EP0688386B1 - Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne - Google Patents

Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0688386B1
EP0688386B1 EP94910326A EP94910326A EP0688386B1 EP 0688386 B1 EP0688386 B1 EP 0688386B1 EP 94910326 A EP94910326 A EP 94910326A EP 94910326 A EP94910326 A EP 94910326A EP 0688386 B1 EP0688386 B1 EP 0688386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
head
roof
tile
storm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94910326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688386A1 (de
Inventor
Franz-Josef Hieronimus
Norbert Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0688386A1 publication Critical patent/EP0688386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688386B1 publication Critical patent/EP0688386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3476Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row and fastening them simultaneously to the roof structure

Definitions

  • the invention relates to a storm clamp for attaching a roof tile, consisting of a head part made of flat material that can be hung on the top of a covered roof tile and a foot part that can be directly connected to the roof substructure in a tensile manner Provided foot part and an upper end portion of the foot part can be bent to form a tensile connection during assembly immediately above the bracket.
  • a roof tile in the sense of the invention can be both a clay roof tile and a concrete roof tile.
  • the lateral edge sections of a roof tile laid on a roof surface are designed as a water fold on one long side and as a cover fold on the opposite long side. When viewed towards the ridge, the top fold is usually arranged on the right.
  • tiles are usually laid in several rows running parallel to the ridge. Within a row, the roof tiles are arranged parallel to each other, whereby - apart from the verge - in the area of the lateral sections, the top fold of one roof tile covers the water fold of the laterally adjacent roof tile.
  • the area of the side sections is called the side coverage.
  • a roof tile On its underside, a roof tile lies in the area of its edge section near the ridge on a roof batten mounted parallel to the ridge. In addition to the bottom row located directly on the eaves, each roof tile lies in the area of its edge section near the eaves on the top of the head-side edge section of a roof tile located in the row adjacent to the eaves.
  • the covered area on the head or overlapping area at the foot-side edge section is referred to as height coverage.
  • roof tiles lie on the roof substructure due to their own weight. There is therefore a risk that roof tiles will be lifted off during a storm. To prevent this, roof tiles can be attached to the roof substructure with storm clips. For roof tiles with side folds, storm clips are used which, on the one hand, engage hook-like in the water rebate adjacent to the height-covering foot section of a roof tile and, on the other hand, can be fastened to or encompass the roof substructure, in particular on a roof batten.
  • This storm clamp is installed each time a roof tile is installed in the height-covering row.
  • the assembly is difficult because the foot part of the storm bracket must be nailed to the roof batten, which is located under the edge section of the roof tiles of the height-covered row near the eaves and is therefore already covered.
  • a clip which has a U-shaped upper part, the upper leg of which rests on the top of a covered roof tile.
  • a foot part made of wire is attached with an eyelet.
  • the free end of the foot section is bent at right angles and has a point. This bent The end is completely driven into a roof batten.
  • the foot section is not resilient and cannot be assembled without tools. It is not always possible to use the same foot part for different distances, rather a shorter foot part has to be made for smaller distances between the roof substructure and the tile. It is also not possible to adapt the length of the foot section to the actual structural conditions during assembly, because the foot section provided with an eyelet must be suspended in the head section before assembly.
  • a disadvantage of the known storm clamp is that the distance between the fastening point on the roof batten and the hook-like head part is predetermined by the construction. Depending on the profile of a roof tile, however, the distance between its underside, which rests on the roof substructure in the region of its ridge portion near the ridge, and the top of its water rebate. Therefore, different storm brackets must be kept available for different models of roof tiles, the wire-shaped foot part of which is adjusted accordingly in length.
  • rafters have been arranged at a greater distance from one another than before.
  • a storm clamp in which the head part holding the roof tile is led up to the height of the roof batten and comprises a nail which can be driven into it laterally.
  • the nail can be hammered into the roof batten at a suitable height.
  • GB-A-105 447 describes a storm clamp for attaching a roof panel to an iron angle bracket.
  • an approximately T-shaped head part can be inserted through a hole in a roof tile and a U-shaped foot part can be placed on the downward-pointing leg of the angle bracket.
  • the two legs of the U-shaped foot section are of different lengths.
  • a tab is provided on a laterally angled arm, which can be inserted into a slot in the head part running transversely to the direction of pull and then bent downward to form a tension-resistant connection.
  • the object of the present invention is to provide a storm clamp that can be easily assembled without tools from the top of a roof and can always be supplied with a foot part in a single design, both for roof tiles with different profiles and for roof substructures with different dimensions, in particular those with roof battens different thickness and / or width, can be used, the length of which can be individually adapted to the dimensions actually available on site during assembly on site, so that the roof tile can always be attached to the roof substructure with the maximum possible tensile force.
  • the object is achieved in that the head part is designed like a hook for hanging in the water seam of the roof tile, that the foot part is designed approximately in the shape of an L, that the holder on the head part for longitudinally displaceable reception of the long leg of the foot part is provided that the The head part can be connected to the foot part at a variable distance from the fastening point of the foot part on the roof substructure and the upper end section of the foot part can be bent to form the tension-resistant connection during assembly in a suitable position, so that at the start of the assembly the head part in the region of the upper end section of the long one Leg of the foot section can be positioned and after inserting the head section into the water fold Roof tile, the upper end section projecting laterally beyond the head part and the roof tile can be tightened until the base leg of the foot part rests against the roof substructure and, after hooking the base leg onto the roof substructure, can be bent to form the tensile connection directly above the holder.
  • the head part of the storm clip according to the invention is positioned in the region of the upper end of the long leg of the L-shaped foot part.
  • the head section is inserted into the water rebate of the last installed roof tile from the top of the roof, the foot section is guided past it and the lower end section of the foot section is hooked into the roof substructure.
  • the upper end section protrudes laterally over the roof tile, because it is so long that it projects beyond the bracket in the head part even in the case of a very thick batten and a very strongly profiled roof tile.
  • the upper end section is now tightened by hand until the base leg on the roof substructure is present.
  • the storm clip according to the invention has the advantage that an exact individual adjustment of the storm clip can always be carried out in this way, regardless of the actual dimensions provided by the customer. This means that a roof tile can always be attached to the roof substructure with maximum traction.
  • a resilient intermediate part can be provided between the head part and the foot part.
  • a particularly high tensile force of the storm clamp is achieved if the head part can be rigidly connected to the foot part in the pulling direction.
  • a particularly simple design of the storm clamp is present if it consists of only two parts, the head part and the foot part, the head part being directly connectable to the foot part.
  • Installation is particularly simple if an actuating device with a lock absorbing the tensile force is arranged on the head part and / or on the foot part.
  • the actuating device can be designed in the manner of a cable tie, with a resilient lock allowing the pulling through of one part unhindered, but causing a tension-resistant connection in the opposite direction.
  • the head part can have a spacing section with a twist of preferably 90 ° to facilitate bending during assembly.
  • a particularly storm-proof attachment of the roof tiles is achieved and lifting off at the overlapping edge is impossible even in strong storms if the head part has an end section bent in the form of a C in side view for gripping the adjacent overlapping roof tile.
  • the approximately horizontal lower leg can be shaped according to the profile of the top and bottom sides of the roof tiles or the water rebate, so that the head part is adapted to the contour of the spaces between the roof tiles.
  • Pushing the overlapping roof tile into the approximately C-shaped end section of the previously assembled storm clamp is made easier if the head part is made of resilient material.
  • the upper leg of the end section can be bent obliquely upwards at its free end.
  • the headboard does not bulge in the space between the roof tiles if it consists of thin-walled flat material.
  • the base part of the storm clip according to the invention consisting of flat material can, for example, have a long, vertically running spacer section with a twist of 90 °, so that nailing onto the ridge or eave side surface of a roof batten is possible.
  • an approximately angled, preferably at an acute, angled end section can be provided for reaching under the roof substructure.
  • a storm clamp can be pushed onto the top of a laid roof tile and the underside of the roof substructure, in particular a roof batten, without an additional fastening element, the angled end section hooking onto the substructure either on the underside or on the side facing the eaves.
  • a particularly inexpensive version of the storm clamp is possible if the foot part is made of wire-shaped material.
  • the foot part can be made of resilient material.
  • the design according to the invention has the advantage that the roof tiles cannot rattle even at relatively low wind speeds.
  • a particular advantage of the storm clip with a head part with an approximately C-shaped cranked end section is that this storm clip can also be used for fastening ridge pans laid on the ridge or the ridge of a roof.
  • the head part is attached to the front ends of two adjacent ridge pans. Since ridge pans usually rest on the adjacent full-coverage roof tiles, a ridge or ridge slat can be dispensed with if the foot part of the storm clamp can be attached to adjacent components of the roof substructure. A particularly simple attachment in the ridge area is possible if the foot part is approximately W-shaped.
  • the end sections of the foot section can be attached to the top roof battens, which run parallel to the ridge on both sides, and the middle section can be attached be connected to the headboard.
  • the central region of the W-shaped foot part can be made higher than the side legs.
  • a storm clip 10 according to the invention is shown, which is suspended with a hook-like head part 12 consisting of resilient flat material on the top of a water rebate 14 of a height-covering side-covered roof tile 16 and with an L-shaped foot part 18 made of resilient wire on the underside of a Roof batten executed roof substructure 20 is attached.
  • the head part 12 has an end section 22 which is bent in the form of a lying U when viewed in side view Reach around a further roof tile covering the side covered roof tile 16 laterally.
  • the approximately horizontal lower leg 24 of the end section 22 crossing the water fold 14 is shaped in accordance with the profile of the water fold 14 of the roof tile 16.
  • the upper leg of the end section 22 is bent obliquely upwards at its free end.
  • a bracket 28 for the foot part 18 is provided on a section 26 of the head part 12 which is angled toward the foot part 18.
  • the angled section 26 with the holder 28 protrudes on the underside of the roof tile 16 in the direction of the roof substructure 20.
  • the upper end 30 of the long leg of the L-shaped foot part 18 is angled directly above the holder 28 at right angles parallel to the water fold 14 of the roof tile 16, locked under a projection 32 of the angled section 26 of the head part 12 and lies below the water fold 14.
  • the base leg 34 of the L-shaped foot part 18 is angled at an acute angle to the underside of the roof substructure 20.
  • the free end 36 of the base leg 34 is sharpened and an approximately punctiform fastening point is hooked onto the underside of the roof substructure 20, which is designed here as a batten.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a storm clamp 110 according to the invention during assembly in the front view in the viewing direction from the eaves to the ridge, in FIG. 3 in the side view.
  • the hook-like head part 112 consisting of resilient flat material is suspended on the top of a water fold 114 of a height-covering, side-covered roof tile 116 and fastened with an L-shaped foot part 118 made of resilient wire to the underside of a roof substructure 120 designed as a roof batten.
  • the head part 112 of this storm clamp 110 shown enlarged in FIG. 4, represents a particularly inexpensive version of spring steel strip.
  • the head part 112 is hooked onto the top of the water fold 114 of the roof tile 116 with a hook-shaped end section 124. From the hook-shaped end section 124 there extends a section 126 angled toward the roof substructure 120 with a holder 128 for receiving the long leg of the L-shaped foot part 118.
  • the spring steel strip is angled downward in the opposite direction to the hook-shaped end section 124 and immediately thereafter bent back in a curve 129 forming an arc by 180 °.
  • two slots 130, 131 are arranged diametrically opposite one another, starting from one edge of the spring steel strip, into which the foot part 118 is inserted.
  • the lower end section 132 of the head part 118, starting from the loop 129, extends to below the free edge of the hook-shaped end section 124, so that the head part 118 can grip around the roof tile 118 in the region of the water fold 114 in the manner of a clamp.
  • the base leg 134 of the L-shaped foot part 118 is angled approximately at a right angle to the underside of the roof substructure 120.
  • the base leg 134 is angled upward, the free end 136 is pointed and hooked on the underside of the roof substructure 120, which is designed here as a batten, forming an approximately punctiform fastening point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer zum Befestigen einer Dachpfanne, bestehend aus einem auf der Oberseite einer überdeckten Dachpfanne einhängbaren Kopfteil aus Flachmaterial und einem unmittelbar mit diesem zugfest verbindbaren an der Dachunterkonstruktion befestigbaren Fußteil, wobei an einem zum Fußteil hin abgewinkelten Abschnitt des Kopfteils eine Halterung für das Fußteil vorgesehen und ein oberer Endabschnitt des Fußteils bei der Montage unmittelbar oberhalb der Halterung eine zugfeste Verbindung bildend abbiegbar ist.
  • Eine Dachpfanne im Sinne der Erfindung kann sowohl ein Tondachziegel als auch ein Betondachstein sein. Die seitlichen Randabschnitte einer auf einer Dachfläche verlegten Dachpfanne sind auf einer Längsseite als Wasserfalz und auf der gegenüberliegenden Längsseite als Deckfalz ausgebildet. In Richtung zum First gesehen ist der Deckfalz meist rechts angeordnet.
  • Zur Eindeckung eines Daches werden Dachpfannen üblicherweise in mehreren parallel zum First verlaufenden Reihen verlegt. Innerhalb einer Reihe sind die Dachpfannen parallel nebeneinander angeordnet, wobei - abgesehen vom Ortgang - im Bereich der seitlichen Abschnitte jeweils der Deckfalz einer Dachpfanne den Wasserfalz der seitlich benachbarten Dachpfanne überdeckt. Der Bereich der seitlichen Abschnitte wird als Seitenüberdeckung bezeichnet.
  • Auf ihrer Unterseite liegt eine Dachpfanne im Bereich ihres firstnahen kopfseitigen Randabschnittes auf einer parallel zum First montierten Dachlatte auf. Außer in der unmittelbar an der Traufe befindlichen untersten Reihe liegt jede Dachpfanne im Bereich ihres traufnahen fußseitigen Randabschnittes auf der Oberseite des kopfseitigen Randabschnittes einer sich in der zur Traufe hin benachbarten Reihe befindenden Dachpfanne auf. Der überdeckte Bereich am kopfseitigen bzw. der überdeckende Bereich am fußseitigen Randabschnitt wird als Höhenüberdeckung bezeichnet.
  • Dachpfannen liegen infolge ihrer Eigenmasse auf der Dachunterkonstruktion auf. Daher besteht die Gefahr, daß Dachpfannen bei Sturm abgehoben werden. Um dies zu verhindern können Dachpfannen mit Sturmklammern an der Dachunterkonstruktion befestigt werden. Für Dachpfannen mit Seitenfalz werden als Seitenfalzklammern bezeichnete Sturmklammern verwendet, welche einerseits angrenzend an den höhenüberdeckenden Fußabschnitt einer Dachpfanne hakenartig in den Wasserfalz eingreifen und andererseits an der Dachunterkonstruktion, insbesondere an einer Dachlatte, befestigbar sind oder diese umgreifen.
  • Im "Braas Handbuch 91/93 Geneigte Dächer" sind auf Seite 103 derartige Sturmklammern und deren Montage bildlich dargestellt, insbesondere eine Seitenfalzklammer. Diese ist zweiteilig ausgeführt und wird mit einem hakenartigen Kopfteil aus Flachmaterial in den Wasserfalz einer höhenüberdeckenden seitenüberdeckten Dachpfanne eingehängt. Die bekannte Sturmklammer besitzt ein mit dem Kopfteil gelenkig verbundenes drahtförmiges Fußteil, dessen abgebogener Endabschnitt in eine Dachlatte eingenagelt werden kann.
  • Die Montage dieser Sturmklammer erfolgt jeweils beim Verlegen einer Dachpfanne in der höhenüberdeckenden Reihe. Die Montage ist beschwerlich, weil das Fußteil der Sturmklammer jeweils an der Dachlatte angenagelt werden muß, die sich unter dem traufnahen Randabschnitt der Dachpfannen der höhenüberdeckten Reihe befindet und somit bereits eingedeckt ist.
  • Aus der AT-B-23 119 ist eine Klammer bekannt, die ein U-förmig gebogenes Oberteil aufweist, dessen oberer Schenkel auf der Oberseite eines überdeckten Dachziegels aufliegt. Am Ende des an der Unterseite des Dachziegels anliegenden unteren Schenkels ist ein mit einer Öse versehenes Fußteil aus Draht eingehängt. Das freie Ende des Fußteils ist rechtwinklig abgebogen und mit einer Spitze versehen. Dieses abgebogene Ende ist vollständig in eine Dachlatte eingetrieben. Das Fußteil ist nicht federnd ausgebildet und nicht ohne Werkzeug montierbar. Es ist nicht stets dasselbe Fußteil für verschiedene Abstände verwendbar, vielmehr muß bei geringeren Abständen zwischen Dachunterkonsruktion und Ziegel ein kürzeres Fußteil angefertigt werden. Es ist auch nicht möglich, die Länge des Fußteils während der Montage den tatsächlichen baulichen Gegebenheiten anzupassen, denn vor der Montage muß das mit einer Öse versehenen Fußteil in das Kopfteil eingehängt werden.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Sturmklammer, daß der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt an der Dachlatte und dem hakenartigen Kopfteil konstruktiv vorgegeben ist. Je nach Profilierung einer Dachpfanne ist jedoch der Abstand zwischen ihrer auf der Dachunterkonstruktion im Bereich ihres firstnahen kopfseitigen Randabschnittes aufliegenden Unterseite und der Oberseite ihres Wasserfalzes verschieden. Daher müssen für unterschiedliche Modelle von Dachpfannen jeweils verschiedene Sturmklammern vorgehalten werden, deren drahtförmiges Fußteil in seiner Länge entsprechend angepaßt ist.
  • In neuerer Zeit werden Dachsparren in größerem Abstand voneinander angeordnet als früher. Je größer der Abstand zwischen zwei Dachsparren ist, umso höher muß die Tragfähigkeit einer Dachlatte sein. Diese muß also bei zunehmenden Abstand zwischen den Dachsparren dicker und/oder breiter ausgebildet sein. Daher sind auch von der vorstehend beschriebenen Sturmklammer jeweils speziell angepaßte Ausführungen für Dachlatten unterschiedlicher Abmessungen erforderlich.
  • Aus der FR-A-2 360 725 ist eine Sturmklammer bekannt,bei der das die Dachpfanne haltende Kopfteil bis auf die Höhe der Dachlatte geführt ist und einen seitlich in diese eintreibbaren Nagel umfaßt. Der Nagel kann in geeigneter Höhe in die Dachlatte eingeschlagen werden.
  • In der GB-A-105 447 ist eine Sturmklammer beschrieben, um eine Dachplatte an einem eisernen Winkelträger zu befestigen. Dazu kann ein etwa T-förmiges Kopfteil durch ein Loch in einer Dachpfanne gesteckt und ein U-förmig ausgebildetes Fußteil auf den nach unten weisenden Schenkel des Winkelträgers aufgesteckt werden. Die beiden Schenkel des U-förmigen Fußteils sind verschieden lang. Am freien Ende des längeren Schenkels ist an einem seitlich abgewinkelten Arm eine Lasche vorgesehen, die in einen quer zur Zugrichtung verlaufenden Schlitz des Kopfteils eingesteckt und anschließend nach unten hin abgebogen werden kann, um eine zugfeste Verbindung zu bilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ohne Werkzeug von der Oberseite eines Daches her leicht montierbare stets mit einem Fußteil in einer einzigen Ausführung lieferbare Sturmklammer zu schaffen, die sowohl für Dachpfannen mit unterschiedlichen Profilierungen als auch für Dachunterkonstruktionen mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere solche mit Dachlatten unterschiedlicher Dicke und/oder Breite, verwendbar ist, deren Länge bei der Montage vor Ort individuell den tatsächlich bauseitig vorliegenden Abmessungen exakt anpassbar ist, so daß die Befestigung der Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion stets mit der maximal möglichen Zugkraft erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kopfteil hakenartig zum Einhängen in den Wasserfalz der Dachpfanne ausgebildet ist, daß das Fußteil etwa in Form eines L ausgeführt ist, daß die Halterung am Kopfteil zur längsverschiebberen Aufnahme des langen Schenkels des Fußteils vorgesehen ist, daß das Kopfteil mit dem Fußteil in veränderbarem Abstand zur Befestigungsstelle des Fußteils an der Dachunterkonstruktion verbindbar ist und der obere Endabschnitt des Fußteils bei der Montage in geeigneter Position die zugfeste Verbindung bildend abbiegbar ist, so daß zu Beginn der Montage das Kopfteil im Bereich des oberen Endabschnitts des langen Schenkels des Fußteils positionierbar und nach Einlegen des Kopfteils in den Wasserfalz der Dachpfanne der das Kopfteil und die Dachpfanne seitlich überragende obere Endabschnitt bis zum Anliegen des Basis-Schenkels des Fußteils an der Dachunterkonstruktion anziehbar und nach Einhaken des Basis-Schenkels an der Dachunterkonstruktion unmittelbar oberhalb der Halterung die zugfeste Verbindung bildend abbiegbar ist.
  • Im Anlieferungszustand ist das Kopfteil der erfindungsgemäßen Sturmklammer im Bereich des oberen Endes des langen Schenkels des L-förmigen Fußteils positioniert. Zur Montage wird Kopfteil in den Wasserfalz der zuletzt verlegten Dachpfanne von der Oberseite des Daches her eingelegt, das Fußteil daneben vorbeigeführt und der untere Endabschnitt des Fußteils in die Dachunterkonstruktion eingehakt. Der obere Endabschnitt überragt die Dachpfanne seitlich, denn dieser ist so lang, daß er auch im Falle einer sehr dicken Dachlatte und einer sehr stark profilierten Dachpfanne die Halterung im Kopfteil überragt. Der obere Endabschnitt wird nun von Hand so fest angezogen, bis der Basis-Schenkel an der Dachunterkonstruktion anliegt. In dieser Position wird das obere Ende des Fußteils unmittelbar oberhalb der Halterung abgebogen, so daß eine zugfeste Verbindung beider Teile entsteht. Die erfindungsgemäße Sturmklammer hat den Vorteil, daß auf diese Weise unabhängig von den tatsächlichen bauseitig vorliegenden Abmessungen stets eine exakte individuelle Anpassung der Sturmklammer durchgeführt werden kann. Dadurch ist die Befestigung einer Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion stets mit maximaler Zugkraft möglich.
  • Zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil kann ein federndes Zwischenteil vorgesehen sein. Eine besonders hohe Zugkraft der Sturmklammer wird erreicht, wenn das Kopfteil mit dem Fußteil in Zugrichtung starr verbindbar ist.
  • Eine besonders einfache Ausführung der Sturmklammer liegt dann vor, wenn diese aus nur zwei Teilen, dem Kopfteil und dem Fußteil besteht, wobei das Kopfteil unmittelbar mit dem Fußteil verbindbar ist.
  • Die Montage ist besonders einfach, wenn am Kopfteil und/oder am Fußteil eine Stelleinrichtung mit einer die Zugkraft aufnehmenden Sperre angeordnet ist. Die Stelleinrichtung kann nach Art eines Kabelbinders ausgeführt sein, wobei eine federnde Sperre das Durchziehen des einen Teils ungehindert zuläßt, in Gegenrichtung aber eine zugfeste Verbindung bewirkt.
  • Eine breite Auflage des Kopfteils auf der Oberseite der Dachpfanne wird erreicht, wenn zumindest das Kopfteil aus Flachmaterial besteht. In diesem Fall kann zur Erleichterung des Abbiegens bei der Montage das Kopfteil einen Distanzabschnitt mit einer Verwindung um vorzugsweise 90° aufweisen.
  • Eine besonders sturmsichere Befestigung der Dachpfannen wird erzielt und ein Abheben am überdeckenden Rand ist auch bei starkem Sturm unmöglich, wenn das Kopfteil einen in der Seitenansicht etwa in Form eines C abgekröpften Endabschnitt zum Umgreifen der benachbarten überdeckenden Dachpfanne aufweist. Der etwa waagrecht verlaufende untere Schenkel kann entsprechend der Profilierung der Ober- und Unterseiten der Dachpfannen bzw. des Wasserfalzes geformt sein, so daß das Kopfteil der Kontur der Zwischenräume zwischen den Dachpfannen angepaßt ist.
  • Das Einschieben der überdeckenden Dachpfanne in den etwa C-förmig abgekröpften Endabschnitt der zuvor montierten Sturmklammer wird erleichtert, wenn das Kopfteil aus federelastischem Material besteht. Der obere Schenkel des Endabschnitts kann an seinem freien Ende schräg nach oben hin abgebogen sein.
  • Im Zwischenraum zwischen den Dachpfannen trägt das Kopfteil nicht auf, wenn dieser aus dünnwandigem Flachmaterial besteht.
  • Das aus Flachmaterial bestehende Fußteil der erfindungsgemäßen Sturmklammer kann beispielsweise einen langen vertikal verlaufenden Distanzabschnitt mit einer Verwindung um 90° aufweisen, so daß ein Annageln an der first- oder traufseitigen Seitenfläche einer Dachlatte möglich ist.
  • Am etwa vertikal verlaufenden Abschnitt des Fußteils der vorstehend beschriebenen Sturmklammer kann ein etwa rechtwinklig, vorzugsweise in spitzem Winkel, abgewinkelter Endabschnitt zum Untergreifen der Dachunterkonstruktion vorgesehen sein. Eine derartige Sturmklammer kann ohne zusätzliches Befestigungselement auf die Oberseite einer verlegten Dachpfanne und die Unterseite der Dachunterkonstruktion, insbesondere eine Dachlatte, aufgeschoben werden, wobei der abgewinkelte Endabschnitt an der Unterkonstruktion entweder auf der Unterseite oder auf der der Traufe zugewandten Seite einhakt.
  • Eine besonders preiswerte Ausführung der Sturmklammer ist möglich, wenn das Fußteil aus drahtförmigem Material besteht.
  • Sofern eine zusätzliche Federwirkung der Sturmklammer erzielt werden soll, um beispielsweise kleine Längenänderungen infolge Trocknens bzw. Quellens einer aus Holz bestehenden Dachlatte auszugleichen, kann das Fußteil aus federelastischem Material bestehen.
  • Da der abgewinkelte Endabschnitt des Fußteils nunmehr direkt an der Unterseite der Dachlatte anliegt, wird eine maximale Zugkraft ausgeübt, die einer starren Zugverbindung entspricht und die Federkraft der Abwinkelung erheblich übersteigt. Sofern aber die Dicke einer Holzdachlatte infolge Trockung abnimmt, wird die Dachpfanne stets noch der Federkraft entsprechend festgehalten. Bei starkem Sturm kann die Dachplatte nur soweit angehoben werden, bis der abgewinkelte Endabschnitt des Fußteils wieder an der Unterseite der Dachlatte anliegt. Ein Abheben infolge zu geringer Federkraft ist also unmöglich. Es erfolgt also stets zumindest eine federnde Befestigung, und bei Überschreiten der Federkraft erfolgt nach einer sehr geringen Wegstrecke sofort eine starre zugfeste Verbindung. Gegenüber einer nicht federnden Sturmklammer hat die erfindungsgemäße Ausführung den Vorteil, daß auch bei relativ niedrigen Windstärken kein Klappern der Dachpfannen erfolgen kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Sturmklammer mit einem Kopfteil mit etwa C-förmig abgekröpftem Endabschnitt besteht darin, daß diese Sturmklammer auch zur Befestigung von auf dem First oder dem Grat eines Daches verlegten Firstpfannen verwendet werden kann. Das Kopfteil wird in diesem Fall an den Stirnenden zweier benachbarter Firstpfannen angebracht. Da Firstpfannen üblicherweise auf den benachbarten flächendeckenden Dachpfannen aufliegen, kann auf eine First- oder Gratlatte verzichtet werden, wenn das Fußteil der Sturmklammer an benachbarten Bauteilen der Dachunterkonstruktion befestigt werden kann. Eine besonders einfache Befestigung im Firstbereich ist möglich, wenn das Fußteil etwa W-förmig ausgebildet ist. Die Endabschnitte des Fußteils können an den beiderseits parallel zum First verlaufenden obersten Dachlatten befestigt werden, der mittlere Abschnitt kann mit dem Kopfteil verbunden werden. Zum Ausgleich eines besonders großen Abstandes zwischen den Befestigungsstellen an der Dachunterkonstruktion und dem Kopfteil kann beispielsweise der mittlere Bereich des W-förmigen Fußteils höher als die seitlichen Schenkel ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sturmklammer in perspektivischer Ansicht schräg von oben in montiertem Zustand,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sturmklammer in der Vorderansicht während der Montage,
    Fig. 3
    die Sturmklammer aus Fig. 2 in der Seitenansicht während der Montage und
    Fig. 4
    das Kopfteil der Sturmklammer aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Sturmklammer 10 dargestellt, die mit einem hakenartigen aus federelastischem Flachmaterial bestehenden Kopfteil 12 auf der Oberseite eines Wasserfalzes 14 einer höhenüberdeckenden seitenüberdeckten Dachpfanne 16 eingehängt ist und mit einem L-förmigen Fußteil 18 aus federelastischem Draht an der Unterseite einer als Dachlatte ausgeführten Dachunterkonstruktion 20 befestigt ist.
  • Das Kopfteil 12 weist einen in der Seitenansicht gesehen etwa in Form eines liegenden U abgekröpften Endabschnitt 22 zum Umgreifen einer die seitenüberdeckte Dachpfanne 16 seitlich überdeckenden weiteren Dachpfanne auf. Der etwa waagrecht verlaufende den Wasserfalz 14 überquerende untere Schenkel 24 des Endabschnitts 22 ist entsprechend der Profilierung des Wasserfalzes 14 der Dachpfanne 16 geformt. Der obere Schenkel des Endabschnitts 22 ist an seinem freien Ende schräg nach oben hin abgebogen.
  • An einem zum Fußteil 18 hin abgewinkelten Abschnitt 26 des Kopfteils 12 ist eine Halterung 28 für das Fußteil 18 vorgesehen. Der abgewinkelte Abschnitt 26 mit der Halterung 28 steht auf der Unterseite der Dachpfanne 16 in Richtung zur Dachunterkonstruktion 20 hervor. Das obere Ende 30 des langen Schenkels des L-förmigen Fußteils 18 ist unmittelbar oberhalb der Halterung 28 rechtwinklig parallel zum Wasserfalz 14 der Dachpfanne 16 abgewinkelt, unter einem Vorsprung 32 des abgewinkelten Abschnitts 26 des Kopfteils 12 arretiert und liegt unterhalb des Wasserfalzes 14.
  • Der Basis-Schenkel 34 des L-förmigen Fußteils 18 ist in spitzem Winkel zur Unterseite der Dachunterkonstruktion 20 hin abgewinkelt. Das freie Ende 36 des Basis-Schenkels 34 ist angespitzt und eine etwa punktförmige Befestigungsstelle auf der Unterseite der hier als Dachlatte ausgeführten Dachunterkonstruktion 20 bildend eingehakt.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sturmklammer 110 während der Montage in der Vorderansicht in Blickrichtung von der Traufe zum First dargestellt, in Fig. 3 in der Seitenansicht. Das hakenartige aus federelastischem Flachmaterial bestehende Kopfteil 112 ist auf der Oberseite eines Wasserfalzes 114 einer höhenüberdeckenden seitenüberdeckten Dachpfanne 116 eingehängt und mit einem L-förmigen Fußteil 118 aus federelastischem Draht an der Unterseite einer als Dachlatte ausgeführten Dachunterkonstruktion 120 befestigt.
  • Das in Fig. 4 vergrößert dargestellte Kopfteil 112 dieser Strurmklammer 110 stellt eine besonders preiswerte Ausführung Federstahlband dar. Das Kopfteil 112 ist mit einem hakenförmigen Endabschnitt 124 auf der Oberseite des Wasserfalzes 114 der Dachpfanne 116 eingehängt. Vom hakenförmigen Endabschnitt 124 geht ein zur Dachunterkonstruktion 120 hin abgewinkelter Abschnitt 126 mit einer Halterung 128 zur Aufnahme des langen Schenkels des L-förmigen Fußteils 118 aus. Im Bereich der Halterung 128 ist das Federstahlband in Gegenrichtung zum hakenförmigen Endabschnitt 124 schräg nach unten abgewinkelt und unmittelbar anschließend eine Schleife 129 bildend im Bogen um 180° zurückgebogen. Im Bereich der Schleife 129 sind einander diametral gegenüberliegend vom einen Rand des Federstahlbandes ausgehend zwei Schlitze 130, 131 angeordnet, in die das Fußteil 118 eingesteckt ist. Der von der Schleife 129 ausgehende untere Endabschnitt 132 des Kopfteils 118 bis unter den freien Rand des hakenförmigen Endabschnitts 124 verlängert, so daß das Kopfteil 118 die Dachpfanne 118 im Bereich des Wasserfalzes 114 klammerartig zu umgreifen vermag.
  • Wie in Fig. 3 deutlich dargestellt, ist der Basis-Schenkel 134 des L-förmigen Fußteils 118 etwa im rechten Winkel zur Unterseite der Dachunterkonstruktion 120 hin abgewinkelt. Am freien Ende 136 ist der Basis-Schenkel 134 nach oben abgewinkelt, das freie Ende 136 ist angespitzt und auf der Unterseite der hier als Dachlatte ausgeführten Dachunterkonstruktion 120 eine etwa punktförmige Befestigungsstelle bildend eingehakt.

Claims (8)

  1. Sturmklammer (10, 110) zum Befestigen einer Dachpfanne (16, 116), bestehend aus einem auf der Oberseite einer überdeckten Dachpfanne (16, 116) einhängbaren Kopfteil (12, 112) aus Flachmaterial und einem unmittelbar mit diesem zugfest verbindbaren an der Dachunterkonstruktion (20) befestigbaren Fußteil (18, 118), wobei an einem zum Fußteil (18, 118) hin abgewinkelten Abschnitt (26, 126) des Kopfteils (12, 112) eine Halterung (28, 128) für das Fußteil (18, 118) vorgesehen und ein oberer Endabschnitt (30, 133) des Fußteils (18, 118) bei der Montage unmittelbar oberhalb der Halterung (28, 128) eine zugfeste Verbindung bildend abbiegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopfteil (12, 112) hakenartig zum Einhängen in den Wasserfalz (14, 114) der Dachpfanne (16, 116) ausgebildet ist,
    daß das Fußteil (18, 118) etwa in Form eines L ausgeführt ist,
    daß die Halterung (28, 128) am Kopfteil (12, 112) zur längsverschiebbaren Aufnahme des langen Schenkels des Fußteils (18, 118) vorgesehen ist,
    daß das Kopfteil (12, 112) mit dem Fußteil (18, 118) in veränderbarem Abstand zur Befestigungsstelle des Fußteils (18, 118) an der Dachunterkonstruktion (20) verbindbar ist und der obere Endabschnitt (30, 133) des Fußteils (18, 118) bei der Montage in geeigneter Position die zugfeste Verbindung bildend abbiegbar ist,
    so daß zu Beginn der Montage das Kopfteil (12, 112) im Bereich des oberen Endabschnitts (30, 133) des langen Schenkels des Fußteils (18, 118) positionierbar und nach Einlegen des Kopfteils (12, 112) in den Wasserfalz (14, 114) der Dachpfanne (16, 116) der das Kopfteil (12, 112) und die Dachpfanne (16, 116) seitlich überragende obere Endabschnitt (30, 133) bis zum Anliegen des Basis-Schenkels (34, 134) des Fußteils (18, 118) an der Dachunterkonstruktion (20, 120) anziehbar und nach Einhaken des Basis-Schenkels (34, 134) an der Dachunterkonstruktion (20, 120) unmittelbar oberhalb der Halterung (28, 128) abbiegbar ist.
  2. Sturmklammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopfteil (12, 112) mit dem Fußteil (18, 118) in Zugrichtung starr verbindbar ist.
  3. Sturmklammer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopfteil (12, 112) aus dünnwandigem federelastischem Flachmaterial besteht.
  4. Sturmklammer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopfteil (12) einen in der Seitenansicht etwa in Form eines liegenden U abgekröpften oberen Endabschnitt (22) zum Umgreifen einer benachbarten überdeckenden Dachpfanne aufweist.
  5. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Kopfteil (12, 112) und/oder am Fußteil (18, 118) eine Stelleinrichtung mit einer die Zugkraft aufnehmenden Sperre angeordnet ist.
  6. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der abgebogene obere Endabschnitt (30, 133) des Fußteils (18, 118) oberhalb der Halterung (28, 128) des Kopfteils (12, 112) arretierbar ist.
  7. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fußteil (18, 118) aus federelastischem Material besteht.
  8. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fußteil (18) aus drahtförmigem Material besteht.
EP94910326A 1993-03-13 1994-03-09 Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne Expired - Lifetime EP0688386B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307982 1993-03-13
DE4307982A DE4307982A1 (de) 1993-03-13 1993-03-13 Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
PCT/DE1994/000266 WO1994021870A1 (de) 1993-03-13 1994-03-09 Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688386A1 EP0688386A1 (de) 1995-12-27
EP0688386B1 true EP0688386B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6482686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94910326A Expired - Lifetime EP0688386B1 (de) 1993-03-13 1994-03-09 Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0688386B1 (de)
AT (1) ATE140748T1 (de)
DE (2) DE4307982A1 (de)
DK (1) DK0688386T3 (de)
ES (1) ES2091143T3 (de)
FI (1) FI102848B (de)
HU (1) HU214479B (de)
NO (1) NO305610B1 (de)
PL (1) PL311008A1 (de)
SK (1) SK281755B6 (de)
WO (1) WO1994021870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404062A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Wolfgang Spiess Vorrichtung zur Fixierung von Dachplatten und Dachpfannen
DE29804195U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-28 Ossenberg Schule & Soehne Sturmklammer für Dacheindeckungen
FR2843415A1 (fr) * 2002-08-07 2004-02-13 Jean Claude Cousin Dispositif pour fixer solidement les tuiles a emboitement sur les toitures
DE10314108B3 (de) * 2003-03-28 2004-09-16 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Sturmklammer
DE102005030689A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-25 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln und Firststeinen
NL2000230C2 (nl) * 2006-09-12 2008-03-13 Bove Holding B V Panhaak, schuin dak, alsmede werkwijze voor het bedekken van een schuin dak.
DE102007023930B4 (de) * 2007-01-19 2016-04-07 Wienerberger Gmbh Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
EP2101008A3 (de) * 2008-03-11 2012-03-21 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Traufklammer
CA2732399C (en) * 2008-07-30 2016-05-24 Umicore Double-lug fastener for securing a ridge or hip strip
EP2685022B1 (de) * 2012-07-13 2015-10-07 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148026C (de) *
GB105447A (de) * 1900-01-01
DE604484C (de) * 1934-10-22 Vollmeyer & Sohn Zweiteiliger gelenkiger Halter zur Befestigung von Dachziegeln an Dachlatten
AT23119B (de) * 1903-11-08 1906-02-26 Cenek Fischer Klammer zur Befestigung von Dachziegeln.
CH44475A (de) * 1908-06-06 1909-08-16 Karl Vater Dachziegelklammer
US1930023A (en) * 1932-03-26 1933-10-10 William A Turner Tile support and fastener
US1968452A (en) * 1934-02-26 1934-07-31 United States Pipe Foundry Roofing structure
CH202191A (de) * 1938-02-04 1939-01-15 Bucher Georg Klammer zum sturmsicheren Halten von Falzziegeln.
GB1174891A (en) * 1965-10-05 1969-12-17 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to the Securing of Roofing Tiles on a Roof
FR2360725A1 (fr) * 1976-04-29 1978-03-03 Monier Colourtile Pty Ltd Dispositif de fixation d'une tuile
US4047353A (en) * 1976-05-14 1977-09-13 Monier Colourtile Pty. Ltd. Ridge cap holding clips
DE2622056A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Monier Colourtile Pty Ltd First- und grathaube fuer daecher
AU521428B2 (en) * 1978-02-10 1982-04-01 John Lysaght (Australia) Limited Adjustable tile hold-down clip
DE7806263U1 (de) * 1978-03-02 1978-07-13 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE8134025U1 (de) * 1981-11-21 1982-02-11 Müller, Kurt, 5020 Frechen Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
FR2584759B1 (fr) * 1985-07-10 1989-03-24 Tuilerie Briqueterie Fse Crochet pour maintenir une tuile a emboitement presentant un plat longitudinal
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
ES2018877B3 (es) * 1987-09-04 1991-05-16 Rbb Dakpannen Bv Dispositivo para ser montado en el caballete de un tejado embreado para asegurar los medios de union y sostener el caballete en su lugar.
DE8800485U1 (de) * 1988-01-16 1988-03-03 Fr. Ossenberg-Schule & Soehne Kg, 5990 Altena, De
JPH03169952A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Asahi Glass Co Ltd 瓦の固定金具及びその固定方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307982A1 (de) 1994-09-15
SK281755B6 (sk) 2001-07-10
DE59400457D1 (de) 1996-08-29
HUT75624A (en) 1997-05-28
NO953591L (no) 1995-11-02
FI954267A0 (fi) 1995-09-12
ES2091143T3 (es) 1996-10-16
HU214479B (hu) 1998-03-30
NO305610B1 (no) 1999-06-28
NO953591D0 (no) 1995-09-12
FI102848B1 (fi) 1999-02-26
FI954267A (fi) 1995-11-09
FI102848B (fi) 1999-02-26
SK113095A3 (en) 1996-01-10
ATE140748T1 (de) 1996-08-15
EP0688386A1 (de) 1995-12-27
WO1994021870A1 (de) 1994-09-29
PL311008A1 (en) 1996-01-22
DK0688386T3 (da) 1996-12-02
HU9502658D0 (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632337T2 (de) Dachfirstinstallation
EP0688386B1 (de) Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne
EP2186963A1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
DE19612488C1 (de) Trägerelement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Bauelements auf einem Schrägdach
EP1640525A2 (de) Befestigungselement für Dachzubehörelemente
EP1717384A1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE3410992A1 (de) An einer geneigten hausdachkonstruktion befestigbarer dachstaender zum errichten einer plattform
EP0861359B1 (de) Halterung für den traufbereich eines daches
DE4244131C1 (de) Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE2405209A1 (de) Verstellbarer distanzhalter fuer betonarmierungen
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE2843889C2 (de)
DE60222830T2 (de) Hakenklammer zum Befestigen von sich überlappenden Dachziegeln an den Dachlatten
EP0666951B1 (de) Dachrinnenhalterung
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE3933037A1 (de) Hoehenverstellbarer lattenhalter fuer dachstuhlkonstruktionen
DE1912215U (de) Fensterbankabdeckschiene mit verschiebehalter.
DE10248284B4 (de) Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente
DE2744303C2 (de)
EP2186962A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Lagesicherung von Dacheindeckungsplatten auf einer Dachunterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69253

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BRAAS GMBH TRANSFER- LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES GMBH & CO. KG.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: LAFARGE BRAAS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECH Be: change of holder

Free format text: 20000203 *LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES G.M.B.H. & CO. K.G.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 140748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140311