DE893353C - Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen - Google Patents

Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen

Info

Publication number
DE893353C
DE893353C DES11536D DES0011536D DE893353C DE 893353 C DE893353 C DE 893353C DE S11536 D DES11536 D DE S11536D DE S0011536 D DES0011536 D DE S0011536D DE 893353 C DE893353 C DE 893353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
selection device
frequency selection
springs
electric waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11536D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11536D priority Critical patent/DE893353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893353C publication Critical patent/DE893353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Das Patent 885 736 bezieht sich auf eine Frequenzwähleinrichtung, insbesondere für Geräte, die mit kurzen oder ultrakurzen elektrischen Wellen arbeiten. Bei dieser Frequenzwähleinrichtung, die mit der Induktivität des abzustimmenden SchwingkneJises in Reihe geschaltet ist und durch Induktivitätsänderungen dessen Einstellung auf mehrere vorgegebene Frequenzen ermöglicht, sind zwei aus bandförmigen Leitern bestehende Schienen mit einander zugekehrten Schmalseiten auf einem Träger aus Isolierstoff angeordnet, von denen die eine als Kontaktschiene dient und die andere einen Kontaktfedersatz trägt, dessen Kontaktfedern durch einen mit einer entsprechendem. Anzahl von Nocken bzw. Nuten versehenen Rotationskörper steuerbar sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, den einzelnen Kontaktfedern je eine Druckfeder zuzuordnen, weil man dann das Material für- die Kontaktfedern nur nach einem Gesichtspunkt, nämlich dem der guten Leitfähigkeit, auszuwählen hat und nicht auch noch darauf achten muß, daß gleichzeitig eine möglichst hohe Federwirkung gegeben ist. Bei der Verwendung von Druckfedern besteht jedoch die Gefahr von Frequenzverwerfungen, weil jeder Druckfeder und dien ihr. zugeordnete Kontaktfeder parallele Leiter bilden, an deren Berührungspunkten etwa durch Oxydation oder Verschmelzungen Änderungen des elektrischen Widerstandes auftreten können.
  • Dde Erfindung zeigt einen Weg, auf dem dieser Nachteil in einfacher Weise sicher vermieden. werden kann, und zwar geschieht dies bei einer Frequenzwähleinrichtung nach dem Hauptpatent dadurch, daß die Kontaktfedern gegen die ihnen zugeordneten Druckfedern isoliert sind. Die Isolation kann dabei :entweder durch ein isolierendes Zwischenstück I gemäß Fig. i oder dadurch erfolgen, daß die Druckfedern mit einem isolierenden Lacküberzug Il versehen werden, wie es in Fig. z angedeutet ist. In den Figuren ist je ein Federpaar gezeigt. D ist die Druckfeder und F die Kontaktfeder, die bei K zweckmäßig einen besonderen Kontaktrücken aufweist. Die Halterung der Feder erfolgt durch die beiden Teile S1 und S1 a der den Kontaktfedersatz tragenden. Schiene. Bei S2 schließlich ist die Kontaktschiene angeordnet, die ebenfalls :einen Kontaktrücken trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frequenzwähleinrichtung, insbesondere für kürzere elektrische Wellen, bei der zwei aus bandförmigen Leitern bestehende Schienen mit :einander zugekehrten Schmalseiten auf einem Isolier-stoffträger angeordnet sind, von denen diel eine als Kontaktschiene dient und die andere einen Kontaktfedersatz trägt, nach Patent 885 736, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Kontaktfedern Druckfedern zugeordnet und die einander zugeordneten Federn mindestens an einer Berührungsstelle gegeneinander isoliert sind. a. Frequenzwähleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern mit einem isolierendem Lacküberzug versehen sind.
DES11536D 1944-08-01 1944-08-01 Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen Expired DE893353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11536D DE893353C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11536D DE893353C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893353C true DE893353C (de) 1953-11-05

Family

ID=7473696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11536D Expired DE893353C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE893353C (de) Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
CH468095A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung der Enden zweier Leiter, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, sowie eine elektrische Verbindung, hergestellt nach diesem Verfahren
DE821242C (de) Mehrfachkondensator
DE2142692A1 (de) Herdmulde
DE839514C (de) Mehrfachdipolantenne
DE561548C (de) Plattenfoermiges Trockengleichrichter-Element
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE876721C (de) Loetstuetzpunkt fuer die Verdrahtung elektrischer Geraete, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
DE320965C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telegraphie und Telephonie mit gerichteten Wellen
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
DE909724C (de) Elektrischer Verteiler
DE537312C (de) Anordnung zur Anschaltung eines Verbrauchers fuer Hochfrequenz an eine Hochfrequenzquelle
DE566534C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE720408C (de) Fassung fuer in Ultrakurzwellengeraeten verwendete Roehren
DE893354C (de) Frequenzwaehleinrichtung, insbesondere fuer kuerzere elektrische Wellen
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE914759C (de) Elektrischer Kondensator fuer mittlere Spannungen mit Dielektriken aus keramischem Werkstoff
DE567691C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator, mit parallel geschalteten Kondensatorelementen
DE653976C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Teilkondensatoren zusammengesetzter elektrischer Kondensator
DE952736C (de) Elektrischer Kondensator mit mehreren, in waermeleitender Beruehrung mit dem sie umgebenden Behaelter stehenden Wickeln