EP0685612A1 - Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme - Google Patents

Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0685612A1
EP0685612A1 EP95107020A EP95107020A EP0685612A1 EP 0685612 A1 EP0685612 A1 EP 0685612A1 EP 95107020 A EP95107020 A EP 95107020A EP 95107020 A EP95107020 A EP 95107020A EP 0685612 A1 EP0685612 A1 EP 0685612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
supporting structure
thermal insulation
insulation layer
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685612B1 (de
Inventor
Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0685612(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0685612A1 publication Critical patent/EP0685612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685612B1 publication Critical patent/EP0685612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing

Definitions

  • the invention relates to a substructure for double-skin roof systems, with a supporting structure, a heat insulation layer arranged on the supporting structure and spacer profiles which are connected to the supporting structure and have a flat fastening surface for fastening a covering on the side facing away from the supporting structure, the fastening surface on the Surface of the thermal insulation layer facing away from the supporting structure.
  • Substructures for double-skin roofs are known in which continuous elongated Z-profiles made of sheet metal or holding brackets are used as spacer profiles.
  • the Z-profiles or mounting brackets are attached to a trapezoidal sheet in parallel at a distance from one another so that one leg rests on the flat raised beads of the trapezoidal sheet.
  • a vapor barrier is provided between the Z-profiles or brackets and the trapezoidal sheet. Then insulation material is inserted between two adjacent Z-profiles or holding brackets. After applying a sarking membrane, an upper trapezoidal sheet is attached to the upper legs of the Z-profile or bracket.
  • the known substructure is not tread-resistant, so that there is a risk that the vapor barrier provided underneath the thermal insulation layer will be penetrated when the substructure is installed and when the covering is applied.
  • the soft thermal barrier coating cannot provide lateral support for the Z-profile or bracket, so that there is a risk that the Z-profile or bracket will deform under improper loading.
  • defects can occur in the connection area between the heat insulation layer and the web of the Z-profile or the holding bracket, since the heat insulation layer can shift during the assembly process.
  • Another major disadvantage of the known substructure is that a continuous connection between the upper and lower trapezoidal sheet is formed by the web of the Z-profile or the bracket, which runs along the entire length of the Z-profile or the bracket through the thermal barrier coating and forms a cold bridge that can lead to serious condensate problems.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple means a quick and easy to assemble substructure for double-skin roof systems, which ensures excellent thermal insulation.
  • the spacer profiles are formed by an elongated U-profile, the web of which forms the fastening surface and the leg, the length of which is less than the thickness of the thermal insulation layer, essentially perpendicular to extend the web into the thermal insulation layer.
  • the web and the support structure are connected to one another by bolt-shaped connecting elements arranged at a distance.
  • the connecting elements are preferably threaded screws, for example self-tapping screws with countersunk head, the shaft of which passes through the web, the thermal insulation and the support shell.
  • the supporting structure is formed by a trapezoidal sheet with flat deep beads and raised beads, the connecting elements being connected to the flat raised beads.
  • the substructure according to the invention allows the use of solid, continuous fiber insulation panels, so that the danger of the vapor barriers being penetrated is prevented.
  • the substructure can be walked on after placing the fiber insulation panels, which preferably have a bulk density of 120 kg / m3, so that simple assembly is possible.
  • Another advantage is that a tread-resistant thermal insulation layer can be laid in a press-pushed manner so that there are no imperfections in the thermal insulation layer. This ensures optimal thermal insulation.
  • the horizontal distance between the spacer profiles can also be chosen to be relatively large, so that the substructure can be assembled relatively quickly with little effort.
  • the spacer profiles according to the invention can also be used for thermal insulation layers of different thicknesses.
  • the only requirement is that the legs of the U-profiles are shorter than the thickness of the thermal insulation layers, so that no cold bridge is formed.
  • the substructure can be used for almost all coverings, e.g. B. a tile covering, a trapezoidal sheet covering, a sheet metal roof, an industrial roof or a corrugated roof are used.
  • the double-skin roof systems shown in FIGS. 1 and 2 each have a lower trapezoidal sheet 10 with horizontal flat raised beads 12 and deep beads 14 as the lower supporting structure and an upper trapezoidal sheet 44 with raised beads 46 and deep beads 48 as the upper shell.
  • the roof systems of Fig. 1 and Fig. 2 differ only in that the beads of the lower trapezoidal sheet 10 and the upper trapezoidal sheet 44 in the roof system shown in Fig. 1 in the same direction and in the roof system shown in Fig. 2 perpendicular to each other run.
  • a vapor barrier 18 is arranged on the top of the lower trapezoidal sheet 10 and rests on the raised beads 12.
  • a continuous fiber insulation panel 20 is placed on the vapor barrier 18, which preferably has a bulk density of 120 kg / m 3.
  • a plurality of U-profiles 22 made of galvanized steel sheet are arranged in parallel at a distance from one another.
  • the U-profiles 22 rest with their web 24 on the top of the fiber insulation panel 20.
  • the legs 26 and 28, which extend essentially perpendicular to the web 24, are pressed into the fiber insulation panel 20 in such a way that they are firmly surrounded by the material of the fiber insulation panel 20.
  • the length of the legs 26, 28 is significantly less than the thickness of the fiber insulation panel 20. The length is chosen so that a relative displacement between the fiber insulation panel 20 and the U-profile 22 is prevented.
  • the U-profile 22 is connected to the raised beads 12 of the lower trapezoidal sheet 10 by means of a plurality of self-tapping screws 30 arranged in the longitudinal direction of the U-profile 22 (only one is shown in FIG. 2).
  • the sheet metal screws 30 have a countersunk head 32 at their upper end, which rests in a countersunk opening in the middle of the web 24 of the U-profile 22.
  • the lower, threaded end of the self-tapping screw 30 is screwed into the respective raised bead 12.
  • a sarking membrane 42 is arranged on the substructure formed by the lower trapezoidal sheet 10, the vapor barrier 18, the fiber insulation panel 20 and the U-profile 22.
  • the upper trapezoidal sheet 44 is placed on the underlay 42 so that its beads 46, 48 run perpendicular to the U-profiles 22.
  • the upper trapezoidal sheet 44 is screwed by means of sheet metal screws 50 in the area of its deep beads 48 to the web 24 of the respective U-profile 22 arranged underneath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme mit einem Tragaufbau, einer auf dem Tragaufbau angeordneten Wärmedämmschicht (20) und Distanzprofilen (22), die mit dem Tragaufbau (10) verbunden sind und auf der dem Tragaufbau abgewandten Seite eine ebene Befestigungsfläche (24) zur Befestigung einer Eindeckung (44) aufweisen, wobei die Befestigungsfläche auf der dem Tragaufbau abgewandten Oberfläche der Wärmedämmschicht (20) aufliegt. Um eine schnell und einfach zu montierende Unterkonstruktion zu schaffen, werden die Distanzprofile (22) von einem länglichen U-Profil gebildet, dessen Steg die Befestigungsfläche bildet, während der Steg und der Tragaufbau durch im Abstand zueinander angeordnete bolzenförmige Verbindungselemente (30) miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme, mit einem Tragaufbau, einer auf dem Tragaufbau angeordneten Wärmedämmschicht und Distanzprofilen, die mit dem Tragaufbau verbunden sind und auf der dem Tragaufbau abgewandten Seite eine ebene Befestigungsfläche zur Befestigung einer Eindeckung aufweisen, wobei die Befestigungsfläche auf der dem Tragaufbau abgewandten Oberfläche der Wärmedämmschicht aufliegt.
  • Es sind Unterkonstruktionen für zweischalige Dächer bekannt, bei denen durchgehende längliche Z-Profile aus Blech oder Haltebügel als Distanzprofile verwendet werden. Die Z-Profile oder Haltebügel werden parallel im Abstand zueinander so an einem Trapezblech befestigt, daß ein Schenkel auf den ebenen Hochsicken des Trapezbleches aufliegt. Zwischen den Z-Profilen oder Haltebügeln und dem Trapezblech ist eine Dampfsperre vorgesehen. Anschließend wird Dämmaterial jeweils zwischen zwei benachbarte Z-Profile oder Haltebügel eingelegt. Nach Aufbringung einer Unterspannbahn wird ein oberes Trapezblech an den oberen Schenkeln der Z-Profile oder Haltebügel befestigt.
  • Bei Anwendung der bekannten Z-Profile oder Haltebügel können nur relativ weiche Wärmedämmschichten verwendet werden, da die Wärmedämmschichten jeweils zwischen zwei benachbarte Z-Profile oder Haltebügel eingeführt werden müssen. Aufgrund dieser relativ weichen Wärmedämmschichten ist die bekannte Unterkonstruktion nicht trittfest, so daß die Gefahr besteht, daß die unterhalb der Wärmedämmschicht vorgesehene Dampfsperre bei der Montage der Unterkonstruktion und bei der Anbringung der Eindeckung durchgetreten wird. Die weiche Wärmedämmschicht kann darüber hinaus nicht für eine seitliche Abstützung des Z-Profils oder Haltebügels sorgen, so daß die Gefahr besteht, daß sich das Z-Profil oder der Haltebügel bei unsachgemäßer Belastung verformt. Außerdem können im Anschlußbereich zwischen der Wärmedämmschicht und dem Steg des Z-Profils oder des Haltebügels Fehlstellen auftreten, da es während des Montageablaufs zu einer Verschiebung der Wärmedämmschicht kommen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Unterkonstruktion besteht darin, daß durch den Steg des Z-Profils oder des Haltebügels eine durchgehende Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Trapezblech gebildet wird, die entlang der gesamten Länge des Z-Profils oder des Haltebügels durch die Wärmedämmschicht hindurchgeht und eine Kältebrücke bildet, die zu schwerwiegenden Kondensatproblemen führen kann.
  • Schließlich ist bei den bekannten Z-Profilen und Haltebügeln der Abstand zwischen den beiden Schenkeln festgelegt, so daß ein Z-Profil oder Haltebügel jeweils nur für eine bestimmte Wärmedämmschichtdicke verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine schnell und einfach zu montierende Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme zu schaffen, durch die eine ausgezeichnete Wärmeisolierung gewährleistet wird.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Distanzprofile von einem länglichen U-Profil gebildet werden, dessen Steg die Befestigungsfläche bildet und dessen Schenkel, deren Länge geringer ist als die Dicke der Wärmedämmschicht, sich im wesentlichen senkrecht zu dem Steg in die Wärmedämmschicht erstrecken. Der Steg und der Tragaufbau sind durch im Abstand angeordnete bolzenförmige Verbindungselemente miteinander verbunden.
  • Die Verbindungselemente sind vorzugsweise Gewindeschrauben, beispielsweise Blechschrauben mit Senkkopf, deren Schaft durch den Steg, die Wärmedämmung und die Tragschale hindurchgeht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Unterkonstruktion wird der Tragaufbau von einem Trapezblech mit ebenen Tiefsicken und Hochsicken gebildet, wobei die Verbindungselemente mit den ebenen Hochsicken verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion besteht keine Wärmebrücke zwischen dem Steg des U-Profils und dem unteren Tragaufbau. Die Wärmedämmschicht wird nur von den Verbindungselementen durchdrungen. Folglich treten keine Kondensatprobleme auf.
  • Darüber hinaus gestattet die erfindungsgemäße Unterkonstruktion die Verwendung trittfester durchgehender Faserdämmplatten, so daß die Gefahr eines Durchtretens der Dampfsperren verhindert wird. Die Unterkonstruktion ist bereits nach Auflegen der Faserdämmplatten, die vorzugsweise eine Rohdichte von 120 kg/m³ haben, begehbar, so daß eine einfache Montage möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine trittfeste Wärmedämmschicht preßgestoßen verlegt werden kann, so daß keine Fehlstellen in der Wärmedämmschicht vorhanden sind. Somit wird eine optimale Wärmeisolation erreicht.
  • Durch den Einsatz trittfester Wärmedämmschichten kann darüber hinaus der waagerechte Abstand der Distanzprofile voneinander relativ groß gewählt werden, so daß mit wenig Aufwand eine relativ schnelle Montage der Unterkonstruktion möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Distanzprofile können darüber hinaus für Wärmedämmschichten unterschiedlicher Dicke verwendet werden. Voraussetzung ist es lediglich, daß die Schenkel der U-Profile kürzer als die Dicke der Wärmedämmschichten sind, so daß keine Kältebrücke gebildet wird.
  • Schließlich kann die Unterkonstruktion für beinahe alle Eindeckungen, wie z. B. eine Ziegeleindeckung, eine Trapezblecheindeckung, ein Spenglerfalzdach, ein Industriefalzdach oder eine Welleterniteindeckung verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittansicht eines zweischaligen Dachsystems;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht eines zweischaligen Dachsystems.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten zweischaligen Dachsysteme weisen jeweils als unteren Tragaufbau ein unteres Trapezblech 10 mit horizontalen ebenen Hochsicken 12 und Tiefsicken 14 und als Oberschale ein oberes Trapezblech 44 mit Hochsicken 46 und Tiefsicken 48 auf. Die Dachsysteme von Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die Sicken des unteren Trapezblechs 10 und des oberen Trapezblechs 44 bei dem in Fig. 1 gezeigten Dachsystem in der gleichen Richtung und bei dem in Fig. 2 gezeigten Dachsystem senkrecht zueinander verlaufen.
  • Auf der Oberseite des unteren Trapezbleches 10 ist eine Dampfsperre 18 angeordnet und liegt auf den Hochsicken 12 auf. Auf die Dampfsperre 18 ist eine durchgehende Faserdämmplatte 20 aufgelegt, die vorzugsweise eine Rohdichte von 120 kg/m³ hat.
  • Auf der Oberseite der Faserdämmplatte 20 sind mehrere U-Profile 22 aus verzinktem Stahlblech parallel im Abstand zueinander angeordnet. Die U-Profile 22 liegen mit ihrem Steg 24 auf der Oberseite der Faserdämmplatte 20 auf. Die sich im wesentlichen senkrecht zum Steg 24 erstreckenden Schenkel 26 und 28 sind in die Faserdämmplatte 20 so eingedrückt, daß sie fest von dem Material der Faserdämmplatte 20 umgeben sind. Die Länge der Schenkel 26, 28 ist wesentlich geringer als die Dicke der Faserdämmplatte 20. Die Länge ist so gewählt, daß eine relative Verschiebung zwischen Faserdämmplatte 20 und U-profil 22 verhindert wird.
  • Das U-Profil 22 ist mittels mehrerer, in Längsrichtung des U-Profils 22 im Abstand angeordneter Blechschrauben 30 (in Fig. 2 ist nur eine gezeigt) mit den Hochsicken 12 des unteren Trapezbleches 10 verbunden. Die Blechschrauben 30 weisen an ihrem oberen Ende einen Senkkopf 32 auf, der in einer Senköffnung in der Mitte des Stegs 24 des U-Profils 22 anliegt. Das untere, mit einem Gewinde versehene Ende der Blechschraube 30 ist in die jeweilige Hochsicke 12 eingeschraubt.
  • Auf der von dem unteren Trapezblech 10, der Dampfsperre 18, der Faserdämmplatte 20 und dem U-Profil 22 gebildeten Unterkonstruktion ist eine Unterspannbahn 42 angeordnet. Auf die Unterspannbahn 42 ist das obere Trapezblech 44 so aufgelegt, daß seine Sicken 46, 48 senkrecht zu den U-Profilen 22 verlaufen. Das obere Trapezblech 44 ist mittels Blechschrauben 50 im Bereich seiner Tiefsicken 48 mit dem darunter angeordneten Steg 24 des jeweiligen U-Profils 22 verschraubt.

Claims (4)

  1. Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme, mit einem Tragaufbau (10), einer auf dem Tragaufbau (10) angeordneten Wärmedämmschicht (20) und Distanzprofilen (22), die mit dem Tragaufbau (10) verbunden sind und auf der dem Tragaufbau (10) abgewandten Seite eine ebene Befestigungsfläche (24) zur Befestigung einer Eindeckung (44) aufweisen, wobei die Befestigungsfläche (24) auf der dem Tragaufbau (10) abgewandten Oberfläche der Wärmedämmschicht (20) aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Distanzprofile von einem länglichen U-Profil (22) gebildet werden, dessen Steg (24) die Befestigungsfläche bildet und dessen Schenkel (26, 28), deren Länge geringer ist als die Dicke der Wärmedämmschicht (20), sich im wesentlichen senkrecht zu dem Steg (24) in die Wärmedämmschicht (20) erstrekken, und
    - daß der Steg (24) und der Tragaufbau (10) durch im Abstand zueinander angeordnete bolzenförmige Verbindungselemente (30) miteinander verbunden sind.
  2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Gewindeschrauben (30) sind, deren Schaft durch den Steg (24), die Wärmedämmung (20) und den Tragaufbau (10) hindurchgeht.
  3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragaufbau von einem Trapezblech (10) mit ebenen Tiefsicken (14) und Hochsicken (12) gebildet wird, und daß die Verbindungselemente (30) mit den ebenen Hochsicken (12) verbunden sind.
  4. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht eine trittfeste Faserdämmplatte (20) ist.
EP95107020A 1994-05-30 1995-05-09 Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme Revoked EP0685612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418890A DE4418890A1 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE4418890 1994-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685612A1 true EP0685612A1 (de) 1995-12-06
EP0685612B1 EP0685612B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6519361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107020A Revoked EP0685612B1 (de) 1994-05-30 1995-05-09 Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0685612B1 (de)
AT (1) ATE149609T1 (de)
DE (2) DE4418890A1 (de)
DK (1) DK0685612T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700696U1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Pittsburgh Corning Gmbh Befestigungsschiene für Schaumglas-Wärmedämmplatten bei Dach- und Gebäude-Bekleidungssystemen
EP0854252A2 (de) 1997-06-11 1998-07-22 Schneider & Co. Leichtbausysteme Gebäudehülle
EP0811733A3 (de) * 1996-05-11 1998-11-04 Talfab Holdings Limited Dachbauweise
EP0894913A3 (de) * 1997-07-30 2001-01-03 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Verfahren zur Sanierung einer Asbestzement-Dacheindeckung
EP0896106B1 (de) * 1997-08-07 2002-06-05 Saint-Gobain Isover Wandelement
EP1347116A2 (de) 2002-03-20 2003-09-24 Pröckl GmbH Profilelement mit einer Schiene und einer Hafte, Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
WO2004013431A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach
FR2849884A1 (fr) 2003-01-13 2004-07-16 Corus Bausysteme Gmbh Sous-structure pour toiture ou facade.
GB2400385A (en) * 2003-04-07 2004-10-13 Corus Bausysteme Gmbh Insulated roof construction
WO2004099522A1 (de) 2003-05-05 2004-11-18 Corus Bausysteme Gmbh Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben
WO2006027180A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
WO2006027115A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
EP1645698A1 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Rockwool International A/S Eine Dachkonstruktion
DE102010037831A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP2982809A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 IWIS Insulation Waterproofing Industrial Systems S.R.L. Integriertes System für Isolierung, Belüftung und Befestigung für ein Dach

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549026A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Gerthold Proeckl Verfahren zur Abdichtung eines Daches und Dachkonstruktion
DE19840076A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Rockwool Mineralwolle Zweischaliges Dachsystem
DE102005044051A1 (de) * 2004-10-15 2006-05-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Gebäudedach sowie Dämmschichtaufbau und Mineralfaserdämmstoffelement für ein Gebäudedach
DE102006003800C5 (de) * 2006-01-25 2016-02-18 Aluform System GmbH & Co. KG Stützelement für eine Dachkonstruktion in Metall-Leichtbauausführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006695U1 (de) * 1980-03-12 1980-07-10 Grebau Greschbach-Industriebau Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Druckuebertrager
DE3615109A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705523A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Niederberg Chemie Dach mit dachtragekonstruktion
DE4111671A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Gruenzweig & Hartmann Montage Dachkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006695U1 (de) * 1980-03-12 1980-07-10 Grebau Greschbach-Industriebau Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Druckuebertrager
DE3615109A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIPL.-ING. R. POHL: "Metalldeckungen", DBZ DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT, no. 3, GÜTERSLOH, pages 411 - 416, XP000345144 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811733A3 (de) * 1996-05-11 1998-11-04 Talfab Holdings Limited Dachbauweise
DE29700696U1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Pittsburgh Corning Gmbh Befestigungsschiene für Schaumglas-Wärmedämmplatten bei Dach- und Gebäude-Bekleidungssystemen
EP0854252A2 (de) 1997-06-11 1998-07-22 Schneider & Co. Leichtbausysteme Gebäudehülle
EP0854252A3 (de) * 1997-06-11 1998-07-29 Schneider & Co. Leichtbausysteme Gebäudehülle
EP0969159A3 (de) * 1997-06-11 2000-02-23 Schneider & Co. Leichtbausysteme Gebäudehülle
EP0969160A3 (de) * 1997-06-11 2000-02-23 Schneider & Co. Leichtbausysteme Gebäudehülle
EP0894913A3 (de) * 1997-07-30 2001-01-03 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Verfahren zur Sanierung einer Asbestzement-Dacheindeckung
EP0896106B1 (de) * 1997-08-07 2002-06-05 Saint-Gobain Isover Wandelement
EP1347116A2 (de) 2002-03-20 2003-09-24 Pröckl GmbH Profilelement mit einer Schiene und einer Hafte, Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
EP1347116A3 (de) * 2002-03-20 2003-11-19 Pröckl GmbH Profilelement mit einer Schiene und einer Hafte, Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
WO2004013431A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach
FR2849884A1 (fr) 2003-01-13 2004-07-16 Corus Bausysteme Gmbh Sous-structure pour toiture ou facade.
GB2400385A (en) * 2003-04-07 2004-10-13 Corus Bausysteme Gmbh Insulated roof construction
NL1025866C2 (nl) 2003-04-07 2006-05-09 Corus Bausysteme Gmbh Dakconstructie.
GB2400385B (en) * 2003-04-07 2006-05-17 Corus Bausysteme Gmbh Roof construction
WO2004099522A1 (de) 2003-05-05 2004-11-18 Corus Bausysteme Gmbh Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben
WO2006027180A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
WO2006027115A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
EP1645698A1 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Rockwool International A/S Eine Dachkonstruktion
WO2006037324A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Rockwool International A/S A roof structure
DE102010037831A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
WO2012041606A1 (de) 2010-09-28 2012-04-05 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem gebäude
EP2982809A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 IWIS Insulation Waterproofing Industrial Systems S.R.L. Integriertes System für Isolierung, Belüftung und Befestigung für ein Dach

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685612B1 (de) 1997-03-05
ATE149609T1 (de) 1997-03-15
DE59500123D1 (de) 1997-04-10
DK0685612T3 (da) 1997-09-15
DE4418890A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685612B1 (de) Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
EP0074490B1 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
DE4327512C2 (de) Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE3515419C1 (de) Abstandhalter zur Distanzierung einer unter einer Dachabdeckung vorhandenen Dachunterkonstruktion von der tragenden Dachkonstruktion
DE2553967A1 (de) Fussbodenheizung
DE3110026A1 (de) &#34;waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende&#34;
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE3626074C2 (de)
DE19923545A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Daches bzw. Verkleidung einer Wand mit Unterkonstruktion
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE3725098A1 (de) Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen
DE3528857C1 (en) Roof covering for shed roofs
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
DE19922033A1 (de) Dachsystem mit einem Tragaufbau
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
CH635157A5 (en) Sawtooth roof
DE3842876A1 (de) Wandkonstruktion
DE7600651U1 (de) Isolierplatte
EP1299601A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern
DE202005002473U1 (de) Wärmedämmsystem für ein Dach
EP1999318A1 (de) Halteschiene für dachbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 149609

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;57BZFDR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

Effective date: 19971119

26 Opposition filed

Opponent name: REDLAND BRAAS BUILDING GROUP GMBH

Effective date: 19971203

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

Effective date: 19971119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: REDLAND BRAAS BUILDING GROUP GMBH

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

Effective date: 19971119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZAMBELLI-FERTIGUNGS-GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040701

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20040913

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040913

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO