AT412102B - Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten - Google Patents

Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten Download PDF

Info

Publication number
AT412102B
AT412102B AT4372002A AT4372002A AT412102B AT 412102 B AT412102 B AT 412102B AT 4372002 A AT4372002 A AT 4372002A AT 4372002 A AT4372002 A AT 4372002A AT 412102 B AT412102 B AT 412102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
coil
keep
earth
dry
Prior art date
Application number
AT4372002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4372002A (de
Inventor
Andreas Reindl
Original Assignee
Andreas Reindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Reindl filed Critical Andreas Reindl
Priority to AT4372002A priority Critical patent/AT412102B/de
Publication of ATA4372002A publication Critical patent/ATA4372002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412102B publication Critical patent/AT412102B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät um der aufsteigenden Feuchte in Mauern entgegen zu wirken und die Mauern trocken zu halten. Wobei eine Spule bezeichnet als Steuerspule aus einem oder mehreren gewundenen elektrischen Leiter bzw. Leitern vorgesehen ist, dessen bzw. deren Durchmesser spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspule aus doppelt gewendeltem Draht gefertigt ist und dass unterhalb dieser Spule eine weitere Spule, bezeichnet als Hauptspule, aus elektrisch leitendem Material vorgesehen ist, die ebenfalls doppelt gewendelt und zu einem Ring geformt ist, wobei die Enden dieser Spule miteinander verbunden sind. 



   Das Gerät basiert auf einer Energie, die im Universum überall vorhanden ist, auf einem univer- sellen Grund- oder Urzustand, dieser verursacht die Aufrechterhaltung der Abläufe auf, und in den Planeten und die Ausgewogenheit der Planeten und Sternenbahnen. 



   Die Spule ist eine Vorrichtung, die diesem Zustand eine Ausrichtung vorgibt, die in der Natur überall beobachtbar ist: Wirbelwinde, Spiralwuchs der Pflanzen, Wasserwirbel u. s.w.. 



   Die Erde besitzt ein Magnetfeld, nach dem sich eine Permanentmagnetnadel ausrichtet. Die Erde ist abermals nach der Sonne ausgerichtet und diese nach der Galaxie u.s.w., bis zur Ausrich- tung des Universalzustandes. 



   Da Magneten ein Zusammenwirken mit dem Erdmagnetfeld haben, und Magnetfelder ein Zu- sammenwirken mit Elektrizität, und diese mit der Materie, hat der universelle Zustand eine Auswir- kung auf die Materie. 



   Befindet sich ein elektrisch leitendes Material in einem schwingenden Magnetfeld, wird in ihm Elektrizität induziert. Windet man diesen elektrischen Leiter zu einer Spule, wird in der Spule selbst ein Magnetfeld aufgebaut. Letzteres wirkt diesem schwingendem Magnetfeld entgegen oder mit ihm. 



   Da sich das Erdmagnetfeld auf dem Magnetfeld aufbaut, ist es erforderlich, ein Magnetfeld selbst zu einer Spule zu wendeln. Das Erdmagnetfeld induziert in dieser kurzgeschlossenen, doppelt gewendelten Ringspule ein Feld oder einen erdmagnetischen Zustand, das bzw. den es noch weiter zu erforschen bedarf, das bzw. der auf seine Umgebung informativ zu wirken beginnt. 



  Es entsteht in der Umgebung ein Zustand, dass Wasser oder Feuchte, das bzw. die im Erdreich vorhanden ist, nicht mehr im Mauerwerk von Gebäuden hochsteigen "will". 



   Fig. 1 zeigt die Steuerspule, die für die Polarisierung und den Drehrichtungszustand erforder- lich ist. Ferner hat sich gezeigt, wenn der Gesamtradius der Steuerspule dem der Hauptspule gleich oder grösser ist, dass dies den Stabilitätszustand des Gerätes erheblich verbessert. 



   Fig. 2 zeigt die Hauptspule, die für den Informationszustand bestimmend ist. Sie pulsiert in ei- nem linken und rechten Drehrichtungszustand. 



   Fig. 3 zeigt die Steuer- und Hauptspule im Gehäuse. Dieses hat von der Form oder Material- beschaffenheit keinen Einfluss auf die Funktionalität des Gerätes. 



   Beide Spulen, Steuer-4 so wie Hauptspule 5, bestehen aus isoliertem, elektrisch leitendem Draht, der zu einer langen einlagigen Spule gewendelt ist. Diese ist für die Steuerspule 4 nochmals zu einer flächigen Spirale gewendelt. Für die Hauptspule 5 ist diese zu einer einlagigen, ringförmi- gen Spule gewendelt, deren Drahtenden miteinander verlötet sind. 



   Alle Dimensionen sind variabel, die Funktionalität ergibt sich vorwiegend aus den Formen der Spulen 4,5. 



   Die Steuerspule 4 ist flächig zwischen zwei Holzplatten 3 positioniert. Die Hauptspule 5 ist in Bohrungen, die kreisförmig angeordnet in eine Holzplatte 3 gebohrt sind, eingezogen. Die Haupt- spule 5 ist unterhalb der Steuerspule 4 in möglichst geringem Abstand, flächig positioniert. Mittels einer Grundplatte 2 und verleimten Holzdübeln sind Steuer-4 und Hauptspule 5 zueinander, ähn- lich einer Sandwich-Form angeordnet. 



   Mir ist bekannt, dass die Firma Aquapol (Ing.   Wilhelm   Mohorn - unter dem internationalen Ak- tenzeichen PCT/AT94/00021 und der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 94/20702) ein ähnliches Entfeuchtungsgerät verwendet, das wie mir scheint ebenfalls auf Erdmagnetismus basiert. Der Unterschied zwischen dem Aquapol-Gerät und dem Gerät nach Anspruch 1 liegt darin, dass das Aquapol-Gerät einen Resonanzzustand mit dem Erdfeld aufbaut, und das Gerät nach Anspr. 1 selbst einen dem Erdmagnetfeld ähnlichen Zustand aufbaut und dem Erdfeld entgegen oder mit ihm wirkt. Die Vorteile aus diesem Zustand sind eine standortunabhängige Positionierung in Gebäuden. Auch unabhängig von der Höhe zur Erdoberfläche.

   Wie sich gezeigt hat, durchdringt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Feld auch ferromagnetische Metalle, und ist nicht störanfällig für magnetische Schwingungs- felder, die von Sendern ausgehen. Ein Einfluss besteht durch Magnetfelder in unmittelbarer Umge- bung, im Umkreis von 50 cm der Spulen. 



   Weitere mögliche Forschungen beziehen sich auf Kommunikation über das Erdmagnetfeld, weiters zur Energiegewinnung, zur Bodenbefeuchtung und messtechnische Anwendungsmöglichkeiten. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Gerät um der aufsteigenden Feuchte in Mauern entgegen zu wirken und die Mauern tro- cken zu halten, wobei eine erste Spule, bezeichnet als Steuerspule (Fig. 1), aus einem gewundenen elektrischen Leiter vorgesehen ist, deren Durchmesser spiralartig von Ende zu Ende kleiner wird, und eine zweite Spule, bezeichnet als Hauptspule (Fig. 2), aus einem gewundenen elektrischen Leiter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide 
Spulen (4, 5) aus doppelt gewendeltem Draht gefertigt sind und dass die Hauptspule (5) zu einem Ring geformt ist, wobei die Enden dieser Spule (5) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspule (4) wie an sich bekannt über der Hauptspule (5) in geringem Abstand flächig positioniert ist (Fig. 3).
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT4372002A 2002-03-21 2002-03-21 Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten AT412102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4372002A AT412102B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4372002A AT412102B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4372002A ATA4372002A (de) 2003-09-15
AT412102B true AT412102B (de) 2004-09-27

Family

ID=27792496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4372002A AT412102B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532419A (zh) * 2015-04-17 2018-01-02 威廉·莫霍恩 用于增强或反转地球引力磁场的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152510A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Terramundo Ltd Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
EP0354150A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Bernard Stumpp Vorrichtung gegen kapillare Steigung von Feuchtigkeit für die Mauertrockenlegung
WO1994020702A2 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Wilhelm Mohorn Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152510A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Terramundo Ltd Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
EP0354150A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Bernard Stumpp Vorrichtung gegen kapillare Steigung von Feuchtigkeit für die Mauertrockenlegung
WO1994020702A2 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Wilhelm Mohorn Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532419A (zh) * 2015-04-17 2018-01-02 威廉·莫霍恩 用于增强或反转地球引力磁场的装置
CN107532419B (zh) * 2015-04-17 2020-07-24 威廉·莫霍恩 用于增强或反转地球引力磁场的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4372002A (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639094A1 (de) Kontaktloses lineares drehpotentiometer
DE112007001339T5 (de) Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
AT412102B (de) Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten
DE3539309A1 (de) Tachogenerator
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102012202179B4 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zum Herstellen eines Magnetfeldsensors
DE2911439C2 (de) Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr
DE102013015902A1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE3337761A1 (de) Magnetisiervorrichtung fuer anisotrope dauermagnete
DE202013100234U1 (de) Bausatz mit mindestens zwei eingeschränkt koppelbaren Bauteilen, deren Koppelbarkeit magnetisch kodiert ist
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
DE102006044862B3 (de) Kontaktfeder
AT231550B (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung
EP1616060A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
DE607701C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Selektivitaet bei Rahmenempfaengern
DE1151071B (de) Keramischer Scheibentrimmerkondensator
DE102013221186A1 (de) Induktionsspule
EP2243351A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern von Pflanzenwachstum
DE102021001888A1 (de) Anordnung zur Informationsübertragung von Sensordaten von Sensoren an Rundstäben
DE359200C (de) Elektrisches Messgeraet
DE36408C (de) Neuerungen an polarisirten telegraphischen Apparaten
AT203565B (de) Mikrophonanordnung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE102004061190A1 (de) Verfahrenswege mit Dipol-Antennen zum Empfang frequenter Schwachenergie und deren Weiterleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee