EP0688383A1 - Gerät zum transport von feuchte oder salzen - Google Patents

Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Info

Publication number
EP0688383A1
EP0688383A1 EP94908204A EP94908204A EP0688383A1 EP 0688383 A1 EP0688383 A1 EP 0688383A1 EP 94908204 A EP94908204 A EP 94908204A EP 94908204 A EP94908204 A EP 94908204A EP 0688383 A1 EP0688383 A1 EP 0688383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
coils
conductor
multiple spiral
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94908204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688383B1 (de
Inventor
Wilhelm Mohorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0688383A1 publication Critical patent/EP0688383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688383B1 publication Critical patent/EP0688383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F2005/006Coils with conical spiral form

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting moisture or
  • Salts e.g. for dehumidifying masonry, with at least one electrical conductor arranged in a housing and wound into a coil, the winding diameter of the coil becoming smaller from end to end in a spiral.
  • Devices of this type which have a humidifying and / or dehumidifying effect without direct contact with the substances which are to be humidified or dehumidified and without direct connection to a power source.
  • the effect of these devices is that certain electromagnetic fields of a certain frequency in the high-frequency microwave range in porous, capillary-like material systems, e.g. Building materials or soil, the adhesive forces between wet molecules and substance molecules are disturbed. This leads to a lowering of the moisture level.
  • Devices operating in the lower high frequency range e.g. with external excitation due to the presence of corresponding short waves in the short wave range, they can cause exactly the opposite, e.g.
  • a gravomagnetic wave consists of a linear, elliptically or circularly polarized magnetic wave component and a gravitational wave component rotating in a circularly polarized manner about the magnetic wave.
  • a whole wave vibration of the magnetic component usually accounts for several wave vibrations of the gravitational component.
  • the invention therefore has set itself the goal of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can always act in an optimal manner, regardless of a variety of external influences. This is achieved in that the distance between the turns of a spiral or tapered spiral coil from the coil axis to the inside is 40% to 60% smaller with each full revolution the previous distance.
  • a converter for converting electromagnetic energy into gravomagnetic energy has a housing in which a disk connected to an external energy source is arranged at a distance from the end of the inner conductor of a coaxial part which is connected to a spiral coil located outside the housing.
  • FIG. 1 shows a top view of a spiral coil according to the invention
  • 2 shows a conical spiral coil in view
  • 3 is a top view of three spiral coils which are evenly offset from one another
  • Fig. 4 also in plan view two spiral coils with the same axis but opposite winding sense
  • 5 shows in the left half an embodiment of a device according to the invention and in the right half an embodiment of the invention supplemented by a further spiral coil
  • 6 shows a section along the line B-B in FIG. 7, a further embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a section along the line A-A in FIG. 6.
  • the spiral coil 100 shown in FIG. 1 has turns whose mutual distance from the outside to the inside decreases steadily.
  • the instantaneous radius Ri at the start of the turn A is twice as large as the instantaneous radius R2 after a full revolution.
  • R n + ⁇ Rn / 2.
  • the spiral radius R1 1 R-
  • R ⁇ "- R ⁇ - R / 2 at 270 °
  • R-" R ⁇ - R 2 x 3/4 at 360 °
  • R2 R. / 2.
  • the conical spiral coil according to FIG. 2 corresponds to the spiral coil according to FIG. 1 with the difference that the turns run upwards at an angle of inclination alpha, preferably between 20 ° and 30 °.
  • FIGS. 1 and 2 represent the simplest form of a gravomagnetic polarization generator according to the invention.
  • This Coil formations receive gravomagnetic earth fields from the ground with the frequency of the hydrogen, whereby an alignment in north-south direction is required.
  • Free cosmic energy is received from above and converted into gravomagnetic energy with the frequency of hydrogen.
  • the polarity of the given field is either left or right polarized depending on the coil construction.
  • the intensity of the field is much stronger than the intensity of the earth's gravomagnetic field.
  • the system creates a potential, for example in masonry, which causes the water molecules to move downwards (for right-hand polarization) or upwards (for left-hand polarization).
  • each of the individual coils 101 In the multiple spiral coil shown in FIG. 3, each of the individual coils 101,
  • the function corresponds essentially to the function of the coils according to FIGS. 1 or 2, but no north-south alignment is required and the field generated is moreover stronger.
  • two oppositely wound multiple spiral coils 105 and 106 are arranged on each side of the insulating plate 104.
  • the two multiple spiral coils 105 and 106 are not conductively connected to one another.
  • the beginnings of the lower multiple spiral coil 106 are offset by 60 ° compared to the beginnings of the upper multiple spiral coil 105.
  • This unit 1 represents the actual receiving part of the polarization generator.
  • the unit 1 is conductively connected to a multiple spiral coil 2 according to FIG. 3.
  • the two multiple spiral coils 1 and 2 are held at a distance from one another by means of a holder 4.
  • the holder 4 is fastened to the lower part 7 of the housing 6 made of aluminum by means of an adhesive 5. Fastening screws 8 complete the device shown in the left half of FIG. 5.
  • a variant is shown in the right half of FIG. 5, in which spiral coils 100 according to FIG. 1 are arranged on an insulating plate 9 and are connected to the multiple spiral coil 2 via a conductor 10. There are as many individual spiral coils 100 as there are individual spiral coils arranged in the multiple spiral coil 2.
  • the plate 9 is held by a holder 11, which also holds the two multiple spiral coils 1 and 2 in position.
  • the multiple spiral coil 1 represents a pure receiving part of the earth's gravomagnetic hydrogen sulfide and the multiple spiral coil 2 is the polarizing unit that emits the energy in the polarized state. Both multiple spiral coils together form the generator.
  • Such a device is designed for all gravomagnetic
  • Suitable for field polarities and can therefore be used anywhere in the world.
  • the field is directed more downward by the deflection coils 100.
  • a solenoid 11 is arranged as the base coil above the multiple spiral coil 1.
  • a field stabilizer 16 in the form of a disc made of copper or aluminum.
  • a rod antenna 17 designed as a coaxial conductor is insulated into the ground. Their inner conductor is conductively connected to the multiple spiral coil 1 by means of a supply line 18 via a controllable resistor 19.
  • Such rod antennas can be used in high-performance systems, especially in the
  • Soil humidification may be necessary. Smaller systems with a number of turns of around 24 do not require such a rod antenna.
  • a plastic tube 20 lined with an aluminum foil 21 shields the feed line from electromagnetic fields. It would also be possible to use an aluminum or copper tube.
  • Three deflection coils 12 offset from one another by 120 ° and inclined relative to the solenoid coil 11 by the angle gamma are connected in series with one another.
  • the solenoid 11, however, is connected in parallel to the deflection coils 12 connected in series.
  • the individual conductor ends are connected via a coaxial shaft with an inner conductor 15a and an outer conductor 15b.
  • the two conductors 15a and 15b are held at a distance from one another by two insulating washers 27.
  • With the upper ends of the conductors 15a, 15b, three pairs of parallel, insulated wires 13a and 13b are connected, which are guided through the center of the deflection coils 12, each through a tube 29.
  • the length of the wires 13a and 13b depends on the number of turns of the solenoid 11; the greater the number of turns of the base coil 11, the greater the length of the wires 13a and 13b should be.
  • the axis of the wires 13a and 13b should essentially coincide with the axis of the deflection coils 12.
  • the parallel wires 13a and 13b are mechanically connected by a tube 29 made of plastic or better electrically shielding material, e.g. Aluminum, centered straight.
  • a holding device 14 which holds the solenoid 11 in position.
  • Another holding device 15 is arranged for fastening the spiral coil 1 and the field stabilizer 16. It is also a controllable resistor 19a in the range between 0.05 and
  • This resistor 19a is connected with one end of the line to the inner conductor 15a and the other end of the line to the outer conductor 15b. As can be seen in FIG. 6, these connections are also twisted.
  • a housing made of non-conductive or electrically shielding material, e.g.
  • a suspension device 25 or stand 26 for floor mounting is also indicated.
  • 8 is a DC or AC power source 31
  • Power supply 32 an oscillator 33, an amplifier 34 and a narrow band filter 35 for frequency stabilization, a converter 36 supplied with external energy, which converts electromagnetic pulses into gravomagnetic pulses.
  • the converter 36 is shown in more detail in FIG. 9. According to this figure, the signal coming from the bandpass filter 35 is transmitted via the
  • Inner conductor 40 of a coaxial conductor 41 of a disk 42 is expediently supplied from copper.
  • the disk 42 is located in an approximately cylindrical or cuboid housing 43 made of e.g. Aluminum or copper.
  • the actual conversion takes place in this housing 43, i.e. the electrical component of the electromagnetic wave is converted into the gravitational component.
  • a gravomagnetic standing wave (half wave) is formed, which is emitted via an appropriately printed spiral coil 100 or coils 101, 102, 103.
  • the transmission to the spiral coil 100 takes place via a coaxial part 44, a copper or aluminum disc 45 being arranged between the housing 43 and the spiral coil 100.
  • the inner conductor of the coaxial part 44 projects into the interior of the housing 43 and is conductively connected to the respective coil 100, 101, 102, 103, e.g. by a screw.
  • instantaneous radii R * ⁇ (Fig. 1) of 10.5 cm or a multiple thereof are used for dehumidification
  • instantaneous radii of 20.5cm, 31.3cm, 15.6cm and 23.4cm are used for the desalination devices according to the different four frequencies applicable. Tolerances of around 15% are possible.
  • the desalination devices are first set up, which are removed after about 2 to 6 months and replaced with the dehumidification devices.
  • the spiral coils designed in accordance with the instantaneous radii specified above can be arranged one above the other in a housing, so that a uniform device that responds to all four frequencies is created.
  • FIG. 10 Such a device is shown schematically in FIG. 10.
  • Four coils 201, 202, 203, 204 are arranged one above the other in a housing 50, the instantaneous radii of which correspond to the radii specified above.
  • other radii or additional coils with other radii can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Gerät zum Transport von Feuchte oder Salzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Transport von Feuchte oder
Salzen, z.B. zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit mindestens einem, in einem Gehäuse angeordneten, zu einer Spule gewundenen elektrischen Leiter, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird.
Es sind Geräte dieser Art bekannt, die ohne direkten Kontakt zu den Stoffen, die be- oder entfeuchtet werden sollen und ohne direkten Anschluß an eine Stromquelle eine be- und/oder entfeuchtende Wirkung ausüben. Die Wirkung dieser Geräte liegt darin, daß durch bestimmte elektromagnetische Felder bestimmter Frequenz im hochfrequenten Mikrowellenbereich in porösen, kapillarartigen Stoffsystemen, z.B. Baustoffen oder Erdreich, die Adhäsionskräfte zwischen Feuchtmolekülen und Stoffmolekülen gestört werden. Dies führt zu einer Absenkung des Feuchtespiegels. Geräte, die im unteren Hochfrequenzbereich, z.B. bei Fremderregung durch entsprechende vorhandene Kurzwellen im Kurzwellenbereich Resonanzfrequenzen aufweisen, können genau das Gegenteil verursachen, indem sie z.B. durch den Diodeneffekt der Mauer eine Erhöhung des Mauerpotentials hervorrufen und dadurch ein Ansteigen der Mauerfeuchte bewirken. Die meisten dieser Geräte sind in drei Resonanzspektren mehr oder weniger resonanzfähig, nämlich dem mechanischen Spektrum, dem elektromagnetischen Spektrum und einem dritten, erst relativ neu entdeckten Spektrum, nämlich dem gravomagnetischen Spektrum.
Eine gravomagnetische Welle besteht, soweit nachweisbar, aus einer linear, elliptisch oder zirkulär polarisierten magnetischen Wellenkomponente und einer um die magnetische Welle zirkulär polarisiert rotierenden gravitatorischen Wellenkomponente. Auf eine ganze Wellenschwingung der magnetischen Komponente entfallen meist mehrere Wellenschwingungen der gravitatorischen Komponente.
Wurden die bekannten Geräte im elektromagnetischen Spektrum durch Umweltstrahlung in Resonanz versetzt, so hatten sie die oben erwähnten Wirkungen. In den meisten Fällen waren diese Wirkungen jedoch unvollkommen bzw. waren sie sehr oft von nicht vorhersehbaren Einflüssen abhängig.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein Gerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es unabhängig von vielfältigen äußeren Einflüssen immer in optimaler Weise wirken kann. Erreicht wird dies dadurch, daß der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40 % bis 60 % kleiner ist als der vorhergehende Abstand.
Es hat sich bei zahlreichen Versuchen gezeigt, daß ein erfindungsgemäß ausgestattetes Gerät weit besser geeignet ist, die gestellten Anforderungen zu erfüllen als eines der bekannten Geräte, bei denen die spiralig gewickelte Spule gleichbleibende Windungsabstände aufweist, wobei überdies zwischen den Enden der Spule ein störungsanfälliger Kondensator eingeschaltet werden mußte.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung weist ein Wandler zur Umwandlung elektromagnetischer Energie in gravomagnetische Energie ein Gehäuse auf, in dem eine mit einer Fremdenergiequelle verbundene Scheibe im Abstand vom Ende des Innenleiters eines Koaxialteiles angeordnet ist, der mit einer außerhalb des Gehäuses liegenden Spiralspule verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Unteransprüchen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen: Fig. 1 in Draufsicht eine erfindungsgemäße Spiralspule; Fig. 2 in Ansicht eine kegelig spiralige Spule; Fig. 3 in Draufsicht drei gegeneinander gleichmäßig versetzte Spiralspulen; Fig. 4 ebenfalls in Draufsicht zwei Spiralspulen mit gleicher Achse jedoch entgegengesetztem Windungssinn; Fig. 5 in der linken Hälfte eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes und in der rechten Hälfte eine durch eine weitere Spiralspule ergänzte Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 im Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Spiralspule 100 weist Windungen auf, deren gegenseitiger Abstand von außen nach innen zu stetig abnimmt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Momentanradius Ri beim Windungsanfang A doppelt so groß wie der Momentanradius R2 nach einer vollen Umdrehung. Allgemein ist Rn+ι=Rn / 2. Bei einer stetigen Verkleinerung ergibt sich daher: Der bei 90° gemessene Spiralenradius R11 = R-| - R2 / 4 bei 180° Rι" -= Rι - R /2 bei 270° R- " = Rι - R2 x 3/4 bei 360° R2 = R. / 2.
Abweichungen bis etwa 10 % sind möglich.
Die kegelige Spiralspule nach Fig. 2 entspricht der Spiralspule nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Windungen unter einem Steigungswinkel Alpha, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, nach oben verlaufen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen stellen die einfachste Form eines erfindungsgemäßen gravomagnetischen Polarisationsgenerators dar. Diese Spulengebilde empfangen vom Boden gravomagnetische Erdfelder mit der Frequenz des Wasserstoffes, wobei eine Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung erforderlich ist. Von oben wird freie kosmische Energie empfangen und in gravomagnetische Energie mit der Frequenz des Wasserstoffes umgewandelt. Die Polarität des abgegebenen Feldes ist je nach Spulenbau entweder links- oder rechtspolarisiert. Die abgegebene Intensität des Feldes ist weitaus stärker als die vorhandene Intensität des gravomagnetischen Feldes der Erde. Dadurch erzeugt das System ein Potential, z.B. im Mauerwerk, wodurch die Wassermoleküle nach unten (bei Rechtspolarisation) oder nach oben (bei Linkspolariation) wandern. Bei der in Fig. 3 dargestellten Mehrfachspiralspule ist jede der Einzelspuien 101 ,
102 und 103 wie in Fig. 1 ausgebildet. Diese drei Einzelspulen sind je um 120° versetzt, auf einer Platte 104 angeordnet und in der Mitte vorteilhaft mittels eines Lötanschlusses verbunden. Die gesamte Einheit ist zweckmäßig als gedruckte Schaltung ausgebildet.
Die Funktion entspricht im wesentlichen der Funktion der Spulen nach den Fig. 1 oder 2, es ist jedoch keine Nord-Süd-Ausrichtung erforderlich und das erzeugte Feld ist überdies stärker.
Gemäß Fig. 4 sind zwei gegensinnig gewickelte Mehrfachspiralspulen 105 und 106 auf je einer Seite der isolierenden Platte 104 angeordnet. Die beiden Mehrfachspiralspulen 105 und 106 sind miteinander nicht leitend verbunden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Anfänge der unteren Mehrfachspiralspule 106 gegenüber den Anfängen der oberen Mehrfachspiralspule 105 um 60° versetzt.
Die als gesamtes mit 1 bezeichnete, aus der Platte 104 und den beiden Mehrfachspiralspulen 105 und 106 bestehende Einheit ist in ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß Fig. 5 eingebaut. Diese Einheit 1 stellt den eigentlichen Empfangsteil des Polarisationsgenerators dar. Mittels eines Leiterstückes 3 ist die Einheit 1 mit einer Mehrfachspiralspule 2 entsprechend Fig. 3 leitend verbunden. Die beiden Mehrfachspiralspulen 1 und 2 sind mittels eines Halters 4 im Abstand voneinander gehalten. Der Halter 4 ist mittels eines Klebstoffes 5 am Unterteil 7 des aus Aluminium bestehenden Gehäuses 6 befestigt. Befestigungsschrauben 8 vervollständigen das in der linken Hälfte der Fig. 5 dargestellte Gerät.
In der rechten Hälfte der Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der Spiralspulen 100 entsprechend Fig. 1 auf einer isolierenden Platte 9 angeordnet und über einen Leiter 10 mit der Mehrfachspiralspule 2 verbunden sind. Es sind so viele einzelne Spiralspulen 100 vorhanden, als Einzelspiralspulen in der Mehrfachspiralspule 2 angeordnet sind. Die Platte 9 wird durch einen Halter 11, der auch die beiden Mehrfachspiralspulen 1 und 2 in ihrer Lage hält, gehalten.
Bei beiden Ausführungsvarianten gemäß Fig. 5 kommt es zu einer Funktionstrennung der Spulen: die Mehrfachspiralspule 1 stellt einen reinen Empfangsteil des gravomagnetischen Wasserstoffeides der Erde dar und die Mehrfachspiralspule 2 ist die polarisierende Einheit, die die Energie in polarisiertem Zustand abgibt. Beide Mehrfachspiralspulen bilden zusammen den Generator. Ein derart ausgebildetes Gerät ist für alle vorkommenden gravomagnetischen
Feldpolaritäten geeignet und kann somit universell an jedem Ort der Erde eingesetzt werden. Durch die Umlenkspulen 100 wird das Feld mehr nach unten gerichtet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 ist oberhalb der Mehrfachspiralspule 1 eine Zylinderspule 11 als Grundspule angeordnet. Unter den beiden Spulen 1 und 11 befindet sich ein Feldstabilisator 16 in Form einer Scheibe aus Kupfer oder Aluminium.
Eine als Koaxialleiter ausgebildete Stabantenne 17 ist isoliert in das Erdreich eingesetzt. Deren Innenleiter ist mittels einer Zuleitung 18 über einen regelbaren Widerstand 19 mit der Mehrfachspiralspule 1 leitend verbunden. Solche Stabantennen können bei Hochleistungsanlagen, insbesondere bei der
Bodenbefeuchtung, notwendig sein. Kleinere Systeme mit einer Windungszahl von etwa 24 benötigen keine derartige Stabantenne.
Ein mit einer Aluminiumfolie 21 ausgekleidetes Kunststoff röhr 20 schirmt die Zuleitung vor elektromagnetischen Feldern ab. Es wäre auch die Verwendung eines Aluminium- oder Kupferrohres möglich.
Drei zueinander um 120° versetzte und gegenüber der Zylinderspule 11 um den Winkel Gamma geneigte Umlenkspulen 12 sind miteinander in Serie geschaltet. Die Zylinderspule 11 hingegen ist zu den in Serie geschalteten Umlenkspulen 12 parallel geschaltet. Der Anschluß der einzelnen Leiterenden erfolgt über einen Koaxialschaft mit einem Innenleiter 15a und einem Außenleiter 15b. Die beiden Leiter 15a und 15b werden im Abstand voneinander durch zwei Isolierstoffscheiben 27 gehalten. Mit den oberen Enden der Leiter 15a, 15b sind drei Paar parallel verlaufende, voneinander isolierte Drähte 13a und 13b verbunden, die durch den Mittelpunkt der Umlenkspulen 12, durch je ein Rohr 29 geführt sind. Die Länge der Drähte 13a und 13b hängt von der Windungsanzahl der Zylinderspule 11 ab; je größer die Windungsanzahl der Grundspule 11 , desto größer sollte die Länge der Drähte 13a und 13b sein. Die Achse der Drähte 13a und 13b sollte im wesentlichen mit der Achse der Umlenkspulen 12 zusammenfallen. Die parallelen Drähte 13a und 13b sind mechanisch durch ein Rohr 29 aus Kunststoff oder besser elektrisch abschirmenden Material, z.B. Aluminium, zentrisch gerade geführt.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind alle Zuleitungen zu dem Koaxialschaft 15a,15b verdrillt. Der Richtungssinn der Verdriliung richtet sich nach dem Richtungssinn der Spulenwicklung. Demgemäß soll bei rechtsgängigen Spulen eine Rechtsverdrillung und bei linksgängigen Spulen eine Linksverdrillung angewendet werden. Der Windungssinn der Zylinderspule 11 richtet sich dabei nach dem Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Rechtsgängig sollte die Spule für entfeuchtende Zwecke und linksgängig für befeuchtende Zwecke gewickelt sein.
In den Fig. 6 und 7 ist überdies eine Haltevorrichtung 14 dargestellt, die die Zylinderspule 11 in ihrer Lage hält. Eine weitere Haltevoπichtung 15 ist zur Befestigung der Spiralspule 1 und des Feldstabilisators 16 angeordnet. Es ist femer ein regelbarer Widerstand 19a etwa im Bereich zwischen 0,05 und
30kOhm vorgesehen, um eine Leistungsregelung zu erreichen. Dieser Widerstand 19a ist mit einem Leitungsende mit dem Innenleiter 15a und dem anderen Leitungsende mit dem Außenleiter 15b verbunden. Auch diese Anschlüsse sind, wie in Fig. 6 ersichtlich, verdrillt. Ein Gehäuse aus nicht leitendem oder elektrisch abschirmendem Material, z.B.
Aluminiumblech, mit einem Oberteil 22 und einem Unterteil 23, welche beiden Teile durch Schrauben 24 miteinander verbunden sind, umschließt den größeren Teil der Vorrichtung. In Fig. 6 ist überdies eine Aufhängevorrichtung 25 bzw. sind Ständer 26 für eine Fußbodenmontage angedeutet. Gemäß Fig. 8 wird über eine Gleich- oder Wechselstromquelle 31 einem
Netzgerät 32, einem Oszillator 33, einem Verstärker 34 und einem schmalbandigen Bandfilter 35 zur Frequenzstabilisation, einem Wandler 36 Fremdenergie zugeführt, der elektromagnetische Impulse in gravomagnetische Impulse wandelt. Der Wandler 36 ist in Fig. 9 näher dargestellt. Gemäß dieser Figur wird das vom Bandfilter 35 kommende Signal über den
Innenleiter 40 eines Koaxialleiters 41 einer Scheibe 42 zweckmäßig aus Kupfer zugeführt. Die Scheibe 42 befindet sich in einem etwa zylinder- oder quaderförmigen Gehäuse 43 aus z.B. Aluminium oder Kupfer. In diesem Gehäuse 43 findet die eigentliche Wandlung statt, d.h. die elektrische Komponente der elektromagnetischen Welle wird in die gravitatorische Komponente umgewandelt. Es bildet sich eine gravomagnetische Stehwelle (Halbwelle), die über eine zweckmäßig gedruckte Spiralspule 100 bzw. Spulen 101 , 102, 103 abgestrahlt wird. Die Übertragung an die Spiralspule 100 erfolgt über einen Koaxialteil 44, wobei zwischen dem Gehäuse 43 und der Spiralspule 100 eine Kupfer- oder Aluscheibe 45 angeordnet ist. Der Innenleiter des Koaxialteiles 44 ragt dabei in das Innere des Gehäuses 43 und ist mit der jeweiligen Spule 100,101 ,102,103 leitend verbunden, z.B. durch eine Schraube.
Mittels erfindungsgemäßen Geräten ist es auch möglich, eine Entsalzung z.B. von Mauerwerk durchzuführen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Entfeuchtung die im Mauerwerk vorhandenen Salze (Nitrate, Sulfate, Chloride, Carbonate) in den Verputz bzw. bei Fresken auch in die Malerei wandern. Um dies zu verhindern, können mit den gleichen Arten von Geräten für die Entfeuchtung, nur mit anderen Frequenzen arbeitend, die aufgelösten Salzmoleküle durch spezifische frequenzabhängige Felder nach unten befördert werden. Der Wicklungssinn der Spulensysteme ist dabei linksdrehend, also umgekehrt wie bei den Entfeuchtungsgeräten.
Werden bei der Entfeuchtung Momentanradien R*ι (Fig. 1) von 10,5 cm oder einem Vielfachen davon verwendet, sind bei den Entsalzungsgeräten entsprechend den verschiedenen vier Frequenzen Momentanradien von 20,5cm, 31,3cm, 15,6cm und 23,4cm anwendbar. Toleranzen in der Größenordnung von etwa 15 % sind möglich.
Bei Vorhandensein von Salzen in kapillarartigen Stoffsystemen werden zuerst die Entsalzungsgeräte aufgestellt, die nach etwa 2 bis 6 Monaten abgezogen und gegen die Entfeuchtungsgeräte ausgetauscht werden. Die entsprechend den oben angegebenen Momentanradien ausgebildeten Spiralspulen können in einem Gehäuse übereinander angeordnet sein, sodaß ein einheitliches Gerät, das auf alle vier Frequenzen anspricht, entsteht.
Ein solches Gerät ist schematisch in Fig 10 dargestellt. Dabei sind in einem Gehäuse 50 übereinander vier Spulen 201 , 202, 203, 204 angeordnet, deren Momentanradien den oben angegebenen Radien entsprechen. Bei Salzen anderer Art können auch andere Radien bzw. zusätzliche Spulen mit anderen Radien angewendet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Auch die Anwendungsgebiete für ein erfindungsgemäßes Gerät sind sehr vielfältig; insbesondere ist auch ein Einsatz zur Dämpfung geopathogener Zonen möglich. Es können weiterhin mittels Geräten nach der Erfindung nebelartige Zustände dadurch aufgelöst werden, daß die den Nebel bildenden Wassertröpfchen nach oben bewegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Transport von Feuchte oder Salzen, z.B. zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit mindestens einem, in einem Gehäuse (6) angeordneten, zu einer Spule gewundenen elektrischen Leiter, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule (100,101 ,102,103,105,106,200,201 ,202,203,204) von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40% bis 60% kleiner ist als der vorhergehende Abstand.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein die Spulen (100) umgebendes Gehäuse (6) elektrisch abgeschirmt ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Mehrfachspiralspulen (2;105,106) mindestens zwei, vorzugsweise drei im gleichen Richtungssinn gewickelte Spulen (101 ,102,103) einen gemeinsamen inneren Endpunkt besitzen und um gleiche Winkelgrade verdreht angeordnet sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig gewickelte Mehrfachspiralspulen (105,106) auf je einer Seite einer isolierenden Platte (104) angeordnet sind und im Abstand darüber wenigstens eine weitere Mehrfachspiralspule (2) gehalten ist, die mittig mit einer der unteren Mehrfachspiralspulen (105,106) elektrisch leitend verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel (ß) zwischen 70° und 86° zu den vorzugsweise waagrechten Mehrfachspiralspulen (105,106,2) eine gleiche Anzahl weiterer einzelner Spiralspulen (100) gehalten ist, die mittig leitend mit der oberen Mehrfachspiralspule (2) verbunden sind.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer vorzugsweise waagrecht liegenden Mehrfachspiralspule (1) eine Zylinderspule (11) und zentrisch ein Koaxialleiter (15a,15b) angeordnet ist, wobei sowohl die Mehrfachspiralspule (1) als auch die Zylinderspule (11) mit dem Innenleiter (15a) des Koaxialleiters leitend verbunden ist und ferner mindestens zwei im Winkel zur Ebene der Mehrfachspiralspule (1) liegende, in Serie miteinander geschaltete Zylinderspulen (12) angeordnet sind, deren ein Ende mit dem Innenleiter (15a) und deren anderes Ende mit dem Außenleiter (15b) des Koaxialleiters verbunden ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den oberen Enden des Koaxialleiters (15a,15b) mindestens zwei Paar parallel verlaufende, voneinander isolierte Drähte (13a,13b) verbunden sind, die durch den Mittelpunkt der Zylinderspulen (12) geführt sind und vorzugsweise elektrisch abgeschirmt sind.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Koaxialleiter ausgebildete, zum Einsetzen in das Erdreich bestimmte Stabantenne (17) angeordnet ist, deren Innenleiter mit der Mehrfachspiralspule (1 ) leitend verbunden ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung von der Stabantenne (17) zur Mehrfachspiralspule (1) oder zwischen Außen- und Innenleiter des Koaxialleiters (15a,15b) ein Regelwiderstand (19,19a) angeordnet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mehrfachspiralspule (1) und der Zylinderspule (11) eine, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium bestehende Scheibe (16) eingesetzt ist, die mit dem Außenleiter (15b) des Koaxialleiters leitend verbunden ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 zur Entsalzung, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand übereinander Mehrfachspiralspulen (201 ,202,203,204) mit verschiedenen Windungsdurchmessem angeordnet sind, die den Frequenzen der zu entfernenden Salze entsprechen.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (36) zur Umwandlung elektromagnetischer Energie in gravomagnetische Energie ein
Gehäuse (43) aufweist, in dem eine mit einer Fremdenergiequelle verbundene Scheibe (42) im Abstand vom Ende des Innenleiters eines Koaxialteiles (44) angeordnet ist, der mit einer außerhalb des Gehäuses (43) liegenden Spiralspule (100) verbunden ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter des Koaxialteiles (44) in den Hohlraum des Gehäuses (43) hineinragt, wobei zwischen dem
Gehäuse (43) und der Spiralspule (100) eine Kupfer- oder Aluscheibe (45) angeordnet ist.
EP94908204A 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen Expired - Lifetime EP0688383B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43593 1993-03-08
AT435/93 1993-03-08
PCT/AT1994/000021 WO1994020702A2 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688383A1 true EP0688383A1 (de) 1995-12-27
EP0688383B1 EP0688383B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=3490537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908204A Expired - Lifetime EP0688383B1 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0688383B1 (de)
AT (1) ATE146546T1 (de)
CZ (1) CZ227295A3 (de)
DE (1) DE59401342D1 (de)
DK (1) DK0688383T3 (de)
ES (1) ES2097639T3 (de)
HU (1) HU214378B (de)
PL (1) PL176215B1 (de)
RO (1) RO112647B1 (de)
SK (1) SK109595A3 (de)
WO (1) WO1994020702A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088055A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Schwarzer Guenther Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
EP3040490A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Universita' Degli Studi Di Cagliari Verfahren und system zur aktivierung und kontrollieren eines wasserabweisenden prozess für wände
WO2016166267A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Wilhelm Mohorn Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE204047T1 (de) * 1995-03-10 2001-08-15 Hildegard Berger Vorrichtung zur entfeuchtung von mauerwerk
AT412102B (de) * 2002-03-21 2004-09-27 Andreas Reindl Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten
WO2023126670A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials
WO2023126671A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382915B (de) * 1985-05-17 1987-04-27 Wigelbeyer Helmut Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
AT397681B (de) * 1985-11-12 1994-06-27 Mohorn Wilhelm Gerät zur erzeugung von elektroosmotischen effekten
DE3630523A1 (de) * 1986-09-08 1987-04-23 Rainer Oehme Pyramiden-energie-abnahmevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420702A3 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088055A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Schwarzer Guenther Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
EP3040490A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Universita' Degli Studi Di Cagliari Verfahren und system zur aktivierung und kontrollieren eines wasserabweisenden prozess für wände
WO2016166267A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Wilhelm Mohorn Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
CN107532419A (zh) * 2015-04-17 2018-01-02 威廉·莫霍恩 用于增强或反转地球引力磁场的装置
US10214898B2 (en) 2015-04-17 2019-02-26 Wilhelm Mohorn Device for intensifying or reversing a geo-gravomagnetic field
CN107532419B (zh) * 2015-04-17 2020-07-24 威廉·莫霍恩 用于增强或反转地球引力磁场的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401342D1 (de) 1997-01-30
ES2097639T3 (es) 1997-04-01
PL310525A1 (en) 1995-12-27
RO112647B1 (ro) 1997-11-28
PL176215B1 (pl) 1999-05-31
EP0688383B1 (de) 1996-12-18
ATE146546T1 (de) 1997-01-15
SK109595A3 (en) 1996-01-10
DK0688383T3 (da) 1997-05-12
WO1994020702A2 (de) 1994-09-15
HU214378B (hu) 1998-03-30
WO1994020702A3 (de) 1994-10-13
CZ227295A3 (en) 1996-02-14
HUT72111A (en) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000077910A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl aktoren mit elektrischer energie, aktor und primärwicklung hierzu sowie system für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
EP0688383B1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
EP3283702B1 (de) Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
DE7002406U (de) Miniaturspulenanordnung.
EP0152510B1 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
WO2004088055A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
AT21531B (de) Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
EP0755062B1 (de) Gekapselte Spannungswandleranordnung für Schaltanlagen mit mehreren Anlagenfeldern
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
WO2019091845A1 (de) Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter
DE1922168C3 (de) Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt
DE2521978C3 (de) Kurzwellen-Steilstrahlantenne
DE1605864C3 (de) Signalübertragungseinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge
AT37815B (de) Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.
DE1276147B (de) Elektromagnetische Kopplungseinrichtung
DE2910056A1 (de) Sende- und empfangsantenne fuer elektromagnetische strahlung horizontaler polarisation
DE1466271B2 (de) Gewendelte dipolantenne
DE3713516A1 (de) Einrichtung zur neutralisation von energiewellen
DE8503046U1 (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961218

REF Corresponds to:

Ref document number: 146546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71143

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;12MIFING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 71143

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MOHORN WILHELM

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94908204.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94908204.4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130306

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 146546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140302

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140304