AT21531B - Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung. - Google Patents

Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.

Info

Publication number
AT21531B
AT21531B AT21531DA AT21531B AT 21531 B AT21531 B AT 21531B AT 21531D A AT21531D A AT 21531DA AT 21531 B AT21531 B AT 21531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductors
discharge
capacitor
air
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Artom
Original Assignee
Alessandro Artom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alessandro Artom filed Critical Alessandro Artom
Application granted granted Critical
Publication of AT21531B publication Critical patent/AT21531B/de

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweier oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose   Telegraphie   und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung. 



   Bekanntlich wurde bisher bei der drahtlosen Telegraphic gewöhnlich eine schwingende Entladung angewendet, um gewöhnliche elektromagnetische Wellen hervorzubringen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft das Hervorrufen und   Zusammensetzen   zweier oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und verschiedener Richtung, um unmittelbar elliptisch oder kreisförmig polarisierte elektrische Strahlungen ohne grossen Kraftverlust hervorzubringen, wodurch diese Strahlungen geeignet gemacht werden zur Übertragung von Energie oder von Signalen durch den Raum, und zwar hauptsächlich in jener Richtung, welche mit der Achse der kreisförmigen oder elliptischen Polarisation genannterStrahlungenzusammenfällt. 
 EMI1.1 
 ist eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung für die Sendestation.   Die Fig.'-)   und 3   sind schaubitdtichc Darstellungen   von zwei symmetrisch ge-   kuppO ! toi1 Apparaten   auf einer Sendestation.

   Fig. 4   \eranschaulicht eine abgeänderte   Einrichtung der Sendestation. Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung einer geeigneten An-   ordnung     der Luftkonduktorcn.   Fig. 6 ist eine   schematische   Darstellung einer weiteren Abänderung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit den Luftkonduktoren. Fig. 7 ist eine 
 EMI1.2 
 weitere   Ausfuhrnngsform   der   Einrichtung   einer Sendestation. Fig.   U     ist eine Abänderung   der Einrichtung der Luftkonduktoren. 



   Bei der   Ausführungsform   des Apparates nach Fig. 1 sind die sekundären Enden einer Induktionsspule (Induktorium) 4, deren primäre Spule mit einem Unterbrecher 11, vorteilhaft nach der Bauart Wehnelt, versehen sind, mit zwei Entladungskugeln 1, 2 oder 
 EMI1.3 
 durch eine   Selbstindnktionsspule   oder zweckmässig durch einen kleinen, richtig berechneten Kondensator 5 mit einem der sekundären Enden der Induktionsspule verbunden. 



   Da die Phasenverschiebung von dem Werte des Selbstinduktions-Koeffizienten des zwischen dem   Auschtusspunkt   des dritten   Entladungskonduktors   und dem Entladungs-   konduktor 1   liegenden Leitungsteiles 1-13 abhängt, ist in den letzteren eine Selbstinduktionsspule 12 eingeschaltet, in welcher der Phasenunterschied durch entsprechende Änderung der Windungszahl eingeregelt wird.   Diese Einrichtung ermöglicht   es, eine Regel-   mässigkeit   in der Hervorbringung der   resultierenden kreisförmigen Strahlung   zu erzielen. 



   Die drei Entladungskonduktoren sind in den Ecken eines rechtwinkeligen Dreiecks 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   allgemein beschriebenen Anordnung werdssn, bei Anwendung des Kondensators 5 und der Selbstinduktionsspule 12, Wellen mit einem Phasenunterschied von einer Viertel periode hervorgebracht, an Stelle von kreisförmig oder elliptisch polarisierten Wellen. 



  Die zwischen den drei Konduktoren entstehenden Schwingungen werden wohl schon phasenverschoben sein, jedoch noch nictt ans kreisförmig oder elliptisch polarisierten Strahlungen zusammengesetzt sein, weil sie nicht im Winkel zueinander ausgesendet werden. 



  Erst wenn die Konduktoren mit Luftleitom verbunden sind, welche im Winkel zueinander angeordnet sind, worden sich die Schwingungen zu kreisförmig oder elliptisch polarisierten Wellen zusammensetzen. 



  Die Luftkonduktoren können auch vom Apparat isoliert angeordnet und durch denselben zufolge Induktionswirkung beeinflusst werden. In allen Fällen können diese Luftkonduktoren in einer Vertikalebene oder in einer anderen Ebene angeordnet werden, welche nach Bedarf eine geringe vorherbestimmte Neigung erhalten kann. Die Luftkonduktoren selbst sind stets geneigt zueinander und vorteilhaft aufeinander senkrecht stehend angeordnet. 



  Eine geeignete Anordnung der Maste oder Luftkonduktoren ist in Fig. 5 dargestellt. 



  In diesem Falle sind in der Seudestation zwei Luftkonduktoren 14-15, 16-17 angeordnet, welche mit den Entladungskonduktoren 1, 2 entweder unmittelbar elektrisch verbunden oder durch Induktionswirkung von den letzteren beeinflusst werden. Diese Luftkonduktoren können vorteilhaft die gleiche oder verschiedene Länge erhalten, auch können dieselben mit Bezug auf die Vertikale symmetrisch und unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnet werden. 



  Diese beiden Luftkonduktoren empfangen bezw. die beiden Schwingungen von gleicher Schwingungsweite, gleicher Periodenzahl und einer Phasenverschiebung von einem Viertel der Periode, welche Schwingungen durch den beschriebenen Oszillator hervorgerufen werden, so dass, zufolge Wirkung der zusammengesetzten Wellen, zwischen diesen beiden Luftinduktoren kreisförmige oder elliptische elektromagnetische Weiten entstehen, welche sich merklich in der zur Ebene der genannten Konduktoren senkrecht stehenden Mittelrichtung fortpflanzen. Der mittlere Entladungskonduktor 3 kann an die Erde bei 8 angeschlossen werden. 



  In der Empfangsstation müssen in diesem besonderen am meisten geeigneten Falle ebenfalls zwei Maste in Richtungen angeordnet werden, welche zu jenen der Maste in der Sendestation möglicbst parallel sind. Die Luftkonduktoren liönnen praktisch in Form von   
 EMI2.1 
 geordnet sind. 



   Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass elliptisch 
 EMI2.2 
 einer vorher bestimmten Richtung übersendet werden und dass unter sonst gleichen Umständen grössere Energie in dieser Richtung übertragen wird, als bei den   bisr bekanntel     Einrichtungen.   Die übertragende Energie ist nämlich in vorliegendem Falle   propcilional   der Resultierenden der beiden Komponenten, nämlich der in radialer Richtung genommenen 
 EMI2.3 
 elliptisch polarisierten Wellen besitzen eine Achse, welche senkrecht zu der die Luft-   konduktoren enthaltenden   Ebene steht, nämlich in dieser Richtung breiten sich ein   drehendes   magnetisches und ein   drehendes elektrostatisches Feld   aus.

   Das Vorhandensein dieser zwei Felder wurde durch die praktischen Versuche erwiesen, bei welchen Drehwirkungen auf drehbaren ans dielektrischem oder anderem geeigneten Material bestehenden Körper erzeugt wurden, deren Achse auf jener Richtung sich befindet. Bei der Form des durch diese Anordnung erzeugten elektrostatischen Feldes wird eine Energiemenge in der Richtung der Ausbreitung übertragen, welche proportional der Resultierenden der beiden Komponentenschwingungen ist ; deshalb ist zum Unterschied von anderen Systemen, bei welchen die Energie sich gleichmässig nach allen Richtungen ausbreitet, bei dem vorliegenden Über-   tragungssystem   die Energie, welche sich in den Seitenrichtungen ausbreitet, gering, was durch die praktischen Versuche erwiesen worden ist. 



   Man kann ein oder mehrere ähnliche Systeme von drei oder mehreren Entladungs-   konduktoren 51, 52, 53 (Fig. 3) anwenden, welche   in gleicher Weise wie das erste System (1, 2, 3) um die gleiche vorherbestimmte Richtung angeordnet sind. Diese Entladungskonduktoren werden, in jedem der zusätzlichen Systeme, in der gleichen Weise wie die   Konduktoren des   ersten Systems untereinander elektrisch verbunden, und jedes System kann durch eine eigene unabhängige Induktionsspule betätigt werden, oder es können die   Induktionsspulen   der verschiedenen Systeme auch untereinander elektrisch verbunden werden. 



   Wenn alle Systeme, und zwar jedes durch eine   unabhängige Induktionsspule betätigt   werden, so sind ebensoviel Gruppen oder Systeme von vollständigen Apparaten, wie in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   ri i und 4 dargestellt, vorhanden, als Gruppen oder Systeme von Entladungskonduktoren verwendet sind. Alle diese Systeme sollen hinsichtlich ihrer elektrischen und magnetischen Elemente so viel als möglich einander entsprechen, so dass sie ihre zugehörigen Entladung konduktoren in der gleichen Weise betätigen.   



   Für den Fall, als die   Induktionsspulen   untereinander elektrisch verbunden sind, werden die   Primärstromlcreise   derart verbunden, dass ein einziger Unterbrecher (11) alle diese Primärstromkreise gleichzeitig unterbricht. Die letzteren können parallel oder in Reihe miteinander verbunden werden, wie die bezüglichen Fig. 2 und 3 zeigen, in welchen bloss zwei Systeme der vorgenannten Art dargestellt und die den Teilen 4, 5, 12 und 13 entsprechenden Teile des zweiten Systems mit 41, 51, 121 und   1,   bezeichnet sind. In beiden Fällen der Schaltung ist es unerlässlich, dass die Entladungskonduktoren 1, 2, 3 bis 51, 52 3 etc. die gleichen Abmessungen uud die gleiche Bauart besitzen, damit die Perioden ihrer   schwingenden Entladungen gleich werden.   



   Durch die erläuterten Einrichtungen kann die Höhe der Luftkonduktorcn für drahtlose   Telegraphie beträchtlich vermindert werden   und der Bau abgestimmter Apparate wird erleichtert. 



   In Verbindung mit der neuen Einrichtung können vorteilhaft Metallplatten, Spiegel oder   zurückstrahlende   Metallgitter verwendet werden, um die ausgesendeten Strahlen zurückzuwerfen oder zu konzentrieren. 



   Gemäss der neuen Einrichtung wird in dem allgemeinen Fall in der Empfangsstation zweckmässig ein Luftkonduktor angeordnet, der aus einem grossen, an zwei Punkten mit den Enden des   Kolärers   verbundenen   Drahtkreis besteht.   



   Die oben erläuterte Ausführungsform kann teilweise, wie in Fig. 4 dargestellt, ge- 
 EMI3.1 
   Selbstinduktionsspule   12 und des Kondensators 5 kann eine mehrphasige Wechselstrommaschine 9 von sehr hoher Periodizität und sehr hohem Potential Verwendung finden, deren Wirkung noch erhöht wird, wenn diese Maschine mit einem mehrphasigen Trans-   formator   10 verbunden wird. An Stelle der mehrphasigen Wechselstrommaschine kann auch eine einphasige Wechselstrommaschine von sehr hohem Potential verwendet werden, die mit einem   Phascnumformer   oder mit einem   geeigneten Kondensator verbunden ist. Die   Kiemmen   aller dieser Vorrichtungen sind mit den stets in der gleichen beschriebenen Anordnung vorhandenen Kugeln oder   Entladl1Iigskondulttoren   1, 2, 3 verbunden.

   Dar Mittelpunkt des mehrphasigen Transformators 10 ist bei 8 an die Erde gelegt, wie es gewöhnlich bei allen Anwendungen solcher Vorrichtungen gebräuchlich ist und jeder der drei Entladungskonduktoren 1, 2, 3 ist mit je einem der Luftkonduktoren 14-15, 16-17 und 102-103 verbunden, welche bei dieser Einrichtung drei an der Zahl und unter 1200 zueinander angeordnet sind. 



   Fig. (j veranschaulicht eine andere teilweise Abänderung der gemäss vorliegender Erfindung angeordneten Allgemeineinrichtung, bei welcher der Oszillatorstromkreis geschlossen ist.   Un) das Schliessen   desselben zu erzielen, worden zwei andere Kondensatoren   18,   19 an die beiden zugehörigen Enden der   Sekundärleiter   des   Induktoriums   4 (Induktionsspule) angeschlossen (und zwar der Kondensator   18   vor dem Punkt 13), während die Armaturen der Kondensatoren mit dem Leitungsdraht 20 verbunden werden. In diesen Leitungsdraht 
 EMI3.2 
 



   Fig. 7 zeigt eine Abänderung der vorbeschriebenen Anordnung nach Fig. 6, wobei die   Kondensatoren 1. 9,   19 in der Sekundärleitung des Induktoriums eingeschaltet sind, während der Erdleitungsdraht über einen anderen Kondensator 21 zur Erde. führt. Bei   difser Anordnung haben   die Kondensatoren 18 und 19 den vorhin angegebenen Zweck, nur ist hier der Verbindungsleiter 20 weggelassen und ein Kondensator 21 vor der An- 
 EMI3.3 
 zwischen Spule 22 und den   bezüglichen     Kondensatoren 19, IS   verbunden und die beiden anderen Entladungskonduktoren (2 und   3it)   an die beiden Enden der anderen Wicklung der Spule 22 angeschlossen sind.

   Jeder der Entladungskonduktoren 3'und 3"ist mit je einer zugehörigen von zwei Armaturen des Kondensators 23 verbunden dessen dritte Armatur bei   8   an die Erde gelegt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die   Kondulitoron 1, 2   sind an die zugehörigen Luftleitungen   14-15   und 16-17 angeschlossen. 



   Bei dieser Anordnung wird zwischen den   Entladungskonduldoren   1 und 3'eine   Primärschwingung   erzeugt, welche (zufolge der gegenseitigen Induktion) eine sekundäre Entladungsschwingung zwischen 2 und 3" hervorruft. Diese letztere Schwingung ist nach der   bei   Wechselströmen allgemein giltigen Regel mit Bezug auf die Primärschwingung   um-900 phasenverschoben. 



  2  
Hinsichtlich der Anordnung nach Fig. 8 ist zu bemerken, dass bei dieser Anordnung zwei Stromkreise vorhanden sind, nämlich 18,   19, 1,   3'anschliessend an die Primärwicklung des Transformators 22 und 2,   5"anschliessend   an die   Sekundärwicklung   desselben, und dass zwei Schwingungen entstehen, die erste zwischen den Kugeln 1 und 3', die zweite zwischen den Kugeln 2 und 3".

   Es ist nun bekannt, dass die zweite Schwingung, welche von der ersten durch Induktion unter Vermittlung des Transformators 22 erhalten wird, gegen diese erste Schwingung (ebenso wie der   Primärstrom   gegen den Sekundärstrom eines Transformators) einen Phasenunterschied hat, der bis zum Wert von   900   gelangen kann, wenn, wie in dem vorliegenden Fall, der elektrische Widerstand im   Sekunda-Stromkreis   sehr gross ist. Da nun zu diesem Phasenunterschied zwischen den bezüglichen Schwingungen der Entladungskonduktoren noch der (gleichfalls 90  betragende) Richtungsunterschied zwischen den Luftleitern   hinzukommt,   so ist die von den letzteren ausgesendete elektrische Strahlung tatsächlich kreisförmig oder elliptisch polarisiert. 



   Fig. 9 veranschaulicht eine verbesserte, sowohl für die Sende- als Empfangsstation 
 EMI4.1 
 sowie gut isoliert voneinander angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Enrichtung zur Erzeugung elektrischer Wellen zu funkentelegraphischen Zwecken 
 EMI4.2 
 einen dem Winkelabstand der beiden   Luftkonduktoren entsprechenden Winkel (z.   B. von   ! WO)   phasenverschoben sind, wodurch kreisförmig oder elliptisch polarisierte elektrische   Strahlungen   
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle für dio Ent) adungen eine mehrphasige Wechselstrommaschine mit sehr grosser Periodizität. und sehr hohem Potential dient, an welche dio mit drei unter 1200 EMI4.4 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle für die Entladung eine einphasige Wochselstrommaschine mit sehr hohem Potential und grosser Wechselzahl dient, an welche die verschiedenphasigen Konduktoren unter Vermittlung eines Phasenumformers bekannter Art angeschlossen sind.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l unter Verwendung von Kondensatoren im Schwingungskreis, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sekundärleitung des Induktoriums (1) zwei durch einen mit einem Kondensator (25) versehenen Draht (20) verbundene Kondensatoren (18, 19) eingeschaltet sind (Fig. 6).
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Verbindungsdrahtes (20) und des Kondensators (25) in den Erdleitungsdraht (8) ein anderer Kondensator (21) eingeschaltet ist (Fig. 7).
    6. Ausuhrungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Entladungskonduktoren angeordnet sind, von welchen zwei (1 und 3') an die Enden des Rclmndärleiters des Induktoriums (4) und die eine Wicklung einer eisenfreien Induktions- spule (22) angeschlossen sind, während die beiden anderen Entladungskonduktoren (2, 3") mit der zweiten Wicklung der Spule (22) verbunden sind, wobei ferner ein mit drei Belegungen versehener Kondensator (23) angeordnet ist, dessen mittlere Belegung zur Erde führt und dessen andere Belegungen zu den Kqnduktoren 3',-) führen, wobei ferner die beiden anderen Konduktoren (1, ?)
    mit den Luftleitern in Verbindung stehen. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftleiter im rechten Winkel übereinander gelegt sind, so dass sie ein Andreaskreuz bilden (Fig. 9).
    8. Ausführungsform der unter l und 6 angegebenen Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die entweder im Winkel zueinander oder im Andreaskreuz übereinander und isoliert voneinander angeordneten Luftleiter in Form von Platten oder flachen Lamellen oder Gittern ausgeführt sind bezw. in jener Richtung verbreitert sind, nach welcher die Kreisstrahlung übertragen wird.
AT21531D 1903-04-10 1903-04-10 Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung. AT21531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21531T 1903-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21531B true AT21531B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21531D AT21531B (de) 1903-04-10 1903-04-10 Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215381T2 (de) Steuerbarer transformer
DE1053044B (de) Mit gyromagnetischem Effekt arbeitender Frequenzumsetzer fuer Ultrahochfrequenzen
DE884828C (de) Generator fuer Ultrakurzwellen
DE3614852A1 (de) Magnetron
AT21531B (de) Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.
EP0256232A1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebenswesens
EP0688383B1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE745757C (de) Elektromechanisches Impedanzelement mit einem sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckenden und gespannten Schwingungsglied, welches aus einem Stromkreis elektrisch erregt wird
DE2145294C2 (de) Sowohl als Rahmenantenne als auch als Adcock ausnutzbare Peilantenne
DE892915C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von zwei ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
AT37815B (de) Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.
DE1954397A1 (de) Spannungsregler
AT167399B (de) Elektronenstrahlschalter
DE659460C (de) Kurzwellenanordnung, bei der die Entladungsroehre zwischen die Polschuhe eines Doppeljochmagneten eingebaut ist
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
AT22080B (de) Einrichtung zur Erzeugung länger andauernder, schneller, elektrischer Schwingungen.
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE201553C (de)
DE454584C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz
AT150913B (de) Elektromechanische Impedanz.
AT96024B (de) Einrichtung zum störungsfreien Empfang drathloser Zeichen.
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
DE893058C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem zur gleichzeitigen Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen