WO2004099522A1 - Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2004099522A1
WO2004099522A1 PCT/EP2004/004679 EP2004004679W WO2004099522A1 WO 2004099522 A1 WO2004099522 A1 WO 2004099522A1 EP 2004004679 W EP2004004679 W EP 2004004679W WO 2004099522 A1 WO2004099522 A1 WO 2004099522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange elements
standing seam
sheet
base plate
seam profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Döhren
Bernard Metzdorff
Original Assignee
Corus Bausysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corus Bausysteme Gmbh filed Critical Corus Bausysteme Gmbh
Publication of WO2004099522A1 publication Critical patent/WO2004099522A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a standing seam profile sheet, in particular for building claddings with an essentially U-shaped cross section, and to a standing seam profile sheet produced by the method.
  • standing seam profile sheets In modern buildings, roof structures and wall cladding are often used, in which the outer skin is formed by so-called standing seam profile sheets (see, for example, EP-0685612-A1).
  • roll forming devices are generally used in order to provide sheet metal strips which are unwound from a coil with the desired profile in a continuous process and to produce upright projecting flanges at the edge regions of the sheet metal strips, forming an essentially U-shaped cross section.
  • the metal strips are passed in the roll forming device between pairs of rollers which have corresponding rolling profiles on their outer circumference in order to deform the metal strip under pressure when it passes between the rollers.
  • a method is also known from EP-1138405-A1, by means of which it is possible to attach flanges to the side of a conically tapering or conically diverging sheet metal strip in order to produce a standing seam profile sheet.
  • the flanges are produced one after the other on the two side edges of the sheet metal strip, for which purpose it is necessary to pass the sheet metal strip twice through the roll forming device.
  • BESTATIGUNGSKOPIE This object is achieved in that a thin floor panel with a desired shape and profile is produced, flange elements are produced separately, and in a connection process, the flange elements are laterally attached to the floor panel to form the U-profile.
  • the invention is therefore based on the idea of deviating from the generally applicable basic principle of producing standing seam profile sheets by deforming a metal strip in a roll-forming device and instead of producing the thin base sheet in its desired shape on the one hand and the flange elements on the other hand in separate work steps and then in a connecting process Attach flange elements to the bottom of the floor panel to form the desired U-profile.
  • This opens up the possibility of producing standing seam profile sheets with almost any basic shape, which in particular need not have straight side edges either, since the flange elements, which are generally band-shaped, can be brought into a shape corresponding to the edge contour relatively easily.
  • the floor panel and the flange elements can be made of different materials.
  • the flange elements can in principle also be attached to the base plate in any desired manner. For example, it is possible to weld or glue the flange elements to the floor panel. Alternatively, a fastening by means of a folding process or a riveting process can be considered. At least in the cases in which fixation is only carried out selectively, it may be expedient to provide a sealing material in the connection area between the flange elements and the base plate. The fixation is also facilitated if upright projecting connecting webs for attaching the flange elements are provided on the lateral edges of the floor panel.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the connection area between a flange element and the floor panel
  • FIG. 4 shows a section of the connection area between the floor panel and a flange element glued to it
  • FIG. 6 shows sections of the connection area between the base plate and a flange element welded to it.
  • FIG. 1 and 2 show a standing seam profile sheet 1 according to the present invention.
  • this standing seam profile sheet 1 consists of three elements, namely a floor sheet 2 and two flange elements 3, 4, which project upright from the lateral edges of the floor sheet 2 to form a U-shaped cross section.
  • the flange elements 3, 4 are connected to one another by the bottom plate 2 by means of a folding process.
  • the base plate 2 has upright projecting connecting webs 5, 6, and the two ends of the flange elements 3, 4 facing the base plate 2 are provided with corresponding flanges 7, 8 (see in particular FIG. 2).
  • the flange elements 3, 4 finally have curved head regions 9, 10, the two head regions 9, 10 being designed to correspond to one another at the left and right ends, so that the curved head regions 9, 10 when connecting two standing seam profile sheets 1 lying next to one another can be connected to one another in an overlapping manner, as is already known in principle from EP-0685612-A1.
  • the base sheet 2 and the two flange elements 3, 4 are first made in separate operations manufactured.
  • the floor panel 2 is cut into the desired shape and provided with the lateral connecting webs 5, 6.
  • the two flange elements 3, 4 are produced, for example, by roll molding or continuous casting and then connected to the base plate 2.
  • the shape of the flange elements 3, 4 is adapted to the corresponding contour of the side edges of the base plate 2.
  • FIGS. 3a to 3f show top views of standing seam profile sheets 1 which can be produced by the method according to the invention.
  • 3 a shows a sheet which is simply bent in the image plane of FIG. 3
  • FIG. 3 b shows a standing seam profile sheet 1 which has two oppositely directed bends in the image plane
  • FIG. 3 c shows a standing seam profile sheet 1, the width of which is from the left to the right end increases conically and is also bent in the image plane.
  • FIG. 3d also shows a standing seam profile sheet 1, which has a waist.
  • FIG. 3e shows a standing seam profile sheet 1 which is bulged, i.e.
  • FIG. 3f shows a sheet which is alternately fitted and bulged. All of these profiles can be produced in a simple manner by the method according to the invention, since the flange elements 3, 4 can easily be fixed to the correspondingly cut floor panel 2.
  • the flange elements 3, 4 and the base plate 2 are connected to one another by a folding process.
  • the flange elements 3, 4, as shown in FIG. 4 can be glued to the base plate 2.
  • the flange elements 3, 4 are provided at their lower end facing the floor panel 2 with a U-shaped receptacle 11, into which the floor panel 2 can be inserted. This profile can be produced, for example, in an aluminum extrusion process. Otherwise, it is possible to rivet or weld the flange elements 3, 4 to the base plate 2, as shown in FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Stehfalzprofilbleches insbesondere für Gebäudeverkleidungen mit einem im wesentlichen U-förmigen ,Querschnitt, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß ein dünnes Bodenblech mit einer gewünschten Form und Profilierung hergestellt wird, davon separat Flanschelemente hergestellt werden, und in einem Verbindungsvorgang die Flanschelemente an dem Bodenblech unter Bildung des U­-Profils seitlich angebracht werden.

Description

STEHFALZPROFILBLECH UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stehfalzprofilbleches insbesondere für Gebäudeverkleidungen mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Stehfalzprofilblech.
Bei modernen Gebäuden werden häufig Dachkonstruktionen und Wandverkleidungen verwendet, bei denen die Außenhaut durch sogenannte Stehfalzprofilbleche gebildet wird (siehe beispielsweise EP-0685612-A1). Für die Herstellung solcher Stehfalzprofilbleche werden in der Regel Rollformeinrichtungen eingesetzt, um im Durchlaufverfahren Blechbänder, welche von einem Coil abgewickelt werden, mit dem gewünschten Profil zu versehen und an den Randbereichen der Blechbänder unter Bildung eines im wesentlichen U-förmigen Querschnitts aufrecht abragende Flansche herzustellen. Dazu werden die Blechbänder in der Rollformeinrichtung zwischen Rollenpaaren hindurchgeführt, die an ihrem Außenumfang zueinander korrespondierende Rollprofile aufweisen, um das Blechband, wenn es zwischen den Rollen durchläuft, unter Druck zu verformen.
Die Herstellung von Stehfalzprofilblechen mit einer Rollformeinrichtung, wie sie aus dem US-Patent 4,811,587 bekannt ist, setzt voraus, daß sowohl die Blechbänder, aus denen die Stehfalzprofilbleche hergestellt werden sollen, als auch die Endprodukte eine gerade, rechteckige Form besitzen, welche es erlaubt, an beiden Längsseiten des Blechbandes gleichzeitig Flansche auszubilden, während sich das Blech durch die Profilwalzvorrichtung bewegt.
Aus der EP-1138405-A1 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, mit welchem es möglich ist, an einem sich konisch verjüngenden bzw. konisch auseinanderlaufenden Blechband seitlich Flansche anzubringen, um ein Stehfalzprofilblech herzustellen. Bei diesem Verfahren werden die Flansche an den beiden Seitenrändern des Blechbandes nacheinander hergestellt, wozu es erforderlich ist, das Blechband zweimal durch die Rollformeinrichtung zu führen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zur Herstellung eines Stehfalzprofilbleches der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, Stehfalzprofilbleche variabler Grundform auf einfache Weise zu produzieren.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein dünnes Bodenblech mit einer gewünschten Form und Profilierung hergestellt wird, davon separat Flanschelemente hergestellt werden, und in einem Verbindungsvorgang die Flanschelemente an dem Bodenblech unter Bildung des U-Profils seitlich angebracht werden.
Der Erfindung liegt damit die Überlegung zugrunde, von dem allgemein üblichen Grundprinzip, Stehfalzprofilbleche durch Verformung eines Metallbandes in einer Rollformeinrichtung herzustellen, abzuweichen und anstelle dessen das dünne Bodenblech in seiner gewünschten Form einerseits und die Flanschelemente andererseits in separaten Arbeitsgängen herzustellen und anschließend in einem Verbindungsvorgang die Flanschelemente an dem Bodenblech unter Bildung des gewünschten U-Profils seitlich anzubringen. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, Stehfalzprofilbleche mit nahezu beliebigen Grundformen herzustellen, die insbesondere auch keine geradlinig verlaufenden Seitenränder zu besitzen brauchen, da die Flanschelemente, welche in der Regel bandförmig ausgebildet sind, vergleichsweise einfach in eine der Randkontur entsprechende Form gebracht werden können. Außerdem können das Bodenblech und die Flanschelemente an unterschiedlichen Materialen hergestellt werden.
Die Befestigung der Flanschelemente an dem Bodenblech kann auch grundsätzlich auf jede beliebige Weise erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, die Flanschelemente an dem Bodenblech anzuschweißen oder festzukleben. Alternativ kommt eine Befestigung durch einen Verfalzungsvorgang oder einen Nietvorgang in Betracht. Zumindest in den Fällen, in denen nur punktuell eine Fixierung erfolgt, kann es zweckmäßig sein, in dem Verbindungsbereich zwischen den Flanschelementen und dem Bodenblech ein Dichtungsmaterial vorzusehen. Auch wird die Fixierung erleichtert, wenn an den seitlichen Rändern des Bodenblechs aufrecht abragende Verbindungsstege zur Anbringung der Flanschelemente vorgesehen werden.
Im übrigen ist es möglich, das Bodenblech vor der Anbringung der Flanschelemente in eine gewünschte Form zu biegen. Auch ein anschließendes manuelles oder maschinelles Biegen ist möglich.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 ein Stehfalzprofilblech gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt,
Figur 2 aussclinittsweise den Verbindungsbereich zwischen einem Flanschelement und dem Bodenblech in vergrößerter Darstellung,
Figur 3 a bis 3 f Draufsichten von Stehfalzprofilblechen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind,
Figur 4 ausschnittsweise den Verbindungsbereich zwischen dem Bodenblech und einem mit diesem verklebten Flanschelement,
Figur 5 ausschnittsweise den Verbindungsbereich zwischen dem Bodenblech und einem mit diesem vernieteten Flanschelement und
Figur 6 ausschnittsweise den Verbindungsbereich zwischen dem Bodenblech und einem mit diesem verschweißten Flanschelement.
In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 und 2 ein Stehfalzprofilblech 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Stehfalzprofilblech 1 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus drei Elementen, nämlich einem Bodenblech 2 und zwei Flanschelementen 3, 4, die unter Bildung eines U-förmigen Querschnitts von den seitlichen Rändern des Bodenblechs 2 aufrecht abragen. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Flanschelemente 3, 4 mit dem Bodenblech 2 durch einen Verfalzungsvorgang miteinander verbunden. Hierzu weist das Bodenblech 2 an seinen seitlichen Rändern aufrecht abragende Verbindungsstege 5, 6 auf, und sind die beiden zum Bodenblech 2 weisenden Enden der Flanschelemente 3, 4 mit entsprechenden Bördeln 7, 8 versehen (siehe insbesondere Figur 2).
An ihren vom Bodenblech 2 wegweisenden oberen Ende weisen die Flanschelemente 3, 4 schließlich gebogene Kopfbereiche 9, 10 auf, wobei die beiden Kopfbereiche 9, 10 am linken und rechten Ende zueinander korrespondierend ausgebildet sind, so daß die gebogenen Kopfbereiche 9, 10 beim Verbinden zweier nebeneinander liegender Stehfalzprofilbleche 1 in sich überlappender Weise miteinander verbunden werden können, wie dies bereits aus der EP-0685612-A1 grundsätzlich bekannt ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stehfalzprofilblechs 1 werden zunächst das Bodenblech 2 und die zwei Flanschelemente 3, 4 in separaten Arbeitsgängen hergestellt. Hierbei wird das Bodenblech 2 in die gewünschte Form zugeschnitten und mit den seitlichen Verbindungsstegen 5, 6 versehen. In einem separaten Arbeitsgang werden die beiden Flanschelemente 3, 4 beispielsweise durch Rollformen oder Stranggießen hergestellt und dann mit dem Bodenblech 2 verbunden. Während dieses Verbindungsvorgangs oder davor wird die Form der Flanschelemente 3, 4 an die entsprechende Kontur der Seitenränder des Bodenblechs 2 angepaßt.
Nach diesem Herstellungsverfahren lassen sich Stehfalzprofilbleche 1 mit sehr variablen Grundformen herstellen, wie sie in den Figuren 3a bis 3f dargestellt sind, welche Draufsichten von Stehfalzprofilblechen 1 zeigen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Dabei zeigt die Figur 3 a ein Blech, welches in der Bildebene der Figur 3 einfach gebogen ist, die Figur 3b zeigt ein Stehfalzprofilblech 1, welches zwei gegensätzlich gerichtete Biegungen in der Bildebene aufweist, und die Figur 3 c ein Stehfalzprofilblech 1, dessen Breite vom linken zum rechten Ende konisch zunimmt und das zudem in der Bildebene gebogen ist. In der Figur 3d ist ferner ein Stehfalzprofilblech 1 dargestellt, welches eine Taillierung aufweist. Alternativ dazu zeigt die Figur 3e ein Stehfalzprofilblech 1, das bauchig ausgebildet ist, d.h. an seinen axialen Enden eine geringere Breite als in seinem Mittelbereich aufweist, und die Figur 3f zeigt ein Blech, das im Wechsel tailliert und bauchig ausgebildet ist. All diese Profile lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise herstellen, da die Flanschelemente 3, 4 an dem entsprechend zugeschnittenen Bodenblech 2 leicht fixiert werden können.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Flanschelemente 3, 4 und das Bodenblech 2 miteinander durch einen Verfalzungsvorgang verbunden. Alternativ dazu können die Flanschelemente 3, 4, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, mit dem Bodenblech 2 verklebt sein. Hierzu sind die Flanschelemente 3, 4 an ihrem zum Bodenblech 2 weisenden unteren Ende mit einer U- förmigen Aufnahme 11 versehen, in welche das Bodenblech 2 eingesteckt werden kann. Dieses Profil kann beispielsweise in einem Aluminium-Strangpreßprozeß hergestellt werden. Im übrigen ist es möglich, die Flanschelemente 3, 4 mit dem Bodenblech 2 zu vernieten oder zu verschweißen, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Stehfalzprofilbleches (1) insbesondere für Gebäudeverkleidungen mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Bodenblech (2) mit einer gewünschten Form und Profilierung hergestellt wird, davon separat Flanschelemente (3, 4) hergestellt werden, und in einem Verbindungs Vorgang die Flanschelemente (3, 4) an dem
Bodenblech (2) unter Bildung des U-Profils seitlich angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschelemente (3, 4) an dem Bodenblech (2) angeschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschelemente (3, 4) an dem Bodenblech (2) festgeklebt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschelemente (3, 4) an dem Bodenblech (2) durch einen Verfalzungsvorgang fixiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschelemente (3, 4) an dem Bodenblech (2) festgenietet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsbereich zwischen den Flanschelementen und dem Bodenblech ein Dichtungsmaterial vorgesehen wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rändern des Bodenblechs (2) Verbindungsstege (5, 6) zur Anbringung der Flanschelemente ausgebildet werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech vor der Anbringung der Flanschelemente in eine gewünschte Form gebogen wird.
9. Stehfalzprofilblech mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bodenblech (2) und daran seitlich fixierte Flanschelemente (3, 4) aufweist.
10. Stehfalzprofilblech nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flanschelemente an dem Bodenblech festgeschweißt oder festgeklebt sind.
11. Stehfalzprofilblech nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschelemente (3, 4) mit dem Bodenblech (2) verfalzt oder vernietet sind.
PCT/EP2004/004679 2003-05-05 2004-04-29 Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben WO2004099522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010134.9 2003-05-05
EP03010134 2003-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099522A1 true WO2004099522A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33427038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004679 WO2004099522A1 (de) 2003-05-05 2004-04-29 Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004099522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103790288A (zh) * 2014-01-23 2014-05-14 上海亚泽新型屋面系统股份有限公司 瓜皮型金属屋面板的成型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497043A (en) * 1944-03-09 1950-02-07 Budd Co Apparatus, including rolls with mandrel gripping and work contacting portions for making curved profiles
CH626417A5 (en) * 1978-09-05 1981-11-13 Raoul Mezzanotte Section for building a roof
US4811587A (en) 1987-10-28 1989-03-14 Knudson Gary Art Apparatus for making panels
EP0322517A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-05 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Profiltafel, bestehend aus tragenden und raumabschliessenden Abschnitten
EP0685612A1 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
EP1138405A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Corus Bausysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zwei Flanschen an einem Metalblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497043A (en) * 1944-03-09 1950-02-07 Budd Co Apparatus, including rolls with mandrel gripping and work contacting portions for making curved profiles
CH626417A5 (en) * 1978-09-05 1981-11-13 Raoul Mezzanotte Section for building a roof
US4811587A (en) 1987-10-28 1989-03-14 Knudson Gary Art Apparatus for making panels
EP0322517A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-05 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Profiltafel, bestehend aus tragenden und raumabschliessenden Abschnitten
EP0685612A1 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
EP1138405A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Corus Bausysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zwei Flanschen an einem Metalblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103790288A (zh) * 2014-01-23 2014-05-14 上海亚泽新型屋面系统股份有限公司 瓜皮型金属屋面板的成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
DE4400185A1 (de) Durch Walzformen verbundene Elemente, insbesondere Schienen für Hängedecken, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Elemente
DE3513382A1 (de) Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung
EP2573291A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP2841217B1 (de) Verfahren zum biegen eines verbundblechs
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE3323498C2 (de)
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004099522A1 (de) Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben
EP2764177B1 (de) Hohlprofil
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE19602075B4 (de) Stahl-Fertiggarage, die statisch und stabilitätsmäßig beanspruchte Bauelemente aus Stahlblech aufweist
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE10124804C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallprofilteils mit wenigstens zwei Metalllagen sowie Metallprofilteil hergestellt nach diesem Verfahren
AT512272B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhaut einer schienenfahrzeuggrosskomponente
DE102021126059A1 (de) Tragprofil für eine Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase