EP0087108A1 - Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune - Google Patents

Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune Download PDF

Info

Publication number
EP0087108A1
EP0087108A1 EP83101441A EP83101441A EP0087108A1 EP 0087108 A1 EP0087108 A1 EP 0087108A1 EP 83101441 A EP83101441 A EP 83101441A EP 83101441 A EP83101441 A EP 83101441A EP 0087108 A1 EP0087108 A1 EP 0087108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
arrangement according
electrode arrangement
section
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087108B1 (de
Inventor
Herbert Foissner
Peter Dr.-Ing. Kupec
Uwe Metzner
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823205837 external-priority patent/DE3205837A1/de
Priority claimed from DE19828204566 external-priority patent/DE8204566U1/de
Priority claimed from DE19828204572 external-priority patent/DE8204572U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0087108A1 publication Critical patent/EP0087108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087108B1 publication Critical patent/EP0087108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/26Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement for capacitive protective fences, an electrode having at least one electrical lead wire stretched approximately parallel to the ground, and a plurality of electrodes being arranged one below the other.
  • the environment is often used in addition to building protection, e.g. secured with a protective fence to prevent unintended entry or at least to make it more difficult.
  • a protective fence to prevent unintended entry or at least to make it more difficult.
  • capacitive protective fences are set up that trigger an alarm if an intruder approaches or tries to penetrate him.
  • Objects requiring special security e.g. Nuclear power plants, military plants, production facilities at risk, require extremely safe space protection systems.
  • Capacitive protective fences have a number of electrodes made of longitudinally stretched wires, which are attached to masts at certain intervals using insulators. The capacitances between the individual electrodes or the capacities with respect to the earth are measured and evaluated and an alarm or an interference criterion is derived from this. Since such outdoor systems are particularly sensitive to environmental influences, such as wire thickening due to rain or by placing a bird on the electrode, more sensitive to interference than room protection systems in closed buildings, false alarms, so-called deception, are avoided alarms, various measures taken. Such measures are generally implemented in terms of circuitry. With the help of complicated measuring and evaluation methods, attempts are made to reduce the false alarms to a minimum with a sufficiently high sensitivity of the capacitive protective fence. But there are limits to these measures, because the changes in capacity that are caused, for example, by raindrops or the placement of birds on the electrodes, cannot be completely eliminated in terms of measurement and evaluation.
  • a bird sitting on an electrode wire which generally has a circular cross section, causes a change in capacitance which is smaller the larger the diameter of the wire.
  • the rain that is stored on the wires in the form of droplets hanging side by side. also causes a change in capacity.
  • larger birds can then sit on the wires again.
  • the usual electrode arrangement for capacitive protective fences has longitudinally stretched wires which are arranged at certain intervals and which generally have a circular cross section.
  • the electrodes are arranged vertically one above the other and parallel to one another horizontally to the ground on masts, an electrode generally having a single lead wire.
  • the electrode according to the invention has a lead wire with a rectangular conductor cross section, the narrow side of which is considerably smaller than the broad side thereof. This gives the electrode the shape of a strip conductor.
  • the very small narrow side of the strip conductor for example 0.1 mm compared to a width of 3 mm, makes it more difficult for birds to attach it due to the cutting effect.
  • This strip conductor is expediently arranged on the capacitive protective fence in such a way that a narrow side points downward, that is to say the electrode forms an upright strip.
  • the water is stored on the side, the broad side of the strip conductor, when it rains. Uniform droplet formation on the lower edge (narrow side of the strip conductor) is practically impossible.
  • the lower flow resistance for the water on the side surfaces (broad side of the strip conductor) enables the water to be transported quickly along the strip conductor. A water film on the lower edge is sucked up on the side surface, so that no drops can form on the lower edge of the electrode.
  • the electromagnetic field is formed between two electrodes arranged one above the other, so that the field lines emerge mainly on the respective narrow side and the edges of the strip conductor.
  • the water located on the broad sides of the strip conductor thus advantageously has no disruptive influence on the capacity conditions of the protective fence.
  • An advantageous embodiment of an electrode is provided by at least two conductors arranged close to one another, which can have a circular conductor cross section.
  • two conductors can be provided, which are arranged parallel to one another and form a double conductor.
  • the double conductor can expediently be arranged upright. In the respective gusset between such a double conductor, the water collects when it rains, so that drop formation on the underside of the electrode is prevented, similar to that of the strip conductor.
  • two conductors can also be arranged in a twisted manner, for example, which may also have braided pieces of wire at certain intervals, so that the electrode has the shape of a barbed wire.
  • This has the advantage that defined draining points are arranged, which cause the water film which forms to drip off rapidly in the rain.
  • a further electrode which consists of several, e.g. three conductors are formed, which are arranged on a circumference with a predetermined radius.
  • the lead wires can be held at the desired distance from one another, for example with a disk made of insulating material, on the circumference of which the conductors are arranged in notches.
  • Such an electrode shape forms a multiple conductor, which consists, for example, of three generally very thin wires or conductors. This has the advantage that the wires have a very small diameter so that birds can no longer sit up.
  • the relatively thin wire i.e. due to the small conductor cross-section
  • droplet formation in the rain hardly disturbing, because the only very small drops on the underside of the conductor do not cause a disturbing change in capacity.
  • the electrode shape according to the invention causes an apparent radius of the electrode which is smaller than the radius of the circumference on which the conductors are arranged, but which is substantially larger than the radius of the individual conductor cross section.
  • the insulating washer also serves as a drip device.
  • an electrode is provided by a lead wire which has the shape of an elongated coil spring. At defined intervals, this has deep spots where the small drops of water can collect to form a larger drop and thus drain off.
  • a straight, longitudinally stretched wire on which a very thin water film forms when it rains, which then leads to small droplets at approximately uniform intervals, the raindrops are formed more rapidly in the electrode according to the invention.
  • the thin water film has a very high flow resistance with an elongated wire, which causes a very slow dripping. When the wind is very strong, the drops can be pushed together like a string of pearls. These very large drops that form lead to a leap in capacity when drained, which causes a false alarm.
  • the stretched coil spring has an apparent radius that is larger than the actual radius of the wire. This apparent radius is decisive for the capacity conditions on the protective fence.
  • the electrode In order to quickly drain off the water stored on the lead wires, the electrode can be inclined with respect to the horizontal. A slight inclination of the electrode is enough of less than 5 0th
  • a ribbon-shaped electrode E1 is shown in cross section.
  • the cross-section Q of the electrode E1 has the shape of a rectangle, the narrow side SS of which is very small compared to the broad side BS, e.g. 0.1 mm to 3 mm.
  • the electrode is arranged on the protective fence in such a way that a narrow side SS points downward.
  • a water film W forms on the broad side BS, ie on the field-weak side surface of the upright strip conductor.
  • the water film has only a slight influence on the change in capacitance because the electric field has its greatest field strength primarily at the edges and on the narrow side of the electrodes.
  • a water film W located on the narrow side SS of the belt is sucked up by the side surface BS because of the low flow resistance; so that no drops of water that change the capacity of the protective fence can form on the lower narrow side SS of the strip conductor.
  • Such a band can hold a large amount of water on the broad sides BS because the water cross section W can become large.
  • With a slight incline (less than 5 ° ), the water drips off relatively quickly when the amount of water on the side surface has become too large.
  • the round wires commonly used would require an inclination of more than 10 °.
  • the electrode E2 has shown two sections in section Conductors L1 and L2 packed together with the cross sections Q1 and Q2, the conductors L1 and L2 being twisted together.
  • the waterW can be stored in the respective gusset between the conductors L1 and L2 when it rains. Seen in section, it forms a water wedge W.
  • the water W here behaves similarly to the first exemplary embodiment, electrode E1 according to FIG. 1.
  • the relatively large water cross section W in the gusset of the conductors L1 and L2 has a relatively low flow resistance along the conductor Consequence, so that a slight suction of the water film that forms in particular on the underside of the electrode (E2) is ensured.
  • the two conductors L1 and L2 can also be arranged parallel to one another and, like the strip conductor (electrode E1), can be arranged upright on the capacitive protective fence. The situation is similar to that of electrode E1.
  • FIG. 4 shows an electrode E2 according to FIG. 3 made of twisted conductors L1 and L2 in perspective. There d small pieces of wire ST are braided in at regular intervals, so that a barbed wire-shaped electrode results. This creates defined draining points for the water. An inclination of the electrode to the horizontal is no longer necessary.
  • the electrode E3 is a triple conductor, which consists of three thin individual conductors L1, L2 and L3, each with a circular cross section Q1, Q2 and Q3, which has a diameter of 2 Ro.
  • These three leaders L1 to L3 are arranged in parallel at a uniform distance from one another, so that in the sectional view the three conductors L1 to L3 with their cross sections Q1 to Q3 lie on a circumference with the radius R. They form an equilateral triangle.
  • the apparent radius Rs increases with a large number of thin conductors (n> 3).
  • the small radius Ro of the respective conductors (L1 to Ln) of the electrode E prevents birds from touching down. If, however, a very small bird sits on a wire of the electrode, the influence cannot be felt because the large apparent radius Rs of the electrode E means that the change in capacitance is relatively small and does not lead to a false alarm.
  • droplet formation in the rain on the underside of the conductors (L1 to Ln) has no disruptive influence, because there is a field-weak area of the electrode, because the electrode has an apparent radius Rs for the electrical field of the capacitive protective fence, as above explained.
  • the electrode E3 according to FIG. 5 is shown in perspective, with dripping devices AV being arranged at certain intervals, which may be similar, which advantageously allow a defined dripping.
  • These draining devices AV can simultaneously serve as spacers between the individual conductors L1 to L3 of the triple conductor.
  • a stretched helical spring-shaped electrode E4 is shown, which has a single conductor L1.
  • Defined draining points can also be provided in other electrode shapes and arrangements if rings or similar draining devices are arranged on the electrode wires at certain intervals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune mit einer Elektrode (E), die einen längsgespannten Leiter (L) mit rechteckigem Querschnitt (Q) oder einen Doppelleiter (L1, L2) mit kreisrunden Querschnitten (Q1, Q2) aufweist, der parallel oder verdrallt sein kann. Eine weitere Elektrodenanordnung besteht aus drei im gleichen Abstand parallel zueinander auf einem Kreisumfang angeordneten Leiter mit sehr keinem Kreisquerschnitt. Dabei sind in gleichen Abständen Abtropfvorrichtungen angeordnet, die gleichzeitig als Distanzhalter für die Leiter dienen. Eine andere Elektrodenanordnung ist von einem Leitungsdraht gebildet, der die Form einer gedehnten Schraubenfeder aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune, wobei eine Elektrode mindestens einen, annähernd parallel zum Boden gespannten elektrischen Leitungsdraht aufweist, und mehrere Elektroden untereinander angeordnet sind.
  • Für einen sicheren Objektschutz wird häufig zusätzlich zum Gebädeschutz die Umgebung z.B. mit einem Schutzzaun abgesichert, um ein unbefungtes Eindringen zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Um ein unbefugtes Eindringen zu erkennen, werden kapazitive Schutzzäune errichtet, die einen Alarm auslösen, wenn sich ein Eindringling ihm nähert oder ihn zu durchdringen versucht. Besonders sicherungsbedürftige Objekte, z.B. Kernkraftwerke, militärische Anlagen, gefährdete Produktionsstätten, benötigen äußerst sichere Raumschutzanlagen.
  • Kapazitive Schutzzäune weisen eine Anzahl Elektroden aus längsgespannten Drähten auf, die mit Isolatoren in bestimmten Abständen an Masten befestigt sind. Es werden die Kapazititäten zwischen den einzelnen Elektroden oder die Kapazitäten gegenüber der Erde gemessen und ausgewertet und daraus ein Alarm oder auch ein Störkriterium abgeleitet. Da derartige Freilandanlagen besonders leicht gegen Umwelteinflüsse, z.B. Drahtverdickung durch Regen oder durch das Aufsetzen eines Vogels auf der Elektrode, störempfindlicher sind als Raumschutzanlagen in geschlossenen Gebäuden, werden zur Vermeidung von Fehlalarmen, sogenannten Täuschungsalarmen, verschiedene Maßnahmen getroffen. Derartige Maßnahmen werden im allgemeinen schaltungstechnisch realisiert. Mit Hilfe komplizierter Meß- und Auswertemethoden versucht man bei hinreichend großer Ansprechempfindlichkeit des kapazitiven Schutzzaunes die Täuschungsalarme auf ein Minimum zu reduzieren. Aber diesen Maßnahmen sind Grenzen gesetzt, denn die Kapazitätsänderungen, die beispielsweise durch Regentropfen oder das Aufsetzen von Vögeln auf den Elektroden verursacht werden, lassen sich meß- und auswertetechnisch nicht völlig ausschalten.
  • Ein auf einem Elektrodendraht, der im allgemeinen einen kreisrunden Querschnitt aufweist, aufsitzender Vogel bewirkt eine Kapazitätsänderung, die umso geringer ist, je größer der Durchmesser des Drahtes ist. Der Regen, der auf den Drähten in Form von nebeneinander hängenden Tropfen gespeichert wird. bewirkt ebenfalls eine Kapazitätsänderung. Diese Kapazitätsänderung ist umso geringer, je größer der Drahtdurchmesser ist. Das bedeutet, malmüßte die Drahtdurchmesser der Elektroden wesentlich größer machen. Das hat aber den Nachteil, daß die Drähte schwer werden und sich mechanische Probleme ergeben. Außerdem können sich dann auch wieder größere Vögel auf die Drähte setzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zur Vermeidung von Täuschungsalarmen der Elektrode einen eingangs genannten kapazitiven Schutzzaun eine solche Form zu geben und die Elektroden so anzuordnen, daß das Aufsetzen von Vögeln erschwert und die störende Torpfenbildung bei Regen weitgehend vermieden bzw. unwirksam wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die übliche Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune weist in gewissen Abständen untereinander angeordnete, längsgespannte Drähte auf, die im allgemeinen einen kreisrunden Querschnitt besitzen. Dabei sind die Elektroden senkrecht übereinander und parallel zueinander waagrecht zum Boden an Masten angeordnet, wobei eine Elektrode im allgemeinen einen einzigen Leitungsdraht aufweist. Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Elektrode einen Leitungsdraht mit einem rechteckigen Leiterquerschnitt auf, dessen schmale Seite wesentlich kleiner als dessen Breitseite ist. Dadurch erhält die Elektrode die Form eines Bandleiters. Die sehr kleine Schmalseite des Bandleiters, beispielsweise von 0, 1mm gegenüber einer Breite von 3 mm erschwert durch die Schneidewirkung das Aufsetzen von Vögeln. Zweckmäßiger Weise ist dieser Bandleiter am kapazitiven Schutzzaun so angeordnet, daß eine Schmalseite nach unten weist, die Elektrode also ein hochkant gestellten Band bildet. Dadurch wird bei Regen das Wasser an der Seitenfläche, der Breitseite des Bandleiters, gespeichert. Eine gleichmäßige Tropfenbildung an der Unterkante (Schmalseite des Bandleiters) ist praktisch ausgeschlossen. Der geringere Strömungswiederstand für das Wasser an den Seitenflächen (Breitseite des Bandleiters) ermöglicht einen schnellen Transport des Wassers längs des Bandleiters. Ein an der Unterkante befindlicher Wasserfilm wirdmn der Seitenfläche her aufgesogen, so daß sich an der Unterkante der Elektrode keine Tropfen bilden können. Das elektromagnetische Feld bildet sich zwischen zwei übereinander angeordneten Elektroden aus, so daß die Feldlinien hauptsächlich an der jeweiligen Schmalseite und den Kanten des Bandleiters austreten. Das an den Breitseiten des Bandleiters befindliche Wasser hat somit in vorteilhafter Weise keinen störenden Einfluß auf die Kapazitätsbedingungen des Schutzzauns.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Elektrode ist durch mindestens zwei dicht aneinander angeordnete Leiter gegeben, die einen kreisförmigen Leiterquerschnitt aufweisen können. Dabei können beispielsweise zwei Leiter vorgesehen sein, die parallel zueinander angeordnet sind und einen Doppelleiter bilden. Zweckmäßiger Weise kann der Doppelleiter hochkant angeordnet sein. Im jeweiligen Zwickel zwischen einem derartigen Doppelleiter sammelt sich bei Regen das Wasser, so daß an der Unterseite der Elektrode eine Tropfenbildung verhindert wird, ähnlich wie beim Bandleiter.
  • In vorteilhafter Weise können auch beispielsweise zwei Leiter verdrallt angeordnet sein, die zudem in bestimmten Abständen Drahtstückchen eingeflochten haben können, so daß die Elektrode die Form eines Stacheldrahtes aufweist. Das hat den Vorteil, daß definierte Abtropfstellen angeordnet sind, die bei Regen ein rasches Abtropfen des sich bildenden Wasserfilms bewirken.
  • Eine zweckmäßge Ausführungsform ist durch eine weitere Elektrode gegeben, die aus mehreren, z.B. drei Leitern gebildet ist, die auf einem Kreisumfang mit vorgegebenem Radius angeordnet sind. Die Leitungsdrähte können mit beispielsweise einer Scheibe aus Isoliermaterial, auf deren Umfang in Einkerbungen die Leiter angeordnet sind, in gewünschtem Abstand zueinander gehalten werden.
  • Eine derartige Elektrodenform bildet einen Mehrfachleiter, der beispielsweise aus drei im allgemeinen sehr dünnen Drähten bzw. Leitern besteht. Dies hat den Vorteil, daß die Drähte einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, so daß sich keine Vögel mehr aufsetzen können.
  • Ebenso ist durch den verhältnismäßig dünnen Draht, d.h. durch den kleinen Leiterquerschnitt, eine Tropfenbildung bei Regen kaum störend, weil die nur sehr kleinen Tropfen auf der Unterseite der Leiter keine störende Kapazitätsveränderung verursachen. Die erfindungsgemäße Elektrodenform bewirkt einen scheinbaren Radius der Elektrode, der kleiner als der Radius des Kreisumfanges ist, auf dem die Leiter angeordnet sind, aber wesentlich größer als der Radius des einzelnen Leiterquerschnitts ist. Die Isolierscheibe dient gleichzeiti als Abtropfvorrichtung.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Elektrode ist durch einen Leitungsdraht gegeben, der die Form einer längsgedehnten Schraubenfeder hat. Diese besitzt in definierten Abständen tief liegende Stellen, an denen sich die kleinen Wassertropfen zu einem größeren Tropfen sammeln können und dadurch abtropfen. Im Gegensatz zu einem geraden, längsgespannten Draht, auf den sich bei Regen ein sehr dünner Wasserfilm bildet, der dann in annähernd gleichmäßigen Abständen zu kleinen Tröpfchen führt, wird bei der erfindungsgemäßen Elektrode ein schnelleres Bilden der Regentropfen bewirkt. Der dünne Wasserfilm hat bei einem längsgestreckten Draht einen sehr hohen Strömungswiderstand, der ein sehr langsames Abtropfen bewirkt. Bei einem sehr starken Wind können die wie an einer Perlenschnur aneinander gereihten Tropfen zusammengeschoben werden. Diese sich dadurch bildenden sehr großen Tropfen führen beim Abtropfen zu einem Kapazitätssprung, der einen Täuschungsalarm verursacht. Bei der erfindungsgemäßen gedehnten schraubenfederförmigen Elektrode können derartige Störungen nicht auftreten und zu einem Täuschungsalarm führen, da der Wind die Tropfen nicht bergauf treiben kann. Es bilden sich lediglich kleine Tropfen in definierten Abständen, die beim Abtropfen eine nur sehr geringe Kapazitätsänderung verursachen, die bei der Auswertung der Kapazitätsänderung
  • berücksichtigt werden kann. Die gedehnte Schraubenfeder weist einen scheinbaren Radius auf, der größer als der tatsächliche Radius des Drahtes ist. Dieser scheinbare Radius ist für die Kapazitätsbedingungen am Schutzzaun maßgebend.
  • Um ein rasches Abtropfen des an den Leitungsdrähten gespeicherten Wassers zu erreichen, kann die Elektrode gegenüber der Waagrechten geneigt sein. Dabei reicht schon eine geringe Neigung der Elektrode von weniger als 5 0 .
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Elektroden nicht senkrecht übereinander, sonder versetzt zueinander anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß das heruntertropfende Wasser auf die darunter befindlichen Elektroden keinen störenden Einfluß hat und somit zu keinem Täuschungsalarm führt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und sich daraus ergebende Vorteile werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Elektrodenanordnung mit einer hochkant angeordneten, bandförmigen Elektrode mit rechteckigem Querschnitt,
    • Fig. 2 eine Elektrodenanordnung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 eine Elektrodenanordnung mit zwei zueinander verdrallten Leitern mit jeweils kreisförmigen Querschnitten,
    • Fig. 4 eine Elektrodenanordnung gemäß Fig. 3, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 eine Elektrodenanordnung mit einem Dreifachleiter im Schnitt,
    • Fig. 6 den Dreifachleiter gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mit zusätzlichen Abtropfvorrichtungen und
    • Fig. 7 eine Elektrodenanordnung mit einem Leiter, der die Form einer gedehnten Schraubenfeder aufweist, in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist im Querschnitt eine bandförmige Elektrode E1 dargestellt. Der Querschnitt.Q der Elektrode E1 hat die Form eines Rechtecks, dessen Schmalseite SS gegenüber der Breitseite BS sehr klein ist, z.B. 0,1 mm zu 3 mm. Die Elektrode ist am Schutzzaun so angeordnet, daß eine Schmalseite SS nach unten weist.
  • Bei Regen bildet sich ein Wasserfilm W auf der Breitseite BS, d.h. an der feldschwachen Seitenfläche des hochkant gestellten Bandleiters. Der Wasserfilm hat nur einen geringen Einfluß auf die Kapazitätsänderung, weil das elektrische Feld vornehmlich an den Kanten und an der Schmalseite der Elektroden seine größte Feldstärke aufweist. Ein an der Schmalseite SS des Bandes befindlicher Wasserfilm W wird von der Seitenfläche BS wegen des geringen Strömungswiderstandes aufgesaugt; so daß sich an der unteren Schmalseite SS des Bandleiters keine die Kapazität des Schutzzaunes ändernden Wassertropfen bilden können. Ein derartiges Band kann an den Breitseiten BS eine große Wassermenge halten, weil der Wasserquerschnitt W groß werden kann. Bei einer geringen Neigung (weniger als 50) wird ein verhältnismäßig rasches Abtropfen des Wassers, wenn die Wassermenge an der Seitenfläche zu groß geworden ist, ermöglicht. Bei den überlicherweise verwendeten runden Drähten wäre dazu eine Neigung von mehr als 10° erforderlich.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Elektrodenform dargestellt. Die Elektrode E2 hat im Schnitt dargestellt zwei dicht aneinander gepackte Leiter L1 und L2 mit den Querschnitten Q1 und Q2, wobei die Leiter L1 und L2 zueinander verdrallt sind. In dem jeweiligen Zwickel zwischen den Leitern L1 und L2 kann sich bei Regen das WasserW speichern. Es bildet im Schnitt gesehen einen Wasserkeil W. Das Wasser W zeigt hier ein ähnliches Verhalten wie beim ersten Ausführungsbeispiel, Elektrode E1 gemäß Fig. 1. Der relativ große Wasserquerschnitt W im Zwickel der Leiter L1 und L2 hat einen relativ geringen Strömungswiderstand längs des Leiters zur Folge, so daß dadurch ein leichtes Aufsaugen des sich insbesondere an der Unterseite der Elektrode (E2) bildenden Wasserfilms gewährleistet ist. Bei einem zu starken Anwachsen des Wassers im Leiterzwickel topft es ab. Wenn die Elektrode gegenüber der Waagrechten eine geringe Neigung von weniger als 5° aufweist, wird der Abtropfvorgang beschleunigt. Die beiden Leiter L1 und L2 können auch parallel zueinander angeordnet sein und wie der Bandleiter (Elektrode E1) hochkant am kapazitiven Schutzzaun angeordnet sein. Dabei sind ähnliche Verhältnisse wie bei der Elektrode E1 gegeben.
  • In Fig. 4 ist eine Elektrode E2 gemäß der Fig. 3 aus verdrallten Leitern L1 undL2 perspektivisch dargestellt. Dort sind in gleichmäßigen Abständen d kleine Drahtstükke ST eingeflochten, so daß sich eine stacheldrahtförmige Elektrode ergibt. Dadurch sind definierte Abtropfstellen für das Wasser geschaffen. Eine Neigung der Elektrode gegenüber der Waagrechten ist hierbei nicht mehr notwendig.
  • In Fig. 5 ist eine Elektrodenanordnung dargestellt, bei der die Elektrode E3 ein Dreifachleiter ist, der aus drei dünnen Einzelleitern L1, L2 und L3 mit.jeweils kreisförmigem Querschnitt Q1, Q2 und Q3 besteht, der einen Durchmesser von 2 Ro aufweist. Diese drei Leiter L1 bis L3 sind in gleichmäßigem Abstand zueinander parallel angeordnet, so daß in der Schnittdarstellung die drei Leiter L1 bis L3 mit ihren Querschnitten Q1 bis Q3 auf einem Kreisumfang mit dem Radius R liegen. Sie bilden somit ein gleichseitiges Dreieck. Obwohl der Radius Ro der Leiter sehr klein ist, ergibt sich durch diese Anordnung eine Elektrode E, die einen scheinbaren Radius Rs besitzt, der folgende Größe aufweist: Rs =
    Figure imgb0001
    , wobei n die Anzahl der Leiter ist.
  • Mit einer Vielzahl von dünnen Leitern (n > 3) vergrößert sich der scheinbare Radius Rs. Der kleine Radius Ro der jeweiligen Leiter (L1 bis Ln) der Elektrode E verhindert das Aufsetzen von Vögeln. Sollte sich dennoch ein sehr kleiner Vogel auf einen Draht der Elektrode setzen, so ist der Einfluß nicht zu spüren, weil bei dem großen scheinbaren Radius Rs der Elektrode E die Kapazitätsänderung verhältnismäßig klein ist und zu keinem Täuschungsalarm führt. Ebenso hat eine Tröpfchenbildung bei Regen an der Unterseite der Leiter (L1 bis Ln) keinen störenden Einfluß, weil.dort ein feldschwacher Bereich der Elektrode gegeben ist, denn die Elektrode weist für das elektrische Feld des kapazitiven Schutzzaunes einen scheinbaren Radius Rs auf, wie oben erläutert.
  • In Fig. 6 ist die Elektrode E3 gemäß Fig. 5 perspektivisch dargestellt, wobei in gewissen Abständen, die gliechmäßig sein können, Abtropfvorrichtungen AV angeordnet sind, die in vorteilhafter Weise ein definiertes Abtropfen ermöglichen. Diese Abtropfvorrichtungen AV können gleichzeitig als Distanzhalter zwischen den einzelnen Leitern L1 bis L3 des Dreifachleiters dienen. In Fig. 7 ist perspektivisch eine gedehnte schraubenfederförmige Elektrode E4 dargestellt, die einen einzigen Leiter L1 aufweist.
  • Es können auch bei anderen Elektrodenformen und -anordnungen definierte Abtropfstellen vorgesehen werden, wenn in bestimmten Abständen Ringe oder ähnliche Abtropfvorrichtungen auf den Elektrodendrähten angeordnet werden.

Claims (12)

1. Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune, wobei eine Elektrode mindestens einen, annähernd parallel zum Boden gespannten elektrischen Leitungsdraht aufweist, und mehrere Elektroden untereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E1) einen Leitungsdraht (2) mit rechteckigem Leiterquerschnitt (Q) aufweist, dessen Schmalseite (SS) wesentlich kleiner als dessen Breitseite (BS) ist.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmalseite (SS) des rechteckförmigen Leiterquerschnitts (Q) nach unten weisend angeordnet ist.
3. Elektrodenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (E2) zwei dicht aneinander angeordnete Leitungsdrähte (L1, L2) mit annähernd kreisrunden Leiterquerschnitten (Q1, Q2) aufweist.
4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsdrähte (L1, L2) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsdrähte (L1, L2) miteinander verdrallt sind.
6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E2) in gleichen Abständen (d) eingeflochtene Drahtstücke (ST) aufweist.
7. Elektrodenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E3) mindestens zwei auf einem Kreisumfang (R) angeordnete Leitungsdrähte (L1, L2 ....) mit annähernd kreisrunden (Ro) Leiterquerschnitten (Q1, Q2 ...) aufweist.
8. Elektrodenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E3) drei in gleichen Abstand parallel zueinander auf einen Kreisumfang (R) angeordnete Leitungsdrähte (L1 bis L3) mit jeweils sehr kleinem Kreisquerschnitt (Q1 bis Q3) aufweist.
9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E3) äquidistant angeordnete Abtropfvorrichtungen (AV) aufweist.
10. Elektrodenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (E4) einen Leitungsdraht (L1) aufweist, der die Form einer gedehnten Schraubenfeder besitzt.
11. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (E1 bis E3) in einem bestimmten Winkel gegenüber der Waagrechten geneigt ist.
12. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die untereinander angeordneten Elektroden zueinander versetzt sind.
EP83101441A 1982-02-18 1983-02-15 Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune Expired EP0087108B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205837 DE3205837A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Elektrodenanordnung fuer kapazitive schutzzaeune
DE8204572U 1982-02-18
DE8204566U 1982-02-18
DE19828204566 DE8204566U1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Elektrode fuer kapazitive schutzzaeune
DE3205837 1982-02-18
DE19828204572 DE8204572U1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Elektroden fuer kapazitive schutzzaeune

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087108A1 true EP0087108A1 (de) 1983-08-31
EP0087108B1 EP0087108B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=27189910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101441A Expired EP0087108B1 (de) 1982-02-18 1983-02-15 Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4579317A (de)
EP (1) EP0087108B1 (de)
AR (1) AR231776A1 (de)
DE (1) DE3363860D1 (de)
ES (1) ES278033Y (de)
GR (1) GR77969B (de)
MX (1) MX153461A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI248985B (en) * 2000-03-17 2006-02-11 Nippon Steel Corp Coated metallic wire and a method and apparatus for producing the same
US6452495B2 (en) * 2001-04-27 2002-09-17 Sang J. Choi Security barbed wire
DE102012107412B4 (de) * 2012-08-13 2016-03-24 Jaromir Remes Aktivitätssensorik, Boden- oder Wandaufbauherstellungsverfahren sowie Aktivitätsauswerteverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230518A (en) * 1961-03-20 1966-01-18 American District Telegraph Co Method of detecting intruders and intruder detection apparatus of the capacity-type utilizing balanced asymmetric fields
DE1238364B (de) * 1963-01-31 1967-04-06 Siemens Ag Elektrische Alarmanlage
GB2040093A (en) * 1979-01-27 1980-08-20 Shorrock Dev Intrusion detector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277374A (en) * 1883-05-08 Electrical conductor
US2314798A (en) * 1939-08-15 1943-03-23 American Steel & Wire Co Composite electric conductor strand
US3047849A (en) * 1960-11-21 1962-07-31 Mosler Res Products Inc Electronic intrusion protection array system
US3366854A (en) * 1965-04-21 1968-01-30 Charles A Cowsert Pest repelling apparatus and methods
US3504892A (en) * 1968-11-19 1970-04-07 Sta Tite Corp Self-contained electric fence control cable
US3980277A (en) * 1972-04-14 1976-09-14 Nitro-Nobel A.B. Device for fence consisting of a number of posts with electrically conducting conductors and a high tension unit
US4028489A (en) * 1975-12-12 1977-06-07 Berg Jr Albert T Plastic nail-on electric fence insulator
US4346373A (en) * 1980-04-08 1982-08-24 Hassman Gregory V Intrusion warning system utilizing a differential electric field

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230518A (en) * 1961-03-20 1966-01-18 American District Telegraph Co Method of detecting intruders and intruder detection apparatus of the capacity-type utilizing balanced asymmetric fields
DE1238364B (de) * 1963-01-31 1967-04-06 Siemens Ag Elektrische Alarmanlage
GB2040093A (en) * 1979-01-27 1980-08-20 Shorrock Dev Intrusion detector

Also Published As

Publication number Publication date
MX153461A (es) 1986-10-20
AR231776A1 (es) 1985-02-28
DE3363860D1 (en) 1986-07-10
US4579317A (en) 1986-04-01
GR77969B (de) 1984-09-25
ES278033U (es) 1986-07-16
EP0087108B1 (de) 1986-06-04
ES278033Y (es) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106368B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE112021000113T5 (de) Wasserdichte Transformatorenspulenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
EP0087108B1 (de) Elektrodenanordnung für kapazitive Schutzzäune
EP3536148A1 (de) Elektrischer weidezaunleiter, unempfindlich gegen pflanzenbewuchs, elektrischer weidezaun und herstellungsverfahren für einen elektrischen weidezaunleiter
DE202006000073U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE3731330C2 (de)
DE2316400C3 (de) Elektrozaun
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE3205837A1 (de) Elektrodenanordnung fuer kapazitive schutzzaeune
DE3782485T2 (de) Isolierender abstandshalter fuer gasisoliertes elektrisches geraet.
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE3418426A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung terrestrischer strahlen
DE8204572U1 (de) Elektroden fuer kapazitive schutzzaeune
DE2155542C3 (de) Zeichendarstellungsanordnung
DE8204549U1 (de) Elektrode fuer kapazitive schutzzaeune
DE2228540B2 (de) Induktive Funkübertragungsleitung
EP0103763B1 (de) Isolator und Anordnung des Isolators an einem kapazitiven Schutzzaun
DE3112130A1 (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
DE339043C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Stationen fuer drahtlose Telegraphie
DE959354C (de) Elektrische Raumschutzeinrichtung in Gestalt eines einen Alarmstromkreis beeinflussenden Vorhangs fuer die zu schuetzende Flaeche
DE514578C (de) Drehblende zum Abfangen sekundaerer Roentgenstrahlen
DE8204551U1 (de) Elektrode fuer kapazitive schutzzaeune
EP0037969A1 (de) Stachelband
DE8415264U1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung terrestrischer strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101