WO2004088055A1 - Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen - Google Patents

Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen Download PDF

Info

Publication number
WO2004088055A1
WO2004088055A1 PCT/AT2004/000114 AT2004000114W WO2004088055A1 WO 2004088055 A1 WO2004088055 A1 WO 2004088055A1 AT 2004000114 W AT2004000114 W AT 2004000114W WO 2004088055 A1 WO2004088055 A1 WO 2004088055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna elements
group
axis
antenna
elements
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther SCHWARZER
Original Assignee
Schwarzer Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzer Guenther filed Critical Schwarzer Guenther
Priority to EP04724938A priority Critical patent/EP1616060A1/de
Priority to US10/552,093 priority patent/US20070075912A1/en
Publication of WO2004088055A1 publication Critical patent/WO2004088055A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and radiating free forms of energy 'men', with a number of spaced about a common axis antenna elements, each with an electrical conductor, in particular a spiral extending about an axis and / or a related from one another, closed geometric figures Composite electrical conductor, the antenna elements being distributed over at least two groups provided on different parallel planes.
  • Devices of this type are used to produce various effects, the mode of action of which is not (yet) scientifically understood, but a positive effect has always been confirmed. Possible applications are e.g. the dehumidification of masonry or (vice versa) increased soil moisture, dampening the influence of geopathogenic interference fields or zones, the treatment / programming of water as well as the harmonization of negative force fields (e.g. electrosmog).
  • a device of the type described can be found in EP 0688383 B1.
  • This document discloses a device for transporting moisture or salts, consisting of several plates, on the top and / or bottom of which there is an electrical conductor wound into a coil.
  • the coils can be designed as multiple spirals, in which several lines start from the same center and wind around it. This has the disadvantage that if even one of these spirals is disturbed or does not function properly, the entire multiple spiral is impaired.
  • the device is therefore very unstable.
  • care must be taken to ensure that they are at a sufficient distance from one another, since feedback is very easy, the devices disabling one another.
  • AT 379 183 B describes a device for dehumidifying masonry, which comprises two electrical conductors (e.g. made of copper wire) each wound into a coil with several turns, each of which is connected at both ends to the two poles of a capacitor, whereby the longitudinal axes of the capacitors are aligned with respect to the earth's magnetic field.
  • AT 380 047 B, AT 382 915 B and AT 397681 B are based on a similar concept, in which one, two or three conductors wound into a coil are combined with at least one antenna provided at the end of a conductor - for example a telescopic antenna.
  • EP 0 152510 A1 discloses a device for dehumidifying masonry, which has capacitors and electrical conductors wound into coils, in each case a capacitor and a coil being connected to an oscillating circuit which can be closed by means of a switch; two such resonant circuits having different number of turns and external diameters are provided in r a housing made of an electrically non-conductive material.
  • EP 0 259 769 A1 shows a pyramid energy installation in which a conductor is provided which is helically guided around the outside of a pyramid; the conductor can be an unshielded electrical cable or a tubular body through which a liquid such as e.g. Water, juices or fuel, or a gas is passed through.
  • a liquid such as e.g. Water, juices or fuel, or a gas is passed through.
  • this system is suitable for absorbing "pyramid energy" via the electrical cable or for reducing the radioactive load of a liquid passing through the tube body.
  • this device is not suitable for use for deriving free forms of energy.
  • a first antenna element group has at least three antenna elements which are arranged next to one another, namely distributed along at least one imaginary circle around a group axis, and each antenna element of the first group with one this associated antenna element of a second group is electrically connected.
  • a receiving antenna element is connected to a transmitting antenna element, while the other receiving antenna elements (and thus also the transmitting antenna elements assigned to them) operate electrically independently
  • the elements which are electrically connected to one another each form sub-devices which each work independently of the other sub-devices.
  • the invention can be used for various purposes.
  • the attenuation of earth rays, the emission of biologically beneficial frequencies, energizing water, food, fuels, etc., and last but not least, applications for wall drainage or floor dampening are to be mentioned.
  • the device according to the invention acts on various geodynamic spectra, which are available in different sizes and characteristics throughout the area. These spectra or fields are recorded by the device, put into the desired resonance depending on the use and emitted again.
  • At least some of the antenna elements - advantageously those that serve as receiving elements - each have an electrical conductor running in a spiral around an axis.
  • the spiral shape can produce a favorable magnetic wave shape and amplitude.
  • the antenna elements can be designed as flat lines which each run spirally around a center, the electrical connection being made at the end of the line near the center.
  • the flat line segments can, for example, be composed of straight line segments which are repeated many times offset by an angle, the dimensions of these line segments scaling with the uniformly increasing distance from the center and overall a continuous one Form a line. This allows an easy realization of the geometric shape, which shows an effect just as good as a geometric spiral.
  • At least some of the antenna elements can be shaped according to a spiral line running along a cone shell.
  • horizontal energy fields - e.g. Curry or Hartmann lines - can be absorbed or steamed.
  • the antenna elements of the first and the second group are congruently arranged in pairs with one another - possibly with the opposite orientation - in the different group levels. This allows the treated frequencies to be converted into desired polarizations.
  • the transmitting antenna elements are designed to be right-polarized, since - according to results obtained over many years - the right-polarized waves generated in this way influence a water movement in such a way that it is directed downwards.
  • the antenna elements of the first and second groups can be arranged around a common group axis and can be oriented offset relative to an adjacent element of the same group by an angle that corresponds to the angular offset around the group axis.
  • the antenna elements can independently supply different areas around the device according to the invention, without interfering with one another in their operation. It is also advantageous here if the antenna elements of the first and second groups are offset from one another by a common group axis by the same angular distances and are arranged at a constant distance from the group axis.
  • the first and second groups are arranged on different, mutually parallel plates, and the electrical connection the corresponding antenna elements of both groups is realized by electrically conductive connecting pieces, which simultaneously stabilize the plates mechanically to one another. This enables the recording of various geodynamic frequencies from which the desired frequencies to be emitted are filtered out.
  • the connecting pieces can additionally be at least partially shaped as a spiral line running along a conical surface.
  • the first group is arranged on one side of a plate, on the opposite side of which a third (from the first and second Group different) group of antenna elements is arranged, which are electrically connected to the respective corresponding antenna elements of the first group.
  • the antenna elements of the third group can have a winding direction that is opposite to that of the antenna elements of the first group.
  • the number of antenna elements in a group is advantageously an even number, in particular four or eight.
  • a housing which is electrically separated from the antenna elements.
  • the housing advantageously has a concave top and bottom.
  • Figure 1 shows a first embodiment with spiral antenna elements.
  • Fig. 2 shows the receiving antennas of the device of Fig. 1;
  • Figure 3 shows the transmit antennas of the device of Figure 1
  • FIG. 5 is an elevation of a spatial antenna element
  • Fig. 6 shows a second embodiment
  • Fig. 9 shows the use of a device according to the invention for energizing
  • a device A according to the invention which is used in particular for wall drying, is shown laterally in an oblique view from above in FIG. 1.
  • the device A consists of two plates 1 and 2 arranged one above the other, which are connected by means of several connecting pieces 3.
  • the connecting pieces 3 serve at the same time the mechanically stable arrangement of the plates 1 and 2 relative to one another and the electrical connection of the antenna elements provided there (FIGS. 2 and 3).
  • the plates 1, 2 have a square floor plan and are electronic circuit boards measuring 20 x 20 cm; the connecting pieces 3 are realized as non-insulated copper wires with a conductor cross section of 1.5 mm 2 and a length of 7 cm.
  • the plate 1 serves as a receiving antenna device and has a number of antenna elements 10, 11, namely a group of four antenna elements occupies the top (elements 10) and the bottom (Elements 11, drawn in broken lines in FIG. 2).
  • the antenna elements 10, 11 are geometric elements in the form of rectangular, decreasing lines of line.
  • the elements 10 located on the top have the same winding direction, but which is opposite to that of the antenna elements 11 located on the bottom.
  • FIG. 3 A top view of the top plate 2, which serves as the transmitting antenna device, is shown in FIG. 3.
  • the plate 2 has only one arrangement of antenna elements 12, namely on the upper side, the antenna elements 12 of which are oriented opposite to the winding direction of the corresponding elements 10 of the upper side of the receiving antenna device.
  • the antenna elements 10, 11, 12 are implemented as tinned copper interconnects, which are produced by an industrially customary printed circuit board etching process.
  • the antenna elements 10, 11, 12 have the same geometric design, which is also shown enlarged in FIG. 4a; in other implementations of the invention, they can also be designed differently from one another.
  • the positioning of the antenna elements within a group is generally not symmetrical it is advantageous if their positions correspond to the points of a regular polygon, so that they are each rotated around a center by a constant angle.
  • the angle should be selected according to the number of elements in a group, namely 120 ° for three elements, 90 ° for four elements, etc. 360 ° / n for n elements ( ⁇ ⁇ 3). In this way, the antenna elements 10, 11, 12 are rotated by this angle in turn, so that a uniform absorption or radiation is achieved over the entire circumference of the device A.
  • the two plates 1 and 2 are connected by a number corresponding to the number of antenna elements - thus four in the exemplary embodiment shown - wire pieces 3 via solder connections, which realize an electrical connection with the antenna element at its inner end.
  • the plates 1, 2 are provided at the positions of the ends of the wire pieces 3 for receiving and through-plating with holes corresponding to the wire thickness.
  • Each of the antenna elements 10 thus forms, together with the antenna element 11 lying opposite it on the same plate 1 and the associated antenna element 12 on the plate 2, a sub-device which is, as it were, responsible for a sector in the vicinity of the entire device A.
  • the device A consists of four such sub-devices which are electrically independent of one another.
  • the energy forms received and concentrated via the receiving antenna elements 10, 11 are directed upward via the respective connecting piece 3 to the assigned transmitting antenna element 12 and are radiated again by the latter.
  • the distance between the transmitting and receiving antennas affects the transmission power, and the greater the distance, the higher the transmission power.
  • the antenna elements, both that of the receiving and the transmitting antenna device, and the connection between them, can consist of a wide variety of electrically conductive materials.
  • the housing G preferably has a concave top and bottom.
  • the housing G is designed as having an electrical see ladder coated ellipsoid-like shell is designed. There is no electrical connection between the housing G and the antenna elements 10, 11, 12 of the device A.
  • a directional characteristic can also be set in a device according to the invention, e.g. by not occupying a space for an antenna element.
  • FIG. 4 shows various examples of possible designs for antenna elements.
  • FIGS. 4b and 4c show further shapes which correspond to a spiral
  • FIG. 4d shows an exemplary closed shape.
  • the geometric shape can follow a logarithmic spiral, as shown in FIG. 4b, or a line composed of straight pieces strung together, as shown in FIGS. 4a and 4c.
  • the shape of Fig. 4c is based on a basic line in the form of a V-like angle, which is repeated many times offset by an angle, the dimensions of the repeating train scaling with the uniformly increasing distance from the center and at the end of a train the beginning of the next move is scheduled. This creates a continuous line that simulates a “spiral” running around the center of the shape.
  • the shape of FIG. 4 a can also be obtained in this way, for example if a straight line is taken as the base line, which is around a Angle of 90 ° offset by a constant factor greater than 1 is repeated.
  • the spirals of FIG. 4 expediently decrease from the outside inwards per revolution by a factor of 67-92%.
  • the antenna elements can be configured as flat figures or in a spatial form.
  • FIG. 5 shows an elevation of a spatial shape of an antenna element 5, in which the floor plan corresponds to FIG. 4a. This corresponds to a "spatial spiral" running on an imaginary cone or pyramid shell, which winds around the cone or pyramid axis. Spatial antenna elements of this type can be produced, for example, from bent copper wire. Such antenna elements 5 can, for example, replace the antenna elements 10 , 11, 12 and / or the conductor pieces 3 occur.
  • FIG. 6 shows another exemplary embodiment B, in which such spatial antenna elements are used as connecting pieces 63 in a device according to the invention.
  • the outer tip of each spatial spiral 63 touches the plate 1 'on the Location of the outer tip of the corresponding antenna element 10 '; the tip of the spatial spiral 63 touches the plate 2 'and thus makes the electrical contact there.
  • FIGS. 7 and 8 A further embodiment variant C of the invention is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the antenna elements 13 on the receiving side are designed as a sequence of circular elements 13a, 13b, 13c. These are in turn arranged in concentric circles 21, 22, 23, the individual elements 13a, 13b, 13c becoming smaller and smaller towards the center in order to generate a dynamic in this way, from which the functioning of the device results.
  • the elements shrink internally by a factor of 32% to 94%.
  • the device for wall drying For the use of the device for wall drying according to the invention - soil moisture rising in the capillary system of the wall should be stopped and moved back downwards - the device is installed inside or outside the building, taking into account the maximum effective range and the wall penetration. Large buildings may also require two or more devices to be installed. Dehumidification takes place by emitting a field which polarizes the water molecules via the transmitting antenna elements.
  • the type of polarization is determined by the winding direction of the transmitting antenna elements, specifically the transmitting antenna element must be right-handed, viewed in the running direction from the transmitting element to the receiving element.
  • a maximum radius of 9 m, with a solid penetration of 3 m can be assumed for a device such as the device A described here.
  • the procedure for moistening the floor is the same as for wall drying, but with the opposite winding direction of the transmitting antennas, so that in this case a reverse polarized field is emitted.
  • a device For the attenuation of earth rays, a device according to the invention is installed next to the space which is contaminated by geopathogenic.
  • the device sucks in the interfering fields from below by means of the receiving antenna elements and converts them into positive waves in the opposite direction of rotation, which are emitted by the transmitting antenna elements as the opposite field.
  • the field size can be set using the mounting location and the directional characteristic (the antenna elements used) of the device. If necessary the device can be adapted to the desired floor plan to be suppressed by deactivating individual transmit antenna elements.
  • the invention can also be used to emit biologically beneficial frequencies.
  • FIG. 9 Ampoules 91, which are filled with homeopathic potencies, Bach flower substances, are placed above, below or within a device according to the invention - here e.g. according to the first embodiment A - arranged; for example, the ampoules are positioned directly above the transmission elements.
  • gemstones can also be used as carriers for biologically active frequencies. In this way, the information of the substances or gemstones can be distributed over a larger spatial area.
  • the device can be adapted to the size and layout of the rooms to be irradiated in the manner already described above. In addition, by using different carrier substances, it is possible to cover the different radiation segments with different frequencies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Empfangen und Abstrahlen freier Energieformen, mit einer Anzahl von um eine gemeinsame Achse angeordneten Antennenelementen mit jeweils einem elektrischen Leiter, insbesondere einem spiralartig um eine Achse verlaufenden und/oder einem aus untereinander verbundenen, geschlossenen geometrischen Figuren zusammengesetzten elektrischen Leiter, wobei die Antennenelemente sich auf zumindest zwei auf verschiedenen parallelen Ebenen vorgesehenen Gruppen verteilen, nämlich eine erste Gruppe (O1), die zumindest drei Antennenelemente (10,13) aufweist, die nebeneinander, nämlich entlang zumindest eines gedachten Kreises um eine Gruppenachse verteilt, angeordnet sind, und eine zweite Gruppe (O2); jedes Antennenelement (10,13) der ersten Gruppe ist mit einem diesem zugeordneten Antennenelement (12) einer zweiten Gruppe (O2) elektrisch verbunden.

Description

VORRICHTUNG ZUM EMPFANGEN UND ABSTRAHLEN FREIER ENERGIEFORMEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfangen und Abstrahlen freier Energiefor- '' men, mit einer Anzahl von um eine gemeinsame Achse angeordneten Antennenelementen mit jeweils einem elektrischen Leiter, insbesondere einem spiralartig um eine Achse verlaufenden und/ oder einem aus untereinander verbundenen, geschlossenen geometrischen Figuren zusammengesetzten elektrischen Leiter, wobei die Antennenelemente sich auf zumindest zwei auf verschiedenen parallelen Ebenen vorgesehenen Gruppen verteilen.
Vorrichtungen dieser Art werden zur Erzeugung verschiedener Effekte eingesetzt, deren Wirkungsweise zwar (noch) nicht wissenschaftlich verstanden ist, dennoch eine positive Auswirkung immer wieder bestätigt wurde. Hierbei in Frage kommende Anwendungen sind z.B. die Entfeuchtung von Mauerwerk oder (umgekehrt) Erhöhung der Bodenfeuchte, Dämpfung des Einflusses von geopathogenen Störfeldern oder Störzonen, die Aufbereitung/ Programmierung von Wasser sowie die Harmonisierung von negativen Kraftf eidern (z.B. Elektrosmog).
Eine Vorrichtung der beschriebenen Art geht aus der EP 0688383 Bl hervor. Diese Druckschrift offenbart ein Gerät zum Transport von Feucht oder Salzen, bestehend aus mehreren Platten, auf deren Ober- und/ oder Unterseite sich je ein zu einer Spule gewundene elektrische Leiter befinden. Die Spulen können als Mehrfachspiralen gestaltet sein, bei denen sich mehrere Linien von demselben Zentrum ausgehen und sich um dieses winden. Dies hat den Nachteil, dass wenn auch nur eine dieser Spiralen gestört wird oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, die gesamte Mehrfachspirale beeinträchtigt ist. Das Gerät ist somit sehr instabil. Ferner muss bei der Verwendung mehrerer Geräte dieser Bauart sorgfältig auf genügenden Geräteabstand geachtet werden, da sehr leicht Rückkopplungen entstehen, wobei die Geräte einander außer Funktion setzen.
In der AT 379 183 B ist ein Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk beschrieben, welches zwei je zu einer Spule mit mehreren Windungen gewundenen elektrische Leiter (z.B. aus Kupferdraht) umfasst, deren jeder an seinen beiden Enden mit den beiden Polen eines Kondensators verbunden ist, wobei die Längsachsen der Kondensatoren hinsichtlich der magnetischen Erdfeldes ausgerichtet werden. Auf einem ähnlichen Konzept beruhen die AT 380 047 B, AT 382 915 B und AT 397681 B, in denen ein, zwei oder drei zu einer Spule gewundene Leiter mit zumindest einer am Ende eines Leiters vorgesehenen Antenne - z.B. einer Teleskopantenne - kombiniert werden. Die EP 0 152510 AI offenbart ein Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk, das Kondensatoren und zu Spulen gewundene elektrische Leiter aufweist, wobei jeweils ein Kondensator und eine Spule zu einem mittels eines Schalters schließbaren Schwingkreis verbunden sind; zwei solche Schwingkreise mit verschiedener Windungszahl und Außendurchmesser sind in r einem Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Stoff vorgesehen.
Die Herstellung dieser Spulen-Anordnungen ist jedoch aufwendig und benötigt zudem die Verwendung elektronischer Bauteile wie Kondensatoren od.dgl.
In der EP 0 259 769 AI ist eine Pyramidenenergieanlage dargestellt, bei welcher ein wendeiförmig außen um eine Pyramide herum geführter Leiter vorgesehen ist; der Leiter kann ein nicht abgeschi mtes Elektrokabel sein oder ein Rohrkörper, durch den eine Flüssigkeit wie z.B. Wasser, Säfte oder Treibstoff, oder ein Gas durchgeleitet wird. Zufolge dieser Druckschrift eignet sich diese Anlage dazu, „Pyramidenenergie" über das Elektrokabel aufzunehmen bzw. die radioaktive Belastung einer den Rohrkörper durchlaufenden Flüssigkeit herabzusetzen. Für die Verwendung zum Ableiten freier Energieformen ist diese Vorrichtung jedoch nicht geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu überwinden.
Die Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß eine erste Antennenelementen-Gruppe zumindest drei Antennenelemente aufweist, die nebeneinander, nämlich entlang zumindest eines gedachten Kreises um eine Gruppenachse verteilt, angeordnet sind, und jedes Antennenelement der ersten Gruppe mit einem diesem zugeordneten Antennenelement einer zweiten Gruppe elektrisch verbunden ist.
Durch die Anordnung der Antennenelemente in zwei Gruppen, wobei die einzelnen Elemente in einer Gruppe nebeneinander - anstatt wie bei der EP 0 688 383 Bl ineinander „verschachtelt" - liegen, ergibt sich eine deutlich verbesserte Wirkung der gesamten Vorrichtung. Hierbei sollen die Antennenelemente der einen Gruppe zum Empfangen, die der anderen Gruppe dem Abstrahlen freier Energien dienen. Gemäß der Erfindung wird jeweils ein Empfangs-Antennenelement mit einem Sende-Antennenelement verbunden, während die übrigen Empfangs- Antennenelemente (und somit auch die diesen zugeordneten Sende- Antennenelemente) elektrisch unabhängig arbeiten. Somit bilden jeweils die untereinander elektrisch verbundenen Elemente Untervorrichtungen, die jeweils unabhängig von den anderen Untervorrichtungen arbeiten. Durch die Erfindung ergeben sich gegenüber den weiter oben bekannten Einrichtungen erhebliche Vorteile:
- Erhöhung der Leistung, teils infolge der größeren Anzahl der Antennenelemente, teils durch die besondere Art der elektrischen Verbindung,
- kleinere Abmessungen bei gleicher Leistungsfähigkeit,
- regulierbare Leistungsstärke, und zwar ohne Einflussnahme auf den Gerätestandort oder der Standorthöhe,
- einstellbare Richtcharakteristik durch geeignete Besetzung oder Auslassen von Antennenelementen bzw. Untervorrichtungen,
- Berücksichtigung f erromagnetischer Störeinflüsse über die Bauart des Geräts,
- Möglichkeit der Aufstellung von mehreren Geräten ohne Einhalten eines Mindestabstan- des, durch geeignete Abstimmung (Richtcharakteristik) der Geräte aufeinander.
Zudem entfällt gegenüber der EP 0 688 383 Bl, die ja eine Mehrfachspiralantenne mit gemeinsamem Zentrum vorschlägt, ein Symmetrieabgleich der einzelnen Einzelspiralen (bzw. Antennenelemente), da nach der Erfindung jedes Antennenelement unabhängig von denen derselben Gruppe wirkt.
Die Erfindung kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Hierzu sind insbesondere die Dämpfung von Erdstrahlen, die Abstrahlung von biologisch wohltuenden Frequenzen, Energetisieren von Wasser, Lebensmitteln, Treibstoffen usw., sowie nicht zuletzt Anwendungen der Mauertrockenlegung bzw. Bodenbefeuchtung zu nennen. Hierzu wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung auf verschiedene geodynamische Spektren ein, die in unterschiedlicher Größe und Ausprägung flächendeckend vorhanden sind. Dies Spektren oder Felder werden von dem Gerät aufgenommen, in die je nach Verwendung gewünschte Resonanz versetzt und wieder abgegeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest ein Teil der Antennenelemente - günstigerweise jene, die als Empfangs-Elemente dienen - jeweils einen spiralartig um eine Achse verlaufenden elektrischen Leiter aufweisen. Durch die Spiralform kann eine günstige magnetische Wellenform und -amplitude erzeugt werden.
Hierbei können zumindest ein Teil der Antennenelemente als ebene Linienzüge gestaltet sein, die jeweils um ein Zentrum spiralartig verlaufen, wobei die elektrische Verbindung am zentrumsnahen Ende des Linienzugs ausgeführt ist. Die ebenen Linienzüge können beispielsweise aus geraden Linienstrecken zusammengesetzt sein, die um einen Winkel versetzt vielfach wiederholt werden, wobei die Abmessungen dieser Linienstrecken mit dem gleichmäßig zunehmenden Abstand vom Zentrum skalieren und insgesamt einen kontinuierlichen Linienzug bilden. Diese gestattet eine leichte Realisierung der geometrischen Form, die eine ebenso gute Wirkung zeigt wie z.B. eine geometrische Spirale.
Daneben kann zumindest ein Teil der Antennenelemente nach einer entlang eines Kegelmantels verlaufende Spirallinie geformt sein. Mit einer räumlichen Spirale können auch horizontale Energiefelder - z.B. Curry- oder Hartmann-Linien - aufgenommen bzw. gedämpft werden.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, um über die sogenannten Wasserstofffrequenzen hinaus in unterschiedlichste geodynamische Frequenzen einkoppeln zu können, wenn zumindest ein Teil der Antennenelemente jeweils einen aus untereinander verbundenen, geschlossenen geometrischen Figuren zusammengesetzten elektrischen Leiter aufweisen.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die geometrischen Figuren in den Antennenelementen ähnliche Form haben, jedoch zur Mitte hin immer kleiner werden. Dies erbringt eine verbesserte Konzentration der gesammelten bzw. verteilten Energie.
Weiters ist es günstig, wenn die Antennenelemente der ersten und der zweiten Gruppe zueinander paarweise deckungsgleich - gegebenenfalls mit umgekehrter Orientierung - in den verschiedenen Gruppenebenen angeordnet sind. Dies gestattet die Umwandlung der behandelten Frequenzen in gewünschte Polarisationen. Beispielsweise werden bei der Anwendung zur Mauertrockenlegung die Sende- Antennenelemente rechtspolarisiert ausgelegt, da - entsprechend langjährig gewonnenen Ergebnissen - die so erzeugten rechtspolarisierten Wellen eine Wasserbewegung so beeinflusst wird, dass diese nach unten hin gelenkt wird.
Die Antennenelemente der ersten und zweiten Gruppe können um eine gemeinsame Gruppenachse angeordnet und jeweils gegenüber einem benachbarten Element derselben Gruppe um einen Winkel versetzt orientiert sein, der dem Winkelversatz um die Gruppenachse entspricht. Dadurch können die Antennenelemente unabhängig voneinander verschiedene Bereiche um die erfindungsgemäße Vorrichtung versorgen, ohne sich hierbei gegenseitig in der Arbeitsweise zu behindern. Hierbei ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn die Antennenelemente der ersten und der zweiten Gruppe zueinander um eine gemeinsame Gruppenachse um gleiche Winkelabstände versetzt und in gleichbleibendem Abstand zur Gruppenachse angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und zweite Gruppe auf verschiedenen, zueinander parallelen Platten angeordnet, und die elektrische Verbindung der einander entsprechenden Antennenelemente beider Gruppen ist durch elektrisch leitende Verbindungsstücke realisiert, die zugleich die Platten mechanisch zueinander stabilisieren. Dies ermöglicht die Aufnahme verschiedenster geodynamischer Frequenzen, aus denen die gewünschten, abzugebenden Frequenzen heraus gefiltert werden.
Um auch horizontale Energiefelder - z.B. Curry- oder Hartmann-Linien - aufzunehmen bzw. zu dämpfen, können zusätzlich die Verbindungsstücke zumindest teilweise als entlang eines Kegelmantels verlaufende Spirallinie geformt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die Energien sowohl links- als auch rechtspolarisierter Form aufnehmen und aus diesen Energien gewünschte Abgabefrequenzen heraus filtern kann, ist die erste Gruppe auf einer Seite einer Platte angeordnet, auf deren gegenüber liegenden Seite eine dritte (von der ersten und zweiten Gruppe verschiedene) Gruppe von Antennenelementen angeordnet ist, die mit den jeweils entsprechendenden Antennenelementen der ersten Gruppe elektrisch verbunden sind.
Um die Aufnahme von Energieformen beider möglicher Polaritäten zu ermöglichen, können die Antennenelemente der dritten Gruppe einen Wicklungssinn aufweisen, der jenem der Antennenelemente der ersten Gruppe entgegengesetzt ist.
Die Anzahl der Antennenelemente in einer Gruppe ist vorteilhafterweise geradzahlig, insbesondere vier oder acht.
Zur Abschirrnung vor Elektrosmog oder anderen ungünstigen Einflüssen ist ein Gehäuse zweckmäßig, das von den Antennenelementen elektrisch getrennt ist. Das Gehäuse weist günstigerweise eine konkave Ober- und Unterseite auf.
Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird im Folgenden anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele beschrieben, nämlich Varianten eines Gerätes zur Mauertrockenlegung, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit spiralartigen Antennenelementen;
Fig. 2 die Empfangsantennen des Geräts der Fig. 1;
Fig. 3 die Sendeantennen des Geräts der Fig. 1;
Fig.4 einige geeignete Varianten der Gestaltung der Antennenelemente;
Fig. 5 einen Aufriss eines räumlichen Antennenelements; Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 und 8 ein drittes Ausführungsbeispiel mit aus Kreiselementen zusammengesetzten Antennenelementen;
Fig. 9 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Energetisieren von
Flüssigkeiten oder Kristallen.
Ein erfindungsgemäße Vorrichtung A, welche insbesondere zur Mauertrockenlegung dient, ist in Fig. 1 in einer Schrägansicht von oben seitlich gezeigt. Die Vorrichtung A besteht aus zwei übereinander angeordneten Platten 1 und 2, die mittels mehrerer Verbindungsstücke 3 verbunden sind. Die Verbindungsstücke 3 dienen zugleich der mechanisch stabilen Anordnung der Platten 1 und 2 relativ zueinander und der elektrischen Verbindung der dort vorgesehenen Antennenelemente (Fig. 2 und 3). In dem betrachteten Beispiel haben die Platten 1, 2 quadratischen Grundriss und sind Elektronik-Leiterplatten der Größe 20 x 20 cm; die Verbindungsstücke 3 sind als nicht-isolierte Kupferdrähte mit einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 und einer Länge von 7 cm realisiert.
Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht die untere Platte 1 der Vorrichtung A. Die Platte 1 dient als Empfangsantenneneinrichtung und weist eine Anzahl von Antennenelementen 10,11 auf, und zwar belegt je eine Gruppe von vier Antennenelementen die Oberseite (Elemente 10) und die Unterseite (Elemente 11, in Fig. 2 strichliert gezeichnet). Die Antennenelemente 10,11 sind geometrische Elemente in Form von rechtwinkeligen sich verkleinernden Linienzügen. Die auf der Oberseite befindlichen Elemente 10 weisen den gleichen Wicklungssinn auf, der aber entgegengesetzt zu jenem der auf der Unterseite befindlichen Antennenelementen 11 ist.
Eine Aufsicht der oberen Platte 2, die als Sendeantenneneinrichtung dient, ist in Fig. 3 gezeigt. Die Platte 2 weist nur eine Anordnung von Antennenelementen 12 auf, nämlich auf der Oberseite, wobei deren Antennenelemente 12 dem Wicklungssinn der entsprechenden Elemente 10 der Oberseite der Empfangsantenneneinrichtung entgegengesetzt orientiert sind.
Die Antennenelemente 10,11,12 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als verzinnte Kupfer-Leitbahnen realisiert, die durch einen industriell üblichen Leiterplatten-Ätzprozess hergestellt werden. Die Antennenelemente 10,11,12 weisen die gleiche geometrische Gestaltung auf, die auch in Fig. 4a vergrößert gezeigt ist; in anderen Realisierungen der Erfindung können sie auch untereinander verschieden gestaltet sein. Wenn gleich die Positionierung der Antennenelemente innerhalb einer Gruppe im Allgemeinen nicht symmetrisch sein muss, ist es günstig, wenn ihre Positionen den Punkten eines regelmäßigen Polygons entsprechen, sodass sie um ein Zentrum jeweils um einen gleichbleibenden Winkel drehversetzt angeordnet sind. Hierbei ist der Winkel entsprechend der Anzahl der Elemente in einer Gruppe zu wählen, nämlich 120° bei drei Elementen, 90° bei vier Elementen, usw. 360°/ n bei n Elementen (π ≥ 3). Die Antennenelemente 10,11,12 sind auf diese Weise reihum um diesen Winkel verdreht, sodass eine gleichmäßige Aufnahme bzw. Abstrahlung am gesamten Umfang der Vorrichtung A erreicht wird.
Die beiden Platten 1 und 2 sind durch eine der Anzahl der Antennenelemente entsprechende Zahl - im gezeigten Ausführungsbeispiel somit vier - Drahtstücke 3 über Lötverbindungen verbunden, die eine elektrische Verbindung mit den Antennenelement an deren innerem Ende realisieren. Hierfür sind die Platten 1,2 an den Positionen der Enden der Drahtstücke 3 zur Aufnahme und Durchkontaktierung mit der Drahtstärke entsprechenden Bohrungen versehen.
Zwischen benachbarten Antennenelementen dagegen besteht keine elektrische Verbindung. Jedes der Antennenelemente 10 bildet somit zusammen mit dem einen ihm auf derselben Platte 1 gegenüber liegenden Antennenelement 11 und dem zugeordneten Antennenelement 12 auf der Platte 2 eine Untervorrichtung, die gleichsam für einen Sektor der Umgebung der gesamten Vorrichtung A zuständig ist. Die Vorrichtung A besteht aus vier solchen Untervorrichtungen, die voneinander elektrisch unabhängig sind.
In jeder Untervorrichtung werden die über die Empfangs-Antennenelemente 10,11 empfangenen und konzentrierten Energieformen über das jeweilige Verbindungsstück 3 nach oben zum zugeordneten Sende- Antennenelement 12 geleitet und von diesem wieder abgestrahlt. Hierbei wirkt sich der Abstand zwischen Sende- und Empfangsantenne auf die Sendeleistung aus, und zwar ist die Sendeleistung um so höher, je größer der Abstand ist. Die Antennenelemente, sowohl die der Empfangs- als auch der Sendeantenneneinrichtung, sowie die Verbindung zwischen ihnen kann aus den verschiedensten elektrisch leitenden Materialien bestehen.
Es wirkt sich auf de Betrieb der Vorrichtung A vorteilhaft aus, wenn sie in ein Gehäuse G (in Fig. 1 aufgeschnitten gezeigt) untergebracht ist, das elektrisch leitend ist und über eine Erdverbindung gut geerdet ist. Dies dient der Abschirmung der Vorrichtung vor eventuell vorhandenem Elektrosmog oder elektrischer Aufladung, die das Gerät in seiner Wirkungsweise beeinträchtigen könnten. Das Gehäuse G weist vorzugsweise eine konkave Ober- und Unterseite auf. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist das Gehäuse G als mit einem elektri- sehen Leiter beschichtete Ellipsoid-artige Schale gestaltet ist. Zwischen dem Gehäuse G und den Antennenelementen 10,11,12 der Vorrichtung A besteht keine elektrische Verbindung.
Bei Bedarf kann in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine Richtcharakteristik eingestellt werden, z.B. durch Nichtbesetzen eines Platzes für eine Antennenelement.
Fig. 4 zeigt verschiedene Beispiele möglicher Gestaltungsformen von Antennenelementen. Neben der in Fig. 4a gezeigten Form, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 verwendet wird, zeigen Fig. 4b und 4c weitere Formen, die einer Spirale entsprechen, sowie Fig. 4d eine beispielhafte geschlossene Form.
Die geometrische Form kann insbesondere einer logarithmische Spirale folgen, wie in Fig. 4b gezeigt, oder eine aus aneinandergereihten geraden Stücken zusammengesetzte Linie sein, wie in Fig. 4a und 4c gezeigt. Die Form der Fig. 4c geht von einem Basis-Linienzug in Form eines V-artigen Winkels aus, der um einen Winkel versetzt vielfach wiederholt wird, wobei die Abmessungen des sich wiederholenden Zugs mit dem gleichmäßig zunehmenden Abstand vom Zentrum skalieren und am Ende eines Zuges der Anfang des nächsten Zuges angesetzt wird. Es entsteht so ein kontinuierlicher Linienzug, der eine um das Zentrum der Form verlaufende „Spirale" nachbildet. Auch die Form der Fig.4a kann auf eine solche Weise erhalten werden, z.B. wenn als Basis-Linienzug eine gerade Strecke genommen wird, die um einen Winkel von 90° versetzt um einen gleichbleibenden Faktor größer 1 wiederholt angesetzt wird.
Die Spiralen der Fig. 4 verkleinern sich zweckmäßiger Weise von außen nach innen je Umdrehung um einen Faktor von 67-92%.
Die Antennenelemente können als ebene Figuren ausgestaltet sein, oder auch in einer räumlichen Form. Fig. 5 zeigt einen Aufriss einer räumlichen Form eines Antennenelements 5, bei dem der Grundriss der Fig. 4a entspricht. Dies entspricht somit einer auf einem gedachten Kegel- bzw. Pyramidenmantel verlaufenden „räumlichen Spirale", die sich um die Kegelbzw. Pyramidenachse windet. Räumlichen Antennenelemente dieser Art können beispielsweise aus gebogenem Kupferdraht hergestellt werden. Solche Antennenelemente 5 können z.B. an die Stelle der Antennenelemente 10,11,12 und/oder der Leiterstücke 3 treten.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel B, in der derartige räumliche Antennenelemente als Verbindungsstücke 63 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Hierbei berührt die äußere Spitze jeder räumlichen Spirale 63 die Platte 1' an der Stelle der äußeren Spitze des entsprechenden Antennenelements 10'; die Spitze der räumlichen Spirale 63 berührt die Platte 2' und stellt so dort den elektrischen Kontakt her.
Eine weitere Ausführungsvariante C der Erfindung ist in Fig. 7 und 8 gezeigt. Hier sind die Antennenelemente 13 auf der Empfangsseite als Abfolge von Kreiselementen 13a,13b,13c ausgebildet. Diese sind wiederum in konzentrischen Kreisen 21,22,23 angeordnet, wobei die einzelnen Elemente 13a,13b,13c zur Mitte hin immer kleiner werden, um auf diese Weise eine Dynamik zu erzeugen, aus der sich die Funktionsweise des Geräts ergibt. Nach innen zu verkleinern sich die Elemente jeweils um einen Faktor von 32% bis 94%.
Anstelle der Kreisform der Elemente 13a,13b,13c können auch andere geschlossene Figuren, wie Rechtecke, Quadrate, Ellipsen, Trapeze usw., verwendet werden. Auch eine räumliche Anordnung, z.B. von Kugelelementen entlang eines Kreiskegels ist möglich, wobei die Kugelelemente längs einer Kegellinie entlang des Kegelmantels untereinander verbunden sind.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Mauertrockenlegung - im Kapillarsystem der Mauer aufsteigende Bodenfeuchte soll gestoppt und zurück nach unten bewegt werden - wird die Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Gebäudes unter Be- dachtnahme des maximalen Wirkbereichs und der Mauerdurchdringung montiert. Bei großen Gebäuden kann auch die Montage von zwei oder mehr Geräten erforderlich sein. Die Entfeuchtung erfolgt durch die Abgabe eines die Wassermoleküle umpolarisierenden Feldes über die Sende-Antennenelemente. Hierbei ist die Art der Polarisierung durch die Wicklungsrichtung der Sende-Antennenelemente bestimmt, und zwar muss das Sende- Antennenelement rechtsgewickelt sein, in Laufrichtung von Sende- zu Empfangs-Element gesehen. Für den Wirkbereich kann für ein Gerät wie die hier beschriebene Vorrichtung A von einem maximalen Radius von 9 m, bei einer Feststoffdurchdringung von 3 m, ausgegangen werden.
Für die Bodenbefeuchtung wird wie bei der Mauertrockenlegung verfahren, jedoch mit entgegengesetzter Wickelrichtung der Sendeantennen, sodass in diesem Falle ein umgekehrt polarisiertes Feld abgestrahlt wird.
Für die Dämpfung von Erdstrahlen wird eine Erfindungsgemäße Vorrichtung neben dem durch geopathogene belasteten Platz montiert. Die Vorrichtung saugt mittels der Empfangs- Antennenelemente die störenden Felder von unten an und wandelt diese in positive Wellen entgegengesetzten Drehsinns um, die durch die Sende-Antennenelemente als Gegenfeld abgegeben werden. Die Feldgröße kann mittels des Montageplatzes und der Richtcharakteristik (der verwendeten Antennenelemente) des Geräts eingestellt werden. Bei Bedarf kann eine Anpassung des Gerätes an den gewünschten zu entstörenden Grundriss durch Deaktivierung einzelner Sende-Antennenelemente erfolgen.
Neben den oben beschriebenen Anwendungen zur Trockenlegung bzw. Bodenbefeuchtung , kann die Erfindung auch zur Abstrahlung biologisch wohltuender Frequenzen verwendet werden. Dies ist in Fig. 9 beispielhaft gezeigt. Ampullen 91, die mit homöpathischen Potenzen, Bachblüten-Substanzen gefüllt sind, werden oberhalb, unterhalb oder innerhalb eines erfindungsgemäßen Gerätes - hier z.B. entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel A - angeordnet; beispielsweise werden die Ampullen direkt oberhalb der Sende-Elemente positioniert. Anstelle der Ampullen 91 können auch Edelsteine als Trägersubstanzen für biologisch wirksame Frequenzen verwendet werden. Auf diese Weise kann die Information der Substanzen bzw. Edelsteine über einen größeren räumlichen Bereich verteilt werden. Das Gerät kann in der schon oben beschriebenen Weise auf die Größe und den Grundriss der zu bestrahlenden Räumlichkeiten angepasst werden. Außerdem ist es durch Verwendung verschiedener Trägersubstanzen möglich, die verschiedenen Abstrahlsegmente mit unterschiedlichen Frequenzen zu belegen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Empfangen und Abstrahlen freier Energieformen, mit einer Anzahl von um eine gemeinsame Achse angeordneten Antennenelementen mit jeweils einem elektrischen Leiter, wobei die Antennenelemente sich auf zumindest zwei auf verschiedenen parallelen Ebenen vorgesehenen Gruppen verteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (01,03) zumindest drei Antennenelemente (10,13) aufweist, die nebeneinander, nämlich entlang zumindest eines gedachten Kreises um eine Gruppenachse verteilt, angeordnet sind, und jedes Antennenelement (10,13) der ersten Gruppe mit einem diesem zugeordneten Antennenelement (12) einer zweiten Gruppe (02,04) elektrisch verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Antennenelemente (11,12,13) jeweils einen spiralartig um eine Achse verlaufenden elektrischen Leiter aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Antennenelemente als ebene Linienzüge (Fig. 4) gestaltet sind, die jeweils um ein Zentrum spiralartig verlaufen, wobei die elektrische Verbindung am zentrumsnahen Ende des Linienzugs ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Linienzüge aus geraden Linienstrecken zusammengesetzt sind, die um einen Winkel versetzt vielfach wiederholt werden, wobei die Abmessungen dieser Linienstrecken mit dem gleichmäßig zunehmenden Abstand vom Zentrum skalieren und insgesamt einen kontinuierlichen Linienzug bilden. (Fig. 4a, 4c)
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Antennenelemente nach einer entlang eines Kegelmantels verlaufende Spirallinie geformt sind. (Fig. 5)
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Antennenelemente (13) jeweils einen aus untereinander verbundenen, geschlossenen geometrischen Figuren zusammengesetzten elektrischen Leiter aufweisen. (Fig. 7)
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Figuren (13a,13b,13c) in den Antennenelementen (13) ähnliche Form haben, jedoch zur Mitte hin immer kleiner werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, dass die Antennenelemente (10,11,12) der ersten und der zweiten Gruppe zueinander paarweise deckungsgleich - gegebenenfalls mit umgekehrter Orientierung - in den verschiedenen Gruppenebenen angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (10,11,12) der ersten und zweiten Gruppe um eine gemeinsame Gruppenachse angeordnet sind und jeweils gegenüber einem benachbarten Element derselben Gruppe um einen Winkel versetzt orientiert sind, der dem Winkelversatz um die Gruppenachse entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (10,11,12) der ersten und der zweiten Gruppe zueinander um eine gemeinsame Gruppenachse um gleiche Winkelabstände versetzt und in gleichbleibendem Abstand zur Gruppenachse angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gruppe (01,U1; 02) auf verschiedenen, zueinander parallelen Platten (1,2) angeordnet sind und die elektrische Verbindung der einander entsprechenden Antennenelemente (10,11; 12) beider Gruppen durch elektrisch leitende Verbindungsstücke (3) realisiert ist, die zugleich die Platten (1,2) mechanisch zueinander stabilisieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke zumindest teilweise als entlang eines Kegelmantels verlaufende Spirallinie (63) geformt sind. (Fig. 6)
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (Ol) auf einer Seite einer Platte (1) angeordnet ist, auf deren gegenüber liegenden Seite eine dritte - von der ersten und zweiten Gruppe verschiedene - Gruppe (UI) von Antennenelementen (11) angeordnet ist, die mit den jeweils entsprechendenden Antennenelementen (10) der ersten Gruppe elektrisch verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (11) der dritten Gruppe einen Wicklungssinn aufweisen, der jenem der Antennenelemente (10) der ersten Gruppe entgegengesetzt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Antennenelemente (10,11,12) in einer Gruppe geradzahlig ist, insbesondere vier oder acht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis bis 15, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (G), das von den Antennenelementen (10,11,12) elektrisch getrennt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) eine konkave Ober- und Unterseite aufweist.
PCT/AT2004/000114 2003-04-04 2004-04-01 Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen WO2004088055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04724938A EP1616060A1 (de) 2003-04-04 2004-04-01 Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
US10/552,093 US20070075912A1 (en) 2003-04-04 2004-04-01 Device for receiving and releasing free forms of energy by radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5302003 2003-04-04
ATA530/2003 2003-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088055A1 true WO2004088055A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33102753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000114 WO2004088055A1 (de) 2003-04-04 2004-04-01 Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070075912A1 (de)
EP (1) EP1616060A1 (de)
WO (1) WO2004088055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940663A1 (fr) * 2008-12-31 2010-07-02 Bernard Stumpp Dispositif electronique passif destine a agir contre les remontees capillaires dans les murs et les fondations

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007005138A2 (en) * 2005-05-27 2007-01-11 Advanced Metering Data Systems, L.L.C. Low profile helical planar radio antenna with plural conductors
AT517234B1 (de) * 2015-04-17 2016-12-15 Ing Mohorn Wilhelm Gerät zur Verstärkung oder Umkehr eines geo-gravomagnetischen Feldes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177488A (en) * 1959-12-24 1965-04-06 Bell Telephone Labor Inc Broad band microwave radio link
DE8512756U1 (de) * 1984-05-03 1985-06-20 Wigelbeyer, Adolf Horst, Bad Aussee Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
EP0688383A1 (de) * 1993-03-08 1995-12-27 Wilhelm Mohorn Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852748A (en) * 1966-03-02 1974-12-03 Hughes Aircraft Co High-resolution hemispherical reflector antenna
US3906514A (en) * 1971-10-27 1975-09-16 Harris Intertype Corp Dual polarization spiral antenna
US3858221A (en) * 1973-04-12 1974-12-31 Harris Intertype Corp Limited scan antenna array
US3956752A (en) * 1975-03-12 1976-05-11 Harris Corporation Polarization insensitive lens formed of spiral radiators
US4087812A (en) * 1975-12-23 1978-05-02 International Business Machines Corporation Digital-to-analog and analog-to-digital converter circuit
US4243993A (en) * 1979-11-13 1981-01-06 The Boeing Company Broadband center-fed spiral antenna
US4658262A (en) * 1985-02-19 1987-04-14 Duhamel Raymond H Dual polarized sinuous antennas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177488A (en) * 1959-12-24 1965-04-06 Bell Telephone Labor Inc Broad band microwave radio link
DE8512756U1 (de) * 1984-05-03 1985-06-20 Wigelbeyer, Adolf Horst, Bad Aussee Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
EP0688383A1 (de) * 1993-03-08 1995-12-27 Wilhelm Mohorn Gerät zum transport von feuchte oder salzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940663A1 (fr) * 2008-12-31 2010-07-02 Bernard Stumpp Dispositif electronique passif destine a agir contre les remontees capillaires dans les murs et les fondations
EP2204512A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 STUMPP, Bernard Passives elektronisches Gerät zum Einsatz gegen kapillares Eindringen von Feuchtigkeit in Mauern und Fundamente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616060A1 (de) 2006-01-18
US20070075912A1 (en) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741909C2 (de) Elektrische Induktionsheizung mit verminderter Emission von Oberschwingungen
EP1923094B1 (de) Elektrodenkatheter zu Interventionszwecken
DE2526913A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechlichen temperaturerhoehung eines koerpers, beispielsweise der haut, mit hilfe einer elektromagnetischen strahlung hoher frequenz
DE901665C (de) Antennenanordnung
EP0986130B1 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE1813292A1 (de) Antenne in Schraubenform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727900A1 (de) Funk- und rundfunk-antenne
EP3283702B1 (de) Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
EP1616060A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und abstrahlen freier energieformen
EP0688383B1 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
EP1791137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von kapillaren Flußvorgängen
EP0302192A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebewesen und Pflanzen durch Pyramidenenergie
AT397681B (de) Gerät zur erzeugung von elektroosmotischen effekten
DE2163324C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren in einem Hochfrequenzfeld
DE4007587A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung einer lokalen hyperthermie im menschlichen koerper
DE1955517C (de) Elektrodenanordnung zur Implantation in den Körper
DE102004015235A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE3541352A1 (de) Untermatratze mit einer einlage aus einem elektrisch leitfaehigen material
EP0131636A1 (de) Gerät zur Abschirmung von Erdstrahlen
EP2243351A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern von Pflanzenwachstum
DE1564737B2 (de) Behandlungskopf zur elektrotherapeutischen behandlung organischer stoffe mit elektromagnetischer energie
WO2023186749A1 (de) Induktive ladeeinrichtung für ein fahrzeug
DE1949519C3 (de) Nahfeldelektrode
DE8512756U1 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
CH658790A5 (de) Schutzvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90942004

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004724938

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004724938

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007075912

Country of ref document: US

Ref document number: 10552093

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004724938

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552093

Country of ref document: US