DE1934920C3 - Schwingkolbenpumpe - Google Patents

Schwingkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1934920C3
DE1934920C3 DE19691934920 DE1934920A DE1934920C3 DE 1934920 C3 DE1934920 C3 DE 1934920C3 DE 19691934920 DE19691934920 DE 19691934920 DE 1934920 A DE1934920 A DE 1934920A DE 1934920 C3 DE1934920 C3 DE 1934920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oscillating piston
suction valve
pumping chamber
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934920A1 (de
DE1934920B2 (de
Inventor
Siegfried Dr.-Ing. 7301 Zeil Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19691934920 priority Critical patent/DE1934920C3/de
Publication of DE1934920A1 publication Critical patent/DE1934920A1/de
Publication of DE1934920B2 publication Critical patent/DE1934920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934920C3 publication Critical patent/DE1934920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Schwingkolbenpumpe mit einer Pumpkammer, einem Ansaugventil am Anfang der Pumpkammer, einem mit einem Druckventil versehenen Hohlkolben, der durch das elektromagnetische Feld eines die Pumpkammer umgebenden Solenoids zu Längsschwingungen der Pumpkammer anregbar und von einer Rückholfeder entgegen der Auslenkkraft des Solenoids vorgespannt ist. wobei die Ventile jeweils plattenförmig ausgebildet und zusammen mit Druckfedern jeweils in einem Ventilkäfig gehala η sind.
Derartige Schwingkolbenpumpen werden z. B. für die Versorgung von Raumheizgeräten mit Brennstoffen verwendet. Dabei sind an die Schwingkolbenpumpen infolge ihres Verwendungszweckes erhöhte Sicherheitsforderungen zu stellen. So muß z. B. insbesondere in Ruhestellung ein Brennstoffzufluß mit Sicherheit verhindert werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei bekannten Schwingkolbenpumpen dieser Art (z. B. US-PS 24 88 384) die üblichen, relativ schwachen Schließfedern des Ansaugventils nicht in der Lage sind, gegenüber einem in der Einlaßleitung vor dem Ansaugventil anstehenden potentiellen Druck zuverlässig abzudichten. Bei anstehendem Druck können dann geringe IBrennstoffmengen in den Brennraum gelangen, was zu einer Nachzündung führen kann. Ferner kann mit den bekannten Schwingkolbenpumpen auch keine Luft gepumpt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Schwingkolbenpumpe der genannten Art zur Vermeidung der genannten Nachteile unter Verwendung von in der Schwingkolbenpumpe bereits vornan denen baulichen Mittein die Schließkraft des Ansaugventiles zu verstärken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einer Schwingkolbenpumpe der genannten Art vorgesehen, daß das Ansaugventil einen Schaft aufweist, der sich am Druckventil abstützt. Die kraftschlüssige mechanische Verbindung besitzt dabei zusätzlich zu der wie bei bekannten Schwingkolbenpumpen vorhandenen Schließfeder eine weitere Schließkraft und damit insgesamt eine Verstärkung der Schließkraft.
Eine zweite Lösung, die auch gemeinsam mit der Lösung gemäß des Anspruches 1 vorgesehen sein kann, ist dadurch gekennzeichnet daß als kraftschiüssige Verbindung zwischen Schwingkolben und Verschlußstück des Ansaugventiles eine Hintereinanderschaltung der den Schwingkolben in Richtung zum Ansaugventil vorspannenden Rückholfeder der von einem Käfig gehaltenen Schließfeder des Auslaßventiles und eines zwischen den Verschlußstücken von Ansaug- und Auslaßventil angeordneten und relativ zum Schwingkolben verschieblichen Zwischenstückes vorgesehen ist Auch damit wird in der Ruhestellung des Schwingkolbens durch eine von diesem ausgehende mechanische kraftschlüssige Verbindung noch eine zusätzliche Schließkraft auf das Ansaugventil außer der sowieso schon vorhandenen Schließkraft von dessen Schließfeder ausgeübt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnurger, nach Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Schwingkolbenpumpe mit an dem Schwingkolben vorgesehenem Fortsatz und
F i g. 2 eine Anordnung ohne diesen Fortsatz, und zwar jeweils im Längsschnitt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind ein Zuflußstut/en 1 ebenso wie ein Abflußstutzen 2 in ein Pumpengehäuse 3 eingeschraubt. Um dieses Pumpengehä-ise 3 ist ein Solenoid 4 angeordnet In einer metallischen Büchse 5 ist der hin- und hergehende Schwingkolben 6 beweglich angeordnet. Dieser Schwingkolben 6 verfügt über einen Fortsat/ 7. Im oberen Teil des im Querschnitt gabelförmig ausgebildeten Schwingkolbens ist als Auslaßventil das Druckventil angeordnet. Dieses Druckventil 8 ist in einem Druckventilfederkäfig 9 geliihu. ck-r mit Bohrungen 10 zum Durchtritt des zu fördernden Mediums versehen ist. Im Inneren des Druckventilfederkäfigs 9 ist die Druckvcntilfeder 11, die zugleich als Schließfeder auf den Sehw ingkolbcn des Druckventiles 8 wirkt, angeordnet. Zwischen dem Abflußstutzen 2 und dem Käfig 9 ist die Pumpenfeder 12 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Schwingkolben 6 in unterer Totpunktlage und dem Anschlag an dem Abflußstutzen 2 bestimmt den Hub h. Unterhalb des Druckventiles ist das Ansaugventil 13 angeordnet. Das Ansaugventil 13 ist von einer Saugventilfeder 14, die als Rückholfeder wirkt, umgeben, wobei sich diese Saugventilfeder 14 gegen den Käfig 15 abstützt An dem Schwingkolben 6 ist der Ventilsitz 16 und an dem Zulaufstutzen 1 der Ventilsitz 17 ungeordnet. Durch Längenabstimmung des Ventilschaftes 18 wird erreicht, daß auch bei geschlossenem Ansaugventil 13 das Druckventil 8 etwas angehoben wird, wodurch der Spalt .S'entsteht.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist analog aufgebaut. Es fehlt dort aber der Fortsatz 7 des Pumpenkolbens 6.
Die Funktion der beiden Ausführiingsformen ist folgendermaßen:
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. I tritt der Bretinstoff von unten durch das Ansaugventil 13 mit Ventilsitz 17 ein. Steht die Erregerwicklung unter Strom, wird der Schwingkolben 6 angezogen, das Druckventil 8 schließt, und es entsteht zwischen Ansaugventil und Druckventil ein Hohlraum, der durch den nachfließenden Brennstoff aufgefüllt wird. Wird die Spule stromlos, bewegt sich der Schwingkolben 6 in seine Ruhelage zurück. Dabei öffnet sich das Druckventil 8, und der Brennstoff fließt durch die Druckleitung im
Abflußstutzen 2 ab. Der Schwingkolben 6 drückt in seiner Ruhelage auf das Ansaugventil 13, so daß der Schwingkolben mit der Druckventilfeder 11 und das Saugventil 13 mit der Saugventilfeder 14 zusammen bei stromlosem Zustand der Magnetspule ein Magnetventil bilden, das Durchfließen von Brennstoff verhindert.
Außerdem drückt in der Ruhvi-iage des Schwingkolbens der Schaft 18 des Ansaugventiles 13 auf den Teller des Druckventiles 8 und hebt diesen um das kleine Maß S an, so daß der vorhin beschriebene Pumpenraum entlüftet wird, was besonders wichtig ist /u Beginn der Brennstofforderung, solange noch Luft und Brennstoff in der Saugleitung sein können.
Die in F i g. 2 gezeigte Schwingkolbenpumpe h;u eine ähnliche Wirkung, jedocii drückt hier nicht der Schwingkolben 8 direkt auf d;i.s Ansaugventil. Hier ist vielmehr die kraftschlüssige Verbindimg über d;e Pumpenfeder 12. das Druckventil 8 mit Druckfeder U und über den Stößel 13 des Säugventils 13 zum Ventilsitz 17 hergestellt. Auf diese Weise entsteht durch diese Kraftschlüssigkeit bei stromloser Spule ein Ventilschließen zur Saugseite hin. Durch diese Wirkung kann ein zusätzliches Magnetventil in tier Saugleiiung erübrigt werden. Die PiiinpcnnuiiVk'niliifiung erfolgt auf dieselbe Weise, wie es in Verbindung mit Fig. I dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwingkolbenpumpe mit einer Pumpkammer, einem Ansaugventil am Anfang der Pumpkammer, einem mit einem Druckventil versehenen Hohlkolben, der durch das elektromagnetische Feld eines die Pumpkammer umgebenden Solenoids zu Längsschwingungen in der Pumpkammer anregbar und von einer Rückholfeder entgegen der Auslenkkraft des Solenoids vorgespannt ist wobei die Ventile jeweils plattenförmig ausgebildet und zusammen mit Druckfedern jeweils in einem Ventilkäfig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil (13) einen Schaft (18) aufweist, der sich am Druckventil (8) abstützt
2. Schwingkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kolben (6) mit einer Seite mittels des Käfigs (9) an der Rückholfeder (12) und mit der anderen Seite über den Ansatz (7) und dem Ansaugventil (13) an dem Zuflußstutzen (1) anliegt.
DE19691934920 1969-07-10 Schwingkolbenpumpe Expired DE1934920C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934920 DE1934920C3 (de) 1969-07-10 Schwingkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934920 DE1934920C3 (de) 1969-07-10 Schwingkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934920A1 DE1934920A1 (de) 1971-03-18
DE1934920B2 DE1934920B2 (de) 1976-10-21
DE1934920C3 true DE1934920C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742073A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0391366A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH689282A5 (de) Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
EP2010785A1 (de) Dosierpumpe
DE2324746A1 (de) Mehrstufige kolbenpumpe
EP1476652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP1561028A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE3714942C2 (de)
DE4205290A1 (de) Elektromagnetisch betriebene pumpe
DE4437927A1 (de) Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE1934920C3 (de) Schwingkolbenpumpe
DE2613484A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
EP0840004B1 (de) Magnetventil
DE2745470A1 (de) Pumpenventilkopf
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE827140C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3117018C2 (de)
DE3928411C2 (de)
DE1934920B2 (de) Schwingkolbenpumpe
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE861342C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3212052C2 (de)