EP3283702B1 - Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes - Google Patents

Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes Download PDF

Info

Publication number
EP3283702B1
EP3283702B1 EP16716861.6A EP16716861A EP3283702B1 EP 3283702 B1 EP3283702 B1 EP 3283702B1 EP 16716861 A EP16716861 A EP 16716861A EP 3283702 B1 EP3283702 B1 EP 3283702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
grid
radius
line width
largest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16716861.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283702A1 (de
Inventor
Wilhelm Mohorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohorn Caroline
Original Assignee
Mohorn Caroline
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohorn Caroline filed Critical Mohorn Caroline
Priority to SI201630359T priority Critical patent/SI3283702T1/sl
Priority to PL16716861T priority patent/PL3283702T3/pl
Publication of EP3283702A1 publication Critical patent/EP3283702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283702B1 publication Critical patent/EP3283702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F2005/006Coils with conical spiral form

Definitions

  • the invention relates to a device for amplifying or reversing a geo-gravomagnetic field with a certain frequency for humidification or dehumidification moist capillary masonry or such soils, for the transport of dissolved salts in Kapillarwasser or for colloidal blockage of the capillaries after dehydration, and to reduce or suppression as well as for amplifying a gravomagnetic interference field of a certain frequency with at least one, arranged in a housing, wound into a spiral or conical spiral coil electrical conductor, the coil diameter of the coil is spiraling from the outer end to the center of the coil towards smaller.
  • Devices have long been known which exert a moisturizing and / or dehumidifying effect without direct contact with substances which are to be humidified or dehumidified.
  • the effect of these devices is that by certain electromagnetic fields of certain frequency in the high-frequency microwave range in porous capillary-like material systems, e.g. Building materials or soil, the adhesion forces between wet molecules and substance molecules are disturbed. This leads to a lowering of the capillary moisture level.
  • Devices operating in the lower frequency range e.g. In the case of external excitation by means of corresponding short waves present in the shortwave range, resonance frequencies can cause exactly the opposite, e.g. cause by the diode effect of the wall an increase in the wall potential and thereby cause an increase in the wall moisture.
  • passive electromagnetic devices including resonant circuit base - which have no direct connection to a power source and exclusively with in the Working with existing energy from the environment and responding to it.
  • Many of these devices are more or less resonant in at least two resonance spectra, namely the mechanical spectrum and the electromagnetic spectrum.
  • the effect of these devices is usually very weak and, above all, the capacitors are constantly destroyed or at least damaged by electrostatic discharges, such as lightning.
  • Very advanced and innovative devices use a relatively new-discovered spectrum, namely the geo-gravomagnetic spectrum of the earth.
  • a gravomagnetic wave where detectable, consists of a circularly polarized magnetic wave component and a gravitational wave component rotating circularly polarized about the magnetic wave.
  • An entire wave oscillation of the magnetic component usually accounts for several wave oscillations of the gravitational component as far as the wave structure research revealed.
  • the grid lines or mesh widths between 10 and 100 cm wide (Hartmann grid - 10 to 30 cm, Curry grid - 20 to 80 cm, Benkergitter 60 to 100 cm ).
  • the crossing points of the grid lines of a grid or different grids whose effect is particularly high. They represent geopathogenic zones, ie zones that have a negative biological influence on living beings, especially humans, and in the worst case are harmful to health.
  • underground water veins may enhance the effect of such crossing points, as they additionally cause enormous gravomagnetic intensity anomalies and / or polarization anomalies.
  • Object of the present invention is to provide this effect of EP 688,383 B1 known device to improve gravomagnetic fields of different frequencies.
  • EP688383B1 discloses a device according to the preamble of claim 1.
  • the object has been achieved by a device according to claim 1.
  • the device polarizes, suppresses or at least attenuates the radiation of the gravomagnetic field or reinforces it with reverse construction and thereby reduces or increases the geopathogenic effect of the same.
  • the implementation of the geometry according to the invention leads to a considerable attenuation, even to the cancellation of the gravomagnetic field, and to a marked reduction in the geopathogenic effects thereof. It has too pointed out that the humidifying and dehumidifying effect of the device can be further increased by this geometry.
  • the largest coil radius according to the invention is an integer multiple of half the grid line width with an allowable deviation of one-eighth of a grid line width of the Hartmann grid.
  • the largest coil radius is an integer multiple of half a grid line width with an allowable deviation of one-eighth of a grid line width of the curry grid.
  • the pitch of the turns of the spiral or conical spiral coil from the coil axis inwards is 40% to 60% smaller than the previous distance for each full revolution.
  • At least one of the coils is applied as a conductor on one side of an insulating plate.
  • a further increase in the effect results from the fact that the plate has no conductor track in a region around the coil axis, this region having a diameter of at least 3 mm, preferably at least 5 mm, particularly preferably at least 8 mm.
  • preferably carries the insulating plate on its opposite side at least one oppositely wound coil.
  • the coils of both sides of the plate are shorted.
  • the gravomagnetic field with the coil-specific frequency as in a short-circuit loop in the electromagnetic spectrum is at least partially converted into thermal energy.
  • At least one further coil is held at a distance above the insulating plate, which is electrically conductively connected to the coil or the coils via a connecting conductor.
  • the at least one further coil is preferably a spiral coil or cylindrical coil and all coils have the same largest coil radius.
  • the diameter of the conductor tracks free area is 2 to 4 times, preferably 2.5 to 3.5 times, in particular three times the thickness of the connecting conductor.
  • the insulating plate may have a depression in the conductor tracks free area.
  • the distance between the at least one further coil and the plate is an odd integer multiple ⁇ 10% of the largest coil half radius.
  • the track has a width corresponding to 0.007 to 0.018 times, preferably 0.015 times the largest spool radius.
  • the strength of the connection conductor is 0.01 to 0.05 times, preferably 0.04 times the largest coil radius.
  • FIG. 1 a simple spiral coil, as used in the device according to the invention.
  • Fig. 2 shows an alternative coil arrangement for a device according to the invention.
  • Fig. 3 shows in a longitudinal section schematically the structure of two embodiments of a device according to the invention.
  • the Fig. 4 shows a top view of a coil-carrying plate from the device according to Fig. 3 .
  • the Fig. 5 shows a bottom view of the plate Fig. 4.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the in Fig. 1 illustrated, designed as a spiral coil 100 conductor has turns whose mutual distance decreases from outside to inside to steadily.
  • the largest coil radius R1 from the outer end of the coil to the coil axis is twice as large as the coil radius R2 after a full turn.
  • R2 is thus in a preferred range of 40 to 60% of the radius of the outer adjacent turn.
  • the largest coil radius is an odd integer multiple of half the grid line width of this gravomagnetic field.
  • One eighth of a grid line width of the grid of the gravomagnetic field is a permissible deviation.
  • the coil of the invention receives gravomagnetic earth fields and zero point energy which is converted into gravomagnetic energy and polarizes it.
  • the polarity of the emitted field is either left- or right-polarized.
  • a potential eg in masonry, can be generated by the Move water molecules down (for right polarization) or up (for left polarization).
  • Fig. 2 shows a coil combination of three identical by 120 ° offset spiral coils 101, 102, 103 with the same coil axis, the conductors of the spiral coils are connected to each other at the location of the coil axis. Instead of three coils, such a coil combination could also contain only two or more than three coils.
  • the device according to the invention has two coils carrying plates 1, 2, which are held by brackets 4, 4 'at a distance from each other in a housing 6.
  • the coils are printed as printed conductors on the plates 1, 2.
  • the conductor tracks preferably have a width which corresponds to 0.007 to 0.013 times, in particular 0.01 times, the largest coil radius.
  • the lower plate 1 serves as a receiver receiving the gravomagnetic field. It carries on its upper side 104, for example, a multiple coil of three coils 101, 102, 103, as in Fig. 4 is shown. On the underside 105 it carries, isolated from the multiple coil on the top 104, a counter-wound multi-coil of three coils 101a, 102a, 103a, the in Fig. 5 has shown appearance. The inner ends of the coils 101a, 102a, 103a of the multiple coil do not extend to the coil axis, so that there is a central, conductor-free region 5 which enhances the effect of the device. This region 5 has a diameter of at least 3 mm, preferably at least 5 mm and particularly preferably at least 8 mm. In addition, (not shown here) may be provided in the conductor track-free area 5 a recess.
  • the plate 2 arranged at a distance above the plate 1 serving as a receiver represents a polarizer and polarizes the energy of the gravomagnetic field picked up by the receiver.
  • the plate 2 also carries a multiple coil, eg according to the appearance Fig. 2 , In the illustrated example, the multiple coil of the upper plate 2 has the same diameter as the multiple coils of the lower plate 1.
  • the multiple coil of the upper plate 2 is electrically connected to the multi-coil on the top 104 of the lower plate 1 via a connecting conductor 3, whose thickness is preferably the 0.02 to 0.04 times, in particular 0.03 times the Dimension of the largest coil radius corresponds.
  • a good effect of the device has been found when the diameter of the conductor region-free region is 2 to 4 times, preferably 2.5 to 3.5 times, in particular three times the thickness of the connecting conductor.
  • the two plates 1, 2 are preferably parallel to each other and have a pitch corresponding to an odd integer multiple ⁇ 10% of the largest coil half radius.
  • a plurality of individual coil plates may be provided which need not be aligned parallel to the lower plate 1, but may instead be oriented in different spatial directions, for example, with better field output To ensure depth effect.
  • This alternative is on the right half of the Fig. 3 indicated by the plate 9. The coil located thereon is connected via the connecting conductor 10 to the coil of the upper plate 2 and the coil on the upper side 104 of the lower plate 1.
  • a cylindrical coil 11 may be provided which is connected at both ends to the connecting conductor 3. Via the connecting conductor 3, the cylindrical coil 11 is conductively connected to the coil on the upper side of the plate 1. The cylindrical coil 11 is held by a holder 8 at a distance from the plate 1.
  • Fig. 6 schematically represents this embodiment again.
  • deflection coils can be arranged above the plate 1 in addition to the cylindrical coil 11, corresponding to the exemplary embodiment of FIG Fig. 6 and 7 from the EP 0 688 383 B1 , The deflecting coils are then also connected via a coaxial conductor to the connecting conductor 3.
  • this contains a plate which is printed on both sides with coils, wherein the coils, for example, the Look like in the Fig. 2 can have.
  • the coils of both sides of the plate are short-circuited so that the received energy is converted into thermal energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verstärkung oder Umkehr eines geo-gravomagnetischen Feldes mit bestimmter Frequenz zur Be- oder Entfeuchtung feuchten kapillarfähigen Mauerwerks bzw. solcher Böden, zum Transport gelöster Salze im Kapillarwasser bzw. zur kolloidalen Verstopfung der Kapillaren nach der Austrocknung, sowie zur Minderung bzw. Unterdrückung als auch zur Verstärkung eines gravomagnetischen Störfeldes einer bestimmten Frequenz mit mindestens einem, in einem Gehäuse angeordneten, zu einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule gewundenen elektrischen Leiter, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig vom äußeren Ende zur Mitte der Spule hin kleiner wird.
  • Es sind schon lange Geräte bekannt, die ohne direkten Kontakt zu Stoffen, die be- oder entfeuchtet werden sollen, eine be- und/oder entfeuchtende Wirkung ausüben. Die Wirkung dieser Geräte liegt darin, dass durch bestimmte elektromagnetische Felder bestimmter Frequenz im hochfrequenten Mikrowellenbereich in porösen, kapillarartigen Stoffsystemen, z.B. Baustoffen oder Erdreich, die Adhäsionskräfte zwischen Feuchtmolekülen und Stoffmolekülen gestört werden. Dies führt zu einer Absenkung des kapillaren Feuchtespiegels. Geräte, die im unteren Frequenzbereich, z.B. bei Fremderregung durch entsprechende vorhandene Kurzwellen im Kurzwellenbereich Resonanzfrequenzen aufweisen, können genau das Gegenteil verursachen, indem sie z.B. durch den Diodeneffekt der Mauer eine Erhöhung des Mauerpotentials hervorrufen und dadurch ein Ansteigen der Mauerfeuchte bewirken.
  • Dann gibt es auch passive elektromagnetische Geräte - auch Schwingkreisbasis - die keinen direkten Anschluss an eine Stromquelle haben und ausschließlich mit in der Umwelt vorhandenen Energien arbeiten und damit in Resonanz gehen. Viele dieser Geräte sind in mindestens zwei Resonanzspektren mehr oder weniger resonanzfähig, nämlich dem mechanischen Spektrum, und dem elektromagnetischen Spektrum. Die Wirkung dieser Geräte ist meist sehr schwach und vor allem werden durch elektrostatische Entladungen, wie Blitze, die Kondensatoren immer wieder zerstört oder zumindest beschädigt.
  • Sehr fortgeschrittene und innovative Geräte nutzen ein erst relativ neu entdecktes Spektrum, nämlich das geo-gravomagnetische Spektrum der Erde.
  • Eine gravomagnetische Welle besteht, soweit nachweisbar, aus einer zirkular polarisierten magnetischen Wellenkomponente und einer um die magnetische Welle zirkular polarisiert rotierenden gravitatorischen Wellenkomponente. Auf eine ganze Wellenschwingung der magnetischen Komponente entfallen meist mehrere Wellenschwingungen der gravitatorischen Komponente soweit die Wellenstrukturforschung ergab.
  • Bei dem in der EP 688 383 B1 beschriebenen Gerät ist der Abstand der Windungen einer spiraligen oder kegelig spiraligen Spule von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40% bis 60% kleiner als der vorhergehende Abstand. In zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, dass ein so ausgestattetes Gerät weit besser geeignet ist, die gestellten Anforderungen der Be- und Entfeuchtung zu erfüllen als eines der davor bekannten Geräte, bei denen die spiralig gewickelte Spule gleichbleibende Windungsabstände aufwies, wobei überdies zwischen den Enden der Spule ein störungsanfälliger Kondensator eingeschaltet werden musste.
  • Bei Versuchen mit dem Gerät nach der EP 688 383 B1 hat sich herausgestellt, dass das Gerät auch eine Wirkung auf gravomagnetische Intensitätsanomalien und Polarisationsanomalien (geologische Störfelder) hat und diese dämpfen kann.
  • Neben dem Erdmagnetfeld, Gravitationsfeld, elektrostatischem Feld, der elektromagnetischen Strahlung, etc. herrschen auch unterschiedliche gravomagnetische Feldstrukturen an jedem Standort auf der Erdoberfläche und beeinflussen dort befindliche menschliche und tierische Lebewesen sowie auch Pflanzen. Dabei variiert die Stärke jedes gravomagnetischen Feldes. Insbesondere gibt es Feldstrukturen, an denen die Wirkung höher ist und die gitternetzförmig die Erdoberfläche überziehen. Die bekanntesten dieser sogenannten Gitternetze sind laut unserer Forschung gravomagnetischer Natur, auch wenn deren Herkunft noch weitgehend unerforscht ist. Man nennt sie das Hartmanngitter - oder Globalgitternetz, das Currygitter - oder auch Diagonalnetz, und das Benkergitter. Je nach Art des Gitters, aber auch abhängig von den Bedingungen am Standort und vom geografischen Gebiet sind die Gitterlinien bzw. Maschenbreiten zwischen 10 und 100 cm breit (Hartmanngitter - 10 bis 30 cm, Currygitter - 20 bis 80 cm, Benkergitter 60 bis 100 cm). An den Kreuzungspunkten der Gitterlinien eines Gitternetzes oder verschiedener Gitternetze ist deren Wirkung besonders hoch. Sie stellen geopathogene Zonen dar, d.h. Zonen, die einen negativen biologischen Einfluss auf Lebewesen, insbesondere den Menschen haben und im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich sind. Zusätzlich können unterirdisch fließende Wasseradern die Wirkung solcher Kreuzungspunkte verstärken, da sie zusätzlich enorme gravomagnetische Intensitätsanomalien und/oder Polarisationsanomalien hervorrufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Wirkung des aus EP 688 383 B1 bekannten Gerätes auf gravomagnetische Felder verschiedener Frequenzen zu verbessern.
  • EP688383B1 offenbart ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wurde durch ein Gerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Gerät polarisiert, unterdrückt oder dämpft zumindestens die Strahlung des gravomagnetischen Feldes oder verstärkt es bei umgekehrter Bauweise und mindert oder verstärkt dadurch die geopathogene Wirkung desselben. Dabei führt die Umsetzung der erfindungsgemäßen Geometrie zu einer beachtlichen Dämpfung bis sogar zur Annulierung des gravomagnetischen Feldes und zu einer starken Minderung der geopathogenen Wirkungen desselben. Es hat sich auch
    herausgestellt, dass die Be- und Entfeuchtungswirkung des Geräts durch diese Geometrie nochmals gesteigert werden kann.
  • Ebenso wurde manchmal beobachtet, dass z.B. nach Austrocknung einer Mauer - die Mauer, trotz Abzug des Gerätes, lange trocken blieb, was auf eine eindeutige Verstopfung der Kapillaren zurückzuführen ist - was nur durch Kolloide geschehen kann, wie es auch analog bei elektroosmotischen Anlagen manchmal vorkommt.
  • Es muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass Versuche gezeigt haben, dass von oben in das Gerät eine weitere Energiequelle einfließt, die als Nullpunktenergie, Vakuumfeldenergie, Raumenergie, etc. allgemein bekannt ist. Erst diese zusätzliche Energie verstärkt die Wirkung der Geräte - die Antennen aufweisen - welche auch offensichtlich mit dieser von oben einfließenden Energie in Resonanz gehen.
  • Um die Wirkungen der Gitterlinien und der Kreuzungspunkte des Hartmanngitters abzuschwächen ist erfindungsgemäß der größte Spulenradius ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite mit einer zulässigen Abweichung von einem Achtel einer Gitterlinienbreite des Hartmanngitters.
  • Um die Wirkungen der Gitterlinien und der Kreuzungspunkte des Currygitters abzuschwächen ist erfindungsgemäß der größte Spulenradius ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite mit einer zulässigen Abweichung von einem Achtel einer Gitterlinienbreite des Currygitters.
  • Je mehr Gitternetze berücksichtigt werden und je individueller die Gitterlinienbreite des Standortes des Gerätes berücksichtigt wird, desto besser ist die Wirkung. Aber bereits bei Verwendung einer mittleren Gitternetzlinienbreite für eine bestimmte geographische Region, wie z.B. 21 cm Gitterlinienbreite für das Hartmanngitter oder 32 cm für das Currygitter in Mitteleuropa, werden erstaunliche Wirkungen bei der Dämpfung der entsprechenden gravomagnetischen Störfelder erreicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand der Windungen der spiraligen oder kegelig spiraligen Spule von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40% bis 60% kleiner als der vorhergehende Abstand. Diese aus der EP 688 383 B1 bekannte Geometrie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Abmessungen für den größten Spulendurchmesser hat sich als besonders wirksam erwiesen.
  • Mindestens eine der Spulen ist als Leiterbahn auf einer Seite einer isolierenden Platte aufgebracht. Eine weitere Steigerung der Wirkung ergibt sich dadurch, dass die Platte in einem Bereich um die Spulenachse keine Leiterbahn aufweist, wobei dieser Bereich einen Durchmesser von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 8 mm hat.
  • Dabei trägt vorzugsweise die isolierende Platte auf ihrer gegenüberliegenden Seite mindestens eine gegensinnig gewickelte Spule.
  • In einer Ausführungsform sind die Spulen der beiden Seiten der Platte kurzgeschlossen. So wird das gravomagnetische Feld mit der spulenspezifischen Frequenz wie bei einer Kurzschlussschleife im elektromagnetischen Spektrum zumindest teilweise in thermische Energie umgewandelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist im Abstand über der isolierenden Platte mindestens eine weitere Spule gehalten, die mit der Spule bzw. den Spulen über einen Verbindungsleiter elektrisch leitend verbunden ist.
  • Dabei ist vorzugsweise die mindestens eine weitere Spule eine Spiralspule oder Zylinderspule und alle Spulen weisen den gleichen größten Spulenradius auf.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Durchmesser des Leiterbahnen freien Bereichs das 2 bis 4fache, bevorzugt das 2,5 bis 3,5fache, insbesondere das Dreifache der Dicke des Verbindungsleiters ist.
  • Nach einer Ausführungsvariante kann die isolierende Platte im Leiterbahnen freien Bereich eine Vertiefung aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der mindestens einen weiteren Spule zur Platte ein ungerade ganzzahliges Vielfaches ± 10% des größten Spulenhalbradius ist.
  • Vorzugsweise hat die Leiterbahn eine Breite, die dem 0,007 bis 0,018fachen, vorzugsweise dem 0,015fachen des größten Spulenradius entspricht.
  • Idealerweise entspricht die Stärke des Verbindungsleiters dem 0,01 bis 0,05fachen, vorzugsweise dem 0,04fachen des größten Spulenradius.
  • Nunmehr soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Dabei zeigt die Fig. 1 eine einfache Spiralspule, wie sie in dem erfindungsgemäßen Gerät verwendet wird. Fig. 2 zeigt eine alternative Spulenanordnung für ein erfindungsgemäßes Gerät. Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt schematisch den Aufbau zweier Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Geräts. Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht von oben einer Spulen tragende Platte aus dem Gerät gemäß Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht von unten der Platte aus Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Geräts.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, als Spiralspule 100 ausgebildete Leiter weist Windungen auf, deren gegenseitiger Abstand von außen nach innen zu stetig abnimmt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der größte Spulenradius R1 vom äußeren Ende der Spule bis zur Spulenachse doppelt so groß wie der Spulenradius R2 nach einer vollen Windung. R2 liegt damit in einem bevorzugten Bereich von 40 bis 60% des Radius der äußeren benachbarten Windung. Abhängig vom vorherrschenden gravomagnetischen Feld, das verstärkt oder dem entgegengewirkt werden soll, ist erfindungsgemäß der größte Spulenradius ein ungerade ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite dieses gravomagnetischen Feldes. Dabei ist ein Achtel einer Gitterlinienbreite des Gitternetzes des gravomagnetischen Feldes eine zulässige Abweichung. Die erfindungsgemäße Spule empfängt gravomagnetische Erdfelder und Nullpunktenergie, die in gravomagnetische Energie umgewandelt wird und polarisiert sie. Die Polarität des abgegebenen Feldes ist je nach Spulenbau entweder links- oder rechtspolarisiert. Bei der Verwendung zur Be- oder Entfeuchtung von Mauern oder Böden kann so ein Potential, z.B. im Mauerwerk, erzeugt werden, durch das Wassermoleküle nach unten (bei Rechtspolarisation) oder nach oben (bei Linkspolariation) wandern.
  • Fig. 2 zeigt eine Spulenkombination aus drei identen um jeweils 120° versetzten Spiralspulen 101, 102, 103 mit gleicher Spulenachse, wobei die Leiter der Spiralspulen miteinander am Ort der Spulenachse verbunden sind. Anstelle von drei Spulen könnte eine solche Spulenkombination auch nur zwei oder mehr als drei Spulen enthalten. Das in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Gerät weist zwei Spulen tragende Platten 1, 2 auf, die durch Halterungen 4, 4' in Abstand zueinander in einem Gehäuse 6 gehalten werden. Die Spulen sind dabei als Leiterbahnen auf die Platten 1, 2 aufgedruckt. Die Leiterbahnen haben vorzugsweise eine Breite, die dem 0,007 bis 0,013fachen, insbesondere dem 0,01 fachen des größten Spulenradius entspricht.
  • Die untere Platte 1 dient als Empfänger, der das gravomagnetische Feld empfängt. Sie trägt auf ihrer Oberseite 104 z.B. eine Mehrfachspule aus drei Spulen 101, 102, 103, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. An der Unterseite 105 trägt sie, isoliert von der Mehrfachspule auf der Oberseite 104, eine gegensinnig gewickelte Mehrfachspule aus drei Spulen 101a, 102a, 103a, die das in Fig. 5 gezeigte Aussehen hat. Die inneren Enden der Spulen 101a, 102a, 103a der Mehrfachspule reichen dabei nicht bis zur Spulenachse, sodass ein zentraler leiterbahnenfreier Bereich 5 vorhanden ist, der die Wirkung des Geräts verstärkt. Dieser Bereich 5 hat einen Durchmesser von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm und besonders bevorzugt mindestens 8 mm. Zusätzlich kann (hier nicht dargestellt) im leiterbahnenfreien Bereich 5 eine Vertiefung vorgesehen sein.
  • Die im Abstand über der als Empfänger dienenden Platte 1 angeordnete Platte 2 stellt einen Polarisator dar und polarisiert die vom Empfänger aufgenommene Energie des gravomagnetischen Feldes. Die Platte 2 trägt ebenfalls eine Mehrfachspule, z.B. mit dem Aussehen gemäß Fig. 2. Im dargestellten Beispiel hat die Mehrfachspule der oberen Platte 2 den gleichen Durchmesser wie die Mehrfachspulen der unteren Platte 1. Die Mehrfachspule der oberen Platte 2 ist mit der Mehrfachspule auf der Oberseite 104 der unteren Platte 1 über einen Verbindungsleiter 3 elektrisch verbunden, dessen Stärke vorzugsweise dem 0,02 bis 0,04 fachen, insbesondere dem 0,03 fachen der Abmessung des größten Spulenradius entspricht. Eine gute Wirkung des Geräts hat sich gezeigt, wenn der Durchmesser des leiterbahnfreien Bereichs das 2 bis 4 fache, bevorzugt 2,5 bis 3,5 fachen, insbesondere Dreifache der Dicke des Verbindungsleiters ist.
  • Die beiden Platten 1, 2 sind vorzugsweise parallel zueinander und haben einen Abstand, der einem ungerade ganzzahligen Vielfachem ± 10% des größten Spulenhalbradius entspricht.
  • Als Alternative können statt der oder zusätzlich zur oberen Platte 2 mit einer Mehrfachspule mehrere Platten mit Einzelspulen vorgesehen sein, die auch nicht parallel zur unteren Platte 1 ausgerichtet sein müssen, sondern stattdessen z.B. in verschiedene Raumrichtungen ausgerichtet sein können, um die Abgabe des Feldes mit besserer Tiefenwirkung zu gewährleisten. Diese Alternative ist auf der rechten Hälfte der Fig. 3 durch die Platte 9 angedeutet. Die darauf befindliche Spule ist über den Verbindungsleiter 10 mit der Spule der oberen Platte 2 und der Spule auf der Oberseite 104 der unteren Platte 1 verbunden.
  • Bei einer weiteren Alternative des Gerätes kann anstelle der auf die obere Platte gedruckten Spule im Abstand von der unteren Platte 1 eine Zylinderspule 11 vorgesehen sein, die mit ihren beiden Enden mit dem Verbindungsleiter 3 verbunden ist. Über den Verbindungsleiter 3 ist die Zylinderspule 11 mit der Spule auf der Oberseite der Platte 1 leitend verbunden. Die Zylinderspule 11 wird über eine Halterung 8 im Abstand zur Platte 1 gehalten. Fig. 6 gibt schematisch diese Ausführungsvariante wieder.
  • Ferner können in einer abgeänderten Variante des zuletzt beschriebenen Geräts zusätzlich zur Zylinderspule 11 Umlenkspulen über der Platte 1 angeordnet sein, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 aus der EP 0 688 383 B1 . Die Umlenkspulen sind dann über einen Koaxialleiter ebenfalls mit dem Verbindungsleiter 3 verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts enthält dieses eine Platte, die auf beiden Seiten mit Spulen bedruckt ist, wobei die Spulen z.B. das Aussehen wie in der Fig. 2 haben können. In dieser Variante sind die Spulen beider Seiten der Platte kurzgeschlossen, sodass die empfangene Energie in thermische Energie umgewandelt wird.

Claims (13)

  1. Gerät zur Verstärkung oder Umkehr eines geo-gravomagnetischen Feldes mit bestimmter Frequenz zur Be- oder Entfeuchtung feuchten kapillarfähigen Mauerwerks bzw. solcher Böden, zum Transport gelöster Salze im Kapillarwasser bzw. zur kolloidalen Verstopfung der Kapillaren nach der Austrocknung, sowie zur Minderung bzw. Unterdrückung als auch zur Verstärkung eines gravomagnetischen Störfeldes einer bestimmten Frequenz mit einem Gehäuse (6), wobei in dem Gehäuse (6) mindestens ein zu einer spiraligen Spule (100, 101, 102, 103, 101a, 102a, 103a) gewundener elektrischer Leiter angeordnet ist, wobei der Windungsdurchmesser der Spule spiralartig von äußeren Ende zur Mitte der Spule hin kleiner wird, wobei der zwischen dem äußeren Ende der Spule und der Spulenachse gelegene größte Spulenradius (R1) ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite mit einer zulässigen Abweichung von einem Achtel einer Gitterlinienbreite des Gitternetzes des gravomagnetischen Feldes ist, wobei die Gitterlinienbreite zwischen 10 cm und 100 cm ist, wobei mindestens eine der Spulen (100, 101, 102, 103, 101a, 102a, 103a) als Leiterbahn auf einer Seite einer isolierenden Platte aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) in einem Bereich (5) um die Spulenachse keine Leiterbahn aufweist, wobei dieser Bereich einen Durchmesser von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 8 mm hat.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Spulenradius (R1) ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite mit einer zulässigen Abweichung von einem Achtel einer Gitterlinienbreite des Hartmanngitters ist, wobei die Gitterlinienbreite des Hartmanngitters zwischen 10 cm und 30 cm ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Spulenradius (R1) ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Gitterlinienbreite mit einer zulässigen Abweichung von einem Achtel einer Gitterlinienbreite des Currygitters ist, wobei die Gitterlinienbreite des Currygitters zwischen 20 cm und 80 cm ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Windungen der spiraligen oder kegelig spiraligen Spule (100, 101, 102, 103, 101a, 102a, 103a) von der Spulenachse nach innen zu bei jeder vollen Umdrehung um 40% bis 60% kleiner ist als der vorhergehende Abstand.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Platte (1) auf ihrer gegenüberliegenden Seite mindestens eine gegensinnig gewickelte Spule (101a, 102a, 103a) trägt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen der beiden Seiten der Platte kurzgeschlossen sind.
  7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand über der isolierenden Platte (1) mindestens eine weitere Spule (11) gehalten ist, die mit der Spule bzw. den Spulen (100, 101, 102, 103, 101a, 102a, 103a) über einen Verbindungsleiter (3) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Spule eine Spiralspule oder Zylinderspule (11) ist, und dass alle Spulen (100, 101, 102, 103, 101a, 102a, 103a, 11) den gleichen größten Spulenradius aufweisen.
  9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des leiterbahnfreien Bereichs (5) das 2 bis 4fache, bevorzugt 2,5 bis 3,5fache, insbesondere Dreifache der Dicke des Verbindungsleiters (3) ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Platte (1) im Leiterbahnen freien Bereich eine Vertiefung aufweist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der mindestens einen weiteren Spule (11) zur Platte (1) ein ungerade ganzzahliges Vielfaches ± 10% des größten Spulenhalbradius ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn eine Breite hat, die dem 0,007 bis 0,018fachen, vorzugsweise dem 0,015fachen des größten Spulenradius entspricht.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Verbindungsleiters (3) dem 0,01 bis 0,05fachen, vorzugsweise dem 0,04fachen des größten Spulenradius entspricht.
EP16716861.6A 2015-04-17 2016-04-15 Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes Active EP3283702B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630359T SI3283702T1 (sl) 2015-04-17 2016-04-15 Naprava za ojačitev ali obrnitev zemeljskega gravimagnetnega polja
PL16716861T PL3283702T3 (pl) 2015-04-17 2016-04-15 Urządzenie do wzmacniania lub odwracania pola geograwimagnetycznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50304/2015A AT517234B1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Gerät zur Verstärkung oder Umkehr eines geo-gravomagnetischen Feldes
PCT/EP2016/058317 WO2016166267A1 (de) 2015-04-17 2016-04-15 Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283702A1 EP3283702A1 (de) 2018-02-21
EP3283702B1 true EP3283702B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=55755588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716861.6A Active EP3283702B1 (de) 2015-04-17 2016-04-15 Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10214898B2 (de)
EP (1) EP3283702B1 (de)
CN (1) CN107532419B (de)
AT (1) AT517234B1 (de)
AU (1) AU2016249869B2 (de)
DK (1) DK3283702T3 (de)
ES (1) ES2743922T3 (de)
HU (1) HUE046083T2 (de)
PL (1) PL3283702T3 (de)
RU (1) RU2708432C2 (de)
SI (1) SI3283702T1 (de)
WO (1) WO2016166267A1 (de)
ZA (1) ZA201707521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3780405A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 Lévai, Sándor Verfahren zur reduzierung der menge von elektromagnetischen und pulsierenden umgebungs-hochfrequenzfeldern, verfahren zum trocknen von nasswänden und verwendung der vorrichtung zum trocknen von nasswänden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019069146A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Mannem Venkata Sathyanarayana Murthy SYSTEM AND METHOD FOR INVERSION OF GEOPATHIC RADIATION
WO2023126671A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Eambient Uk Limited Device for reduction of moisture in porous materials

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370813B (de) * 1980-08-29 1983-05-10 Walter Ing Wehrli Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
US4418481A (en) * 1980-10-14 1983-12-06 Walter Wehrli Apparatus for the dehumidation and drying of damp structures
US4494100A (en) * 1982-07-12 1985-01-15 Motorola, Inc. Planar inductors
EP0152510B1 (de) 1984-02-23 1987-11-25 Terramundo Ltd Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
AT382915B (de) * 1985-05-17 1987-04-27 Wigelbeyer Helmut Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
DE3630523A1 (de) * 1986-09-08 1987-04-23 Rainer Oehme Pyramiden-energie-abnahmevorrichtung
CN1007170B (zh) * 1987-05-25 1990-03-14 陆庭瑞 室内电极排湿方法
EP0688383B1 (de) * 1993-03-08 1996-12-18 Wilhelm Mohorn Gerät zum transport von feuchte oder salzen
AT412102B (de) * 2002-03-21 2004-09-27 Andreas Reindl Gerät um aufsteigende feuchte in mauern entgegen zu wirken und die mauern trocken zu halten
US6960968B2 (en) * 2002-06-26 2005-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Planar resonator for wireless power transfer
WO2004088055A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Schwarzer Guenther Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
DE102004015235A1 (de) * 2003-11-16 2005-06-30 Andreas Klingner Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE102005055889A1 (de) 2005-11-23 2007-05-31 Schwille-Elektronik Produktions- Und Vertriebs- Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Fließvorgängen
US20160035477A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 J Touch Corporation Thin-film coil component and charging apparatus and method for manufacturing the component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3780405A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 Lévai, Sándor Verfahren zur reduzierung der menge von elektromagnetischen und pulsierenden umgebungs-hochfrequenzfeldern, verfahren zum trocknen von nasswänden und verwendung der vorrichtung zum trocknen von nasswänden

Also Published As

Publication number Publication date
SI3283702T1 (sl) 2019-10-30
HUE046083T2 (hu) 2020-01-28
CN107532419B (zh) 2020-07-24
US10214898B2 (en) 2019-02-26
RU2017138281A3 (de) 2019-10-09
AT517234B1 (de) 2016-12-15
CN107532419A (zh) 2018-01-02
ZA201707521B (en) 2018-11-28
PL3283702T3 (pl) 2019-12-31
DK3283702T3 (da) 2019-08-19
AU2016249869A1 (en) 2017-11-30
AU2016249869B2 (en) 2019-12-19
ES2743922T3 (es) 2020-02-21
US20180112393A1 (en) 2018-04-26
RU2017138281A (ru) 2019-05-17
AT517234A4 (de) 2016-12-15
WO2016166267A1 (de) 2016-10-20
RU2708432C2 (ru) 2019-12-06
EP3283702A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102323C2 (de) Wendelantennengruppe
EP3283702B1 (de) Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
DE2502610A1 (de) Intrusionsfuehler fuer eine mikrowellenschranke
DE102013219542A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE3912840A1 (de) Suchspulenanordnung fuer ein induktives suchgeraet
DE102013219540A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE1004248B (de) Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
EP0403788A2 (de) Suchspulenanordnung
DE60202484T2 (de) Schleifenantenne
EP0688383B1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE3403447C1 (de) Verfahren und Radom zum Schutz einer Radareinrichtung
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE2736758C2 (de) Hornantenne mit Richtcharakteristik für zirkularpolarisierte Wellen
EP0152510B1 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
EP1616060A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
DE8503046U1 (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
DE102022110042A1 (de) Antennenanordnung zum Auslesen von UHF RFID Signalen
DE3112130A1 (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
AT386339B (de) Schaltung mit einem schwingkreis
DE752883C (de) Drehkondensator fuer kurze Wellen mit sehr kleiner Anfangskapazitaet bei relativ grosser Endkapazitaet
EP0103763B1 (de) Isolator und Anordnung des Isolators an einem kapazitiven Schutzzaun
EP0087108A1 (de) Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune
DE1812280C (de) Einrichtung zur Unterdrückung der un erwünschten Vertikalkomponente bei der Aus strahlung der Antenne fur ein VOR Drehfunk feuer
DE300767C (de)
CH597751A5 (en) Anti-pest device for gardens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180911

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/70 20060101AFI20181003BHEP

Ipc: H01F 5/00 20060101ALI20181003BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190816

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32074

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046083

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: NE2A

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2743922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9