WO2004013431A1 - Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach - Google Patents

Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach Download PDF

Info

Publication number
WO2004013431A1
WO2004013431A1 PCT/EP2003/008420 EP0308420W WO2004013431A1 WO 2004013431 A1 WO2004013431 A1 WO 2004013431A1 EP 0308420 W EP0308420 W EP 0308420W WO 2004013431 A1 WO2004013431 A1 WO 2004013431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
elements
resistant
insulating layer
insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP03766360A priority Critical patent/EP1527239A1/de
Priority to DE10393008T priority patent/DE10393008D2/de
Priority to AU2003251670A priority patent/AU2003251670A1/en
Publication of WO2004013431A1 publication Critical patent/WO2004013431A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage

Definitions

  • the invention relates to an insulation layer for flat and gently sloping roofs, consisting of preferably cuboidal insulating material elements which have two large surfaces and four side surfaces, the large surfaces being spaced apart and running parallel to one another and connected via the side surfaces arranged in particular at right angles to one another, and one above the other and / or side by side in such a way on a supporting structure, for example a substructure made of trapezoidal steel profiles, that the side surfaces of adjacent insulation elements are arranged adjacent to one another.
  • the invention further relates to a flat or gently sloping roof for a building, in particular a building, with a supporting structure, an airtight layer resting on the supporting structure, an insulating layer of insulating material elements arranged thereon and a covering which is arranged above the insulating layer.
  • the invention relates to a method for producing an insulation layer on a flat or gently sloping roof of a building, in which an airtight layer is arranged on a supporting structure and the insulation layer made of plate-shaped insulation material elements is arranged on the airtightness layer and is covered with a covering.
  • Non-ventilated roofs usually consist of a base for the roof structure, for example made of in-situ concrete, prefabricated concrete parts, roof formwork made of wood or wood-based materials or steel trapezoidal profiles.
  • a primer is provided for the adhesion.
  • An airtight layer is arranged on the primer, which serves as an air barrier and water vapor barrier and, if appropriate, also as a water vapor barrier. The air-blocking effect of the airtight layer comes to the fore in ventilated roof structures.
  • Bitumen welding sheets with aluminum tape and glass fleece inlay, bitumen vapor barrier sheets with aluminum tape inlay, bitumen welding sheets with a material thickness of 4 or 5 mm as well as vapor barrier sheets made of polyethylene or soft polyvinyl chloride (PVC) are used.
  • a thermal insulation layer is arranged on the airtight layer, which is to be heat-insulating, temperature-resistant, shape-retaining, rot-proof, pressure-resistant, in particular tread-proof and dimensionally stable.
  • Insulation materials made of cork according to DIN 18161, phenolic rigid foam, polystyrene particle foam EPS, polystyrene extruded foam XPS, polyurethane rigid foam PUR, fiber insulation materials according to DIN 18165 and / or foam glass as insulation material for the building industry according to DIN 18174 are used.
  • a vapor pressure compensation layer is arranged above the thermal insulation layer, which forms a coherent air layer under a roof seal in order to reduce a local high vapor pressure by distributing the water vapor.
  • a roof seal is also provided, which consists of one-layer or two-layer bitumen and polymer bitumen sheets, plastic and rubber sheets or the like.
  • a layer is provided on the roof waterproofing as a surface protection, load or wear layer, for example in the form of a gravel fill, shaped concrete blocks, concrete slabs and / or earth fillings.
  • Unused roof areas are not for permanent residence intended for use by traffic or for greening. You will only enter for the purpose of maintenance and general upkeep.
  • atmospheres also act on a roof described above.
  • the roof waterproofing, the insulation layers, movable bases are subjected to high mechanical loads, which are arranged under walkable or drivable coverings as well as under green roofs.
  • roof seals that are not used and that are laid on a flat, stable, solid underlay are subjected to moderate mechanical loads.
  • Mechanical stresses result, for example, from the surface quality, for example the roughness of the support for the insulation layer or the roof seals, the construction site operation during the construction period, stresses after the construction period due to high surface pressures, especially point loads, measures for maintenance and repair, e.g. short-term loads due to walking on the surfaces , Storage of loads, installation of conductors and / or changes in shape of materials of the structural elements of the roof structure.
  • the areas that are intended for supporting the roof waterproofing and / or the other elements of the roof structure should have a slope of at least 2% for the drainage of the rainwater.
  • the slope can be inclined to the outer area of the roof in order to drain the rainwater in gutters. If the slope is aligned with an inner area of the roof surface, internal gutters are required to drain the rainwater, whereby in both cases a sufficient slope must be taken into account.
  • Roofs with a pitch of less than 2% are special constructions and therefore require special measures to reduce the risks associated with standing water.
  • standing water should also be avoided in the internal channels, although it cannot be avoided entirely.
  • the load-bearing roof shells consist of trapezoidal steel sheets which have profiled sheets which are made from sheets of different thicknesses and with different cross sections.
  • profiled sheets are overall light, stable and can bridge large distances.
  • They also have the disadvantage that they are relatively unstable and susceptible to vibrations under loads, especially with wind loads.
  • the roofs made with such steel trapezoidal sheets are generally referred to as lightweight steel roofs.
  • insulation panels made of mineral fibers, in particular rock wool and / or glass wool, have proven their worth. These insulation boards do not show any thermal changes in length and do not shrink over time, as is the case with EPS rigid foam boards, for example. In the case of large roof areas, this prevents pressures between the insulation boards up to regular displacements of the boards (board movements) depending on the repeated temperature gradients or gaping joints due to shrinkage.
  • Insulation boards made of mineral fibers are also non-combustible and only melt at temperatures above 1450 to 1500 ° C, while polystyrene rigid foam, for example, already has a melting range at approximately 125 ° C to 135 ° C.
  • the plastic the melt is also highly flammable and the density of the toxic smoke gases generated during the fire is high.
  • the elastic, springy insulation panels made of mineral fibers can also follow slight, large-area deformations of the trapezoidal steel profiles and dampen vibrations caused by internal friction. Relative movements between the individual insulation boards are absorbed in the contact areas of the neighboring insulation boards and do not lead to friction effects that can damage the insulation layer, as is the case with brittle brittle insulation boards made of hard foams, for example. Insulation boards made of hard foam must therefore be firmly glued to the support in order to reduce movements from the outset by increasing the resistance moment of the composite.
  • Insulation boards made of mineral fibers are also extremely stable due to their air permeability, since, for example, a negative pressure built up above the insulation boards by wind suction peaks is quickly compensated for.
  • Insulation materials in particular insulation boards, are made hydrophobic so that water strikes them. Furthermore, these insulation materials are not capillary active.
  • Insulation boards made of mineral fibers are used as large-format insulation boards with the standard dimensions of 2 m length, 1.2 m width and thicknesses between approx. 4 cm and approx. 18 cm and placed on trapezoidal sheets with a thickness of at least 8 cm.
  • the bulk densities of the insulation boards range from approx. 120 kg / m 3 to approx. 180 kg / m 3 .
  • the insulation boards are folded by longitudinal and vertical compression of a primary mineral fiber mass before the binders harden in order to achieve the highest possible resistance values for the compressive stress, the point load and the tensile strengths perpendicular to the large surfaces of the insulation boards. Insulation boards are also produced in which one or both zones near the surface are particularly highly compressed.
  • the zone above leads to a reduction in the specific pressure when walking or driving on the insulation layer.
  • the zone below Zone leads to an increase in the bending tensile strength and thus an increased load-bearing capacity of the insulating panels made of mineral fibers spanning a cavity between two adjacent upper chords over a lower chord of the steel trapezoidal profiles.
  • the mineral fiber insulation boards are attached to the support together with single-layer plastic or elastomer sheets, usually with the help of screws and surface-acting pressure means, particularly in the area of the upper straps of the steel trapezoidal profiles.
  • they can also be glued to the top straps of the steel trapezoidal profiles and, analogously, to concrete ceilings or elements or to the airtight layers made of bitumen, for example.
  • Bituminous seals are usually glued to the insulation boards.
  • Precipitation of the precipitation is possible if the support surface has a sufficient incline, which also allows the precipitation to drain from trough-like depressions that arise when the steel trapezoidal profiles sag between the supports. Furthermore, no water may accumulate in the roof sealing due to folds, for example in the area of overlaps of adjacent roof sealing sheets or the like.
  • the precipitation is collected in transverse channels arranged below the lower roof edges and drained off via downspouts.
  • the surfaces of the roof covering elements themselves form gutter-like processes, in addition there are verge coverings on the side so that only a little water can overflow on the side.
  • the precipitation can also be drained off by means of drains arranged in the inner area of the roof surfaces, so-called roof guli.
  • a flat sloping roof is usually delimited all around by an attic. Roofs with larger areas can also be divided by firewalls that extend beyond the roof waterproofing. These firewalls divide the surface of the roof into individual sections for the purpose of preventive fire protection.
  • a counter-gradient is created away from the parapet or the firewall.
  • the counter-gradient can be adjusted by means of fillings below the insulation layer or by means of corresponding shaped bodies lying on the insulation layer and having a wedge-shaped cross section. For this purpose, so-called counter slope plates made of mineral fibers are used, which are placed on the insulation layer and mechanically fastened together with this and the roof sealing.
  • counter slope plates In addition to screwing these counter slope plates, it is also possible to glue such counter slope plates or molded articles made of foam glass to the insulation layer. If the counter-slope slabs are not glued to the insulation layer underneath, they should not run out to a thickness of zero millimeters, as this creates a very thin edge that is low in strength and damaged or destroyed during processing under rough construction site conditions. In this way Damaged or destroyed edges then represent collection points for rainwater.
  • the intact edges of the counter-slope slabs above the insulation layer level thus form a kind of boundary in front of which the rainwater runs off, which can run to the side in the direction of the roof drainage openings arranged in a line, depending on the slope of the insulation layer or the roof.
  • trapezoidal shaped parts made of mineral fibers are either placed directly on the support or, in the case of a support made of trapezoidal steel profiles, on large-format insulation boards. Such shaped parts can be used to produce roofs with a slope of 2%.
  • the molded parts consist of a mineral fiber body, in which the individual fibers are folded up steeply and which has an approximately 20 mm high, highly compressed and thus pressure-distributing surface zone. The molded parts are arranged one behind the other with increasing thicknesses in the downward direction and offset from row to row.
  • a modular system consisting of fifteen molded parts in which the molded part with the lowest height has a thickness between 35 and 53 mm and the molded part with the greatest height has a height between 287 mm and 305 mm, the molded parts correspondingly having a length of 900 mm have.
  • the molded parts with their gradient directions are turned against and against each other turns misplaced so that ridges and throats arise. Miter cuts can be used to form four partial surfaces that are inclined inwards or outwards.
  • the molded parts arranged in the area of the channels with low height are subject to increased loads when they are repeatedly walked on or driven onto their edge areas, which can lead to destruction after a short time. This risk is lower for molded parts with greater heights. Small troughs can form in such damaged molded parts, which together with the roof sealing sheets unfolded as a result hinder the drainage of rainwater, so that puddles form in which dirt can also collect, which can serve as a breeding ground for microorganisms. Such accumulations of rainwater thus represent physical, chemical and, with the help of microorganisms or lower plants, also biological attacks on the roof waterproofing.
  • Insulation materials made from mineral fibers are therefore only used for unused roof surfaces, since the insulation panels lose their strength significantly when the roof surfaces are repeatedly walked on or driven on, especially with push carts, sack trolleys. This loss of strength has negative effects on the resistance of both the mechanically fastened and the glued insulation boards and / or other structural elements of the roof. Ultimately, the lifespan of the roof is significantly reduced. Even if the area of the roof as a whole is not used, parts of the roof in the area of the attics or the entrances from the stairwells to the roof must already be considered used during the construction phase. In addition, ventilation systems, flue gas flaps, air conditioning units or the like are installed on many flat and gently sloping roofs, which require regular inspection and / or maintenance.
  • the invention is based on the task of creating an insulation layer and a roof which does not have the above disadvantages and which enables the production of an at least partially accessible roof with an insulation layer made of mineral fibers at a reasonable cost. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for producing such an insulating layer on a flat or gently sloping roof.
  • the solution to this problem according to the invention provides in the case of an insulation layer that, at least in some areas, pressure-resistant elements are arranged between the dam elements made of mineral fibers and have a thermal conductivity of ⁇ 0.060 W / mK, the areas being accessible and / or passable areas are trained.
  • the invention therefore provides that elements in the form of, for example, plates or moldings made of pressure-resistant substances between the insulation elements, at least in used parts of the flat or flat-inclined roof or in parts that are critical against changes in shape, such as in the area of drainage channels Mineral fibers are arranged that allow access to these sub-areas without the insulation layer being damaged or destroyed.
  • These elements have a low thermal conductivity of ⁇ 0.060 W / mK in order to keep the transmission heat losses low and to avoid the formation of thermal bridges.
  • the strength of these elements is selected in such a way that they can be used in thin layers in combination with insulation elements made from mineral fibers, without a higher thermal conductivity of these elements having a significant negative impact on the insulation result of the insulation layer.
  • the elements are preferably non-combustible, so that a construction is formed whose safety concept corresponds to a roof surface insulated with mineral wool insulation materials, for example on profiled sheets.
  • the insulation layer must on the one hand be non-combustible and, on the other hand, should not melt or strongly sinter in the event of a fire before the steel trapezoidal profiles or another contact surface or substructure fails.
  • Elements made of phenolic resin foam (PF) in accordance with DIN EN 13166 can therefore be used, which have sufficient compressive, bending tensile and transverse tensile strength as well as the required fire safety, since rigid foam panels made from phenolic resin foam are flame-retardant and do not melt. Furthermore, the elements can be formed from foam glass and / or sintered expanded glass.
  • foam glass is a closed-cell insulation material that is foamed from silicate glass by adding blowing agents.
  • DIN EN 13167, October 2001 edition specifies the specifications for factory-made elements made of foam glass. Such elements designed as shaped bodies are classified according to their compressive strength from> 400 to> 1600 kPa.
  • Corresponding moldings are known, for example, from DE 197 12 835 A1, which consist of mixtures of expanded glass granules and sodium water glass, which are correspondingly deformed and sintered at higher temperatures.
  • the bulk densities of these moldings are approx. 150 to 500 kg / m 3
  • the thermal conductivity is specified as approx. 0.078 to approx. 0.13 W / m K
  • the compressive strengths reach approx. 1 MPa to approx. 10 MPa.
  • the water vapor diffusion resistance number of the moldings acc. DIN 52612 can be set between 20 - ⁇ , ie from steam-braking to -blocking.
  • the bending strength is high at 0.7 N / mm 2 .
  • the shaped bodies can be machined after sintering, that is to say by drilling, sawing or milling.
  • the pressure-resistant elements consist of at least two layers, of which one layer is made of mineral fibers and one layer is pressure-resistant.
  • Such elements have the advantage that on the one hand they are accessible and on the other hand they have the required insulation properties.
  • the pressure-resistant elements can also consist of highly compressed mineral wool or have a combination of the materials mentioned above. In this case too, the use of high-density mineral wool is advantageous, since on the one hand the accessibility and on the other hand a high insulation effect is guaranteed.
  • the pressure-resistant elements have a pressure resistance of ⁇ 400 kPa, in particular 1600 kPa.
  • Such compressive strengths are also suitable for driving onto a roof surface formed with such pressure-resistant elements with vehicles, for example hand trucks or other devices which serve to transport stacks of plates.
  • the pressure-resistant element has a recess in the area of its surface facing away from the structure, which is in particular grooved and / or channel-shaped.
  • a pressure-resistant element is particularly suitable for draining rainwater and can be used without any problems, particularly in the area of roof drains.
  • the insulating layer it is provided that at least the insulating material elements adjoining the long sides of the pressure-resistant elements have a slope towards the pressure-resistant elements in the area of their surfaces facing away from the supporting structure. Such a gradient ensures that the rainwater collecting on the dam elements immediately flows into the area of the pressure-resistant elements, from where the rainwater can be fed to either a roof drain or a gutter.
  • the correspondingly provided insulation elements are further developed in that the slope is formed by slope insulation panels that have different material thicknesses in the area of their two parallel side surfaces. Such sloping insulation panels are therefore wedge-shaped.
  • the pressure-resistant elements have side surfaces that have a smaller width than the side surfaces of the insulation material elements adjoining them. This ensures that the rainwater is not dammed up at the transition from the insulation elements to the pressure-resistant elements in the area of an edge formation.
  • the recess of the pressure-resistant elements is designed to be inclined flat towards its side edges.
  • the recess preferably has a rounded channel bottom which has an improved drainage capacity for the rainwater.
  • the pressure-resistant elements are made of highly compressed mineral wrap, it has proven to be advantageous to use such a highly compressed mineral wool which has a bulk density of 100 to 300 kg / m 3 , in particular between 150 and 210 kg / m 3 . It is also advantageous if the pressure-resistant elements consist of mineral fibers which have a fiber course at right angles to the large surfaces of the elements, since this also increases the pressure resistance at right angles to the large surfaces.
  • the reinforcement pad is preferably formed from a thin metal sheet with, for example, 0.5 to 0.75 mm material thickness, a lamination and / or a plastic element, in particular from hard polyvinyl chloride.
  • a reinforcement pad serves on the one hand to improve the compressive strength of the pressure-resistant element and on the other hand has the advantage that the reinforcement pad has a smooth surface which advantageously influences the runoff of the rainwater.
  • a ceramic element with the so-called lotus effect can also be used here, for example, in which the outflow of water is positively influenced by a correspondingly roughened surface.
  • the reinforcement pad can have a coating which has a positive effect on the droplets of water droplets, for example in the form of a wax layer, which is hydrophobic and consequently leads to the water droplets dropping off.
  • the reinforcement support In order to connect the reinforcement support to the pressure-resistant element, it has proven to be advantageous to design the reinforcement support with bevels which at least partially rest on the side surfaces running parallel to one another in the longitudinal direction. If, in addition, webs which are aligned with one another on the folds are provided, these can preferably be insertable into grooves in the side surfaces of the pressure-resistant element. In this way, the pressure-resistant elements with the reinforcement pads can be manufactured in a simple and cost-effective manner at the factory and made available for immediate installation on the construction site.
  • the pressure-resistant elements have a sandwich-like design and have at least one pressure-resistant layer and at least one layer of mineral fibers, it having proven advantageous to combine two external pressure-resistant layers with a middle layer of mineral fibers.
  • the outer pressure-resistant layers protect the at least slightly resilient middle layer of mineral fibers against damage or destruction.
  • At least one pressure-resistant element has an opening at right angles to the large surfaces for receiving a drainage element.
  • a pressure-resistant element is provided for receiving, for example, a drainage roof drain.
  • the opening is in particular designed to widen in the shape of a truncated cone in order to enable a simple sealing of the roof gully used in the opening.
  • the drainage element is preferably tubular and has a flange resting on the pressure-resistant element in the opening.
  • the pressure-resistant element with the opening for the drainage element is at least one channel-shaped; has recess opening into the opening. This configuration serves to improve the discharge of rainwater so that it does not accumulate in front of the gully, for example on a protruding edge.
  • the insulation layer is easier to assemble in that the pressure-resistant element with the opening for the drainage element is divided into several segments.
  • the insulation layer can also be installed in a simple manner if the drainage element is already installed without the pressure-resistant elements having to be processed.
  • the opening which widens in the shape of a truncated cone to a surface has a side surface which is straight or convexly curved.
  • At least the pressure-resistant elements are preferably connected to the structure, in particular glued, so that a movement of the pressure-resistant elements relative to the structure is prevented. At the same time, this also fixes the insulation elements in place.
  • the fixation of the pressure-resistant elements is also advantageous in addition to their connection to drainage elements in order to prevent the precipitation water from flowing off in the area between the outer surface of the drainage element and a side surface of the pressure-resistant element.
  • the supporting structure consists of metal elements with a trapezoidal cross-section, which have upper and lower chords, which are preferably parallel are aligned in a continuous manner, the pressure-resistant elements resting on at least two adjacent top chords and aligned with their longitudinal axes parallel to the longitudinal axes of the metal elements.
  • bead fillers are arranged below the pressure-resistant elements above the lower chords, which are formed, for example, from stable mineral wool insulation materials, pearlite fillings, aerated concrete moldings or the like. These bead fillers support the pressure-resistant elements and prevent them from being pushed through or punched through under high point loads in the area of the lower chords. Such loads can arise, for example, from conductors placed on the insulation layer.
  • the roof is further developed according to the invention in that the airtight layer consists of bitumen sheets welded to one another, which are preferably glued to the upper chords of the metal elements and in particular have inserted metal strips which are oriented, for example, at right angles to the upper chords.
  • bitumen membranes in this area leads to simple and therefore inexpensive processing of the individual components of the roof.
  • insulating material elements in particular in the form of large-sized insulating boards made of mineral fibers, are arranged between the pressure-resistant elements and the supporting structure.
  • the arrangement of large-format insulation boards made of mineral fibers means that high construction progress can be achieved in the area of the first insulation, so that the supporting structure can be covered very quickly before the pressure-resistant elements and the further insulation boards are subsequently installed.
  • a method for producing an insulation layer on a flat or gently sloping roof of a building in which an airtight layer on a supporting structure and the insulation layer made of plate-shaped insulating material elements on the airtight layer is arranged, which is covered with a covering, pressure-resistant elements, in particular in the form of at least one catwalk, being arranged after the airtight layer has been placed on the supporting structure before the remaining surfaces are covered with the insulating material elements.
  • the method according to the invention is preferably further developed in that the pressure-resistant elements are arranged on a thermal insulation layer made of large-format insulation panels made of mineral fibers and arranged beforehand on the airtight layer.
  • the pressure-resistant elements are connected, in particular glued, to the large-format insulating boards made of mineral fibers.
  • the large-format insulation boards made of mineral fibers are arranged in frames made of thicker insulation boards, in particular made of mineral fibers and / or slope insulation boards, preferably made of mineral fibers.
  • Figure 1 shows a section of a flat roof with an insulation layer in a sectional side view shown
  • Figure 2 shows a pressure-resistant element for the insulation layer according to Figure 1 in cross section
  • FIG. 3 shows two pressure-resistant elements arranged next to one another in accordance with
  • Figure 2 in longitudinal section along the section line III - III in Figure Figure 4 shows a portion of a flat roof according to Figure 1 in plan view;
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a drainage device in a roof according to FIG. 4 in a side view shown in section along the section line IV-IV in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a drainage device in a roof according to FIG. 4 in a sectional side view along section line IV-IV in FIGS. 4 and
  • FIG. 7 shows a section of an insulation layer for a flat roof according to FIG. 1 in a sectional side view.
  • FIG. 1 shows a section, namely an edge section of a roof 1 with an insulation layer 2.
  • the roof 1 consists of a structure 3, which consists of trapezoidal steel profiles.
  • the steel trapezoidal profiles have parallel lower chords 5 and upper chords 6.
  • the structure 3 connects to an attic 7.
  • a film 8 is placed as an airtight layer, which consists of several film webs arranged next to one another and connected to one another.
  • the film 8 is arranged on a perpendicularly oriented surface 9 of the parapet 7 and is held in a clamping manner between an insulating plate 10 made of mineral fibers and the surface 9.
  • the insulation layer 2 is arranged, which consists of plate-shaped insulation elements 11 made of mineral fibers.
  • pressure-resistant elements 13 are arranged, the compressive strength of which is higher than the compressive strength of the insulation elements 11 and which have a thermal conductivity 0,0 0.060 W / mK.
  • These pressure-resistant elements 13 form the partial area 12 as a walkable and / or passable surface 14.
  • the pressure-resistant elements 13 consist of highly compressed mineral wool and have a compressive strength of 1700 kPa.
  • each pressure-resistant element 13 has a recess 15 which is channel-shaped. On both sides of the recess 15, the pressure-resistant element 13 has surface sections 16 which are arranged slightly inclined in the direction of the recess 15.
  • a slope insulation plate 17 is arranged on the insulation element 11, which has a slope from the insulation plate 10 to the pressure-resistant element 13. It can also be seen that the material thickness of the pressure-resistant element 13 is less than the material thickness of the insulating material elements 11 arranged on both sides of the pressure-resistant element 13.
  • the pressure-resistant element 13 made of highly compressed mineral wool has a bulk density of 200 kg / m 3 .
  • the mineral fibers in the pressure-resistant element 13 are arranged at right angles to the surface 14 and in this arrangement increase the pressure resistance of the pressure-resistant element 13.
  • the pressure-resistant element 13 is shown in a further embodiment in FIG.
  • this pressure-resistant element 13 has a reinforcement pad 18 made of a thin metal sheet, which has a material thickness of 0.5 mm.
  • the reinforcement pad 18 is arranged on the surface with the recess 15, the reinforcement pad 18 following the course of this surface.
  • the reinforcement pad 18 has two bevels 19 which are aligned parallel to one another and are arranged adjacent to side surfaces 20 of the pressure-resistant element 13. At these bevels 19, webs 21 arranged at right angles can be provided for this purpose, which can be inserted into corresponding grooves of the pressure-resistant element 13. These grooves are arranged in the side surfaces 20 and have a width which corresponds to the material thickness of the reinforcement support 18 in the region of the webs 21.
  • the reinforcement pad 18, which consists of a thin metal sheet, is resistant to corrosion, for example by galvanized or a plastic coating protected and has a smooth surface that improves the runoff of rainwater in the region of the recess 15.
  • Such a reinforcement support 18 is shown in FIG. 2 with only one web 21, which simplifies the assembly of the reinforcement support on the pressure-resistant element in the case in which the reinforcement support 18 has a high degree of flexural rigidity.
  • corresponding webs 21 can be arranged on both bevels 19, which are then directed towards one another.
  • FIG. 3 shows two pressure-resistant elements 13 which are arranged one behind the other on the film 8 in such a way that their narrow sides are arranged in a sealing manner.
  • the respective reinforcement pads 18 have a length that is greater than the length of the pressure-resistant element 13, so that the reinforcement pad 18 protrudes over a narrow side of the pressure-resistant element 13 and on the reinforcement pad 18 of the adjacent pressure-resistant element 13 rests.
  • the pressure-resistant elements 13 are to be arranged in accordance with the gradient direction shown as arrow 22 such that the overlapping area of the reinforcement pad 18 of each pressure-resistant element 13 is oriented in the direction of the arrow 22 and thus the gradient direction.
  • the protruding area of the reinforcement pad 18 of a pressure-resistant element 13 thus lies on the reinforcement pad 18 of the adjacent pressure-resistant element 13.
  • FIG. 4 shows a plan view of a surface section of a roof 1, the steel trapezoidal profiles 4 and the film 8 arranged thereon being shown in the left part of FIG.
  • a layer of large-format insulation boards 23 is arranged, which consist of mineral fibers and laid in a bond form a lower region of the insulation layer 2.
  • a section that can be walked or driven over is formed in the partial area 12, which consists of pressure-resistant elements 13, the pressure-resistant elements 13 being arranged in a line next to one another and on the large-format insulation boards 23 rest.
  • These pressure-resistant elements 13 can be designed, for example, in accordance with FIG. 2.
  • the area next to the pressure-resistant elements 13 is filled in accordance with FIG. 1 with insulation elements 11, which likewise rest on the large-format insulation boards 23 and are not shown in more detail in FIG.
  • a drainage element 24 with which the rainwater collected in the partial area 12 is drained off from the roof surface of the roof 1.
  • the drainage element 24 is inserted into an opening 25 in a pressure-resistant element 13 (see FIGS. 5 and 6).
  • Such a pressure-resistant element 13 with an opening 25 for receiving the drainage element 25 can in principle be designed according to FIG. 2, as can also be seen from FIG. 6.
  • An alternative embodiment of such a pressure-resistant element 13 is shown in FIG. 5.
  • the pressure-resistant element 13 according to FIG. 5 is provided for arrangement at the end of a partial area 12, so that the rainwater is only guided from one direction, namely along the recess 15 arranged in the pressure-resistant elements 13 into the area of the drainage element 24.
  • the pressure-resistant element 13 according to FIG. 5 has a funnel-shaped wall 26 which is open to the recess 15 of the pressure-resistant elements 13 adjoining it. The rainwater supplied to the drainage element 24 is conducted through the wall 26 into the drainage element 24.
  • a first element 28 with a T-shaped cross section is inserted into an opening 27 in the supporting structure 3, namely a steel trapezoidal profile 4, which element rests with a collar 29 on at least one upper flange 6 of a steel trapezoidal profile 4.
  • the large-sized insulation panels 23 are arranged, which have a recess 30 corresponding to the collar 29, so that they rest over the entire surface on the upper straps 6 of the steel trapezoidal profiles 4 and the collar 29 of the T-shaped element 28.
  • a sealing film 31 is arranged between the collar 29 and the insulation panels 23.
  • the drainage element 24 protrudes, which is tubular and has at its end facing the recess 15 an annular projection 32 which rests on a shoulder 33 incorporated in the pressure-resistant element 13 and with a film 34 opposite the recess 15 is sealed in the pressure-resistant element 13.
  • the film 34 is full-surface with the surface of the pressure-resistant. Element 13 glued in the region of the recess 15.
  • annular seal 25 is arranged between the outer wall of the drainage element 24 and the inner wall of the T-shaped element, which enables the T-shaped element 28 to move relative to the drainage element 24.
  • Such a relative movement can be caused, for example, by thermal expansion of the different materials.
  • the pressure-resistant element 13 and the insulation material elements 11 arranged adjacent to it are glued to the large-format insulation panels 23.
  • an adhesive layer 35 is provided.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a drainage element 24 in a roof 1, here the drainage element 24 being arranged in a continuous channel-shaped channel of the pressure-resistant elements 13, so that the rainwater both from the laterally arranged dam material elements 1 and in the direction of the Image plane can flow to the drainage element 24.
  • a roof seal 36 is shown here, which covers the insulation elements 11 and the pressure-resistant elements 13 and consists, for example, of bitumen sheets welded together.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of an insulation layer 2, in which case the pressure-resistant elements 13 are partially designed as wedge-shaped bodies.
  • the pressure-resistant elements 13 are arranged on the large-format insulation panels 23, which, with the interposition of the film 8 designed as an airtight layer, on the supporting structure 3, namely the upper straps 6 of the steel trapezoidal le 4 lie on.
  • the pressure-resistant elements 13 are covered by the roof seal 36, which consists of a plurality of bitumen sheets arranged next to one another, the adjacent bitumen sheets being arranged to overlap in such a way that the bitumen sheets overlap with their edge areas in the downward direction and the lower bitumen sheet in the downward direction is arranged below the upper bitumen sheet ,
  • the roof seal 36 is arranged on a fleece 37 made of plastic fibers.
  • these pressure-resistant elements 13 are glued to the large-format insulating boards 23 made of mineral fibers arranged below them by means of an adhesive layer 35.
  • the large-format insulation boards 23 are connected to the supporting structure 3 in the area below the pressure-resistant elements 13 designed as wedge-shaped shaped bodies, namely glued to the film 8 with an adhesive layer 38.
  • a screwing of the large-format insulation boards 23 to the top chords 6 of the steel trapezoidal profiles 4 can also be provided here.
  • the pressure-resistant elements 13 consist of phenolic resin, foam glass or sintered glass. Mixtures of materials from this are also conceivable.
  • the flow of rain is usually influenced by a counter-gradient in its flow direction by means of wedge-shaped plates placed or glued onto the layer of large-format insulation boards 23 and fed to the drainage element.
  • the recess 15 formed in the pressure-resistant elements 13 is designed as a groove and can have different shapes.
  • the flanks of the recess 15 are preferably inclined relatively flat in order to facilitate the flushing in or preferably the discharge of solids. At the same time, they only offer a flat angle of attack when deposits freeze or contract as a result of drying out.
  • the flat flanks and the rounded bottom of the recess 15 are also subjected to less edge loading when walking or driving on carts or the like.
  • the pressure-resistant elements 13 can be flush with the adjacent insulating material elements 11.
  • the embodiment shown in FIG. 1 has the advantage that the compressibility of the insulating material elements 11, which increases with time, is taken into account, or edge loads on the pressure-resistant elements 13 are avoided or at least reduced.
  • roof 1 is made with a roof sealing 36 made of bitumen roofing membranes, reinforcement pads 18 are generally not necessary, since the bitumen roofing membranes glued on provide a certain surface protection due to their stiffening effect.
  • these pressure-resistant elements 13 can be formed from foam glass or sintered expanded glass.
  • the reinforcement pads 18 made of thin sheets or foils serve more to protect plastic or elastomer sheets.
  • the channel-forming surfaces of the pressure-resistant elements 13 can, however, also be covered or filled with a smear of bitumen or, for example, adhesive mortar, fillers or the like.
  • a transverse gradient in the channels of the pressure-resistant elements 13 can be combined with an insulating layer made of wedge-shaped shaped bodies and having a gradient are formed, the bearing surface of which is adapted to the shape of the channel of the pressure-resistant elements 13.
  • the pressure-resistant elements 13 In order to ensure stable positioning of the pressure-resistant elements 13, they must be wide enough that they rest on the non-load-bearing foils 8 and when laid parallel to the profile direction of the load-bearing structure 3 from the steel trapezoidal profiles 4 at least on two adjacent top chords 6.
  • the pressure-resistant elements 13 can further be supported by load-bearing bead fillers made of, for example, mineral wool insulation materials, pearlite fillings, aerated concrete moldings or the like, which are inserted into the so-called deep beads between adjacent upper chords 6 above a lower chord 5.
  • the film 8 applied as an airtight layer consists of bitumen strips welded together and glued to the upper straps 6 of the steel trapezoidal profiles 4 with inserted metal strips, a sufficient load-bearing capacity can be assumed. With full-surface structures 3 made of concrete, aerated concrete, wooden formwork, etc., a stable positioning is given from the start.
  • thinner pressure-resistant elements 13 can be connected with correspondingly thick insulation panels 23 to form sufficiently high elements.
  • the use of such molded parts or composite elements usually presupposes that they are laid out before the actual insulation layer 2 is installed and, if necessary, on the. the airtight layer (film 8).
  • film 8 the airtight layer
  • the channel-shaped, pressure-resistant elements 13 are then laid on the thinner insulation boards 23, if necessary glued to them, and the free areas up to the borders are covered or supplemented with correspondingly thick boards.
  • the drainage elements 24, which are designed as roof drains, consist of a lower part designed as a T-shaped element 28 and an upper part in the form of an extension tube with a protrusion 32 attached.
  • a sheet is placed on the upper chords 6 in order to produce a sufficient bearing surface on steel trapezoidal profiles 4 the steel trapezoidal profiles 4 attached, which has a central bore.
  • the lower part of the drainage element 24 is placed or glued to this sheet with its circumferential projection 32. If the projection 32 is dimensioned sufficiently large, it can replace the additional support plate.
  • the projection 32 is connected in an airtight manner to the film 8 designed as an airtight layer.
  • the drainage element 24 is framed with molded parts, the molded parts on the one hand being closely matched to the drainage element 24 and on the other hand having the shape of the channel in the pressure-resistant elements 13.
  • the molded parts are preferably made of mineral wool and have a certain compressibility.
  • the projection 32 of the drainage element 24 has a curvature which corresponds to the shape of the channel in the pressure-resistant elements 13.
  • the drainage element 24 can be provided at the factory with a collar made of a roof sealing film, which forms the roof seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmschicht (2) für flache und flach geneigte Dächer (1), besteht aus vorzugsweise quaderförmigen Dämmstoffelementen (11), die zwei grosse Oberflächen und vier Seitenflächen aufweisen, wobei die grossen Oberflächen beabstandet und parallel zueinander verlaufend und über die insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen verbunden sind, und übereinander deart auf einem Tragwerk (3), beispielsweise einer Unterkonstruction aus Stahltrapezprofilen (4) aufliegen, dass die Seitenflächen benachbarter Dämmstoffelemente aneinanderliegen, wobei zumindest in einem Teilbereich (12) gegenüber den Dämmstoffelementen aus Mineralfasern druckfestere Elemente (13) zwischen den Dämmstoffelementen angeordnet sind, die eine Wärmeleitfähigkeit unter/gleich 0,060 W/mK aufweisen. Der Teilbereich ist als begehbare und/oder befahrbare Fläche (14) ausgebildet.

Description

Dämmschicht für flache und flach geneigte Dächer sowie flaches oder flach geneigtes Dach
Die Erfindung betrifft eine Dämmschicht für flache und flach geneigte Dächer, be- stehend aus vorzugsweise quaderförmigen Dammstoffelementen, die zwei große Oberflächen und vier Seitenflächen aufweisen, wobei die großen Oberflächen beabstandet und parallel zueinander verlaufend und über die insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen verbunden sind, und übereinander und/oder nebeneinander derart auf einem Tragwerk, beispielsweise einer Unter- konstruktion aus Stahltrapezprofilen aufliegen, dass die Seitenflächen benachbarter Dämmstoffelemente aneinanderliegend angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein flaches oder flach geneigtes Dach für ein Bauwerk, insbesondere ein Gebäude, mit einem Tragwerk, einer auf dem Tragwerk aufliegenden Luftdichtheitsschicht, einer darauf angeordneten Dämmschicht aus Dammstoffelementen sowie einer Eindeckung, die oberhalb der Dämmschicht angeordnet ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hersteilung einer Dämmschicht auf einem flachen bzw. flach geneigten Dach eines Gebäudes, bei dem auf einem Tragwerk eine Luftdichtheitsschicht und auf der Luftdichtheitsschicht die Dämmschicht aus plattenförmigen Dammstoffelementen angeordnet wird, welche mit einer Eindeckung abgedeckt wird.
Voranstehend genannte Dämmschichten und Dächer sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt. In den Richtlinien für die Planung und Abdichtung von derartigen Dächern mit Abdichtungen, den sogenannten Flachdachrichtlinien (nachfolgend mit FDR abgekürzt), die unter anderem vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks herausgegeben werden, werden die Dächer nach Art der Konstruktion, ihrer Nutzung sowie nach ihren Einwirkungen auf die Dachabdichtung unterschieden.
Nach der Art der Konstruktion werden nicht belüftete und belüftete Dächer unterschieden. Nicht belüftete Dächer bestehen in der Regel aus einer Unterlage für den Dachaufbau, beispielsweise aus Ortbeton, Betonfertigteilen, einer Dachschalung aus Holz oder Holzwerkstoffen oder aus Stahltrapezprofilen. Zur Verbesse- rung der Klebehaftung ist ein Voranstrich vorgesehen. Auf dem Voranstrich ist eine Luftdichtheitsschicht angeordnet, die als Luftsperre und Wasserdampfbremse sowie gegebenenfalls auch als Wasserdampfsperre dient. Die luftsperrende Wirkung der Luftdichtheitsschicht tritt bei durchlüfteten Dachkonstruktionen in den Vordergrund. Verwendung finden beispielsweise Bitumen-Schweißbahnen mit Aluminiumband- und Glasvlieseinlage, Bitumen-Dampfsperrbahnen mit Aluminiumbandeinlage, Bitumen-Schweißbahnen mit einer Materialstärke von 4 oder 5 mm sowie Dampfsperrbahnen aus Polyethylen oder aus weichem Polyvinylchlorid (PVC).
Auf der Luftdichtheitsschicht ist eine Wärmedämmschicht angeordnet, die wärmedämmend, temperaturbeständig, formbeständig, unverrottbar, druckbelastbar, insbesondere trittfest und maßhaltig sein soll. Verwendung finden hierbei Dämmstoffe aus Kork nach DIN 18161 , Phenolhartschaum, Polystyrol-Partikelschaum EPS, Polystyrol-Extruderschaum XPS, Polyurethan-Hartschaum PUR, Faserdämmstoffe nach DIN 18165 und/oder Schaumglas als Dämmstoff für das Bauwesen nach DIN 18174.
Oberhalb der Wärmedämmschicht ist eine Dampfdruckausgleichsschicht ange- ordnet, die eine zusammenhängende Luftschicht unter einer Dachabdichtung bildet, um einen örtlichen hohen Dampfdruck durch Verteilung des Wasserdampfs abzubauen.
Wie bereits voranstehend dargestellt ist ferner eine Dachabdichtung vorgesehen, die aus einlagig oder zweilagig verlegten Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Kautschukbahnen oder dergleichen besteht.
Schließlich ist auf der Dachabdichtung eine Schicht als Oberflächenschutz, Auflast oder Nutzschicht, beispielsweise in Form einer Kiesschüttung, Betonformsteinen, Betonpiatten und/oder Erdaufschüttungen vorgesehen.
Nach der Nutzung der Dächer unterscheidet man nicht genutzte und genutzte Dachflächen. Nicht genutzte Dachflächen sind nicht für den dauernden Aufenthalt von Personen, die Nutzung durch den Verkehr oder für die Begrünung vorgesehen. Sie werden nur zum Zwecke der Wartung und der allgemeinen Instandhaltung betreten.
Auf ein voranstehend beschriebenes Dach wirken neben mechanischen Kräften auch sogenannte Atmosphärilien ein. Hierbei werden insbesondere die Dachabdichtungen, die Dämmschichten, bewegliche Unterlagen mechanisch hoch belastet, die unter begehbaren oder befahrbaren Belägen sowie unter Dachbegrünungen angeordnet sind. Mechanisch mäßig beansprucht werden demgegenüber Dachabdichtungen, die nicht genutzt werden und die auf einer flächig stabilen, festen Deckunterlage verlegt sind.
Mechanische Beanspruchungen resultieren beispielsweise aus der Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise der Rauhigkeit der Auflage für die Dämmschicht oder die Dachabdichtungen, dem Baustellenbetrieb während der Bauzeit, Beanspruchungen nach der Bauzeit durch hohe Flächenpressungen, insbesondere Punktlasten, Maßnahmen bei der Wartung und Instandhaltung, beispielsweise Kurzzeitbelastungen durch Begehen der Flächen, Abstellen von Lasten, Aufstellen von Leitern und/oder Formänderungen von Werkstoffen der konstruktiven Elemen- te des Dachaufbaus.
Die Flächen, die für die Auflage der Dachabdichtung und/oder den weiteren Elementen des Dachaufbaus vorgesehen sind, sollen für die Ableitung des Niederschlagswassers ein Gefälle von mindestens 2 % aufweisen. Das Gefälle kann zum äußeren Bereich des Daches geneigt sein, um das Niederschlagswasser in Dachrinnen abzuleiten. Bei einer Ausrichtung des Gefälles in einen inneren Bereich der Dachfläche sind innenliegende Rinnen zur Abführung des Niederschlagswassers erforderlich, wobei in beiden Fällen ein ausreichendes Gefälle berücksichtigt werden muss. Dächer mit einer Dachneigung unter 2 % sind Sonderkonstruktionen und erfordern deshalb besondere Maßnahmen, um Risiken in Verbindung mit stehendem Wasser zu vermindern. Bei der Planung des Dachaufbaus und der Dachabdichtung ist auf Dachflächen mit einer Dachneigung bis ca. 3° (= 5 %) zu berücksichtigen, dass bedingt durch zulässige Toleranzen in der Ausgestaltung der Auflage, der Dicke der einzelnen Bauelemente, durch Überlappungen und Verstärkungen mit einem behinderten Wasserablauf gerechnet werden muss.
Aus den von Seiten des Handwerks aufgestellten Richtlinien geht hervor, dass beispielsweise nicht genutzte Dächer während der Errichtungsphase oder durch anschließende Arbeiten zumindest mäßig, in der Praxis aber wie genutzte Dächer, also ganz erheblich beansprucht werden können.
Weiterhin soll stehendes Wasser auch in den innenliegenden Rinnen vermieden werden, wenngleich es sich wiederum auch nicht ganz vermeiden iässt.
Bei vielen Gebäuden, insbesondere im Bereich von Industriebauten, wie Fertigungshallen oder dergleichen bestehen die tragenden Dachschalen aus Stahltrapezblechen, die Profilbleche aufweisen, welche aus unterschiedlich dicken Ble- chen und mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet sind. Derartige Profil- bleche sind insgesamt leicht, tragfähig und können große Abstände überbrücken. Sie weisen allerdings auch den Nachteil auf, dass sie relativ instabil und anfällig für Schwingungen bei Belastungen, insbesondere bei Windlasten sind. Die mit derartigen Stahltrapezblechen gefertigten Dächer werden in der Regel als Stahl- leichtdächer bezeichnet.
Für die Wärme- und/oder Schalldämmung dieser Stahlleichtdächer haben sich Dämmplatten aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle bewährt. Diese Dämmplatten weisen keine thermisch bedingten Längenänderun- gen auf und schrumpfen auch nicht mit der Zeit wie das beispielsweise bei EPS- Hartschaumplatten der Fall ist. Bei großen Dachflächen werden dadurch Pressungen zwischen den Dämmplatten bis hin zu von den wiederholt auftretenden Temperaturgradienten abhängigen regelrechten Verschiebungen der Platten (Plattenwanderungen ) oder durch Schrumpfung aufklaffende Fugen vermieden.
Dämmplatten aus Mineralfasern sind zudem nicht brennbar und schmelzen erst bei Temperaturen oberhalb 1450 bis 1500°C, während z.B. Polystyrol-Hartschaum einen Schmelzbereich bereits bei ca. 125°C bis 135°C aufweist. Die Kunststoff- schmelze ist zudem noch leicht entzündlich und die Dichte der beim Brand entstehenden toxischen Rauchgase hoch. Die elastisch-federnden Dämmplatten aus Mineralfasern können zudem leichten großflächigen Verformungen der Stahltrapezprofilen folgen und entstehende Schwingungen durch innere Reibung dämp- fen. Relativbewegungen zwischen den einzelnen Dämmplatten werden in den Kontaktflächen der benachbarten Dämmplatten aufgefangen und führen nicht zu Reibeffekten, die die Dämmschicht beschädigen können, wie das bei sprödbrüchi- gen Dämmplatten beispielsweise aus Hartschäumen der Fall ist. Dämmplatten aus Hartschaum müssen daher auch fest mit der Auflage verklebt werden, um durch die Vergrößerung des Widerstandsmoments des Verbunds Bewegungen von vornherein zu reduzieren.
Dämmplatten aus Mineralfasern sind auf Grund ihrer Luftdurchlässigkeit auch ausgesprochen lagestabil, da sich beispielsweise ein oberhalb der Dämmplatten durch Windsogspitzen aufgebauter Unterdruck innerhalb kürzester Zeit ausgleicht.
Bei der Verlegung der Dämmschicht können Niederschläge nicht ausgeschlossen werden. Dämmstoffe, insbesondere Dämmplatten sind hydrophobierend ausgerüstet, so dass auftreffendes Wasser abperlt. Femer sind diese Dämmstoffe nicht kapillaraktiv.
Dämmplatten aus Mineralfasern werden als großformatige Dämmplatten mit den Standardabmessungen 2 m Länge, 1,2 m Breite und Dicken zwischen ca.. 4 cm und ca. 18 cm verwendet und auf Trapezblechen in Dicken von mind. 8 cm, aufge- legt. Die Rohdichten der Dämmplatten liegen im Bereich von ca. 120 kg/m3 bis ca. 180 kg/m3. Die Dämmplatten werden durch eine Längs- und Höhenstauchung einer bei der Herstellung primären Mineralfasermasse vor der Aushärtung der Bindemittel in sich verfaltet, um möglichst hohe Widerstandswerte bei der Druckspannung, der Punktbelastbarkeit sowie den Zugfestigkeiten rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämmplatten zu erreichen. Es werden auch Dämmplatten hergestellt, bei denen eine oder beide oberflächennahen Zonen besonders hoch verdichtet sind. Die oben liegende Zone führt beim Begehen oder Befahren der Dämmschicht zu einer Reduktion des spezifischen Drucks. Die unten liegende Zone führt zu einer Erhöhung der Biegezugfestigkeit und damit einer erhöhten Tragfähigkeit der einen Hohlraum zwischen zwei benachbarten Obergurten über einem Untergurt der Stahltrapezprofile überspannenden Dämmplatten aus Mineralfasern.
Handelsübliche Dämmplatten aus Mineralfasern weisen bei 10 % Stauchung gem. DIN EN 826 Druckspannungswerte von ca. 50 bis ca. 75 kPa auf. Die bei 5 mm Stauchung unter einem Stempel von 50 cm2 Fläche gem. DIN 12430 ermittelten Punktlasten betragen ca. 500 bis ca. 900 N. Bei diesen Werten handelt es sich um Maximalwerte der unmittelbar der Produktion entnommenen Dämmplatten, die bereits an demselben Prüfkörper nicht reproduziert werden können. Durch Relaxationseffekte werden zeitabhängig die induzierten inneren Spannungen abgebaut, was mit Festigkeitsverlusten einhergeht. Durch wiederholtes Begehen oder Befahren während der Bauzeit der Dachkonstruktion, insbesondere aber, wenn Nieder- schlage dabei in die Dämmplatten eingedrückt werden oder die Dämmplatten in Wasseransammlungen auf der Luftdichtheitsschicht liegen, kann es innerhalb kurzer Zeit zu starken Festigkeitsverlusten bis hin zum Zusammenbruch der Struktur der Dämmplatten kommen.
Die Dämmplatten aus Mineralfasern werden zusammen mit einlagig verlegten Kunststoff- oder Elastomerbahnen zumeist mit Hilfe von Schrauben und flächig wirkenden Anpressmitteln auf der Auflage, insbesondere im Bereich der Obergurte der Stahltrapezprofile befestigt. Alternativ können sie auch auf den Obergurten der Stahltrapezprofile und sinngemäß von Betondecken oder -elementen bzw. auf den Luftdichtheitsschichten aus beispielsweise Bitumen aufgeklebt werden. Bituminöse Abdichtungen werden in der Regel auf die Dämmplatten aufgeklebt.
Eine sichere Ableitung der Niederschläge ist möglich, wenn die Auflagefläche eine ausreichende Neigung hat, die auch ein Ablaufen der Niederschläge aus mulden- artigen Vertiefungen ermöglicht, die beim Durchhängen der Stahltrapezprofile zwischen den Auflagen entstehen. Weiterhin darf sich kein Wasser vor Falten in der Dachabdichtung, beispielsweise im Bereich von Überlappungen benachbarter Dachabdichtungsbahnen oder dergleichen stauen. Bei einer Eindeckung aus einander überlappend verlegten kleinformatigen Dach- eindeckungselementen, beispielsweise aus Ziegeln oder Dachsteinen werden die Niederschläge in unterhalb der unteren Dachkanten angeordneten Querrinnen aufgefangen und über Fallrohre abgeleitet. Die Oberflächen der Dacheinde- ckungselemente selbst bilden bereits rinnenartige Abläufe, hinzu kommen seitlich angebrachte Ortgangüberdeckungen, so dass nur wenig Wasser seitlich überlaufen kann.
Bei den üblicherweise ausgeführten Flachdachkonstruktionen kann die Ableitung der Niederschläge auch durch im inneren Bereich der Dachflächen angeordnete Abläufe, sogenannten Dachguliys erfolgen.
Üblicherweise wird ein flach geneigtes Dach umlaufend durch eine Attika be- grenzt. Dächer mit größeren Flächen können ferner durch Brandmauern unterteilt werden, die über die Dachabdichtung hinaus geführt sind. Diese Brandmauern unterteilen die Fläche des Daches in einzelne Abschnitte zum Zwecke des vorbeugenden Brandschutzes. Um nun die Niederschläge nicht gegen die Abdichtung der Attika oder Brandmauern zu leiten und dort die Dachabdichtungsbahnen be- sonders zu belasten, wird ein Gegengefälle von der Attika bzw. der Brandmauer weg hergestellt. Das Gegengefälle kann durch Schüttungen unterhalb der Dämmschicht oder durch entsprechende, auf der Dämmschicht aufliegenden, im Querschnitt keilförmig ausgebildeten Formkörpern eingestellt werden. Hierzu werden beispielsweise sogenannte Kontergefälleplatten aus Mineralfasern verwendet, die auf die Dämmschicht aufgelegt und zusammen mit dieser und der Dachabdich- tung mechanisch befestigt werden. Neben einer Verschraubung dieser Kontergefälleplatten ist auch eine Verklebung derartiger Kontergefälleplatten oder Formkörper aus Schaumglas mit der Dämmschicht möglich. Werden die Kontergefälleplatten nicht mit der darunter liegenden Dämmschicht verklebt, sollten sie nicht zu einer Dicke von Null Millimetern auslaufen, da hierdurch eine sehr dünne Kante gebildet wird, die nur eine geringe Festigkeit aufweist und bei der Verarbeitung unter rauen Baustellenbedingungen beschädigt oder zerstört werden. Derartig be- schädigte oder zerstörte Kanten stellen dann Ansammlungsstellen für Niederschlagswasser dar.
Die oberhalb der Dämmschichtebene liegenden intakten Kanten der Kontergefäl- leplatten bilden somit eine Art Begrenzung, vor der sich das ablaufende Niederschlagswasser staut, das entsprechend dem Gefälle der Dämmschicht bzw. des Daches zur Seite in Richtung der in einer Linie angeordneten Dachentwässerungsöffnungen ablaufen kann.
Bei üblichen Neigungen von flachen oder flach geneigten Dächern ist ein sicheres Ablaufen des Niederschlagswasser aber durch eine sehr schwache Neigung nicht zwingend sichergestellt, so dass zwischen benachbarten Dachgullys in der Regel Niederschlagswasser steht. Gleichzeitig werden auch Schmutzpartikel, Laub und/oder Abfälle in diesen Bereich gespült, so dass in bestimmten zeitlichen Inter- vallen Reinigungsarbeiten durchgeführt werden müssen, bei denen das Dach intensiv begangen wird, ohne dass beispielsweise ausgewiesene begehbare Flächenbereiche beachtet werden, was zu Überlastungen der Dämmschicht bzw. der konstruktiven Elemente des Daches führen kann.
Bei einer neigungslosen Auflage werden trapezförmige Formteile aus Mineralfasern entweder unmittelbar auf die Auflage oder bei einer Auflage aus Stahltrapezprofilen auf großformatige Dämmplatten aufgelegt. Mit derartigen Formteilen können Dächer mit einem Gefälle von 2% Neigung hergestellt werden. Die Formteile bestehen aus einem Mineralfaserkörper, in dem die einzelnen Fasern steil aufge- faltet sind und der eine ca. 20 mm hohe hoch verdichtete und damit druckverteilende Oberflächenzone hat. Die Formteile werden mit zunehmenden Dicken in Gefällerichtung hintereinander und von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt angeordnet. Beispielsweise ist ein baukastenförmiges System aus fünfzehn Formteilen bekannt, bei dem das Formteil mit der geringsten Höhe eine Dicke zwischen 35 und 53 mm und das Formteil mit der größten Höhe eine Höhe zwischen 287 mm und 305 mm aufweist, wobei die Formteile übereinstimmend eine Länge von 900 mm haben. Um die maximale Dicke zu begrenzen, werden bei größeren Dachflächen die Formteile mit ihren Gefällerichtungen gegen- und zueinander ge- wendet verlegt, so dass Grate und Kehlen entstehen. Durch Gehrungsschnitte können vier nach innen oder entsprechend nach außen geneigte Teilflächen gebildet werden.
Um stehendes Wasser in horizontal verlaufenden Rinnen zu vermeiden, werden zusätzlich keilförmige Formkörper aus Mineralfasern in die Rinnen eingelegt, die ihrerseits Quergefälle bilden. Für eine optimale Entwässerung müssten die Dachgullys nun jeweils am Ende einer solchen Rinne mit Quergefälle angeordnet werden. Eine solche Anordnung führt aber zu einer erheblichen Erhöhung der Zahl der Dachgullys und damit zu einer drastischen Verteuerung des Dachs. Daher wird die Anzahl der Dachgullys unter Inkaufnahme der voranstehend dargestellten Nachteile gering gehalten, so dass die Dachgullys weit entfernt voneinander angeordnet sind.
Weiterhin unterliegen die im Bereich der Rinnen angeordneten Formteiie mit geringer Höhe bei einem wiederholten Begehen oder Befahren ihrer Randbereiche erhöhten Belastungen, die nach kurzer Zeit zu Zerstörungen führen können. Diese Gefahr ist bei Formteilen mit größeren Höhen geringer. In derart beschädigten Formteilen können sich kleine Mulden bilden, die zusammen mit den dadurch auf- gefalteten Dachabdichtungsbahnen den Niederschlagswasserabiauf behindern, so dass sich Pfützen ausbilden, in denen sich ergänzend noch Schmutz sammeln kann, der Mikroorganismen als Nährböden dienen kann. Derartige Ansammlungen von Niederschlagswasser stellen somit physikalische, chemische und unter Mitwirkung von Mikroorganismen oder niederen Pflanzen auch biologische Angriffe auf die Dachabdichtung dar.
Dämmstoffe aus Mineralfasern werden daher nur für nicht genutzte Dachflächen verwendet, da die Dämmplatten bei wiederholtem Begehen oder Befahren der Dachflächen, insbesondere mit Schub-, Sack-, Handkarren deutlich an Festigkeit verlieren. Dieser Festigkeitsverlust hat negative Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit sowohl der mechanisch befestigten als auch der verklebten Dämmplatten und/oder weiteren Konstruktionselemente des Daches. Letztlich verkürzt sich die Lebensdauer der Daches deutlich. Selbst wenn die Fläche des Daches insgesamt als nicht genutzt gilt, so müssen Teile des Daches im Bereich der Attiken oder der Zugänge von den Treppenhäusern zum Dach bereits während der Bauphase als genutzt angesehen werden. Darüber hinaus sind auf vielen flachen und flach geneigten Dächern Lüftungsanlagen, Rauchgasklappen, Klimageräte oder dergleichen aufgestellt, die einer regelmäßigen Kontrolle und/oder Wartung bedürfen. Dasselbe gilt für Antriebe von Lichtkuppeln, Entrauchungsklappen oder dergleichen. Die Fenster von angrenzenden höheren Gebäuden werden häufig von derartigen Dachflächen aus gerei- nigt. Über die bei größeren Dachflächen vorhandenen Brandmauern werden Übergänge aus Metall-Leitern mit einem kleinen Podest montiert. Diese Leitern enden regelmäßig mehr als eine Stufenhöhe über der Dachfläche, so dass viele Benutzer der Einfachheit halber auf die Dachfläche springen und diese durch diese Art der Nutzung innerhalb kürzester Zeit zerstört wird.
Um die Dämmschichten in den genutzten Teilbereichen zu schützen ist es bekannt, druckverteilende Betonplatten, Lichtgitterroste oder dergleichen auf einer Schutzschicht aus beispielsweise Gummischrotmatten zu verlegen. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass selbst druckfeste Platten, wie Gehwegplatten mit den Abmessungen 50 cm x 50 cm nicht ausreichend groß sind, um die spezifische Belastung der Dämmschicht bei häufigem Begehen auf ein unschädliches Niveau zu senken. Das Verlegen von größeren Elementen, beispielsweise mit den Abmessungen 2 m mal 1 m führt zu einer erheblichen Verteuerung des Dachs und ferner auch zu bauphysikalischen Problemen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Dämmschicht und ein Dach zu schaffen, welches die voranstehenden Nachteile nicht aufweist und die Herstellung eines zumindest teilweise begehbaren Daches mit einer Dämmschicht aus Mineralfasern zu vertretbaren Kosten ermöglicht. Ferner ist es A u f g a b e der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dämmschicht auf einem flachen oder flach geneigten Dach anzugeben. Die erfindungsgemäße L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einer Dämmschicht vor, dass zumindest in Teilbereichen gegenüber den Dammstoffelementen aus Mineralfasern druckfestere Elemente zwischen den Dammstoffelementen angeordnet sind, die eine Wärmeleitfähigkeit < 0,060 W/mK aufweisen, wobei die Teilbereiche als begehbar und/oder befahrbare Flächen ausgebildet sind.
Die Erfindung sieht somit bei einer Dämmschicht vor, dass zumindest in genutzten Teilbereichen des flachen oder flach geneigten Daches oder in gegen Formverän- derungen kritischen Teilbereichen, wie im Bereich von Abflussrinnen, Elemente in Form von beispielsweise Platten oder Formkörper aus druckfesten Stoffen zwischen den Dammstoffelementen aus Mineralfasern angeordnet sind, die ein Begehen dieser Teilflächen ermöglichen, ohne dass die Dämmschicht beschädigt oder zerstört wird. Diese Elemente weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit von < 0,060 W/mK auf, um die Transmissionswärmeverluste gering zu halten und die Bildung von Wärmebrücken zu vermeiden. Die Festigkeit dieser Elemente ist derart gewählt, dass sie in dünnen Schichten in Kombination mit Dammstoffelementen aus Mineralfasern verwendbar sind, ohne dass eine höhere Wärmeleitfähigkeit dieser Elemente das Dämmergebnis der Dämmschicht wesentlich negativ beein- flusst.
Die Elemente sind vorzugsweise nicht brennbar, so dass eine Konstruktion ausgebildet wird, deren Sicherheitskonzept einer mit Mineralwolle-Dämmstoffen gedämmten Dachfläche beispielsweise auf Profilblechen entspricht. Diesbezüglich muss die Dämmschicht zum einen durchgehend nichtbrennbar sein und sollte zum anderen im Brandfall nicht vor dem Versagen der Stahltrapezprofile oder einer anderen Auflagefläche oder Unterkonstruktion aufschmelzen oder stark zusammensintern.
Verwendbar sind daher Elemente aus Phenolharzschaum (PF) gemäß DIN EN 13166, die sowohl eine ausreichende Druck-, Biegezug- und Querzugfestigkeit als auch die erforderliche Brandsicherheit aufweisen, da Hartschaumplatten aus Phenolharzschaum schwer entflammbar sind und nicht schmelzen. Weiterhin können die Elemente aus Schaumglas und/oder gesintertem Blähglas ausgebildet sein.
Schaumglas ist gemäß der Definition in DIN 18174 ein aus silikatischem Glas durch Zugabe von Treibmitteln aufgeschäumtes, geschlossenzelliges Dämmmaterial. In der DIN EN 13167, Ausgabe Oktober 2001 sind die Spezifikationen für werkmäßig hergestellte Elemente aus Schaumglas festgelegt. Derartige als Formkörper ausgebildete Elemente werden nach ihrer Druckfestigkeit von > 400 bis >1600 kPa klassifiziert.
Entsprechende Formkörper sind beispielsweise aus der DE 197 12 835 A1 bekannt, welche aus Mischungen von Blähglasgranulat und Natronwasserglas bestehen, die entsprechend verformt und bei höheren Temperaturen gesintert wer- den. Die Rohdichten dieser Formkörper betragen ca. 150 bis 500 kg/m3, die Wärmeleitfähigkeit wird mit ca. 0,078 bis ca. 0,13 W/m K angegeben, während die Druckfestigkeiten ca. 1 MPa bis ca. 10 MPa erreichen. Die Wasserdampf- Diffusionswiderstandszahl der Formkörper gem. DIN 52612 kann zwischen 20 -∞ eingestellt werden, d. h. von dampfbremsend bis -sperrend. Die Biegefestigkeit ist mit 0,7 N/mm2 hoch. Die Formkörper können nach der Sinterung spanabhebend, also durch Bohren, Sägen oder Fräsen bearbeitet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. den nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der ergänzenden bzw. weiterbildenden Merkmale.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmschicht sieht vor, dass die druckfesten Elemente aus zumindest zwei Schichten bestehen, von denen eine Schicht aus Mineralfasern ausgebildet ist und eine Schicht druckfest ist. Derartige Elemente haben den Vorteil, dass sie zum einen begehbar sind und zum anderen die erforderlichen Dämmeigenschaften aufweisen. Neben den bereits voranstehend genannten Materialien Phenolharzschaum, Schaumglas, gesintertem Blähglas können die druckfesten Elemente auch aus hochverdichteter Mineralwolle bestehen bzw. eine Kombination der voranstehend genannten Materialien haben. Auch in diesem Fall ist die Verwendung von hoch- verdichteter Mineralwolle vorteilhaft, da hier zum einen die Begehbarkeit und zum anderen eine hohe Dämmwirkung gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die druckfesten Elemente eine Druckfestigkeit von ≥ 400 kPa, insbesondere 1600 kPa aufwei- sen. Derartige Druckfestigkeiten eignen sich auch für das Befahren einer mit derartigen druckfesten Elementen ausgebildeten Dachfläche mit Fahrzeugen, beispielsweise Sackkarren oder anderen, den Transport von Plattenstapeln dienenden Vorrichtungen.
Das druckfeste Element weist im Bereich seiner dem Tragwerk abgewandten Oberfläche eine Ausnehmung auf, die insbesondere gekehlt und/oder rinnenför- mig ausgebildet ist. Ein derartig ausgebildetes druckfestes Element ist in besonderem Maße zum Ableiten von Niederschlagswasser geeignet und lässt sich insbesondere im Bereich von Dachgullys problemlos einsetzen.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmschicht ist vorgesehen, dass zumindest die an die Längsseiten der druckfesten Elemente anschließenden Dämmstoffelemente im Bereich ihrer dem Tragwerk abgewandten Oberflächen ein Gefälle zu den druckfesten Elementen hin aufweisen. Ein derartiges Gefälle stellt sicher, dass sich das auf den Dammstoffelementen sammelnde Niederschlagswasser unverzüglich in den Bereich der druckfesten Elemente abfließt, von wo aus das Niederschlagswasser entweder einem Dachgully oder einer Abflussrinne zugeführt werden kann. Die entsprechend vorgesehenen Dämmstoffelemente werden dadurch weitergebildet, dass das Gefälle durch Gefälle-Dämmstoffplatten ausgebildet ist, die im Bereich ihrer zwei parallel verlaufenden Seitenflächen unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Derartige Gefälle-Dämmstoffplatten sind demzufolge keilförmig ausgebildet. Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmschicht ist vorgesehen, dass die druckfesten Elemente Seitenflächen aufweisen, die eine geringere Breite aufweisen, als die Seitenflächen der daran anschließenden Dämmstoffelemente. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Niederschlagswasser nicht am Übergang von den D mmstoffelementen zu den druckfesten Elementen im Bereich einer Kantenausbildung gestaut wird.
Die Ausnehmung der druckfesten Elemente ist zu ihren Seitenrändern flach geneigt ausgebildet. Vorzugsweise hat die Ausnehmung einen gerundeten Rinnen- boden, der eine verbesserte Abflussleistung für das Niederschlagswasser hat.
Sind die druckfesten Elemente aus hochverdichteter Mineraiwolie ausgebildet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine solche hochverdichtete Mineralwolle zu verwenden, die eine Rohdichte von 100 bis 300 kg/m3, insbesondere zwischen 150 und 210 kg/m3 aufweist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die druckfesten Elemente aus Mineralfasern bestehen, die einen Faserverlauf rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Elemente aufweisen, da sich auch hierdurch die Druckfestigkeit rechtwinklig zu den großen Oberflächen erhöhen lässt.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Dämmschicht ist vorgesehen, dass zumindest eine dem Tragwerk abgewandte große Oberfläche des druckfesten Elementes eine Verstärkungsauflage aufweist. Vorzugsweise ist die Verstärkungsauflage aus einem dünnen Metallblech mit beispielsweise 0,5 bis 0,75 mm Materialstärke, einer Kaschierung und/oder einem Kunststoffelement, insbesondere aus Hart-Polyvinylchlorid ausgebildet. Eine solche Verstärkungsauflage dient zum einen der Verbesserung der Druckfestigkeit des druckfesten Elementes und hat zum anderen den Vorteil, dass die Verstärkungsauflage eine glatte Oberfläche aufweist, die ein Abfließen des Niederschlagswassers vorteilhaft beeinflusst. Selbstverständlich kann hier auch beispielsweise ein Keramikelement mit dem sogenannten Lotuseffekt verwendet werden, bei dem das Abfließen des Wassers durch eine entsprechend angeraute Oberfläche positiv beeinflusst wird. Weiterhin kann die Verstärkungsauflage eine Besichtung haben, die das Abperlen von Wassertropfen positiv beeinflusst, beispielsweise in Form einer Wachsschicht, die hydrophob ausgebildet ist und demzufolge zu einem Abperlen der Wassertropfen führt.
Um die Verstärkungsauflage mit dem druckfesten Element zu verbinden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Verstärkungsauflage mit Abkantungen .auszubilden, die zumindest teilweise an den parallel zueinander in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen anliegen. Sind darüber hinaus an den Abkantungen aufei- nanderzu ausgerichtete Stege vorgesehen, können diese vorzugsweise in Nuten in den Seitenflächen des druckfesten Elementes einsteckbar sein. Derart ausges- taltet können die druckfesten Elemente mit den Verstärkungsauflagen in einfacher und kostengünstiger Weise fabrikmäßig hergestellt und für den sofortigen Einbau auf der Baustelle bereitgestellt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die druckfesten Elemente sandwichartig ausgebildet sind und zumindest eine druckfeste Schicht und zumindest eine Schicht aus Mineralfasern aufweisen, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, zwei außenliegende druckfeste Schichten mit einer mittleren Schicht aus Mineralfasern zu kombinieren. Durch die außenliegenden druckfesten Schichten wird die zumindest geringfügig federnd ausgebildete mittlere Schicht aus Mineralfasern gegen Beschädigungen oder Zerstörung geschützt.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Dämmschicht vorgesehen, dass zumindest ein druckfestes Element eine rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtete Öffnung zur Aufnahme eines Entwässerungselementes aufweist. Ein derartiges druckfestes Element ist zur Aufnahme beispielsweise eines Entwässerungsdachgullys vorgesehen.
Die Öffnung ist insbesondere sich zu einer Oberfläche kegelstumpfförmig erweiternd ausgebildet, um eine einfache Abdichtung des eingesetzten Dachgullys in der Öffnung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist das Entwässerungselement rohr- förmig ausgebildet und hat einen auf dem druckfesten Element in der Öffnung aufliegenden Flansch. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das druckfeste Element mit der Öffnung für das Entwässerungselement zumindest eine rinnen- förmige; in die Öffnung mündende Ausnehmung aufweist. Diese Ausgestaltung dient der verbesserten Ableitung vom Niederschlagswasser, so dass sich dieses nicht vor dem Gully, beispielsweise an einer hervorstehenden Kante staut.
Eine einfachere Montage der Dämmschicht ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass das druckfeste Element mit der Öffnung für das Entwässerungselement in mehrere Segmente aufgeteilt ist. Beispielsweise kann die Dämmschicht auch dann in einfacher Weise montiert werden, wenn das Entwässerungselement bereits eingebaut ist, ohne dass die druckfesten Elemente bearbeitet werden müssen.
Schließlich ist bei einer erfindungsgemäßen Dämmschicht vorgesehen, dass die sich kegelstumpfförmig zu einer Oberfläche erweiternde Öffnung eine Seitenfläche hat, die gerade oder konvex gekrümmt ausgebildet ist.
Es ist erfindungsgemäß zur L ö s u n g der Aufgabenstellung bei einem flachen oder flach geneigten Dach vorgesehen, dass zwischen den Dammstoffelementen druckfeste Elemente in Form zumindest eines Laufstegs angeordnet sind.
Vorzugsweise sind zumindest die druckfesten Elemente mit dem Tragwerk verbunden, insbesondere verklebt, so dass eine Relativbewegung der druckfesten Elemente zum Tragwerk verhindert wird. Gleichzeitig werden hierdurch auch die Dämmstoffelemente in ihrer Lage fixiert. Die Fixierung der druckfesten Elemente ist im übrigen auch im Hinbiich zu ihrem Anschluss an Entwässerungselemente von Vorteil, um ein Abfließen des Niederschlagswassers im Bereich zwischen der Außenmantelfläche des Entwässerungselementes und einer Seitenfläche des druckfesten Elementes zu vermeiden.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Daches ist vorgesehen, dass das Tragwerk aus im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Metallelementen besteht, die Obergurte und Untergurte aufweisen, welche vorzugsweise parallel verlaufend ausgerichtet sind, wobei die druckfesten Elemente auf zumindest zwei benachbarten Obergurten aufliegen und mit ihren Längsachsen parallel zu den Längsachsen der Metallelemente ausgerichtet sind.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft bei einem erfindungsgemäßen Dach erwiesen, dass unterhalb der druckfesten Elemente Sickenfüller oberhalb der Untergurte angeordnet sind, die beispielsweise aus tragfähigen Mineralwolle-Dämmstoffen, Perlittschüttungen, Porenbeton-Formkörper oder dergleichen ausgebildet sind. Diese Sickenfüller stützen die druckfesten Elemente und verhindern ein Durchdrü- cken oder Durchstanzen dieser Element bei hohe Punktbelastungen im Bereich der Untergurte. Derartige Belastungen können beispielsweise durch auf die Dämmschicht aufgestellte Leitern entstehen.
Das Dach wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Luftdichtheits- schicht aus miteinander verschweißten Bitumenbahnen besteht, die vorzugsweise mit den Obergurten der Metalielemente verklebt sind und insbesondere eingelegte Metallbänder aufweisen, die beispielsweise rechtwinklig zu den Obergurten verlaufend ausgerichtet sind. Die Verwendung von Bitumenbahnen in diesem Bereich führt zu einer einfachen und damit kostengünstigen Verarbeitung der einzelnen Komponenten des Daches.
Schließlich ist bei einem erfindungsgemäßen Dach vorgesehen, dass zwischen den druckfesten Elementen und dem Tragwerk Dämmstoffelemente, insbesondere in Form von großformatigen Dämmplatten aus Mineralfasern angeordnet sind. Durch die Anordnung von großformatigen Dämmplatten aus Mineralfasern kann ein hoher Baufortschritt im Bereich der ersten Dämmung erzielt werden, so dass das Tragwerk sehr schnell eingedeckt werden kann, bevor nachfolgend die druckfesten Elemente und die weitere Dämmplatten eingebaut werden.
Schließlich ist zur L ö s u n g der Aufgabenstellung ein Verfahren zur Herstellung einer Dämmschicht auf einem flachen bzw. flach geneigten Dach eines Gebäudes vorgesehen, bei dem auf einem Tragwerk eine Luftdichtheitsschicht und auf der Luftdichtheitsschicht die Dämmschicht aus plattenförmigen Dammstoffelementen angeordnet wird, welche mit einer Eindeckung abgedeckt wird, wobei nach dem Auflegen der Luftdichtheitsschicht auf dem Tragwerk druckfeste Elemente insbesondere in Form zumindest eines Laufstegs angeordnet werden, bevor die verbleibenden Flächen mit den Dammstoffelementen belegt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weitergebildet, dass die druckfesten Elemente auf einer zuvor auf der Luftdichtheitsschicht angeordneten Wärmedämmschicht aus großformatigen Dämmplatten aus Mineralfasern angeordnet werden.
Nach einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die druckfesten Elemente mit den großformatigen Dämmplatten aus Mineralfasern verbunden, insbesondere verklebt werden.
Schließlich sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die großformatigen Dämmplatten aus Mineralfasern in Rahmen aus dickeren Dämmplatten, insbesondere aus Mineralfasern und/oder Gefälle- Dämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern angeordnet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines flaches Daches mit einer Dämmschicht in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht;
Figur 2 ein druckfestes Element für die Dämmschicht gemäß Figur 1 im Querschnitt;
Figur 3 zwei nebeneinander angeordnete druckfeste Elemente gemäß
Figur 2 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie III - III in Figur Figur 4 einen Abschnitt eines flachen Daches gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 5 eine erste Ausführungsform einer Entwässerungseinrichtung in einem Dach gemäß Figur 4 in geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie IV - IV in Figur 4;
Figur 6 eine zweite Ausführungsform einer Entwässerungseinrichtung in einem Dach gemäß Figur 4 in geschnitten dargestellter Sei- tenansicht entlang der Schnittlinie IV - IV in Figur 4 und
Figur 7 einen Ausschnitt einer Dämmschicht für ein flaches Dach gemäß Figur 1 in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
In Figur 1 ist ein Abschnitt, nämlich ein Randabschnitt eines Daches 1 mit einer Dämmschicht 2 dargestellt. Das Dach 1 besteht aus einem Tragwerk 3, welches aus Stahltrapezprofilen besteht. Die Stahltrapezprofile weisen parallel verlaufende Untergurte 5 und Obergurte 6 auf.
Das Tragwerk 3 schließt an eine Attika 7 an. Auf den Stahltrapezprofilen 4, nämlich dem Obergurt 6 ist eine Folie 8 als Luftdichtheitsschicht aufgelegt, die aus mehreren nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Folienbahnen besteht. Die Folie 8 ist an einer lotrecht ausgerichteten Fläche 9 der Attika 7 angeordnet und zwischen einer Dämmplatte 10 aus Mineralfasern und der Fläche 9 klemmend gehalten.
Auf der Folie 8 ist die Dämmschicht 2 angeordnet, die aus plattenförmigen Dammstoffelementen 11 aus Mineralfasern besteht. In einem Teilbereich 12 zwischen den Dammstoffelementen 11 sind druckfeste Elemente 13 angeordnet, deren Druckfestigkeit höher ist, als die Druckfestigkeit der Dämmstoffelemente 11 und die eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,060 W/mK aufweisen. Diese druckfesten Elemente 13 bilden den Teilbereich 12 als begehbare und/oder befahrbare Fläche 14 aus. Die druckfesten Elemente 13 bestehen aus hochverdichteter Mineralwolle und weisen eine Druckfestigkeit von 1700 kPa auf. Im Bereich einer dem Tragwerk 3 abgewandten Oberfläche 14 weist jedes druckfeste Element 13 eine Ausnehmung 15 auf, die rinnenförmig ausgebildet ist. Beidseitig der Ausnehmung 15 weist das druckfeste Element 13 Flächenabschnitte 16 auf, die geringfügig in Richtung der Ausnehmung 15 geneigt angeordnet sind.
Im Bereich des zwischen dem druckfesten Element 13 und der Dämmplatte 10 angeordneten Dämmstoffelementes 11 ist auf dem Dämmstoffelement 11 eine Gefälle-Dämmstoffplatte 17 angeordnet, die ein Gefälle von der Dämmplatte 10 zum druckfesten Element 13 aufweist. Es ist ferner zu erkennen, dass die Materialstärke des druckfesten Elementes 13 geringer ist, als die Materialstärke der beidseits des druckfesten Elementen 13 angeordneten Dämmstoffelemente 11. Das aus hochverdichteter Mineralwolle ausgebildete druckfeste Element 13 weist eine Rohdichte von 200 kg/m3 auf. Die Mineralfasern in dem druckfesten Element 13 sind rechtwinklig zu der Oberfläche 14 angeordnet und erhöhen in dieser Anordnung die Druckfestigkeit des druckfesten Elementes 13.
In Figur 2 ist das druckfeste Element 13 in einer weiteren Ausführungsform darge- stellt. Ergänzend weist dieses druckfeste Element 13 eine Verstärkungsauflage 18 aus einem dünnen Metallblech auf, welches eine Materialstärke von 0,5 mm hat.
Die Verstärkungsauflage 18 ist an der Oberfläche mit der Ausnehmung 15 angeordnet, wobei die Verstärkungsauflage 18 dem Verlauf dieser Oberfläche folgt.
Die Verstärkungsauflage 18 weist zwei Abkantungen 19 auf, die parallel zueinander ausgerichtet und an Seitenflächen 20 des druckfesten Elementes 13 anliegend angeordnet sind. An diesen Abkantungen 19 können hierzu rechtwinklig angeordnete Stege 21 vorgesehen sein, die in entsprechenden Nuten des druckfesten Elementes 13 einsteckbar sind. Diese Nuten sind in den Seitenflächen 20 angeordnet und haben eine Breite die mit der Materialstärke der Verstärkungsauflage 18 im Bereich der Stege 21 übereinstimmt. Die aus einem dünnen Metallblech bestehende Verstärkungsauflage 18 ist gegen Korrosion, beispielsweise durch eine Verzinkung oder eine Kunststoffbeschichtung geschützt und weist eine glatte Oberfläche auf, die das Ablaufen von Niederschlagswasser in den Bereich der Ausnehmung 15 verbessert.
In Figur 2 ist eine solche Verstärkungsauflage 18 mit lediglich einem Steg 21 dargestellt, was die Montage der Verstärkungsauflage an dem druckfesten Element in dem Fall vereinfacht, in dem die Verstärkungsauflage 18 eine hohe Biegesteifig- keit hat. Alternativ können selbstverständlich an beiden Abkantungen 19 entsprechende Stege 21 angeordnet sein, die dann aufeinanderzu gerichtet sind.
Figur 3 zeigt zwei druckfeste Elemente 13, die benachbart hintereinander auf der Folie 8 derart angeordnet sind, dass ihre Schmalseiten dichtend aneinanderlie- gend angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass die jeweiligen Verstärkungsauflagen 18 eine Länge aufweisen, die größer ist, als die Länge des druckfesten Ele- mentes 13, so dass die Verstärkungsauflage 18 über eine Schmalseite des druckfesten Elementes 13 übersteht und auf der Verstärkungsauflage 18 des benachbarten druckfesten Elementes 13 aufliegt. Hierbei sind die druckfesten Elemente 13 entsprechend der als Pfeil 22 dargestellten Gefällerichtung anzuordnen, dass der überlappende Bereich der Verstärkungsauflage 18 eines jeden druckfesten Elementes 13 in Richtung des Pfeiles 22 und damit der Gefällerichtung ausgerichtet ist. Der überstehende Bereich der Verstärkungsauflage 18 eines druckfesten Elementes 13 liegt somit auf der Verstärkungsauflage 18 des benachbarten druckfesten Elementes 13 auf.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Flächenabschnitt eines Daches 1 , wobei im linken Teil der Figur 4 die Stahltrapezprofile 4 und die darauf angeordnete Folie 8 dargestellt sind. Auf der Folie 8 ist eine Schicht von großformatigen Dämmplatten 23 angeordnet, die aus Mineralfasern bestehen und im Verband verlegt einen unteren Bereich der Dämmschicht 2 bilden. Auf dieser Schicht aus Dämmplatten 23 ist in dem Teilbereich 12 ein begeh- bzw. befahrbarer Abschnitt ausgebildet, der aus druckfesten Elementen 13 besteht, wobei die druckfesten Elemente 13 linien- förmig nebeneinander angeordnet sind und auf den großformatigen Dämmplatten 23 aufliegen. Diese druckfesten Elemente 13 können beispielsweise entsprechend der Figur 2 ausgebildet sein.
Der Bereich neben den druckfesten Elementen 13 wird entsprechend Figur 1 mit Dammstoffelementen 11 befüllt, die ebenfalls auf den großformatigen Dämmplatten 23 aufliegen und in der Figur 4 nicht näher dargestellt sind.
An einem Ende der druckfesten Elemente 13 ist ein Entwässerungselement 24 angeordnet, mit dem das in dem Teilbereich 12 gesammelte Niederschlagswasser von der Dachfläche des Daches 1 abgeleitet wird. Das Entwässerungselement 24 ist in eine Öffnung 25 in ein druckfestes Element 13 eingesetzt (vgl. Fig. 5 u. 6).
Ein solches druckfestes Element 13 mit einer Öffnung 25 zur Aufnahme des Entwässerungselementes 25 kann grundsätzlich gemäß Figur 2 ausgebildet sein, wie dies auch aus Figur 6 zu erkennen ist. Eine alternative Ausgestaltung eines solchen druckfesten Elementes 13 ist in Figur 5 dargestellt. Das druckfeste Element 13 gemäß Figur 5 ist zur Anordnung am Ende eines Teilbereiches 12 vorgesehen, so dass das Niederschlagswasser nur aus einer Richtung, nämlich entlang der in den druckfesten Elementen 13 angeordneten Ausnehmung 15 bis in den Bereich des Entwässerungselementes 24 geführt wird. Zu diesem Zweck weist das druckfeste Element 13 gemäß Figur 5 eine trichterförmige Wandung 26 auf, die zur Ausnehmung 15 der daran anschließenden druckfesten Elemente 13 offen ausgebildet ist. Das dem Entwässerungselement 24 zugeführte Niederschlagswasser wird durch die Wandung 26 in das Entwässerungselement 24 geleitet.
Gemäß Figur 5 ist in eine Öffnung 27 in dem Tragwerk 3, nämlich einem Stahltrapezprofil 4 ein erstes im Querschnitt T-förmiges Element 28 eingesetzt, welches mit einem Kragen 29 auf zumindest einem Obergurt 6 eines Stahltrapezprofils 4 aufliegt. Oberhalb des Kragens 29 sind die großformatigen Dämmplatten 23 angeordnet, die entsprechend dem Kragen 29 eine Ausnehmung 30 haben, so dass sie vollflächig auf den Obergurten 6 der Stahltrapezprofile 4 und dem Kragen 29 des T-förmigen Elementes 28 aufliegen. Zwischen dem Kragen 29 und den Dämmplatten 23 ist eine Abdichtungsfolie 31 angeordnet. In das T-förmige Element 28 ragt das Entwässerungselement 24, welches rohr- förmig ausgebildet ist und an seinem der Ausnehmung 15 zugewandten Ende einen ringförmigen Vorsprung 32 hat, der auf einem in das druckfeste Element 13 eingearbeiteten Absatz 33 aufliegt und mit einer Folie 34 gegenüber der Ausnehmung 15 im druckfesten Element 13 abgedichtet ist. Die Folie 34 ist vollflächig mit der Oberfläche des druckfesten. Elementes 13 im Bereich der Ausnehmung 15 verklebt.
Zwischen der Außenwandung des Entwässerungselementes 24 und der Innenwandung des T-förmigen Elementes ist eine Ringdichtung 25 angeordnet, die eine Relativbewegung des T-förmigen Elementes 28 zum Entwässerungselement 24 ermöglicht. Eine solche Relativbewegung kann beispielsweise durch Wärmeausdehnungen der unterschiedlichen Materialien verursacht werden.
Das druckfeste Element 13 und die hierzu benachbart angeordneten Dämmstoffelemente 11 sind mit den großformatigen Dämmplatten 23 verklebt. Hierzu ist eine Kleberschicht 35 vorgesehen.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Entwässerungselementes 24 in einem Dach 1 dargestellt, wobei hier das Entwässerungselement 24 in einem durchgängigen rinnenförmigen Kanal der druckfesten Elemente 13 angeordnet ist, so dass das Niederschlagswasser sowohl von den seitlich angeordneten Dammstoffelementen 1 , als auch in Richtung der Bildebene dem Entwässerungselement 24 zufließen kann. Ergänzend ist hier eine Dachabdichtung 36 dargestellt, die die Dämmstoffelemente 11 und die druckfesten Elemente 13 überdeckt und beispielsweise aus miteinander verschweißten Bitumenbahnen besteht.
In Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung einer Dämmschicht 2 dargestellt, wo- bei hier die druckfesten Elemente 13 teilweise als keilförmige Formkörper ausgebildet sind. Die druckfesten Elemente 13 sind auf den großformatigen Dämmplatten 23 angeordnet, die unter Zwischenlage der als Luftdichtheitsschicht ausgebildeten Folie 8 auf dem Tragwerk 3, nämlich den Obergurten 6 der Stahltrapezprofi- le 4 aufliegen. Die druckfesten Elemente 13 sind von der Dachabdichtung 36 abgedeckt, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Bitumenbahnen besteht, wobei die benachbarten Bitumenbahnen derart überlappend angeordnet sind, dass die Bitumenbahnen in Gefällerichtung mit ihren Randbereichen überlappen und die in Gefällerichtung untere Bitumenbahn unterhalb der demgegenüber oberen Bitumenbahn angeordnet ist.
Die Dachabdichtung 36 ist auf einem Vlies 37 aus Kunststofffasern angeordnet.
im Bereich der als keilförmige Formkörper ausgebildeten druckfesten Elemente 13 sind diese druckfesten Elemente 13 über eine Kleberschicht 35 mit den darunter angeordneten großformatigen Dämmplatten 23 aus Mineralfasern verklebt. In gleicher Weise sind die großformatigen Dämmplatten 23 im Bereich unterhalb der als keilförmige Formkörper ausgebildeten druckfesten Elemente 13 mit dem Tragwerk 3 verbunden, nämlich mit einer Kleberschicht 38 mit der Folie 8 verklebt. Alternativ kann hier auch eine Verschraubung der großformatigen Dämmplatten 23 mit den Obergurten 6 der Stahltrapezprofile 4 vorgesehen sein.
Die druckfesten Elemente 13 bestehen im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 aus Phenolharz, Schaumglas oder Sinterglas. Ebenfalls sind Materialmischungen hieraus denkbar.
Ergänzend ist noch folgendes auszuführen:
Das Niederschlagswasser wird üblicherweise über ein Gegengefälle durch auf die in sich ebene Schicht aus den großformatigen Dämmplatten 23 aufgelegte oder aufgeklebte keilförmige Platten in seiner Fließrichtung beeinflusst und dem Entwässerungselement zugeführt.
Die zwischen den ebenen Dammstoffelementen 11 und vorzugsweise unmittelbar vor dem Gegengefälle angeordneten druckfesten Elemente 13 bilden den rinnen- förmigen Teilbereich 12 der Dämmschicht 2, der das auf die Dachabdichtung 36 auftreffende Niederschlagswasser zu dem oder den Entwässerungselementen (Dachgullys) 24 ableitet. Die in den druckfesten Elementen 13 ausgebildete Ausnehmung 15 ist als Rinne ausgebildet und kann unterschiedliche Formen aufweisen. Die Flanken der Ausnehmung 15 sind vorzugsweise relativ flach geneigt, um das Einschwemmen bzw. vorzugsweise das Austragen von Feststoffen zu erleich- tern. Gleichzeitig bieten sie bei einem Durchfrosten von Ablagerungen oder bei deren Kontraktion als Folge eines Austrocknens nur einen flachen Angriffswinkel. Die flachen Flanken und der ausgerundete Boden der Ausnehmung 15 werden auch beim Begehen oder Befahren mit Karren oder dergleichen weniger stark kantenbelastet.
Die druckfesten Elemente 13 können alternativ zur Ausführungsform nach Figur 1 bündig mit den benachbarten Dammstoffelementen 11 abschließen. Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform hat aber den Vorteil, dass die mit der Zeit steigende Stauchungsfähigkeit der Dämmstoffelemente 11 berücksichtigt werden bzw. Kan- tenbelastungen der druckfesten Elemente 13 vermieden oder zumindest verringert werden.
Wird das Dach 1 mit einer Dachabdichtung 36 aus Bitumendachbahnen ausgeführt, sind Verstärkungsauflagen 18 in der Regel nicht erforderlich, da die aufge- klebten Bitumendachbahnen aufgrund ihrer versteifenden Wirkung einen gewissen Oberflächenschutz bewirken.
Neben einer Ausbildung der druckfesten Elemente 13 aus hochverdichteter Mineralwolle können diese druckfesten Elemente 13 aus Schaumglas oder gesintertem Blähglas ausgebildet sein. Hier dienen die Verstärkungsauflagen 18 aus dünnen Blechen oder Folien mehr dem Schutz von Kunststoff- oder Elastomerbahnen. Die rinnenbildenden Oberflächen der druckfesten Elemente 13 können aber auch mit einem Abstrich aus Bitumen oder beispielsweise Klebemörtel, Spachtelmassen oder dergleichen überschichtet oder gefüllt sein.
Ein Quergefälle in den Rinnen der druckfesten Elemente 13 kann in Verbindung mit einer ein Gefälle aufweisenden Dämmschicht aus keilförmigen Formkörper ausgebildet werden, deren Auflagerfläche der Form der Rinne der druckfesten Elemente 13 angepasst ist.
Um eine stabile Positionierung der druckfesten Elemente 13 zu gewährleisten, müssen diese so breit sein, dass sie auf den nichttragenden Folien 8 und bei Verlegung parallel zu der Profil richtung des tragenden Tragwerkes 3 aus den Stahltrapezprofilen 4 zumindest auf zwei benachbarten Obergurten 6 aufliegen. Die druckfesten Elemente 13 können weiterhin durch in die sogenannten Tiefsicken zwischen benachbarten Obergurten 6 oberhalb einem Untergurt 5 eingelegte trag- fähige Sickenfüller aus beispielsweise Mineralwolle-Dämmstoffen, Perlitschüttun- gen, Porenbeton-Formkörpern oder dergleichen unterstützt werden.
Besteht die als Luftdichtheitsschicht aufgelegte Folie 8 aus miteinander verschweißten und auf die Obergurte 6 der Stahltrapezprofile 4 aufgeklebten Bitu- menbahnen mit eingelegten Metallbändern, kann eine ausreichende Tragfähigkeit vorausgesetzt werden. Bei vollflächigen Tragwerken 3 aus Beton, Porenbeton, Holzschalungen usw. ist eine stabile Positionierung von vornherein gegeben.
Um den Materialeinsatz für die druckfesten Elemente 13 und gegebenenfalls auch die lokale Wärmebrückenwirkung gering zu halten, können dünnere druckfeste Elemente 13 mit entsprechend dicken Dämmplatten 23 zu ausreichend hohen Elementen verbunden werden.
Die Verwendung derartiger Formteile bzw. Verbundelemente setzt gewöhnlich voraus, dass diese vor der Verlegung der eigentlichen Dämmschicht 2 ausgelegt und falls erforderlich auf der. der Luftdichtheitsschicht (Folie 8) aufgekebt werden. Es kann aus verlegetechnischen Gründen vorteilhaft sein, zunächst im Bereich der Entwässerungsrinnen großformatige Dämmplatten 23 zu verlegen und diese durch dickere Dämmplatten oder Gefälle-Dämmplatten einzufassen. Die rinnenförmigen druckfesten Elemente 13 werden anschließend auf den dünneren Dämmplatten 23 verlegt, gegebenenfalls mit diesen verklebt und die freien Flächen bis zu den Einfassungen mit entsprechend dicken Platten belegt bzw. ergänzt. Die als Dachgullys ausgebildeten Entwässerungselemente 24 bestehen aus einem als T-förmiges Element 28 ausgebildetes Unterteil und einem Oberteil in Form eines Verlängerungsrohrs mit angesetztem Vorsprung 32. Um eine ausreichende Auflagerfläche auf Stahltrapezprofilen 4 herzustellen, wird nach den Fach- regeln ein Blech auf den Obergurten 6 der Stahltrapezprofile 4 befestigt, das eine zentrale Bohrung aufweist. Das Unterteil des Entwässerungselementes 24 wird mit seinem umlaufenden Vorsprung 32 auf dieses Blech aufgelegt oder aufgeklebt. Wenn der Vorsprung 32 ausreichend groß dimensioniert ist, kann er das zusätzliche Auflagerblech ersetzen. Der Vorsprung 32 wird luftdicht mit der als Luftdichtheitsschicht ausgebildeten Folie 8 verbunden.
Das Entwässerungselement 24 wird mit Formteile eingefasst, wobei die Formteile zum einen dicht an das Entwässerungselement 24 angepasst sind und zum anderen die Form der Rinne in den druckfesten Elementen 13 aufweisen. Die Formteile bestehen vorzugsweise aus Mineralwolle und weisen eine bestimmte Kompressibilität auf.
Der Vorsprung 32 des Entwässerungselementes 24 weist eine Krümmung auf, die der Form der Rinne in den druckfesten Elementen 13 entspricht Das Entwässe- rungselement 24 kann werkseitig mit einem Kragen aus einer Dachabdichtungsfolie versehen sein, welche die Dachabdichtung bildet.

Claims

Ansprüche
1. Dämmschicht für flache und flach geneigte Dächer, bestehend aus vor- zugsweise quaderförmigen Dammstoffelementen, die zwei große Oberflächen und vier Seitenflächen aufweisen, wobei die großen Oberflächen beabstandet und parallel zueinander verlaufend und über die insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen verbunden sind, und übereinander und/oder nebeneinander derart auf ei- nem Tragwerk, beispielsweise einer Unterkonstruktion aus Stahltrapez- profilen aufliegen, dass die Seitenflächen benachbarter Dämmstoffelemente aneinanderliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich (12) gegenüber den Dämmstoff- elementen (11 ) aus Mineralfasern druckfestere Elemente (13) zwischen den Dammstoffelementen (11) angeordnet sind, die eine Wärmeleitfähigkeit < 0,060 W/mK aufweisen, wobei der Teilbereich (12) als begehbar und/oder befahrbare Flächen ausgebildet ist.
2. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) aus zumindest zwei Schichten bestehen, von denen eine Schicht aus Mineralfasern ausgebildet ist und eine Schicht druckfest ist.
3. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) zumindest teilweise aus Phenolharzschaum, Schaumglas, gesintertem Blähglas und/oder hochverdich- teter Mineralwolle bestehen.
4. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) eine Druckfestigkeit von > 400 KPa, insbesondere > 1.600 kPa aufweisen.
5. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, dass das druckfeste Element (13) im Bereich seiner dem Tragwerk (3) abgewandter Oberfläche eine Ausnehmung (15) aufweist, die insbesondere gekehlt und/oder rinnenförmig ausgebildet ist.
6. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die an die Längsseiten der druckfesten Elemente (13) anschließenden Dämmstoffelemente (11) im Bereich ihrer dem Tragwerk (3) abgewandten Oberflächen ein Gefälle zu den druckfesten Ele- menten (13) hin aufweisen.
7. Dämmschicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle durch Gefälle-Dämmstoffplatten ausgebildet ist, die im Bereich ihrer zwei parallel verlaufenden Seitenflächen unterschiedliche
Materialstärken aufweisen.
8. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) Seitenflächen (20) aufweisen, die eine geringere Breite aufweisen, als die Seitenflächen der daran anschließenden Dämmstoffelemente (11).
9. Dämmschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zu ihren Seitenrändern flach geneigt ausgebildet ist.
0. Dämmschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) einen gerundeten Rinnenboden aufweist.
11. Dämmschicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hochverdichtete Mineraiwolle eine Rohdichte von 100 bis
300 kg/m3, insbesondere zwischen 150 und 210 kg/m3 aufweist.
12. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) aus Mineralfasern bestehen, die einen Faserverlauf rechtwinklig zu den großen Oberflächen der druckfesten Elemente (13) aufweisen.
13. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dem Tragwerk (3) abgewandte große Oberfläche des druckfesten Elementes (13) eine Verstärkungsauflage (18) aufweist.
14. Dämmschicht nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsauflage (18) aus einem dünnen Metallblech mit beispielsweise 0,5 bis 0,75 mm Materialstärke, einer Kaschierung und/oder einem Kunststoffelement, insbesondere aus Hart-Polyvinylchlorid besteht.
15. Dämmschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsauflage (18) Abkantungen (19) aufweist, die zumindest teilweise an den parallel zueinander in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen (20) anliegen.
6. Dämmschicht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (19) aufeinander zu ausgerichtete Stege (21) aufweist, die vorzugsweise in Nuten in den Seitenflächen (20) des druckfesten Elementes (13) einsteckbar sind.
17. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) sandwichartig ausgebildet sind und zumindest zwei außenliegende druckfeste Schichten und zumindest eine mittlere Schicht aus Mineralfasern aufweisen.
18. Dämmschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein druckfestes Element (13) eine rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtete Öffnung (25) zur Aufnahme eines Entwässerungselementes (24) aufweist.
19. Dämmschicht nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) sich zu einer Oberfläche kegelstumpfförmig erweiternd ausgebildet ist.
20. Dämmschicht nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungselement (24) rohrförmig ausgebildet ist und einen auf dem druckfesten Element (13) in der Öffnung (25) aufliegenden Vorsprung (32) hat.
21. Dämmschicht nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Element (13) mit der Öffnung (25) für das Entwässerungselement (24) zumindest eine rinnenförmige, in die Öffnung (25) mündende Ausnehmung aufweist.
22. Dämmschicht nach Anspruch 18, dass das druckfeste Element (13) mit der Öffnung (25) für das Entwäs- serungselement (24) in mehrere Segmente aufgeteilt ist.
23. Dämmschicht nach Anspruch 19, dad urch gekennzeichnet, dass die sich kegelstumpfförmig zu einer Oberfläche erweiternde Öff- nung eine Seitenfläche (26) hat, die gerade oder konvex gekrümmt ausgebildet ist.
24. Flaches oder flach geneigtes Dach für ein Bauwerk, insbesondere ein Gebäude, mit einem Tragwerk, einer auf dem Tragwerk aufliegenden Luftdichtheitsschicht, einer darauf angeordneten Dämmschicht, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, aus Dammstoffelementen, sowie einer Eindeckung, die oberhalb der Dämmschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dammstoffelementen (11 ) zumindest ein druckfestes Element (13) in Form zumindest eines Laufstegs angeordnet ist.
25. Dach nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die druckfesten Elemente (13) mit dem Tragwerk (3) verbunden, insbesondere verklebt sind.
26. Dach nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (3) aus im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten
Metallelementen (4) besteht, die Obergurte (6) und Untergurte (5) aufweisen, welche vorzugsweise parallel verlaufend ausgerichtet sind, wobei die druckfesten Elemente (13) auf zumindest zwei benachbarten Obergurten (6) aufliegen und mit ihren Längsachsen parallel zu den Längsachsen der Metallelemente (4) ausgerichtet sind.
27. Dach nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der druckfesten Elemente (13) Sickenfüller oberhalb des Untergurtes (5) angeordnet sind, die beispielsweise aus tragfähigen Mineralwolle-Dämmstoffen, Perlittschüttungen, Porenbeton-Formkörper oder dergleichen ausgebildet sind.
28. Dach nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdichtheitsschicht aus miteinander verschweißten Bitumenbahnen besteht, die vorzugsweise mit den Obergurten (6) der Metall- elemente (4) verklebt sind und insbesondere eingelegte Metallbänder aufweisen, die beispielsweise rechtwinklig zu den Obergurten (6) verlaufend ausgerichtet sind.
29. Dach nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den druckfesten Elementen (13) und dem Tragwerk (3) Dämmstoffelemente (23), insbesondere in Form von großformatigen Dämmplatten, insbesondere aus Mineralfasern angeordnet sind.
30. Verfahren zur Herstellung einer Dämmschicht auf einem flachen bzw. flach geneigten Dach eines Gebäudes, bei dem auf einem Tragwerk eine Luftdichtheitsschicht und auf der Luftdichtheitsschicht die Dämmschicht aus plattenförmigen Dammstoffelementen angeordnet wird, welche mit einer Eindeckung abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen der Luftdichtheitsschicht auf dem Tragwerk (3) druckfeste Elemente (13) insbesondere in Form zumindest eines Laufstegs angeordnet werden, bevor die verbleibenden Flächen mit den Dammstoffelementen (11 ) belegt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) auf einer zuvor auf der
Luftdichtheitsschicht angeordneten Wärmedämmschicht aus großformatigen Dämmplatten (23), insbesondere aus Mineralfasern angeordnet werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckfesten Elemente (13) mit den großformatigen Dämmplatten (23) verbunden, insbesondere verklebt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die großformatigen Dämmplatten (23) im Rahmen aus dickeren Dämmplatten, insbesondere aus Mineralfasern und/oder Gefälle- Dämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern angeordnet werden.
PCT/EP2003/008420 2002-08-01 2003-07-30 Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach WO2004013431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03766360A EP1527239A1 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach
DE10393008T DE10393008D2 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Dämmschicht für flache und flach geneigte Dächer sowie flaches oder flach geneigtes Dach
AU2003251670A AU2003251670A1 (en) 2002-08-01 2003-07-30 Insulating layer for flat and low-slope roofs, in addition to a flat or low-slope roof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236147.9 2002-08-01
DE10236147 2002-08-01
DE10333679 2003-07-24
DE10333679.6 2003-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004013431A1 true WO2004013431A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31496743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008420 WO2004013431A1 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1527239A1 (de)
AU (1) AU2003251670A1 (de)
DE (1) DE10393008D2 (de)
PL (1) PL375410A1 (de)
WO (1) WO2004013431A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154624A (en) * 1984-02-24 1985-09-11 Rockwool Int Exterior thermal insulation for roofs
US4719723A (en) * 1985-10-03 1988-01-19 Wagoner John D Van Thermally efficient, protected membrane roofing system
US5222337A (en) * 1988-09-26 1993-06-29 Rockwool International A/S Insulation of flat roofs and simultaneous construction of a gradient for positive drainage of the roofing placed on the insulation
DE4404153A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co Wärmedämmung für Dacheindeckungen aus Profilmetallbahnen
EP0682161A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-15 Isover Saint-Gobain Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, isolierte Decke aus einer Mehrzahl von Schichten, und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
EP0685612A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE19712835A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19825044A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Thermodach Dachtechnik Gmbh Dämmplatte zur Wärmedämmung eines Daches
DE19922592A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154624A (en) * 1984-02-24 1985-09-11 Rockwool Int Exterior thermal insulation for roofs
US4719723A (en) * 1985-10-03 1988-01-19 Wagoner John D Van Thermally efficient, protected membrane roofing system
US5222337A (en) * 1988-09-26 1993-06-29 Rockwool International A/S Insulation of flat roofs and simultaneous construction of a gradient for positive drainage of the roofing placed on the insulation
DE4404153A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co Wärmedämmung für Dacheindeckungen aus Profilmetallbahnen
EP0682161A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-15 Isover Saint-Gobain Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, isolierte Decke aus einer Mehrzahl von Schichten, und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
EP0685612A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE19712835A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19825044A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Thermodach Dachtechnik Gmbh Dämmplatte zur Wärmedämmung eines Daches
DE19922592A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.-J. SCHNEIDER: "Bautabellen für Architekten", 1996, WERNER-VERLAG, DÜSSELDORF, XP002260942 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393008D2 (de) 2005-08-11
EP1527239A1 (de) 2005-05-04
PL375410A1 (en) 2005-11-28
AU2003251670A1 (en) 2004-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606418B1 (de) Dachelement
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
EP3342949B1 (de) Dachstruktur
EP1697600B1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
EP0178382B1 (de) Drainageelement
EP1918471B1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fussbereich des Mauerwerks
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1527239A1 (de) Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach
DE102004026651B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
EP0403925B1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE10037844C1 (de) Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
DE10045378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens
EP1457517A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
DE202007012811U1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fußbereich des Mauerwerks
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE3246573A1 (de) Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung
WO2002006602A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern
DE68914830T2 (de) Dacheindeckungen.
AT507612B1 (de) Dachaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 375410

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766360

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393008

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003766360

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607