
  • the ends of the core pins protruding into the key channel receive a reduced guidance. Management-related disadvantages, on the other hand, arise when the superordinate key is inserted into this key channel, because of the free spaces that are then available.
  • the object of the invention is based on the task of creating a locking system of the type in question which, in addition to great variability, also provides optimal guidance for the master key.
  • This object is achieved in a generic locking system in that the free spaces are located laterally adjacent to a web-like rib of the key channel, which projects into the base of the profile grooves and enters the key system in the guide system and is narrower than the cross-section of the profile grooves of the parent key .
  • the superordinate key for example a group key or general master key
  • the superordinate key is still optimally guided by web-shaped ribs of the key channel, even if, due to a different cross-sectional shape of the profile grooves, the inserted profile of the key channel State free spaces remain.
  • the guide through the web-shaped ribs results from the fact that they extend to the bottom of the profile grooves and enter the guide system there.
  • the web-shaped ribs also guide the core pin ends projecting into the key channel.
  • the central lock locking cylinder forms the web-shaped ribs, which optimally guide the respective inserted key.
  • a large number of closing variations can be achieved on the basis of the invention, since it is not diminished by the web-shaped ribs.
  • a triangular cross section of the profile grooves of the parent key lends itself.
  • the guide system areas are opposite sliding surfaces arranged on the other broad side of the key. Therefore, the guide webs always remain in engagement with the profile grooves as intended.
  • Numeral 1 denotes an individual key and numeral 2 denotes the cylinder core of a subordinate locking cylinder, which is partially shown.
  • the cylinder core 2 contains a key channel 3 which is adapted to the cross section of the individual key 1. Both the individual key and the cylinder core are illustrated in greatly enlarged form.
  • the guide area I forms a guide groove 4 of approximately triangular cross section.
  • the profile grooves 8, 9 and 10 of one key broadside are arranged offset to the profile grooves 5, 6, 7 located on the other key broadside.
  • the profile groove 10 is the largest cross-sectional groove.
  • Their floor plan is composed of a web-shaped partial region 11 with a rounded base 12, illustrated by dash-dotted lines. Free spaces F of triangular cross section are present on both sides of the web-shaped partial region 11.
  • Their base lines affect the base 12. From FIG. 1 it can be seen that the web-shaped partial region 11, starting from the base 12, widens slightly conically. Each side flank of the web-shaped section 11 encloses an angle of approximately 3 ° with the longitudinal center plane.
  • the profile groove 9 arranged below the profile groove 10 is composed exclusively of a web-shaped partial area 11. There are no free spaces on the side of the web-shaped partial region 11, but could be provided, as indicated by dash-dotted lines.
  • the lowermost profile groove 8 of this key broadside likewise has a web-shaped partial area 11 ', the lower wall of which is however partially cut away. However, a free space could also be provided above the web-shaped portion 11 '. This is illustrated with dash-dotted lines.
  • the profile groove 7, which is arranged on the opposite broad side of the key and extends between the profile grooves 8, 9 corresponds in shape to the profile groove 9. This means that there is also only a web-shaped section 11. The same applies to the profile groove 6 arranged above it.
  • the upper profile groove 5 This key broadside is composed of a web-shaped partial area 11 and an upper, triangular partial area F. There is a paracentric arrangement of the opposing longitudinal profile grooves such that the base 12 intersects the longitudinal center plane AA.
  • the insertion profile of the key channel 3 is adapted to the cross-sectional profile of the key shaft.
  • the key channel 3 is composed of a management area and a profile variation area.
  • the guide area there contains a guide rib 13 which is adapted to the course of the guide groove of the key 1.
  • Ribs 14, 15, 16, 17, 18 and 19 extend from the broad channel surfaces.
  • the ribs 15, 16 and 18 are designed as web-shaped ribs 20 with a rounded apex 21. In their cross-sectional shape they correspond to the web-shaped partial areas 6, 7, 9, of the key 1. It would also be possible to give the ribs 15, 16, 18 the figuration shown in phantom in FIG.
  • the rib 14 on the left side of the key channel 3 is composed of the web-shaped rib 20 and a triangular section 22 lying above it, the base of which touches the apex 21.
  • the cross-sectional shape of the rib 19 is formed by a central web-shaped rib 20, on both sides of which triangular sections 22 are present, as indicated by dash-dotted lines.
  • rib 17 With regard to the rib 17, it is also a web-shaped rib 20. With dash-dotted lines it is indicated that this could also have a different figuration.
  • Figure 3 illustrates the inserted position of the key 1 in the key channel 3 of the cylinder core 2. It can be seen that the ribs 14, 15, 16, 17, 18, 19 and the guide rib 13 engage positively in the associated profile grooves of the individual key 1.
  • the guide system areas are on the other key broad side arranged sliding surfaces G.
  • FIG. 4 illustrates that a superordinate key 23 - master key - is inserted into the key channel 3 of the cylinder core 2.
  • This superordinate key 23 differs from the individual key 1 in the different design of the profile grooves 5 ', 6', 7 ', 8' and 9 '.
  • the profile groove 10 ' corresponds in size and shape to the profile groove 10 of the individual key 1.
  • the guide groove 4 of the parent key 23 of the guide rib 13 is adapted.
  • free spaces F remain in the area of the profile variation grooves and ribs 15, 16, 18 on both sides.
  • the ribs 14, 17 have one-sided free spaces F.
  • the web-shaped ribs 15, 16, 17, 18 bring about a stable position of the key shaft in the key channel 3 despite the free spaces due to the guide system areas present - base 12 and apex 21.
  • the rib 19 could also be used web-shaped rib be designed so that then there are free spaces in the area of all profile variation grooves on both sides of the area of the guide system. Such a key could then serve as a general master key.
  • the cylinder core 24 is part of a locking cylinder with central lock function.
  • the key channel bears the reference number 25.
  • Ribs 14 ', 15', 16 ', 17', 18 ', 19' protrude into it.
  • the ribs 15 ', 16', 17 ', 18' and 19 ' are designed as web-shaped ribs.
  • the key 26 can be inserted into the key channel profiled in this way. This has profile grooves 27, 28, 29, 30, 31 and 32 cut in on its key broad sides. When the key 26 is inserted, there are also free spaces F to the side of the web-shaped ribs. In FIG.
  • another key 33 belonging to the central lock system is inserted into the key channel 25 of the cylinder core 24.
  • Its key shaft cross-sectional profile differs from that of the key 26.
  • the key 33 can also be inserted into the key channel 25, with corresponding free spaces F.
  • the profile grooves 34 to 39 differ from those of the key 26.
  • the key 26 can actuate the central locking cylinder in addition to the locking cylinder of an apartment lock door. However, it cannot be inserted into the lock cylinder of the apartment lock door, the actuation of which can only be carried out by means of the key 33. In this version, too, it is achieved that optimal design of the profile grooves is created by the web-shaped ribs 20. Other profile variations can be implemented, but this will not be discussed in more detail.
  • core pins 40 are shown in dash-dot lines.
  • the web-shaped ribs give you improved guidance.

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System, mit über Profilnuten des Schlüssels und zugehörigen Rippen des Schließzylinder-Schlüsselkanals gebildeter Rangordnung der Schlüssel in Einzelschlüssel und übergeordnete Schlüssel wie Gruppenschlüssel, Generalhauptschlüssel oder solche mit Zentralschloßfunktion, wobei der übergeordnete Schlüssel zufolge abweichender Querschnittsform seiner Profilnuten vom Einschubprofil des Schlüsselkanals im eingeschobenen Zustand Freiräume (F) beläßt, und schlägt neben einer großen Variabilität und optimaler Schlüsselführung vor, daß die Freiräume (F) seitlich benachbart liegen zu jeweils einer bis in den Grund (12) der Profilnuten ragenden und dort in Führungsanlage zum Schlüssel tretenden, gegenüber dem Querschnitt der Profilnuten des übergeordneten Schlüssel verschmälerten, stegförmigen Rippe (20) des Schlüsselkanals. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Schließzylindern und Schlüssein bestehendes Schließanlagen-System, mit über Profilnuten des Schlüssels und zugehörigen Rippen des Schließzylinder-Schlüsselkanals gebildeter Rangordnung der Schlüssel in Einzelschlüssel und übergeordnete Schlüssel wie Gruppenschlüssel, Generalhauptschlüssel oder solche mit Zentralschloßfunktion, wobei der übergeordnete Schlüssel zufolge abweichender Querschnittsform seiner Profilnuten vom Einschubprofil des Schlüsselkanals im eingeschobenen Zustand Freiräume beläßt.
  • Ein Schließanlagen-System der vorgenannten Art ist bekannt aus der AT-PS 340 802, wobei die Profilnuten und zugehörigen Rippen einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen. Je nach Profilvariation können auch zwei einander benachbarte Dreieckquerschnitte sich zu einem größeren Dreieckquerschnitt ergänzen. Der Schlüsselkanal für einen untergeordneten Schlüssel wird nur mit einer geringen Anzahl von dreieckförmigen Rippen ausgestattet. Er besitzt daher den größten lichten Querschnitt. Einerseits erhalten dadurch die in den Schlüsselkanal hineinragenden Enden der Kernstifte eine verringerte Führung. Führungstechnische Nachteile ergeben sich andererseits, wenn der übergeordnete Schlüssel in diesen Schlüsselkanal eingesteckt wird, und zwar wegen der dann vorliegenden Freiräume.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließanlagen-System der in Rede stehenden Art zu schaffen, welches neben einer großen Variabilität eine optimale Führung auch für den übergeordneten Schlüssel bringt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schließanlagen-System dadurch, daß die Freiräume seitlich benachbart liegen zu jeweils einer bis in den Grund der Profilnuten ragenden und dort in Führungsanlage zum Schlüssel tretenden, gegenüber dem Querschnitt der Profilnuten des übergeordneten Schlüssels verschmälerten, stegförmigen Rippe des Schlüsselkanals.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schließanlagen-System von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Wird der übergeordnete Schlüssel, beispielsweise Gruppenschlüssel oder Generalhauptschlüssel, in den Schlüsselkanal eines untergeordneten Schließzylinders eingeschoben, so erhält dennoch der übergeordnete Schlüssel eine optimale Führung durch stegförmige Rippen des Schlüsselkanals, und zwar auch dann, wenn zufolge abweichender Querschnittsform der Profilnuten vom Einschubprofil des Schlüsselkanals im eingeschobenen Zustand Freiräume verbleiben. Die Führung durch die stegförmigen Rippen resultiert daraus, daß sie bis zum Grund der Profilnuten reichen und dort in Führungsanlage treten. Ferner bringen die stegförmigen Rippen auch bei einem untergeordneten Schließzylinder eine Führung der in den Schlüsselkanal ragenden Kernstiftenden. Ebenfalls ergeben sich bei einem Zentralschloß Vorteile. Der Zentralschloß-Schließzylinder bildet die stegförmigen Rippen aus, welche den jeweiligen eingeschobenen Schlüssel optimal führen. Es läßt sich auf der erfindungsgemäßen Basis eine hohe Anzahl von Schließvariationen erreichen, da sie nicht durch die stegförmigen Rippen gemindert ist. Insbesondere bietet sich ein dreieckiger Querschnitt der Profilnuten des übergeordneten Schlüssels an. Bei eingestecktem übergeordnetem Schlüssel in den Schlüsselkanal des untergeordneten Schließzylinders verbleiben dann seitlich der stegförmigen Rippe Freiräume.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß beim höchstrangigen Schlüssel im Bereich aller Profilvariations-Nuten beiderseits des Bereichs der Führungsanlage Freiräume vorhanden sind. Dies ist der Fall, wenn der untergeordnete Schließzylinder ausschließlich stegförmige Rippen ausbildet. Diese können gegebenenfalls in parazentrischer Anordnung vorgesehen sein. Die optimale Führung des Schlüssels beim Einschieben bzw. Abziehen wird nicht aufgegeben.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, daß den Führungsanlagebereichen auf der anderen Schlüsselbreitseite angeordnete Gleitflächen gegenüberliegen. Daher verbleiben die Führungsstege stets bestimmungsgemäß in Eingriff zu den Profilnuten.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch den Schlüsselschaft eines Einzelschlüssels,
    Figur 2
    einen ausschnittsweisen Querschnitt durch einen Zylinderkern im Bereich des Schlüsselkanals, welcher Zylinderkern Bestandteil eines untergeordneten Schließzylinders einer Hauptschlüsselanlage ist,
    Figur 3
    einen Querschnitt wie Figur 2, wobei abweichend der Einzelschlüssel eingesteckt ist,
    Figur 4
    einen der Figur 3 ähnlichen Querschnitt, jedoch bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Hauptschlüssel,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch den Schlüsselschaft eines zu einer Zentralschloßanlage gehörenden Schlüssels,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch den zum Zentralschloß gehörenden Zylinderkern bei eingestecktem Schlüssel gemäß Figur 5,
    Figur 7
    den Querschnitt durch den Schlüsselschaft eines anderen zur Zentralschloßanlage gehörenden Schlüssels und
    Figur 8
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der Schlüssel gemäß Figur 7 eingesteckt ist.
  • Mit der Ziffer 1 ist ein Einzelschlüssel und mit der Ziffer 2 der teilweise dargestellte Zylinderkern eines untergeordneten Schließzylinders bezeichnet. Der Zylinderkern 2 enthält einen dem Querschnitt des Einzelschlüssels 1 angepaßten Schlüsselkanal 3. Sowohl der Einzelschlüssel als auch der Zylinderkern sind stark vergrößert veranschaulicht.
  • Aus dem Querschnitt gemäß Figur 1 geht hervor, daß der Einzelschlüssel 1 sich aus einem Führungsbereich I und einem Profilvariationsbereich II zusammensetzt. Der Führungsbereich I bildet eine Führungsnut 4 etwa dreieckförmigen Querschnitts aus. In dem sich anschließenden Profilvariationsbereich II befinden sich die von den Schlüsselbreitseiten ausgehenden Profilnuten 5, 6, 7, 8, 9 und 10. Dabei sind die Profilnuten 8, 9 und 10 der einen Schlüsselbreitseite versetzt angeordnet zu den auf der anderen Schlüsselbreitseite befindlichen Profilnuten 5, 6, 7. Bezüglich der Profilnut 10 handelt es sich um die querschnittsgrößte Nut. Ihr Grundriß setzt sich zusammen aus einem strichpunktiert veranschaulichten stegförmigen Teilbereich 11 mit gerundetem Grund 12. Beiderseits des stegförmigen Teilbereichs 11 sind Freiräume F dreieckförmigen Querschnitts vorhanden. Deren Basislinien tangieren den Grund 12. Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß sich der stegförmige Teilbereich 11, ausgehend vom Grund 12, leicht konisch erweitert. Jede Seitenflanke des stegförmigen Teilbereichs 11 schließt zur Längsmittelebene einen Winkel von ca. 3° ein.
  • Die unterhalb der Profilnut 10 angeordnete Profilnut 9 setzt sich ausschließlich aus einem stegförmigen Teilbereich 11 zusammen. Freiräume sind seitlich des stegförmigen Teilbereichs 11 nicht vorhanden, könnten jedoch, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, vorgesehen werden.
  • Die zuunterst liegende Profilnut 8 dieser Schlüsselbreitseite besitzt ebenfalls einen stegförmigen Teilbereich 11', dessen untere Wandung jedoch teilweise weggeschnitten ist. Oberhalb des stegförmigen Teilbereiches 11' könnte jedoch auch ein Freiraum vorgesehen sein. Dies ist mit strichpunktierten Linien veranschaulicht.
  • Die auf der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite angeordnete, sich zwischen den Profilnuten 8, 9 erstreckende Profilnut 7 entspricht in ihrer Gestalt der Profilnut 9. Das bedeutet, daß auch ausschließlich ein stegförmiger Teilbereich 11 vorhanden ist. Gleiches gilt für die darüber angeordnete Profilnut 6. Die obere Profilnut 5 dieser Schlüsselbreitseite setzt sich zusammen aus einem stegförmigen Teilbereich 11 und einem oberen, dreieckförmigen Teilbereich F. Es liegt eine parazentrische Anordnung der sich gegenüberliegenden Profillängsnuten vor, derart, daß der Grund 12 die Längsmittelebene A-A schneidet.
  • Das Einschubprofil des Schlüsselkanals 3 ist dem Querschnittsprofil des Schlüsselschafts angepaßt. Ebenso wie der Schlüsselschaft setzt sich der Schlüsselkanal 3 aus einem Führungsbereich und einem Profilvariationsbereich zusammen. Demgemäß enthält der dortige Führungsbereich eine dem Verlauf der Führungsnut des Schlüssels 1 angepaßte Führungsrippe 13. Von den Kanalbreitflächen gehen in Gegenüberlage Rippen 14, 15, 16, 17, 18 und 19 aus. Die Rippen 15, 16 und 18 sind dabei als stegförmige Rippen 20 mit gerundetem Scheitel 21 gestaltet. Sie entsprechen in ihrer Querschnittsform den stegförmigen Teilbereichen 6, 7, 9, des Schlüssels 1. Es wäre möglich, den Rippen 15, 16, 18 auch die in Figur 2 strichpunktiert veranschaulichte Figuration zu geben. Die Rippe 14 auf der linken Seite des Schlüsselkanals 3 setzt sich zusammen aus der stegförmigen Rippe 20 und einem oberhalb davon liegenden Dreieckabschnitt 22, dessen Basis den Scheitel 21 tangiert.
  • Die Querschnittsform der Rippe 19 ist gebildet durch eine mittlere stegförmige Rippe 20, beiderseits welcher Dreieckabschnitte 22, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, vorhanden sind.
  • Bezüglich der Rippe 17 handelt es sich ebenfalls um eine stegförmige Rippe 20. Mit strichpunktierten Linien ist angedeutet, daß auch diese eine andere Figuration aufweisen könnte.
  • Figur 3 veranschaulicht die eingesteckte Lage des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 3 des Zylinderkerns 2. Es ist ersichtlich, daß die Rippen 14, 15, 16, 17, 18, 19 sowie die Führungsrippe 13 formschlüssig in die ihnen zugeordneten Profilnuten des Einzelschlüssels 1 eingreifen. Den Führungsanlagen-Bereichen liegen auf der anderen Schlüsselbreitseite angeordnete Gleitflächen G gegenüber.
  • Figur 4 veranschaulicht, daß ein übergeordneter Schlüssel 23 - Hauptschlüssel - in den Schlüsselkanal 3 des Zylinderkerns 2 eingesteckt ist. Dieser übergeordnete Schlüssel 23 unterscheidet sich vom Einzelschlüssel 1 in der abweichenden Gestaltung der Profilnuten 5', 6', 7', 8' und 9'. Die Profilnut 10' entspricht in ihrer Größe und Form der Profilnut 10 des Einzelschlüssels 1. Ferner ist die Führungsnut 4 des übergeordneten Schlüssels 23 der Führungsrippe 13 angepaßt.
  • Wie aus dieser Figur 4 ersichtlich ist, verbleiben im Bereich der Profilvariations-Nuten und Rippen 15, 16, 18 beiderseits Freiräume F. Ferner sind den Rippen 14, 17 einseitige Freiräume F benachbart. Die stegförmigen Rippen 15, 16, 17, 18 bringen trotz der Freiräume aufgrund der vorliegenden Führungsanlage-Bereiche - Grund 12 und Scheitel 21 - eine stabile Lage des Schlüsselschaftes im Schlüsselkanal 3. Anstatt wie in Figur 4 dargestellt ist, könnte auch die Rippe 19 als stegförmige Rippe gestaltet sein, so daß dann im Bereich aller Profilvariations-Nuten beiderseits des Bereiches der Führungsanlage Freiräume vorhanden sind. Ein solcher Schlüssel könnte dann als Generalhauptschlüssel dienen.
  • Gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8 ist der Zylinderkern 24 Bestandteil eines Schließzylinders mit Zentralschloßfunktion. Der Schlüsselkanal trägt die Bezugsziffer 25. In ihn ragen Rippen 14', 15', 16', 17', 18', 19' hinein. Dabei sind die Rippen 15', 16', 17', 18' und 19' als stegförmige Rippen gestaltet. In den derartig profilierten Schlüsselkanal ist beispielsweise der Schlüssel 26 einschiebbar. Dieser besitzt an seinen Schlüsselbreitseiten eingeschnittene Profilnuten 27, 28, 29, 30, 31 und 32. Bei eingestecktem Schlüssel 26 sind ebenfalls Freiräume F seitlich der stegförmigen Rippen vorhanden. In Figur 8 ist in den Schlüsselkanal 25 des Zylinderkerns 24 ein weiterer, zur Zentralschloßanlage gehöriger Schlüssel 33 eingeschoben. Dessen Schlüsselschaft-Querschnittsprofil unterscheidet sich von demjenigen des Schlüssels 26. Der Schlüssel 33 kann auch in den Schlüsselkanal 25 eingesteckt werden, wobei sich entsprechende Freiräume F ergeben. Die Profilnuten 34 bis 39 unterscheiden sich von denen des Schlüssels 26. Der Schlüssel 26 kann neben dem Schließzylinder einer Wohnungsabschließtür den Zentralschließzylinder betätigen. Er ist aber nicht einsteckbar in den Schließzylinder der Wohnungsabschließtür, dessen Betätigung nur mittels des Schlüssels 33 vornehmbar ist. Auch bei dieser Version ist erreicht, daß bei größtmöglicher Ausbildung der Profilnuten durch die stegförmigen Rippen 20 eine optimale Führung geschaffen ist. Weitere Profilvariationen sind verwirklichbar, worauf jedoch nicht näher eingegangen wird.
  • In den Figuren 2, 6 und 8 sind strichpunktiert Kernstifte 40 dargestellt. Durch die stegförmigen Rippen erhalten sie eine verbesserte Führung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (3)

  1. Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System, mit über Profilnuten des Schlüssels und zugehörigen Rippen des Schließzylinder-Schlüsselkanals gebildeter Rangordnung der Schlüssel in Einzelschlüssel und übergeordnete Schlüssel wie Gruppenschlüssel, Generalhauptschlüssel oder solche mit Zentralschloßfunktion, wobei der übergeordnete Schlüssel zufolge abweichender Querschnittsform seiner Profilnuten vom Einschubprofil des Schlüsselkanals im eingeschobenen Zustand Freiräume beläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume (F) seitlich benachbart liegen zu jeweils einer bis in den Grund (12) der Profilnuten ragenden und dort in Führungsanlage zum Schlüssel tretenden, gegenüber dem Querschnitt der Profilnuten des übergeordneten Schlüssels verschmälerten, stegförmigen Rippe (20) des Schlüsselkanals.
  2. Schließanlagen-System nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich aller Profilvariations-Nuten beiderseits des Bereichs des Führungsanlage (12, 21) Freiräume (F) vorhanden sind.
  3. Schließanlagen-System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsanlage-Bereichen (12, 21) auf der anderen Schlüsselbreitseite angeordnete Gleitflächen (G) gegenüberliegen.
EP94101758A 1993-02-16 1994-02-05 Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System. Withdrawn EP0611862A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304604 1993-02-16
DE19934304604 DE4304604C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611862A2 true EP0611862A2 (de) 1994-08-24
EP0611862A3 EP0611862A3 (de) 1995-03-22

Family

ID=6480550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101758A Withdrawn EP0611862A3 (de) 1993-02-16 1994-02-05 Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611862A3 (de)
DE (1) DE4304604C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969169A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 August Börkey Nachf. GmbH. Flachschüssel für Schliesszylinder
IT202100030116A1 (it) * 2021-11-29 2023-05-29 F Lli Facchinetti S P A Sistema chiave/cilindro multiprofilo per serrature

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707932C2 (de) * 1997-02-27 2000-03-02 Schulte C E Gmbh Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
DE19707889A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Andre Kurth Schließeinrichtung zum Verschließen von insbesondere Abfallbehältern
DE10042070C2 (de) * 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
DE10306371B4 (de) * 2003-02-15 2004-12-23 Wilka Schließtechnik GmbH Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
AT503738B1 (de) * 2006-06-01 2008-08-15 Evva Werke Schlüssel
US7552608B2 (en) * 2007-03-30 2009-06-30 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
DE202012102559U1 (de) * 2012-07-11 2013-10-14 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Zimmertürschloss
DE102018101438A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Flachschlüsselprofil für ein Schloss-Schlüssel-System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626113U1 (de) * 1976-01-28 1977-09-22 Evva Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gmbh & Co Kg, Wien Schluessel, insbesondere flachschluessel zur verwendung bei zylinderschloessern fuer verschlussanlagen
DE9115223U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-05 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626113U1 (de) * 1976-01-28 1977-09-22 Evva Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gmbh & Co Kg, Wien Schluessel, insbesondere flachschluessel zur verwendung bei zylinderschloessern fuer verschlussanlagen
AT340802B (de) * 1976-01-28 1978-01-10 Evva Werke Schlussel-schlosskombination
DE9115223U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-05 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969169A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 August Börkey Nachf. GmbH. Flachschüssel für Schliesszylinder
IT202100030116A1 (it) * 2021-11-29 2023-05-29 F Lli Facchinetti S P A Sistema chiave/cilindro multiprofilo per serrature

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611862A3 (de) 1995-03-22
DE4304604C2 (de) 1999-06-02
DE4304604A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP0115568A2 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
DE102008045739B4 (de) Schließzylindersystem
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP0611862A2 (de) Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE2349182A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE2551523A1 (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
CH681242A5 (de)
EP0812971B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
DE3213103A1 (de) Verfahren zur herstellung von wendeflachschluesseln
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE60020425T2 (de) Zuhaltungsschloss und Schlüssel
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
AT395198B (de) Flachschluessel fuer ein zylinderschloss und zylinderschloss fuer diesen flachschluessel
CH645428A5 (de) Magnetschloss mit einem riegel und verriegelungsstuecken.
EP1600585A2 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
EP0611861B1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP0814222A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941114

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 19/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960202

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19960202

ET Fr: translation filed