WO1994020702A2 - Gerät zum transport von feuchte oder salzen - Google Patents

Gerät zum transport von feuchte oder salzen Download PDF

Info

Publication number
WO1994020702A2
WO1994020702A2 PCT/AT1994/000021 AT9400021W WO9420702A2 WO 1994020702 A2 WO1994020702 A2 WO 1994020702A2 AT 9400021 W AT9400021 W AT 9400021W WO 9420702 A2 WO9420702 A2 WO 9420702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
coils
conductor
multiple spiral
spiral
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994020702A3 (de
Inventor
Wilhelm Mohorn
Original Assignee
Wilhelm Mohorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Mohorn filed Critical Wilhelm Mohorn
Priority to SK1095-95A priority Critical patent/SK109595A3/sk
Priority to RO95-01577A priority patent/RO112647B1/ro
Priority to AT94908204T priority patent/ATE146546T1/de
Priority to EP94908204A priority patent/EP0688383B1/de
Priority to PL94310525A priority patent/PL176215B1/pl
Priority to DE59401342T priority patent/DE59401342D1/de
Publication of WO1994020702A2 publication Critical patent/WO1994020702A2/de
Publication of WO1994020702A3 publication Critical patent/WO1994020702A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F2005/006Coils with conical spiral form

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting moisture or
  • Salts e.g. for dehumidifying masonry, with at least one electrical conductor arranged in a housing and wound into a coil, the winding diameter of the coil becoming smaller from end to end in a spiral.
  • a gravomagnetic wave consists of a linear, elliptically or circularly polarized magnetic wave component and a gravitational wave component rotating in a circularly polarized manner about the magnetic wave.
  • a whole wave vibration of the magnetic component usually accounts for several wave vibrations of the gravitational component.
  • the invention therefore has set itself the goal of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can always act in an optimal manner, regardless of a variety of external influences. This is achieved in that the distance between the turns of a spiral or tapered spiral coil from the coil axis to the inside is 40% to 60% smaller with each full revolution the previous distance.
  • a converter for converting electromagnetic energy into gravomagnetic energy has a housing in which a disk connected to an external energy source is arranged at a distance from the end of the inner conductor of a coaxial part which is connected to a spiral coil located outside the housing.
  • FIG. 1 shows a top view of a spiral coil according to the invention
  • 2 shows a conical spiral coil in view
  • 3 is a top view of three spiral coils which are evenly offset from one another
  • Fig. 4 also in plan view two spiral coils with the same axis but opposite winding sense
  • 5 shows in the left half an embodiment of a device according to the invention and in the right half an embodiment of the invention supplemented by a further spiral coil
  • 6 shows a section along the line B-B in FIG. 7, a further embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a section along the line A-A in FIG. 6.
  • the spiral coil 100 shown in FIG. 1 has turns whose mutual distance from the outside to the inside decreases steadily.
  • the instantaneous radius Ri at the start of the turn A is twice as large as the instantaneous radius R2 after a full revolution.
  • R n + ⁇ Rn / 2.
  • the spiral radius R1 1 R-
  • R ⁇ "- R ⁇ - R / 2 at 270 °
  • R-" R ⁇ - R 2 x 3/4 at 360 °
  • R2 R. / 2.
  • FIGS. 1 and 2 represent the simplest form of a gravomagnetic polarization generator according to the invention.
  • This Coil formations receive gravomagnetic earth fields from the ground with the frequency of the hydrogen, whereby an alignment in north-south direction is required.
  • Free cosmic energy is received from above and converted into gravomagnetic energy with the frequency of hydrogen.
  • the polarity of the given field is either left or right polarized depending on the coil construction.
  • the intensity of the field is much stronger than the intensity of the earth's gravomagnetic field.
  • the system creates a potential, for example in masonry, which causes the water molecules to move downwards (for right-hand polarization) or upwards (for left-hand polarization).
  • each of the individual coils 101 In the multiple spiral coil shown in FIG. 3, each of the individual coils 101,
  • the function corresponds essentially to the function of the coils according to FIGS. 1 or 2, but no north-south alignment is required and the field generated is moreover stronger.
  • two oppositely wound multiple spiral coils 105 and 106 are arranged on each side of the insulating plate 104.
  • the two multiple spiral coils 105 and 106 are not conductively connected to one another.
  • the beginnings of the lower multiple spiral coil 106 are offset by 60 ° compared to the beginnings of the upper multiple spiral coil 105.
  • This unit 1 represents the actual receiving part of the polarization generator.
  • the unit 1 is conductively connected to a multiple spiral coil 2 according to FIG. 3.
  • the two multiple spiral coils 1 and 2 are held at a distance from one another by means of a holder 4.
  • the holder 4 is fastened to the lower part 7 of the housing 6 made of aluminum by means of an adhesive 5. Fastening screws 8 complete the device shown in the left half of FIG. 5.
  • a variant is shown in the right half of FIG. 5, in which spiral coils 100 according to FIG. 1 are arranged on an insulating plate 9 and are connected to the multiple spiral coil 2 via a conductor 10. There are as many individual spiral coils 100 as there are individual spiral coils arranged in the multiple spiral coil 2.
  • the plate 9 is held by a holder 11, which also holds the two multiple spiral coils 1 and 2 in position.
  • the multiple spiral coil 1 represents a pure receiving part of the earth's gravomagnetic hydrogen sulfide and the multiple spiral coil 2 is the polarizing unit that emits the energy in the polarized state. Both multiple spiral coils together form the generator.
  • Such a device is designed for all gravomagnetic
  • a solenoid 11 is arranged as the base coil above the multiple spiral coil 1.
  • a field stabilizer 16 in the form of a disc made of copper or aluminum.
  • a rod antenna 17 designed as a coaxial conductor is insulated into the ground. Their inner conductor is conductively connected to the multiple spiral coil 1 by means of a supply line 18 via a controllable resistor 19.
  • Such rod antennas can be used in high-performance systems, especially in the
  • Soil humidification may be necessary. Smaller systems with a number of turns of around 24 do not require such a rod antenna.
  • a plastic tube 20 lined with an aluminum foil 21 shields the feed line from electromagnetic fields. It would also be possible to use an aluminum or copper tube.
  • Three deflection coils 12 offset from one another by 120 ° and inclined relative to the solenoid coil 11 by the angle gamma are connected in series with one another.
  • the solenoid 11, however, is connected in parallel to the deflection coils 12 connected in series.
  • the individual conductor ends are connected via a coaxial shaft with an inner conductor 15a and an outer conductor 15b.
  • the two conductors 15a and 15b are held at a distance from one another by two insulating washers 27.
  • With the upper ends of the conductors 15a, 15b, three pairs of parallel, insulated wires 13a and 13b are connected, which are guided through the center of the deflection coils 12, each through a tube 29.
  • a holding device 14 which holds the solenoid 11 in position.
  • Another holding device 15 is arranged for fastening the spiral coil 1 and the field stabilizer 16. It is also a controllable resistor 19a in the range between 0.05 and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät zum Transport von Feuchte oder Salzen, z.B. zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit mindestens einem, in einem Gehäuse angeordneten, zu einer Spule (100) gewundenen elektrischen Leiter, wird der Windungsdurchmesser der Spule (100) spiralartig von Ende zu Ende kleiner. Dabei ist der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule (100) von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40 % bis 60 % kleiner als der vorhergehende Abstand. Im Mittel ergibt sich daher: Der bei 90° gemessene Spiralenradius R1' = R1-R2/4, bei 180° R1'' = R1-R2/2, bei 270° R1''' = R1-R2x3/4, bei 360° R2 = R1/2.

Description

Gerät zum Transport von Feuchte oder Salzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Transport von Feuchte oder
Salzen, z.B. zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit mindestens einem, in einem Gehäuse angeordneten, zu einer Spule gewundenen elektrischen Leiter, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird.
Es sind Geräte dieser Art bekannt, die ohne direkten Kontakt zu den Stoffen, die be- oder entfeuchtet werden sollen und ohne direkten Anschluß an eine Stromquelle eine be- und/oder entfeuchtende Wirkung ausüben. Die Wirkung dieser Geräte liegt darin, daß durch bestimmte elektromagnetische Felder bestimmter Frequenz im hochfrequenten Mikrowellenbereich in porösen, kapillarartigen Stoffsystemen, z.B. Baustoffen oder Erdreich, die Adhäsionskräfte zwischen Feuchtmolekülen und Stoffmolekülen gestört werden. Dies führt zu einer Absenkung des Feuchtespiegels. Geräte, die im unteren Hochfrequenzbereich, z.B. bei Fremderregung durch entsprechende vorhandene Kurzwellen im Kurzwellenbereich Resonanzfrequenzen aufweisen, können genau das Gegenteil verursachen, indem sie z.B. durch den Diodeneffekt der Mauer eine Erhöhung des Mauerpotentials hervorrufen und dadurch ein Ansteigen der Mauerfeuchte bewirken. Die meisten dieser Geräte sind in drei Resonanzspektren mehr oder weniger resonanzfähig, nämlich dem mechanischen Spektrum, dem elektromagnetischen Spektrum und einem dritten, erst relativ neu entdeckten Spektrum, nämlich dem gravomagnetischen Spektrum.
Eine gravomagnetische Welle besteht, soweit nachweisbar, aus einer linear, elliptisch oder zirkulär polarisierten magnetischen Wellenkomponente und einer um die magnetische Welle zirkulär polarisiert rotierenden gravitatorischen Wellenkomponente. Auf eine ganze Wellenschwingung der magnetischen Komponente entfallen meist mehrere Wellenschwingungen der gravitatorischen Komponente.
Wurden die bekannten Geräte im elektromagnetischen Spektrum durch Umweltstrahlung in Resonanz versetzt, so hatten sie die oben erwähnten Wirkungen. In den meisten Fällen waren diese Wirkungen jedoch unvollkommen bzw. waren sie sehr oft von nicht vorhersehbaren Einflüssen abhängig.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein Gerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es unabhängig von vielfältigen äußeren Einflüssen immer in optimaler Weise wirken kann. Erreicht wird dies dadurch, daß der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40 % bis 60 % kleiner ist als der vorhergehende Abstand.
Es hat sich bei zahlreichen Versuchen gezeigt, daß ein erfindungsgemäß ausgestattetes Gerät weit besser geeignet ist, die gestellten Anforderungen zu erfüllen als eines der bekannten Geräte, bei denen die spiralig gewickelte Spule gleichbleibende Windungsabstände aufweist, wobei überdies zwischen den Enden der Spule ein störungsanfälliger Kondensator eingeschaltet werden mußte.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung weist ein Wandler zur Umwandlung elektromagnetischer Energie in gravomagnetische Energie ein Gehäuse auf, in dem eine mit einer Fremdenergiequelle verbundene Scheibe im Abstand vom Ende des Innenleiters eines Koaxialteiles angeordnet ist, der mit einer außerhalb des Gehäuses liegenden Spiralspule verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Unteransprüchen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen: Fig. 1 in Draufsicht eine erfindungsgemäße Spiralspule; Fig. 2 in Ansicht eine kegelig spiralige Spule; Fig. 3 in Draufsicht drei gegeneinander gleichmäßig versetzte Spiralspulen; Fig. 4 ebenfalls in Draufsicht zwei Spiralspulen mit gleicher Achse jedoch entgegengesetztem Windungssinn; Fig. 5 in der linken Hälfte eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes und in der rechten Hälfte eine durch eine weitere Spiralspule ergänzte Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 im Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Spiralspule 100 weist Windungen auf, deren gegenseitiger Abstand von außen nach innen zu stetig abnimmt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Momentanradius Ri beim Windungsanfang A doppelt so groß wie der Momentanradius R2 nach einer vollen Umdrehung. Allgemein ist Rn+ι=Rn / 2. Bei einer stetigen Verkleinerung ergibt sich daher: Der bei 90° gemessene Spiralenradius R11 = R-| - R2 / 4 bei 180° Rι" -= Rι - R /2 bei 270° R- " = Rι - R2 x 3/4 bei 360° R2 = R. / 2.
Abweichungen bis etwa 10 % sind möglich.
Die kegelige Spiralspule nach Fig. 2 entspricht der Spiralspule nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Windungen unter einem Steigungswinkel Alpha, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, nach oben verlaufen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen stellen die einfachste Form eines erfindungsgemäßen gravomagnetischen Polarisationsgenerators dar. Diese Spulengebilde empfangen vom Boden gravomagnetische Erdfelder mit der Frequenz des Wasserstoffes, wobei eine Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung erforderlich ist. Von oben wird freie kosmische Energie empfangen und in gravomagnetische Energie mit der Frequenz des Wasserstoffes umgewandelt. Die Polarität des abgegebenen Feldes ist je nach Spulenbau entweder links- oder rechtspolarisiert. Die abgegebene Intensität des Feldes ist weitaus stärker als die vorhandene Intensität des gravomagnetischen Feldes der Erde. Dadurch erzeugt das System ein Potential, z.B. im Mauerwerk, wodurch die Wassermoleküle nach unten (bei Rechtspolarisation) oder nach oben (bei Linkspolariation) wandern. Bei der in Fig. 3 dargestellten Mehrfachspiralspule ist jede der Einzelspuien 101 ,
102 und 103 wie in Fig. 1 ausgebildet. Diese drei Einzelspulen sind je um 120° versetzt, auf einer Platte 104 angeordnet und in der Mitte vorteilhaft mittels eines Lötanschlusses verbunden. Die gesamte Einheit ist zweckmäßig als gedruckte Schaltung ausgebildet.
Die Funktion entspricht im wesentlichen der Funktion der Spulen nach den Fig. 1 oder 2, es ist jedoch keine Nord-Süd-Ausrichtung erforderlich und das erzeugte Feld ist überdies stärker.
Gemäß Fig. 4 sind zwei gegensinnig gewickelte Mehrfachspiralspulen 105 und 106 auf je einer Seite der isolierenden Platte 104 angeordnet. Die beiden Mehrfachspiralspulen 105 und 106 sind miteinander nicht leitend verbunden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Anfänge der unteren Mehrfachspiralspule 106 gegenüber den Anfängen der oberen Mehrfachspiralspule 105 um 60° versetzt.
Die als gesamtes mit 1 bezeichnete, aus der Platte 104 und den beiden Mehrfachspiralspulen 105 und 106 bestehende Einheit ist in ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß Fig. 5 eingebaut. Diese Einheit 1 stellt den eigentlichen Empfangsteil des Polarisationsgenerators dar. Mittels eines Leiterstückes 3 ist die Einheit 1 mit einer Mehrfachspiralspule 2 entsprechend Fig. 3 leitend verbunden. Die beiden Mehrfachspiralspulen 1 und 2 sind mittels eines Halters 4 im Abstand voneinander gehalten. Der Halter 4 ist mittels eines Klebstoffes 5 am Unterteil 7 des aus Aluminium bestehenden Gehäuses 6 befestigt. Befestigungsschrauben 8 vervollständigen das in der linken Hälfte der Fig. 5 dargestellte Gerät.
In der rechten Hälfte der Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der Spiralspulen 100 entsprechend Fig. 1 auf einer isolierenden Platte 9 angeordnet und über einen Leiter 10 mit der Mehrfachspiralspule 2 verbunden sind. Es sind so viele einzelne Spiralspulen 100 vorhanden, als Einzelspiralspulen in der Mehrfachspiralspule 2 angeordnet sind. Die Platte 9 wird durch einen Halter 11, der auch die beiden Mehrfachspiralspulen 1 und 2 in ihrer Lage hält, gehalten.
Bei beiden Ausführungsvarianten gemäß Fig. 5 kommt es zu einer Funktionstrennung der Spulen: die Mehrfachspiralspule 1 stellt einen reinen Empfangsteil des gravomagnetischen Wasserstoffeides der Erde dar und die Mehrfachspiralspule 2 ist die polarisierende Einheit, die die Energie in polarisiertem Zustand abgibt. Beide Mehrfachspiralspulen bilden zusammen den Generator. Ein derart ausgebildetes Gerät ist für alle vorkommenden gravomagnetischen
Feldpolaritäten geeignet und kann somit universell an jedem Ort der Erde eingesetzt werden. Durch die Umlenkspulen 100 wird das Feld mehr nach unten gerichtet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 ist oberhalb der Mehrfachspiralspule 1 eine Zylinderspule 11 als Grundspule angeordnet. Unter den beiden Spulen 1 und 11 befindet sich ein Feldstabilisator 16 in Form einer Scheibe aus Kupfer oder Aluminium.
Eine als Koaxialleiter ausgebildete Stabantenne 17 ist isoliert in das Erdreich eingesetzt. Deren Innenleiter ist mittels einer Zuleitung 18 über einen regelbaren Widerstand 19 mit der Mehrfachspiralspule 1 leitend verbunden. Solche Stabantennen können bei Hochleistungsanlagen, insbesondere bei der
Bodenbefeuchtung, notwendig sein. Kleinere Systeme mit einer Windungszahl von etwa 24 benötigen keine derartige Stabantenne.
Ein mit einer Aluminiumfolie 21 ausgekleidetes Kunststoff röhr 20 schirmt die Zuleitung vor elektromagnetischen Feldern ab. Es wäre auch die Verwendung eines Aluminium- oder Kupferrohres möglich.
Drei zueinander um 120° versetzte und gegenüber der Zylinderspule 11 um den Winkel Gamma geneigte Umlenkspulen 12 sind miteinander in Serie geschaltet. Die Zylinderspule 11 hingegen ist zu den in Serie geschalteten Umlenkspulen 12 parallel geschaltet. Der Anschluß der einzelnen Leiterenden erfolgt über einen Koaxialschaft mit einem Innenleiter 15a und einem Außenleiter 15b. Die beiden Leiter 15a und 15b werden im Abstand voneinander durch zwei Isolierstoffscheiben 27 gehalten. Mit den oberen Enden der Leiter 15a, 15b sind drei Paar parallel verlaufende, voneinander isolierte Drähte 13a und 13b verbunden, die durch den Mittelpunkt der Umlenkspulen 12, durch je ein Rohr 29 geführt sind. Die Länge der Drähte 13a und 13b hängt von der Windungsanzahl der Zylinderspule 11 ab; je größer die Windungsanzahl der Grundspule 11 , desto größer sollte die Länge der Drähte 13a und 13b sein. Die Achse der Drähte 13a und 13b sollte im wesentlichen mit der Achse der Umlenkspulen 12 zusammenfallen. Die parallelen Drähte 13a und 13b sind mechanisch durch ein Rohr 29 aus Kunststoff oder besser elektrisch abschirmenden Material, z.B. Aluminium, zentrisch gerade geführt.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind alle Zuleitungen zu dem Koaxialschaft 15a,15b verdrillt. Der Richtungssinn der Verdriliung richtet sich nach dem Richtungssinn der Spulenwicklung. Demgemäß soll bei rechtsgängigen Spulen eine Rechtsverdrillung und bei linksgängigen Spulen eine Linksverdrillung angewendet werden. Der Windungssinn der Zylinderspule 11 richtet sich dabei nach dem Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Rechtsgängig sollte die Spule für entfeuchtende Zwecke und linksgängig für befeuchtende Zwecke gewickelt sein.
In den Fig. 6 und 7 ist überdies eine Haltevorrichtung 14 dargestellt, die die Zylinderspule 11 in ihrer Lage hält. Eine weitere Haltevoπichtung 15 ist zur Befestigung der Spiralspule 1 und des Feldstabilisators 16 angeordnet. Es ist femer ein regelbarer Widerstand 19a etwa im Bereich zwischen 0,05 und
30kOhm vorgesehen, um eine Leistungsregelung zu erreichen. Dieser Widerstand 19a ist mit einem Leitungsende mit dem Innenleiter 15a und dem anderen Leitungsende mit dem Außenleiter 15b verbunden. Auch diese Anschlüsse sind, wie in Fig. 6 ersichtlich, verdrillt. Ein Gehäuse aus nicht leitendem oder elektrisch abschirmendem Material, z.B.
Aluminiumblech, mit einem Oberteil 22 und einem Unterteil 23, welche beiden Teile durch Schrauben 24 miteinander verbunden sind, umschließt den größeren Teil der Vorrichtung. In Fig. 6 ist überdies eine Aufhängevorrichtung 25 bzw. sind Ständer 26 für eine Fußbodenmontage angedeutet. Gemäß Fig. 8 wird über eine Gleich- oder Wechselstromquelle 31 einem
Netzgerät 32, einem Oszillator 33, einem Verstärker 34 und einem schmalbandigen Bandfilter 35 zur Frequenzstabilisation, einem Wandler 36 Fremdenergie zugeführt, der elektromagnetische Impulse in gravomagnetische Impulse wandelt. Der Wandler 36 ist in Fig. 9 näher dargestellt. Gemäß dieser Figur wird das vom Bandfilter 35 kommende Signal über den
Innenleiter 40 eines Koaxialleiters 41 einer Scheibe 42 zweckmäßig aus Kupfer zugeführt. Die Scheibe 42 befindet sich in einem etwa zylinder- oder quaderförmigen Gehäuse 43 aus z.B. Aluminium oder Kupfer. In diesem Gehäuse 43 findet die eigentliche Wandlung statt, d.h. die elektrische Komponente der elektromagnetischen Welle wird in die gravitatorische Komponente umgewandelt. Es bildet sich eine gravomagnetische Stehwelle (Halbwelle), die über eine zweckmäßig gedruckte Spiralspule 100 bzw. Spulen 101 , 102, 103 abgestrahlt wird. Die Übertragung an die Spiralspule 100 erfolgt über einen Koaxialteil 44, wobei zwischen dem Gehäuse 43 und der Spiralspule 100 eine Kupfer- oder Aluscheibe 45 angeordnet ist. Der Innenleiter des Koaxialteiles 44 ragt dabei in das Innere des Gehäuses 43 und ist mit der jeweiligen Spule 100,101 ,102,103 leitend verbunden, z.B. durch eine Schraube.
Mittels erfindungsgemäßen Geräten ist es auch möglich, eine Entsalzung z.B. von Mauerwerk durchzuführen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Entfeuchtung die im Mauerwerk vorhandenen Salze (Nitrate, Sulfate, Chloride, Carbonate) in den Verputz bzw. bei Fresken auch in die Malerei wandern. Um dies zu verhindern, können mit den gleichen Arten von Geräten für die Entfeuchtung, nur mit anderen Frequenzen arbeitend, die aufgelösten Salzmoleküle durch spezifische frequenzabhängige Felder nach unten befördert werden. Der Wicklungssinn der Spulensysteme ist dabei linksdrehend, also umgekehrt wie bei den Entfeuchtungsgeräten.
Werden bei der Entfeuchtung Momentanradien R*ι (Fig. 1) von 10,5 cm oder einem Vielfachen davon verwendet, sind bei den Entsalzungsgeräten entsprechend den verschiedenen vier Frequenzen Momentanradien von 20,5cm, 31,3cm, 15,6cm und 23,4cm anwendbar. Toleranzen in der Größenordnung von etwa 15 % sind möglich.
Bei Vorhandensein von Salzen in kapillarartigen Stoffsystemen werden zuerst die Entsalzungsgeräte aufgestellt, die nach etwa 2 bis 6 Monaten abgezogen und gegen die Entfeuchtungsgeräte ausgetauscht werden. Die entsprechend den oben angegebenen Momentanradien ausgebildeten Spiralspulen können in einem Gehäuse übereinander angeordnet sein, sodaß ein einheitliches Gerät, das auf alle vier Frequenzen anspricht, entsteht.
Ein solches Gerät ist schematisch in Fig 10 dargestellt. Dabei sind in einem Gehäuse 50 übereinander vier Spulen 201 , 202, 203, 204 angeordnet, deren Momentanradien den oben angegebenen Radien entsprechen. Bei Salzen anderer Art können auch andere Radien bzw. zusätzliche Spulen mit anderen Radien angewendet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Auch die Anwendungsgebiete für ein erfindungsgemäßes Gerät sind sehr vielfältig; insbesondere ist auch ein Einsatz zur Dämpfung geopathogener Zonen möglich. Es können weiterhin mittels Geräten nach der Erfindung nebelartige Zustände dadurch aufgelöst werden, daß die den Nebel bildenden Wassertröpfchen nach oben bewegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Transport von Feuchte oder Salzen, z.B. zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit mindestens einem, in einem Gehäuse (6) angeordneten, zu einer Spule gewundenen elektrischen Leiter, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule (100,101 ,102,103,105,106,200,201 ,202,203,204) von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40% bis 60% kleiner ist als der vorhergehende Abstand.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein die Spulen (100) umgebendes Gehäuse (6) elektrisch abgeschirmt ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Mehrfachspiralspulen (2;105,106) mindestens zwei, vorzugsweise drei im gleichen Richtungssinn gewickelte Spulen (101 ,102,103) einen gemeinsamen inneren Endpunkt besitzen und um gleiche Winkelgrade verdreht angeordnet sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig gewickelte Mehrfachspiralspulen (105,106) auf je einer Seite einer isolierenden Platte (104) angeordnet sind und im Abstand darüber wenigstens eine weitere Mehrfachspiralspule (2) gehalten ist, die mittig mit einer der unteren Mehrfachspiralspulen (105,106) elektrisch leitend verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel (ß) zwischen 70° und 86° zu den vorzugsweise waagrechten Mehrfachspiralspulen (105,106,2) eine gleiche Anzahl weiterer einzelner Spiralspulen (100) gehalten ist, die mittig leitend mit der oberen Mehrfachspiralspule (2) verbunden sind.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer vorzugsweise waagrecht liegenden Mehrfachspiralspule (1) eine Zylinderspule (11) und zentrisch ein Koaxialleiter (15a,15b) angeordnet ist, wobei sowohl die Mehrfachspiralspule (1) als auch die Zylinderspule (11) mit dem Innenleiter (15a) des Koaxialleiters leitend verbunden ist und ferner mindestens zwei im Winkel zur Ebene der Mehrfachspiralspule (1) liegende, in Serie miteinander geschaltete Zylinderspulen (12) angeordnet sind, deren ein Ende mit dem Innenleiter (15a) und deren anderes Ende mit dem Außenleiter (15b) des Koaxialleiters verbunden ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den oberen Enden des Koaxialleiters (15a,15b) mindestens zwei Paar parallel verlaufende, voneinander isolierte Drähte (13a,13b) verbunden sind, die durch den Mittelpunkt der Zylinderspulen (12) geführt sind und vorzugsweise elektrisch abgeschirmt sind.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Koaxialleiter ausgebildete, zum Einsetzen in das Erdreich bestimmte Stabantenne (17) angeordnet ist, deren Innenleiter mit der Mehrfachspiralspule (1 ) leitend verbunden ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung von der Stabantenne (17) zur Mehrfachspiralspule (1) oder zwischen Außen- und Innenleiter des Koaxialleiters (15a,15b) ein Regelwiderstand (19,19a) angeordnet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mehrfachspiralspule (1) und der Zylinderspule (11) eine, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium bestehende Scheibe (16) eingesetzt ist, die mit dem Außenleiter (15b) des Koaxialleiters leitend verbunden ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 zur Entsalzung, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand übereinander Mehrfachspiralspulen (201 ,202,203,204) mit verschiedenen Windungsdurchmessem angeordnet sind, die den Frequenzen der zu entfernenden Salze entsprechen.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (36) zur Umwandlung elektromagnetischer Energie in gravomagnetische Energie ein
Gehäuse (43) aufweist, in dem eine mit einer Fremdenergiequelle verbundene Scheibe (42) im Abstand vom Ende des Innenleiters eines Koaxialteiles (44) angeordnet ist, der mit einer außerhalb des Gehäuses (43) liegenden Spiralspule (100) verbunden ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter des Koaxialteiles (44) in den Hohlraum des Gehäuses (43) hineinragt, wobei zwischen dem
Gehäuse (43) und der Spiralspule (100) eine Kupfer- oder Aluscheibe (45) angeordnet ist.
PCT/AT1994/000021 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen WO1994020702A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1095-95A SK109595A3 (en) 1993-03-08 1994-03-03 Device for conveying damp or salts
RO95-01577A RO112647B1 (ro) 1993-03-08 1994-03-03 Aparat pentru transportul umidităţii sau al sărurilor
AT94908204T ATE146546T1 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen
EP94908204A EP0688383B1 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen
PL94310525A PL176215B1 (pl) 1993-03-08 1994-03-03 Urządzenie do przemieszczania wilgoci lub soli
DE59401342T DE59401342D1 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43593 1993-03-08
ATA435/93 1993-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994020702A2 true WO1994020702A2 (de) 1994-09-15
WO1994020702A3 WO1994020702A3 (de) 1994-10-13

Family

ID=3490537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000021 WO1994020702A2 (de) 1993-03-08 1994-03-03 Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0688383B1 (de)
AT (1) ATE146546T1 (de)
CZ (1) CZ227295A3 (de)
DE (1) DE59401342D1 (de)
DK (1) DK0688383T3 (de)
ES (1) ES2097639T3 (de)
HU (1) HU214378B (de)
PL (1) PL176215B1 (de)
RO (1) RO112647B1 (de)
SK (1) SK109595A3 (de)
WO (1) WO1994020702A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736639A1 (de) * 1995-03-10 1996-10-09 Hildegard Berger Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
AT412102B (de) * 2002-03-21 2004-09-27 Andreas Reindl Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten
US20180112393A1 (en) * 2015-04-17 2018-04-26 Wilhelm Mohorn Device for intensifying or reversing a geo-gravomagnetic field
WO2023126671A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials
WO2023126670A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616060A1 (de) * 2003-04-04 2006-01-18 Günther SCHWARZER Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
EP3040490B1 (de) 2014-12-30 2017-09-20 Universita' Degli Studi Di Cagliari Verfahren und system zur aktivierung und kontrollieren eines wasserabweisenden prozess für wände

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382915B (de) * 1985-05-17 1987-04-27 Wigelbeyer Helmut Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
EP0259769A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Rainer Oehme Pyramidenenergieanlage
AT397681B (de) * 1985-11-12 1994-06-27 Mohorn Wilhelm Gerät zur erzeugung von elektroosmotischen effekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382915B (de) * 1985-05-17 1987-04-27 Wigelbeyer Helmut Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
AT397681B (de) * 1985-11-12 1994-06-27 Mohorn Wilhelm Gerät zur erzeugung von elektroosmotischen effekten
EP0259769A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Rainer Oehme Pyramidenenergieanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736639A1 (de) * 1995-03-10 1996-10-09 Hildegard Berger Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
AT412102B (de) * 2002-03-21 2004-09-27 Andreas Reindl Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten
US20180112393A1 (en) * 2015-04-17 2018-04-26 Wilhelm Mohorn Device for intensifying or reversing a geo-gravomagnetic field
US10214898B2 (en) * 2015-04-17 2019-02-26 Wilhelm Mohorn Device for intensifying or reversing a geo-gravomagnetic field
AU2016249869B2 (en) * 2015-04-17 2019-12-19 MOHORN, Caroline Device for intensifying or reversing a geo-gravomagnetic field
WO2023126671A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials
WO2023126670A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK0688383T3 (da) 1997-05-12
PL310525A1 (en) 1995-12-27
HUT72111A (en) 1996-03-28
EP0688383B1 (de) 1996-12-18
WO1994020702A3 (de) 1994-10-13
PL176215B1 (pl) 1999-05-31
EP0688383A1 (de) 1995-12-27
HU214378B (hu) 1998-03-30
SK109595A3 (en) 1996-01-10
ES2097639T3 (es) 1997-04-01
DE59401342D1 (de) 1997-01-30
CZ227295A3 (en) 1996-02-14
RO112647B1 (ro) 1997-11-28
ATE146546T1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000077910A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl aktoren mit elektrischer energie, aktor und primärwicklung hierzu sowie system für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
EP0688383B1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
EP3283702B1 (de) Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
DE7002406U (de) Miniaturspulenanordnung.
EP0152510B1 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
EP0124758B1 (de) Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
EP1616060A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
AT21531B (de) Einrichtung zum Hervorbringen und Zusammensetzen zweir oder mehrerer schwingender Entladungen von verschiedener Phase und Richtung für drahtlose Telegraphie und andere Arten der Übertragung von Energie durch den Raum in einer vorherbestimmten Richtung.
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
WO2019091845A1 (de) Element zur konversion zwischen mindestens einer linear polarisierten elektromagnetischen welle und mindestens einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen welle in einem hohlleiter
EP0755062B1 (de) Gekapselte Spannungswandleranordnung für Schaltanlagen mit mehreren Anlagenfeldern
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
EP0174385A1 (de) Halterung für elektrische Leitungen
DE1922168C3 (de) Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt
DE2521978C3 (de) Kurzwellen-Steilstrahlantenne
DE1605864C3 (de) Signalübertragungseinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge
AT37815B (de) Einrichtung für Stationen für gerichtete Telegraphie ohne Draht.
DE1276147B (de) Elektromagnetische Kopplungseinrichtung
DE1466271B2 (de) Gewendelte dipolantenne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CZ HU PL RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CZ HU PL RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994908204

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 507441

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950901

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 109595

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1995-2272

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95-01577

Country of ref document: RO

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994908204

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2272

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994908204

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-2272

Country of ref document: CZ