WO2019091845A1 - Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter - Google Patents

Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2019091845A1
WO2019091845A1 PCT/EP2018/079843 EP2018079843W WO2019091845A1 WO 2019091845 A1 WO2019091845 A1 WO 2019091845A1 EP 2018079843 W EP2018079843 W EP 2018079843W WO 2019091845 A1 WO2019091845 A1 WO 2019091845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transverse direction
dielectric material
polarized electromagnetic
electromagnetic wave
waveguide
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandra HENNIGER-LUDWIG
Michael Wollitzer
Thomas REUM
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019091845A1 publication Critical patent/WO2019091845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/165Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation
    • H01P1/17Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation for producing a continuously rotating polarisation, e.g. circular polarisation
    • H01P1/172Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation for producing a continuously rotating polarisation, e.g. circular polarisation using a dielectric element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/16Dielectric waveguides, i.e. without a longitudinal conductor

Definitions

  • the present invention relates to an element for the conversion between at least one linearly polarized electromagnetic wave and at least one elliptically polarized electromagnetic wave in a waveguide.
  • an electromagnetic wave in a waveguide preferably in a dielectric waveguide, has an elliptically polarized electromagnetic wave, preferably a circularly polarized e.l ektromagneti- see wave, compared to a linearly polarized electromagnetic wave technical advantages.
  • a circularly polarized electromagnetic wave is preferably generated from two linearly polarized waves whose polarization planes are each oriented orthogonal to each other and which have a phase difference of 90 ° to each other.
  • a single linearly polarized electromagnetic wave is generated, for example, from US Pat. No. 9,728,833 B2, from an associated signal which is fed to an antenna via a signal line and emitted in the antenna as an associated electromagnetic wave.
  • the generation of an elliptically polarized electromagnetic wave, preferably a circularly polarized electromagnetic wave, is divided into the following technical
  • a first step usually at least one linearly polarized electromagnetic wave is divided into two mutually orthogonal polarization components.
  • each of two pairs of phase-synchronous and linearly polarized electromagnetic wave components generates two mutually phase-shifted linearly polarized electromagnetic waves 90 ° apart.
  • the object of the present invention is to specify a technical solution with which at least one elliptically polarized electromagnetic wave can be generated from at least one linearly polarized electromagnetic wave.
  • this object is achieved by a guided in a waveguide element for conversion between at least one linearly polarized electromagnetic wave and at least one elliptically polarized electromagnetic wave with the features of claim 1. Accordingly, it is provided:
  • a guided in a waveguide element for conversion between at least one linearly polarized electromagnetic wave and at least one elliptically polarized electromagnetic electromagnetic wave wherein the element is made in a first region of a first dielectric material, wherein the first dielectric material is a solid di lectric material wherein the element is arranged such that when it cooperates with at least one further in a first transverse direction and / or in a second transverse direction au ßer endeavor the first region further lektrischen the material, in the first transverse direction a smaller effective permittivity than achieved in the second transverse direction, wherein the first transverse direction orthogonal to a longitudinal axis direction of the element and the second transverse direction is oriented orthogonal to the longitudinal axis direction and the first transverse direction of the element.
  • the idea / idea underlying the present invention is to provide a dielectric element having a different effective permittivity in two mutually orthogonal directions, both of which are each orthogonal to the direction of propagation of the at least one linearly polarized electromagnetic wave in the lektrischen element are oriented. With the difference! I- The effective permittivity in these two orthogonal directions is different
  • Phase velocity of the lying in these two mutually orthogonal directions each wave components of a single linearly polarized electromagnetic wave or in these two mutually orthogonal directions each lying linearly polarized electromagnetic waves.
  • a wave component or an electromagnetic wave respectively lying in a direction of the dielectric member having a comparatively larger effective center may be compared with a wave component or an electromagnetic wave respectively in an orthogonal direction of the dielectric member a relatively smaller effective Permitti ity, are delayed along the longitudinal extent of the dielectric element. Due to the deceleration of the one wave component or one electromagnetic wave, both wave components or both electromagnetic waves have a phase difference, preferably a phase difference of 90 °, in phase-synchronous feeding at the end of the longitudinal extent of the element.
  • an element guided in the waveguide has an effective permittivity in an orthogonal to the Leksachscardi first Qiierraum compared to the effective permittivity in a second transverse direction which is orthogonal to the Leksachs- direction and the first transverse direction respectively , is scaled down.
  • the element is produced in a first region from a first dielectric material and cooperates with at least one further dielectric material.
  • men which is located in the first transverse direction and / or in the second transverse direction outside of the first region. This interaction takes place in such a way that the effective permittivity in the first transverse direction is advantageously reduced in comparison to the effective permittivity in the second transverse direction.
  • the ratio of the effective permittivity in the first transverse direction to the effective permittivity in the second transverse direction is preferably constant over the entire longitudinal extent of the element guided in the waveguide.
  • the distribution of the first dielectric material and of the at least one further dielectric material in each cross-sectional area within the waveguide, which is oriented transversely to the longitudinal extent of the element guided in the waveguide is preferably constant along the longitudinal extent of the element guided in the waveguide.
  • this is at least one further dielectric material air which, as is known, has a relative permittivity of slightly greater than one.
  • This air is located in a region which lies outside the first region of the element according to the invention in the first transverse direction. This filled with air area is thus between the waveguide and the first region of the element according to the invention.
  • the first transverse direction is thus reduced in size relative to the relative permittivity of the first dielectric material in the first region. Consequently, the effective permittivity in the first transverse direction of an element according to the invention, which has only the first region in the second transverse direction, is reduced compared to the effective permittivity in the second transverse direction.
  • the at least one further dielectric material is that dielectric material 1 from which a broadening of the element according to the invention, ie a broadening of the first region of the element according to the invention, in the first transverse direction is produced. If the relative permittivity of the further dielectric material used for the broadening is smaller than the relative permittivity of the first dielectric material in the first region and at the same time the extent of the element according to the invention in the second transverse direction is limited to the first region, then the effective permittivity is First transverse direction relative to the second transverse direction advantageously reduced.
  • the broadening of the element according to the invention in the first transverse direction is composed of several layers.
  • the individual layers are each made from a further dielectric material, of which at least one layer each has a smaller relative permittivity to the relative permittivity of the first dielectric material.
  • the individual layers are each made of a different dielectric material.
  • the effective center of gravity in the first transverse direction of a Ben Elements which has only the first area in the second transverse direction, is reduced in size compared to the effective permittivity in the second transverse direction.
  • This further dielectric material has a relative permittivity which is smaller than the relative permittivity of the first dielectric material.
  • the widening of the element according to the invention in the first transverse direction is preferably like the first region made of the first dielectric material.
  • the broadening of the element according to the invention can also be made of a further dielectric material, which is different from the further dielectric material in the at least one recess and is also smaller than the first dielectric material.
  • a reduced effective permittivity in the first transverse direction of the element according to the invention which has only the first region in the second transverse direction, compared to the effective permittivity in the second transverse direction.
  • the individual recess is preferably a round hole.
  • the individual recesses may also be slot-shaped or have any desired cross-sectional profile.
  • An arrangement is also covered by the invention in which there are a plurality of recesses, each with different and arbitrarily complicated cross-sectional profiles, within the widening of the element according to the invention in the first transverse direction and also in an edge zone of the widening.
  • the element according to the invention has a broadening in the second transverse direction.
  • This broadening in the second transverse direction is made of another dielectric material having a higher relative permittivity to the relative permittivity of the first dielectric material.
  • the effective permittivity of the element according to the invention in the second transverse direction is increased compared to the effective permittivity in the first transverse direction.
  • the widening of the element according to the invention in the second transverse direction may be composed of individual layers each having a preferably different relative permittivity, of which at least one layer is made of a dielectric material having a relative permittivity increased relative to the relative permittivity of the first dielectric material is.
  • the invention also relates to the combination of the fifth embodiment of the invention with a guide according to the invention
  • the effective permittivity in the first transverse direction is in addition to the effective permittivity in the second transverse direction. direction downsized.
  • the first dielectric material cooperates with at least one further dielectric material, which is located outside the first region both in the positive first transverse direction and in the negative first transverse direction.
  • the features of the first to fourth embodiments according to the invention can be transmitted to a region located outside the first region in the negative first transverse direction and are covered by the invention.
  • the sixth embodiment of the invention also covers the case that the first dielectric material cooperates with at least one further dielectric material which is outside the first region both in the positive second transverse direction and in the negative second transverse direction.
  • the interaction is also set up in this case so that the effective permittivity of the element according to the invention in the first transverse direction is reduced compared to the effective permittivity in the second transverse direction.
  • the outer circumferential surface of the element according to the invention is oriented such that the element according to the invention is guided within at least two angular segments of the waveguide in the waveguide.
  • the element according to the invention is fixed within the waveguide to the inner wall of the waveguide by means of a suitable connection technology, preferably by means of gluing.
  • the first dielectric material and / or the at least one further dielectric material may each be elastic. Is the extension of the inventive element transverse to the longitudinal axis of the waveguide designed slightly larger than the inner diameter of the waveguide, the element according to the invention can be secured by clamping in the waveguide.
  • the invention also covers a method for feeding and discharging at least one linearly polarized electromagnetic wave into the element according to the invention.
  • this electromagnetic wave is input or output at a first end face of the element according to the invention such that the plane of polarization of this linearly polarized electromagnetic wave differs from the first direction and the second transverse direction
  • a single elliptical or circularly polarized electromagnetic wave is fed or fed in at a second end face of the element according to the invention.
  • the polarization planes of the two linearly polarized electromagnetic waves are each oriented differently from one another and at the same time in different ways both to the first direction and to the second transverse direction. In this way, two elliptically polarized electromagnetic waves or two circularly polarized electromagnetic waves are fed or fed in at a second end face of the element according to the invention.
  • a single circularly polarized electromagnetic wave is fed or fed in at the second end face of the element according to the invention if the associated coupled signals each have the same amplitude.
  • an elliptically polarized electromagnetic wave can be generated in two linearly polarized electromagnetic waves with polarization planes oriented in this way if the amplitudes of the associated coupled signals are different from one another in each case.
  • an elliptically polarized electromagnetic wave can be generated when the phase relationship between the two linearly polarized electromagnetic waves at the second end face of the element according to the invention in each case different from +/-
  • two circularly polarized electromagnetic waves are expelled or fed in at the second end face of the element according to the invention if the plane of polarization of the one linearly polarized electromagnetic wave either to the first transverse direction plus 45 ° oriented to the first transverse direction minus 45 °.
  • the polarization plane of the other linearly polarized electromagnetic wave to the second transverse direction is plus. 45 0 and oriented toward the second transverse direction minus 45 °.
  • the amplitudes of the associated coupled signals are the same in the second case as well.
  • two elliptically polarized electromagnetic waves may be generated from the two linearly polarized electromagnetic waves having such a polarization plane respectively, when the phase relationship of the respective wave components of the two linearly polarized electromagnetic waves at the second end face of the element of the invention is different from + / ⁇ , respectively 90 ° s.
  • Fig. 2 is a three-dimensional representation of a in one
  • 3A is a cross-sectional view of a first embodiment of the element according to the invention.
  • FIG. 3B is a cross-sectional view of a second embodiment of the element according to the invention
  • FIG. 3C is a cross-sectional view of a third embodiment of the element according to the invention
  • Fig. 3D is a cross-sectional view of a fourth embodiment of the element according to the invention.
  • 3E is a cross-sectional view of a fifth embodiment of the element according to the invention.
  • 3F is a cross-sectional view of a combination of the second and fifth embodiments of the element according to the invention.
  • 3G is a cross-sectional view of a first variant of the sixth embodiment of the element according to the invention, Exne cross-sectional view of a second variant of the sixth embodiment of the element according to the invention, a cross-sectional view of a second embodiment of the element according to the invention with a square profile, a cross-sectional view of a second embodiment of the element according to the invention with right-eckförmigem profile, a cross-sectional view of a first variant of an input and output of at least one linearly polarized electromagnetic wave, a cross-sectional representation of a second variant of an infeed and outfeed of at least one linearly polarized electromagnetic wave, a cross-sectional representation of a third variant of an infeed and outfeed of at least one linearly polarized electromagnetic moment, a Que ss tsdars teliung a fourth Variant of an input and output of at least one linearly polarized electromagnetic wave, a cross-sectional view of a fifth Va variant of input and output of at
  • FIG. 4F shows a cross-sectional representation of a fifth variant of an input and output of at least one linearly polarized electromagnetic wave
  • FIG. 5A shows a local representation of the phase shift according to the invention between two linearly polarized electromagnetic waves for a first parameterization of the element according to the invention
  • FIG. 5B shows a spatial representation the phase shift according to the invention between two linearly polarized electromagnetic waves for a second parameterization of the element according to the invention.
  • inventive element 1 for conversion between at least one linearly polarized electromagnetic wave and at least one elliptically polarized electromagnetic wave is presented with reference to FIGS. 1 and 2:
  • the element 1 according to the invention is preferably inserted precisely fitting in a waveguide 2.
  • the waveguide is made of a metallic material or has a metallic inner coating.
  • the waveguide 2 is preferably a cylindrical waveguide with a round cross section.
  • the element 1 according to the invention thus has a longitudinal extent in a longitudinal axis direction 1 and a lateral extent in a direction orthogonal to the longitudinal axis direction 1.
  • the element 1 of the invention is either also fully cylindrical or teiizylindrisch formed.
  • element 1 of the invention over its entire outer surface of the Hohlle ter 2 is performed.
  • the element 1 according to the invention is guided by the waveguide 2 only within at least two angle segments of the hollow-cylindrical waveguide 2 via an associated subregion of its outer circumferential surface.
  • the at least one linearly polarized electromagnetic wave ie in a first case a single linearly polarized electromagnetic wave or in a second case two linearly polarized electromagnetic waves are fed to a first end face 3 of the element 1 according to the invention in the interior of the waveguide 2 or from Interior of the waveguide 2 fed out. Consequently, the associated at least one elliptically polarized electromagnetic wel le or the associated at least one circularly polarized electromagnetic wave at the second end face 4 of the inventive element 1 fed out of the interior of the waveguide 1 or fed into the interior of the waveguide 1.
  • first transverse direction q1 and the second transverse direction q2 are shown in FIG. 1, which are oriented orthogonal to one another.
  • FIG. 3A shows a first region 5 of the element 1 according to the invention, which is made of a first dielectric material having a relative permittivity ⁇ ⁇ ⁇ .
  • the first dielectric material is preferably a solid dielectric material.
  • the element 1 according to the invention is not fully formed in the first transverse direction q 1, but is reduced by a region 6 and is therefore only partially catalytic. This area 6 shown in FIG. 3A with a dashed area boundary is preferably filled with air.
  • Air has a relative permittivity that is slightly greater than one, and thus typically less than the relative permittivity E r i of the first dielectric material.
  • this region 6 located outside of the element 1 according to the invention may also be filled with another gaseous or liquid substance whose relative permittivity is smaller than the relative permittivity ⁇ ⁇ ⁇ of the first dielectric material. Air is by far the easiest material to use for the Filling the area 6. Instead of air and vacuum is conceivable.
  • the highest electric field line density of the linearly polarized electromagnetic wave whose plane of polarization lies in the first transverse direction ql is concentrated in the first transverse direction ql, in which the lower effective permittivity of the element 1 according to the invention is present.
  • the linearly polarized electromagnetic wave with a plane of polarization in the second transverse direction q2 thus has a lower phase velocity than the linearly polarized electromagnetic wave having a polarization plane in the first transverse direction q1 and thus becomes advantageous in the element according to the invention compared to this linearly polarized electromagnetic wave 1 delayed.
  • the element 1 according to the invention has a widening 7 in the first transverse direction q 1 relative to the first region 5, which is produced from a further dielectrical material whose relative permittivity ⁇ 2 compared to the relative periodicity ⁇ ⁇ ⁇ of the first dielectric material is reduced.
  • the broadening 7 of the element 1 according to the invention preferably fills in the first transverse direction ql the region between the first region 5 and the waveguide 2, so that an inventive element 1 is formed with a fully cylindrical shape.
  • the second embodiment of the element 1 according to the invention thus also has a smaller effective permittivity in the first transverse direction q 1 than in the second transverse direction q 2.
  • the element 1 according to the invention is widened relative to the first region 5 in the first transverse direction q1.
  • the broadening is in this case composed of several layers 7i and 72, each made of a further dielectric material. Of these further dielectric. Materials ⁇ ⁇ 2 and ⁇ ⁇ 3, at least one dielectric material each having a relative to the relative Per mittittance s r i of the first dielectric material reduced relative permittivity. Preferably, the relative permittivity ⁇ ⁇ 2 and s t 3 of these individual layers, as shown in FIG. 3C is indicated by the different hatching, each different from each other.
  • the number of layers can vary. The sum of the layers can lead to a fully cylindrical electrical element 1 or only to a part-cylindrical electrical element 1.
  • the third embodiment of the element 1 according to the invention thus also has a smaller effective permittivity in the first transverse direction q 1 than in the second transverse direction q 2.
  • the element 1 according to the invention likewise has a widening 7 in the first transverse direction q1 in relation to the first region 5.
  • a widening 7 in the first transverse direction q1 in relation to the first region 5.
  • at least one recess 8 extending in the longitudinal axis direction 1 preferably a plurality of recesses 8 extending in the longitudinal axis direction, is provided.
  • These recesses 8 are accompanied by another one lektrischen material filled with the relative permittivity ⁇ ⁇ 2, which is smaller than the relative permittivity ⁇ ⁇ ⁇ of the first material.
  • a dielectric material with the relative permittivity ⁇ ⁇ 2 it is also possible to use air, another gaseous substance, a liquid substance or a vacuum.
  • the widening 7 of the element 1 according to the invention in the fourth embodiment, as indicated in FIG. 3D, is made of the first dielectric material with the relative permittivity ⁇ ⁇ ⁇ .
  • the widening of the element 1 according to the invention can also be produced with a further dielectric material which is different from the further dielectric material in the recesses 8 and also has a lower permittivity with respect to the first dielectric material.
  • the recesses 8 are preferred, as indicated in Fig. 3D, realized as round holes.
  • slot bores or slot-shaped recesses or other cross-sectional profile are covered by the invention.
  • the fourth embodiment of the element 1 according to the invention thus likewise has a smaller effective permittivity in the first transverse direction q1 than in the second transverse direction q2.
  • the first region 5 in the second transverse direction q2 is followed by a widening 9 of the first inventive element 1 at.
  • This widening 9 in the second transverse direction q2 is made of a further dielectric material having a relative permittivity ⁇ ⁇ 4, which is greater than the relative permittivity e r i of the first dielectric material.
  • the widening 9 of the element 1 according to the invention in the second transverse direction q2 is preferably designed so that the element 1 according to the invention, as indicated in FIG. 3E, reaches a fully cylindrical shape.
  • the element 1 according to the invention has only a partially cylindrical shape.
  • the element 1 according to the invention in the first transverse direction q 1 must be matched to the waveguide 2 within at least two angle segments so that the element 1 according to the invention is guided by the waveguide 2.
  • the fifth embodiment of the element 1 according to the invention thus has a greater effective permittivity in the second transverse direction q2 than in the first transverse direction q1.
  • the effective permittivity with respect to the first transverse direction ql may alternatively be increased by features such as are realized in the first transverse direction ql in the third and fourth embodiments.
  • FIG. 3F shows a combination of the second embodiment and the third embodiment of the element 1 according to the invention. Even more so, in this combination of the second and third embodiments of the element 1 according to the invention, the element 1 according to the invention has a smaller effective permittivity in the first transverse direction q 1 than in the second transverse direction q 2.
  • the relative permittivity ⁇ ⁇ 2 of the other dielectric material from which the broadening 7 of the element 1 according to the invention in the first transverse direction ql is made namely compared to the relative permittivity e r i of the first dielectric Materi- as reduced and at the same time the relative permittivity ⁇ ⁇ of further dielectric material, from which the broadening 7 of the element 1 according to the invention is produced in the second transverse direction q2, is increased in relation to the relative permittivity e r i of the first dielectric material.
  • a reduction of the effective permittivity in the first transverse direction ql and at the same time an increase in the effective permittivity in the second transverse direction q2 can also be realized by any other technically meaningful combination of the first to fifth embodiments and are therefore covered by the invention.
  • a sixth embodiment of the element 1 according to the invention shown in FIG. 3G extends the first region 5 in a positive first transverse direction ql by a broadening 7 and in a negative first transverse direction ql by a widening 10.
  • the two spacers 7 and 10 of the element 1 according to the invention are in each case made of a further dielectric material ⁇ ⁇ 2, which has a smaller relative permittivity than the first dielectric material.
  • the two spacers 7 and 10 may each be made of a different dielectric material, each also having a smaller relative permittivity than the first dielectric material.
  • the first variant of the sixth embodiment of the inventive element 1 thus has in the first transversal q1 has a smaller effective permittivity than in the second transverse direction q2.
  • the features of the first, third and fourth embodiments may be realized to effect a smaller effective permittivity in the first transverse direction ql than in the second transverse direction q2.
  • the first region 5 adjacent to the widening 9 in a positive second transverse direction q2 is also widened by a widening 11 in a negative second transverse direction q4.
  • the two widenings 9 and 11 are each likewise made of a further dielectric material z T z, which has a greater relative permittivity than the first dielectric material.
  • the second variant of the sixth embodiment of the element 1 according to the invention in the second transverse direction q2 has a greater effective permittivity than in the first transverse direction ql.
  • the alternative modifications already mentioned above for the first variant of the sixth embodiment are equivalent.
  • the waveguide may also have other cross-sectional profiles:
  • FIG. 31 shows a square cross-sectional profile for the waveguide 2 and thus also for the element 1 according to the invention.
  • the inventive element 1 has in In this case, a rectangular first region 5 'of a first dielectric material having a relative permittivity Sri.
  • the element 1 according to the invention shown in FIG. 31 is widened in the first transverse direction q1 by a broadening 7 'in relation to the first region 5'.
  • the broadening 7 ' in equivalence with the second embodiment in FIG. 3B, is made of a dielectric material having a relative per- centivity r -2.
  • the reiative P with Livi tat ⁇ r2 of the broadening 7 ' is reduced compared to the relative permittivity Erl, so that the effective permittivity in the first transverse direction ql is reduced compared to the effective permittivity in the second transverse direction q2.
  • the square cross-sectional profile of FIG. 31 can also be rotated by 90 ° about a longitudinal axis of the element 1 according to the invention.
  • the extent of the inventive element 1 in the first transverse direction ql and in the second transverse direction q2 is the same size
  • the rectangular element 1 according to the invention has in the first Transverse direction ql a greater extent than in the second transverse direction q2.
  • the element 1 of the invention with rechteckförmigern cross-sectional profile shown in Fig. 3J includes a rectangular first portion 5 '' of a first dielectric material having a relative Permi ttivi did on ⁇ ⁇ ⁇ . It is in the first transverse direction ql widened by a widening 7 ' ' relative to the first region 5 ''.
  • the broadening 7 "' is produced in equivalence with the second embodiment in FIG. 3B from a dielectric material having a relative permittivity ⁇ ⁇ 2.
  • the relative permittivity ⁇ ⁇ 2 of the broadening 7' is reduced compared to the relative permittivity e r i, so that the effective permittivity in the first transverse direction ql is reduced compared to the effective permittivity in the second transverse direction q2.
  • a solid line is the electric field line waveform of a linearly polarized electromagnetic wave whose plane of polarization is in the first transverse direction ql
  • dashed line the electric field line trace of a linearly polarized electromagnetic wave whose polarization plane is in the second transverse direction q2 1 iegt, shown.
  • Both linearly polarized electromagnetic waves, as well as the linearly polarized electromagnetic waves of the following FIGS. 4B to 4F are each an electromagnetic waveguide wave, preferably a HII field type.
  • the electric field line density is the same for the two linearly polarized electromagnetic waves in Fig. 4A, they are each coupled to an associated high frequency signal having a same amplitude.
  • a circularly polarized electromagnetic is fed or fed, if in addition the two linearly polarized electromagnetic waves contained in the circularly polarized electromagnetic wave at the second end face 4 have a phase shift of 90 °.
  • an elliptically polarized electromagnetic wave may alternatively form on the second end face 4 when the phase relationship between the two linearly polarized electromagnetic waves at the second Face 4 is different to + / + 90 °.
  • Fig. 4B is also coarse with a solid line of the electric field! Inienverlaufverlauf the linearly polarized electromagnetic wave whose polarization plane in the is the first transverse direction ql, and shown in dashed line, the electric field line course of the linearly polarized electromagnetic wave whose polarization plane is in the second transverse direction q2.
  • the electric field line densities of the two electromagnetic waves are pronounced to different degrees.
  • the linearly polarized electromagnetic wave having a polarization plane in the first transverse direction ql whose electric field line density is more pronounced is coupled to a high frequency signal having a higher signal amplitude than the linearly polarized electromagnetic wave having a polarization plane in the second transverse direction q2 whose electric field line density is weaker is pronounced.
  • an elliptically polarized electromagnetic wave is independently fed or fed in, which phase shift the two linearly polarized electromagnetic waves contained in the elliptically polarized electromagnetic wave have on the second end face 4 relative to each other.
  • FIG. 4C shows the electric field line profile of a single linearly polarized electromagnetic wave, which is input or output at the first end face 3 and whose polarization plane is oriented at an angle of 45 ° to the first transverse direction q1. Since such an oriented linearly polarized electromagnetic wave has an equally large component in the first transverse direction q1 and in the second transverse direction q2, it can also be considered to be composed as two linearly polarized electromagnetic waves according to the variant shown in FIG. 4A.
  • An associated circularly polarized electromagnetic wave is thus output or fed in at the second end face 4 of the element 1 according to the invention, if
  • the two components of the linearly polarized electromagnetic wave contained in the circularly polarized electromagnetic wave at the second end face 4 have a phase shift of + / + 90 ° with respect to one another.
  • FIG. 4D shows the electric field line profile of a single linearly polarized electromagnetic wave which is fed or emptied on the first end face 3 and whose plane of polarization is not in the first transverse direction q1, not in the second transverse direction q2 and also not at an angle of 45 ° plus or minus the first transverse direction ql.
  • the electric field line density of the component lying in the first transverse direction q1 is different from the electric field line density of the component of these linearly polarized electromagnetic waves lying in the second transverse direction q2.
  • FIG. 4B shows the variant illustrated in FIG. 4B, in which the signal amplitudes of the respective high-frequency signals belonging to the two linearly polarized electromagnetic waves are of different magnitudes.
  • the associated on the second end face 4 of the element 1 according to the invention off or fed electromagnetic wave thus represents an elliptically polarized electromagnetic wave.
  • FIG. 4E as an extension of the case in FIG. 4C, the electrical field-line course of a further linearly polarized electromagnetic wave is shown, which is input or output at the first end face 3.
  • This further linearly polarized electromagnetic wave has a same field line density as the linearly polarized electromagnetic wave shown in Fig. 4C. Its polarization plane is oriented at an angle of 45 ° to the second transverse direction q2. Also this linear polarized Electromagnetic wave has a wave component in the first transverse direction ql and a wave component in the second transverse direction q2.
  • two circularly polarized electromagnetic waves are formed on the second end face 4 of the element 1 according to the invention when the lenticular components for each linearly polarized electromagnetic wave at the second end face 4 each have a phase offset of +/- 90 ° relative to one another.
  • two elliptically polarized electromagnetic waves can form at the second end face 4 if the phase relationship between the individual wave components differs in each case + / - 90 ° is.
  • two elliptically polarized electromagnetic waves can be generated if, in extension to the case in FIG. 4D, a further linearly polarized electromagnetic wave is fed in.
  • the polarization planes of the two linearly polarized electromagnetic waves are oriented orthogonal to one another according to FIG. 4F.
  • the absolute amplitude curves of the electric field of two linearly polarized electromagnetic waves within the inventive element 1 are shown.
  • the element 1 according to the invention has a lateral extent in the positive and negative first transverse direction ql of 1.8 mm.
  • a phase-synchronous feeding of the two linearly polarized electromagnetic waves at the first end face 3 is a phase shift of 90 ° between these two linearly polarized electromagnetic see waves and thus a circularly polarized electromagnetic magnetic wave on the second end face 4 to win if a longitudinal extension of the inventive element 1 in the amount of about 8.7 mm is present.
  • a longitudinal extent of the element 1 according to the invention in the amount of approximately 6.7 mm is required according to FIG. 5B.
  • the two linearly polarized electromagnetic waves at the first end face 3 do not necessarily have to be fed synchronously in phase, but can also be fed to one another in any phase offset.
  • the element 1 according to the invention is to be dimensioned differently.
  • any 90 ° different phase shift between the two linearly polarized electromagnetic waves within the inventive element 1 can be realized by appropriate dimensioning and covered by the invention.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einem Hohlleiter geführtes Element zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle. Das Element ist in einem ersten Bereich aus einem ersten dielektrischen Material hergestellt, das ein festes dielektrisches Material ist. Das Element ist derart eingerichtet, dass es, wenn es mit mindestens einem in einer ersten Querrichtung und/oder in einer zweiten Querrichtung jeweils außerhalb des ersten Bereiches befindlichen weiteren dielektrischen Material zusammenwirkt, in der ersten Querrichtung eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung erzielt. Die erste Querrichtung ist orthogonal zu einer Längsachsrichtung des Elements und die zweite Querrichtung ist orthogonal zur Längsachsrichtung und zur ersten Querrichtung des Elements orientiert.

Description

Element zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle in einem Hohlleiter
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Element zur Kon- version zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle in einem Hohlleiter.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Für die Übertragung einer elektromagnetischen Welle in einem Wellenleiter, bevorzugt in einem dielektrischen Wellenleiter, besitzt eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle, bevorzugt eine zirkulär polarisierte e.l ektromagneti- sehe Welle, gegenüber einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle technische Vorteile.
Insbesondere eine zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle wird vorzugsweise aus zwei linear polarisierten Wellen erzeugt, deren Polarisationsebenen jeweils orthogonal zueinander orientiert sind und die eine Phasendifferenz von 900 zueinander aufweisen .
Eine einzige linear polarisierte elektromagnetische Welle wird, wie beispielsweise aus der US 9,728,833 B2 hervorgeht, aus einem zugehörigen Signal erzeugt , das einer Antenne über eine Signalleitung zugeführt und in der Antenne als zugehörige elektromagnetische Welle abgestrahlt wird. Die Erzeugung einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle, bevorzugt einer zirkulär polarisierten elektromagnetischen Welle, teilt sich in folgende technische
Schritte auf :
In einem ersten Schritt wird üblicherweise mindestens eine linear polarisierte elektromagnetische Welle jeweils in zwei zueinander orthogonale Polarisationsanteile aufgeteilt. In einem zweiten Schritt werden aus jedem Paar von phasensyn- chronen und linear polarisierten elektromagnetischen Wellenanteilen jeweils zwei um 90° zueinander phasenverschobene linear polarisierte elektromagnetische Wellen erzeugt.
Während für eine elektromagnetische Welle im optischen Be- reich im zweiten Schritt ein Kristall mit einer richtungsabhängigen Permittivita t verwendet wird, existiert für eine elektromagnetische Welle im Mikrowellen-, Millimeterwellenoder Terahertz-Bereich keine brauchbare technische Lösung . Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung anzugeben, mit der mindestens eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle aus mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle erzeugt werden kann . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein in einem Hohlleiter geführtes Element zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen:
Ein in einem Hohlleiter geführtes Element zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagne tischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle, wobei das Element in einem ersten Bereich aus einem ersten dielektrischen Material hergestellt ist, wobei das erste dielektrische Material ein festes di lektrisches Material ist, wobei das Element derart eingerichtet ist, dass es, wenn es mit mindestens einem in einer ersten Querrichtung und/oder in einer zweiten Querrichtung jeweils au ßerhalb des ersten Bereiches befindlichen weiteren die lektrischen Material zusammenwirkt, in der ersten Quer richtung eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung erzielt, wobei die erste Querrichtung orthogonal zu einer Läng achsrichtung des Elements und die zweite Querrichtung orthogonal zur Längsachsrichtung und zur ersten Querrichtung des Elements orientiert ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde Ii egende Erkennt- nis/Idee besteht darin, ein dielektrisches Element mit einer unterschiedlichen effektiven Permittivität in zwei zueinander orthogonalen Richtungen zu schaffen, di e beide j eweils orthogonal zur Ausbreitungsrichtung der mindestens einen linear polarisierten elektromagnetischen Welle in dem die- lektrischen Element orientiert sind. Mit der unterschied!i- chen effektiven Permittivität in diesen beiden zueinander orthogonalen Richtungen ist jeweils eine unterschiedliche
Phasengeschwindigkeit der in diesen beiden zueinander orthogonale Richtungen jeweils liegenden Wellenkomponenten einer einzigen linear polarisierten elektromagnetischen Welle bzw. der in diesen beiden zueinander orthogonalen Richtungen jeweils liegenden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen verbunden. Somit kann eine Wellenkompo ente bzw. eine elektromagnetische Welle, die jeweils in einer Richtung des dielektrischen Elements mit einer vergleichsweise größeren effektiven Per- mittivität liegt, gegenüber einer Wellenkomponente bzw. einer elektromagnetischen Welle, die jeweils in einer orthogo- nalen Richtung des dielektrischen Elements mit einer vergleichsweise kleineren effektiven Permitti ität liegt, entlang der Längserstreckung des dielektrischen Elements verzögert werden . Durch die Verzögerung der einen Wellenkomponente bzw. der einen elektromagnetischen Welle weisen beide Wellenkomponenten bzw. beide elektromagnetischen Wellen bei phasensynchroner Einspeisung am Ende der Längserstreckung des Elements eine Phasendifferenz, bevorzugt eine Phasendifferenz in Höhe von 90 ° , zueinander auf. Geht man von einem bevorzugt zylindrischen Hohlleiter aus, so weist ein im Hohlleiter geführtes Element in einer zur Längsachsrichtung orthogonalen ersten Qiierrichtung eine effektive Permittivität auf, die gegenüber der effektiven Permittivität in einer zweiten Querrichtung, die zur Längsachs- richtung und zur ersten Querrichtung jeweils orthogonal ist, verkleinert ist.
Das Element ist erfindungsgemäß in einem ersten Bereich aus einem ersten dielektrischen Material hergestellt und wirkt mit mindestens einem weiteren dielektrischen Material zusam- men, das sich in der ersten Querrichtung und/oder in der zweiten Querrichtung außerhalb des ersten Bereiches befindet. Dieses Zusammenwirken erfolgt dabei so, dass die eff ktive Permxttivität in der ersten Querrichtung gegenüber der effektiven Permi tivität in der zweiten Querrichtung vor- teilhaft verkleinert ist.
Bevorzugt ist das Verhältnis der effektiven Permxttivität in der ersten Querrichtung zur effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung über die gesamte Längserstreckung des im Hohlleiter geführten Elements konstant. Somit ist bevorzugt auch die Verteilung des ersten diel ektrischen Materials und des mindestens eines weiteren dielektrischen Materials in jeder Querschnitts fläche innerhalb des Hohlleiters, die quer zur Längserstreckung des im Hohlleiter geführten Elements orientiert ist, entlang der Längserstreckung des im Hohlleiter geführten Elements konstant.
Vorteilhafte Ausgestaltungen u d Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranste end genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das min- destens eine weitere dielekt ische Material Luft, das bekanntlich eine relative Permittivität von geringfügig größer als eins aufweist . Diese Luft befindet sich in einem Bereich, der in der ersten Querrichtung außerhalb des ersten Bereiches des erfindungsgemäßen Elements liegt . Dieser mit Luft ausgefüllte Bereich liegt somit zwischen dem Hohlleiter und dem ersten Bereich des erfindungsgemäßen Elements. Die effektive Permi tti vität des erfindungsgemäßen Elements in der. ersten Querrichtung ist somit gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials im ersten Bereich verkleinert. Folglich ist die effektive PermiLtivi- tät in der ersten Querrichtung eines erfindungsgemäßen Elements, das in der zweiten Querrichtung nur den ersten Bereich aufweist, gegenüber der effektiven Permitrivi tat in der zweiten Querrichtung verkleinert .
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine weitere dielektrische Material dasjenige dielektrische Materia 1 , aus dem eine Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements, d.h. eine Verbreiterung des ersten Bereichs des erfindungsgemäßen Elements, in der ersten Querrichtung hergestellt ist . Ist die relative Permittivität des für die Verbreiterung verwendeten weiteren dielektrischen Materials kleiner als die relative Permittivität des ersten dielekt i chen Materials im ersten Bereich und gleichzeitig die Erstreckung des erfindungsgemäßen Elements in der zweiten Querrichtung auf den ersten Bereic beschränkt, so ist die effektive Permittivität in der ersten Querrichtung gegenüber der zweiten Querrichtung vorteilhaft verkleinert. In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements in der ersten Querrichtung aus mehreren Schichten zusammensetzt. Die einzelnen Schichten sind jeweils aus einem weiteren dielektrischen Material hergestellt, von denen mindestens eine Schicht je- weils eine kleinere relative Permittivität gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials aufweist. Bevorzugt sind die einzelnen Schichten jeweils aus einem unterschiedlichen dielektrischen Material hergestellt. Auch in der dritten Ausführungsform ist die effektive Per- mittivität in der ersten Querrichtung eines erfindungsgemä- Ben Elements, das in der zweiten Querrichtung nur den ersten Bereich aufweist, gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung verkleinert. In einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist in einer
Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements in einer ersten Querrichtung mindestens eine in Längsachsrichtung verlaufende Ausnehmung vorgesehen, die mit einem weiteren dielektrischen Material gefüllt ist. Dieses weitere dielektrische Ma- terial weist eine relative Permittivität auf, die gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials verkleinert ist. Die Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements in der ersten Querrichtung ist bevorzugt wie der erste Bereich aus dem ersten dielektrischen Material hergesteilt. Daneben kann die Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements auch aus einem weiteren dielektrischen Material sein, das zum weiteren dielektrischen Material in der mindestens einen Ausnehmung unterschiedlich ist und gegenüber dem ersten dielektrischen Material ebenfalls verklei- nert ist. Somit ergibt sich in beiden Fällen eine verkleinerte effektive Permittivität in der ersten Querrichtung des erfindungsgemäßen Elements, das in der zweiten Querrichtung nur den ersten Bereich aufweist, gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung. Die einzelne Aus- nehmung ist bevorzugt eine Rundlochbohrung. Daneben können die einzelnen Ausnehmungen auch schlitzförmig sein oder jedes beliebige Querschnittsprofil aufweisen. Von der Erfindung ist auch eine Anordnung mit abgedeckt, bei der innerhalb der in der ersten Querrichtung verlaufenden Verbreite- rung des erfindungsgemä en Elements wie auch in einer Randzone der Verbreiterung mehrere Ausnehmungen mit jeweils unterschiedlichen und beliebig komplizierten Querschnittsprofilen vorliegen. In einer fünften Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Element eine Verbreiterung in der zweiten Querrichtung auf . Diese Verbreiterung in der zweiten Querrichtung ist aus einem weiteren dielektrischen Material herge- stellt, das eine höhere relative Permi ttivität gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials aufweist. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Element in der ersten Querrichtung einzig den ersten Bereich aufweist, ist die effektive Permittivität des erfindungsgemäßen Ele- ments in de zweiten Querrichtung gegenüber der effektiven Permittivität in der ersten Querrichtung vergrößert.
Die Merkmale der dritten oder vierten erfindungsgemäßen Aus- führungsform können alternativ in der fünften erfindungsge- mäßen Aus führungsform realisiert sein und sind von der Erfindung mit abgedeckt. Beispielsweise kann die in der zweiten Querrichtung sich erstreckenden Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements aus einzelnen Schichten mit jeweils einer bevorzugt unterschiedlichen relativen Permittivität zusammengesetzt sein, von denen mindestens eine Schicht jeweils aus einem dielektrischen Material mit einer gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials vergrößerten relativen Permittivität hergestellt ist. Von der Erfindung ist auch die Kombination der fünften erfindungsgemäßen Aus führungsform mit einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform aus der ersten bis vierten Ausführungsform mit abgedeckt. Erst recht ist in diesem Fall die effektive Permittivität des erfindungsgemäßen Elements in der ersten Querrichtung gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung verkleinert .
In einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist die effektive Permittivität in der ersten Querrichtung zusätzlich gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Quer- richtung verkleinert. Hierzu wirkt das erste dielektrische Material mit mindestens einem weiteren dielektrischen Material zusammen, das sich sowohl in der positiven ersten Quer- richtung als auch in der negativen ersten Querrichtung au- ßerhalb des ersten Bereiches befindet.
A f diese Weise lassen sich die Merkmale der ersten bis vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform j ewei1s auf einen in der negativen ersten Querrichtung außerhalb des ersten Bereiches befindlichen Bereich übertragen und sind von der Erfindung mit abgedeckt.
Die sechste Ausführungsform der Erfindung deckt auch den Fall ab, dass das erste dielektrische Material mit mindes- tens einem weiteren dielektr schen Material zusammenwirkt, das sich sowohl in der positiven zweiten Querrichtung als auch in der negativen zweiten Querrichtung außerhalb des ersten Bereiches befindet. Das Zusammenwirken ist auch in diesem Fall so eingerichtet, dass die effektive Permittivi- tat des erfindungsgemäßen Elements in der ersten Querrichtung gegenüber der effektiven Permi ttiv.ität in der zweiten Querrichtung verkleinert ist.
Die Außenmantelfläche des erfindungsgemäßen Elements ist derart ausgerichtet, dass das erfindungsgemäße Element innerhalb von mindestens zwei Winkelsegmenten des Hohlleiters im Hohlleiter geführt ist..
Das erfindungsgemäße Element ist innerhalb des Hohlleiters an der Innenwandung des Hohlleiters mittels einer geeigneten Verbindungstechnologie, bevorzugt mittels Kleben, befestigt. Alternativ können das erste dielektrische Material und/oder das mindestens eine weitere dielektrische Material jeweils elastisch ausgeprägt sein. Ist die Ausdehnung des erfin- dungsgemäßen Elements quer zur Längsachse des Hohlleiters geringfügig größer als der Innendurchmesser des Hohlleiters ausgelegt, so kann das erfindungsgemäße Element mittels Einklemmen im Hohlleiter befestigt werden. Von der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Ein- und Ausspeisen von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle in das erfindungsgemäße Element mit abgedeckt . Im Fall einer einzigen linear polarisierten elektromagnetischen Welle wird diese elektromagnetische Welle derart an einer ersten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements ein- oder ausgespeist, dass die Polarisationsebene dieser linear polarisierten elektromagnetischen Welle eine zur ersten Qu- errichtung und zur zweiten Querrichtung unterschiedliche
Orientierung aufweist. Auf diese Weise wird eine einzige elliptisch oder zirkulär poJ arisierte elektromagnetische Welle an einer zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements aus- bzw. eingespeist.
In einem ersten ünterfall von zwei linear polarisierten elektromagnetischen Wellen werden di ese elektromagnetischen
Wellen derart an einer ersten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements ein- oder ausgespeist, dass die Polari sati- onsebene der einen linear polarisierten elektromagnetischen Welle zur ersten Querrichtung und die Polarisationsebene der anderen linear polarisierten elektromagnetischen Weile zur zweiten Querrichtung orientiert sind. Auf diese Weise wird eine einzige eliipt i sch oder zirkulär polarisierte elektro- magnetische Welle an einer zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements aus- bzw. eingespeist.
In einem zweiten Un erfall von zwei .1 i near polarisierten elektromagnetischen Wellen werden diese elektromagnetischen Wellen derart an einer ersten Stirnfläche des erfindungsge- mäßen Elements ein- oder ausgespeist, dass die Polarisationsebenen der beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen jeweils unterschiedlich zueinander und gleichzeitig jeweils unterschiedlich sowohl zur ersten Que ri eh - tung als auch zur zweiten Querrichtung orientiert sind. Auf diese Weise werden zwei elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen oder zwei zirkulär polarisierte elektromagnetische Wellen an einer zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements aus- bzw. eingespeist.
Liegt eine zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle - ein Sonderfall einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle - vor , so wird eine einzige linear polarisierte elektromagnetische Welle derart ein- oder ausgespeist, dass ihre Polarisationsebene entweder zur ersten Querrichtung zzgl. 45° oder zur ersten Querrichtung abzüglich 45° orientiert ist.
Im ersten ünterfaii von zwei linear polarisierten elektro- magnetischen Wellen wird eine einzige zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle an der zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements aus- bzw. eingespeist, wenn die zugehörigen gekoppelten Signale jeweils eine gleiche Amplitude aufweisen .
Außerdem kann eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle bei zwei linear polarisierten elektromagnetischen Wellen mit derart orientierten Polarisationsebenen erzeugt werden, wenn die Amplituden der zugehörigen gekoppelten Sig- nale jeweils zueinander unterschiedlich sind. Alternativ kann bei den genannten Orientierungen der beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle erzeugt werden, wenn die Phasenbeziehung zwischen den beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements jeweils unterschiedlich zu +/-
90° ist.
Im zweiten Unterfall von zwei linear polarisierten elektro- magnetischen Wellen werden zwei zirkulär polarisierte elektromagnetische Weilen an der zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements aus- bzw. eingespeist, wenn die Polarisationsebene der einen linear polarisierten elektromagnetischen Welle entweder zur ersten Querrichtung zzgl. 45° o- der zur ersten Querrichtung abzüglich 45° orientiert ist.
Konsequenterweise ist die Polarisationsebene der anderen linear polarisierten elektromagnetischen Welle zur zweiten Querrichtung zzgl. 450 bzw. zur zweiten Querrichtung abzüglich 45° orientiert ist. Zusätzlich sind auch im zweiten Unter- fall die Amplituden der zugehörigen gekoppelten Signale gleich .
Außerdem können zwei elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen aus den beiden linear polarisierten elektromag- netischen Wellen mit einer derart orientierten Polarisationsebene jeweils erzeugt werden, wenn die Phasenbeziehung der zugehörigen Wellenkomponenten der beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der zweiten Stirnfläche des erfindungsgemäßen Elements jeweils unterschiedlich zu +/~ 90° s nd.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implernen ie- rungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte
Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der j eweiligen Grundform der vorliegenden Erf i ndung hinzufügen . INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines in einem
Hohlleiter geführten erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 3A eine Querschnittsdarstellung einer ersten Äusfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Elements,
Fig . 3B eine QuerSchnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements, Fig . 3C eine QuerSchnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements,
Fig . 3D eine Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 3E eine Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 3F eine Querschnittsdarstellung einer Kombination der zweiten und fünften Äusführungsform des erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 3G eine Querschnittsdarstellung einer ersten Variante der sechsten Äusführungsform des erfindungsgemäßen Elements, exne Querschnittsdarstellung einer zweiten Variante der sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements, eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements mit quadratischem Profil, eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements mit recht.- eckförmigem Profil, eine Querschnittsdarstellung einer ersten Variante einer Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Variante einer Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, eine Querschnittsdarstellung einer dritten Variante einer Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Weile, eine Que schnit tsdars teliung einer vierten Variante einer Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, eine Querschnittsdarstellung einer fünften Variante einer Ein- und Äusspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, W
15
Fig. 4F eine Querschnittsdarstellung einer fünften Variante einer Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, Fig. 5A eine Ortsdarsteilung der erfindungsgemäßen Phasenverschiebung zwischen zwei linear polarisierten elektromagnetischen Wellen für eine erste Paramet- rierung des erfindungsgemäßen Elements und Fig. 5B eine Ortsdarstellung der erfindungsgemäßen Phasenverschiebung zwischen zwei linear polarisierten elektromagnetischen Weilen für eine zweite Paramet- rierung des erfindungsgemäßen Elements. Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln.
Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Ändere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind glei che, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - so fern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und üb' areifend beschrieben.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Bevor auf die einzelnen Ausführungsformen der Erfindung an hand der Figuren 3A bis 3H sowie 4A bis 4D im Detail einge gangen wird, wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Elements 1 zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle anhand der Figuren 1 und 2 vorgestellt:
Das erfindungsgemäße Element 1 ist, wie in Fig. 2 angedeutet ist, bevorzugt passgenau in einem Hohlleiter 2 eingefügt. Der Hohlleiter ist aus einem metallischen Material herge- stellt oder weist eine metallische Innenbeschi chtung auf. Bei dem Hohlleiter 2 handelt es sich bevorzugt , wie eben- falls in Fig. 2 dargestellt ist, um einen zylindrischen Hohlleiter mit einem runden Querschnitt. Das erfindungsgemäße Element 1 weist somit eine Längserstreckung in einer Längsachsriehtung 1 und e ne laterale Erstreckung in einer zur Längsachsrichtung 1 orthogonalen Richtung auf . Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Element 1 entweder ebenfalls vollzylindrisch oder teiizylindrisch ausgeformt. In der vollzylindrischen Ausformung ist das erfindungsgemäße Element 1 über seine gesamte Außenmantelfläche vom Hohlle ter 2 geführt . In der teilzylindrischen Ausformung ist das erfindungsgemäße Element 1 nur innerhalb von mindestens zwei Winkelsegmenten des hohlzylindrischen Hohlleiters 2 über einen zugehörigen Teilbereich seiner Außenmantelfläche vom Hohl- leiter 2 geführt.
Die mindestens eine linear polarisierte elektromagnetische Welle, d.h. in einem ersten Fall eine einzige linear polarisierte elektromagnetische Welle oder in einem zweiten Fall zwei linear polarisierte elektromagnetische Wellen, werden an einer ersten Stirnfläche 3 des erfindungsgemäßen Elements 1 in den Innenraum des Hohlleiters 2 eingespeist oder aus dem Innenraum des Hohlleiters 2 ausgespeist. Konsequenterweise wird am anderen stirnseitigen Ende die zugehörige min- destens eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Wel- le bzw. die zugehörige mindestens eine zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle an der zweiten Stirnfläche 4 des erfindungsgemäßen Elements 1 aus dem Innenraum des Hohlleiters 1 ausgespeist bzw. in den Innenraum, des Hohlleiters 1 eingespeist.
Zur Beschreibung der einzelnen erfindungsgemäßen Ausfüh- ru gsformen sind in Fig. 1 die erste Querrichtung ql und die zweite Querrichtung q2 dargestellt, die orthogonal zueinan- der gerichtet sind.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 geht aus einer Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Elements gemäß Fig. 3A hervor, die eine zur Längsachse 1 des teil ylindrischen Elements laterale Schnittebene des erfindungsgemäßen Elements 1 abbildet. In Fig. 3A ist ein erster Bereich 5 des erfindungsgemäßen Elements 1 zu erkennen, der aus einem ersten dielektrischen Material mit einer relativen Permittivität εΓι hergestellt ist. Das erste dielektrische Material ist bevorzugt ein festes dielektrisches Material. Das erfindungsgemäße Element 1 ist in der ersten Querrichtung ql nicht voll zy i ndrisch ausgeformt, sondern um einen Bereich 6 reduziert und somit nur teilzyiindrisch. Dieser in Fig. 3A mit einer gestrichelten Bereichsgrenze dargestellte Bereich 6 ist bevorzugt mit Luft gefüllt. Luft besitzt eine relative Permittivität, die geringfügig größer als eins und somit typischerweise kleiner als die relative Permittivität Eri des ersten dielektrischen Materials ist. Anstelle von Luft kann dieser außerhalb des erfindungsgemäßen Elements 1 befindliche Bereich 6 auch mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Stoff gefüllt sein, dessen relative Permittivität kleiner als die relative Permittivität εΓι des ersten dielektrischen Materials ist. Luft ist aber das mit Abstand am einfachsten zu verwendende Material für die Befüllung des Bereiches 6. Anstelle von Luft ist auch Vakuum denkbar .
Somit ist gemäß Fig . 4A die höchste elektrische Feldlinien- dichte der linear polarisierten elektromagnetischen Welle, deren Polarisationsebene in der ersten Querrichtung ql liegt, in der ersten Querrichtung ql konzentriert, in der die geringere effektive Permittivität des erfindungsgemäßen Elements 1 vorliegt.
Die linear polarisierte Welle, deren Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung q2 liegt, weist dagegen gemäß Fig. 4A ihre höchste elektrische Feldliniendichte in der zweiten Querrichtung q2 auf, in der die vergleichsweise höhere ef- fektive Permittivität des erfindungsgemäßen Elements 1 vorliegt. Die linear polarisierte elektromagnetische Weile mit einer Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung q2 weist somit eine niedrigere Phasengeschwindigkeit als die linear polarisierte elektromagnetische Welle mit einer Pola- risationsebene in der ersten Querrichtung ql auf und wird somit gegenüber dieser linear polaris i erten elektromagnetischen Welle vorteilhaft im erfindungsgemäßen Element 1 verzögert . In einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3B weist das erfindungsgemäße Element 1 gegenüber dem ersten Bereich 5 eine Verbreiterung 7 in der ersten Querrichtung ql auf, die aus einem weiteren diel ektrisehen Material hergestellt ist, deren relative Permittivität Γ2 gegenüber der relativen Per- mitti vität εΓι des ersten dielektrischen Materials verkleinert ist. Die Verbreiterung 7 des erfindungsgemäßen Elements 1 füllt bevorzugt in der ersten Querrichtung ql den Bereich zwischen dem ersten Bereich 5 und dem Hohlleiter 2 aus, sodass ein erfindungsgemäßes Element 1 mit einer vollzylindri- sehen Form entsteht. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 weist somit ebenfalls in der ersten Querrichtung ql eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Quer- richtung q2 auf.
In einer dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3C ist das erfindungsgemäße Element 1 gegenüber dem ersten Bereich 5 in der ersten Querrichtung ql verbreitert. Die Verbreiterung ist in diesem Falle aus mehreren Schichten 7i und 72 zusammengesetzt, die jeweils aus einem weiteren dielektrischen Material hergestellt sind . Von diesen weiteren dielektrischen. Materialien εΓ2 und εΓ3 weist mindestens ein dielektrisches Material jeweils eine gegenüber der relativen Per- mittivität sri des ersten dielektrischen Materials verkleinerte relative Permittivität auf. Bevorzugt ist die relative Permittivität εΓ2 und st3 dieser einzelnen Schichten, wie in Fig . 3C durch die unterschiedliche Schraffur angedeutet ist, jeweils zueinander unterschiedlich . Die Anzahl der Schichten kann variieren. Die Summe der Schichten kann zu einem vollzylindrischen elektrischen Element 1 oder nur zu einem teilzylindrischen elektrischen Element 1 führen.
Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 weist somit ebenfalls in der ersten Querrichtung ql eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung q2 auf.
In der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 3D weist das er- findungsgemäße Element 1 ebenfalls gegenüber dem ersten Bereich 5 eine Verbreiterung 7 in der ersten Querrichtung ql auf . Innerhalb der Verbreiterung 7 ist mindestens eine in Längsachsrichtung .1 verlaufende Ausnehmung 8, bevorzugt mehrere in Längsachsrichtung verlaufende Ausnehmungen 8, vorge- sehen. Diese Äusnehmungen 8 sind mit einem weiteren die- lektrischen Material mit der relativen Permittivität εΓ2 befüllt, die gegenüber der relativen Permittivität εΓι des ersten Materials verkleinert ist. Als dielektrisches Material mit der relativen Permittivität εΓ2 kann auch Luft, ein ande- rer gasförmiger Stoff, ein flüssiger Stoff oder Vakuum verwendet werden.
Bevorzugt ist die Verbreiterung 7 des erfindungsgemäßen Elements 1 in der vierten Ausführungsform, wie in Fig. 3D ange- deutet ist, aus dem ersten dielektrischen Material mit der relativen Permittivität εΓι hergestellt . Daneben kann die Verbreiterung des erfindungsgemäßen Elements 1 auch mit einem weiteren dielektrischen Material hergestellt sein, das zum weiteren dielektrischen Material in den Ausnehmungen 8 verschieden ist und ebenfalls gegenüber dem ersten dielektrischen Material eine kleinere Permittivität aufweist.
Die Ausnehmungen 8 sind bevorzugt, wie in Fig. 3D angedeutet ist, als Rundlochbohrungen realisiert. Daneben sind aber auch Langlochbohrungen bzw. schlitzförmige Ausnehmungen oder andere Querschnittsprofiie von der Erfindung mit abgedeckt.
Es können nicht nur Ausnehmungen 8 im Innern der Verbreiterung 7 des erfindungsgemäßen Elements 1, sondern auch Ausnehmungen an der Randzone der Verbreiterung 7, bei spielswei - se nutenförmige Ausnehmungen des erfindungsgemäßen Elements 1, verwirklicht sein.
Die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 weist somit ebenfalls in der ersten Querrichtung ql eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung q2 auf.
In einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 gemäß Fig. 3E schließt sich an den ersten Bereich 5 in der zweiten Querrichtung q2 eine Verbreiterung 9 des er- findungsgemäßen Elements 1 an. Diese Verbreiterung 9 in der zweiten Querrichtung q2 ist aus einem weiteren dielektrischen Material mit einer relativen Permittivität εΓ4 hergestellt, die größer als die relative Permittivität eri des ersten dielektrischen Materials ist. Die Verbreiterung 9 des erfindungsgemäßen Elements 1 in der zweiten Querrichtung q2 ist bevorzugt so ausgeführt, dass das erfindungsgemäße Element 1, wie in Fig. 3E angedeutet ist, zu einer vollzylindrischen Form gelangt. Daneben ist aber auch eine Ausformung der Verbreiterung 9 des erfindungsgemäßen Elements 1 in der zweiten Querrichtung q2 möglich, bei der das erfindungsgemäße Element 1 lediglich eine teilzylindrische Form aufweist. In diesem Fall m s aber das erfindungsgemäße Element 1 in der ersten Querrichtung ql innerhalb von mindestens zwei Winkelsegmenten an den Hohlleiter 2 angepasst sein, damit das erfindungsgemäße Element 1 vom Hohlleiter 2 geführt wird.
Die fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 weist somit in der zweiten Querrichtung q2 eine größere effektive Permittivität als in der ersten Querrichtung ql auf.
In der zweiten Querrichtung q2 kann die effektive Permittivität gegenüber der ersten Querrichtung ql auch durch Merk- male, wie sie in der dritten und vierten Ausführungsform in der ersten Querrichtung ql realisiert sind, alternativ vergrößert werden.
In Fig. 3F ist eine Kombination der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 dargestellt. Erst recht weist in dieser Kombination der zweiten und dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 das erfindungsgemäße Element 1 in der ersten Querrichtung ql eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung q2 auf. Die relative Permittivität εΤ2 des weiteren dielektrischen Materials, aus dem die Verbreiterung 7 des erfindungsgemäßen Elements 1 in der ersten Querrichtung ql hergestellt ist, ist nämlich gegenüber der relativen Permittivität eri des ersten dielektrischen Materi- als verkleinert und gleichzeitig ist die relative Permittivität εΓ des weiteren dielektrischen Materials, aus dem die Verbreiterung 7 des erfindungsgemäßen Elements 1 in der zweiten Querrichtung q2 hergestellt ist, gegenüber der relativen Permittivität eri des ersten dielektrischen Materials vergrößert .
Eine Verkleinerung der effektiven Permittivität in der ersten Querrichtung ql und gleichzeitig eine Vergrößerung der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung q2 kön- nen auch durch j ede andere technisch sinnvolle Kombination der ersten bis fünften Ausführungsform verwirklicht werden und sind somit von der Erfindung mit abgedeckt .
Schließlich wird in einer ersten Variante einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 gemäß Fig . 3G der erste Bereich 5 in einer positiven ersten Querrichtung ql um eine Verbreiterung 7 und in einer negativen ersten Querrichtung ql um eine Verbreiterung 10 erweitert . Die beiden Verbreiterungen 7 und 10 des erfindungsgemäßen Ele- ments 1 sind j eweils aus einem weiteren dielektrischen Material εΓ2 hergestellt, das eine kleinere relative Permittivität als das erste dielektrische Material aufweist . Alternativ können die beiden Verbreiterungen 7 und 10 jeweils aus einem unterschiedlichen dielektrischen Material hergestellt sein, das jeweils ebenfalls eine kleinere relative Permittivität als das erste dielektrische Material aufweist .
Die erste Variante der sechsten Ausführungs form des erfindungsgemäßen Elements 1 weist somit in der ersten Querrich- tung ql eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrie tung q2 auf.
In der positiven und negativen ersten Querrichtung ql können alternativ auch die Merkmale der ersten, dritten und vierten Ausführungsform realisiert sein, um eine in der ersten Querrichtung ql kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung q2 zu bewirken, In der zweiten Variante der sechsten Aus führungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 gemäß Fig. 3H ist der erste Bereich 5 neben der Verbreiterung 9 in einer positiven zweiten Querrichtung q2 auch um eine Verbreiterung 11 in einer negativen zweiten Querrichtung q4 verbreitert. Die beiden Ver- breiterungen 9 und 11 sind jeweils ebenfalls aus einem weiteren dielektrischen Material zTz hergestellt, das eine größere relative Permittivität als das erste dielektrische Material aufweist. Somit weist die zweite Variante der sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements 1 in der zweiten Querrichtung q2 eine größere effektive Permittivität als in der ersten Querrichtung ql auf. Für die zweite Variante der sechsten Ausführungsform gelten die obig zur ersten Variante der sechsten Ausführungsform bereits genannten alternativen Modifikationen äquivalent.
Neben einem zylindrischen Hohlleiter 2 mit einem kreisrunden Querschnittsprofil, kann der Hohlleiter auch andere Querschnittsprofile aufweisen:
Aus Fig. 31 geht ein quadratisches Querschnittsprofil für den Hohlleiter 2 und somit auch für das erfindungsgemäße Element 1 hervor. Das erfindungsgemäße Element 1 weist in diesem Fall einen rechteckförmigen ersten Bereich 5' aus einem ersten dielektrischen Material mit einer relativen Permittivität Sri auf. Das in Fig. 31 dargestellte erfindungsgemäße Element 1 ist in der ersten Querrichtung ql um eine Verbreiterung 7' gegenüber dem ersten Bereich 5' verbreitert. Die Verbreiterung 7' ist in Äquivalenz zur zweiten Ausführungsform in Fig. 3B aus einem dielektrischen Material mit einer relativen Per- mittivität r-2 hergestellt. Die reiativen P mit Livi tat εr2 der Verbreiterung 7' ist gegenüber der relativen Permittivität Erl verkleinert, so dass die effektive Permittivität in der ersten Querrichtung ql gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung q2 verkleinert ist.
Die in den vorherigen Ausführungsformen zum kreisrunden Querschnittsprofil eines erfindungsgemäßen Elements 1 vorgestellten technischen Maßnahmen zur Verkleinerung der effektiven Permittivität in der ersten Querrichtung ql gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung q2 lassen sich auch auf das quadratische Querschnittsprofil äquivalent übertragen.
In einer weiteren Variante kann das quadratische Quer- schnittsprofil der Fig. 31 auch um 90° um eine Längsachse des erfindungsgemäßen Elements 1 gedreht sein.
Während bei allen diesen bisherigen Ausführungen die Ausdehnung des erfindungsgemäßen Elements 1 in der ersten Quer- richtung ql und in der zweiten Querrichtung q2 gleich groß ist, ist die Ausdehnung des erfindungsgemäßen Elements 1 mit einem rechteckförmigen Querschnxttsprofii gemäß Fig. 3J in den beiden Querrichtungen unterschiedlich groß. Das rechteckförmige erfindungsgemäße Element 1 weist in der ersten Querrichtung ql eine größere Ausdehnung als in der zweiten Querrichtung q2.
Das erfindungsgemäße Element 1 mit rechteckförmigern Quer- schnittsprofil gemäß Fig. 3J weist einen rechteckförmigen ersten Bereich 5' ' aus einem ersten dielektrischen Material mit einer relativen Permi ttivi tat εΓι auf. Es ist in der ersten Querrichtung ql um eine Verbreiterung 7 ' ' gegenüber dem ersten Bereich 5'' verbreitert. Die Verbreiterung 7"' ist in Äquivalenz zur zweiten Äusführungsform in Fig. 3B aus einem dielektrischen Material mit einer relativen Permittivität εΓ2 hergestellt. Die relative Permittivität εΓ2 der Verbreiterung 7' ist gegenüber der relativen Permittivität eri verkleinert, so dass die effektive Permitti ität in der erster. Querrich- tung ql gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung q2 verkleinert ist.
Die in den Figuren 3A bis 3G für das kreisrunde Querschnittsprofil vorgestellten technischen Maßnahmen zur Ver- kleinerung der effektiven Permittivität in der ersten Quer- richtung ql gegenüber der effektiven Permittivität in der zweiten Querrichtung q2 lassen sich auch auf das rechteck- förmige Querschnittsprofil übertragen. Daneben sind weitere Querschnittsprofile mit jeweils unterschiedlichen Ausdehnun- gen in der ersten und in der zweiten Querrichtung, wie beispielsweise ein elliptisches Querschnittsprofil, ebenfalls von der Erfindung mit abgedeckt.
Zum Abschluss werden anhand der Figuren 4Ά bis 4F die ver- schiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle an der ersten Stirnfläche 3 des erfindungsgemäßen Elements 1 erläutert : In der Querschnittsdarstellung in Fig. 4A ist grob mit durchgezogener Linie der elektrische Feldlinienverlauf einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, deren Polarisationsebene in der ersten Querrichtung ql liegt, und mit gestrichelter Linie der elektrische Feldlinienverlauf einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, deren Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung q2 1 iegt, dargestellt. Bei beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen handelt es sich, wie auch bei den linear poiarisier- ten elektromagnetischen Wellen der folgenden Figuren 4B bis 4F, um jeweils eine elektromagnetische Hohlleiter-Weile, bevorzugt um einen Hll-Feldtyp.
Da die elektrische Feldliniendichte für die beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen in Fig. 4A gleich ist, sind sie jeweils mit einem zugehörigen Hochfrequenzsignal mit einer gleichen Amplitude gekoppelt. An der zweiten Stirnfläche 4 des erfindungsgemäßen Elements 1 wird somit eine zirkulär polarisierte elektromagnetische aus- bzw. ein- gespeist, wenn zusätzlich die beiden in der zirkulär polarisierten elektromagnetischen Welle enthaltenen linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der zweiten Stirnfläche 4 eine Phasenverschiebung von 90° aufweisen. Aus der in Fig. 4A dargestellten Ein- oder Ausspeisung von zwei linear polarisierten elektromagnetischen Weilen an der ersten Stirnfläche 3 kann sich alternativ an der zweiten Stirnfläche 4 eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle bilden, wenn die Phasenbeziehung zwischen den beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der zweiten Stirnfläche 4 unterschiedlich zu +/+ 90° ist.
In Fig. 4B ist ebenfalls grob mit durchgezogener Linie der elektrische Feld! inienverlauf der linear polarisierten elektromagnetischen Welle, deren Polarisationsebene in der ersten Querrichtung ql liegt, und mit gestrichelter Linie der elektrische Feldlinienverlauf der linear polarisierten elektromagnetischen Welle dargestellt, deren Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung q2 liegt. Wie aus Fig. 4B zu erkennen ist, sind die elektrischen Feldliniendichten der beiden elektromagnetischen Wellen unterschiedlich stark ausgeprägt. Die linear polarisierte elektromagnetische Welle mit einer Polarisationsebene in der ersten Querrichtung ql, deren elektrische Feldliniendichte stärker ausgeprägt ist, ist mit einem Hochf equenzsignal mit einer höheren Signalamplitude gekoppelt als die linear polarisierte elektromagnetische Welle mit einer Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung q2 , deren elektrische Feldliniendichte schwächer ausgeprägt ist.
Somit wird an der zweiten Stirnfläche 4 eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle unabhängig davon aus- bzw. eingespeist, welche Phasenverschiebung die beiden in der elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle ent- haltenen linear polarisierten elektromagnetischen Weilen an der zweiten Stirnfläche 4 zueinander aufweisen.
In Fig. 4C ist der elektrische Feldlinienverlauf einer einzigen an der ersten Stirnfläche 3 ein- oder ausgespeisten linear polarisierten elektromagnetischen Welle dargestellt, deren Polarisationsebene in einem Winkel von 45° zur ersten Querrichtung ql orientiert ist. Da eine derart orientierte linear polarisierte elektromagnetische Welle eine gleichgroße Komponente in der ersten Querrichtung ql und in der zwei- ten Querrichtung q2 aufweist, kann man sie auch entsprechend der in Fig. 4A dargestellten Variante als zwei linear polarisierte elektromagnetische Wellen zusammengesetzt betrachten . Eine zugehörige zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle wird somit an der zweiten Stirnfläche 4 des er- findungsgemäßen Elements 1 aus- bzw. eingespeist, wenn zu- sätziich die beiden in der zirkulär polarisierten elektromagnetischen Welle enthaltenen Komponenten der linear polarisierten elektromagnetischen Welle an der zweiten Stirnfläche 4 eine Phasenverschiebung von +/+ 90° zueinander aufwei- sen .
Schließlich ist in Fig. 4D der elektrische Feldlinienverlauf einer einzigen an der ersten Stirnfläche 3 ein- oder ausgespeisten linear polarisierten elektromagnetischen Welle dar- gestellt, deren Polarisationsebene nicht in der ersten Querrichtung ql, nicht in der zweiten Querrichtung q2 und auch nicht in einem Winkel von 45° zuzüglich oder abzüglich der ersten Querrichtung ql liegt. In diesem Fall ist die elektrische Feldliniendichte der in der ersten Querrichtung ql liegenden Komponente gegenüber der elektrischen Feldliniendichte der in der zweiten Querrichtung q2 liegenden Komponente dieser linear polarisierten elektromagnetischen Wellen unterschiedlich ausgeprägt. Dies entspricht der in Fig. 4B dargestellten Variante, bei der die Signalamplituden der zu den beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen jeweils gehörigen Hochfrequenzsignale unterschiedlich groß sind. Die zugehörige an der zweiten Stirnfläche 4 des erfindungsgemäßen Elements 1 aus- bzw. eingespeiste elektromagnetische Welle stellt somit eine elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle dar.
In Fig. 4E ist schließlich in Erweiterung zum Fall in Fig. 4C der elektrische Feldlinienverlauf einer weiteren linear polarisierten elektromagnetischen Welle dargestellt, die an der ersten Stirnfläche 3 ein- oder ausgespeist wird. Diese weitere linear polarisierte elektromagnetische Welle weist eine gleiche Feldliniendichte wie die in Fig. 4C dargestellte linear polarisierte elektromagnetische Welle auf. Ihre Polarisationsebene ist in einem Winkel von 45° zur zweiten Querrichtung q2 orientiert. Auch diese linear polarisierte elektromagnetische Welle weist eine Wellenkomponente in der ersten Querrichtung ql und eine Wellenkomponente in der zweiten Querrichtung q2 auf. Somit entstehen an der zweiten Stirnfläche 4 des erfindungsgemäßen Elements 1 zwei zirkulär polarisierte elektromagnetische Wellen, wenn die lellenkom- ponenten zu jeder linear polarisierten elektromagnetischen Welle an der zweiten Stirnfläche 4 jeweils einen Phasenversatz von +/- 90° zueinander aufweisen. Aus der in Fig. 4E dargestellten Ein- oder Ausspeisung von zwei linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der ersten Stirnfläche 3 können sich an der zweiten Stirnfläche 4 zwei elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen bilden, wenn die Phasenbeziehung zwischen den einzelnen Wel- lenkomponenten jeweils unterschiedlich zu +/- 90° ist.
Schließlich können in der zweiten Stirnfläche 4 des erfindungsgemäßen Elements 1 zwei elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen erzeugt werden, wenn in Erweiterung zum Fall in Fig. 4D eine weitere linear polarisierte elektromagnetische Welle eingespeist wird. Die Polarisationsebenen der beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen sind gemäß Fig. 4F orthogonal zueinander orientiert. In den Qrtsdiagramraen der Figuren 5A und 5B sind die absoluten Amplitudenverläufe des elektrischen Feldes von zwei linear polarisierten elektromagnetischen Wellen innerhalb des erfindungsgemäßen Elements 1 dargestellt. In Fig. 5A weist das erfindungsgemäße Element 1 eine laterale Erstreckung in der positiven und negativen ersten Querrichtung ql in Höhe von 1,8 mm auf. Bei einer phasensynchronen Einspeisung der beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen an der ersten Stirnfläche 3 ist eine Phasenverschiebung von 90° zwischen diesen beiden linear polarisierten elektromagneti- sehen Wellen und damit eine zirkulär polarisierte elektro- magnetische Welle an der zweiten Stirnfläche 4 zu gewinnen, wenn eine Längserstreckung des erfindungsgemäßen Elements 1 in Höhe von etwa 8,7 mm vorliegt. Bei einer lateralen Erst reckung des erfindungsgemäßen Elements 1 in der positiven und negativen ersten Querrichtung ql in Höhe von 1,7 mm ist gemäß Fig. 5B eine Längserstreckung des erfindungsgemäßen Elements 1 in Höhe von etwa 6,7 mm erforderlich.
Abschließend ist festzustellen, dass die beiden linear pola- risierten elektromagnetischen Wellen an der ersten Stirnfläche 3 nicht zwingend phasensynchron eingespeist werden müssen, sondern auch in einem beliebigen Phasenversatz zueinander eingespeist werden können. Um eine Phasenverschiebung von 90° zwischen diesen beiden linear polarisierten elektro- magnetischen Wellen an der zweiten Stirnfläche 4 zu gewinnen, ist das erfindungsgemäße Element 1 entsprechend anders zu dimensionieren. Auch ist jede beliebige von 90° verschiedene Phasenverschiebung zwischen den beiden linear polarisierten elektromagnetischen Wellen innerhalb des e findungs- gemäßen Elements 1 durch eine entsprechende Dimensionierung realisierbar und von der Erfindung mit abgedeckt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
Bezugs zeichenliste
I Element
2 Hohlleiter
3 erste Stirnfläche
4 zweite Stirnfläche
5 erster Bereich
6 mit Luft gefüllter Bereich
7 Verbreiterung in positiver erster Querrichtung
7-, , Ίζ Schichten der Verbreiterung in positiver erster
Querrichtung
8 Ausnehmung
9 Verbreiterung in positiver zweiter Querrichtung 10 Verbreiterung in negativer erster Querrichtung
II Verbreiterung in negativer zweiter Querrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle, wobei das Element (1) in einem ersten Bereich (5; 5'; 5'') aus einem ersten dielektrischen Material hergestellt ist, wobei das erste dielektrische Material ein festes dielektrisches Material ist, wobei das Element (1) derart eingerichtet ist, dass es, wenn es mit mindestens einem in einer ersten Querrichtung und/oder in einer zweiten Querrichtung jeweils außerhalb des ersten Bereiches (1) befindlichen weiteren dielektrischen Material zusammenwirkt, in der ersten Querrichtung eine kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Quer¬ richtung erzielt, wobei die erste Querrichtung orthogonal zu einer Längsachsrichtung des Elements (1) und die zweite Qu¬ errichtung orthogonal zur Längsachsrichtung und zur ersten Querrichtung des Elements (1) orientiert sind.
2. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine weitere dielektrische Material in der ersten Querrichtung Luft ist.
3. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach Pa¬ tentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sich in der ersten Querrichtung erstreckende Verbreiterung (7; Ί ' ; 1' ') des Elements (1) aus einem einzigen weiteren dielektrischen Material des mindestens einen weite¬ ren dielektrischen Materials hergestellt ist.
4. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sich in der ersten Querrichtung erstreckende Ver- breiterung (7; Ί ' ; 1' ') des Elements (1) sich aus mehreren Schichten (7i, Ii) zusammensetzt, wobei jede Schicht (7i, Ii) jeweils aus einem unterschiedlichen weiteren dielektrischen Material des mindestens einen weiteren dielektrischen Materials hergestellt ist.
5. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach Pa¬ tentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine weitere dielektrische Material sich in mindestens einer in der Längsachsrichtung verlaufenden Ausnehmung (8) innerhalb einer in der ersten Querrichtung sich erstreckenden Verbreiterung (7; 7; 1' ') des Elements (1) befindet.
6. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach ei¬ nem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die relative Permittivität von mindestens einem weite¬ ren dielektrischen Material in der ersten Querrichtung ge- genüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials verkleinert ist.
7. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sich in der zweiten Querrichtung erstreckende Verbreiterung (9) des Elements (1) aus dem mindestens einen weiteren dielektrischen Material hergestellt ist.
8. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach Pa¬ tentanspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die relative Permittivität von mindestens einem weite- ren dielektrischen Material in der zweiten Querrichtung gegenüber der relativen Permittivität des ersten dielektrischen Materials vergrößert ist.
9. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach ei- nem der Patentansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Außenmantelfläche des Elements (1) derart einge¬ richtet ist, dass das Element (1) zumindest innerhalb von zwei Winkelsegmenten des Hohlleiters (2) im Hohlleiter (2) geführt ist.
10. In einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach ei¬ nem der Patentansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Element (1) zusätzlich derart eingerichtet ist, dass es, wenn es mit mindestens einem in der negativen ers¬ ten Querrichtung und/oder in der negativen zweiten Querrichtung jeweils außerhalb des ersten Bereiches (5) befindlichen weiteren dielektrischen Material zusammenwirkt, in der ers- ten Querrichtung eine zusätzlich kleinere effektive Permittivität als in der zweiten Querrichtung erzielt.
11. Verfahren zur Ein- oder Ausspeisung von mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle in ein in einem Hohlleiter (2) geführtes Element (1) nach einem der
Patentansprüche 1 bis 10, wobei entweder zwei linear polari¬ sierte elektromagnetische Wellen ein- oder ausgespeist wer¬ den oder eine einzige linear polarisierte elektromagnetische Welle so ein- oder ausgespeist wird, dass eine Polarisati- onsebene der einzigen linear polarisierten elektromagneti- sehen Welle unterschiedlich zur ersten Querrichtung und zur zweiten Querrichtung orientiert ist.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass die elliptisch polarisierte elektro¬ magnetische Welle eine zirkulär polarisierte elektromagneti¬ sche Welle ist, die einzige linear polarisierte elektromag¬ netische Welle so ein- oder ausgespeist wird, dass eine Po- larisationsebene der einzigen linear polarisierten elektromagnetischen Welle zur ersten Querrichtung zuzüglich oder abzüglich 45° orientiert ist.
13. Verfahren nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass eine einzige elliptisch polarisierte elektromagnetische Welle erzeugt wird, die beiden linear po¬ larisierten elektromagnetischen Wellen so ein- oder ausgespeist werden, dass eine linear polarisierte elektromagneti- sehe Welle eine Polarisationsebene in der ersten Querrich¬ tung und eine linear polarisierte elektromagnetische Welle eine Polarisationsebene in der zweiten Querrichtung auf¬ weist.
14. Verfahren nach Patentanspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass die elliptisch polarisierte elektro¬ magnetische Welle eine zirkulär polarisierte elektromagneti¬ sche Welle ist, die beiden linear polarisierten elektromag- netischen Wellen jeweils zu einem zugehörigen Signal mit einer gleichen Amplitude gekoppelt sind.
15. Verfahren nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die elliptisch polarisierten elektromagnetischen Wellen jeweils eine zirkulär polarisierte elektromagnetische Welle sind, die beiden linear polarisier¬ ten elektromagnetischen Wellen so ein- oder ausgespeist wer- den, dass eine linear polarisierte elektromagnetische Welle eine Polarisationsebene in der ersten Querrichtung zuzüglich oder abzüglich 45° und eine linear polarisierte elektromag¬ netische Welle eine dazu orthogonale Polarisationsebene auf¬ weisen .
PCT/EP2018/079843 2017-11-08 2018-10-31 Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter WO2019091845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126069.2A DE102017126069A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Element zur Konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle in einem Hohlleiter
DEDE102017126069.2 2017-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091845A1 true WO2019091845A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64051592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079843 WO2019091845A1 (de) 2017-11-08 2018-10-31 Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126069A1 (de)
WO (1) WO2019091845A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523160A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 George Ploussios Waveguide polarizer having conductive and dielectric loading slabs to alter polarization of waves
US20160172732A1 (en) * 2014-04-09 2016-06-16 The Boeing Company Dielectric slab circular waveguide polarizer
US9728833B2 (en) 2013-04-18 2017-08-08 Sony Semiconductor Solutions Corporation Connector apparatus and radio transmission system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000332503A (ja) * 1999-05-25 2000-11-30 Sharp Corp 円偏波発生器
US8598960B2 (en) * 2009-01-29 2013-12-03 The Boeing Company Waveguide polarizers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523160A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 George Ploussios Waveguide polarizer having conductive and dielectric loading slabs to alter polarization of waves
US9728833B2 (en) 2013-04-18 2017-08-08 Sony Semiconductor Solutions Corporation Connector apparatus and radio transmission system
US20160172732A1 (en) * 2014-04-09 2016-06-16 The Boeing Company Dielectric slab circular waveguide polarizer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIER E ET AL: "A NOVEL TYPE OF WAVEGUIDE POLARIZER WITH LARGE CROSS-POLAR BANDWIDTH", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, PLENUM, USA, vol. 36, no. 11, 1 November 1988 (1988-11-01), pages 1531 - 1534, XP000004369, ISSN: 0018-9480, DOI: 10.1109/22.8919 *
MEIER P J ET AL: "Wide-Band Polarizer in Circular Waveguide Loaded with Dielectric Discs", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES,, vol. MTT-13, no. 6, 1 November 1965 (1965-11-01), pages 763 - 767, XP001368311 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126069A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814505A1 (de) Antennenanordnung fuer einen vorgegebenen frequenzbereich mit entsprechenden resonanzraeumen
WO2015180820A1 (de) Hochfrequenzdichtes gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes filtergehäuse
EP3451441B1 (de) Koaxialfilter
EP3096394B1 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
DE2461616C3 (de) Abstimmbares Magnetron
WO2019091845A1 (de) Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
DE102011075219A1 (de) HF-Generator
DE1944960B2 (de) Filtereinrichtung
WO2007144058A1 (de) Modularer linearbeschleuniger
DE3009254C2 (de) Antennenerreger mit einem Strahlungsdiagramm elliptischen Querschnitts
WO1994020702A2 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE102014107829B4 (de) Induktivität sowie Herstellungsverfahren hierfür und Baukasten
DE2054169A1 (de) Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen
DE102006034084B4 (de) Anordnung zur Konzentration von Mikrowellenenergie
WO1987001517A1 (en) Resonant-cavity aerial
DE1948290A1 (de) Zweitourige magnetoelastische Verzoegerungsleitung
DE3241889A1 (de) Polarisationsweiche fuer elektromagnetische hohlleiter
DE2737125A1 (de) Uebertragungsleitungssystem
DE102016105443B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektronenstrahlen
DE2225576C3 (de) Richtungsleitung für Mikrowellen
DE202013100358U1 (de) Kern für Induktivitätsbauteil und Induktivitätsbauteil
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18796033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1