DE2228540B2 - Induktive Funkübertragungsleitung - Google Patents

Induktive Funkübertragungsleitung

Info

Publication number
DE2228540B2
DE2228540B2 DE2228540A DE2228540A DE2228540B2 DE 2228540 B2 DE2228540 B2 DE 2228540B2 DE 2228540 A DE2228540 A DE 2228540A DE 2228540 A DE2228540 A DE 2228540A DE 2228540 B2 DE2228540 B2 DE 2228540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
transmission line
transmission
lines
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228540A1 (de
DE2228540C3 (de
Inventor
Masataka Kuroda
Kenichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2228540A1 publication Critical patent/DE2228540A1/de
Publication of DE2228540B2 publication Critical patent/DE2228540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228540C3 publication Critical patent/DE2228540C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

von Metall umschlossen ist, i>nd da13 Isolations- den von wenigstens drei Seiten der Rahmen umfaßten
elemente (7) vorgesehen sind, um eine galvani- Raum konzentriert sind, der gegen Übertragungsver-
sche Verbindung der Leiter mit den metallischen luste mit sich bringende Ablagerungen von Fremd-
Rahmen (6) zu verhindern. 35 stoffen weitgehend geschützt ist. Das magnetische
2. Funkübertragungsleitung nach Anspruch 1. Feld dagegen wird durch die Metallrahmen kaum dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen beeinflußt und kann in der bekannten Weise zur Über-Rahmen (6) U-förmig ausgebildet sind und Iso- tragung von Signalen an benachbarte ΑηΊεηηεη auslationselemente (7) aus einem Kunststoff mit par- genutzt werden.
allel verlaufenden Nuten (8) enthalten, in welchen 40 Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung Lst
die Leiter (11, 11'; 12, 12') der Zweidrahtleitun- dem Unteranspruch zu entnehmen,
gen (1 bzw. 2) aufgenommen sind, und daß ein An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung
Rahmenträger in Form einer Metallplatte (9) vor- nachstehend näher erläutert.
gesehen ist, die an den Rahmen derart angebracht F i g. 1 zeigt in einer Draufsicht eine typische herist, daß sie diese elektrisch und mechanisch mit- 45 kömmliche induktive Übertragungsleitung,
einander verbindet. Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht schematisch ein
Ausführungsbeispiel einer induktiven Übertragungs-
leitung.
F i g. 3 zeigt in einer Perspektivansicht einen Lei-
50 terträger. der bei der in F i g. 2 dargestellten Anord-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Übertragungs- nung verwendbar ist.
leitung, bei der zwei Zweidrahtleitungen, deren beide F i g. 4 zeigt in einer Schnittansicht einen anderen
Leiter jeweils in einer Ebene liegend derart arge- Leiterträger.
ordnet sind, daß diese nach vorgegebenen stets glei- F i g. 5 zeigt in einer Perspektivansicht einen weichen Intervallen sich kreuzend zueinander im Ab- 55 teren Leiterträger.
stand parallel verlaufen, in zueinander parallelen Bei der in F i g. 1 dargestellten herkömmlichen in-
Ebenen derart übereinanderliegend angeordnet sind, duktiven Überf-agur-gEichjng handelt es sich um die
daß die Kreuzungspunkte ihrer beiden Leiter gegen- eingangs erwähnte bekannte Übertragungsleitung,
einander um das halbe IntervaJ! vsrschoben sind, und Diese Übertragungsleitung besteht aus Zweidraht-
bei der die Leiter durch längs der Übertragungs- 60 leitungen 1 und 2, die jeweils voneinander beabstan-
leitung beiderseits derselben in regelmäßigen Abstän- dete parallele Leiter aufweisen, welche in regelmä-
den vorgesehene Träger gehalten werden, zur induk- ßigen Abständen ρ gekreuzt sind. Die eine Zweidraht-
tiven Übertragung an mit geeigneten Antennen ver- leitung ist dabei oberhalb der anderen Zweidraht-
sehene sich entlang der Leitung bewegende Teilneh- leitung angeordnet; beide laufen parallel zueinander
mef· 65 und sind dabei in einer solchen relativen Lage zuein-
Eine derartige induktive Übertragungsleitung ist ander angeordnet, daß die Kreuzungsstellen der Lei-
in der USA.-Patentschrift 3 527 897 angegeben; sie ter der einen Zweidrahtleitung gegenüber den Kreu-
wird üblicherweise auf einem Gestell aufgebaut, zungsstellen der beiden Leiter der anderen Zwei-
3 4
Jraluleitung um die Hälfte der Länge des Kreuzungs- migen Teil des jeweiligen Rahmens 6 untergebracht.
Intervalls ρ versetzt sind. Die in den Isolationselementen jeweils vorgesehenen
In Fig. 2 ist schematisch ein Ausfiih.ungsbeispiel Farallelnuten 8 dienen zur Aufnahme bzw. Absiutdner induktiven Übertragungsleitung gezeigt. Ezist zung der Leiter der Zwcidrahtle.tung. An den beider, in bekannter Weise eine Zweidrahtleitung 1 vorge- , Rahmen 6 ist ein Ruhmentrager 9 fest angebracht, sehen, die zwei parallel zueinander verlaufende Lei- der durch eine Metallplatte gebildet ist. An dem K-ler aufweist, welche in einem geeigneten Intervall ρ treffenden Rahmentrager 9 ist eine Kannteniragereekreuzt sind. Ferner ist wiederum eine weitere Zwei- stange 10 aus Metall fest angebracht; diese Steige 10 drahtleitung 2 vorgesehen, die parallel zueinander ist elektrisch geerdet. Es sei bemerkt, daß es ertorverlaufende Leiter aufsveist, welche in derselben Wei- ,„ derlich ist, daß der Leiterträger 3 bestehend aus dem se gekreuzt sind wie die Leiter der Leitung 1. Die Rahmen 6, dem Rahmenträger 9 und der Rahmen-Leitung 1 ist parallel zu der Leitung 2 angeordnet, trägerstange 10 auf Erdpotential gehalten wird. Die und zwar oberhalb dieser, wobei eine Lageverschie- beiden Leiter 11 und 11 der Leitung 1 und die Le.-bung (der Kreuzungsstellen zueinander) um p/2 vor- ter 12 und 12' der Leitung 2 werden durch den Leihanden ist. Neben den betrachteten Leitungen ist terträger 3 getragen. . noch ein Leiterträger 3 vorgesehen, der durch einen 15 In Fig.4 ist ein anderer Typ von Leitertragern Leiterrahmen bzw. durch ein Leitergestell mit Isola- gezeigt, wie er für die Aufnahme der Ubertragungslionsabstandelementen gebildet ist. Dabei ist eine leitung verwendet werden kar.n. Gemäß Fig.4 ist Vielzahl von Nuten für die Aufnahme bzw Abstüt- ein Rahmen 6 aus Metall vorgesehen, der die Leitei zune der Übertragungsleitung vorgesehen de/ Zweidrahtleitungen < ollständig umgibt. Die ub-
Die Kreuzungsstellen der Zweidrahtleitungen 1 2 2° rigen in F i g. 4 benutzten %;zugszeichen stimmen mit
sind mit 4 bzw. 5 bezeichnet. Die jrweils vorgesehe- den in Fig. 3 benutzten entsprechenden Bezugszei-
nen Leiterträger 3 sind zwischen benachbarten Kreu- chen überein. ,
zungsstellen 4 und 5 in einem regelmäßigen Intervall In F i g. 5 ist ein weiterer Typ von Leitertragern
p'2 aufeinanderfolgend aufgestellt. Die Zweidraht- gezeigt, wie er benutzt werden kann. Hier »st ein
leitung 1 weist die beiden Leiter 11 und 11' auf und *5 Metallrahmen 6 vorgesehen, der mehrere parallele
die ZweiJrahtleitung 2 weist d^s Leiter 12 und 12' Nuten 13 aufweist. In diesem Fall müssen die Leiter
auf. 11, 12 usw. der Leitung einen Isolationsuberzug 14
Bezüelich der Fig. 2 sei noch bemerkt, daß eine aufweisen, so daß eine Isolation zwischen den Leitern
Anzahl von Leitertragern in Reihe angeordnet ist, und dem Rahmen erzielt ist. Bezuglich der übrigen
und zwar in dem erwähnten Intervall p/2, wobei ρ 3° Teile sei bemerkt, daß es sich dabei um die gleichen
das Kreuzungsinlervall einer Zweidrahtleitung ist. handelt wie bei der zuvor betrachteten Ausfuhrungs-
Die beiden Leiter 11 und 11' sind parallel längs form.
benachbarter Leiterträger gespannt, gekreuzt und Bei Anwendung von Leitertragern, wie sie oben
dann wiederum längs der beiden darauffolgenden be- beschrieben worden sind, treten die elektrischen i-eld-
nachbarten Leiterträger parallel gespannt, so daß die 35 linien zwischen den Leitern der Zweidrahtleitung
durch die gekreuzten Leiter gebildeten aufeinander- kaum in den umgebenden Raum hinaus, sie werden
folgenden Leiterschleifen zur Abgabe von in Aufein- vielmehr auf der Oberfläche der Metallplatten-Leiter-
andi .folge einander entgegengesetzten Magnetfeldern träger derart gesammelt, daß sie niemals so weit
führen streuen, wie dies bei den herkömmlichen Leitungen
Die 'anderen beiden Leiter 12 und 12' sind längs 4° der Fall ist. Deshalb werden die betreffenden elek-
der Leiterträger in derselben Weise verlegt wie die trischen Feldlinien durch das Vorhandensein von
Leiter der Leitung 1. Eine Ausnahme hiervon besteht Fremdstoffen, wie Regen, Schnee, Schmutzteilchen
jedoch darin, daß die Kreuzungsstellen 5 der Lei- und anderen Stoffen, kaum beeinflußt. .....
tung 2 nicht an denselben Stellen auftreten, an denen Aus den vorstehenden Gründen ciurfte ersichtlich
die Kreuzungsstellen 4 auftreten. Vielmehr treten die 45 sein, daß die induktive Übertragungsleitung gemäß
Kreuzungsstellen 5 sozusagen um einen Träger ver- der Erfindung eine ausgezeichnete Ubertragungs-
setzt auf, so daß die Kreuzungsstellen 4 und 5 ab- eigenschaft aufweist, deren Störung bzw. Verschlech-
wechselnd aufeinanderfolgen. terung auf Grund des Vorhandenseins von Fremd-
Eine induktive Übertragungsleitung der gerade be- stoffen um die betreffende Übertragungsleitung hertrachteten Art wird nun in einer solchen Weise be- 5° um weitgehend verhindert ist. Mit anderen Worten nutzt, daß eine Erregereinrichtung jede der Zvei- heißt dies, da3 die Übertragungsleitung eine ausgedrahtleitungen mit gleichen Nachrichtensignalen zeichnete Übertragungseigenschaft trotz des Vorhanspeist bzw. erregt, die gegeneinander eine Phasen- denseins von Regen, Schnee oder anderen Stoffen differenz von n/l besitzen, so daß eine Antenne eines aufweist.
längs der betreffenden Leitung sich bewegenden Fahr- 55 Es dürfte ohne weiteres einzusehen sein, daß es Zeugs die Nachricht mit einem gleichmäßigen Emp- auch möglich ist, die Übertragungsleitung direkt fangspegel aufzunehmen vermag. Auf diese Weise unter der Erdoberfläche zu verlegen bzw. zu vergraist die Wirkung der Kreuzung der Zweidrahtleitung ben, ohne der guten Übertragungseigenschaften ververmieden, lustig zu gehen.
In Fig. 3 ist ein Leiterträger gezeigt. Es sind zwei 6o Im Vorstehenden ist die induktive Übertragungs-
Metallrahmen 6 vorgesehen, die U-förmig ausgebildet leitung an Hand des Falles erläutert worden, daß ein
sind. In den Rahmen befindet sich jeweils ein Isola- Paar von Zweidrahtleitungen verwendet wird. Es sei
tionselems.it aus einem Kunststoff, wie z. B. aus Poly- jedoch bemerkt, daß die Erfindung in gleicher Weise
äthylen, mit mehreren parallel zueinander verlau- auch bei einem System anwendbar ist, das drei oder fenden Nuten. lViese Elemente 7 sind in dem U-för- 65 mehrere Paare von Zweidrahtleitungen verwendet.
Hierzu-1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

das ζ. B. aus zwei paraJlelen Reihen von Stangen he- Patentansprüche: steht, die auf einer Platte aiu verstärktem Kunststoff stehen. Die elektrischen Feldlinien zwischen den Lei-
1. Übertragungsleitung, bei der zwei Zwei- tern der Übertragungsleitung durchdringen dabei die drahtlei*ungen, deren beide Leiter jeweils in einer 5 verstärkte Kunststoffplatte ungehindert und verteilen Ebene liegend derart angeordnet sind, daß diese sich weitgehend um die Leitung herum.
nach vorgegebenen stets gleichen Intervallen sich Wenn Regen, Schnee, Schmutz oder Sand auf die kreuzend zueinander im Abstand parallel verlau- induktive Übertragungsleitung fällt bzw. diese befen, in zueinander parallelen Ebenen derart über- deckt, führt dies dazu, daß dann die Übertragunj.seinanderliegend angeordnet sind, daß die Kreu- io eigenschaften der betreffenden Leitung erheblich verzungspunkte ihrer beiden Leiter gegeneinander schlechten werden. Der Grund hierfür liegt darin, um das halbe Intervall verschoben sind, und bei daß das um die betreffende Leitung herum verteilte der die Leiter durch längs der Übertragungslei- elektrische Feld durch das Vorhandensein eines dertung beiderseits derselben in regelmäßigen Ab- artigen Stoffes beeinflußt wird. Demgemäß weist ein ständen vorgesehene Träger gehalten werden, zur 15 Übertiagungssystem, welches eine derartige herinduktiven Übertragung an mit geeigneten An- kömmliche induktive Übertragungsleitung verwendet, tennen versehene sich entlang der Leitung bewe- den Nachteil auf, daß die Systemzuverlässigkeit stark gende Teilnehmer, dadurchgekennzeich- herabgesetzt ist, wenn die betreffende Leitung von net, daß die Träger (3) beiderseits der Übertra- Fremdstoffen bedeckt wird, wie von Regen, Schnee gungsleitung paarweise angeordnete und geerdete 20 oder Schmutz, weil dann die Übertragungsverluste metallische Rahmen (6) aufweisen, die sich je- erheblich ansteigen.
weils zwischen dem Kreuzungspunkt der einen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweidrahtleitung (1) und dem benachbarten der induktive Übertragungsleitung der eingangs genannanderen (2) entlang der Übertragungsleitung über ten Art zu schaffen, die durch das Vorhandensein einen Bereich erstrecken, der dem entspricht, in 25 von auf ihr sich ablagernden Stoffen kaum beeinflußt welchem die Leiter (11, 11' bzw. 12. 12') beider wird.
Zweidrahtleitungen parallel zueinander verlaufen, Gelöst wird die vorstenend aufgezeigte Aufgabe
und die so ausgebildet sind, daß sie diese Leiter durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung,
auf wenigstens drei Seiten eng umschließen, so Durch diese wird erreicht, daß dort, wo die Leiter
daß höchstens die von der Mitte der Übertra- 30 der Zweidrahtleitungen in den Rahmen geführt wer-
gungsleitung wegweisende Seite der Leiter nicht den, die elektrischen Feldlinien im wesentlichen auf
DE2228540A 1971-06-12 1972-06-12 Induktive Funkübertragungsleitung Granted DE2228540B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4193671A JPS5412765B1 (de) 1971-06-12 1971-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228540A1 DE2228540A1 (de) 1973-01-04
DE2228540B2 true DE2228540B2 (de) 1974-03-21
DE2228540C3 DE2228540C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=12622096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228540A Granted DE2228540B2 (de) 1971-06-12 1972-06-12 Induktive Funkübertragungsleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3809796A (de)
JP (1) JPS5412765B1 (de)
DE (1) DE2228540B2 (de)
FR (1) FR2141816B1 (de)
GB (1) GB1389335A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494924A1 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Inter Elec Dispositif du type a cables conducteurs fixes sur un support allonge, notamment pour le controle du deplacement d'un mobile le long de ce support, et machine pour son cablage automatique
FR2565190B1 (fr) * 1984-06-01 1986-10-10 Matra Tapis de reception de lignes de transmission pour voie de circulation
EP4018464B1 (de) * 2019-08-19 2024-05-29 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG System zur berührungslosen übertragung elektrischer leistung von einem primärleiter an eine wicklung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25669C (de) * 1927-03-30
FR1128165A (fr) * 1955-06-28 1957-01-03 Dispositif de rotation et d'équilibrage de tension pour fils aériens
FR1328411A (fr) * 1962-04-16 1963-05-31 Perfectionnements aux lignes aériennes pour transmission à large bande
US3188378A (en) * 1963-12-05 1965-06-08 Indiana Steel & Wire Company I Transposition fitting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412765B1 (de) 1979-05-25
DE2228540A1 (de) 1973-01-04
US3809796A (en) 1974-05-07
FR2141816A1 (de) 1973-01-26
GB1389335A (en) 1975-04-03
FR2141816B1 (de) 1977-12-23
DE2228540C3 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE2328974A1 (de) Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
EP3220480A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE1173953B (de) Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DE19849731C1 (de) Aktiv geschirmte transversale Gradientenspulenanordnung mit 3D-Verbindungstechnik
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
EP0923859B1 (de) Elektrisches Weidezaun-Netz
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE2228540B2 (de) Induktive Funkübertragungsleitung
DE518622C (de) Mehrfachantenne
DE3731330C2 (de)
DE102018114357A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Herabführen von Leiterseilen einer Freileitung
DE102007002276A1 (de) Elektrische Spule mit mehreren Windungslagen
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE19741302A1 (de) Geometrie für planare Induktivitäten
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE69020655T2 (de) Dreiphasiger isolierter Abstandshalter.
EP0154112B1 (de) Magnet-Rühreinrichtung
DE1765736C (de) Stutzkorper fur Ausgleich kondensatoren zum Einbau in Aus gleichmuffen fur Nachrichtenkabel
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE3020039C2 (de)
DE7140873U (de) Paketierte Sammelschienenanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee