AT37815B - Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht. - Google Patents

Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.

Info

Publication number
AT37815B
AT37815B AT37815DA AT37815B AT 37815 B AT37815 B AT 37815B AT 37815D A AT37815D A AT 37815DA AT 37815 B AT37815 B AT 37815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
directed
movable member
maximum
stations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lodovico Scarfiotti
Giovanni Agnelli
Enrico Marchesi
Original Assignee
Lodovico Scarfiotti
Giovanni Agnelli
Enrico Marchesi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lodovico Scarfiotti, Giovanni Agnelli, Enrico Marchesi filed Critical Lodovico Scarfiotti
Application granted granted Critical
Publication of AT37815B publication Critical patent/AT37815B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EinrichtungfürStationenfürgerichteteTelegraphieohneOraht. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Systems, welches gestattet, die   elektro-   magnetischen Wellen in die gewüns, : hte Richtung zu lenken, wenn man über einen Wellen nach einer bestimmten Richtung aussendenden Luftleiter verfügt, die Wellen in einer vorherbestimmten 
 EMI1.1 
 aussendenden Luftleiter verfügt und in dem letzteren Fall auch die Richtung der sendenden Station bestimmen zu können, ob dieselbe richtfähig ist oder nicht. 



   Um dies zu ermöglichen, werden der Erfindung   gemäss   zwei oder mehrere in fixer Stellung befindliche und Wellen nach einer bestimmten Richtung aussendende Luftleiter verwendet, die in geeigneter Weise mit den besonderen   Übertragungs-oder   Empfangsapparaten verbunden sind. 



   Als solche Luftleitergebilde können z. B. die im Patent Nr. 37814 beschriebene Anordnung oder die von Braun und Sigsfeld angegebene (siehe Zenneck, Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie", Seite 905, Stuttgart, Enke, 1905) Verwendung finden. 



   Das Prinzip, auf welchem die Erfindung bezüglich der   Übertragung beruht,   ist folgendes : 
 EMI1.2 
 lagerung der durch jeden der Luftleiter erzeugten Felder entsteht, gegen die   Stauen,   auf welche übertragen werden soll, gerichtet ist. Um nun jeden Luftleiter in geeigneter Weise zu erregen,   d.   h.   um   zu erzielen, dass das resultierende Feld die gewünschte Richtung habe, kann man mehrere Arten von Einrichtungen benutzen. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen zwei Ausführungsformen, die für den Fall Anwendung finden, als ein aus zwei in lotrechter Stellung befindlichen Luftleitern der er wähnten Art   zusammengesetztes Luftleitersystem   vorhanden ist. Die Luftleiter können durch Paare von vertikalen Antennen oder durch geschlossene   Schwingungsstromkreise gebildet   werden. 



     T n Fig. 1   stellen   dz   A und B, B zwei Paare von in den vier Projektionspunkten die Bildebene schneidenden, vertikalen Antennen dar, wobei jedes der genannten Paare einen Luftleiter der erwähnten Art. bildet. Diese sind mit zwei feststehenden, hohlen, zueinander senkrecht stehenden Spulen a und b verbunden   :   eine dritte Spule   r,   welche um die durch die Schnittlinie der Mittelebenen beiden festen Spulen gebildete Achse o drehbar ist, ist mit dem die Funkenstrecke bildenden Oszillator s über einen Kondensator verbunden. 



   Wenn man die bewegliche Spule c parallel zur Spule a anordnet, so wird nur der Stromkreis   A     A   erregt und Strahlungen hauptsächlich in seiner Ebene aussenden. Wenn die Spule parallel zur Spule b angeordnet ist, so wird nur der Stromkreis. B B erregt. 



   Da nun die durch jeden Stromkreis ausgesandte Strahlung proportional zum Kosinus des Winkels, den irgend eine Richtung mit der Ebene des genannten   Stromkreises einschliesst,   sich ändert, so lässt sich hieraus ableiten, dass bei Anordnung der Spule c unter   450 die   zwei Stromkreise B, Bund A A gleichartig erregt werden. 



   In dem oberen rechtsseitigen und in dem unteren linksseitigen Quadranten werden die   Strahlungen"in Phase"sein :   in den beiden anderen Quadranten werden sie in   Phasenoposition"   sein, das resultierende elektromagnetische Feld wird also unter   45"stehen   und mit der Ebene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der beweglichen Spule c zusammenfallen. Wenn man nun annimmt, dass die Spule c eine beliebige Stellung einnimmt, die mit der Ebene des Stromkreises A   A   den Winkel x einschliesst, wie Fig. 1 zeigt, so wird in diesem Stromkreise   A     A   eine EMK vom-Werte E cos a und im Stromkreis B B eine   EMK   vorn Werte E sin   &alpha;   erregt, welche   elektromotorische Kräfte   ihr Entstehen dem 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 2 stellen   A   A und   S 2 ? ebenso wit   in Fig. 1 zwei Paare von vertikalen Antennen dar. 



  Dieselben sind mit einem in sich geschlossenen schraubenförmig gewundenen Metalldraht, der auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Kem aufgewickelt ist, bei den vier Punkten a a b b verbunden, die sich an den Enden zweier senkrecht   aufeinanderstehender   Durchmesser befinden. 



    Zw.'i Schleiffedern   oder Bürsten x und y. die voneinander isoliert, an den Enden eines um die Achse o drehbaren Armes befestigt sind, stehen in   stände, r   Berührung mit dem Schrauben-   draht und hind   über zwei Kondensatoren mit dem die Funkenstrecke bildenden Oszillator s verhunden. Die durch die Entladung der beiden Kondensatoren erzeugten elektrischen Schwingungen werden im Schraubendraht eine Potentialverteilung bewirken, deren Maximum stets in den Kontaktpunkten von   x   und y und deren Minimum (vom Wert gleich Null) an den Enden des auf dem Arm senkrecht stehenden Durchmessers sein wird.

   Wenn man also den Arm in der   Richtung   a a anordnet, so wird das Antennenpaar A A dem Maximum der Potentialdifferenz unterworfen sein und demnach Strahlungen aussenden, wogegen das Antennenpaar B B einer Potentialdifferenz gleich Null unterworfen sein wird und daher auch keine Strahlungen aussenden wird. Analoge Resultate werden erzielt, wenn man den Arm nach der Linie b   b anordnet,   d. h. man wird eine maximale Strahlung durch das Antennenpaar B B und keine Strahlung   durch   das Antennenpaar A A erhalten. Wird nun der bewegliche Arm unter   450 angeordnet.   so werden die beiden Antennenpaare gleich erregt, demnach wird das resultierende elektro-   magnetische   Feld unter 45"gerichtet sein.

   Wenn der Arm in irgend einer anderen Stellung angeordnet wird, wie in der Zeichnung angenommen ist, so werden die Erregungen der beiden   Antennenpaare   in einer von der Stellung des Armes abhängigen Beziehung stehen, weshalb   auch das resultierende elektromagnetische   Feld eine von dieser   Armstellung   abhängige Stellung haben wird. Wenn man also die Stellungsrichtung des Armes ändert, so wird auch die Richtung   del Wellenaussendung   geändert. 



   Das Prinzip, auf welchem die Erfindung hinsichtlich des Empfanges beruht, ist folgendes : Wofern mehrere, Wellen nach einer bestimmten Richtung aussendende Luftleiter gegeben sind. die gleichzeitig der Einwirkung des gleichen (durch die Sendestation hervorgebrachten) elektromagnetischen Feldes unterworfen werden, wobei jedes derselben demnach in einem Masse beeinflusst wird, welches von dem Winkel, den seine Ebene mit der Richtung zur   übertragung-   
 EMI2.2 
   Empfänger   zu einer resultierenden Wirkung zusammen, die eine Richtung haben wird, welche von   jener der Ubertragungsstation   abhängig ist.

   Um die Teilwirkungen der Luftleiter zu einer 1 esultierenden Wirkung zusammenzusetzen, kann man verschiedene Arten von Ausführungs-   fonuen     verwenden.   Die Fig. 3 und 5 stellen zwei Ausführungsformen dar, die für den Fall Anwendung finden, als ein aus zwei richtfähigen in lotrechter Stellung befindlichen Luftleitern   bestehendes Luftieitcrsystcm   vorhanden ist. 



     Wie für den Fall der Übertragung können   die Luftleiter der erwähnten Art aus Paaren von   vertikalen   Antennen oder aus geschlossenen   Schwingungsstromkreisen bestehen.   



   In Fig. 3 stellen   A   A und B B ebenfalls zwei Paare von vertikalen Antennen dar. Dieselben   ftind mit einem   Apparat verbunden, der dem beim Senden benützten Apparat vollkommen gleicht, mit dem Unterschiede jedoch, dass die bewegliche Spule c anstatt mit einem Oszillator (Funkenstrecke) mit einem   Wellenempfänger   R verbunden ist. 



   Die   Ubertragungsstation X   schliesst mit der Ebene des richtfähigen Stromkreises A A den Winkel a ein. In den Stromkreisen A A und B B werden elektromotorische Kräfte zum Entstehen gebracht, deren Werte beziehungsweise für den Stromkreis A   A....................E cos &alpha;   und   ., ,, ,, B B ................E sin &alpha;   sein werden, wenn E die elektromotorische Kraft bedeutet, welche in irgend einem der Strom-   kreise entstehen würde, wenn   die Station X in seiner Ebene liegen würde. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bezüglichen Werten   h   cos oc und h sin   0 :   und von einer Richtung, die senkrecht ist zur Ebene der genannten Spulen.

   Diese Felder setzen sich zu einem resultierenden Feld h zusammen, dessen Richtung senkrecht ist   u   jener der Übertragungsstation X (Fig. 4). 



   Wofern die Ebene der beweglichen Spule c senkrecht steht auf der Richtung des resultierenden Feldes h, wird die Änderung des Kraftflusses durch die genannte Spule eine maximale sein ; es werden daher auch die EMK und der Empfang maximale sein. Da aber die Richtung von b senkrecht ist zur Richtung von X, so ergibt sich hieraus, dass der Empfang ein maximaler sein wird, wenn die Ebene der Spule c sich in der Richtung zur Station X befindet. 



   Wenn man die bewegliche Spule c senkrecht zu der vorher beschriebenen Stellung anordnet, so wird die Änderung des Kraftflusses durch die genannte Spule gleich Null sein und daher auch der Empfang gleich Null sein. 



   Aus diesem Grunde wird, indem man die bewegliche Spule so lange dreht, bis das Maximum des Empfanges erlangt sein wird, der Empfang tatsächlich auf die von der genannten Station herrührende Übertragung beschränkt sein. Die Mittelebene der Spule wird gegen die Übertragungsstation gerichtet sein und   demnach dpren Richtue angaben.   



   In Fig. 5 stellen A A und B B gleichfalls zwei vertikale Antennen dar, die mit einem Apparat verbunden sind, der jenem der Fig. 2 vollkommen gleich ist, mit dem Unterschied jedoch, dass die beiden   Schleifbürste   anstatt mit einem Oszillator (Funkenstrecke) mit einem Wellenempfänger R verbunden sind. 



   Wenn man annimmt, dass sich die übertragende Station in der Ebene des Stromkreises A A befindet, so wird der letztere bis zum Maximum erregt, während der Stromkreis B B nicht be- einflusst wird. Der Schwingungsstrom, welcher daher den Stromkreis A   A   und den auf dem Kern aufgewickelten Schraubendraht durchsetzen wird, wird darin eine Potentialverteilung hervor- bringen, deren Werte in den beiden Punkten a a maximale sein werden. 



   Wenn man demnach den beweglichen Arm in dieser Richtung anordnet, so wird der Wellen- empfänger das Maximum des Empfanges haben : wird jedoch der Arm nach der Linie b ban- geordnet, so wird der Empfang gleich Null sein. Die gleichen Resultate ergeben sich, wenn die
Station sich in der Ebene des Stromkreises b b befindet. 



   Wenn sich die übertragende Station in einer Zwischenebene befindet, so wird die maximale
Potentialdifferenz an den Enden eines Durchmessers erhalten werden, dessen Stellung von der
Richtung der übertragenden Station abhängig sein wird. 



   Aus diesem Grunde wird, wenn man den beweglichen Arm dreht und man den maximalen
Empfang haben wird, der Empfang praktisch auf die Übertragungen seitens der genannten
Station   beschränkt   sein ; die Richtung der   übertragenden Station   wird durch die Stellung des beweglichen Armes bestimmt sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung für Stationen mit gerichteter drahtloser Telegraphie mit zwei oder mehreren feststehenden, Wellen nach einer bestimmten Richtung aussendenden Lufdeiteru, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Luftleiter durch Spulen miteinander verbunden sind, die derart zu einem beweglichen Gliede (z.
    B. einer drehbaren Spule oder Gleitkontakten) angeordnet sind, dass bei Verwendung auf einer Sendestation, in welchem Falle das bewegliche Glied mit einem Schwingungserreger verbunden ist, bei Drehung des beweglichen Gliedes eine kontinuierliche Drehung der Ausstrahlungsrichtung erzielt wird, während bei Verwendung auf einer Empfangsstation, wobei der Schwingungserreger durch einen Wellenanzeiger ersetzt ist, bei Drehung des beweglichen Gliedes durch die Lage der maximalen oder minimalen Erregung des Wellenanzeigers die Richtung der eintreffenden Wellen bestimmt wird.
AT37815D 1907-06-01 1907-06-01 Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht. AT37815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37815T 1907-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37815B true AT37815B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37815D AT37815B (de) 1907-06-01 1907-06-01 Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668231C (de) Reflektoranordnung
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE901665C (de) Antennenanordnung
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
AT37815B (de) Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.
DE2653923C3 (de) Vorrichtung zur Werkstoffprüfung mit einem elektrodynamischen Wandler
DE426944C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern
DE102007007703A1 (de) Antenne für Nahfeldreader und/oder Nahfeldtransponder
EP0688383A1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
AT21531B (de) Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.
DE957240C (de) Funkempfangsgeraet mit einem Hochfrequenztransformator und einer baulich mit dem Geraet vereinten Rahmenantenne
DE949115C (de) Hochfrequenzgoniomeer, insbesondere Peilgoniometer
DE320965C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen
DE443959C (de) Richtantennensystem
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
DE710360C (de) Antennenanordnung
AT152126B (de) Energieleitung.
DE474123C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
AT96024B (de) Einrichtung zum störungsfreien Empfang drathloser Zeichen.
AT63232B (de) Vorrichtung zur stetigen Änderung der Selbstinduktion eines Schwingungskreises.
AT63237B (de) Einrichtung zur Ortsbestimmung von Empfängern der drahtlosen Telegraphie.
AT132178B (de) Radio-Sende- und Empfangseinrichtung.
DE261126C (de)