DE1992907U - Flachschluessel fuer zylinderschloesser. - Google Patents

Flachschluessel fuer zylinderschloesser.

Info

Publication number
DE1992907U
DE1992907U DE1966SC040296 DESC040296U DE1992907U DE 1992907 U DE1992907 U DE 1992907U DE 1966SC040296 DE1966SC040296 DE 1966SC040296 DE SC040296 U DESC040296 U DE SC040296U DE 1992907 U DE1992907 U DE 1992907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
grooves
flat key
ribs
cylinder locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966SC040296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C ED SCHULTE GmbH
Original Assignee
C ED SCHULTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C ED SCHULTE GmbH filed Critical C ED SCHULTE GmbH
Priority to DE1966SC040296 priority Critical patent/DE1992907U/de
Publication of DE1992907U publication Critical patent/DE1992907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

P.Ä.38128ß*24JJ
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG· DIPL-PHYS. BUSE »56 WUPPERTAL-BÄRMEN
74 Kennwort: Profi!variation
Firma CRd, Schulte GmbH.. Velbert /RhId.\ Friedrich Str. Flachschlüssel für Zylinderschlösser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachschlüssel für Zylinderschlösser von Verschlussanlagen ait Profilvariationen. Bei den bekannten Flachschlüsseln sind auf den Seitenflächen der Schlüssel parallel zueinander verlaufende Rippen vorgesehen, die bedarfsweise für die Profilvariation vollständig oder teilweise weggelassen werden. Der Generalhauptschlüssel zu diesen Schlüsseln weist dabei überhaupt keine Rippen auf, und kann somit in einfacher Weise durch Abschleifen der Rippen nachgemacht werden. Ausserdem müssen die Rippen eine ausreichende Breite aufweisen» so dass auf jeder Seite des Schlüssels bei der - an sich genormten - Höhe des Schlüsseis nur eine geringe Anzahl Rippen angeordnet werden können. Die Zahl der praktisch anwendbaren Profilvariationen hängt von der Anzahl der Rippen ab. - .
Es sind auch schon Flachschlüssel für Zylinderschlösser von Verschlussanlagen mit Profllvariationen bekannt geworden,, die auf den Seitenflächen rait Katen versehen sind. Der Generalhauptschlüssel ist bei dieser Schlüsselausführung mit den meisten Nuten versehen während die untergeordneten Schlüssel Jeweils weniger Nuten aufweisen.
Hierdurch wird das unerlaubte Naohsiachen des Generalhauptschlüssels
wesentlich erschwert, da gerade der Generalhauptschlüssel die raeisten Nuten aufweist. Ein seitliches Abschleifen des Schlüssels bis
auf did Grundfläche der Hutes ist stich ohne weiteres EiSgI ic&» bosoadero v?ona tlio Haien in etwa Ijis an did SehliiGsole^cne ragca, da dass die Grundflächen der.Müteo der anderen Seite in ©i&«r Ebeae liegest* Auch bei dieser Schl&asolausiührung bangt die Anzahl der ProfilVariationen voa der Anzahl der Hat©a
Bei böidea Se&lüsselousfülirungea müssest zwischen <toa Hippen bzw zwischen den Hüten Abstaade vorhanden sain, die die für die Aabringang von Eippan bzv« Ktiteii vorhaiideaeii S&itenfl&cheR nocls ter venaiodera» Ε» ist atiher a«c& schoa ein Fleefeseiilüssel für
beksaiit getfordea, bei 4ea die Eip^pea sägezabia-
■ ■ ■
ausgebildet vorde»
Der Erfinduns liegt die AuigaLc zugrunde, ©Inen Fi^hschlüssel für
von VeracMtiSsaalagoQ xait Profilvarietionea an , bei des solcho Hachteil© veresiedea sind* Dieses Siel wird is wesentlichen dadurefc erreicht, dass die Schliis-
sol sowohl aa eich bekßsate, beis £eö©ralhauptschiüssel Sippen al» anoh e^eaXalle au sioh ^okaaate» beim eel vollxiiiilig vorhandenen Nuten auiwclsea, wobei did vorhaadenca und bedarfsvei#0 estiallesaöeß Elppea eat3 Hutöa in abwoefeselnder Ito 11. enX ο Ige aegeordaßt oiad. Daöurcli wird ia Flaobecehl£is0ol für-*2yli$£er#eh2!fö&ör vois fea» der eiao besondere vielfältige Profilvariatioia zulässt. Durch die abwoefc&clndu AaoröiiBn^ von ois ßicii bokamatea Sippea aaö aa eich
SIutea «ird dor jeweils xwisclieii sswei Rippe» b£W* feil dor SeiteöfXäeisea SUr easätalioh« Hatoa feaw»
In vorteilhafter Welse liegen den Sippen a«f der einen"Seite des . Schlüssels Nuten auf der anderen Seite dos Schlüssels gegenüber» Dadurch wird in oiofaofaer Weis© erreicht» dass der Solilüssel auf seiner ganzen Breite trota der Anordnung vom Hüten eine anstreichen d« Wandstärke aufweist.
Ia besondere vorteilhafter Weise k&na dabei die Tiefe der 53ut.es bis mindestens nahe an die Sohlussolsaittelefcoa© reichen» BadarcU . wird in einfacher Weise erreicht, das» die Grtm&flloae der Nutea der einen Seite des Schlüssele alt. doa ßruadfläohcß der Hat©» der anderen Seite des Sohl lisa© Is ist wesentlichen aaf einer Sfceae und ein Abschleifen der zwieciioa άβη Hut©a liegenden feilem sar unerlaubten Haehbildung eines @eneralaatt^tsuhliiefi«ls aiobt
Aof der Zeichattug ist die Erfindung in eines Awsföiirajsgsboispiel , und sswar
Fig· 1 einen Sohliieselqaersehaitt isit allen für die Frofilvariationen laUgliciiea iiippoa wad Hüten»'
2 und 3 awei Beispiel© der »ich dabei ergebenden Prof ilvariatioaesät and
3 den Qöerseaaitt ä#« d&su pae«enden General··
Bor aaf der Zeichnung tlargeatelltc erfinö.oßf«gesiässe Schlüssel 10 weist an seinem ^Qc&ea ein FÜhruagsteil Il auf. Dieses FÜarongsteil 11 ist mit elaer Fiihruagsßut 12 versehea* Biesßi" Flihrnngsteil 11 mit Fiiaruagsaut 12 ist bei allen Schlüsseln einer Serie gleich.-Zur Schaffung νου weiteres SonlSssel8erien# können an dem Führuagstoil 1
-■ *■■·*.
ation sehr ale eine FÜSrangöEUt 12 vorgesehea sein, -tmd ulo xitit 12 ftnoh an anderer Stelle und/oder axt der anderen Seite des Schlüssels vorgesehen «erden.
verblel&endcm Seiten?lachen Ü©3 -Schlüssels 10 weisen Ja 5 Hutea 13, 14, 15 and 16, 17, IS wtä Je 3 Sippen 1£» SO, 21 miü 23, 23, auf. Die Nuten 13 -* IS uafl die Sippen 19 - 24 ©isd dabei in «elader iieiitenlTolgo vorgceelioa» Iiadurch wird la einfacher Weise erreicht, dass dor Scliliissol beaonößra viele «ntereoliiedlicije schal tief orsiexst auf ve 1st·
Für dl« Proiilvariationoii lcöaaea dia Nutest 13 - 18 untl/odsr 19 - 24 beäarXsweis©, teilweise güqt vollzählig fortgelassen Von der Vielzahl der laöglichea SchliissölQöersclmitto siad in den Figuren S und 3 swei Beifipiole öargostellt. Bei öera in Fig· 2 dargestellten Schltlssolquursdraitt &inä s,B. diö Kutoa 13, 14 mid 16 und die iUppen Sl, 23 «ad Zh vorgesehen« Bei öem in äev Fig, 3 äargeotolltea SchlüssclQuersciiaitt sind 4«mgef@n@ber die ii«tca 13, 14 and 17 ttfid dio Rippen 21, 22 and 24 vorgeseben. '
Bei dea in fig« 4 dargeötölltea öeßeralbaxsptsclilüssel eiad Hüten 13 · 1® vorgesehen ttnd alle Rippen, 19 - 24 fortgelassen* Dieser ScblUsBöl 10 pr.eet somit is alle Schlüssellöcfeor der entsprechendea ^ Serie« . _ ' · _ ' '^
Wie inat>o8ondere au» den dargestellten fipirea ersiehtlieht, liegen ; Uippen 19 - 24 aaf der einen Solto des Schlüssels 10 Nutea 13 - ]
13 nut &*r anderen Solte des Sclilüseols 10 gegenüber· Dadnron wird- ]
\ ■ \ ' ■ I
in eiafachor Welse erreicht, dasd der Schlüssel 10 Übor seine gaaao
Breite trotz der Nutest 13 - 1β eiae ausreichende Wandstärke Weiterhin kuzraea dadurch die Hüten 13 - XS auch tief ie üQxx Schlüssel 10 öineiaragoa und mindestens bis nah» aa Sohlüßoolaittolebeno roic'aea. Dadurcii wird ia einfacher Weise erreicht, dass der Geaeralliatipteciiliisscl, x&ic&t ßarci» der zwischen den Kutoa etehoadea feile ä&s oaohgccsacht wordon
Wie bereits ©rwEhnt» ist öle dargestellt® An$fSHtrung nur oiß© !beispielsweise Verwirklichung der Erf ißöaag und diese aiolit öaraai Ise— β oh ran te t. Vielmehr sind noeii tsancherlöi Ausiüliruagea und au glich. Sa kiicntea z.B. dor in dor Fig* I dargestellte
zur Schafiuag «iaer weiteren Sohlüssolßerie auch
■ ..·■ . .1

Claims (3)

PATE NTANWALTE «· A. dO 1 2 O O * 2k. 6. 68 / DIPL-ING-LUDEWIG-DIPl-PHYSZBUSE '56WUPPERTAL-BaRMEN A η 8 ρ r ti c h Q
1. Flachschlüssel für Zylinderschlösser von Verschlussanlagen mit Profilvariationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel (1O) sowohl an sich bekannte, fceiia ftetteralhauptschlüssel (25) entfallende Rippen-(19 - 2f») als auch efcenfalls an sich bokannte, "b&itst : öeneralhauptschliissel (25) vollzählig vorhandenen Muten (13 - IS) ausweisen, wobei die vorhandenen und bedarfsweise entfallenen Rippen (19 - 2k) un<3 Nuten (13 - IS) in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind·"
2, Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Rippen (19 - 2h) auf der einen Seite des Schlüssels (10) Nuten (15 - 18) auf der anderen Seite des Schlüssele (ίο) gegenüber-
3. Flachschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (13 - 18) taimlestens bis nahe an die Schlüsselmittelebene reichen»
DE1966SC040296 1966-04-21 1966-04-21 Flachschluessel fuer zylinderschloesser. Expired DE1992907U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC040296 DE1992907U (de) 1966-04-21 1966-04-21 Flachschluessel fuer zylinderschloesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC040296 DE1992907U (de) 1966-04-21 1966-04-21 Flachschluessel fuer zylinderschloesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992907U true DE1992907U (de) 1968-08-29

Family

ID=33374313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC040296 Expired DE1992907U (de) 1966-04-21 1966-04-21 Flachschluessel fuer zylinderschloesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992907U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637516A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE19829521A1 (de) * 1998-07-02 1999-03-04 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637516A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE19829521A1 (de) * 1998-07-02 1999-03-04 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
DE19829521C2 (de) * 1998-07-02 2000-12-14 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7148789U (de) Verkleidungs- oder dekorationsplatte
DE1553482A1 (de) Flachschluessel fuer Zylinderschloesser
DE1992907U (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser.
DE7812471U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine schliessanlage auf zylinderschlossbasis
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE102012201868A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP1862615B1 (de) Schlüssel
DE2636858A1 (de) Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff
DE202012103889U1 (de) Holzfenster
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE2520916A1 (de) Eckverbindung von metallprofilen fuer fenster- oder tuerrahmen
DE388911C (de) Drehzylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
AT212194B (de) Kardendeckelgarnitur
DE401624C (de) Sicherheitsschloss
DE102017125252A1 (de) Führungsbeschlag für einen Schiebeflügel
AT33705B (de) Vorreiber.
DE511798C (de)
DE8133140U1 (de) Schliesszylinder
DE7923998U1 (de) Stiftartiges Verbindungselement
DE2417695C3 (de) Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten
DE2044299C3 (de) Tür oder Fenster
DE355627C (de) Schlossriegel mit an der Schluesselangriffseite geradlinig durchgefuehrter Kante
DE2758448A1 (de) Zylinderschloss
DE1553482B (de) Seitenprofilvariation fur Flach schlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE2021034A1 (de) Kettenschloss