EP0672221A1 - Dosierpumpe mit entlüftungsventil. - Google Patents

Dosierpumpe mit entlüftungsventil.

Info

Publication number
EP0672221A1
EP0672221A1 EP94901899A EP94901899A EP0672221A1 EP 0672221 A1 EP0672221 A1 EP 0672221A1 EP 94901899 A EP94901899 A EP 94901899A EP 94901899 A EP94901899 A EP 94901899A EP 0672221 A1 EP0672221 A1 EP 0672221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
membrane
displacement
pump according
dosing pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94901899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672221B1 (de
Inventor
Joachim Klein
Herbert Hunklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP0672221A1 publication Critical patent/EP0672221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672221B1 publication Critical patent/EP0672221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting

Definitions

  • the invention relates to a metering pump for metered conveying of liquids with a suction valve built into an intake line coming from an intake container, a pump chamber located behind it with its displacement volume changing pump element, a pressure valve leading to the metering line connection and a pressure valve leading into a Intake tank leading return line built-in ventilation and bypass valve.
  • a metering pump of the above type is known from FR-PS 21 20 945. It is designed as a piston-diaphragm pump, which separates a comparatively large pump chamber, which has the suction valve at the bottom and the vent valve at the top, and one of them by means of a metering piston which is seated in the center of a pumping membrane which forms the pump element and drives it back and forth , has comparatively small dosing cylinder space, of which -das- . Pressure valve branches to the metering line connection.
  • the invention is therefore based on the object of improving and perfecting a metering pump of the type mentioned at the outset in such a way that, if the metering liquid is adequately vented, its return flow via the venting and bypass valve is as small as possible and there ⁇ also allows to keep the drive effort and the susceptibility to wear correspondingly small.
  • This object is achieved, according to the invention, from a metering pump of the type mentioned at the outset in that between the pressure valve and the pump chamber a valve chamber is provided, which is separated from the latter by a check valve and a movable control wall, into which the valve chamber Control wall-controlled vent valve which opens during the respective suction stroke of the pumping goose and closes during its pressure stroke is installed.
  • a movable displacement wall which has a volume that changes in the opposite direction to the control wall, is provided in the valve chamber. This can ensure that during the respective suction stroke of the pumping goose and the associated suction movement of the control wall and the opening of the ventilation and bypass valve caused thereby, no back-suction to the valve chamber can occur, at least not then if the displacement volume of the displacement wall, in particular in the form of a membrane, is at least as large as the displacement volume of the control wall, in particular also in the form of a membrane.
  • the displacement volume of the pumping gans which preferably consists of a conveyor membrane to be driven back and forth, is in any case larger than that of the control membrane, preferably larger than its double displacement volume.
  • the control membrane along with the center valve and the venting valve on the one hand and the pressure valve and the displacement membrane on the other hand are arranged in the valve chamber opposite one another at the bottom and top or left and right thereof.
  • the center valve is preferably integrated in the control membrane.
  • the latter can be provided in the center with a valve sleeve which has the valve bore and the valve seat of the central valve and a support sleeve screwed thereto for the valve body of the vent valve connected to it via individual support arms.
  • FIG. 1 An advantageous exemplary embodiment of a metering pump designed according to the invention is shown in section in the vertical installation position, the most important functional elements of which are shown in FIG.
  • Fig.2 are shown in the print position.
  • the metering pump shown is provided with a basic housing body 1 and a valve housing 3 which is screw-connected via an intermediate body 2 and in which the valve chamber 4 is located.
  • the pump chamber 5 is located in the basic housing 1 with the pump member 6 present therein, which essentially consists of a delivery membrane 7 to be driven back and forth in the direction of the arrows.
  • the drive motor required for this is not shown.
  • the suction valve 8 is provided, the valve body of which is designed as a valve ball 8 'and rests on the seat seal 10 located in the connecting piece 9 or is pressed against it by the compression spring 8' '.
  • the suction line coming from a suction container containing the metering liquid is to be connected to the nozzle 9.
  • the pump chamber 5 is to be connected to the valve chamber 4 via the center bore 11 penetrating the intermediate body 2 and the non-return center valve generally designated 12 or to be separated therefrom in the closed position of the center valve.
  • This is also the purpose of the control wall 13, which is built in between the intermediate body 2 and the lower part of the valve housing body 3 and is embodied here as a membrane, into which the non-return central valve 12 is integrated.
  • the control membrane 13 is for this provided in the middle with a valve sleeve 16 forming the valve bore 14 and the valve seat 15, which rests on the intermediate body 2 via arms 16 'present on it at the bottom such that the control diaphragm 13 is always completely acted upon by the liquid pressure present in the central bore 11.
  • a compression spring 17 is arranged, which acts on the control wall or membrane 13 in the direction of the valve chamber 4.
  • the valve sleeve 16 is screwed under tensioning the inner parts of the control membrane 13 to the support sleeve 18, on which there are support arms 18 'which hold the control membrane 13 or its support sleeve 18 with the valve body 19 of the ventilation and bypass generally designated 20 -Connect valve.
  • the valve body 19 is clipped with its lower end between the upper ends of the support arms 18 'in a barb-like manner. It is additionally held in it by the compression spring 12 ′′, which is supported on the underside of it and presses the valve ball 12 ′ of the central valve 12 against its valve seat 15.
  • the compression spring 12 ′′ and the valve ball 12 ′ are accommodated in the space lying between the support arms 18 ′, which is in constant communication with the actual valve space 4 via the spaces between the support arms 18 ′.
  • the compression spring 12 ′′ serves to ensure the valve function. But it can also be omitted if the valve ball 12 'is held in its closed position under its own weight.
  • connection bore 21 for a return line leading to the suction tank (not shown).
  • the valve body 19 engages in the smaller bore section 21 'with its upper, approximately cruciform profile projection 19'.
  • sealing ring 19 ′′ which cooperates with the wall of the bore section 21 ′ which has a smaller diameter and forms the valve seat surface.
  • a line leading to the metering line connection 22 with the pressure valve 23 branches off from the valve space 4 at the top right, which line is also designed as a valve ball 23 'which is pretensioned by a compression spring 24.
  • the valve ball 23 ' is “urged by the spring 24 with about 1 bar biasing pressure.
  • On the opposite side of the pressure valve 23 there is finally arranged in the valve chamber 4 a pre-stressed spring 25, here designed as a diaphragm, which is able to change the volume of the valve chamber 4 in the opposite direction to the control membrane 13.
  • This compression membrane 26 is acted upon by the compression spring 26 acting on it with a prestressing pressure of about 0.5 bar.
  • the displacement volume of the displacement membrane 26 is the same or slightly larger than the displacement volume of the control membrane 13.
  • the space containing the compression spring 25 is over the vent hole 27 is connected to the outside atmosphere.
  • the displacement volume of the displacement membrane 26 can be adjusted, for example by any screw-adjustable design of the pot base 3 'forming the spring abutment in the valve housing 3, the pot base 3' then thus forming an adjusting screw accessible from the outside .
  • the center valve 12 need not necessarily be integrated into the control membrane 13. Rather, it can also be arranged separately from the latter between the valve chamber 4 and the pump chamber 5.
  • the control membrane 13 is then to be designed as a closed membrane, which, however, still controls the valve body 19 belonging to the vent valve 20.
  • the control membrane 13 can in principle also be replaced by a control piston, which forms the control wall and is to be arranged accordingly, with a groove or O-ring as a sealing element.
  • the displacement membrane 26 which could be replaced by an appropriately designed and arranged displacement piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

A
Dosierpumpe mi Entluftuncrsvent.il
Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe zum dosierten För¬ dern von Flüssigkeiten mit einem in eine von einem Ansaugbehäl¬ ter kommende Ansaugleitung eingebauten Saugventil, einer dahin¬ ter liegenden Pumpenkammer mit deren Verdrängungsvolumen än¬ derndem Pumporgan, einem zum Dosierleitungsanschluß führenden Druckventil und einem in eine zum Ansaugbehälter führende Rück¬ leitung eingebauten Entlüftungs- und Bypass-Ventil.
Eine Dosierpumpe obiger Art ist durch die FR-PS 21 20 945 bekannt. Sie ist als Kolben-Membranpumpe ausgebildet, die eine vergleichsweise große, unten das S ugventil und oben das Ent¬ lüftungsventil aufweisende Pumpenkammer und einen davon durch einen mittig auf einer das Pumporgan bildenden, hin und her an¬ zutreibenden Fördermembran sitzenden Dosierkolben zu trennen¬ den, vergleichsweise kleinen Dosierzylinderraum aufweist, von dem -das- .Druckventil-zum Dosierleitungsanschluß abzweigt. Hier wird beim jeweiligen, dem Dosierhub des Dosierkolbens entspre¬ chenden Druckhub der Fördermembran über das in der Puiroenkämmer oben angeordnete Entlüftungs- und Bypass-Ventil der weitaus überwiegende Teil der in der Pumpenkammer vorhandenen Flüssig¬ keit neben etwa in letzterer vorhandener Luft über die Rücklei¬ tung zum Ansaugbehälter zurückgeführt, da das Verdrängungsvolu¬ men der Fördermembran jeweils ein Vielfaches des Verdrängungs- volumens des Dosierkolbens beträgt. Dieser große Bypass-Anteil erfordert nicht nur einen erhöhten Pumpenenergieaufwand, son- dem bedingt auch einen vermehrten Verschleiß an wichtigen Pumpenteilen, insbesondere am Saug- und Druckventil.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Do¬ sierpumpe der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbes¬ sern und zu vervollkommnen, daß sie bei ausreichender Entlüf¬ tung der Dosierflüssigkeit deren dazu notwendigen Rücklauf über das Entlüftungs- und Bypassventil so klein wie möglich und da¬ mit auch den Antriebsaufwand sowie die Verschleißanfälligkeit entsprechend klein zu halten erlaubt. Diese Aufgabe wird ausge¬ hend von einer Dosierpumpe der eingangs erwähnten Gattung er¬ findungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Druckventil und der Pumpenkammer ein von letzterer durch ein Rückschlag-Mittel¬ ventil und eine bewegliche Steuerwand getrennter Ventilraum vorgesehen ist, in den das durch die Steuerwand gesteuerte, sich beim jeweiligen Saughub des Pumporgans öffnende und bei dessen Druckhub schließende Entlüftungsventil eingebaut ist. Hierdurch kommt man zu einer Dosierpumpe, bei der über den Ven¬ tilraum und das von ihr abzweigende Entlüftungs- und Bypass- Ventil eine hinreichende Entlüftung der Dosierflüssigkeit ins¬ besondere auch beim Anlaufen der Dosierpumpe erreichbar ist, ohne daß dazu ein nennenswerter oder gar größerer Teil der von dem Pumporgan in die Pumpenkammer angesaugten und aus ihr je¬ weils verdrängten Dosierflüssigkeit über das Entlüftungs- und Bypass-Ventil zum Ansaugbehälter zurückgeführt werden müßte. Vielmehr kann jedenfalls nach Ende des anfänglichen Ansaug- und Entlüftungsvorganges die Dosierpumpe so betrieben werden, daß praktisch die gesamte von ihrem Pumporgan geförderte Dosier- flüssigkeits enge über das Druckventil in den Dosierleitungsan- Schluß gedrückt wird, wobei beim jeweiligen Saughub des Pumpor¬ gans eine vom Dosiergegendruck unabhängige, dauerhafte selbsttä¬ tige Entlüftung des Ventilraums über dessen Entlüftungs- und
• • •
Bypass-Ventil gewährleistet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Ventil¬ raum eine dessen Volumen jeweils gegensinnig zur Steuerwand än¬ dernde, unter Vorspannung stehende, bewegliche Verdrängungswand vorgesehen. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß beim je¬ weiligen Saughub des Pumporgans und der damit verbundenen An¬ saugbewegung der Steuerwand sowie der dadurch hervorgerufenen Öffnung des Entlüftungs- und Bypass-Ventils durch let-zteres hindurch kein Rücksog zum Ventilraum aufzutreten vermag, dann jedenfalls nicht, wenn das Verdrängungsvolumen der insbesondere als Membran ausgebildeten Verdrängungswand mindestens so groß wie das Verdrängungsvolumen der insbesondere auch als Membran ausgebildeten Steuerwand ist. Das Verdrängungsvolumen des vor¬ zugsweise aus einer hin und her anzutreibenden Fördermembran bestehenden Pumporgans ist in jedem Falle größer als das der Steuermembran, vorzugsweise größer als deren doppeltes Verdrän¬ gungsvolumen.
Die Steuermembran nebst Mittelventil und das Entlüftungs¬ ventil einerseits sowie das Druckventil und die Verdrängungs¬ membran andererseits sind im Ventilraum sich jeweils gegenüber¬ liegend unten und oben bzw. links und rechts davon angeordnet. Dabei ist das Mittelventil vorzugsweise in die Steuermembran integriert. Letztere kann dazu mittig mit einer die Ventilboh¬ rung und den Ventilsitz des Mittelventils aufweisenden Ventil¬ büchse und einer damit verschraubten Tragbüchse für den damit über einzelne Tragarme verbundenen Ventilkörper des Entlüf¬ tungsventils versehen sein.
Wie die Praxis gezeigt hat, ist es von Vorteil, wenn an dem insbesondere als Kugel ausgebildeten Ventilkörper des zum Dosierleitungsanschluß führenden Druckventils eine die Ventil¬ kugel etwa unter 1 bar Vorspannung setzende Druckfeder und an der Ausgleichsmembran eine sie unter etwa 0,5 bar setzende Druckfeder angreifen. Hierdurch ergibt sich nach hinreichender Entlüftung des Ventilraums durch entsprechend mehrere Saug- und Druckhübe der Membranpumpe ein günstiger Druckaufbau im Ventil¬ raum, der letztlich dazu führt, daß die Verdrängungsmembran entgegen der sie unter Vorspannung haltenden Feder auf Anschlag
• • • gedrückt und das Druckventil beim jeweiligen Druckhub der För- dermembran geöffnet wird, wohingegen bei jedem Saughub der För¬ dermembran nur eine vergleichsweise geringe Bypassmenge, die aus der Differenz der Verdrängungsvolumina der Verdrängungswand und der Steuermembran resultiert, über das sich dann jeweils öffnende Entlüftungs- und Bypass-Ventil und die Rückleitung zum Ansaugbehälter zurückgedrückt wird.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß beschaffenen Dosierpumpe in senkrechter Einbaustellung im Schnitt dargestellt, wobei deren wichtigste Funktionselemente in
Fig.l in der Saugstellung und in
Fig.2 in der Druckstellung wiedergegeben sind.
Die abgebildete Dosierpumpe ist mit einem Grundgehäusekör¬ per 1 und einem damit über einen Zwischenkörper 2 schraubver¬ bundenen Ventilgehäuse 3 versehen, in dem sich der Ventilraum 4 befindet.
Im Grundgehäuse 1 liegt die Pumpenkammer 5 mit dem darin vorhandenen Pumporgan 6, das im wesentlichen aus einer im Sinne der eingezeichneten Pfeilrichtungen hin und her anzutreibenden Fördermembran 7 besteht. Der dazu notwendige Antriebsmotor ist nicht dargestellt. Im unteren Teil der Pumpenkammer 5 ist das Saugventil 8 vorgesehen, dessen als Ventilkugel 8 ' ausgebilde¬ ter Ventilkörper auf der im Anschlußstutzen 9 gelegenen Sitz¬ dichtung 10 aufliegt bzw. durch die Druckfeder 8'' dagegen ge¬ drückt wird. An den Stutzen 9 ist die von einem die Dosierflüs¬ sigkeit enthaltenden Ansaugbehälter kommende Ansaugleitung an¬ zuschließen.
Die Pumpenkammer 5 ist über die den Zwischenkörper 2 durchdringende Mittelbohrung 11 und das generell mit 12 be¬ zeichnete Rückschlag-Mittelventil mit dem Ventilraum 4 zu ver¬ binden bzw. in der Schließstellung des Mittelventils davon zu trennen. Dazu dient auch die zwischen dem Zwischenkörper 2 und dem unteren Teil des Ventilgehäusekörpers 3 eingebaute, hier als Membran ausgebildete Steuerwand 13, in die das Rückschlag- Mittelventil 12 integriert ist. Die Steuermembran 13 ist dazu mittig mit einer die Ventilbohrung 14 und den Ventilsitz 15 bildenden Ventilbüchse 16 versehen, die über an ihr unten vor¬ handene Arme 16' auf dem Zwischenkörper 2 so aufliegt, daß die Steuermembran 13 stets vollständig von dem in der Mittelbohrung 11 vorhandenen Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird. Im etwas größeren Durchmesser aufweisenden oberen Teil der Mittelbohrung 11 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die die Steuerwand bzw. -membran 13 in Richtung zum Ventilraum 4 hin beaufschlagt. Die Ventilbüchse 16 ist unter Einspannung der inneren Partien der Steuermembran 13 mit der Tragbüchse 18 verschraubt, auf der sich Tragarme 18' befinden, die die Steuermembran 13 bzw. deren Tragbüchse 18 mit dem Ventilkörper 19 des generell mit 20 be¬ zeichneten Entlüftungs- und Bypass-Ventils verbinden. Der Ven¬ tilkörper 19 ist dazu mit seinem unteren Ende zwischen die obe¬ ren Enden der Tragarme 18' widerhakenartig eingeklipst. Er wird darin zusätzlich durch die sich an ihm unterseitig abstützende Druckfeder 12 ' ' gehalten, die die Ventilkugel 12 ' des Mittel¬ ventils 12 gegen deren Ventilsitz 15 drückt. Die Druckfeder 12 ' ' und die Ventilkugel 12 ' sind in dem zwischen den Tragarmen 18' liegenden Raum untergebracht, der über die zwischen den Tragarmen 18 ' vorhandenen Zwischenräume mit dem eigentlichen Ventilraum 4 in ständiger Verbindung steht bzw. dazu gehört. Die Druckfeder 12 ' ' dient zur Sicherstellung der Ventilfunk¬ tion. Sie kann aber auch entfallen, wenn die Ventilkugel 12' unter ihrem Eigengewicht in Schließstellung gehalten wird.
In dem Ventilgehäuse 3 ist oben die Anschlußbohrung 21 für eine zum nicht dargestellten Ansaugbehälter führende Rücklei¬ tung vorhanden. In den im Durchmesser kleineren Bohrungsab¬ schnitt 21' greift der Ventilkörper 19 mit seinem oberen etwa kreuz_förmig profilierten Führungsvorsprung 19'. Auf dem Ventil¬ körper 19 sitzt noch der Dichtungsring 19'', der mit der die Ventilsitzfläche bildenden Wandung des im Durchmesser kleineren Bohrungsabschnitts 21' zusammenwirkt.
Vom Ventilraum 4 zweigt oben rechts eine zum Dosierlei¬ tungsanschluß 22 führende Leitung mit dem Druckventil 23 ab, das auch als unter Vorspannung einer Druckfeder 24 stehende Ventilkugel 23 'ausgebildet ist. Die Ventilkugel 23' wird,»durch die Feder 24 mit etwa 1 bar Vorspannungsdruck beaufschlagt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Druckventils 23 ist im Ventilraum 4 schließlich noch eine unter Vorspannung der Fe¬ der 25 stehende, hier als Membran ausgebildete Verdrängungswand 26 angeordnet, die das Volumen des Ventilraums 4 jeweils gegen¬ sinnig zur Steuermembran 13 zu ändern vermag. Diese Verdrän¬ gungsmembran 26 wird durch die an ihr angreifende Druckfeder 26 mit etwa 0,5 bar Vorspannungsdruck beaufschlag <■ Das Verdrän¬ gungvolumen der Verdrängungsmembran 26 ist gleich oder etwas größer als das Verdrängungsvolumen der Steuermembran 13. Der die Druckfeder 25 enthaltende Raum ist über die Entlüftungsboh¬ rung 27 mit der Außenatmosphäre verbunden.
Durch die Saugbewegung der Fördermembran 7 im Sinne der in Fig.l dargestellten Pfeilrichtung wird über das Saugventil 8 die Dosierflüssigkeit und etwa in ihr enthaltene Luft ange¬ saugt, wobei durch die in der Pumpenkammer 5 auftretende Druck¬ erniedrigung die'Steuermembran 13 mit dem in ihr vorhandenen Mittelventil 12 und der Ventilkörper 19 des Entlüftungs- und Bypass-Ventils 20 entgegen der Kraft der Feder 17 nach unten gezogen werden, wobei sich das Entlüftungsventil 20 wie darge¬ stellt öff et. Beim anschließenden Druckhub der Fördermembran 7 wird dagegen über die sich dabei anhebende Steuermembran 13 das Entlüftungsventil 20 geschlossen, so daß sich im Ventilraum 4 der durch die Fördermembran 7 erreichbare Druck aufbaut . Bei erneutem Saugvorgang der Fördermembran 7 wird durch den entste¬ henden Differenzdruck zwischen der Pumpenkammer 5 und dem Ven¬ tilraum 4 die Steuermembran 13 und mit ihr der Ventilkörper 19 des Entlüftungsventils 20 wiederum nach unten gezogen, wobei über das sich öffnende Ventil 20 die im Ventilraum 4 vorhandene Luft und zunächst auch noch das durch die Fördermembran 7 ver¬ drängte Dosiermedium über die Rückleitung in den Dαsiermittel- behälter zurückgedrückt werden. Nach mehrmaligen Saug- und Drückhüben der Fördermembran 7 ist aber der Ventilraum 4 hin¬ reichend entlüftet. In ihm hat sich ein entsprechender Druck der Dosierflüssigkeit aufgebaut, durch den schließlich die Ver¬ drängungsmembran 26 auf Anschlag gedrückt und das Druckventil 23 entgegen seiner.Druckfeder 24 geöffnet werden. Beim jeweili¬ gen anschließenden Saughub, bei dem. sich das Entlüftungsventil
• • •
20 jedes Mal öffnet, kann darüber jeweils unabhängig vom Do- siergegendruck etwa weitere in der Dosierflüssigkeit enthaltene Luft entfernt und auch eine bestimmte Bypassmenge in die Rück¬ leitung 21 zurückgedrückt werden, und zwar jeweils dadurch, daß dabei die Verdrängungsmembran 26 sich unter dem Druck ihrer Fe¬ der 25 von ihrem Anschlag abhebt und dadurch entsprechend ihrem Verdrängungsvolumen, abzüglich des Verdrängungsvolumens der Steuermembran 13, Flüssigkeit aus dem Ventilraum 4 nach oben verdrängt. Da das Verdrängungsvolumen der Verdrängungsmembran 26 mindestens so groß, zweckmäßig aber nur wenig größer als das der Steuermembran 13 ist, kann bei geöffnetem Entlüftungs- und Bypassventil 20 darin kein Rücksog bzw. Rückstrom in den Ven¬ tilraum 4 erfolgen. Durch Ändern der Vorspannung der Druckfeder 25 kann das Verdrängungsvolumen der Verdrängungsmembran 26 ver¬ stellt werden, beispielsweise durch etwaige schraubverstellbare Ausbildung des das Federwiderlager bildenden Topfbodens 3 ' im Ventilgehäuse 3, wobei der Topfboden 3' dann also eine von au¬ ßen zugängliche Verstellschraube bilden würde. Durch die im Saugvenmtil 8 vorhandene Druckfeder 8 " ' wird bei anstehendem Gegendruck im Saugventil während der Bewegung der Fördermembran 7 eine genaue definierte Druckdifferenz zwischen dem Ventilraum 4 und der Pumpenkammer 5 erreicht und damit die Schaltgenauig¬ keit der Entlüftungsvorrichtung erhöht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Ab¬ wandlungen möglich. So braucht beispielsweise das Mittelventil 12 nicht unbedingt in die Steuermembran 13 integriert zu sein. Vielmehr kann es von letzterer auch getrennt zwischen dem Ven¬ tilraum 4 und der Pumpenkammer 5 angeordnet sein. Die Steuer¬ membran 13 ist dann als geschlossene Membran auszubilden, die aber nach wie vor die Steuerung des zum Entlüftungsventil 20 gehörenden Ventilkörpers 19 bewirkt. Weiterhin kann die Steuer¬ membran 13 grundsätzlich auch durch einen die Steuerwand bil¬ denden, entsprechend anzuordnenden Steuerkolben mit Nut- oder O-Ring als Dichtelement ersetzt werden. Das Gleiche gilt auch für die Verdrängungsmembran 26, an deren Stelle also auch ein entsprechend beschaffener und angeordneter Verdrängungskolben treten könnte.

Claims

Patentansprüche:
1. Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten mit einem in eine von einem Ansaugbehälter kommende Ansauglei¬ tung eingebauten Saugventil (8), einer dahinter liegenden Pumpenkammer (5) mit deren Verdrängungsvolumen änderndem Pumporgan (6) , einem zum Dosierleitungsanschluß (22) füh¬ renden Druckventil (23) und einem in eine zum Ansaugbehäl¬ ter führende Rückleitung (21) eingebauten Entlüftungs- und Bypass-Ventil (20) , dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen dem Druckventil (23) und der Pumpenkammer (5) ein von letzterer durch ein Rückschlag-Mittelventil (12) und eine bewegliche Steuerwand (13) getrennter Ventilraum (4) vorgesehen ist, in den das durch die Steuerwand (13) ge¬ steuerte, sich beim jeweiligen Saughub des Pumporgans (6) öffnende und bei dessen Druckhub schließende Entlüftungs¬ ventil (20) eingebaut ist.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilraum (4) eine dessen Volumen jeweils gegen¬ sinnig zur Steuerwand (13) ändernde, unter Vorspannung stehende, bewegliche Verdrängungswand (26) vorgesehen ist.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwand als Steuermembran (13) ausgebildet ist.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumporgan (6) aus einer hin und her anzutreibenden Fördermembran (7) besteht, deren Verdrängungsvolumen grös- ser als das der Steuermembran (13) ist und deren Verdrän¬ gungsvolumen wiederum gleich oder kleiner als das Verdrän¬ gungsvolumen der gleichfalls als Membran ausgebildeten Verdrängungswand (26) ist.
5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungsvolumen der Fördermembran (7) größer als das doppelte Verdrängungsvolumen der Steuermembran (13) ist.
6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuerwand (13) nebst Mittelventil
(12) und das Entlüftungsventil (20) einerseits sowie das Druckventil (23) und die Verdrängungsmembran (26) anderer¬ seits im Ventilraum (4) sich jeweils gegenüberliegend un¬ ten und oben bzw. links und rechts davon angeordnet sind.
7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Mittelventil (12) in die Steuer¬ membran (13) integriert ist.
8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermembran (13) mittig mit einer die Ventilboh¬ rung (14) und den Ventilsitz (15) des Mittelventils (12) aufweisenden Ventilbüchse (16) und einer damit verschraub¬ ten Tragbüchse (18) für den damit über einzelne Tragarme (18') verbundenen Ventilkörper (19) des Entlüftungsventils (20) versehen ist.
9. Dosierpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kugel (12') ausgebildete Ventilkörper des Mit¬ telventils (12) und eine sie beaufschlagende Druckfeder (12'') zwischen den Tragarmen (8') der Tragbüchse (18) un¬ tergebracht sind.
10. Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (19) zwischen die oberen Enden der Tragarme (8') widerhakenartig eingeklipst und unterseitig an der die Ventilkugel (12') des Mittelventils (12) beauf¬ schlagenden Druckfeder (12'') abgestützt ist.
11. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuermembran (13)' eine sie in Richtung zum Ventilraum (4) hin beaufschlagende Druck¬ feder (17) angreift.
12. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Kugel (23') ausgebildeten Ventilkörper des Druckventils (23) eine sie unter etwa 1 bar Vorspannung setzende Druckfeder (24) und an der Ver¬ drängungsmembran (26) eine sie unter etwa 0,5 bar setzende Druckfeder (25) angreifen.
13. Dosierpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungsvolumen der Verdrängungsmembran (26) durch Ändern der Vorspannung ihrer Druckfeder (25) zu ver¬ stellen, z.B. durch schraubverstellbare Ausbildung des Fe¬ derwiderlagers (3') .
14. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlag-Mittelventil (12) ge¬ trennt von der Steuermembran (13) zwischen der Pumpenkam¬ mer (5) und clem Ventilraum (4) angeordnet ist.
15. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere als Kugel ausgebil¬ dete Ventilkörper (8') des Saugventils (8) unter Wirkung einer ihn gegen den Ventilsitz (10) zu drücken suchenden Druckfeder (8'') steht.
16. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwand (13) und/oder die Verdrängungswand (26) als Steuer- bzw. Verdrängungskolben ausgebildet sind.
EP94901899A 1992-12-05 1993-11-27 Dosierpumpe mit entlüftungsventil Expired - Lifetime EP0672221B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241030 1992-12-05
DE4241030A DE4241030C1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
PCT/EP1993/003333 WO1994013956A1 (de) 1992-12-05 1993-11-27 Dosierpumpe mit entlüftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672221A1 true EP0672221A1 (de) 1995-09-20
EP0672221B1 EP0672221B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6474513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901899A Expired - Lifetime EP0672221B1 (de) 1992-12-05 1993-11-27 Dosierpumpe mit entlüftungsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5588809A (de)
EP (1) EP0672221B1 (de)
AT (1) ATE143101T1 (de)
CA (1) CA2151030A1 (de)
DE (2) DE4241030C1 (de)
DK (1) DK0672221T3 (de)
ES (1) ES2091686T3 (de)
WO (1) WO1994013956A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418314C1 (de) * 1994-05-26 1996-01-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Flüssigkeitsdosierpumpe
DE4439962A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe mit Entlüftungseinrichtung
DE19712096C1 (de) 1997-03-22 1998-04-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
IT244069Y1 (it) * 1998-06-17 2002-03-07 Ulka Srl Dispositivo applicabile a pompa a vibrazione realizzante funzioni diautoinnesco in condizioni di contropressione di compensazione di
US6139286A (en) * 1998-09-28 2000-10-31 Pulsafeeder, Inc. Automatic venting back pressure valve
NL1025793C2 (nl) * 2004-03-23 2005-09-26 Bba Pompen B V Ontluchtingsinrichting voor een plunjerpomp.
DE102012102088A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
FR3021713B1 (fr) * 2014-05-27 2019-04-05 Milton Roy Europe Pompe a membrane a commande hydraulique comprenant un chemin de degazage dedie
DE102014112833A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Prominent Gmbh Verdrängerpumpe mit Fluidreservoir
DE102016223898A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Membranventil mit Verdrängungskompensierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304905A (en) * 1928-01-12 1929-01-31 Otto Siemen Improvements in or relating to pump valves
US3680985A (en) * 1970-12-28 1972-08-01 Mec O Matic The Pump
US3870436A (en) * 1974-03-18 1975-03-11 Gorman Rupp Co Air release valve for self-priming pumps
DE2803470B2 (de) * 1978-01-27 1980-06-04 Dulger, Viktor, 6900 Heidelberg Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
US4507054A (en) * 1982-06-28 1985-03-26 Carr-Griff, Inc. Liquid dispensing system
DE3631984C1 (de) * 1986-09-19 1987-12-17 Hans Ing Kern Dosierpumpe
DE3631982C1 (de) * 1986-09-19 1988-02-04 Hans Ing Kern Dosierpumpe
DE3827489C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9413956A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241030C1 (de) 1994-06-01
DE59303903D1 (de) 1996-10-24
ATE143101T1 (de) 1996-10-15
DK0672221T3 (de) 1997-03-17
EP0672221B1 (de) 1996-09-18
ES2091686T3 (es) 1996-11-01
US5588809A (en) 1996-12-31
CA2151030A1 (en) 1994-06-23
WO1994013956A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576415B1 (de) Ansaugregelventil
DE3223473A1 (de) Unabhaengige kolbenpumpe mit umsteuermechanik
EP0672221A1 (de) Dosierpumpe mit entlüftungsventil.
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
EP0968370B1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
DE3714942C2 (de)
DE1528892B1 (de) Freilaufrückschlagventil
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE589052C (de) Kolbenpumpe
DE1653379A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe mit einem in der Saugleitung angeordneten Drosselglied
DE4131032C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE26808C (de) &#39; Wasserleitungshahn
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE3605775C1 (en) Metering valve
DE3307242A1 (de) Entlastungsventil in einer hydraulikanlage
DE186078C (de)
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE66258C (de) Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge von Pumpen und Compressoren durch Bremsung des Saugventiles
DE10004778A1 (de) Kolbenpumpe mit Konstantdruckregelung zur Förderung von Flüssigkeit
DE2345451A1 (de) Brennstoffpumpe mit doppelmembran
DE2300045A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1934920C3 (de) Schwingkolbenpumpe
DE501379C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001113

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20001113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

BERE Be: lapsed

Owner name: LANG APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94901899.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127