DE320965C - Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen - Google Patents

Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen

Info

Publication number
DE320965C
DE320965C DE1915320965D DE320965DD DE320965C DE 320965 C DE320965 C DE 320965C DE 1915320965 D DE1915320965 D DE 1915320965D DE 320965D D DE320965D D DE 320965DD DE 320965 C DE320965 C DE 320965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
fixed
movable
pairs
wireless telegraphy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915320965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320965C publication Critical patent/DE320965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Telegraphieren und Telephonieren ohne Draht mit gerichteten Wellen, vermöge deren beim Senden die Richtung der ausgesandten elektromagnetischen Wellen ohne Drehung der Luftleiter gewechselt werden kann und beim Aufnehmen gleichfalls unter unveränderter Beibehaltung der Luftdrahtstellung die Empfangsrichtung, so daß es möglich ist, die genaue Richtung der Sendestelle zu bestimmen.
  • Bei der Einrichtung wird ausschließlich die elektrostatische Kupplung zwischen dem festen und dem beweglichen Teil der Anlage benutzt. Sie besteht im wesentlichen in der Anordnung von feststehenden, leitenden Plattenpaaren, die zu zweien gegenüber um eine Achse angeordnet sind; die Zahl der Paare ist gleich der der Luftdrähte, die für die gerichteten Wellen verwendet werden und die beiden einander gegenüberstehenden Platten eines jedenPaares sind entsprechend an einen dieser Luftdrähte angeschlossen. In einem gewissen Abstande von diesen festen Platten sind drehbare, leitende -Platten angebracht, die unmittelbar oder auch mittelbar an die Funkenstrecke, den Lichtbogen, die Wechselstromquelle oder auch an den Detektor angeschlossen werden. Die Platten sind fest miteinander verbunden und können sich um die Achse der festen Hälfte der Einrichtung derart drehen, daß sie entweder vor den beiden einander gegenüber befindlichen festen Platten des einen oder des anderen Paares stehen, oder in irgendeiner Zwischenstellung.
  • Die festen und beweglichen Platten können sowohl in parallelen Ebenen, als auch in gleichachsigen Zylinderflächen angeordnet sein, die in einem geringen Abstande voneinander liegen. Die beweglichen Platten besitzen vorzugsweise eine bestimmte und ihrer Verwendungsweise besonders angepaßte Vorm.
  • Auf der Zeichnung sind in den Fig. i bis 3 einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. q. und 5 zeigen zwei Platten-' formen, wie sie bei der Anordnung nach Fig. 3 zweckmäßig verwendet werden können.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. i sind zwei Paare von metallisch leitenden Platten a, a und b, b in derselben Ebene einander schräg gegenüber angeordnet. Die Platten haben die Gestalt von Viertelkreisausschnitten und decken fast vollständig eine gleich große Kreisfläche; man läßt zwischen ihnen nur gerade soviel Platz frei, als zu ihrer gegenseitigen Isolierung erforderlich ist. Die beiden sich schräg gegenüberliegenden Ausschnitte a, a sind mit einem Luftleiter i für gerichtete Wellen verbunden, und die beiden anderen Ausschnitte b, b mit einem entsprechenden Luftleiter 2, dessen Ebene senkrecht zu der des erstgenannten steht. jeder dieser Luftleiter kann durch ein Paar senkrechte Antennen gebildet werden, oder auch durch fast vollständig geschlossene Schwingungskreise oder schließlich durch irgendeine andere Luftleiteranordnung für gerichtete Wellen, die in ihrer Ebene mit der höchsten Wirksamkeit sendet oder empfängt.
  • Oberhalb oder unterhalb dieser festen Platten a, b ist ein beweglicher Teil angebracht, der aus zwei genau gleichen, fest miteinander verbundenen, aber voneinander isolierten Platten c besteht. Die letzteren können die in Fig. i veranschaulichte Form von zwei einander berührenden Kreisscheiben haben, oder auch von zwei Ouadraten mit einer gemeinsamen Spitze und parallel liegenden, entsprechend gleichen Seiten, oder schließlich von zwei Viertelkreisausschnitten. Die beiden Platten c dürfen aber an keiner Stelle über den von den vier Ausschnitten gebildeten lireisumfang hervorragen; sie können sich um die senkrecht zur Zeichenebene stehende Achse o drehen und sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels der Leiter f und g an einen sekundären Schwingungskreis über einen Kondensator d angeschlossen; mit 1a ist die Funkenstrecke bezeichnet und mit i die Selbstinduktionsspule des Primärstromkreises bei einer Sendestelle.
  • Wenn nun bei einer derartigen Einrichtung die Gerade 11-14T des drehbaren Teiles, die der größten . Abmessung des Plattenpaares c, c entspricht, mit einer der Richtungen A-A, B-B, C-C oder D-D zusammenfällt, so wird die stärkste mögliche Sendewirkung in der Richtung M-IV erzielt. Nimmt die Gerade 1.1-14r Zwischenlagen ein und befindet sich z. B. in der Richtung F-F. so bildet die Richtung der Höchstwirkung mit der Geraden 111-N einen Winkel, der ein für allemal leicht zu bestimmen ist. Es ist demnach ersichtlich, daß man mit einer derartigen Einrichtung unter Zuhilfenahme von entsprechend aufgestellten Ausgleichtabellen ganz nach Wunsch in irgendeiner Richtung senden kann. Man braucht zu diesem Zweck den beweglichen Teil nur so zu drehen, daß sich die Gerade .'-N in der betreffenden Richtung befindet (falls es sich um eine der Richtungen A-A, B-B, C-C oder D-D handeln sollte) bzw. mit der gegebenen Richtung einen aus der Tabelle zu entnehmenden bestimmten Winkel bildet. Ebenso braucht man zur Bestimmung der Richtung einer Sendestelle auf der Empfangsstelle nur den beweglichen Teil so weit zu drehen, bis die Kraftwirkung am größten ist; die gesuchte Richtung fällt dann mit M-N zusammen bzw. bildet mit dieser Geraden einen bestimmten Winkel.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung erhält man, wenn man die Umfangsform der Platten des beweglichen Teiles 'nach der Kurve nach der Gleichung ausbildet, wie Fig. z erkennen läßt. In diesem Falle entspricht die Richtung der Höchstkraftwirkung stets der Geraden M-N des beweglichen Teiles und der Höchstwert ist eine konstante Größe.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 werden die Platten der festen und der beweglichen Hälfte der Einrichtung von Zylinderflächen gebildet. Die festen Platten bestehen beispielsweise aus zwei Paaren von Zylindermantelabschnitten a1, a1, b1, b1, die einander gegenüberliegenden zwei Abschnitte jedes Paares sind mit je einem Luftleiter 1,-2 für gerichtete Wellen verbunden. Sämtliche Abschnitte sollen die Zylipderflächen fast vollständig decken -und nur den zur gegenseitigen Isolierung nötigen Zwischenraum zwischen sich freilassen.
  • Um bei dieser Anordnung die Benutzung der weiter oben erwähnten Ausgleichtabellen überflüssig zu machen und um eine konstante Höchstkraftwirkung zu erhalten, gibt man den Begrenzungslinien der Platten cl, cl des beweglichen Teiles die Form zweier sich kreuzender Sinuskurven, wie in Fig.4 auf die Zeichenebene abgewickelt veranschaulicht ist. Es genügt unter Umständen auch schon, gemäß Fig. 5, der oberhalb der Abscissenachse liegende Teil 'dieser Sinusflächen. Die beiden Platten cl, cl dürfen sich nicht berühren; müssen aber dicht nebeneinander stehen. Die gestrichelten Rechtecke G H I T in Fig. d veranschaulichen etwa die Umrißlinien der abgewickelten vier Zylinderabschnitte a1, a1, b1, b1 des festen Teiles der Einrichtung. Der größeren Deutlichkeit halber ist in dieser Figur die Abwicklung der Projektionen der äußeren Abschnitte auf die Zylinderfläche der beweglichen Platten dargestellt, und nicht ihre genaue Abwickelung selbst. Die Höhe L der Abschnitte ist vorzugsweise bedeutend größer als die Höhe h bz-,v. hl der Sinusflächen. - Die zylindrischen beweglichen Platten cl, cl können sich bei der vorliegenden Anordnung nach Fig.3 um die zu ihrer zylindererzeugenden, parallele Achse o drehen.
  • Man kann natürlich anstatt zweier unter 9o° zueinander liegenden Luftleiter auch drei unter 6o° zueinander verlaufenden verwenden, oder allgemein gesagt: za Luftleiter mit Winkeln von i$o° zueinander versetzt. Die Zahl der festen Plattenpaare ändert sich dabei deinentsprechend. Der bewegliche Teil der Einrichtung kann in beliebiger Weise mit .den Luftleitern :elektrostatisch gekuppelt sein, die angegebene Sendeschaltung ist nur als Beispiel anzusehen. Selbstverständlich lassen sich mehrere Zusammenstellungen von festen und beweglichen Platten übereinander bzw. mittelpunktsgleich umeinander anordnen, um die Leistungsfähigkeit der Gesamtanlage zu erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie oder Telephonie mit gerichteten Wellen, gekennzeichnet durch die Anordnung von Paaren feststehender, leitender, rings um eine Mittelachse und zu je zweien einander gegenüberliegender Platten, die paarweise entsprechend mit den in gleicher Zahl wie die Plattenpaare vorhandenen Luftleitern für gerichtete Wellen verbunden sind, ferner gekennzeichnet durch in bestimmtem Abstande vor den festen - Platten befindliche und um deren Achse drehbare, unmittelbar oder mittelbar an die Funkenstrecke, den Lichtbogen, die Wechselstromquelle oder den Detektor angeschlossene Platten, die- miteinander fest verbunden und gemeinsam so einstellbar sind, daß sie den beiden festen Platten des einen oder des anderen Paares gegenüberstehen oder auch irgendeine Zwischenstellung einnehmen. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und die festen Platten in entsprechenden, parallelen, in geringem Abstande voneinander liegenden Ebenen angeordnet sind, und daß die Umrißlinien der beweglichen Platten sich vorzugsweise nach der Gleichung bestimmen. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und festen Platten in gleichachsigen, in geringem Abstand voneinander befindlichen Zylinderflächen liegen, und daß die Umrißlinie der beweglichen Platten vorzugsweise von zwei Sinuskurven oder auch durch die obere Hälfte derselben gebildet wird.
DE1915320965D 1914-06-24 1915-06-24 Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen Expired DE320965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR320965X 1914-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320965C true DE320965C (de) 1920-05-15

Family

ID=8890082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915320965D Expired DE320965C (de) 1914-06-24 1915-06-24 Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE320965C (de)
FR (2) FR477654A (de)
GB (1) GB191422879A (de)
NL (1) NL3490C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759307C (de) * 1939-03-24 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Wechsel-spannungen gleicher Frequenz mit wahlweiser Einstellung beliebiger Phasenwinkel fuer Messzwecke
DE1063658B (de) * 1957-07-24 1959-08-20 Telefunken Gmbh Mehrfachadcockantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759307C (de) * 1939-03-24 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Wechsel-spannungen gleicher Frequenz mit wahlweiser Einstellung beliebiger Phasenwinkel fuer Messzwecke
DE1063658B (de) * 1957-07-24 1959-08-20 Telefunken Gmbh Mehrfachadcockantenne

Also Published As

Publication number Publication date
FR477654A (fr) 1915-11-04
NL3490C (de)
FR20774E (fr) 1919-06-14
GB191422879A (en) 1915-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139076C2 (de) Polarisationsdrehender Reflektor
DE102013004181A1 (de) Sekundärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen
DE1780714A1 (de) Signaluebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE320965C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen
DE836517C (de) Hochfrequenzleiter
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE561827C (de) Antenne mit mehreren senkrechten, in einer Fluchtlinie angeordneten Leitern
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE102016215485A1 (de) Energieübertragende Kommunikationseinheit und energieübertragende Kommunikationsvorrichtung
DE564801C (de) Antennensystem
DE593374C (de) Anordnung bei Kontaktfeldern oder Vielfachverbindungen fuer Waehler in Selbstanschlussanlagen
AT37815B (de) Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.
DE893353C (de) Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen
AT64548B (de) Elektrische Hörner-Schutzvorrichtung.
DE938796C (de) Dielektrischer Modulator
DE677050C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer den Kurzwellenbetrieb auf Flugzeugen
DE1202355B (de) Drehfunkfeuer-Antenne
DE940052C (de) Anordnung zur mechanischen Abstuetzung von Schwingspulen von hochfrequenten Kreisen
DE659504C (de) Entstoerungseinrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE506357C (de) Gerichtete Antennenanordnung
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
DE750214C (de) Schaltung fuer Ultrakurzwellen-Roehrengeraete
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE748190C (de) Anordnung zur Ermittlung der Groesse der bei der Kurzwellenbehandlung auf den Verbraucher einwirkenden Hochfrequenzenergie
DE939939C (de) Anordnung zur Erzeugung von Richtdiagrammen zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen