DE102012102088A1 - Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung - Google Patents

Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102088A1
DE102012102088A1 DE201210102088 DE102012102088A DE102012102088A1 DE 102012102088 A1 DE102012102088 A1 DE 102012102088A1 DE 201210102088 DE201210102088 DE 201210102088 DE 102012102088 A DE102012102088 A DE 102012102088A DE 102012102088 A1 DE102012102088 A1 DE 102012102088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
delivery chamber
positive displacement
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102088
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Völker
Dr. Bubb Alexander
Jens Kaibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prominent GmbH
Original Assignee
Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent Dosiertechnik GmbH filed Critical Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority to DE201210102088 priority Critical patent/DE102012102088A1/de
Priority to HUE13709872A priority patent/HUE032314T2/en
Priority to PL13709872T priority patent/PL2825774T3/pl
Priority to ES13709872.9T priority patent/ES2621665T3/es
Priority to EP13709872.9A priority patent/EP2825774B1/de
Priority to CA2866784A priority patent/CA2866784C/en
Priority to JP2014561414A priority patent/JP6266541B2/ja
Priority to PT137098729T priority patent/PT2825774T/pt
Priority to DK13709872.9T priority patent/DK2825774T3/en
Priority to SI201330609A priority patent/SI2825774T1/sl
Priority to PCT/EP2013/054976 priority patent/WO2013135681A1/de
Priority to US14/383,622 priority patent/US10677243B2/en
Publication of DE102012102088A1 publication Critical patent/DE102012102088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welcher mit einem Druck- und einem Sauganschluss verbunden ist, einem das Volumen des Förderraum bestimmendes Verdrängerelement, das zwischen einer ersten Position, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin- und herbewegt werden kann, wobei der Druckanschluss über ein Druckventil mit dem Förderraum verbunden ist und der Sauganschluss über ein Saugventil mit dem Förderraum verbunden ist. Um eine Verdrängerpumpe bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und zugleich zuverlässig eine Entgasungsfunktion bereitstellt, wodurch Stillstandszeiten reduziert und die Zuverlässigkeit des Förderprozesses erhöht werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei geschlossenem Druckventil ein Rückflusskanal Förderraum und Druckanschluss verbindet, durch den Medium in den Förderraum gelangen kann und/oder Gas aus dem Förderraum entweichen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welche mit einem Druck- und einem Sauganschluss verbunden ist. Die Verdrängerpumpe weist des Weiteren einen das Volumen des Förderraumes bestimmendes Verdrängerelement auf, das zwischen einer ersten Position, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin- und herbewegt werden kann. Üblicherweise ist der Druckanschluss über ein Druckventil mit dem Förderraum verbunden und der Sauganschluss ist über ein Saugventil mit dem Förderraum verbunden.
  • Um ein Medium zu fördern, wird das Verdrängerelement oszillierend zwischen der ersten und zweiten Position hin- und herbewegt. Bei der Bewegung des Verdrängerelementes von der ersten in die zweite Position wird das Volumen des Förderraums vergrößert. Sinkt dadurch der Druck im Förderraum unter den Druck in einer mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung, so öffnet sich das Saugventil und über den Sauganschluss wird zu förderndes Medium in den Förderraum eingesaugt. Sobald das Verdrängerelement sich von der zweiten Position wieder in Richtung der ersten Position bewegt, d. h. sich das Volumen im Förderraum verringert, steigt der Druck im Förderraum an. Das Saugventil wird verschlossen, um ein Zurückströmen des zu fördernden Mediums in die Saugleitung zu verhindern. Sobald der Druck im Förderraum den Druck in einer mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung überschreitet, wird das Druckventil geöffnet, sodass das sich im Förderraum befindliche Fördermedium in die Druckleitung gedrückt werden kann.
  • Eine solche als Membranpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe ist in der EP 1 546 557 B1 gezeigt und beschrieben.
  • Beim Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere von ausgasenden Fördermedien, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit (NaClO), können sich Luftblasen in der mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung bilden und in den Dosierkopf gesaugt werden. Auch ist es möglich, dass sich in der Förderkammer Luftblasen bilden. Dies ist häufig nach längeren Dosierpausen, zum Beispiel nach einem Wochenende, der Fall. Da der Sauganschluss mit einer Saugleitung verbunden ist, die im einfachsten Falle als Schlauch ausgebildet ist und in einem Vorratsbehälter endet, kann es bei einem Austausch des Vorratsbehälters, insbesondere bei laufender Pumpe, vorkommen, dass die Saugleitung kurzzeitig nicht mehr mit dem Fördermedium verbunden ist und Luft ansaugt.
  • Befindet sich zu viel Gas im Dosierkopf einer oszillierenden Förderpumpe, dann kann es zu Störungen des Dosiervorgangs kommen, sofern die Eigenkompressionsfähigkeit des Dosierkopfes aufgrund des eingeschlossenen Gasvolumens nicht ausreicht, um das Druckventil gegen die Rückschlagfeder, das Eigengewicht des Schließkörpers sowie den Systemdruck zu öffnen. Mit anderen Worten, kann es passieren, dass, wenn der Gasanteil im Förderraum zu hoch wird, trotz der Bewegung des Verdrängerelementes von der zweiten in die erste Position sich der Druck im Förderraum nicht ausreichend erhöht, um das mit dem Druckanschluss verbundene Druckventil zu öffnen. Ursache dafür ist die im Vergleich zu Flüssigkeiten hohe Komprimierbarkeit von Gas.
  • Gelingt es daher dem Verdrängerelement nicht mehr, einen genügend hohen Druck zur Öffnung des Druckventils aufzubringen, wird das Fördermedium nicht gepumpt, d. h. die gewünschte Dosierung kann nicht erfolgen.
  • Um diesen Fehlerzustand verlassen zu können, ist es notwendig, die Kompressionsfähigkeit auf den am Druckanschluss anliegenden Gegendruck wiederherzustellen. Dies kann dadurch erfolgen, dass wieder etwas Flüssigkeit in den Förderraum gebracht wird, um das Verhältnis von kompressiblen zu inkompressiblen Medien wieder so zu verbessern, dass der bei der durch die Bewegung des Förderelementes aufgebaute Druck den an dem Druckanschluss anliegenden Gegendruck wieder erreichen kann.
  • Bei der in der EP 1 546 557 B1 gezeigten Förderpumpe ist daher eine zusätzliche Verbindung zwischen Förderraum einerseits und Druckanschluss andererseits vorgesehen, die intermittierend geöffnet wird, um Flüssigkeit den Wiedereintritt von der Druckleitung in den Förderraum zu ermöglichen, wodurch gleichzeitig Gas aus dem Förderraum entweichen kann, sodass sich das Verhältnis zwischen kompressiblen Gasen und inkompressiblen Flüssigkeiten wieder verbessert und im Idealfall der am Druckanschluss anliegende Gegendruck in der Förderkammer wieder erreicht werden kann.
  • Diese Lösung ist jedoch relativ aufwendig, da neben einer zusätzlichen Bypassleitung, ein diese verschließendes Ventil sowie eine Ansteuervorrichtung zum Ansteuern des Ventils vorgesehen sein muss.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdrängerpumpe bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und zugleich zuverlässig eine Entgasungsfunktion bereitstellt, wodurch Stillstandszeiten reduziert und die Zuverlässigkeit des Förderprozesses erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei geschlossenem Druckventil ein Rückflusskanal Förderraum und Druckanschluss miteinander verbindet, durch den Fördermedium aus der Druckleitung in den Förderraum rückströmen und/oder Gas aus dem Förderraum in die Druckleitung entweichen kann.
  • Mit anderen Worten, ist selbst bei geschlossenem Druckventil ein kleiner Rückflusskanal geöffnet, durch den Fördermedium von der mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung in den Förderraum zurückströmen kann. In gleicher Weise kann Gas aus dem Förderraum über den Rückflusskanal in eine mit dem Druckanschluss verbundene Druckleitung entweichen. Der Rückflusskanal dient daher sowohl dem Rückfluss von Medium als auch dem Abfluss von Gas (Entgasung).
  • Durch dieses Zurückströmen wird sichergestellt, dass gegebenenfalls im Förderraum befindliches Gas komprimiert wird und zumindest teilweise aus dem Förderraum gespült wird.
  • Diese Verbindung reduziert den Wirkungsgrad und damit die Pumpleistung der Verdrängerpumpe ein wenig.
  • Dies kann jedoch hingenommen werden, solange sichergestellt ist, dass der Verlust an Förderleistung durch die Bereitstellung des Rückflusskanals im Vergleich zum geförderten Volumen gering ist.
  • Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Rückflusskanal an seiner engsten Stelle einen Querschnitt aufweist, der kleiner als 0,5 mm2, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm2 und am besten kleiner als 0,03 mm2 ist. Grundsätzlich gilt, je kleiner der Querschnitt des Rückflusskanals ist, umso geringer ist der Verlust an Förderleistung aufgrund des Vorhandenseins des Rückflusskanals.
  • Andererseits muss der Rückflusskanal in der Lage sein, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit von der mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung in den Förderraum zu leiten.
  • Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Rückflusskanal an seiner engsten Stelle einen Querschnitt aufweist, der größer als 0,005 mm2, vorzugsweise größer als 0,01 mm2 und am besten größer als 0,015 mm2 ist. Diese Werte sind insbesondere bei Niederdruckpumpen mit einem Gegendruck von bis zu 20 bar und bei der Verwendung von wässrigen Fördermedien von Vorteil. Bei höheren Gegendrücken können kleinere Querschnitte von Vorteil sein. Bei Fördermedien mit höheren Viskosität können größere Querschnitte von Vorteil sein.
  • Versuche haben nämlich gezeigt, dass zu kleine Querschnitte häufig durch Verunreinigungen verstopft werden können, wodurch die gewünschte Rückström- bzw. Entgasungsfunktion unterbunden wird.
  • Grundsätzlich kann der Rückflusskanal beliebig angeordnet werden, wobei vorzugsweise darauf zu achten ist, dass das mit dem Förderraum verbundene Ende des Rückflusskanals möglichst im oberen Bereich des Förderraums angeordnet ist, um sicherzustellen, dass sich eventuell im Förderraum befindliches Gas über den Rückflusskanal herausgespült wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rückflusskanal im Druckventil angeordnet, wodurch das aufwändige Bereitstellen einer Bypassverbindung entfällt.
  • Üblicherweise weist das Druckventil einen Ventilkörper und einen Ventilsitz auf, wobei der Ventilkörper zwischen einer offenen Position, in der der Ventilkörper nicht mit dem Ventilsitz in Kontakt tritt und der Förderraum mit dem Druckanschluss verbunden ist, und einer geschlossenen Position, in der der Ventilkörper mit dem Ventilsitz in Kontakt tritt, hin- und herbewegbar ist. Der Ventilkörper kann beispielsweise aus einer Kugel bestehen, die mit oder ohne Hilfe einer Feder in den Ventilsitz gedrückt wird. Wenn der Druck im Förderraum größer ist als die Summe aus der Federkraft, der vom Ventilkörper aufgebrachten Gewichtskraft und der von dem in der Druckleitung befindlichen Medium auf den Ventilkörper aufgebrachten Kraft, wird die Kugel aus dem Ventilsitz gedrückt, sodass sich zwischen Kugel einerseits und Ventilsitz andererseits ein Ringspalt öffnet, durch den das Fördermedium aus dem Förderraum in die Druckleitung gepumpt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist nun vorgesehen, dass Ventilsitz oder Ventilkörper derart ausgestaltet sind, dass in der geschlossenen Position zwischen Ventilsitz und Ventilkörper der Rückflusskanal gebildet wird.
  • Mit anderen Worten wird die Verbindung zwischen Förderraum einerseits und Druckleitung andererseits selbst dann, wenn der Ventilkörper im Ventilsitz sitzt, nicht vollständig verschlossen, sondern es bleibt ein kleiner Rückflusskanal geöffnet.
  • Ein solcher Rückflusskanal kann beispielsweise durch eine Bohrung durch den Ventilsitz oder den Ventilkörper verwirklicht werden.
  • In einem anderen Beispiel kann der Ventilkörper an seiner mit dem Ventilsitz in Kontakt tretenden Fläche eine Rille aufweisen, die derart angeordnet ist, dass die Rille in der geschlossenen Position den Rückflusskanal bildet.
  • Alternativ oder in Kombination dazu, kann der Ventilsitz eine Dichtfläche aufweisen, die derart angeordnet ist, dass der Ventilkörper in der geschlossenen Position mit der Dichtfläche in Kontakt tritt und in der offenen Position nicht mit der Dichtfläche in Kontakt tritt, wobei die Dichtfläche eine Rille aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Rille in der geschlossenen Position die Entgasungsverbindung zwischen Förderraum und Druckanschluss bildet.
  • Diese Ausführungsform kann auch bei bereits existenten Verdrängerpumpen leicht verwirklicht werden, indem lediglich in die Dichtfläche des Ventilsitzes eine entsprechende Rille eingebracht wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Rille am besten eine Tiefe hat, die kleiner als 0,2 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm und am besten zwischen 0,01 und 0,09 mm ist.
  • Grundsätzlich kann die Rille jeden beliebigen Querschnitt, wie zum Beispiel rechteckig oder dreieckig, aufweisen. Die besten Ergebnisse wurden jedoch erzielt, wenn die Rille einen gekrümmten Rillengrund hat. Vorzugsweise weist der Rillengrund einen Krümmungsradius auf, der kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm und am besten zwischen 0,15 mm und 0,4 mm ist.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Ventile in Reihe hintereinander angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Dosierkopf mit Kugelventilen des Standes der Technik,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilsitzes,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilsitzes und
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht durch den Ventilsitz der ersten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht durch einen Dosierkopf 5 des Standes der Technik gezeigt. Der Dosierkopf 5 weist einen Förderraum 4 auf, dessen Volumen durch das als Dosiermembran ausgebildete Förderelement 3 festgelegt wird. Diese Dosiermembran 3 kann, wie durch den Doppelpfeil angedeutet ist, zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt werden, wodurch das Volumen des Förderraums 4 variiert werden kann. Der Förderraum 4 ist einerseits über das Saugventil 7 mit einer Saugleitung 1 verbindbar und andererseits über das Druckventil 6 mit einer Druckleitung 2 verbindbar. Das Druckventil 6 weist einen Ventilsitz 10 auf, gegen welchen mittels eines Federelementes 9 eine als Ventilkörper ausgebildete Kugel 8 gepresst wird. Alternativ dazu könnte das Ventilelement auch mittels seiner Gewichtskraft gegen den Ventilsitz gepresst werden. Das mit der Saugleitung verbundene Saugventil ist in gleicher Weise aufgebaut.
  • Wird nun in einem ersten Schritt die Dosiermembran in 1 nach rechts bewegt, d. h. das Volumen des Förderraums 4 vergrößert, so sinkt der Druck im Förderraum zunächst ab bis der Druck in der Saugleitung größer ist als der Druck im Förderraum. Dann öffnet sich das Saugventil 7, sodass Fördermedium aus der Saugleitung in den Förderraum 4 gesaugt wird. Wird nun die Bewegung der Membran 3 umgekehrt, d. h. das Volumen im Förderraum 4 wieder reduziert, so steigt der Druck im Förderraum 4 an, das Saugventil 7 wird verschlossen, um zu verhindern, dass Fördermedium aus dem Förderraum 4 in die Saugleitung 1 zurückgedrückt wird. Sobald der Druck im Förderraum 4 größer ist als der Druck in der Druckleitung, wird die Kugel 8 gegen die Federkraft 9, das Eigengewicht der Kugel 8 und dem von dem in der Druckleitung befindlichen Medium auf die Ventilkugel aufgebrachte Kraft aus dem Ventilsitz 10 gedrückt, sodass eine Öffnung zwischen Förderraum 4 und Druckleitung 2 besteht, durch welche das Fördermedium aus dem Förderraum in die Druckleitung 2 transportiert werden kann.
  • Durch eine oszillierende Bewegung der Dosiermembran 3 kann so Fördermedium aus der Saugleitung in die Druckleitung dosiert werden.
  • Wird über die Saugleitung versehentlich Luft oder ein anderes Gas angesaugt oder wird ein ausgasendes Medium gefördert, so kann sich insbesondere nach längerem Stillstand der Pumpe im Förderraum 4 Gas gebildet haben.
  • Da Gase im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimierbar sind, kann es dann passieren, dass trotz oszillierender Bewegung der Dosiermembran 3 der Druck im Förderraum 4 nicht mehr so stark ansteigt, dass sich das Druckventil 6 gegen den in der Druckleitung herrschenden Gegendruck öffnet. In solch einer Situation kann kein Fördermedium gefördert werden.
  • Es ist dann notwendig, wieder Fördermedium in den Förderraum 4 zu transportieren, bzw. das darin befindliche Gas aus dem Förderraum zu entfernen, um die Funktionsweise der Pumpe wiederherzustellen.
  • In den 2 und 3 sind daher zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Ventilsitze 10' und 10'' gezeigt. Diese Ventilsitze können an der in 1 gezeigten Position des Ventilsitzes 10 verwendet werden. Die Ventilsitze weisen Dichtflächen 11, 12 auf, wobei bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Ventilsitz eine konische Dichtfläche aufweist, während bei der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform der Ventilsitz eine sphärisch geformte Dichtfläche 12 aufweist.
  • Es versteht sich, dass die Dichtflächen des Ventilsitzes entsprechend korrespondierend mit der Form des Ventilkörpers 8 ausgebildet sein müssen.
  • Erfindungsgemäß weist der Ventilsitz nun eine Rille 13, 14 auf, die sich vorzugsweise durch die gesamte Dichtfläche hindurch erstreckt. Diese Rille sorgt dafür, dass selbst dann, wenn der Dichtkörper 8 auf der Dichtfläche 11, 12 des Ventilsitzes 10', 10'' aufliegt, durch die Rille ein Rückflusskanal bereitgestellt wird, durch den in geringem Maße Fördermedium vom Druckanschluss zurück in den Förderraum 4 fließen kann, wodurch das sich eventuell darin befindliche Gas entweichen kann.
  • Bei den in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen überbrücken die Rillen 13, 14 auf kürzestem Wege die Dichtflächen 11, 12. Je nach Anwendungsfall kann die Rille jedoch auch auf nicht direktem Wege, zum Beispiel spiralförmig die Dichtfläche überbrücken. Zudem können selbstverständlich mehrere Rillen vorgesehen sein, die nicht notwendigerweise alle im Ventilsitz angeordnet sein müssen, sondern beispielsweise auch an der Außenseite des Ventilkörpers 8 angeordnet sein könnten.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch die Rille 13 der ersten Ausführungsform von 2 gezeigt. Man erkennt, dass die Rille einen gekrümmten Rillengrund mit einem Krümmungsradius r aufweist, wodurch sich eine Rillenbreite d und eine Rillentiefe t ergibt. Die Rillenbreite d wird vorzugsweise im Bereich zwischen 0,15 und 0,5 mm gewählt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546557 B1 [0003, 0008]

Claims (9)

  1. Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welcher mit einem Druck- und einem Sauganschluss verbunden ist, einem das Volumen des Förderraum bestimmendes Verdrängerelement, das zwischen einer ersten Position, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin- und herbewegt werden kann, wobei der Druckanschluss über ein Druckventil mit dem Förderraum verbunden ist und der Sauganschluss über ein Saugventil mit dem Förderraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Druckventil ein Rückflusskanal Förderraum und Druckanschluss verbindet, durch den Medium in den Förderraum gelangen kann und/oder Gas aus dem Förderraum entweichen kann.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal an seiner engsten Stelle einen Querschnitt aufweist, der größer als 0,005 mm2, vorzugsweise größer als 0,01 mm2 und am besten größer als 0,015 mm2 ist.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal an seiner engsten Stelle einen Querschnitt aufweist, der kleiner als 0,5 mm2, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm2 und am besten kleiner als 0,03 mm2 ist.
  4. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil den Rückflusskanal aufweist.
  5. Verdrängerpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil einen Ventilkörper und einen Ventilsitz aufweist, wobei der Ventilkörper zwischen einer offenen Position, in der der Ventilkörper nicht mit dem Ventilsitz in Kontakt tritt und der Förderraum mit dem Druckanschluss verbunden ist, und einer geschlossenen Position, in der der Ventilkörper mit dem Ventilsitz in Kontakt tritt, hin- und herbewegbar ist, wobei Ventilsitz oder Ventilkörper derart ausgestaltet ist, dass in der geschlossenen Position zwischen Ventilsitz und Ventilkörper der Rückflusskanal gebildet wird.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper an seiner mit dem Ventilsitz in Kontakt tretenden Fläche eine Rille aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Rille in der geschlossenen Position den Rückflusskanal bildet.
  7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz eine Dichtfläche aufweist, die derart angeordnet ist, dass der Ventilkörper in der geschlossenen Position mit der Dichtfläche in Kontakt tritt und in der offenen Position nicht mit der Dichtfläche in Kontakt tritt, wobei die Dichtfläche eine Rille aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Rille in der geschlossenen Position die Entgasungsverbindung zwischen Förderraum und Druckanschluss bildet.
  8. Verdrängerpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille eine Tiefe hat, die kleiner als 0,2 mm, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm und am besten zwischen 0,01 und 0,09 mm ist.
  9. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille einen gekrümmten Rillengrund hat, wobei der Rillengrund vorzugsweise einen Krümmungsradius aufweist, der kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm und am besten zwischen 0,15 mm und 0,4 mm ist.
DE201210102088 2012-03-13 2012-03-13 Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung Withdrawn DE102012102088A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102088 DE102012102088A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
HUE13709872A HUE032314T2 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Displacement pump with forced ventilation
PL13709872T PL2825774T3 (pl) 2012-03-13 2013-03-12 Pompa wyporowa z wymuszonym odpowietrzeniem
ES13709872.9T ES2621665T3 (es) 2012-03-13 2013-03-12 Bomba de desplazamiento positivo con ventilación forzada
EP13709872.9A EP2825774B1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
CA2866784A CA2866784C (en) 2012-03-13 2013-03-12 Displacement pump with forced venting
JP2014561414A JP6266541B2 (ja) 2012-03-13 2013-03-12 強制ガス脱気機能を有する容積型ポンプ
PT137098729T PT2825774T (pt) 2012-03-13 2013-03-12 Bomba de deslocamento positivo com ventilação forçada
DK13709872.9T DK2825774T3 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Replacement pump with forced air
SI201330609A SI2825774T1 (sl) 2012-03-13 2013-03-12 Iztiskovalna črpalka s prisilnim odzračevanjem
PCT/EP2013/054976 WO2013135681A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
US14/383,622 US10677243B2 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Displacement pump with forced venting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102088 DE102012102088A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102088A1 true DE102012102088A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47891684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102088 Withdrawn DE102012102088A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10677243B2 (de)
EP (1) EP2825774B1 (de)
JP (1) JP6266541B2 (de)
CA (1) CA2866784C (de)
DE (1) DE102012102088A1 (de)
DK (1) DK2825774T3 (de)
ES (1) ES2621665T3 (de)
HU (1) HUE032314T2 (de)
PL (1) PL2825774T3 (de)
PT (1) PT2825774T (de)
SI (1) SI2825774T1 (de)
WO (1) WO2013135681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091198A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, bremssystem und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4977791B1 (ja) 2011-07-01 2012-07-18 株式会社タクミナ ポンプ及びポンプの運転方法
DE102014112833A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Prominent Gmbh Verdrängerpumpe mit Fluidreservoir
DK3557099T3 (da) * 2016-12-13 2021-09-27 Iwaki Co Ltd Ventilsæde og ventilstruktur
GB2570648B (en) * 2018-01-26 2020-10-14 Delphi Tech Ip Ltd Fuel Pump
CN114746649A (zh) * 2020-11-09 2022-07-12 深圳市大疆创新科技有限公司 柱塞泵、植保无人机及喷洒设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601305A (en) * 1984-11-29 1986-07-22 Nordskog Robert A Compact gas compressor check valve
DE3713116A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-05 Intevep Sa Rueckschlagventil
DE4029156A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Volkswagen Ag Hydraulisch unterstuetztes lenkungssystem
DE4241030C1 (de) * 1992-12-05 1994-06-01 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
DE19712096C1 (de) * 1997-03-22 1998-04-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
EP1106884A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Hoerbiger Hydraulik GmbH Drosselrückschlagventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1546557B1 (de) 2002-09-27 2008-07-30 Pulsafeeder, Inc. Dosierpumpe mit gasentfernungsvorrichtung
US7444990B1 (en) * 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1151329A (en) * 1912-06-20 1915-08-24 Christopher H Audett Gas-generating oil-burner.
US3727635A (en) * 1971-07-12 1973-04-17 T Todd Pressure compensating trickle rate fluid outlet
JPH0249071A (ja) 1988-08-11 1990-02-19 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 染料分散剤
JPH02139375U (de) * 1989-04-26 1990-11-21
DE9101038U1 (de) * 1991-01-30 1991-04-18 Kern, Hans, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Vachendorf, De
US5261447A (en) * 1992-11-25 1993-11-16 Fred Knapp Engraving Co., Inc. Pneumatic regulating valve
EP0997643B1 (de) * 1998-09-25 2006-07-12 ALLDOS Eichler GmbH Membrandosierpumpe
DE10233281A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer Tauchmotorpumpe
JP4543721B2 (ja) * 2004-03-26 2010-09-15 パナソニック電工株式会社 圧電ダイヤフラムポンプ
US20080178948A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Max Wilmshurst Safety Leaky Check Valve for Slow Bleed of Compressed Air
EP2154371B1 (de) * 2008-08-14 2018-09-19 Bran + Lübbe GmbH Pumpenvorrichtung
DE102008061904A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Alldos Eichler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung des Förderraums einer Dosierpumpe
JP2011147043A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Panasonic Corp 口腔内カメラと、その照明の制御方法
JP4977791B1 (ja) 2011-07-01 2012-07-18 株式会社タクミナ ポンプ及びポンプの運転方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601305A (en) * 1984-11-29 1986-07-22 Nordskog Robert A Compact gas compressor check valve
DE3713116A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-05 Intevep Sa Rueckschlagventil
DE4029156A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Volkswagen Ag Hydraulisch unterstuetztes lenkungssystem
DE4241030C1 (de) * 1992-12-05 1994-06-01 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
DE19712096C1 (de) * 1997-03-22 1998-04-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
EP1106884A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Hoerbiger Hydraulik GmbH Drosselrückschlagventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1546557B1 (de) 2002-09-27 2008-07-30 Pulsafeeder, Inc. Dosierpumpe mit gasentfernungsvorrichtung
US7444990B1 (en) * 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091198A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, bremssystem und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
US11161490B2 (en) 2016-11-16 2021-11-02 Robert Bosch Gmbh Valve assembly, brake system and method for operating a valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015515568A (ja) 2015-05-28
US20150110654A1 (en) 2015-04-23
EP2825774A1 (de) 2015-01-21
CA2866784C (en) 2018-04-17
CA2866784A1 (en) 2013-09-19
PT2825774T (pt) 2017-04-24
EP2825774B1 (de) 2017-02-01
PL2825774T3 (pl) 2017-07-31
HUE032314T2 (en) 2017-09-28
US10677243B2 (en) 2020-06-09
WO2013135681A1 (de) 2013-09-19
JP6266541B2 (ja) 2018-01-24
DK2825774T3 (en) 2017-04-24
ES2621665T3 (es) 2017-07-04
SI2825774T1 (sl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825774B1 (de) Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
EP0188730B1 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
EP2912310B1 (de) Kolben-membranpumpe
DE102010039829A1 (de) Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP2154371A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
WO2012025422A2 (de) Membranpumpe sowie verfahren zum einstellen einer solchen
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
DE102006044255B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
EP3189234B1 (de) Verdrängerpumpe mit fluidreservoir
DE102013226131A1 (de) Kolbenpumpenvorrichtung
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102020108235A1 (de) Hydraulikelement und Verdrängerpumpe mit einem solchen
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
DE102013105072A1 (de) Membranpumpe mit Lagensteuerung
DE102010040617A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE10305783A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit ölseitiger Bedarfssteuerung
DE102021106765A1 (de) Membranpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102016220610A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102023114567A1 (de) Membrandosierpumpe
DE102017211353A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19726220C2 (de) Förderpumpe
EP1843040A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROMINENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROMINENT DOSIERTECHNIK GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20140613

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140613

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination