EP0663902A1 - 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln - Google Patents

25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln

Info

Publication number
EP0663902A1
EP0663902A1 EP93922944A EP93922944A EP0663902A1 EP 0663902 A1 EP0663902 A1 EP 0663902A1 EP 93922944 A EP93922944 A EP 93922944A EP 93922944 A EP93922944 A EP 93922944A EP 0663902 A1 EP0663902 A1 EP 0663902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
secocholesta
carboxylic acid
trihydroxy
tetraen
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93922944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663902B1 (de
Inventor
Andreas Steinmeyer
Gerald Kirsch
Günter Neef
Katica Schwarz
Ruth Thieroff-Ekerdt
Herbert Wiesinger
Martin Haberey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intendis GmbH
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4234382A external-priority patent/DE4234382A1/de
Priority claimed from DE19934317415 external-priority patent/DE4317415A1/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0663902A1 publication Critical patent/EP0663902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663902B1 publication Critical patent/EP0663902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to 25-CaCbonic acid derivatives of the general formula I,
  • R 1 and R 3 independently of one another each represent a hydrogen atom, a straight-chain or branched-chain saturated alkanoyl group having 1 to 9 carbon atoms or an aroyl group,
  • R 19 and R 19a each represent a hydrogen atom or together an exocyclic methylene group
  • a and B together are a keto oxygen atom or A a group OR 24 and B a hydrogen atom or A a hydrogen atom and B a group OR 24 , where R 24 is a hydrogen atom or a straight or branched chain saturated alkanoyl group having up to 9 carbon atoms or an aroyl group,
  • R 21 and R 21a independently of one another are a hydrogen atom, a chlorine or fluorine atom, an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, together a methylene group, together with the carbon atom 20 a 3-7 membered, saturated or unsaturated carbocyclic ring,
  • a hydrogen atom is preferably in each case the radicals R 1 , R 3 and R 24 .
  • the alkanoyl groups possible as radicals R 1 , R 3 and R 24 are derived from saturated carboxylic acids, in particular acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, pivalic acid or valeric acid.
  • the benzoyl radical should be mentioned primarily as the aroyl group.
  • the radicals R 4 and R 4a are preferably methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, i-propyl, i-butyl and tert-butyl radicals.
  • radicals R 21 and R 21a one preferably also has one of these meanings and the other radical represents a methyl group.
  • R 21 is also preferably a hydrogen atom and R 21a is a methyl group; in this case, a ⁇ -24-hydroxy group is also preferred.
  • R 21 and R 21a are preferably together a methylene group or together with the carbon atom 20 they form a cyclopropyl ring.
  • R 4 and R 4a also preferably each represent a methyl or ethyl group or together with the tertiary carbon atom 25 they form a cyclopropyl, butyl, pentyl or hexyl ring.
  • the alkyl group is, for example, the methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, i-propyl, i-butyl, tert-butyl or also one contain higher straight or branched chain alkyl group.
  • R 19 and R 19a each represent a hydrogen atom
  • R 21 is a hydrogen atom and R 21a is a methyl group
  • R 21 and R 21a together represent a methylene group
  • R 21 and R 21a each represent a methyl group or
  • R 21 is a hydrogen atom and R 21a is a fluorine atom or vice versa; when R 19 and R 19a together represent a methylene group,
  • R 21 is a hydrogen atom and R 21a is a methyl group
  • R 21 and R 21a together represent a methylene group
  • R 21 and R 21a each represent a methyl group.
  • vitamins D 2 and D 3 (cf. general formula Vit. D) are inherently biologically inactive and are only converted into their biologically active metabolites after hydroxylation in the 25-position in the liver or in the 1-position in the kidney.
  • the effect of vitamins D 2 and D 3 is to stabilize the plasma Ca ++ and plasma phosphate levels; they counteract a decrease in the plasma Ca ++ level.
  • Vitamin D 2 and D 3 and its synthetic derivatives also have anti-proliferation and cell-differentiating effects (HF De Luca, Th ⁇ Metabolism and Function of
  • Vitamin D in Biochemistry of Steroid Hormones, ed. H.L.J. Makin, 2nd Edition,
  • 1 ⁇ -Cholecalciferols hydroxylated in the 24-position are already apparent from DE-A-25 26 981; they have a lower toxicity than the corresponding non-hydroxylated 1 ⁇ -cholecalciferol.
  • the hydroxylated compounds show a selective activation of the intestinal calcium absorption and a weaker bone absorption effect than 1 ⁇ -cholecalciferol.
  • the 24-hydroxy-vitamin D analogues described in international patent application WO 87/00834 can be used for the treatment of disorders in humans and animals caused by abnormal cell proliferation and / or cell differentiation.
  • the 25-carboxylic acid derivatives according to the invention are distinguished in the vitamin D series in that they are even more dissociated with respect to the hypercalcemic effect with regard to cell differentiation.
  • the vitamin D activity of the compounds according to the invention is determined by means of the calcitriol receptor test. It is carried out using a specific receptor protein from the intestine of young pigs.
  • Receptor-containing binding protein is incubated with 3 H-calcitriol (5 x 10-10 mol / l) were incubated in a reaction volume of 0.270 ml in the absence and presence of test substances for two hours at 4 ° C in a test tube.
  • Charcoal dextran absorption is carried out to separate free and receptor-bound calcitriol.
  • 250 ⁇ l of a Charcoal dextran suspension are added to each test tube and incubated at 4 ° C. for 20 minutes. The samples are then centrifuged at 10,000 ⁇ g for 5 minutes at 4 ° C. The supernatant is decanted and measured in a ⁇ -counter after aquilibration in Picofluor 15 TM.
  • the competition curves obtained with different concentrations of the test substance and the reference substance (unlabelled calcitriol) at a constant concentration of the reference substance ( 3 H-calcitriol) are correlated and a competition factor (KF) is determined.
  • KF concentration of test substance at 50% competition
  • the compounds of the invention have in common that they all have a considerable affinity for the calcitriol receptor.
  • the test described below is used to determine the acute hypercalcaemic effect of various calcitriol derivatives:
  • test substance is tested after a single subcutaneous application in groups of 10 native male rats (140-170 g). The rats are kept in special cages during the test period to determine the excretion of water and minerals. The urine is collected in 2 fractions (0-16 h and 16-22 h). An oral calcium load (0.1 mM calcium in 6.5% alpha hydroxypropyl cellulose, 5 ml / animal) replaces the lack of calcium intake due to food withdrawal at 16 h. At the end of the experiment, the animals are killed by decapitation and exsanguinated to determine the serum calcium values. A single standard dose (200 ⁇ g / kg) is tested for the primary screen examination in vivo. The result for selected substances is verified by establishing a dose-response relationship.
  • a hypercalcaemic effect can be seen in the elevated serum calcium levels compared to the control.
  • HL 60 cells are cultivated in tissue culture medium (RPMI -10% fetal calf serum) at 37 ° C. in an atmosphere of 5% CO 2 in air.
  • tissue culture medium RPMI -10% fetal calf serum
  • the cells are centrifuged off and 2.0 ⁇ 10 5 cells / ml are taken up in tissue culture medium free of phenol red.
  • the test substances are dissolved in ethanol and diluted to the desired concentration with tissue culture medium without phenol red.
  • the dilution levels with the cell suspension are in a ratio of Mixed 1:10 and pipetted 100 ⁇ l of this cell suspension with substance into a well of a 96-well plate.
  • a cell suspension is mixed analogously with the solvent.
  • NBT nitroblue tetrazolium
  • TPA Tetradecanoylphorbolmyristat-13-acetate
  • the wells of the 96-well plate are suctioned off and the adhering cells are fixed by adding methanol and dried after fixation.
  • 100 ⁇ l of potassium hydroxide (2 val / 1) and 100 ⁇ l of dimethyl sulfoxide are pipetted into each well and sonicated for 1 minute. The concentration of formazan is measured spectrophotometrically at 650 ⁇ m.
  • the concentration of formazan formed is a measure of the induction of differentiation of the HL 60 cells into macrophages.
  • Comparative compound calcitriol Connection competition factor KF dose relation for dose relation for for receptor binding HL 60 cells hypercalcemia
  • the listed compounds In addition to an affinity for the calcitriol receptor such as calcitriol, the listed compounds sometimes show stronger agonistic activities in vitro (HL 60 function test). In contrast, hypercacaemia is only induced in vivo at significantly higher doses than calcitriol.
  • the free carboxylic acid 21a which could be a potential metabolite of the test compounds, binds to the receptor much more poorly and is practically inactive in vitro and in vivo.
  • the substances according to the invention are particularly suitable for the production of medicaments for the treatment of diseases which are characterized by hyperproliferation, for example hyperproliferative diseases of the skin (psoriasis) and malignant tumors (leukemia, colon carcinoma, breast carcinoma) and Acne (J. Invest. Dermatol., Vol. 92 No. 3,1989).
  • the compounds according to the invention can also be used for the treatment and prophylaxis of disorders which are characterized by an imbalance in the immune system, for example autoimmune diseases, including diabetes mellitus and the rejection reactions in transplantations (WO-A-91/00855).
  • calcitriol receptors are detected in the target organ before treatment.
  • topical application of the compounds according to the invention to the skin of mice, rats and guinea pigs can induce increased reddening of the skin and an increase in the thickness of the epidermis.
  • the increase in reddening of the skin is determined on the basis of the increase in the red value of the skin surface that can be quantified with a color measuring device. The red value is typically increased by 1.5 times after three substance applications (dose 0.003%) every 24 hours.
  • the increase in epidermal thickness is quantified in the histological specimen. It is typically increased 2.5 times.
  • the number of proliferating epidermal cells is determined by flow cytometry and is typically increased.
  • the compounds of general formula I according to the invention are also potent inhibitors of proliferation and interleukin (IL 2) synthesis of human lymphocytes. Due to the inhibition of lymphocyte proliferation and IL 2 synthesis in low concentration, the compounds of general formula I according to the invention are suitable for the therapy of diseases of the immune system, for.
  • Atopic diseases atopic dermatitis, asthma
  • autoimmune diseases including diabetes mellitus, graft rejection and AIDS.
  • Calcitriol has been found to inhibit not only IL 2 secretion but also the production of other inflammatory cytokines due to a receptor-mediated mechanism. Since the compounds of general formula I bind to the receptor about as well as calcitriol, they are suitable for the treatment of inflammatory diseases such as arthritis, ulcerative colitis and Crohn's disease.
  • the new compounds of the general formula I can advantageously be combined with other immunosuppressive substances such as cyclosporin A and FK 506.
  • Such compounds which antagonize the action of calcitriol can be used in the therapy of hypercalcaemia, such as, for example, in hypervhaminosis D or intoxication with calcitriol and calcitriol-like substances, or in the case of increased extrarenal calcitriol synthesis in the case of granulomatous diseases (for example sarcoidosis).
  • hypercalcaemia such as, for example, in hypervhaminosis D or intoxication with calcitriol and calcitriol-like substances, or in the case of increased extrarenal calcitriol synthesis in the case of granulomatous diseases (for example sarcoidosis).
  • paraneoplastic hypercalcaemia e.g. with osteolytic Bone metastases
  • hypercalcaemia in hyperparathyroidism can be treated with a calcitriol antagonist.
  • Calcitriol antagonists should also be used for fertility control.
  • the vitamin D receptor is expressed in the reproductive tract of female and male animals. It is known that the female and male fertility of vitamin D deficient animals is reduced. Reproductive performance can be increased by short-term substitution of calcitriol. Therefore calcitriol antagonists are able to influence female and male fertility.
  • calcitriol receptor antagonists are also used as immunostimulants, e.g. in the event of weakness against infection.
  • Calcitriol is known to modulate hair growth. Calcitriol antagonists can therefore be used for unwanted hair growth, e.g. find therapeutic use in hirsutism.
  • the present invention thus also relates to pharmaceutical preparations which contain at least one compound of the general formula I together with a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the compounds can be formulated as solutions in pharmaceutically acceptable solvents or as emulsions, suspensions or dispersions in suitable pharmaceutical solvents or carriers or as pills, tablets or capsules which contain solid carriers in a manner known per se.
  • the compounds are advantageously formulated as creams or ointments or in a similar pharmaceutical form suitable for topical use.
  • Each such formulation can also contain other pharmaceutically acceptable and non-toxic auxiliaries, such as, for example, stabilizers, antioxidants, binders, dyes, emulsifiers or taste correctants.
  • the compounds are advantageously applied by injection or intravenous infusion of suitable sterile solutions or as an oral dosage via the nutritional tract or topically in the form of creams, ointments, lotions or suitable transdermal patches, as described in EP-A 0 387 077.
  • the daily dose is included
  • the compounds according to the invention are generally administered analogously to the administration of the known agent "calcipotriol" for the treatment of psoriasis.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula I for the production of medicaments.
  • the 25-carboxylic acid derivatives of the general formula I are prepared according to the invention in that a compound of the general formula II
  • R 1 ' and R 3' are alkyl, aryl or mixed alkyl and aryl-substituted silyl groups, preferably the tert-butyldimethylsilyl, tert-butyldiphenylsilyl or triisopropylsilyl group,
  • a 'and B' together represent a keto group or one of the two substituents, an optionally protected hydroxyl group and the other a hydrogen atom (silyl protecting group as defined above, tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, methoxymethyl, methoxyethoxymethyl or trimethylsilylethoxymethyl group), R 19 , R 19a , R 21 , R 21a , R 4 , and R 4a already in the general
  • Formula I have meanings described, and Y 'the same radicals as Y in the Compound of the general formula I or, if Y in the compound of the formula I is to be —C (O) OR 6 and R 6 is hydrogen, optionally denotes a 2- (trimethylsilyl) ethyl carboxylic acid ester group,
  • tetrabutylammonium fluoride, hydrofluoric acid or hydrofluoric acid / pyridine are used to split them off; in the case of the other ether groups, these are separated off under the catalytic action of acid, for example p-toluenesulfonic acid, pyridinium p-toluenesulfonate, acetic acid, hydrochloric acid or an acidic ion exchanger.
  • acid for example p-toluenesulfonic acid, pyridinium p-toluenesulfonate, acetic acid, hydrochloric acid or an acidic ion exchanger.
  • R 6 in the general formula I is to be hydrogen
  • Y 'in the general formula II is preferably a 2- (trimethylsilyl) ethylcarboxylic acid ester group, the cleavage of which is carried out with one of the fluorine reagents mentioned.
  • the resulting free carboxylic acid can optionally be reacted further by conventional processes by esterification or conversion into an amide radical -C (O) NR 5 R 5 ' or a thioester -C (O) SR 6 .
  • the preparation of the starting compounds for the general formula II is based on different starting compounds, depending on the ultimately desired substitution pattern in the 10- and 20-position.
  • Protecting groups in III other than those described in the sources mentioned can be obtained by an analogous procedure using appropriately modified silyl chlorides (e.g. tert-butyldiphenylsilyl chloride instead of tert-butyldimethylsilyl chloride).
  • appropriately modified silyl chlorides e.g. tert-butyldiphenylsilyl chloride instead of tert-butyldimethylsilyl chloride.
  • R 1 ' , R 3' , R 21 and R 21a have the meanings already described, transferred.
  • the homologous alkyl groups R 21 and R 21a are introduced analogously by alkylation with a reagent supplying the homologous alkyl group.
  • the reaction preferably takes place at a temperature in the range between 90 and 120 ° C in a solvent such as e.g. Dimethyl sulfoxide (DMSO) or toluene.
  • a solvent such as e.g. Dimethyl sulfoxide (DMSO) or toluene.
  • R 4 ' and R 4a have the meanings already described in the general formula II for R 4 and R 4a and Y' have the meanings already described in the general formula II, with the exception that R 4 and R 4a together with the central one Carbon atom can not stand for a cyclopropyl ring, deprotonated in a solvent such as tetrahydrofuran or another ether at a temperature between -60 and -90 ° C and then to one Compound of the general formula VII added, a compound of the general formula IX
  • Both the 24 ⁇ - and the 24ß-hydroxyisomers are formed, which can be separated chromatographically at this or a later stage.
  • the separate diastereomers or the mixture can therefore be used in the subsequent reactions as desired.
  • the 24 ⁇ -hydroxy compounds of the general formula I are distinguished from the 24 ⁇ -hydroxy compounds in the Usually characterized by a higher affinity for the calcitriol receptor (lower receptor values KF).
  • the 24-hydroxy compound of the general formula IX is oxidized at this or a later stage with manganese dioxide, pyridinium chlorochromate, pyridinium dichromate, barium manganate or oxalyl chloride / dimethyl sulfoxide to give the 24-keto compound .
  • the conversion of a compound of general formula IX into the corresponding compound of general formula II is carried out, for example, by Irradiation with ultraviolet light in the presence of a so-called "triplet sensitizer". Anthracene is used for this purpose in the context of the present invention.
  • the stereoisomerism on the 5,6 double bond is reversed by breaking the ⁇ bond of the 5,6 double bond, rotating the A ring by 180 ° around the 5,6 single bond and re-establishing the 5,6 double bond.
  • the 24-hydroxy group is optionally provided with a protective group (tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, methoxymethyl, methoxyethoxymethyl or trimethylsilylethoxymethyl group) under the usual conditions familiar to the person skilled in the art.
  • a protective group tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, methoxymethyl, methoxyethoxymethyl or trimethylsilylethoxymethyl group
  • the 24-hydroxy protecting group is removed in the last stage under the catalytic action of an acidic agent (pyridinium p-toluenesulfonate [PPTS], p-toluenesulfonic acid, acetic acid, hydrochloric acid, acidic ion exchanger) and the free hydroxyl groups are optionally removed as already described further implemented.
  • an acidic agent pyridinium p-toluenesulfonate [PPTS], p-toluenesulfonic acid, acetic acid, hydrochloric acid, acidic ion exchanger
  • R 1 ' and R 3' each represent a tert-butyldimethylsilyl or triisopropylsilyl group
  • the deprotection can be carried out directly, ie without temporarily protecting the 24-hydroxy group, with acidic ion exchangers (p-toluenesulfonic acid, acetic acid, hydrochloric acid or pyridinium-p- toluenesulfonate) or by the action of tetrabutylammonium fluoride (trihydrate) or hydrogen fluoride or hydrogen fluoride / pyridine complex at temperatures below 30 ° C.
  • acidic ion exchangers p-toluenesulfonic acid, acetic acid, hydrochloric acid or pyridinium-p- toluenesulfonate
  • tetrabutylammonium fluoride trihydrate
  • hydrogen fluoride or hydrogen fluoride / pyridine complex at temperatures below 30 ° C.
  • R4 and R4 a together with the carbon atom 25 form a 3- or 4-membered cycloalkyl radical, (in the case of cyclopropyl) or can (in the case of cyclobutyl) another route to the preparation the required compounds of general formula II are followed:
  • a compound of the general formula III serves as the starting compound, on the carbonyl group of which a CH-acidic compound of the general formula XXVIII (DF Taber et al., J. Org. Chem. (1992) 57, 436 )
  • p stands for index 1 or 2
  • R 1 ' , R 3' and p have the meanings given above.
  • the carboxyl group can be activated under mild conditions at -20 to -30 ° C (Synth. Commun. 12, 727-731 (1982)) by reaction of a compound of general formula IX with methanesulfonyl chloride and triethylamine and by treatment of the mixed anhydride formed as an intermediate with an alcohol of the general formula XXX
  • R 6 has the same meaning as R 6 in formula I, in the corresponding ester of the general Formula XXXI
  • the carboxylic acid of the general formula XXIX can also be converted by known methods into a compound analogous to the compound of the general formula XXXI, in which Y x then represents an amide group —C (O) NR 5 R 5a or a cyano radical.
  • Y represents a free carboxyl group in the compound of the general formula I, this can also be esterified on the final stage by customary processes using a reagent which provides the radical -OR 6 .
  • the protective groups of the free hydroxyl groups are generally cleaved by treating the corresponding compound of the general formula II with tetrabutylammonium fluoride (trihydrate) in a polar solvent such as tetrahydrofuran, optionally with the addition of a small amount of glacial acetic acid. Any 2- (trimethylsilyl) ethyl residue to protect the 25-carboxylic acid group is also cleaved off.
  • the hydroxy protecting groups can, apart from when R 4 , R 4a and the carbon atom 25 together form a cyclopropyl ring, also be removed by treating the corresponding compound of the general formula II with an acidic ion exchanger such as "Dowex 50WX8" in a solvent such as methanol / methylene chloride.
  • an acidic ion exchanger such as "Dowex 50WX8" in a solvent such as methanol / methylene chloride.
  • a partial, successive or complete but different substitution of the free hydroxyl groups can be achieved by taking into account their different reactivities and by using corresponding molar amounts of esterification reagent.
  • R 1 ' and R 3' are preferably tert-butyldiphenylsilyl groups
  • R 1 ' and R 3' have the known meaning
  • R 21 + R 21a + C20 cyclopropyl
  • R 21a + C20 cyclopropyl
  • an organometallic reagent of the type I-CH 2 -Zn-I which consists of Zn / Cu, Zn / Ag or Et 2 Zn is formed with CH 2 I 2 (Simmons-Smith reaction), introduced, a compound of general formula XV
  • P is an acyl, alkyl or aryl substituted silyl or tetrahydropyranyl, tetrahydrofuranyl or methoxymethyl or other alcohol protecting group.
  • R 21 and R 21a each represent a methyl group, together a methylene group or together with the carbon atom 20 a cyclopropyl ring.
  • R 21 can be a fluorine atom and R 21a can be a methyl group or R 21 can be a methyl group and R 21a can be a fluorine atom.
  • a compound of the general formula XXI is reacted with a base such as diisopropylethylamine, triethylamine or 2,5-di-tert-butylpyridine and a silylating reagent such as trimethylsilyl chloride or trimethylsilyl trifluorosulfonate to give the E, Z mixture of the silylenol ethers of the general formula XXII
  • silyl ether protecting groups is tetrabutylammonium fluoride (TBAF), hydrogen fluoride or uses hydrogen fluoride-pyridine complex;
  • the free hydroxyl group is oxidized to the ketone with an oxidizing agent (pyridinium chlorochromate, pyridinium dichromate, barium manganate, oxalyl chloride or dimethyl sulfoxide) (compound of the general formula XXV)
  • R 1 ' and R 3' denote alkyl- or aryl- or alkyl-aryl-substituted silyl groups
  • Crude product (11.90 g of yellow oil) is subjected to the subsequent esterification without further purification.
  • NMR sample is obtained by purification by thin layer chromatography (silica gel, ethyl acetate / hexane).
  • silyl ether cleavage 20 ml of tetrahydrofuran and 1.06 g of tetrabutylammonium fluoride trihydrate are added. The reaction mixture is stirred for 50 minutes at 60 ° C. and, after cooling, poured onto ⁇ is / sodium hydrogen carbonate solution. Then it is extracted with ethyl acetate, dried over sodium sulfate and concentrated. Chromatography on silica gel with ethyl acetate / hexane give 68 mg of 13a as a foam.
  • silyl ether cleavage For silyl ether cleavage, dissolve in 5 ml of tetrahydrofuran and 0.098 ml of glacial acetic acid. After three additions of 865 mg of tetrabutylammonium fluoride trihydrate and treatment in each case (2 hours at 40 ° C; 1.5 hours at 40 ° C and 12 hours at room temperature; 5 hours at 60 ° C), 110 mg of the title compound are obtained in a customary work-up (cf. isolated from the melting point 145 ° C.
  • reaction mixture is allowed to come to -10 ° C. in 100 minutes and then saturated ammonium chloride solution is added.
  • the reaction mixture is diluted with sodium chloride solution and extracted with ethyl acetate in the presence of 5% oxalic acid.
  • the organic phase is washed with sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and concentrated. 7.7 g of crude product of the title compound are obtained as an oil.
  • LDA is prepared from 180 mg (1.8 mmol) of diisopropylamine and 1.1 ml (1.7 mmol) of n-butyllithium (1.6 M in hexane) in 30 ml of tetrahydrofuran and cooled to -78 ° C. 200 mg (1.7 mmol) of ethyl isobutyrate are then added, the mixture is stirred at -78 ° C. for 30 minutes and then 590 mg (0.68 mmol) 44 in 3 ml of tetrahydrofuran are added. The mixture is stirred at -78 ° C for 2 hours and then poured onto sodium chloride solution.
  • This product is dissolved in 80 ml of toluene and irradiated in the presence of 100 mg (0.55 mmol) of anthracene and 0.1 ml of triethylamine in a Pyrex immersion reactor using a high-pressure mercury lamp (Philips HPK 125) under nitrogen for 15 minutes. The solvent is removed and the crude product is stirred with 708 mg (2.25 mmol) of tetraburylammonium fluoride in 10 ml of tetrahydrofuran under argon at 60 ° C. for 1 hour.
  • LDA is prepared from 385 mg (3.8 mmol) of diisopropylamine and 2.2 ml (3.4 mmol) of n-butyllithium (1.6 M in hexane) in 30 ml of tetrahydrofuran and cooled to -78 ° C. 442 mg (3.4 mmol) of isopropyl isobutyrate are then added, the mixture is stirred at -78 ° C. for 30 minutes and then 650 mg (0.76 mmol) of 62 in 5 ml of tetrahydrofuran are added. The mixture is stirred at -78 ° C for 3 hours and then poured onto sodium chloride solution.
  • the mixture is then filtered, the filtrate is washed with sodium hydrogen carbonate solution and sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and the solvent is removed.
  • the crude product is purified by chromatography on silica gel with hexane / ethyl acetate, 23 mg of the title compound being obtained as a colorless foam.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe, Verfahren zu ihrer
Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur
Herstellung von Arzneimitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft 25-CaCbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I,
worin R1 und R3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe,
R19 und R19a je ein Wasserstoffatom oder gemeinsam eine exocyclische Methylengruppe,
A und B gemeinsam ein Ketosauerstoffatom oder A eine Gruppe O R24 und B ein Wasserstoffatom oder A ein Wasserstoffatom und B eine Gruppe OR24, wobei R24 ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Alkanoylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe ist,
R21 und R21a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Fluoratom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gemeinsam eine Methylengruppe, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 20 einen 3-7 gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring,
R4 und R4a gleichzeitig je ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe, einen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder R4 und R4a gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 25 einen 3- bis 7-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten carbocylischen Ring sowie Y einen der Reste -C(O)NR5R5', - C(O)OR6, -C(O)SR6, -CN, wobei R5 und R5' unabhängig voneinander und R6 je für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie R6 zusätzlich für einen ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für die Gruppe mit m = 0 oder 1 und n = 2, 3, 4, 5 oder 6 und wenn
m = 1 zusätzlich mit n = 1
stehen,
bedeuten,
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln.
Vorzugsweise steht für die Reste R1, R3 und R24 jeweils ein Wasserstoffatom. Die als Reste R1, R3 und R24 möglichen Alkanoylgruppen sind von gesättigten Carbonsäuren, insbesondere der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, iso-Buttersäure, Pivalinsäure oder Valeriansäure abgeleitet.
Als Aroylgruppe ist in erster Linie der Benzoylrest zu nennen.
Die Reste R4 und R4a sind vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Propyl-, i-Butyl- und tert.-Butylreste.
Auch die entsprechenden ungesättigten Reste die Doppel- und/oder Dreifachbindungen enthalten können, kommen infrage.
Von den Resten R21 und R21a hat einer vorzugsweise ebenfalls eine dieser Bedeutungen und der andere Rest steht für eine Methylgruppe.
Für R21 steht auch vorzugsweise ein Wasserstoffatom und für R21a eine Methylgruppe; in diesem Falle ist außerdem eine ß-ständige 24-Hydroxygruppe bevorzugt.
R21 und R21a sind weiterhin bevorzugt zusammen eine Methylengruppe oder sie bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 20 einen Cyclopropylring.
Weiterhin gelten folgende bevorzugte Substitutionsmuster:
R21=F und R21a=Methyl sowie R21=Methyl und R21a=F.
R4 und R4a stehen auch bevorzugt je für eine Methyl- oder Ethylgruppe oder sie bilden gemeinsam mit dem tertiären Kohlenstoffatom 25 einen Cyclopropyl-, -butyl-, -pentyl- oder hexylring. In den Resten R5, R5' und R6 ist als Alkylgruppe beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, n-Butyl-, i-Propyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl- oder auch eine höhere gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe enthalten.
Außerdem sind folgende Substituentenkombinationen bevorzugt:
Wenn R19 und R19a jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
bedeuten
R21 ein Wasserstoffatom und R21a eine Methylgruppe,
R21 und R21a gemeinsam eine Methylengruppe,
R21 und R21a je eine Methylgruppe oder
R21 ein Wasserstoffatom und R21a ein Fluoratom oder umgekehrt; wenn R19 und R19a gemeinsam für eine Methylengruppe stehen,
bedeuten
R21 ein Wasserstoffatom und R21a eine Methylgruppe,
R21 und R21a gemeinsam eine Methylengruppe oder
R21 und R21a je eine Methylgruppe.
Besonders bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung sind folgende Verbindungen:
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-26,27-Dimethyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,5R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1 S',3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-essigsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurenitril
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z, 7E,22E,)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25- carbonsäure
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z, 7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester.
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurehexylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-butylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester (7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureρropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureproρylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22- tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethyl-1-methylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-20-methyl-24-oxo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-20-methyl-24-oxo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
Die natürlichen Vitamine D2 und D3 (vergl. allgemeine Formel Vit. D) sind an sich biologisch inaktiv und werden erst nach Hydroxylierung in 25-Position in der Leber bzw. in 1-Position in der Niere in deren biologisch aktive Metaboliten umgewandelt. Die Wirkung der Vitamine D2 und D3 besteht in der Stabilisierung des Plasma-Ca++- und Plasma-Phosphat-Spiegels; sie wirken einem Absinken des Plasma-Ca++-Spiegels entgegen.
Neben ihrer ausgeprägten Wirkung auf den Calcium- und Phosphatstoffwechsel besitzen
Vitamin D2 und D3 und seine synthetischen Abkömmlinge auch proiiferationshemmende und zeildifferenzierende Wirkungen (H.F. De Luca, Thε Metabolism and Function of
Vitamin D in Biochemistry of Steroid Hormones, Hrsg. H.L.J. Makin, 2nd Edition,
Blackwell Scientific Publications 1984, S. 71-116).
Bei Vitamin D-Anwendung kann es aber zu Überdosierungserscheinungen kommen
(Hypercalcämie).
In 24-Stellung hydroxylierte 1α-Cholecalciferole gehen bereits aus der DE-A-25 26 981 hervor; sie besitzen eine geringere Toxizität als das entsprechende nicht-hydroxylierte 1α- Cholecalciferol. Die hydroxylierten Verbindungen zeigen eine selektive Aktivierung der intestinalen Calciumabsorption und eine schwächere Knochenabsorptionswirkung als 1α- Cholecalciferol.
Die in der internationalen Patentanmeldung WO 87/00834 beschriebenen 24-Hydroxy- Vitamin D-Analoga können für die Behandlung von durch abnormer Zeilproliferation und/oder Zelldifferentiation hervorgerufenen Störungen beim Menschen und Tier dienen.
Für verschiedene 1,25-Dihydroxy-Homo- Vitamin D-Derivate ist eine Dissoziation bezüglich der Eigenschaften Knochenabsorptionswirkung und HL-60 Zelldifferentiation schon kürzlich von De Luca erwähnt worden. Die Knochenabsorptionswirkung in vitro ist dabei ein direktes Maß für die Calciummobilisierung in vivo. Schließlich werden in der EP-A 0 421 561 24-Cycloalkylmethyl- substituierte Vitamin D-Derivate beschrieben, die ein günstigeres Wirkungsspektrum als Calcitriol aufweisen. Während deren Effekte auf den Calcium- und Phosphatstoffwechsel im Vergleich zu Calcitriol deutlich abgeschwächt sind, bleiben die proliferationshemmenden und zelldifferenzierenden Wirkungen annähernd erhalten.
Gegenüber diesen strukturell verwandten Verbindungen zeichnen sich die erfindungsgemäßen 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe dadurch aus, daß sie im Hinblick auf die Zelldifferenzierung gegenüber der hypercalcämischen Wirkung noch stärker dissoziiert sind.
Die Vitamin D-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird mittels des Calcitriol-Rezeptortests bestimmt. Er wird unter Verwendung eines spezifischen Rezeptorproteins aus dem Darm von jungen Schweinen durchgeführt.
Rezeptorhaltiges Bindungsprotein wird mit 3H-Calcitriol (5×10- 10mol/l) in einem Reaktionsvolumen von 0,270 ml in Abwesenheit und in Anwesenheit der Prüfsubstanzen für zwei Stunden bei 4° C in einem Teströhrchen inkubiert. Zur Trennung von freiem und rezeptorgebundenem Calcitriol wird eine Charcoal-Dextran-Absorption durchgeführt. Dazu werden 250 μl einer Charcoal-Dextran-Suspension jedem Teströhrchen zugeführt und bei 4° C für 20 Minuten inkubiert. Anschließend werden die Proben bei 10 000 × g 5 Minuten bei 4° C zentrifugiert. Der Überstand wird dekantiert und nach Istündiger Aquilibrierung in Picofluor 15 TM in einem ß-Zähler gemessen.
Die mit verschiedenen Konzentrationen der Prüfsubstanz sowie der Referenzsubstanz (unmarkiertes Calcitriol) bei konstanter Konzentration der Bezugssubstanz (3H-Calcitriol) erhaltenen Kompetitionskurven werden in Beziehung zueinander gesetzt und ein Kompetitionsfaktor (KF) ermittelt.
Er ist definiert als Quotient aus den Konzentrationen der jeweiligen Prüfsubstanz und der Referenzsubstanz, die für 50% ige Kompetition erforderlich sind:
KF = Konzentration Prüfsubstanz bei 50% Kompetition
Konzentration Referenzsubstanz bei 50% Kompetition
Den erfindungsgemäßen Verbindungen ist gemein, daß sie alle über eine beträchtliche Affinität zum Calcitriol-Rezeptor verfügen. Zur Bestimmung der akuten hypercalcämischen Wirkung verschiedener Calcitriolderivate wird nachfolgend beschriebener Test durchgeführt:
Die Wirkung von Kontrolle (Lösungsgrundlage), Referenzsubstanz (1,25(OH)2-D3= Calcitriol) und Testsubstanz wird jeweils nach einmaliger subcutaner Applikation in Gruppen von 10 nativen männlichen Ratten (140-170 g) getestet. Die Ratten werden während der Versuchszeit in speziellen Käfigen zur Bestimmung der Exkretion von Wasser und Mineralstoffen gehalten. Der Harn wird in 2 Fraktionen (0-16 h und 16-22h) gesammelt. Eine orale Calciumlast (0.1 mM Calcium in 6.5% Alphahydroxypropylcellulose, 5 ml/ Tier) ersetzt zum Zeitpunkt 16 h die durch Futterentzug fehlende Calciumaufhahme. Zu Versuchsende werden die Tiere durch Dekapitieren getötet und für die Bestimmung der Serum-Calciumwerte entblutet. Für die primäre Screen-Untersuchung in vivo wird eine einzelne Standarddosis (200 μg/kg) getestet. Für ausgewählte Substanzen wird das Ergebnis durch Erstellung einer Dosis-Wirkungs-Beziehung abgesichert.
Eine hypercalcämische Wirkung zeigt sich in im Vergleich zur Kontrolle erhöhten Serum-Calciumspiegel-Werten.
Die Signifikanz auftretender Unterschiede zwischen Substanzgruppen und Kontrollen sowie zwischen Testsubstanz und Referenzsubstanz werden mit geeigneten statistischen Verfahren abgesichert. Das Ergebnis wird als Dosisrelation DR (DR = Faktor Testsubstanzdosis/Referenzsubstanzdosis für vergleichbare Wirkungen) angegeben.
Die differenzierungsstimulierende Wirkung von Calcitriolanaloga wird ebenfalls quantitativ erfaßt.
Es ist literaturbekannt (Mangelsdorf, D. J. et al., J. Cell. Biol. 98: 391-398 (1984)), daß die
Behandlung humaner Leukämiezellen (Promyelozytenzellinie HL 60) in vitro mit Calcitriol die Differenzierung der Zellen zu Makrophagen induziert.
HL 60-Zellen werden in Gewebekulturmedium (RPMI -10% fetales Kälberserum) bei 37° C in einer Atmosphäre 5% CO2 in Luft kultiviert.
Zur Substanztestung werden die Zellen abzentrifugiert und 2,0 × 105 Zellen/ml in phenolrotfreiem Gewebekulturmedium aufgenommen. Die Testsubstanzen werden in Ethanol gelöst und mit Gewebekulturmedium ohne Phenolrot auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Die Verdünnungsstufen werden mit der Zellsuspension in einem Verhältnis von 1:10 gemischt und je 100 μl dieser mit Substanz versetzten Zellsuspension in eine Vertiefung einer 96-Loch-Platte pipettiert. Zur Kontrolle wird eine Zellsuspension analog mit dem Lösungsmittel versetzt.
Nach Inkubation über 96 Stunden bei 37° C in 5 % CO2 in Luft wird in jede Vertiefung der 96-Loch-Platte zu der Zellsuspension 100 μl einer NBT-TPA-Lösung (Nitroblautetrazolium (NBT), Endkonzentration im Ansatz 1 mg/ml, Tetradecanoylphorbolmyristat-13-acetat (TPA), Endkonzentration im Ansatz 2 × 10- 7 mol/1) pipettiert.
Durch Inkubation über 2 Stunden bei 37° C und 5% CO2 in Luft wird infolge der intrazellulären Sauerstoffradikalfreisetzung, stimuliert durch TPA, in den zu Makrophagen differenzierten Zellen NBT zu unlöslichem Formazan reduziert.
Zur Beendigung der Reaktion werden die Vertiefungen der 96-Loch-Platte abgesaugt und die anhaftenden Zellen durch Zugabe von Methanol fixiert und nach Fixation getrocknet. Zur Lösung der gebildeten intrazellulären Formazankristalle werden in jede Vertiefung 100 μl Kaliumhydroxid (2 val/1) und 100 μl Dimethylsulfoxid pipettiert und 1 Minute ultrabeschallt. Die Konzentration von Formazan wird spektralphotometrisch bei 650 um gemessen.
Als Maß für die Differenzierungsinduktion der HL 60-Zellen zu Makrophagen gilt die Konzentration an gebildetem Formazan. Das Ergebnis wird ebenfalls als Dosisrelation (DR = Faktor Testsubstanzdosis/Referenzsubstanzdosis für vergleichbare Wirkungen) angegeben.
Die Ergebnisse des Calcitriol-Rezeptortests sowie der Bestimmung der Dosisrelation der Differenzierungsinduktion von HL 60-Zellen und der Dosisrelation für Hypercalcämie sind nachfolgend zusammengefaßt:
Testverbindungen:
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethvlester 10a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 13a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropvlester 19a (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethvlamid 31a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 46a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 48a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,245)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 48b
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 50a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methvlethvlester 64a
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5.7.22-trien-25-carbonsäureethvlester 111
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethvlester 125
(5Z,7E,22E)-(1S,3R ,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure 21a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 22a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethvlester 23a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 24a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 25a
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22- tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 26a
Vergleichsverbindung: Calcitriol Verbindung Kompetitionsfaktor KF Dosisrelation für Dosisrelation für für Rezeptorbindung HL 60-Zellen Hypercalcämie
6a 4,1 1,3 100
10a 2,4 0,6 100
13a 2,1 0,3 1500
19a 1,8 0,2 100
31a 2,6 0,8 100
46a 4,1 1,3 100
48a 2,8 0,2 >100
48b 16 1 100
50a 2,4 0,6 >100
64a 2,7 2 ≫100
111 11 4 >100
125 3,6 2 100
21a 32 >1000 1000
Calcitriol 1 1 1
Die aufgeführten Verbindungen zeigen neben einer Affinität zum Calcitriolrezeptor wie Calcitriol teilweise stärkere agonistische Aktivitäten in vitro (HL 60-Funktionstest). Die Induktion einer Hypercacämie in vivo erfolgt dagegen erst bei deutlich höheren Dosen als bei Calcitriol.
Die freie Carbonsäure 21a, die ein potentieller Metabolit der Testverbindungen sein könnte, bindet dagegen deutlich schlechter an den Rezeptor und ist in vitro und in vivo praktisch inaktiv.
Durch das verminderte Hypercalciämie-Risiko eignen sich die erfindungsgemäßen Substanzen in besonderer Weise zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Hyperproliferation gekennzeichnet sind, z.B. hyperproliferative Erkrankungen der Haut (Psoriasis) und maligne Tumoren (Leukämie, Coloncarcinom, Mammacarcinom) und Akne (J. Invest. Dermatol., Vol. 92 No. 3,1989). Auch zur Behandlung und Prophylaxe von Störungen, die durch eine Störung des Gleichgewichts des Immunsystems gekennzeichnet sind, beispielsweise Autoimmunkrankheiten, einschließlich Diabetes mellitus und der Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen (WO-A-91/00855), können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden vor der Behandlung im Zielorgan Calcitriolrezeptoren nachgewiesen. Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß durch topische Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Haut von Mäusen, Ratten und Meerschweinchen eine vermehrte Hautrötung und Zunahme der Epidermisdicke induziert werden kann. Die Zunahme der Hautrötung wird anhand der Erhöhung des mit einem Farbmeßgerät quantifizierbaren Rotwertes der Hautoberfläche ermittelt. Der Rotwert ist nach dreimaliger Substanzapplikation (Dosis 0,003%) im Abstand von 24 Stunden typischerweise um das 1,5-fache erhöht. Die Zunahme der Epidermisdicke wird im histologischen Präparat quantifiziert. Sie ist typischerweise um das 2,5-fache erhöht. Die Anzahl der proliferierenden Epidermiszellen (Zellen in der S-Phase des Zellcyclus) wird durchflußcytometrisch ermittelt und ist typischerweise erhöht.
Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe läßt sie zum therapeutischen Einsatz bei atrophischer Haut, wie sie bei natürlicher Hautalterung, vorzeitiger Hautalterung infolge erhöhter Lichtexposition oder medikamentös induzierter Hautatrophie durch Behandlung mit Glucocorticoiden auftritt, geeignet erscheinen.
Weiterhin ist anzunehmen, daß die Wundheilung durch topische Applikation mit den neuen Verbindungen beschleunigt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind auch potente Hemmstoffe der Proliferation und Interleukin (IL 2)-Synthese von humanen Lymphocyten. Infolge der Hemmung der Lymphocytenproliferation und IL 2-Synthese in niedriger Konzentration sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Therapie von Erkrankungen des Immunsystems geeignet, z. B. Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopische Dermatitis, Asthma), Autoimmunerkrankungen einschließlich Diabetes mellitus, Transplantatabstoßungsreaktionen und AIDS.
Für Calcitriol wurde gefunden, daß es aufgrund eines rezeptorvermittelten Mechanismus nicht nur die IL 2-Sekretion, sondern auch die Produktion anderer entzündungsfördender Cytokoine hemmt. Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I etwa ebenso gut an den Rezeptor binden wie Calcitriol sind sie geeignet zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßungsreaktionen und AIDS können die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I vorteilhaft mit anderen immunsuppressiv wirksamen Stoffen wie Cyclosporin A und FK 506 kombiniert werden.
Es wurde außerdem gefunden, daß bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I in HL 60-Zellen überraschenderweise die Wirkung von Calcitriol antagonisieren.. In der 26,27-Cyclo-Reihe (R4 + R4a + C20 = Cyclopropyl) zeigen die Carbonsäureester mit zunehmender Kettenlänge von R6 im Rest Y bei gleichbleibend guter Rezeptor-Affinität deutlich schwächere Vitamin D-Aktivitäten in vitro und in vivo. Der Übergang vom Agonismus zum Antagonismus liegt zwischen dem Propyl- und Butylester 24a und 25a. So bindet 25a mit der gleichen Affinität wie Calcitriol an dessen Rezeptor, hat aber in HL 60-Zellen keine differenzierungsstimulierende Wirkung. Diese Eigenschaft, Calcitriol in HL 60-Zellen zu antagonisieren, setzt sich mit zunehmender Kettenlänge im Rest R6 fort.
Bei gleichzeitiger Inkubation von Calcitriol mit steigenden Konzentrationen der auf Antagonismus in HL 60-Zellen zu testenden Verbindung wird eine Hemmung der durch Calcitriol induzierten NBT-Reduktion als Maß für die differenzierungsstimulierende Wirkung von Calcitriol gefunden, die beispielsweise bei 100-fachem Überschuß der Verbindung 25a gegenüber Calcitriol vollständig ist. Gleiches gilt auch für die Verbindung 26a sowie die höheren Carbonsäureester.
Einige Testergebnisse, die die abnehmende agonistische Wirkung mit zunehmender Kettenlänge von R6 zeigen, sind nachstehend aufgelistet:
Verbindung Kompetitionsfaktor KF Dosisrelation für Dosisrelation für
für Rezeptorbindung HL 60-Zellen Hypercalcämie
Calcitriol 1 1 1
22a 4,0 2,2 >100
23a 2,8 2,9 ≫100
24a 4,6 22 ≫100
25a 1,0 >1000 >1000
26a 2,5 >1000 1000
Solche Verbindungen, die die Wirkung von Calcitriol antagonisieren, können bei der Therapie von Hypercalcämien eingesetzt werden, wie z.B. bei Hypervhaminose D oder Intoxikation mit Calcitriol und calcitriolartig wirksamen Substanzen, oder bei erhöhter extrarenaler Calcitriolsynthese bei granulomatösen Erkrankungen (z.B. Sarkoidose) vorkommen. Auch paraneopl astische Hypercalcämien (z.B. bei osteolytischen Knochenmetastasen) und Hypercalcämien bei Hyperparathyreodismus können mit einem Calcitriolantagonisten behandelt werden.
Weiterhin sind Calcitriolantagonisten zur Fertilitätskontrolle einzusetzen. Im Reproduktionstrakt weiblicher und männlicher Tiere wird der Vitamin D-Rezeptor exprimiert. Es ist bekannt, daß die weibliche und männliche Fertilität Vitamin D-defizienter Tiere herabgesetzt ist. Durch kurzfristige Substitution von Calcitriol kann die Reproduktionsleistung erhöht werden. Daher sind Calcitriolantagonisten in der Lage, die weibliche und männliche Fertilität zu beeinflussen.
Da Calcitriol unter bestimmten Bedingungen eine immunsuppressive Wirkung zeigt, sind Calcitriolrezeptorantagonisten auch als Immunstimulantien, z.B. bei Infektabwehrschwäche, einzusetzen.
Von Calcitriol ist bekannt, daß es das Haarwachstum modulieren kann. Calcitriolantagonisten können daher bei unerwünschtem Haarwuchstum, z.B. beim Hirsutismus, therapeutische Verwendung finden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auch auf pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
Die Verbindungen können formuliert werden als Lösungen in pharmazeutisch verträglichen Solventien oder als Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen in geeigneten pharmazeutischen Solventien oder Trägern oder als Pillen, Tabletten oder Kapseln, die in an sich bekannter Weise feste Trägerstoffe enthalten. Für eine topische Anwendung werden die Verbindungen vorteilhafterweise als Cremes oder Salben oder in einer ähnlichen, zur topischen Anwendung geeigneten Arzneimittelform formuliert. Jede derartige Formulierung kann auch andere pharmazeutisch verträgliche und nichttoxische Hilfsstoffe enthalten, wie z.B. Stabilisatoren, Antioxidantien, Bindemittel, Farbstoffe, Emulgatoren oder Geschmackskorrigentien. Die Verbindungen werden vorteilhafterweise durch Injektion oder intravenöse Infusion geeigneter steriler Lösungen oder als orale Dosierung über den Ernährungstrakt oder topisch in der Form von Cremes, Salben, Lotions oder geeigneter transdermaler Pflaster appliziert, wie in der EP-A 0 387 077 beschrieben ist. Die tägliche Dosis liegt bei
0,1 μg/Patient/Tag - 1000 μg (1 mg)/Patient/Tag,
vorzugsweise
1,0 μg/Patient/Tag - 500 μg/Patient/Tag.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen verabreicht analog zur Verabreichung des bekannten Mittels "Calcipotriol" zur Behandlung der Psoriasis.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen gemäß Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln.
Die Herstellung der 25-Carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II
worin
R1' und R3' alkyl-, aryl- oder gemischte alkyl- und arylsubstituierte Silylgruppen, vorzugsweise die tert.-Butyldimethylsilyl-, tert.-Butyldiphenylsilyl- oder Triisopro- pylsilylgruppe bedeuten,
A' und B' gemeinsam eine Ketogruppe oder einer der beiden Substituenten eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe und der andere ein Wasserstoffatom darstellt (Silylschutzgruppe obiger Definition, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl- oder Trimethylsilylethoxymethylgruppe), R19, R19a, R21, R21a, R4, und R4a die schon in der allgemeinen
Formel I beschriebenen Bedeutungen haben, und Y' dieselben Reste wie Y in der Verbindung der allgemeinen Formel I oder, wenn Y in der Verbindung der Formel I -C(O)OR6 und R6 Wasserstoff sein soll, gegebenenfalls eine 2-(Trimethylsilyl)ethyl-carbonsäureestergruppe bedeutet,
durch gleichzeitige oder sukzessive Abspaltung der Hydroxy- und gegebenenfalls Carbonsäureschutzgruppen und gegebenenfalls durch partielle, sukzessive oder vollständige Veresterung freier Hydroxygruppen und/oder, wenn dann Y' für einen Carboxylrest -COOH steht, gewünschtenfalls durch dessen Veresterung oder Umwandlung in einen Amidrest -C(O)NR5R5a in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt wird.
Im Falle der Silylschutzgruppen oder der Trimethylsilylethoxymethylgruppe verwendet man zu deren Abspaltung Tetrabutylammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure oder Fluorwasserstoffsäure/Pyridin; im Falle der übrigen Ethergruppen werden diese unter der katalytischen Einwirkung von Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Pyridinium-p-toluolsulfonat, Essigsäure, Salzsäure oder einem sauren Ionenaustauscher abgetrennt.
Wenn R6 in der allgemeinen Formel I Wasserstoff bedeuten soll, steht Y' in der allgemeinen Formel II vorzugsweise für eine 2-(Trimethylsilyl)ethylcarbonsäureestergruppe sein, deren Spaltung mit einem der genannten Fluorreagenzien erfolgt. Die entstehende freie Carbonsäure kann gegebenenfalls nach gängigen Verfahren durch Veresterung oder Umwandlung in einen Amidrest -C(O)NR5R5' oder einen Thioester -C(O)SR6 weiter umgesetzt werden.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen für die allgemeine Formel II geht je nach letzendlich gewünschtem Substitutionsmuster in 10- und 20-Position von verschiedenen Startverbindungen aus.
Für die Gewinnung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R19 und R19a gemeinsam für eine exoständige Methylengruppe stehen, wird von den in Tetrahedron 43, 4609 (1987) bzw. in der internationalen Patentanmeldung WO 87/00834 von M. Calverley et al. beschriebenen (20S)-Formylsecopregnatrienen der allgemeinen Formel III, worin R1 und R1 die schon beschriebenen Bedeutungen haben.,
ausgegangen.
Andere Schutzgruppen in III als in den angegebenen Fundstellen beschrieben, lassen sich durch analoge Vorgehensweise unter Verwendung entsprechend modifizierter Silylchloride (z.B. tert.-Butyldiphenylsilylchlorid anstelle von tert.- Butyldimethylsilylchlorid) erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III werden, wenn die zur Herstellung der letzendlich gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel II in der 20-Position ein vom Calcitriol abweichendes Substitutionsmuster aufweisen sollen, nach neuen Verfahren in die 20-modifizierten Analoga der allgemeinen Formel IV
worin R1', R3', R21 und R21a die schon beschriebenen Bedeutungen haben, überführt.
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel V,
die sich aus der allgemeinen Formel IV dadurch ableitet, daß R21 und R21a je eine Methylgruppe darstellen, wird die Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Base wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumdiisopropylamid oder Kalium-tert.-butanolat deprotoniert und mit einem elektrophilen, die Methylgruppe liefernden Reagenz wie etwa CH3X (X=Cl, Br, I, Tosylat, Mesylat) umgesetzt.
Die homologen Alkylgruppen R21 bzw. R21a werden analog durch Alkylierung mit einem die homologe Alkylgruppe liefernden Reagenz eingeführt.
Die Einführung eines Chlor- oder Fluoratoms in 20-Position gelingt durch α-Halogenierung nach Standardverfahren.
Zum Aufbau der Seitenkette wird nun entweder, wenn letztendlich R21 für ein Wasserstoffatom und R21a für eine Methylgruppe stehen soll, eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IV (bzw. V) in einer Wittig-Reaktion mit N-Methoxy-N-methyl-2-(triphenylphosphoranyliden)-acetamid (D.A. Evans et al. J. Am. Chem. Soc. 112, 7001 (1990)) oder einem anderen, analog reagierenden Phosphoranyliden bei erhöhter Temperatur zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI worin R1', R3', R21 sowie R21a die angegebenen Bedeutungen haben,
umgesetzt.
Die Umsetzung läuft vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 90 und 120°C in einem Lösungsmittel wie z.B. Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Toluol ab.
Im nächsten Reaktionsschritt wird durch Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) oder Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder einem anderen Ether bei tiefer Temperatur (-60 bis -100°C) aus dieser der Aminrest -N(CH3)(OCH3) vertrieben und der homologe Aldehyd der allgemeinen Formel VII
erhalten.
Ist darin R21 = H und R21a = CH3, handelt es sich hierbei um bereits aus der WO-A-91/00855 bekannte Verbindungen.
Durch Addition einer geeigneten nukleophilen Komponente an die Carbonylfunktion des Aldehydes VII läßt sich nun die Seitenkette, wie sie im letztendlich gewünschten 25-Carbonsäure-Derivates der allgemeinen Formel I vorliegen soll, aufbauen. Wenn allerdings R4 und R4a gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 25 einen Cyclopropylring bilden sollen, muß die ab Seite 26 beschriebene Syntheseroute beschritten werden.
Unter Einwirkung einer starken Base wie z.B. Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdiethylamid, Lithium-, Natrium- oder Kaliumhexamethyldisilazid wird zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
worin R4' und R4a die schon in der allgemeinen Formel II für R4 und R4a beschriebenen Bedeutungen und Y' die schon in der allgemeinen Formel II beschriebene Bedeutung haben, mit der Ausnahme, daß R4 und R4a gemeinsam mit dem zentralen Kohlenstoffatom nicht für einen Cyclopropylring stehen können, in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder einem anderen Ether bei einer Temperatur zwischen -60 und -90°C deprotoniert und anschließend an eine Verbindung der allgemeinen Formel VII addiert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
worin R1', R3', R4', R4a sowie Y' die bereits angegebenen Bedeutungen haben, erhalten wird.
Es entstehen dabei sowohl das 24α- als auch das 24ß-Hydroxyisomere, die sich auf dieser oder einer späteren Stufe chromatographisch trennen lassen. In die nachfolgenden Reaktionen können daher je nach Wunsch die getrennten Diastereomeren oder das Gemisch eingesetzt werden.
Im Falle, daß R21 = H und R21a = CH3 bedeuten und R19 und R19a gemeinsam für eine Methylengruppe stehen (sogenannte "Normalreihe"), zeichnen sich die 24ß-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel I gegenüber den 24α- Hydroxyverbindungen in der Regel durch eine höhere Affinität zum Calcitriol-Rezeptor (niedrigere Rezeptor-Werte KF) aus.
Sollen A und B in der letztendlich gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I gemeinsam ein Ketosauerstoffatom bedeuten, wird die 24-Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX auf dieser oder einer späteren Stufe mit Braunstein, Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat, Bariummanganat oder Oxalylchlorid/Dimethylsulfoxid zur 24-Ketoverbindung oxidiert.
Die Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel II erfolgt z.B. durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in Gegenwart eines sogenannten "Triplettsensibilisators". Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird hierfür Anthracen verwendet. Durch Spaltung der π-Bindung der 5,6-Doppelbindung, Rotation des A-Ringes um 180° um die 5,6-Einfachbindung und Reetablierung der 5,6-Doppelbindung wird die Stereoisomerie an der 5,6-Doppelbindung umgekehrt.
Anschließend wird, falls vorhanden, die 24-Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe (Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl- oder Trimethylsilylethoxymethylgruppe) unter den üblichen, dem Fachmann geläufigen Bedingungen versehen. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine saubere Spaltung der Silylschutzgruppen R1' und R3', speziell wenn R1' und R3' je für eine tert.-Butyldiphenylsilylschutzgruppe stehen.
Schließlich wird, falls vorhanden, die 24-Hydroxyschutzgruppe in der letzten Stufe unter der katalytischen Einwirkung eines sauren Agens (Pyridinium-p-toluolsulfonat [PPTS], p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Salzsäure, saurer Ionentauscher) wieder entfernt und die freien Hydroxygruppen gegebenenfalls wie schon beschrieben weiter umgesetzt.
Wenn für R1' und R3' je eine tert.-Butyldimethylsilyl- oder Triisopropylsilylgruppe steht, kann die Schutzgruppenabspaltung direkt, d.h. ohne temporären Schutz der 24-Hydroxygruppe, mit sauren Ionenaustauschern (p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Salzsäure oder Pyridinium-p-toluolsulfonat) oder durch Einwirkung von Tetrabutylammoniumfluorid (Trihydrat) oder Fluorwasserstoff oder Fluorwasserstoff/Pyridin-Komplex bei Temperaturen unter 30°C durchgeführt werden.
Soll in den letztendlich gewünschten aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I R4 und R4a gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 25 einen 3- oder 4-gliedrigen Cycloalkylrest bilden, muß (im Falle von Cyclopropyl) oder kann (im Falle von Cyclobutyl) ein anderer Weg zur Herstellung der benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel II beschritten werden:
Als Startverbindung dient wiederum eine Verbindung der allgemeinen Formel III, an deren Carbonylgruppe unter Einwirkung einer starken Base wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid eine C-H-acide Verbindung der allgemeinen Formel XXVIII (D.F. Taber et al., J. Org. Chem. (1992) 57, 436)
worin
p für den Index 1 oder 2 steht,
zur Seitenkettenverlängerung addiert wird. Dabei wird unter Spaltung des Esters die freie 25-Carbonsäure der allgemeinen Formel XXIX
gebildet,
worin R1', R3' sowie p die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Soll Y letztendlich nicht eine unsubstituierte Carboxylgruppe sein, gilt der nächste Reaktionsschritt deren Derivatisierung.
Die Carboxylgruppe läßt sich unter milden Bedingungen bei -20 bis -30°C (Synth. Commun. 12, 727-731 (1982)) durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IX mit Methansulfonylchlorid und Triethylamin aktivieren und durch Behandlung des intermediär gebildeten gemischten Anhydrids mit einem Alkohol der allgemeinen Formel XXX
R6OH (XXX) ;
worin
R6 dieselbe Bedeutung wie R6 in Formel I hat, in den entsprechenden Ester der allgemeinen Formel XXXI
worin R1' , R3' und p die bereits angegebene Bedeutung haben und
Yx für eine Carbonestergruppe -C(O)OR6 mit den bereits für R6 angegebenen
Bedeutungen
stehen.
Die Carbonsäure der allgemeinen Formel XXIX kann auch nach bekannten Verfahren in eine zur Verbindung der allgemeinen Formel XXXI analoge Verbindung überführt werden, in der dann Yx für eine Amidgruppe -C(O)NR5R5a oder einen Cyanorest steht.
Anschließend wird die 24-Ketogruppe mit Natriumborhydrid zur 24-Hydroxygruppe reduziert. Dabei werden wie bei der nucleophilen Addition einer Verbindung der allgemeinen Formel VI an einen Aldehyd der allgemeinen Formel IV ebenfalls beide möglichen 24-Hydroxyisomeren der allgemeinen Formel XXXII
worin OH eine 24α- oder 24ß-Hydroxygrupρe bedeutet und die anderen Substituenten sowie p die bereits angegebenen Bedeutungen haben,
erhalten.
Hinsichtlich Trennung der Isomeren und deren Weiterumsetzung gilt das bei den Verbindungen der allgemeinen Formel IX Gesagte.
Ganz analog der Bestrahlung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX zur Umwandlung in eine Verbindung der allgemeinen Formel II, wird nun eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXII (oder ein Gemisch der entsprechenden 24-Hydroxyisomeren) in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel II überführt.
Zur Herstellung der gewünschten Endverbindungen der allgemeinen Formel I werden anschließend vorhandene Hydroxyschutzgruppen abgespalten, sowie gewünschtenfalls die freien Hydroxygruppen nach gängigen Verfahren partiell, sukzessive oder vollständig mit dem entsprechenden Carbonsäurehai ogenid (Halogenid = Chlorid, Bromid) oder Carbonsäureanhydrid verestert.
Stellt Y in der Verbindung der allgemeinen Formel I eine freie Carboxylgruppe dar, kann diese auch auf der Endstufe nach gängigen Verfahren mit einem den Rest -OR6 liefernden Reagenz verestert werden.
Die Abspaltung der Schutzgruppen der freien Hydroxygruppen gelingt generell durch Behandlung der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel II mit Tetrabutyl- ammoniumfluorid (Trihydrat) in einem polaren Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Menge Eisessig. Ein eventuell vorhandener 2-(Trimethylsilyl)ethylrest zum Schutz der 25-Carbonsäuregruppe wird hierbei mitabgespalten. Die Hydroxyschutzgruppen können, außer wenn R4, R4a und das Kohlenstoffatom 25 gemeinsam einen Cyclopropylring bilden, auch durch Behandlung der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem sauren Ionenaustauscher wie etwa "Dowex 50WX8" in einem Lösungsmittel wie Methanol/Methylenchlorid abgespalten werden.
Eine partielle, sukzessive oder vollständige aber unterschiedliche Substitution der freien Hydroxygruppen läßt sich durch Beachtung deren unterschiedlichen Reaktivitäten und durch Verwendung entsprechender molarer Mengen an Veresterungsreagenz erreichen.
Zur Etablierung einer weiteren C-20-Modifikation (R21 + R21a = Methylen) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel X
worin R1' und R3' die bereits angegebenen Bedeutungen haben,
erzeugt,
die sich aus der allgemeinen Formel IV dadurch ableitet, daß R21 und R21a zusammen eine Methylengruppe bilden und die Isomerisierung des Triensystems bereits erfolgt ist.
Hierzu wird eine Verbindung der allgemeinen Formel III analog zu dem in der
WO-90/09991 beschriebenen Verfahren (im vorliegenden Fall sind R1' und R3' vorzugsweise tert.-Butyldiphenylsilylgruppen) in eine Verbindung der allgemeinen
Formel XI
worin R1' und R3' die bereits angegebenen Bedeutungen haben,
überführt.
Durch Umsetzung einer derartigen 17ß-Acetyl Verbindung der allgemeinen Formel XI mit Schwefelyliden, die aus Reagenzien des Typs Me3S+I- oder Me3S+(O)I- durch Deprotonierung mit einer Base wie Kalium-tert.-butanolat, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid erzeugt werden, erhält man eine Verbindung der
allgemeinen Formel XII
worin R1' und R3' die bekannte Bedeutung haben und
wobei die Stereochemie an C-20 nicht einheitlich sein muß.
Durch Umlagerung der Epoxide der allgemeinen Formel XII mit Basen wie z.B. Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdiethylamid oder Aluminiumisopropylat erhält man die Allylalkohole der allgemeinen Formel XIII,
worin R1' und R3' die bekannte Bedeutung haben,
die analog wie schon beschrieben durch photochemische Isomerisierung des
Triensystems in eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
worin R1' und R3' die bekannte Bedeutung haben,
überführt werden.
Deren Umwandlung in eine Verbindung der allgemeinen Formel X erfolgt nun durch Oxidation mit einem Oxidationsmittel wie z.B. Mangandioxid,
Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat, Bariummanganat oder
Oxalylchlorid/DMSO nach bekannten Methoden.
Eine weitere C-20-Modifikation (R21 + R21a + C20 = Cyclopropyl) wird durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV mit einem metallorganischen Reagenz vom Typ I-CH2-Zn-I, das aus Zn/Cu, Zn/Ag oder Et2Zn mit CH2I2 gebildet wird (Simmons-Smith-Reaktion), eingeführt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
worin R1' und R3' die bekannten Bedeutungen haben,
entsteht.
Die primäre Alkoholfunktion in einer Verbindung der allgemeinen Formel XV wird nun mit einem Oxidationsmittel wie z.B. Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat oder Oxalylchlorid/DMSO unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI
worin R1' und R3' die bekannten Bedeutungen haben,
umgesetzt, die sich aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV dadurch ableitet, daß R21 und R21a gemeinsam mit dem quartären Kohlenstoffatom C-20 einen Cyclopropylring bilden und das Triensystem bereits isomerisiert ist. Die Einführung der Seitenketten erfolgt nun an einer Verbindung der allgemeinen Formel X oder XVI ganz analog wie von einer Verbindung der allgemeinen Formel III ausgehend beschrieben, über die Zwischenstufen der allgemeinen Formeln XVII, XVIII und XIX, wobei letzendlich eine Verbindung der allgemeinen Formel II erhalten wird, worin R19 und R19a in beiden Fällen gemeinsam eine Methylengruppe bilden und R21 und R21a gemeinsam ebenfalls eine Methylengruppe oder gemeinsam mit C20 einen Cyclopropylring bilden. R1', R3', R4, R4a und Y' haben die bereits angegebene Bedeutung.
Die Diastereomerentrennungen bzw. Freisetzungen und Derivatisierungen der Hydroxygruppen erfolgen wie schon beschrieben. Gewünschtenfalls wird vor der Schutzgruppenabspaltung wiederum die 24-Hydroxygruppe analog wie schon beschrieben zur Ketofunktion oxidiert.
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R19 und R19a jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten ("19-Nor-Reihe") verwendet man den literaturbekannten Aldehyd XX
(H.H. Inhoffen et al., Chem. Ber. 91, 780 (1958), Chem Ber. 92, 1772 (1959); W,G. Dauben et al., Tetrahedron Lett. 30, 677 (1989)), worin P eine acyl-, alkyl- oder arylsubstituierte Silyl- oder Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl- oder Methoxymethyl-oder eine andere Alkoholschutzgruppe bedeutet.
Die strukturellen Modifikationen am Kohlenstoffatom 20 können analog zu den schon für die Vitamin D-Derivate vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgen, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel XXI
entstehen,
worin P die bereits angegebene Bedeutung hat und R21 und R21a je eine Methylgruppe, zusammen eine Methylengruppe oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 20 einen Cyclo-propylring bedeuten. Weiterhin können R21 ein Fluoratom und R21a eine Methylgruppe bzw. R21 eine Methylgruppe und R21a ein Fluoratom bedeuten. Diese Substitutionsmuster können wie folgt aufgebaut werden:
Eine Verbindung der allgemeinen Formel XXI wird mit einer Base wie Diisopropylethylamin, Triethylamin oder 2,5-Di-tert.-Butylpyridin und einem Silylierungsreagenz wie Trimethylsilylchlorid oder Trimethylsilyltrifluorsulfonat zum E,Z-Gemisch der Silylenolether der allgemeinen Formel XXII umgesetzt
Reaktion mit einem elektrophilen Fluorierungsreagenz (z.B. N-Fluordiphenylsulfonimid o.a.) (E. Differding, H. Ofner, Synlett 187 (1991)) liefert die α-Fluoraldehyde der allgemeinen Formel XXI vorstehender Definition. Eventuell auftretende Diastereomere können chromatographisch getrennt und separat weiter umgesetzt werden.
Die wie beschrieben in Position 20 modifizierten Verbindungen aber auch Verbindungen der allgemeinen Formel XXI, für die gilt R21 = Wasserstoff und R21a = Methyl (Normalkonfiguration) oder R21 = Methyl und R21a = Wasserstoff ("20-Epi-Reihe") werden wie bereits für die Vitamin D-Derivate vorstehend beschrieben (analog III→VI) in Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII
umgewandelt.
Die Schutzgruppe P in der Verbindung der allgemeinen Formel XXIV wird nun unter
Standardbedingungen gespalten:
Für Silyletherschutzgruppen wird Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF), Fluorwasserstoff oder Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex verwendet;
für Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl- oder Methoxyethoxymethylether werden saure Reaktionsbedingungen (Pyridinium-p-toluolsulfonat, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Salzsäure, saure Ionentauscher) benutzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIV
entsteht.
Die freie Hydroxylgruppe wird mit einem Oxidationsmittel (Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat, Bariummanganat, Oxalylchlorid oder Dimethylsulfoxid) zum Keton oxidiert (Verbindung der allgemeinen Formel XXV)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXV werden nun durch Reaktion mit dem durch eine Base wie n-Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamin erzeugten Anion des literaturbekannten Phosphinoxides der allgemeinen Formel XXVI (H.F. DeLuca et al., Tetrahedron Lett. 32, 7663 (1991))
worin R1' und R3' wie bereits vorstehend in Formel II angegeben, alkyl- oder aryl- oder alkyl-arylsubstituierte Silylgruppen bedeuten,
in die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel XXVII
überführt (Horner-Wittig- Reaktion).
Analog zur "Normalreihe" wird über eine Zwischenstufe der allgemeinen Formel XXIII
die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R19 und R19a je für ein Wasserstoffatom stehen, erzeugt und diese dann wie vorstehend beschrieben in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Herstellung der Ausgangsverbindungen in der Normalreihe
1.) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-N-methoxy-N-methyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-amid 2
17,65 g Aldehyd 1 (Calverley, Tetrahedron 43 4609 (1987)) und 26,97 g N-Methoxy-N-methyl-2-(triphenylphosphoranyliden)acetamid (D.A. Εvans et al., J. Am. Chem. Soc. 112 7001 (1990)) werden 6 Stunden bei 105°C in 101 ml DMSO gerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird in NaCl-Lösung eingerührt, mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Εthylacetat gereinigt. Es werden 14,9 g von 2 als farbloses kristallisiertes Öl erhalten.
1H-NMR(300 MHz, CDCl3): δ = 0,05 ppm (s,12H); 0,57 (s,3H); 0,84 (s,9H); 0,87 (s,9H); 1,10 (d,7Hz,3H); 3,24 (s,3H); 3,72 (s,3H); 4,23 (m,1H); 4,53 (m,1H); 4,94 (br.s,1H); 4,99 (br.s,1H); 5,83 (d, J=11Hz,1H); 6,33 (d,J=15Hz,1H); 6,45 (d,J=11Hz,1H); 6,85 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H).
2.) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-al 3
10,7 g 2 in 54 ml Tetrahydrofuran werden bei -78°C unter Stickstoff mit 68,2 ml Diisobutylaluminiumhydrid (1,2 molar in Toluol) tropfenweise versetzt und noch 70 Minuten bei -78°C gerührt. Nach tropfenweiser Zugabe von 3,66 ml Methanol bei -78°C wird die Reaktionsmischung in 1 1 Εis/Kalium-Natriumtartrat-Lösung eingerührt. Es werden 700 ml Ether zugesetzt, 1,5 Stunden gerührt, mit Ether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Reinigung des öligen Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan werden 8,86 g von 3 als hellgelbe Masse erhalten.
3.) (5E,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyI]oxy]-24-hydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 4a
4,6 ml Butyllithium (1.6 molar in Hexan) werden bei Εiskühlung unter Stickstoff zu 1,13 ml Diisopropylamin in 51,6 ml Tetrahydrofuran getropft und noch 15 Minuten gerührt. Danach werden bei -78°C 0,99 ml Isobuttersäureethylester zugetropft und 75 Minuten nachgerührt. Anschließend werden bei gleicher Temperatur 2,0 g 3 in 6,0 ml Tetrahydrofuran zugetropft und weitere 75 Minuten bei -78°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird bei -78°C mit gesättigter NH 4Cl-Lösung versetzt, bei -10°C mit eisgekühlter NaCl-Lösung verdünnt, mit Ether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Chromatographie des öligen Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan erhält man in der Elutionsreihenfolge 730 mg (5E,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester (4b) als kristallisiertes Öl und 520 mg der Titelverbindung 4a als farbloses Öl.
In den nachfolgenden Reaktionen wird - bis auf eine Ausnahme - nur die weitere Umsetzung von 4a beschrieben.
4.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 5a
520 mg 4a werden in 68 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 80 mg Anthracen und 1 Tropfen Triethylamin 13 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Heraeus TQ 150) durch Pyrex-Glas bestrahlt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand (600 mg) - ein Gemisch aus 5a und Anthracen - direkt der nachfolgenden Silyletherspaltung unterworfen.
5.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethyIester 5b
730 mg 4b (vergl. Vorschrift 3) werden in 95 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 80 mg Anthracen und 2 Tropfen Triethylamin 15 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Heraeus TQ 150) durch Pyrex-Glas bestrahlt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand (845 mg) - ein Gemisch aus 5b und Anthracen - direkt der nachfolgenden Silyletherspaltung unterworfen.
6.) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyI(1,1-dimethyIethyl)silyl]oxy]-24-oxo-26,27-cycIo-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure 6
38,8 ml Butyllithium (1,6 molar in Hexan) werden bei Εiskühlung unter Stickstoff zu 9,5 ml Diisopropylamin in 607 ml Tetrahydrofuran getropft und noch 15 Minuten gerührt. Danach werden bei -78°C 8,83 g 1-Acetylcyclopropancarbonsäure-methylester (D.F. Taber et al., J. Org. Chem. (1992) 57, 436) zugetropft und 1 Stunde gerührt. Anschließend werden bei - 78°C 5,96 g Aldehyd 1 (Calverley, Tetrahedron 43 4609 (1987)) in 18,4 ml Tetrahydrofuran zugetropft und 1,5 Stunden gerührt. Danach läßt man die Reaktionsmischung innerhalb 1,5 Stunden auf 0°C kommen und rührt noch 15 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Zugabe von gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung bei -20°C wird mit gesättigter Natrium chlorid-Lösung bei Raumtemperatur verdünnt, mit Ethylacetat unter Zusatz von 5%iger Oxalsäure extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das so erhaltene
Rohprodukt (11,90 g gelbes Öl) wird ohne weitere Reinigung der nachfolgenden Veresterung unterworfen.
Durch dünnschichtchromatographische (Kieselgel, Ethylacetat/Hexan) Aufreinigung wird eine NMR-Probe erhalten.
NMR (300 MHz,CDCl3): δ= 0,05 ppm (s,12H); 0,57 (s,3H); 0,84 (s,9H); 0,87 (s,9H); 1,10 (d,J=7Hz,3H); 1,73 (m,2H); 2,03(m,2H); 4,23 (m,1H); 4,53 (m,1H); 4,94 (br.s,1H); 4,97 (br.s,1H); 5,82 (d,J=11Hz,1H); 5,85 (d,J=15Hz,1H); 6,43 (d,J=11Hz,1H); 7,13 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H).
7.) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 7
11,90 g 6 in 119 ml Methylenchlorid werden bei -30°C nacheinander mit 7,28 ml Triethylamin und 2,06 ml Mesylchlorid tropfenweise versetzt und 1 Stunde gerührt. Anschließend werden bei -30°C nacheinander 3,53 ml Methanol und 0,43 g 4-Dimethylaminopyridin hinzugegeben. Nach 1,25 Stunden bei -10°C wird die Reaktionsmischung auf Εis/Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen. Anschließend wird mit Natriumchlorid-Lösung verdünnt, mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des öligen Rückstandes an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan liefert 4,10 g 7 als farblose Masse.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ= 0,05 ppm (s,12H); 0,57 (s,3H); 0,85 (s,9H); 0,89 (s,9H); 1,10 (d,J=7Hz,3H); 1,45 (m,4H); 3,73 (s,3H); 4,21 (m,1H); 4,53 (m,1H); 4,93 (br.s,1H); 4,95 (br.s,1H); 5,82 (d,J=11Hz,1H); 6,40 (d,J=15Hz,1H); 6,44 (d,J=11Hz,1H); 6,75 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H). 8.) (5E,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyl]oxy]-24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 8a
2,0g 7 in 4,8 ml Tetrahydrofuran und 5,8 ml Methanol werden mit 11,2 ml einer 0,4 molaren methanolischen Cer(III)-chlorid-Heptahydrat-Lösung versetzt. Unter Stickstoff werden bei Εiskühlung 310 mg Natriumborhydrid portionsweise hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird noch 45 Minuten bei Εiskühlung gerührt und danach mit Εis/Wasser versetzt.
Anschließend wird mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan erhält man in der Elutionsreihenfolge 610 mg (5E,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 8b und 370 mg der Titelverbindung 8a als kristallisiertes Öl.
In den nachfolgenden Reaktionen wird nur die weitere Umsetzung von 8a beschrieben.
9.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsauremethyIester 9a
370 mg 8a werden in 53 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 61 mg Anthracen und 1 Tropfen Triethylamin 5 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Heraeus TQ 150) durch Pyrex-Glas bestrahlt. Die Rektionsmischung wird eingeengt und der Rückstand (435 mg) - ein Gemisch aus 9a und Anthracen - direkt der nachfolgenden
Silyletherspaltung unterworfen.
Beispiel 1
10.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 10a
600 mg des Rückstandes von 5a werden mit 9,23 g Dowex 50WX8 in 22,5 ml Methanol/Methylenchlorid (9:1) 25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan Chromatographien. Es werden 201 mg 10a als Schaum erhalten.
1H-NMR(300 MHz,CDCl3): δ = 0,58 ppm (s,3H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 1,17 (s,6H); 1,28 (t,J=7Hz,3H); 2,60 (m,2H); 4,08 (br.t,1H); 4,15 (q,J=7Hz,2H); 5,00 (br.s,1H); 5,32 (br.s,1H); 5,36 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,55 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,02 (d,J=11Hz,1H); 6,48 (d,J=11Hz,1H).
Beispiel 2
11.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 10b
845 mg des Rückstandes von 5b werden mit 12,95 g Dowex 50WX8 in 31,6 ml Methanol/Methylenchlorid (9:1) 25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan chromatographiert. Es werden 251 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 133-134°C isoliert.
Beispiel 3
12.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-26,27-Dimethyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 11a
Ausgehend von Aldehyd 3 und 2-Εthylbuttersäuremethylester wird analog der Sequenz der Synthese von 10a aus 4a die Titelverbindung 11a als Schaum erhalten. 1H-NMR(300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,82 (t,J=7,5Hz,3H); 0,88 (t,J=7,5Hz,3H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 1,72 (q,J=7,5Hz); 2,95 (d,J=6,5Hz,1H); 3,72 (s,3H); 4,15 (br.t,1H); 4,23 (m,1H); 4,42 (m,1H); 5,00 (br.s,1H); 5,32 (br.s,1H); 5,37 (dd,J=1SHz, J=7,5Hz,1H); 5,55 (dd, J=15Hz, J=9Hz, 1H); 6,02 (d,J=11Hz,1H); 6,39 (d„J=11Hz,1H).
Beispiel 4
13.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 13a
Ausgehend von 1,82 g Aldehyd 3 und Isobuttersäureisopropylester werden analog zu 4a und 5a 580 mg (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethyl 12a
- verunreinigt mit Anthracen - erhalten.
Zur Silyletherspaltung werden 20 ml Tetrahydrofuran und 1,06 g Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird 50 Minuten bei 60°C gerührt und nach Abkühlung auf Εis/Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Danach wird mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan ergeben 68 mg 13a als Schaum.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3); δ = 0,57 ppm (s,3H); 1,05(d,J=7Hz,3H); 1,16 (s,3H); 1,17 (s,3H); 1.27 (d,J=7Hz,6H); 2,70 (br.d,1H); 4,05 (m,1H); 4,24 (m,1H); 4,44 (m,1H); 5,05 (m,2H); 5,31 (br.s,1H); 5,36 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,51 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,02 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H). Beispiel 5
14.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 15a
Ausgehend von 1,82 g Aldehyd 3 und 0,77 ml Isobuttersäuremethylester werden analog zu 4a und 5a 540 mg (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R )-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)-silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 14a - verunreinigt mit Anthracen - erhalten.
Zur Silyletherspaltung wird in 5 ml Tetrahydrofuran und 0,098 ml Eisessig gelöst. Nach dreimaliger Zugabe von 865 mg Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat und jeweiliger Behandlung (2 Stunden 40°C; 1,5 Stunden 40°C und 12 Stunden Raumtemperatur; 5 Stunden 60°C) werden bei üblicher Aufarbeitung (vergl. 13a) 110 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 145°C isoliert.
Beispiel 6
15.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-essigsäuremethyIester 16a
Ausgehend von Aldehyd 3 und Εssigsäuremethylester wird analog der Reaktionssequenz zu 15a die Titelverbindung 16a als Schaum erhalten.
1H-NMR(300 MHz,CDCl3): δ= 0,57 ppm (s,3H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 2,54 (d,J=5Hz,2H); 2,70 (br.d,1H); 3,71 (s,3H); 4,23 (m,1H); 4,47 (m,2H); 5,00 (br.s.1H); 5,32 (br.s,1H); 5,40 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,56 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,01 (d,J=11Hz,1H); 6,38
(d,J=11Hz,1H). Beispiel 7
16.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurenitril 17a
Ausgehend von Aldehyd 3 und Isobuttersäurenitril wird analog der Sequenz der Synthese von 6a aus 4a die Titelverbindung 17a als kristallisiertes Öl vom Schmelzpunkt 138°C erhalten.
Beispiel 8
17.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 19a
Ausgehend von Aldehyd 3 und Isobuttersäurepropylester wird analog der Sequenz der Synthese von 6a aus 4a über das Zwischenprodukt (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis-[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 18a die Titelverbindung 19a als Feststoff vom
Schmelzpunkt 123°C erhalten.
Beispiel 9
18.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure 21a
Ausgehend von 3,10 g Aldehyd 3 und 2,92 g Isobuttersäure-2-(trimethylsilyl)ethylester - hergestellt aus Isobuttersäure und 2-(Trimethylsilyl)-ethanol in Gegenwart von N,N'-Di-cyclohexylcarbodiimid und 4-Dimethylaminopyridin (vergl. Tetrahedron Lett. (1978) 4475 -werden analog der Synthese von 4a und 5a 1,04 g (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis-[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-(trimethylsilyl)ethylester 20a - verunreinigt mit Anthracen - erhalten. Zur Silylether- und Εsterspaltung werden 100 mg 20a in 3,7 ml Tetrahydrofuran mit 196 mg Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat 5 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird auf Εis/Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Εthylacetat extrahiert. Nach Trocknung über Natriumsulfat wird eingeengt und der farblose, feste Rückstand in Ethylacetat gerührt. Durch Filtration der Suspension werden 23 mg der Titelverbindung 21a vom Schmelzpunkt 208°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 10
19.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cycIo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 22a
435 mg des Rückstandes von 9a in 15,4 ml Tetrahydrofuran werden mit 815 mg Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird auf Εis/Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen und Natriumchlorid-Lösung hinzugesetzt. Danach wird mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgεl mit Εthylacetat/Hexan ergeben 130 mg einer hellbraunen Masse. Nach Umkristallisation in Ethylacetat/Cyclohexan werden 45 mg 22a vom Schmelzpunkt 100-101°C erhalten.
Beispiel 11
20.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 23a
Ausgehend von Carbonsäure 6. und Εthanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 23a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,86 (m,1H); 0,95 (m,1H); 1,05
(d,J=7Hz,3H); 1,25 (t,J=7Hz,5H); 3,17 (d,J=6,5Hz,1H); 3,97 (br.t,1H); 4,15 (q,J=7Hz,2H); 4,22 (m,1H); 4,43 (m,1H); 4,99 (br.s.1H); 5,33(br.s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,01 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H). Beispiel 12
21.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 24a
Ausgehend von Carbonsäure 6 und Propanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 24a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,86 (m,1H); 0,95 (t,J=7Hz,4H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 1,23 (m,2H)); 3,19 (d,J=6,5Hz,1H); 3,96 (br.t,1H); 4,04 (t,J=7Hz,2H); 4,22 (m,1H); 4,42 (m,1H); 4,99 (br.s,1H); 5,32(br.s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,01 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H).
Beispiel 13
22.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 25a
Ausgehend von Carbonsäure 6 und Butanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 25a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,86 (m,1H); 0,93 (t,J= 7Hz,4H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 1,25 (m,2H)); 3,19 (d,J=6,5Hz,1H); 3,97 (br.t,1H); 4,10 (t,J=7Hz,2H); 4,24 (m,1H); 4,43 (m,1H); 5,00 (br.s,1H); 5,32(br.s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,01 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H).
Beispiel 14
23.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 26a
Ausgehend von Carbonsäure 6 und 2-Methyl-1-propanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 26a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,86 (m,1H); 0,92 (d,J=7Hz,7H); 1,05 (d,J=7Hz,3H); 1,25 (m,2H)); 3,20 (d,J=6,5Hz,1H); 3,87 (d,J=7Hz,2H); 3,98 (br.t,1H); 4,25 (m,1H); 4,45 (m,1H); 4,99 (br.s,1H); 5,32(br.s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz, J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 6,01 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H).
Beispiel 15
24.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-pentylester 27a
Ausgehend von Carbonsäure 6 und Pentanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 27a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,90 (m,5H); 1,05 (d,J=7Hz,3H);
3,20 (br, s,1H); 3,98 (br,d,1H); 4,08 (t,J=7Hz,2H); 4,23 (m,1H); 4,42 (m,1H);
5,00 (br,s,1H); 5,32 (br,s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz,J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz,J=9Hz,1H); 6,00 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H).
Beispiel 16
25.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-hexyIester 28a
Ausgehend von Carbonsäure 6 und Hexanol wird analog der Sequenz der Synthese von 22a aus 7 die Titelverbindung 28a als Schaum erhalten.
1H-NMR (300 MHz,CDCl3): δ = 0,57 ppm (s,3H); 0,90 (m,5H); 1,05 (d,J=7Hz,3H);
3,2 (br,s,1H); 3,98 (br,d,1H); 4,08 (t,J=7Hz,2H); 4,23 (m,1H); 4,42 (m,1H);
5,00 (br,s,1H); 5,32 (br,s,1H); 5,41 (dd,J=15Hz,J=7,5Hz,1H); 5,52 (dd,J=15Hz,J=9Hz,1H); 6,00 (d,J=11Hz,1H); 6,38 (d,J=11Hz,1H).
Ausgangsverbindungen für die 25-Carbonsäureamide (Normalreihe) und Beispiele
26.) (5E,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]- 24-hydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid 29a
3,0 g Aldehyd 3 und 1,32 g aktiviertes Zink [Ε.A. Hallinau et al. Tetrahedron Lett. 25 2301 (1984)] werden in 40 ml Tetrahydrofuran 5 Minuten in einer Stickstoff-Atmosphäre unter Rückfluß gehalten. Danach werden 3,92 g α-Brom-isobuttersäure-dimethylamid [Lauceill et al., C.R. 248 3311 (1959)] hinzugegeben und die Reaktionsmischung noch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird in Εis/KHSO4-Lösung eingerührt, mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.Durch Chromatographie des öligen Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan erhält man in der Eluationsreihenfolge 1,01 g (5E,7E,22E)-(1S,3i?,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid 29b und 0,49 g der Titelverbindung 29a als kristallisierte Masse.
In den nachfolgenden Reaktionen wird nun die weitere Umsetzung von 29a beschrieben.
27.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyI]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid 30a
0,48 g 29a werden in 68 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 74 mg Anthracen und 1 Tropfen Triethylamin 30 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe Heraeus TQ 150) durch Pyrex-Glas bestrahlt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand (0,56 g) - ein Gemisch aus 30a und Anthracen - direkt der nachfolgenden Silyletherspaltung unterworfen.
Beispiel 17
28.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid 31a
0,56 g des Rückstandes von 30a werden mit 8,5 g Dowex 50WX8 in 20,8 ml Methanol/Methylenchlorid (9:1) 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird filtirert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan chromatographiert. Es werden 242 mg 31a als kristallisiertes Öl erhalten. 1H-NMR(300 MHz, CDCl3): δ = 0,57 ppm (S,3H); 1,06 (d, J = 7Hz, 3H); 1,28 (S,6H); 3,05 (S, 6H); 4,05 (br, t, 1H); 4,23 (m, 1H); 4,43 (br, d, 2H); 4,99 (br, s, 1H);
5,30 (br, S, 1H); 5,50 (br, t, 1H); 6,00 (d, J = 11 Hz, 1H); 6,38 (d, J = 11Hz, 1H).
Beispiel 18
29.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 32a
Ausgehend von Aldehyd 3 und α-Bromisobuttersäure-diethylamid [Neemau, J. Chem. Soc. 2525 (1955)] wird analog der Sequenz der Beispiele 29a - 31a die Titelverbindung 32a als Schaum erhalten.
1H-NMR(300 MHZ, CDCl3): δ = 0,57 ppm (S,3H); 1,05 (d, J = 7Hz, 3H); 1,15 (br, t, 6H); 1,22 (S, 3H); 1,23 (S, 3H); 3,38 (m,1H); 4,00 (br,t,1H); 4,20 (m,1H); 4,40 (m,1H);
4,58 (br,d,1H); 4,98 (br,S,1H); 5,30 (br,S,1H); 5,48 (m,2H); 6,00 (d, J = 11Hz,1H);
6,38 (d,J = 11HZ,1H) 30.) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 33
8,31 g Rohprodukt der Carbonsäure 6 und 2,51 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 25,1 ml Methylenchlorid werden bei Εiskühlung mit 1,40 g N-Hydroxysuccinimid versetzt, und nach 30 Minuten werden 976 mg Diethylamin hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird noch 40 Minuten bei Εiskühlung gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird mit gesättigter Natriumchloridlösung/Εthylacetat extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan ergeben 2,94 g 33 als Öl.
31.) (5E,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyI]oxy]-24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 34a
3,60 g 33 in 8,2 ml Tetrahydrofuran und 18,9 ml Methanol werden mit 18,9 ml einer 0,4 molaren methanolischen Cer(III)-chlorid Heptahydrat-Lösung versetzt. Unter Stickstoff werden bei Εiskühlung 520 mg Natriumborhydrid portionsweise hinzugegeben. Die
Reaktionsmischung wird noch 90 Minuten bei Εiskühlung gerührt und dann mit Εis/Wasser versetzt. Anschließend wird mit Εthylacetat extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan erhält man in der Elutionsreihenfolge 760 mg (5E,7E,22E)-(1-S,3R ,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 34b und 300 mg der Titelverbindung 34a als kristallisiertes Öl.
In den nachfolgenden Reaktionen wird nur die weitere Umsetzung von 34a beschrieben.
32.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]- 24-hydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 35a
290 mg 34a und 42 mg Anthracen in 50 ml Toluol werden in Gegenwart von 1 Tropfen Triethylamin 5 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand (330 mg) - ein Gemisch aus 35a und Anthracen - der nachfolgenden Silyletherspaltung unterworfen.
Beispiel 19
33.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid 36a
330 mg des Rückstandes von 35a in 11,4 ml Tetrahydrofuran werden mit 605 mg Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird auf Εis/Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und Natriumchloridlösung hinzugesetzt. Danach wird mit Εthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Εthylacetat/Hexan ergeben 100 mg der Titelverbindung 36a als Schaum. 1H-NMR(300 MHz, CDCl3): δ = 0,55 ppm (S,3H); 0,85 (m,4H); 1,02 (d, J=7Hz,3H); 1,14 (br,t,6H); 2,76 (br,d,1H); 3,4 (m,4H); 3,95 (br,t,1H); 4,23 (m,1H); 4,43 (m,1H); 5,00 (br,s,1H); 5,30 (dd, J=1sHz, J=7,5Hz,1H); 5,32 (br,s,1H); 5,56 (dd,J=15Hz,
J=9Hz,1H); 6,02 (d, J=11Hz,1H); 6,48 (d, J=11Hz,1H).
34.) (5Z,7E)-(1S,3R,20S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-formyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 37
1,0 g Aldehyd 1 und 192 mg Anthracen werden in Gegenwart von 3 Tropfen Triethylamin 15 Minuten unter Stickstoff mit einer Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt. Dieser Vorgang wird noch zweimal wiederholt. Die vereinigten Reaktionsmischungen werden eingeengt und der Rückstand von 3,6 g direkt der nachfolgenden Reaktion unterworfen. 35.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyl]oxy]-24-oxo-26,27-cycIo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure 38
19,4 ml Butyllithium (1,6 molar in Hexan) werden bei Εiskühlung unter Stickstoff zu 4,79 ml Diisopropylamin in 304 ml Tetrahydrofuran getropft und noch 15 Minuten gerührt. Danach werden bei -78°C 4,42 g 1-Acetylcyclopropancarbonsäuremethylester [D.F. Taber et al., J. Org. Chem. 57 436 (1992)] zugetropft und 1 Stunde gerührt. Anschließend wird bei -78°C der Aldehyd 37 in 9,2 ml Tetrahydrofuran zugetropft und 1,5 Stunden bei -78°C gerührt. Man läßt die Reaktionsmischung in 100 Minuten auf -10°C kommen und gibt dann gesättigte Ammoniumchloridlösung hinzu. Die Reaktionsmischung wird mit Natriumchloridlösung verdünnt und mit Εthylacetat in Gegenwart von 5 %iger Oxalsäure extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es werden 7,7 g Rohprodukt der Titelverbindung als Öl erhalten.
36.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethyIethyl)silyI]oxy]-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-butylamid 39
7,70 g 38 und 1,30 g N-Hydroxysuccinimid werden in 15 ml Methylenchlorid gelöst und 2,33 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid bei 0°C hinzugegeben. Nach 40 Minuten werden 1,12 ml n-Butylamin hinzugefügt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Stehen über Nacht wird die Reaktionsmischung mit Εis/Natriumchloridlösung verdünnt. Danach wird mit Εthylacetat extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es werden 1,84 g Rohprodukt der Titelverbindung 39 als Öls erhalten.
Beispiel 20
37.) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-butylamid 40
970 mg 39 werden in 38 ml Methylenchlorid/Methanol (1:9) gelöst und mit 16,28 g
Dowex 50WX8 26 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und Einengung des Filtrats wird der Rückstand an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan chromatographiert. Es werden 340 mg 40 als Schaum erhalten. 1H-NMR(300 MHZ, CDCl3): δ = 0,58 ppm (s,3H); 0,93 (t,J=7,5Hz,3H);
1,08 (d, J=7Hz,3H); 1,50 (m,4H); 3,30 (J=5Hz,2H); 4,24 (m,1H); 4,45 (m,1H);
4,98 (br,s,1H); 5,22 (br,s,1H); 5,85 (d,J=15Hz,1H), 6,00 (d,J=11Hz,1H);
6,38 (d,J=11Hz,1H); 6,91 (dd,J=15Hz, J=9Hz,1H); 8,95 (br,t,1H).
Ausgangsmaterialien in der 20-Methylreihe (tert.-Butyldiphenylsilyl-Schutzgruppen)
38) (5E,7E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)siIyl]oxy]-20-formyl-20-methyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 42
Man legt 140 mg (4,5 mmol) Natriumhydrid (80%) in 20 ml Tetrahydrofuran vor und entfernt den Sauerstoff durch mehrmaliges Entgasen im Vakuum und Spülen mit Argon. Nun werden bei 0°C 2,5 g (3,0 mmol) (5E,7E)-(1 S,3R,20S)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)süyl]-oxy]-20-formyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 41 (M. Caiveriey Tetrahedron 43, 4609 (1987), WO 87/00834, tert.-Butyldimethylsilyl-Schutzgruppen) in 20 ml Tetrahydrofuran und anschließend 1,87 g (13,5 mmol) Methyliodid zugetropft. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur nach, gießt dann das Reaktionsgemisch auf Natriumchlorid-Lösung, extrahiert mit Εssigester, wäscht die organische Phase mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat, entfernt das Solvens und reinigt das Rohprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Εssigester als Laufmittel, wobei man 2,0 g der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,52 ppm (s, 3H, H-18); 0,96 u. 0,98 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,13 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 4,29 (m, 1H, H-3); 4,64 (m, 1H, H-1); 4,73 u. 4,90 (2x s, je 1H, H-19); 5,62 u. 6,38 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,22-7,68 (m, 20H, Si-phenyl); 9,68 (s, 1H, H-22)
(Es wird durchgängig die Steroid-Nummerierung zur Zuordnung verwendet)
39) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[1,1-dimethyIethyl(diphenyl)siIyl]oxy]-20,N-dimethyl- N-methoxy-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-amid 43
Man rührt 2,0 g (2,44 mmol) 42 und 5,2 g (14,6 mmol) N-Methoxy-N-methyl-2-(triphenylphosphoranyliden)acetamid [D.A. Εvans et al. J. Am. Chem. Soc. 112, 7001 (1990)] in 100 ml Toluol unter Argon für 48 Std. bei 80°C. Nach dem Abkühlen engt man die Lösung ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Εssigester, wobei neben 905 mg des Ausgangsmaterials 880 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum verbleiben.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,53 ppm (s, 3H, H-18); 0,99 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,16 u. 1,18 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 3,27 (s, 3H, N-Me); 3,70 (s, 3H, N-OMe); 4,29 (m, 1H, H-3); 4,60 (m, 1H, H-1); 4,68 u. 4,88 (2x s, je 1H, H-19); 5,60 u. 6,38 (d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,30 (d, J=16 Hz, 1H, H-23); 7,19 (d, J=16 Hz, 1H, H-22); 7,23-7,70 (m, 20H, Si-phenyl) 40) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethyIethyl(diphenyl)silyl]oxy]-20-methyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-al 44
Man löst 880 mg (0,96 mmol) 43 unter Argon in 15 ml Tetrahydrofuran, kühlt auf -78°C und tropft 4,2 ml (5 mmol) DIBAH-Lösung (1,2 M in Toluol) zu. Nach 2 Std. bei -78°C gibt man 0,3 ml Methanol zu und rührt 1 Std. bei Raumtemperatur nach. Anschließend filtriert man den Niederschlag ab, engt das Filtrat ein und reinigt den Rückstand chromatographisch, wobei man 690 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,51 ppm (s, 3H, H-18); 0,98 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,16 u. 1,20 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 4,30 (m, 1H, H-3); 4,61 (m, 1H, H-1); 4,70 u. 4,88 (2x s, je 1H, H-19); 5,61 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,07 (dd, J=16, 8 Hz, 1H, H-23); 7,04 (d, J=16 Hz, 1H, H-22); 7,22-7,68 (m, 20H, Si-phenyl); 9,57 (d, J=8 Hz, 1H, H-24)
Beispiel 21
41) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethyIethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-20-methyl-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 45
Aus 180 mg (1,8 mmol) Diisopropylamin und 1,1 ml (1,7 mmol) n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) in 30 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon LDA bereitet und auf -78°C gekühlt. Man gibt nun 200 mg (1,7 mmol) Isobuttersäureethylester zu, rührt 30 Min. bei -78°C und addiert dann 590 mg (0,68 mmol) 44 in 3 ml Tetrahydrofuran. Es wird 2 Std. bei -78°C nachgerührt und anschließend auf Natriumchlorid-Lösung gegossen. Nach Extraktion mit Essigester, Waschen der organischen Phase mit Natriumchlorid-Lösung, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand chromatographisch gereinigt, wobei 480 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen (1:1-Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,53 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,05/1,07, 1,10/1,12, 1,17, 1,18 (4x s, je 3H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 2,57 (d, J=5 Hz, 1H, OH); 4,15 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 4,18 (m, 1H, H-24); 4,28 (m, 1H, H-3); 4,63 (m, 1H, H-1); 4,72 u. 4,90 (2x s, je 1H, H-19); 5,32 (dd, J=15,5, 7,5 Hz, H-23); 5,89/5,90 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,60 u. 6,38 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,20-7,68 (m, 20H, Si-phenyl) 42) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 46a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9)10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 46b
Man rührt 480 mg (0,5 mmol) 45 mit 65 mg (0,77 mmol) Dihydropyran und einer Spatelspitze Pyridinium-p-toluolsulfonat in 5 ml Methylenchlorid unter Argon für 24 Std. bei Raumtemperatur. Die organische Phase wird mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, das Solvens entfernt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Εssigester gereinigt, wobei 480 mg des Diastereomerengemisches als farbloser Schaum verbleiben. Dieses Produkt wird in 80 ml Toluol gelöst und in Gegenwart von 100 mg (0,55 mmol) Anthracen und 0,1 ml Triethylamin in einem Pyrex-Tauchreaktor mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Philips HPK 125) unter Stickstoff für 15 Min. bestrahlt. Das Lösungsmittel wird entfernt und das Rohprodukt wird mit 708 mg (2,25 mmol) Tetraburylarnmoniumfluorid in 10 ml Tetrahydrofuran unter Argon bei 60°C für 1 Std. gerührt. Man gießt dann in Natriumchlorid-Lösung, extrahiert mit Εssigester, wäscht mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Solvens. Der Rückstand wird in 5 ml Methanol/Methylenchlorid (9:1) gelöst und unter Argon mit 500 mg Amberlite (aktiviert) für 24 Std. gerührt. Man filtriert nun, wäscht das Filtrat mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat, entfernt das Solvens und reinigt den Rückstand chromatographisch. Die Trennung der Diastereomeren erfolgt nun via HPLC (Reversed Phase Bedingungen, Acetonitril/Wasser als Laufmittel, wobei man nacheinander 5 mg 46b und 6 mg 46a als farblose Schäume erhält.
1H-NMR (CD2Cl2): 46a: δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 1,03, 1,07, 1,18 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,27 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,10 (m, 1H, H-24); 4,12 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,97 u. 5,30 ( 2x s, je 1H, H-19); 5,31 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,86 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,99 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
46b: δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 1,01, 1,09, 1,12 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,27 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,10 (m, 1H, H-24); 4,11 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 5,30 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,88 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,99 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) Beispiel 22
43) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-20- methyl-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 47
Analog 41) werden 690 mg (0,8 mmol) 44 mit 2 mmol LDA und 256 mg (2 mmol) Isobuttersäurepropylester umgesetzt, wobei 550 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen (1:1 Diastereomere bzgl. C-24)
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,53 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (t, J=7 Hz, 3H, COOPr); 0,97 u. 0,98 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,07/1,08, 1,10/1,12, 1,18 u. 1,19 (4x s, je 3H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,68 (hex, J=7 Hz, 2H, COOPr); 2,53 (d, J=7 Hz, 1H, OH); 4,08 (q, J=7 Hz, 2H, COOPr); 4,15 (m, 1H, H-24); 4,28 (m, 1H, H-3); 4,62 (m, 1H, H-1); 4,72 u. 4,89 (2x s, je 1H, H-19); 5,33 (dd, J=15,5, 7 Hz, H-23); 5,90/5,91 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,60 u. 6,39 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,22-7,65 (m, 20H, Si-phenyl)
44) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 48a und
(5Z,7E,22E)-(1S,33R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropyIester 48b
Man setzt 540 mg (0,55 mmol) 47 analog den unter 42) beschriebenen Bedingungen um und erhält 34 mg 48b sowie 24 mg 48a als farblose Schäume.
1H-NMR (CD2Cl2): 48a: δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (t, J=7 Hz, 3H, COOPr); 1,04, 1,08, 1,22 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,67 (hex, J=7 Hz, 3H, COOPr); 4,02 (t, J=7 Hz, 2H, COOPr); 4,10 (m, 1H, H-24); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,31 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,86 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
48b: δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (t, J=7 Hz, 3H, COOPr); 1,00, 1,09, 1,22 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,68 (hex, J=7 Hz, 3H, COOPr); 4,02 (t, J=7 Hz, 2H, COOPr); 4,10 (m, 1H, H-24); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,32 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,89 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz,je 1H, H-6 u. H-7) Beispiel 23
45) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-20-methyl-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 49
Analog 41) werden 440 mg (0,51 mmol) 44 mit 1,7 mmol LDA und 221 mg (1,7 mmol) Isobuttersäureisopropylester umgesetzt, wobei 390 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,53 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 u. 0,97 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,05/1,07, 1,09/1,11, 1,17 u. 1,18 (4x s, je 3H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,28 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,12 (m, 1H, H-24); 4,28 (m, 1H, H-3); 4,64 (m, 1H, H-1); 4,72 u. 4,90 (2x s, je 1H, H-19); 5,24 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,33 (dd, J=15,5, 7 Hz, H-23); 5,90/5,91 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,61 u. 6,38 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,22-7,65 (m, 20H, Si-phenyl)
46)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 50a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 50b
Man setzt 385 mg (0,39 mmol) 49 analog den unter 42) beschriebenen Bedingungen um und erhält 12 mg 50b sowie 11 mg 50a als farblose Schäume.
1H-NMR (CD2Cl2): 50a: δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 1,03, 1,06, 1,18 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,28 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,09 (m, 1H, H-24); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,31 (dd, J=15,5, 7 Hz, H-23); 5,85 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 5,99 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
1H-NMR (CD2Cl2): 50b: δ= 0,59 ppm (s, 3H, H-18); 1,02, 1,11, 1,18 (3x s, 3H, 3H, 6H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,27 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,09 (m, 1H, H-24); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 4,99 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,31 (dd, J=15,5, 7 Hz, H-23); 5,88 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) Ausgangsmaterialien in der 20-Methylreihe (tert.-ButyldimethyIsilyI-Schutzgruppen)
47) (5E,7E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyI]oxy]-20-formyl-20- methyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 51
Man setzt 4,0 g (7 mmol) (5E,7Z)-(1S,3R,205)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]-oxy]-20-formyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 1 (M. Caiveriey Tetrahedron 43, 4609 (1987), WO 87/00834) mit 314 mg (10,5 mmol) Natriumhydrid und 3,87 g (28 mmol) Methyliodid analog 38) um und erhält 3,1 g der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,00 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,80 u. 0,85 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,06 u. 1,08 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,48 (m, 1H, H-1); 4,89 u. 4,92 (2x s, je 1H, H-19); 5,76 u. 6,38 (2x d, J=11 Hz, H-6 u. H-7); 9,59 (s, 1H, H-22)
48) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20,N-dimethyl-N-methoxy-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-amid 52
Man setzt 3,1 g (5,3 mmol) 51 mit 15,4 g (42,4 mmol) N-Methoxy-N-methyl-2-(triphenylphosphoranyliden)acetamid analog 39) um, wobei man 1,3 g der Titelverbindung als farblosen Schaum neben 1,1 g des Ausgangsmaterials erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,81 u. 0,84 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,07 u. 1,10 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 3,19 (s, 3H, N-Me); 3,64 (s, 3H, N-OMe); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,48 (m, 1H, H-1); 4,88 u. 4,92 (2x s, je 1H, H-19); 5,73 u. 6,39 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,23 (d, J=16 Hz, 1H, H-23); 7,11 (d, J=16 Hz, 1H, H-22)
49) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-20-methyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24-al 53
Man setzt 1,3 g (1,9 mmol) 52 mit 9,5 mmol DIBAH-Lösung in Toluol analog 40) um und erhält 840 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,83 u. 0,87 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,09 u. 1,14 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,48 (m, 1H, H-1); 4,88 u. 4,92 (2x s, je 1H, H-19); 5,74 u. 6,38 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,99 (dd, J=15, 8 Hz, 1H, H-23); 6,98 (d, J=15 Hz, 1H, H-22); 9,48 (d, J=8 Hz, H-24) Beispiel 24
50) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyI]oxy]-24-hydroxy-20-methyl-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 54
Analog 41) werden 210 mg (0,34 mmol) 53 mit 1,4 mmol LDA und 165 mg (1,4 mmol) Isobuttersäureethylester umgesetzt, wobei 180 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,51 (s, 3H, H-18); 0,80 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 0,98/1,00, 1,02/1,06, 1,09, 1,10 (4x s, je 3H, H-21, C-20-Me, H-26 u. H-27); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 4,07 (m, 1H, H-24); 4,10 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 4,15 (m, 1H, H-3); 4,48 (m, 1H, H-1); 4,88 u. 4,92 (2x s, je 1H, H-19); 5,27 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,82/5,83 (2x d, J=15 Hz, 1H, H-22); 5,73 u. 6,39 (2x d, J=l 1 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
51) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-20-methyl-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 55
Man löst 210 mg (0,29 mmol) 54 in 80 ml Toluol, setzt 80 mg (0,44 mmol) Anthracen und 3 Tropfen Triethylamin zu und bestrahlt in einem Pyrex-Tauchreaktor mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Philips HPK 125) unter Stickstoff für 15 Min. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Εssigester gereinigt, wobei 200 mg des isomerisierten Produktes als farbloser Schaum anfallen. Dieses Material wird in 1 ml Methylenchlorid gelöst und bei -50°C zu einer Mischung aus 0,1 ml (1 mmol) Oxalylchlorid und 0,15 ml (2 mmol) DMSO in 10 ml Methylenchlorid getropft. Man rührt 15 Min. nach und addiert dann 0,65 ml (5 mmol) Triethylamin. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wird Natriumchlorid-Lösung zugegeben, mit Essigester extrahiert, mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Solvens entfernt. Das Rohprodukt wird nun an Kieselgel chromatographiert, wobei 103 mg des Oxidationsproduktes verbleiben, die man in 5 ml Methylenchlorid/Methanol (1:9) mit 500 mg Dowex (aktiviert) für 3 Tage bei Raumtemperatur rührt. Anschließend wird der Ionentauscher abfiltriert, das Filtrat eingeengt und chromatographisch auf gereinigt, wobei 38 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,50 ppm (s, 3H, H-18); 1,04 u. 1,10 (2x s, je 3H, H-21 u. C-20-Me); 1,20 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 1,33 (s, 6H, H-26 u. H-27); 4,12 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 4,15 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,93 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,98 u. 6,32 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,10 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 7,13 (d, J=15 Hz, 1H, H-22) Ausgangsmaterialien in der 20-Methylenreihe
52) (5E,7E)-(1S,3R,20R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyI(diphenyl)silyl]oxy]-20,21-epoxy-20-methyl-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien 57
3,1 g (3,84 mmol) (5E,7E)-(1S,3R)-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien-20-on 56 (Bis-TBDMS-Εther siehe WO 90/09991, Leo Pharmaceutical Products) werden in 70 ml Dimethylformamid unter Argon gelöst und mit 1,06 g (5,2 mmol) Trimethylsulfoniumiodid versetzt. Man kühlt auf 0°C und gibt portionsweise 0,51 g (5,2 mmol) Kalium-tert.-Butanolat zu. Nach 15 Min. bei 0°C wird gesättigte Natriumchlorid-Lösung zugegeben, mit Εssigester extrahiert und die organische Phase mehrmals mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat entfernt man das Solvens und reinigt den Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Εssigester, wobei 2,2 g der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 0,89 u. 0,94 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,32 (s, 3H, H-21); 2,31 u. 2,50 (2x d, J=5 Hz, je 1H, H-22); 4,19 (m, 1H, H-3); 4,59 (t, J=5,5 Hz, 1H, H-1); 4,70 u. 4,82 (2x s, je 1H, H-19); 5,57 u. 6,31 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,12-7,68 (m, 20H, Si-phenyl)
53) (5E,7E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyI(diphenyl)silyl]oxy]-20-methylen-9,10-secopregna-5,7,10(19)-trien-21-oI 58
Man löst 0,28 g (3,8 mmol) Diethylamin unter Argon in 35 ml Diethylether und gibt bei 0°C 2,4 ml (3,8 mmol) n-Butyllithium-Lösung (1,6 M in Hexan) zu. Nach 30 Min. bei dieser Temperatur tropft man 0,72 g (0,88 mmol) 57 in 5 ml Diethylether zu und rührt 1 Std. bei 0°C und 1 Std. bei Raumtemperatur nach. Anschließend wird mit Natriumchlorid-Lösung versetzt, mit Εssigester extrahiert und die organische Phase mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat engt man ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Εssigester, wobei man 360 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum neben 280 mg des Ausgangsproduktes erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,45 ppm (s, 3H, H-18); 0,99 u. 1,00 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 4,08 u. 4,17 (2x d, J=14,5 Hz, je 1H, H-22); 4,29 (m, 1H, H-3); 4,65 (m, 1H, H-1); 4,75 u. 4,90 (2x s, je 1H, H-19); 5,03 u. 5,23 (2x s, je 1H, H-21); 5,67 u. 6,39 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,20-7,62 (m, 2CH, Si-phenyl) 54) (5Z,7E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-20-methylen-9,10-secσpregna-5,7,10(19)-trien-21-ol 59
Man löst 500 mg (0,61 mmol) 58 in 80 ml Toluol, versetzt mit 80 mg (0,44 mmol) Anthracen und 15 μl Triethylamin und bestrahlt 18 Min. in der unter 42) beschriebenen Apparatur. Nach Aufarbeitung und Reinigung erhält man 450 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,43 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 u. 1,00 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 4,05 u. 4,15 (2x d, J=14,5 Hz, je 1H, H-22); 4,25 (m, 1H, H-3); 4,55 (m, 1H, H-1); 4,83 u. 5,08 (2x s, je 1H, H-19); 5,00 u. 5,21 (2x s, je 1H, H-21); 6,02 u. 6,10 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 7,15-7,68 (m, 20H, Si-phenyl)
55) (5Z,7E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-20-formyI-9,10-secopregna-5,7,10(19),20-tetraen 60
Man löst 2,8 g (3,36 mmol) 59 in 100 ml Methylenchlorid und gibt 11,6 g (133 mmol) Mangandioxid zu. Es wird 1 Std. bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend über Celite abgesaugt. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man 2,5 g der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,35 ppm (s, 3H, H-18); 0,92 u. 0,99 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 4,23 (m, 1H, H-3); 4,55 (m, 1H, H-1); 4,83 u. 5,10 (2x s, je 1H, H-19); 6,02 u. 6,09 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,11 u. 6,32 (2x s, je 1H, H-21); 7,23-7,69 (m, 20H, Si-phenyl); 9,58 (s, 1H, H-22)
56) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyI)silyI]oxy]-N-methoxy-N-methyl-9,10-secochoIa-5,7,10(19),20,22-pentaen-24-amid 61
Man setzt 1,2 g (1,4 mmol) 60 mit 3,75 g (9 mmol) N-Methoxy-N-methyl-2-(triphenylphosphoranyliden)acetamid analog 39) um, wobei 1,07 g der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,39 ppm (s, 3H, H-18); 0,93 u. 0,99 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 3,28 (s, 3H, N-Me); 3,75 (s, 3H, N-OMe); 4,25 (m, 1H, H-3); 4,55 (m, 1H, H-1); 4,84 u. 5,10 (2x s, je 1H, H-19); 5,32 u. 5,57 (2x s, je 1H, H-21); 6,04 u. 6,10 (d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,65 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-23); 7,23-7,70 (m, 21H, Si-phenyl u. H-22) 57) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[1,1-dimethyIethyI(diphenyl)silyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),20,22-pentaen-24-al 62
Man setzt 750 mg (0,8 mmol) 61 mit 4 mmol DIBAH-Lösung analog 40) um, wobei man 500 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält. δ= 0,40 ppm (s, 3H, H-18); 0,92 u. 1,00 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 4,22 (m, 1H, H-3); 4,56 (m, 1H, H-1); 4,82 u. 5,10 (2x s, je 1H, H-19); 5,51 u. 5,68 (2x s, je 1H, H-21); 6,02 u. 6,10 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,36 (dd, J=16, 8 Hz, 1H, H-23); 7,18 (d, J=16 Hz, 1H, H-22); 7,22-7,68 (m, 20H, Si-phenyl); 9,60 (d, J=8 Hz, 1H, H-24)
Beispiel 25
58) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester 63a und (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyI(diphenyI)silyI]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester 63b
Aus 385 mg (3,8 mmol) Diisopropylamin und 2,2 ml (3,4 mmol) n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) in 30 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon LDA bereitet und auf -78°C gekühlt. Man gibt nun 442 mg (3,4 mmol) Isobuttersäureisopropylester zu, rührt 30 Min. bei -78°C und addiert dann 650 mg (0,76 mmol) 62 in 5 ml Tetrahydrofuran. Es wird 3 Std. bei -78°C nachgerührt und anschließend auf Natriumchlorid-Lösung gegossen. Nach Extraktion mit Essigester, Waschen der organischen Phase mit Natriumchlorid-Lösung, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand chromatographisch aufgetrennt, wobei nacheinander 207 mg der 63b und 160 mg 63a als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): 63a: δ= 0,37 ppm (s, 3H, H-18); 0,94 u. 0,96 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,13 u. 1,14 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,14 (m, 1H, H-24); 4,24 (m, 1H, H-3); 4,54 (m, 1H, H-1); 4,81 u. 5,17 (2x s, je 1H, H-19); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 4,99 u. 5,07 (2x s, je 1H, H-21); 5,78 (dd, J=15,5, 6 Hz, H-23); 6,02 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,24 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,22-7,65 (m, 20H, Si-phenyl)
1H-NMR (CD2Cl2): 63b: δ= 0,37 ppm (s, 3H, H-18); 0,94 u. 0,96 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,15 u. 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,23 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,14 (m, 1H, H-24); 4,24 (m, 1H, H-3); 4,54 (m, 1H, H-1); 4,82 u. 5,19 (2x s, je 1H, H-19); 4,99 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,00 u. 5,08 (2x s, je 1H, H-21); 5,80 (dd, J=15,5, 6 Hz, H-23); 6,02 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,28 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,22-7,65 (m, 20H, Si-phenyl) 59) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methyIethyIester 64a Man rührt 160 mg (0,16 mmol) 63a mit 162 mg (1,6 mmol) Dihydropyran und einer Spatelspitze Pyridinium-p-toluolsulfonat in 5 ml Methylenchlorid unter Argon für 24 Std. bei Raumtemperatur. Dann wird mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocket, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt. Das so erhaltene Diastereomerengemisch wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 408 mg (1,3 mmol) Tetrabutylammoniumfluorid bei 60°C unter Argon gerührt Man gießt auf Natriumchlorid-Lösung, extrahiert mit Essigester, wäscht mit Natriumchlorid-Lösung und engt ein. Der Rückstand wird nun mit 420 mg Amberlite (aktiviert) in 5 ml Methanol/Methylenchlorid (9:1) bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend filtriert man, wäscht das Filtrat mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Solvens. Das Rohprodukt wird chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Essigester gereinigt, wobei man 23 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,42 ppm (s, 3H, H-18); 1,11 u. 1,12 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,15 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,37 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 4,97 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,00 u. 5,17 (2x s, je 1H, H-21); 5,78 (dd, J=15,5, 6 Hz, H-23); 6,03 u. 6,34 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,22 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22)
60) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester 64b
Man setzt 207 mg (0,21 mmol) 63b analog 59) um und erhält 28 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,42 ppm (s, 3H, H-18); 1,12 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,14 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,36 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 4,96 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 4,98 u. 5,16 (2x s, je 1H, H-21); 5,80 (dd, J=15,5, 6 Hz, H-23); 6,03 u. 6,34 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,25 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22) Beispiel 26
61) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester 65a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester 65b
Man setzt 400 mg (0,47 mmol) 62 analog 58) mit 1,2 mmol LDA und 0,18 ml (1,18 mmol) Isobuttersäuremethylester um und erhält nach Trennung der Diastereomeren über HPLC (Normalphase, Methylenchlorid/Methanol) 134 mg 65a sowie 128 mg 65b als farblose Schäume.
1H-NMR (CDCl3): 65a: δ= 0,36 ppm (s, 3H, H-18); 0,92 u. 0,95 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,14 (s, 6H, H-26 u. H-27); 2,48 (d, J=5 Hz, 1H, OH); 3,66 (s, 3H, COOMe); 4,16 (dd, J=6, 5 Hz, 1H, H-24); 4,24 (m, 1H, H-3); 4,53 (m, 1H, H-1); 4,81 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 4,99 u. 5,06 (2x s, je 1H, H-21); 5,77 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,02 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,24 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,21-7,66 (m, 20H, Si-phenyl)
1H-NMR (CDCI3): 65b: δ= 0,36 ppm (s, 3H, H-18); 0,93 u. 0,96 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,15 (s, 6H, H-26 u. H-27); 2,48 (d, J=5 Hz, 1H, OH); 3,65 (s, 3H, COOMe); 4,17 (dd, J=6, 5 Hz, 1H, H-24); 4,24 (m, 1H, H-3); 4,53 (m, 1H, H-1); 4,82 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 4,99 u. 5,06 (2x s, je 1H, H-21); 5,79 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,02 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,27 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,23-7,70 (m, 20H, Si-phenyl)
62) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester 66a
Man setzt 134 mg (0,14 mmol) 65a analog 59) um und erhält 14 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,43 ppm (s, 3H, H-18); 1,17 (s, 6H, H-26 u. H-27); 2,52 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 3,68 (s, 3H, COOMe); 4,17 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,97 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 5,01 u. 5,20 (2x s, je 1H, H-21); 5,77 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,03 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,25 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22)
63) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester 66b
Man setzt 128 mg (0,13 mmol) 65b analog 59) um und erhält 19 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,44 ppm (s, 3H, H-18); 1,15 u. 1,16 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,48 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 3,66 (s, 3H, COOMe); 4,18 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,37 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,31 (2x s, je 1H, H-19); 5,00 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-21); 5,79 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,04 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,28 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 27
64) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäureethylester 67a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[1,1-dimethylethyl(diphenyl)silyl]oxy]-24-hydroxy- 9,10-secocholesta-5,7,10(19),20-22-pentaen-25-carbonsäureethylester 67b
Man setzt 400 mg (0,47 mmol) 62 analog 58) mit 1,2 mmol LDA und 0,16 ml (1,18 mmol) Isobuttersäureethylester um und erhält nach Trennung der Diastereomeren über HPLC (Normalphase, Methylenchlorid/Methanol) 105 mg 67a sowie 90 mg 67b als farblose Schäume.
1H-NMR (CDCl3): 67a: δ= 0,38 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 u. 1,00 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,20 (s, 6H, H-26 u. H-27); 1,29 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,18 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,20 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,54 (m, 1H, H-1); 4,83 u. 5,20 (2x s, je 1H, H-19); 5,01 u. 5,09 (2x s, je 1H, H-21); 5,80 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,02 u. 6,09 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,29 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,20-7,65 (m, 20H, Si-phenyl)
1H-NMR (CDCI3): 67b: δ= 0,39 ppm (s, 3H, H-18); 0,94 u. 1,00 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,18 u. 1,22 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,18 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,21 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,54 (m, 1H, H-1); 4,83 u. 5,20 (2x s, je 1H, H-19); 5,00 u. 5,08 (2x s, je 1H, H-21); 5,82 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,02 u. 6,10 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,30 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22); 7,20-7,65 (m, 20H, Si-phenyl)
65) (5Z,7E,22E)-(1S3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22- pentaen-25-carbonsäureethylester 68a
Man setzt 100 mg (0,11 mmol) 67a analog 59) um und erhält 15 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,43 ppm (s, 3H, H-18); 1,15 (s, 6H, H-26 u. H-27); 1,22 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,10 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,39 (m, 1H, H-1); 4,98 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 5,01 u. 5,20 (2x s, je 1H, H-21); 5,78 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,03 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,25 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22)
66) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,245)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22. pentaen-25-carbonsäureethylester 68b
Man setzt 89 mg (0,11 mmol) 67b analog 59) um und erhält 13 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,43 ppm (s, 3H, H-18); 1,17 u. 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,11 (q, J= 7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,97 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 4,99 u. 5,20 (2x s, je 1H, H-21); 5,80 (dd, J=15,5, 6 Hz, 1H, H-23); 6,04 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,28 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-22)
Ausgangsmaterialien in der 19-Nor-Reihe mit Normalkonfiguration in 20-Position
67) [1R -[1α[R*-(E)],3aß,4α,7aα]]-N-Methoxy-4-[4-(methoxymethoxy)-7a-methyIoctahydro-1H-inden-1-yl]-N-methyl-2-pentenamid 70
Man setzt 10,0 g (39,3 mmol) [1R-[1α(S*),3aß,4α,7aα]]-α,7a-Dimethyl-4-(methoxymethoxy)octahydro-1H-inden-1-acetaldehyd 69 [H.H. Inhoffen et al. Chem. Ber. 91, 780 (1958), Chem. Ber. 92, 1772 (1959), W.G. Dauben et al. Tetrahedron Lett. 30, 677 (1989)] mit 41,9 g (117,8 mmol) N-Methoxy-N-methyl-(2-triphenylphosphoranyliden)acetamid analog 39) um, wobei 10,6 g der Titelverbindung als farbloses Öl anfallen.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,89 ppm (s, 3H, H-18); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 3,19 (s, 3H, N-Me); 3,30 (s, 3H, OMe); 3,65 (s, 3H, N-OMe); 3,80 (m, 1H, H-8); 4,48 u. 4,60 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O); 6,28 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (d, J=15, 9 Hz, 1H, H-22) 68) [1R-[1α[R*-(E)],3aß,4α,7aα]]-4-(4-Hydroxy-7a-methyloctahydro-1H-inden-1-yl)-N-methoxy-N-methyl-2-pentenamid 71
Man versetzt 5,3 g (15,6 mmol) 70 in 250 ml THF mit 4,45 g (23,5 mmol) p-Toluolsulfonsäure und rührt über Nacht bei 70°C. Nach dem Abkühlen wird Natriumchlorid-Lösung zugegeben und mit Εssigester extrahiert Die organische Phase wäscht man mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Solvens. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Εssigester gereinigt, wobei man 3,08 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,99 (s, 3H, H-18); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 3,22 (s, 3H, N-Me); 3,70 (s, 3H, N-OMe); 4,08 (m, 1H, H-8); 6,30 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,81 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
69) 1R-[1α[R*-(E)],3aß,7aα]]-N-Methoxy-N-methyl-4-(7a-methyl-4-oxooctahydro-4H-inden-1-yl)-2-pentenamid 72
Man rührt 3,08 g (10,5 mmol) 71 in 150 ml Methylenchlorid mit 3,16 g (14,7 mmol) Pyridiniumchlorochromat für 2 Stunden. Anschließend wird mit Diethylether verdünnt, über Celite filtriert, das Solvens entfernt und der Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Εssigester chromatographiert, wobei 2,07 g der Titelverbindung als farbloses Öl verbleiben.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,69 ppm (s, 3H, H-18); 1,13 (s, 3H, H-21); 2,48 (dd, J=10,5, 7,5 Hz, 1H, H-14); 3,23 (s, 3H, N-Me); 3,70 (s, 3H, N-OMe); 6,33 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,81 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
70) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Bis[[dimethyI(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-N-methoxy-N-methyl-19-nor-9,10-secochola-5,7,22-trien-24-amid 73
Man löst 1,5 g (2,63 mmol) (3R-trans)-[2-[3,5-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-cyclohexyliden]ethyl]diphenylphosphinoxid [H.F. DeLuca et al. Tetrahedron Lett. 32, 7663 (1991)] in 15 ml THF und kühlt unter Argon auf -70°C. Nun tropft man 1,94 ml (3,16 mmol) n-Butyllithium-Lösung (1,6 M in Hexan) zu. Nach 5 Min. werden nun 696 mg (2,39 mmol) 72 in 15 ml THF zugetropft und 30 Min. bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend hydrolisiert man mit Kalium-Natriumtartrat/Kaliumhydrogencarbonat-Lösung, extrahiert mit Εssigester, wäscht die organische Phase mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Solvens. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Εssigester chromatographiert, wobei man 390 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,05 u. 0,06 ppm (2x s, je 6H, SiMe); 0,58 (s, 3H, H-18); 0,86 u. 0,87 (2x s, je 3H, Si-t-butyl); 1,13 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 3,23 (s, 3H, N-Me); 3,70 (s, 3H, N-OMe); 4,08 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,81 u. 6,17 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,32 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,85 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22) 71) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)siIyI]oxy]-19-nor-9,10-secochola-5,7,22-trien-24-al 74
Man setzt 380 mg (0,59 mmol) 73 mit 1,48 mmol DIBAH-Lösung analog 40) um und erhält 305 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,05 u. 0,06 ppm (2x s, je 6H, SiMe); 0,60 (s, 3H, H-18); 0,87 u. 0,88 (2x s, je 3H, Si-t-butyl); 1,17 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 4,08 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,82 u. 6,17 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,07 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,72 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 9,49 (d, J=7 Hz, 1H, H-24)
Beispiel 28
72) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy- 19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethyIester 75a und (7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester 75b
Analog 41) werden 305 mg (0,52 mmol) 74 mit 2,1 mmol LDA und 0,28 ml (2,07 mmol) Isobuttersäureisopropylester umgesetzt, wobei nach Aufreinigung über HPLC (Normalphase, Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol) 62 mg 75a sowie 115 mg 75b als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): 75a: δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,51 (s, 3H, H-18); 0,82 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,01 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,08 u. 1,09 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,20 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 2,45 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,96 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,31 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,48 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
1H-NMR (CD2Cl2): 75b: δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,82 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,00 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,07 u. 1,08 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,19 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,93 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,33 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,13 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) 73) (7E,22E)-(1R,3R ,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester 76a
Man rührt 59 mg (0,082 mmol) 75a mit 600 mg Dowex in 6 ml Methanol/Methylenchlorid 9:1 für 3 Tage. Nach Filtration entfernt man das Solvens und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Essigester, wobei 22 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten werden.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,11 u. 1,12 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 2,51 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,35 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,51 (dd, 1=15 Hz, 1H, H-22); 5,84 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
74) (7E,22E)-(1R,3R S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester 76b
Man setzt 112 mg (0,156 mmol) 75b analog 73) um, wobei 81 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten werden.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,57 ppm (s, 3H, H-18); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,12 u. 1,13 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 2,50 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,57 (dd, J=15 Hz, 1H, H-22); 5,84 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
Beispiel 29
75) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 77a und
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 77b
Analog 41) werden 280 mg (0,48 mmol) 74 mit 2 mmol LDA und 0,26 mg (1,9 mmol) Isobuttersäureethylester umgesetzt und analog 72) aufgereinigt, wobei 58 mg 77a sowie 86 mg 77b als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): 77a: δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,51 (s, 3H, H-18); 0,82 u. 0,84 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,08 u. 1,09 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,27 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,46 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,05 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 5,32 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,49 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
1H-NMR (CD2Cl2): 77b: δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,51 (s, 3H, H-18); 0,82 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,01 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,07 u. 1,08 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 4,02 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,05 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 5,34 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,54 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,13 (2x d, 1=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
76) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 78a
Man setzt 58 mg (0,0,82 mmol) 77a analog 73) um, wobei 20 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten werden.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,57 ppm (s, 3H, H-18); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,11 u. 1,12 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,29 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,53 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,03 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,07 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 5,36 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15 Hz, 1H, H-22); 5,85 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
77) (7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 78b
Man setzt 72 mg (0,102 mmol) 77b analog 73) um, wobei 51 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten werden.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,12 u. 1,13 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,52 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,03 (m, 3H, H-1, H-3 u. H-24); 4,06 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 5,39 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,58 (dd, J=15 Hz, 1H, H-22); 5,85 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
Beispiel 30
78) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 79
Man legt bei -50°C 0,04 ml (0,4 mmol) Oxalylchlorid in 5 ml Methylenchlorid vor, tropft 0,06 ml (0,8 mmol) DMSO in 1 ml Methylenchlorid zu und rührt 2 Min nach. Anschließend werden 80 mg (0,11 mmol) 75a/75b-Gemisch in 1 ml Methylenchlorid zugerropft. Narh 15 Min. bei -50°C gibt man dann 0,26 ml Triethylamin hinzu und läßt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kommen. Man hydrolysiert mit Natriumchlorid-Lösung, extrahiert mit Essigester, wäscht mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigester Chromatographien, wobei 51 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum verbleiben.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,01 u. 0,05 ppm (2x s, je 6H, SiMe); 0,51 (s, 3H, H-18); 0,83 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,05 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,18 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 1,29 (s, 6H, H-26 u. H-27); 4,05 (m, 2H, H-1 und H-3); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,78 u. 6,11 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,10 (J=15 Hz, 1H, H-23); 6,77 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
79) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- -25-carbonsäure-1-methylethylester 80
Man setzt 48 mg (0,067 mmol) 79 analog 73) um, wobei 19 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten werden.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,51 ppm (s, 3H, H-18); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,20 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 1,31 (s, 6H, H-26 u. H-27); 3,98 u. 4,08 (2x m, je 1H, H-1 und H-3); 5,00 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,83 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,15 (J=15 Hz, 1H, H-23); 6,80 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
Ausgangsmaterialien in der 19-Nor-Reihe mit 20-Modifikationen
80) [1S-(1α,3aß,4α,7aα)]-1-[4-(Methoxymethoxy)-7a-methyloctahydro-1H-inden-1-yl]-1-ethanon 81
Man rührt 12,2 g (47,9 mmol) [1R-[1α(S*),3aß,4α,7aα]]-α,7a-Dimethyl-4-(methoxymethoxy)octahydro-1H-inden-1-acetaldehyd 69 [H.H. Inhoffen et al. Chem. Ber. 91, 780 (1958), Chem. Ber. 92, 1772 (1959), W.G. Dauben et al. Tetrahedron Lett. 30, 677 (1989)] in 600 ml DMF mit 4,78 g (41,9 mmol) DABCO, 720 mg (3,6 mmol) Kupfer(II)acetat und 574 mg (3,6 mmol) Bipyridyl unter Lufteinleitung bei 70°C für 24 Std. Nach dem Abkühlen der Mischung wird mit Natriumchlorid-Lösung versetzt, mit Εssigester extrahiert und die organische Phase gründlich mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat, entfernt das Solvens und reinigt den Rückstand chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Εssigester, wobei 7,1 g der Titelverbindung als farbloses Öl verbleiben.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,82 ppm (s, 3H, H-18); 2,10 (s, 3H, H-21); 2,49 (t, J=9 Hz, 1H, H-17); 3,34 (s, 3H, OMe); 4,52 u. 4,63 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O) 81) [1S-[1α(R)*,3aß,4α,7aα]]-1-[4-(Methoxymethoxy)-7a-methyloctahydro-1H-inden -1-yl]-1-methyloxiran 82
Man setzt 6,1 g (25,38 mmol) 81 analog 52) um, wobei man 6,4 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhält.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,03 ppm (s, 3H, H-18); 1,38 (s, 3H, H-21); 2,31 u. 2,50 (2x d, J=5 Hz, je 1H, H-22); 3,35 (s, 3H, OMe); 3,85 (m, 1H, H-8); 4,54 u. 4,64 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O)
82) [1S-(1α,3aß,4α,7aα)]-4-(Methoxymethoxy)-7a-methyl-ß-methylenoctahydro-1H-inden-1-ethanol 83
Man löst 12,1 g (47 mmol) 82 und 19,03 g (94 mmol) Aluminiumisopropylat in 400 ml Toluol und erhitzt für 3 Std. zum Sieden. Nach dem Abkühlen wird mit Isopropanol/Wasser gerührt und anschließend durch Filtration von den ausgefallenen Aluminiumsalzen abgetrennt. Man entfernt das Solvens und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester, wobei man 11,5 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,80 ppm (s, 3H, H-18); 3,37 (s, 3H, OMe); 3,89 (m, 1H, H-8); 4,00 u. 4,10 (dbr, J=14 Hz, je 1H, H-22); 4,56 u. 4,65 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O); 4,94 u. 5,21 (2x s, je 1H, H-21)
83) [1S-(1α,3aß,4α,7aα)]-2-[4-(Methoxymethoxy)-7a-methyloctahydro-1H-inden-1-yl]-2-propenal 84
Man setzt 12,0 g (47 mmol) 83 analog 55) um, wobei 7,87 g der Titelverbindung als farbloses Öl anfallen.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,76 ppm (s, 3H, H-18); 2,78 (t, J=9,5 Hz, H-17); 3,37 (s, 3H, OMe); 3,90 (m, 1H, H-8); 4,55 u. 4,66 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O); 6,12 u. 6,28 (2x s, je 1H, H-21); 9,54 (s, 1H, H-22)
84) [1R-[1α(E),3aß,4α,7aα]]-N-Methoxy-4-[4-(methoxymethoxy)-7a-methyloctahydro-1H-inden-1-yl]-N-methyl-2,4-pentadienamid 85
Man setzt 6,6 g (31,06 mmol) 84 mit 25,5 g (71,6 mmol) N-Methoxy-N-methyl-(2-triphenylphosphoranyliden)acetamid analog 39) um und erhält 6,8 g der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,70 ppm (s, 3H, H-18); 2,41 (t, J=10 Hz, 1H, H-17); 3,20 (s, 3H, N-Me); 3,30 (s, 3H, OMe); 3,64 (s, 3H, N-OMe); 3,84 (m, 1H, H-8); 4,49 u. 4,60 (2x d, J=6 Hz, je 1H, OCH2O); 5,22 u. 5,51 (2x s, je 1H, H-21); 6,53 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 7,30 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
85) [1R-[1α(E)3aß,4α,7aα]]-4-(4-Hydroxy-7a-methyloctahydro-1H-inden-1-yl)- N-methoxy-N-methyl-2,4-pentadienamid 86
Man setzt 1,75 g (5,19 mmol) 85 analog 68) um, wobei man 806 mg der Titelverbindung als farbloses Öl erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,75 ppm (s, 3H, H-18); 2,42 (t, J=10 Hz, 1H, H-17); 3,20 (s, 3H, N-Me); 3,65 (s, 3H, N-OMe); 4,05 (m, 1H, H-8); 5,20 u. 5,52 (s, je 1H, H-21); 6,53 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 7,30 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
86)
[1R-[1α(E)-3aß,7aα]]-N-Methoxy-N-methyl-4-(7a-methyl-4-oxooctahydro-4H-inden-1-yl)-2,4-pentadienamid 87
Man setzt 800 mg 86 analog 69) um und erhält 640 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,52 ppm (s, 3H, H-18); 2,67 (dd, J=10,5, 7,5 Hz, 1H, H-14); 2,80 (t, J=10,5 Hz, 1H, H-17); 3,29 (s, 3H, N-Me); 3,74 (s, 3H, N-OMe); 5,32 u. 5,60 (2x s, je 1H, H-21); 6,65 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 7,38 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
87) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-N-methyl- N-methoxy-19-nor-9,10-secochola-5,7,20,22-tetraen-24-amid 88
Man setzt 640 mg (2,2 mmol) 87 analog 70) um und erhält 275 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,05 ppm (s, 12H, SiMe); 0,43 (s, 3H, H-18); 0,88 u. 0,89 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 3,28 (s, 3H, N-Me); 3,73 (s, 3H, N-OMe); 4,08 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,33 u. 5,55 (2x s, je 1H, H-21); 5,85 u. 6,18 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,63 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 7,39 (d, J=15 Hz, 1H, H-22) 88) (7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Bis[[dimethyI(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-19-nor-9,10-secochoIa-5,7,20,22-tetraen-24-al 89 Man setzt 265 mg (0,41 mmol) 88 mit 1,03 mmol DIBAH-Lösung analog 40) um, wobei man 220 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,43 (s, 3H, H-18); 0,87 (s, 18H, Si-t-butyl); 4,09 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,51 u. 5,68 (2x s, je 1H, H-21); 5,85 u. 6,15 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,34 (dd, J=15, 7,5 Hz, 1H, H-23); 7,18 (d, J=15 Hz, 1H, H-22); 9,58 (d, J=7,5 Hz, 1H, H-24)
Beispiel 31
89) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secochoIesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethyIester 90a und (7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methyIethylester 90b
Analog 41) werden 305 mg (0,52 mmol) 89 mit 2,1 mmol LDA und 0,28 ml (2,07 mmol) Isobuttersäureisopropylester umgesetzt, wobei nach Aufreinigung über HPLC (Normalphase, Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol) 64 mg 90a sowie 67 mg 90b als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): 90a: δ= 0,05 ppm (s, 12H, SiMe); 0,41 (s, 3H, H-18); 0,85 u. 0,86 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,14 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 2,61 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,07 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,13 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,01 u. 5,20 (2x s, je 1 H, H-21); 5,84 u. 6,16 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,76 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,21 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
1H-NMR (CD2Cl2): 90b: δ= 0,05 ppm (s, 12H, SiMe); 0,41 (s, 3H, H-18); 0,86 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,14 u. 1,16 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,20 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 2,62 (d, J=7 Hz, 1H, OH); 4,08 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,18 (t, J=7 Hz, 1H, H-24); 4,98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 4,99 u. 5,19 (2x s, je 1 H, H-21); 5,84 u. 6,17 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,80 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,26 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
90) (7E,22E)-(1R,3R,24 R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethyIester 91a
Man setzt 64 mg (0,09 mmol) 90a analog 73) um, wobei man 22 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält. 1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,42 ppm (s, 3H, H-18); 1,14 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 3,98 u. 4,08 (2x m, je 1H, H-1 u. H-3); 4,15 (d, J=7 Hz, 1H, H-24);
4.98 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,00 u. 5,20 (2x s, je 1 H, H-21); 5,88 u. 6,28 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,79 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,26 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
91) (7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta.5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure -1-methylethylester 91b
Man setzt 67 mg (0,09 mmol) 90b analog 73) um, wobei man 27 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,42 ppm (s, 3H, H-18); 1,14 u. 1,17 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 3,98 u. 4,07 (2x m, je 1H, H-1 u. H-3); 4,18 (t, J=7 Hz, 1H, H-24);
4.99 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 5,00 u. 5,20 (2x s, je 1 H, H-21); 5,88 u. 6,28 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,80 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,28 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 32
92) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy- 19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester 92a und
(7E,22E)-(1R,3R,245)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester 92b
Analog 41) werden 300 mg (0,51 mmol) 89 mit 2 mmol LDA und 0,26 ml (1,9 mmol) Isobuttersäureethylester umgesetzt, wobei nach Aufreinigung über HPLC (Normalphase, Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol) 68 mg 92a sowie 85 mg 92b als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CD2Cl2): 92a: δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,40 (s, 3H, H-18); 0,84 u. 0,86 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,13 u. 1,14 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,27 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,59 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,05 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,11 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,12 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 5,01 u. 5,19 (2x s, je 1 H, H-21); 5,84 u. 6,16 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,75 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,20 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
1H-NMR (CD2Cl2): 92b: δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,40 (s, 3H. H-18); 0,85 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,13 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,60 (d, J=7 Hz, 1H, OH); 4,06 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,12 (t, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,14 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,99 u. 5,18 (2x s, je 1 H, H-21); 5,84 u. 6,16 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,80 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,25 (d, J=15 Hz, 1H, H-22) 93) (7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester 93a
Man setzt 65 mg (0,093 mmol) 93a analog 73) um, wobei man 23 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,41 ppm (s, 3H, H-18); 1,13 u. 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,26 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 3,98 u. 4,07 (2x m, je 1H, H-1 u. H-3); 4,14 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,15 (d, J=7 Hz, 1H, H-24); 5,00 u. 5,20 (2x s, je 1 H, H-21); 5,87 u. 6,28 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,78 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,25 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
94) (7E,22E)-(1R3R,245)-1,3,24-Trihydroxy-19.nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester 93b
Man setzt 80 mg (0,14 mmol) 92b analog 73) um, wobei man 31 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum erhält.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,41 ppm (s, 3H, H-18); 1,14 u. 1,16 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,28 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 3,98 u. 4,06 (2x m, je 1H, H-1 u. H-3); 4,15 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,17 (t, J=7 Hz, 1H, H-24); 5,00 u. 5,19 (2x s, je 1 H, H-21); 5,87 u. 6,28 (2x d, J= 11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 5,80 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 6,28 (d, J=15 Hz, 1H, H-22)
Ausgangsmaterialien in der 20-Fluor-19-nor-Reihe
95) [1S-(1α,3aß,4α,7aα)]-4-[[Dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-7a-methyl-1-[1-methyl-2-[(trimethylsilyl)oxy]-1-ethenyl]octahydro-1H-inden 95
Zu 37,7 g (170 mmol) Trimethylsilyltrüluormethansulfonat in 270 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 21,9 g (170 mmol) Düsopropylethylamiri und bei 5°C 9 g (27 mmol) [1R-[1α(S*),3aß,4α,7aα]]-α,7a-Dimemyl-4-[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-octahydro-1H-inden-1-acetaldehyd 94 [H.H. Inhoffen et al. Chem. Ber. 91, 780 (1958), Chem. Ber. 92, 1772 (1959), W.G. Dauben et al. Tetrahedron Lett. 30, 677 (1989)] in 600 ml Methylenchlorid getropft. Man rührt eine Std. bei Raumtemperatur nach und entfernt das Solvens anschließend im Vakuum. Der Rückstand wird in Hexan aufgenommen, über Natriumsulfat filtriert und erneut vom Solvens befreit, wobei 13 g der Titelverbindung als farbloses Öl anfallen (E/Z-Gemisch ca. 3:1). 1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,00 ppm (s, 6H, SiMe); 0,13 (s, 9H, SiMe3); 0,78 (s, 3H, H-18); 0,88 (s, 9H, Si-t-butyl); 1,50/1,57 (sbr, 3H, H-21); 4,02 (m, 1H, H-8); 6,02/6,18 (m; 1H, H-22)
96) [ 1S-[1α(S*),3aß,4α,7aα]]-α,7a-DimethyI-4-[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyI]oxy]-α-fluoroctahydro-1H-inden-1-acetaldehyd 96 und
[1S-[1α(R*),3aß,4α,7aα]]-α,7a-Dimethyl-4-[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-α-fluoroctahydro-1H-inden-1-acetaldehyd 97
Man löst 15 g (37,81 mmol) 95 in 300 ml Methylenchlorid und tropft bei 5°C 26 g (82 mmol) N-Fluordiphenylsulfonimid in 250 ml Methylenchlorid hinzu. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt Danach gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat, engt ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Essigester, wobei 3,85 g 96 und 2,08 g 97 als farblose Öle anfallen.
1H-NMR (CDCl3): 96: δ= 0,00 u. 0,01 ppm (2x s, je 3H, SiMe); 0,88 (s, 9H, Si-t-butyl); 1,02
(d, J=2 Hz, 3H, H-18); 1,42 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 4,01 (m, 1H, H-8); 9,75 (d, J=7 Hz, 1H,
H-22)
97: δ= 0,01 ppm (s, 6H, SiMe); 0,88 (s, 9H, Si-t-butyl); 1,08 (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 1,46 (d,
J=21 Hz, 3H, H-21); 4,01 (m, 1H, H-8); 9,87 (d, J=6 Hz, 1H, H-22)
Ausgangsmaterialien in der 20-ß-Fluor-Reihe
97) [1S-[1α[R*-(E)],3aß,4α,7aα]]-4-[4-[[Dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-7a-methyl-octahydro-1H-inden-1-yl]-4-fluor-N-methoxy-N-methyl-2-pentenamid 98
Man setzt 342 mg (1 mmol) 96 analog 39) um und erhält 380 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,00 u. 0,01 ppm (2x s, je 3H, SiMe); 0,88 (s, 9H, Si-t-butyl); 1,05 (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 1,50 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,27 (s, 3H, N-Me); 3,70 (s, 3H, N-OMe); 4,01 (m, 1H, H-8); 6,55 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,93 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22)
98) [1S-[1α[R*-(E)],3aß,4α,7aα]]-4-Fluor-4-(4-hydroxy-7a-methyloctahydro-1H-inden- 1-yl)-N-methoxy-N-methyl-2-pentenamid 99
Man rührt 100 mg (0,23 mmol) 98 in 1,9 ml Acetonitril und 1,5 ml THF mit 1,4 ml Ruorwasserstoffsäure (40%) für 90 Min. Anschließend gießt man auf Natriumchlorid-Lösung, extrahiert mit Εssigester, wäscht die organische Phase mit Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Essigester gereinigt, wobei 53 mg der Titelverbindung als farbloses Öl anfallen.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,08 ppm (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 1,50 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,25 (s, 3H, N-Me); 3,68 (s, 3H, N-OMe); 4,07 (m, 1H, H-8); 6,54 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,89 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22)
99) [1S-[1α[R*-(E)],3aß,7aα]]-4-Fluor-N-methoxy-N-methyl-4-(7a-methyl-4-oxo-octahydro-4H-inden-1-yl)-2-pentenamid 100
Man löst 427 mg (1,36 mmol) 99 in 12 ml Methylenchlorid, gibt 63 mg (0,76 mmol) Natriumacetat zu und kühlt auf 0°C. Anschließend versetzt man mit 414 mg (1,92 mmol) Pyridiniumchlorochromat und rührt 3 Std. bei Raumtenperatur nach. Nach Verdünnung, mit Diethylether wird über Celite filtriert, eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Εssigester chromatographiert, wobei man 357 mg der Titelverbindung erhält.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,77 ppm (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 1,53 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 2,46 (dd, J=10,5, 7,5 Hz, 1H, H-14); 3,26 (s, 3H, N-Me); 3,72 (s, 3H, N-OMe); 6,56 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,93 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22)
100) (7E,22E)-(1R,3R,205)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-N-methoxy-N-methyl-19-nor-9,10-secochola»5,7,22-trien-24-amid 101
Man setzt 350 mg (1,15 mmol) 100 analog 70) um und erhält 460 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,62 (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 0,81 u. 0,82 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,50 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,22 (s, 3H, N-Me); 3,68 (s, 3H, N-OMe); 4,03 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,77 u. 6,11 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,53 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-23); 6,90 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22)
101) (7E,22E)-(1R,3R,20S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-19-nor-9,10-secochola-5,7,22-trien-24-al 102
Man setzt 440 mg (0,66 mmol) 101 mit 3,3 mmol DIBAH-Lösung analog 3. um und erhält 340 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum. 1H-NMR (CDCl3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,62 (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 0,83 u. 0,84 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,52 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 4,03 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,78 u. 6,11 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,22 (dd, J=15,5, 8 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22); 9,54 (dbr, J=8 Hz, 1H, H-24)
Beispiel 33
102) (7E,22E)-(1R,3R,205)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-24-hydroxy-19-nor-9,10-secochoIesta--5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 103
Man setzt 700 mg (1,15 mmol) 102 analog 41) mit 7,8 mmol LDA und 1,2 ml (7,8 mmol) Isobuttersäureethylester um und erhält 200 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,62 (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 0,83 u. 0,84 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,12/1,16 u. 1,22 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 1,47 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 4,04 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,13 (q, J= 7 Hz, 2H, COOΕt); 4,13 (m, 1H, H-24); 5,61 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,75/5,78 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
103) (7E,22E)-(1R,3R,20S)-20-FIuor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 104
Man rührt 150 mg (0,2 mmol) 103 in 20 ml THF mit 630 mg (2 mmol) Tetrabutylammoniumfluorid über Nacht bei Raumtemperatur und erhitzt anschließend für 30 Min. auf 40°C. Nach dem Abkühlen gibt man Natriumchlorid-Lösung zu, extrahiert mit Εssigester, wäscht mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird mehrmals an Kieselgel mit Hexan/Εssigester chromatographiert, wobei 17,3 mg der Titelverbindung als farbloser Schaum anfallen (1:1-Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,60 ppm (d, J=2 Hz, 3H, H-18); 1,07 u. 1,09/1,12 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,18 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 1,40 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,99 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,05 (q, J= 7 Hz, 2H, COOΕt); 4,08 (m, 1H, H-24); 5,55/5,56 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,71/5,72 (dd, J=21, 15,5 Hz, 1H, H-22); 5,78 u. 6,20 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) Ausgangsmaterialien in der 20-α-FIuor-Reihe
104) [1S-[1α[S*-(E)],3aß,4α,7aα]]-4-[4-[[Dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]- 7a-methyI-octahydro-1H-inden-1-yl]-4-fluor-N-methoxy-N-methyl-2-pentenamid 105
Man setzt 2,03 g (5,9 mmol) 97 analog 39) um und erhält 2,4 g der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,02 ppm (s, 6H, SiMe); 0,88 (s, 9H, Si-t-butyl); 1,00 (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 1,40 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,29 (s, 3H, N-Me); 3,72 (s, 3H, N-OMe); 4,01 (m, 1H, H-8); 6,62 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,99 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22)
105) [1S-[1α[S*-(E)],3aß,4α,7aα]]-4-Fluor-4-(4-hydroxy-7a-methyIoctahydro-1H-inden-1-yI)-N-methoxy-N-methyl-2-pentenamid 106
Man setzt 2,4 g (5,6 mmol) 105 analog 98) um und erhält 1 g der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,97 ppm (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 1,40 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,25 (s, 3H, N-Me); 3,72 (s, 3H, N-OMe); 4,02 (m, 1H, H-8); 6,57 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,92 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22)
106) [1S-[1α[S*-(E)]3aß,7aα]]-4-FIuor-N-methoxy-N-methyl-4-(7a-methyl-4-oxo-octahydro-4H-inden-1-yl)-2-pentenamid 107
Man setzt 1 g (3,19 mmol) 106 analog 99) um und erhält 800 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,70 ppm (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 1,41 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 2,44 (dd, J=10,5, 7,5 Hz, 1H, H-14); 3,26 (s, 3H, N-Me); 3,73 (s, 3H, N-OMe); 6,62 (d, J= 15,5 Hz, 1H, H-23); 6,98 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22) 107) (7E,22E)-(1R,3R,20R)-1,3-Bis[[dimethyI(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-N-methoxy-N-methyI-19-nor-9,10-secochoIa-5,7,22-trien-24-amid 108
Man setzt 600 mg (2,5 mmol) 107 analog 70) um und erhält 470 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,60 (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 0,81 u. 0,82 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,45 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,24 (s, 3H, N-Me); 3,72 (s, 3H, N-OMe); 4,03 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,77 u. 6,12 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,57 (d, J=15,5 Hz, 1H, H-23); 6,98 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22)
108) (7E,22E)-(1R,3R,20R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-19-nor-9,10-secochola-5,7£2-trien-24-al 109
Man setzt 440 mg (0,66 mmol) 108 mit 3,3 mmol DIBAH-Lösung analog 40) um und erhält 294 mg der Titel Verbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,58 (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 0,82 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,45 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 4,03 (m, 2H, H-1 u. H-3); 5,78 u. 6,11 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,29 (dd, J=15,5, 8 Hz, 1H, H-23); 6,84 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22); 9,62 (dbr, J=8Hz, 1H, H-24)
Beispiel 34
109) (7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-20-fluor-24-hydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 110
Man setzt 240 mg (0,39 mmol) 109 analog 41) mit 3,9 mmol LDA und 0,52 ml (3,9 mmol) Isobuttersäureethylester um und erhält 160 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,55 (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 0,82 u. 0,83 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 1,11 u. 1,13 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,22 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 1,46 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 4,02 (m, 2H, H-1 u. H-3); 4,08 (q, J= 7 Hz, 2H, COOΕt); 4,13 (m, 1H, H-24); 5,63 (dd, J=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,83 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22); 5,79 u. 6,13 (2x d, J=l 1 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) 110) (7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester 111
Man setzt 150 mg (0,2 mmol) 110 analog 103) um und erhält 25 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,60 ppm (d, J=4,5 Hz, 3H, H-18); 1,15 u. 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 1,35 (d, J=21 Hz, 3H, H-21); 3,99 u. 4,08 (2x m, je 1H, H-1 u. H-3); 4,12 (q, J= 7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (d, J=7 Hz, 1H, H-24); 5,68 (dd, 1=15,5, 7 Hz, 1H, H-23); 5,88 (dd, J=25, 15,5 Hz, 1H, H-22); 5,83 u. 6,28 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
Derivate in der Normalreihe (Ergänzung zu EM 50741)
Beispiel 35
111) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 112
Man setzt 500 mg (0,91 mmol) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl-(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),22-trien-24-al 3 mit 4,5 mmol LDA und 0.76 ml (4,5 mmol) Isobuttersäurebutylester analog 41) um und erhält 677 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,88 u. 0,90 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 0,99 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,13/1,14 u. 1,15/1,16 (2x s, je 3H, C-26 u. C-27); 4,07 (t, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,09 (m, 1H, H-24); 4,19 (m, 1H, H-3); 4,51 (m, 1H, H-1); 4,92 u. 4,97 (2x s, je 1H, H-19); 5,36/5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52/5,57 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,80 u. 6,43 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
112)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyI(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 113a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,245)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)süyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 113b
Man löst 670 mg (0,90 mmol) 112 in 80 ml Toluol und bestrahlt die Lösung in Gegenwart von 180 mg (0,96 mmol) Anthracen sowie 0,1 ml Triethylamin in einem Pyrex-Tauchreaktor mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Philips HPK 125) unter Stickstoff für 10 Min. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Essigester gefeinigt, wobei 102 mg 113a und 158 mg 113b als farblose Schäume anfallen.
1H-NMR (CDCl3): 113a: δ= 0,06 ppm (s, 12H, SiMe); 0,54 (s, 3H, H-18); 0,88 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,96 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,05 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,16 u, 1,17 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,60 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,06 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,10 (t, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,20 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,87 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,36 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
113b: δ= 0,06 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,88 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,94 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,17 u, 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,58 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,10 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,10 (t, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,37 (m, 1H, H-1); 4,87 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,59 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
113) (5Z,7E,22E)-(1S,3R ,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-.tetraen-25-carbonsäurebutylester 114a
Man setzt 100 mg (0,13 mmol) 113a analog 73) um und erhält 39 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,57 ppm (s, 3H, H-18); 0,93 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,12 (s, 3H, H-26 u. H-27); 2,45 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,02 (dd, J=7, 6 Hz; 1H, H-24); 4,06 (t, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,28 (2x s, je 1H, H-19); 5,35 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,51 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
114) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3;24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 114b
Man setzt 155 mg (0,21 mmol) 113b analog 73) um und erhält 69 mg der Titel Verbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,56 ppm (s, 3H, H-18); 0,94 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,12 (s, 3H, H-26 u. H-27); 2,46 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,08 (m, 1H, H-24); 4,08 (t, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,39 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,37 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,57 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) Beispiel 36
115) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethyIethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methyipropyIester 115
Man setzt 500 mg (0,91 mmol) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl-(1,1-dimethyl-ethyl)silyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tri en-24-al 3 mit 4,5 mmol LDA und 0,76 ml (4,5 mmol) Isobuttersäureisobutylester analog 41) um und erhält 400 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,57 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,90 u. 0,92 (2x d, J=7 Hz, je 6H, COOiBu); 1,04/1,05 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,17 u, 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 3,88 (m, 2H, COOiBu); 4,10 (m, 1H, H-24); 4,23 (m, 1H, H-3); 4,53 (m, 1H, H-1); 4,94 u. 4,99 (2x s, je 1H, H-19); 5,37/5,39 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,53/5,59 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 5,81 u. 6,46 (2x d, J=l 1 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
116)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 116a und (5Z,7E,22E)-( 1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 116b
Man setzt 400 mg (0,54 mmol) 115 analog 112) um und erhält 102 mg 116a sowie 200 mg 116b als farblose Schäume.
1H-NMR (CDCI3): 116a: δ= 0,05 ppm (s, 12H, SiMe); 0,55 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,95 (d, J=7 Hz, 6H, COOiBu); 1,05 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,19 u, 1,20 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,60 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 3,89 (d, J=7 Hz, 2H, COOiBu); 4,08 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,19 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,87 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,37 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,02 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
116b: δ= 0,05 ppm (s, 12H, SiMe); 0,54 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,96 (d, J=7 Hz, 6H, COOiBu); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,18 u, 1,19 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,59 (d, J=7 Hz, 1H, OH); 3,89 (d, J=7 Hz, 2H, COOiBu); 4,10 (t, J=7 Hz, 1H, H-24); 4,19 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,87 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,39 (dd, J=15, 7 Hz. 1H, H-23); 5,59 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,02 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) 117) (5Z,7E,22E)-(1S,3R ,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 117a
Man setzt 98 mg (0,13 mmol) 116a analog 73) um und erhält 48 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,57 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (d, J=7 Hz, 6H, COOiBu); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,12 u. 1,13 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,44 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 3,85 (d, J=7 Hz, 2H, COOiBu); 4,04 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,28 (2x s, je 1H, H-19); 5,36 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
118) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 117b
Man setzt 193 mg (0,26 mmol) 116b analog 73. um und erhält 105 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,56 ppm (s, 3H, H-18); 0,95 (d, J=7 Hz, 6H, COOiBu); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,14 (s, 6H, H-26 u. H-27); 2,46 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 3,84 (d, J=7 Hz, 2H, COOiBu); 4,08 (dd, J=7, 6 Hz, 1H, H-24); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,96 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,58 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
Beispiel 37
119) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 118
Man setzt 500 mg (0,91 mmol) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[dimethyl-(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),22-trien-24-al 3 mit 4,5 mmol LDA und 0,76 ml (4,5 mmol) Isobuttersäurepentylester analog 41) um und erhält 550 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,52 (s, 3H, H-18); 0,88 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 0,90 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,01/1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,14 u, 1,15 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,51 (quint, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,02 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,08 (m, 1H, H-24); 4,20 (m, 1H, H-3); 4,52 (m, 1H, H-1); 4,93 u. 4,98 (2x s, je 1H, H-19); 5,35/5,39 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52/5,57 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 5,80 u. 6,43 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
120)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyi(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 119a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 119b
Man setzt 550 mg (0,71 mmol) 118 analog 112) um und erhält 156 mg 119a sowie 174 mg 119b als farblose Schäume.
1H-NMR (CDCl3): 119a: δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,87 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,89 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,17 u. 1,18 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,60 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,08 (m, 1H, H-24); 4,09 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,35 (m, 1H, H-1); 4,85 u. 5,16 (2x s, je 1H, H-19); 5,36 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,53 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
119b: δ= 0,03 ppm (s, 12H, SiMe); 0,52 (s, 3H, H-18); 0,86 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,88 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 1,01 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,15 u. 1,16 (2x s, je 3H, H-26 u. H-27); 2,57 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,08 (m, 1H, H-24); 4,08 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,34 (m, 1H, H-1); 4,83 u. 5,14 (2x s, je 1H, H-19); 5,37 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,56 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 5,98 u. 6,22 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
121)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 120a
Man setzt 150 mg (0,2 mmol) 119a analog 73) um und erhält 75 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,58 ppm (s, 3H, H-18); 0,90 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 2,43 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,05 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,08 (m, 1H, H-24); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,28 (2x s, je 1H, H-19); 5,35 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,52 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) 122)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 120b
Man setzt 169 mg (0,22 mmol) 119b analog 73) um und erhält 86 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,57 ppm (s, 3H, H-18); 0,91 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 2,44 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,03 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,06 (m, 1H, H-24); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,56 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22); 6,01 u. 6,37 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
Cyclobutyl-Reihe
Beispiel 38
123) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy-26a,27-cycIo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 121
Man setzt 400 mg (0,72 mmol) (5E,7E,22E)-(1S,3R)-Bis[[dimethyl- (1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-9,10-secochola-5,7,10(19),22-trien-24-al 3 mit 2,2 mmol LDA und 281 mg (2,2 mmol) Cyclobutancarbonsäureethylester analog 41) um und erhält 300 mg der Titel Verbindung als farblosen Schaum (1:1 Diastereomere bzgl. C-24).
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,02 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,83 u. 0,86 (2x s, je 9H, Si-t-butyl); 0,98/0,99 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,25 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,17 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,18 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,49 (m, 1H, H-1); 4,89 u. 4,92 (2x s, je 1H, H-19); 5,35/5,38 (dd, J=15, 6 Hz, 1H, H-23); 5,52 u. 5,57 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 5,76 u. 6,40 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7) 124)
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy- 26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 122a und
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-hydroxy- 26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 122b
Man setzt 300 mg (0,41 mmol) 121 analog 112) um und erhält 43 mg 122a sowie 67 mg 122b als farblose Schäume.
1H-NMR (CDCl3): 122a: δ= 0,06 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,30 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,67 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,19 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,20 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,37 (m, 1H, H-1); 4,85 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,58 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
122b: δ= 0,06 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,30 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 2,64 (d, J=6 Hz, 1H, OH); 4,18 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,20 (m, 1H, H-3); 4,22 (m, 1H, H-24); 4,37 (m, 1H, H-1); 4,85 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 5,40 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,61 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 6,00 u. 6,23 (2x d, J=11 Hz,je 1H, H-6 u. H-7)
125) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 123a
Man setzt 43 mg (0,059 mmol) 122a analog 73) um und erhält 15 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,52 ppm (s, 3H, H-18); 1,01 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,13 (q, J=7 Hz, 2H, COOΕt); 4,13 (m, 2H, H-3 u. H-24); 4,33 (m, 1H, H-1); 4,91 u. 5,25 (2x s, je 1H, H-19); 5,34 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,53 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 5,96 u. 6,32 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
126) (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cycIo-26a-homo-9,10-seco- cholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 123b
Man setzt 43 mg (0,059 mmol) 122b analog 73) um und erhält 26 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum. 1H-NMR (CD2CI2): δ= 0,52 ppm (s, 3H, H-18); 1,00 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,24 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 4,12 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 4,13 (m, 2H, H-3 ü. H-24); 4,34 (m, 1H, H-1); 4,92 u. 5,26 (2x s, je 1H, H-19); 5,38 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-23); 5,57 (dd, J=15, 7 Hz, 1H, H-22); 5,97 u. 6,33 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7)
C-24-Ketone (Normalreihe)
Beispiel 39
127) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 124
Man setzt 200 mg (0,3 mmol) 14a analog 78) um und erhält 135 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,82 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,33 (s, 6H, C-26 u. C-27); 3,64 (s, 3H, COOMe); 4,12 (m, 1H, H-3); 4,31 (m, 1H, H-1); 4,89 u. 5,12 (2x s, je 1H, H-19); 5,95 u. 6,18 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,08 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
128) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester 125
Man setzt 130 mg (0,19 mmol) 124 analog 73) um und erhält 31 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,55 ppm (s, 3H, H-18); 1,06 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,33 (3, 6H, C-26 u. C-27); 3,65 (s, 3H, COOMe); 4,14 (m, 1H, H-3); 4,35 (m, 1H, H-1); 4,93 u. 5,25 (2x s, je 1H, H-19); 5,98 u. 6,34 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,13 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,76 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 40
129) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyI)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester 126
Man setzt 420 mg (0,59 mmol) 5a analog 78) um und erhält 350 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum. 1H-NMR (CDCI3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,82 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,18 (t, J=7 Hz, 3H, COOEt); 1,20 u. 1,30 (2x s, je 3H, C-26 u. C-27); 4,10 (q, J=7 Hz, 2H, COOEt); 4,12 (m, 1H, H-3); 4,30 (m, 1H, H-1); 4,89 u. 5,10 (2x s, je 1H, H-19); 5,95 u. 6,18 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,08 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
130) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22- tetraen-25-carbonsäureethylester 127
Man setzt 50 mg (0,07 mmol) 126 analog 73) um und erhält 23 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,55 ppm (s, 3H, H-18); 1,06 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,30 (t, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 1,32 (s, 6H, C-26 u. C-27); 4,13 (q, J=7 Hz, 3H, COOΕt); 4,14 (m, 1H, H-3); 4,35 (m, 1H, H-1); 4,93 u. 5,27 (2x s, je 1H, H-19); 5,98 u. 6,34 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,13 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 41
131) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siIyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 128
Man setzt 204 mg (0,3 mmol) Verb. 18a (ΕM 50741) analog 78) um und erhält 155 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,83 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,84 (t, J=7 Hz, 3H, COOPr); 1,02 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,19 u. 1,30 (2x s, je 3H, C-26 u. C-27); 4,02 (m, Hz, 2H, COOPr); 4,13 (m, 1H, H-3); 4,30 (m, 1H, H-1); 4,90 u. 5,11 (2x s, je 1H, H-19); 5,95 u. 6,19 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,08 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,77 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
132) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy.24-oxo-9,10-secochoIesta-5,7,10(i9),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester 129
Man setzt 145 mg (0,2 mmol) 128 analog 73) um und erhält 56 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,55 ppm (s, 3H, H-18); 0,80 (t, J=7 Hz, 3H, COOPr); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,32 (3, 6H, C-26 u. C-27); 4,03 (t, J=7 Hz, 2H, COOPr); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 6,00 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,15 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,79 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 42
133) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 130
Man setzt 800 mg (1,14 mmol) 12a analog 78) um und erhält 630 mg der Titel Verbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,83 (s, 18H, Si-t-butyl); 1,03 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,18 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 1,31 (s, 6H, C-26 u. C-27); 4,13 (m, 1H, H-3); 4,32 (m, 1H, H-1); 4,95 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 4,89 u. 5,12 (2x s, je 1H, H-19); 5,95 u. 6,17 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,08 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,79 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
134) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secochoIesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester 131
Man setzt 130 mg (0,18 mmol) 130 analog 73) um und erhält 64 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,55 ppm (s, 3H, H-18); 1,06 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,22 (d, J=7 Hz, 6H, COOiPr); 1,31 (3, 6H, C-26 u. C-27); 4,14 (m, 1H, H-3); 4,36 (m, 1H, H-1); 4,99 (hept, J=7 Hz, 1H, COOiPr); 4,94 u. 5,28 (2x s, je 1H, H-19); 5,99 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,13 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 43
135) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutyIester 132
Man setzt 180 mg (0,23 mmol) 113a/113b analog 78) um und erhält 100 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCI3): δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,53 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,90 (t, J= 7 Hz, 3H, COOBu); 1,06 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,36 (s, 6H, C-26 u. C-27); 4,08 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 4,18 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,85 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 6,00 u. 6,22 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,14 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,82 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
136) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester 133
Man setzt 95 mg (0,13 mmol) 132 analog 73) um und erhält 35 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,56 ppm (s, 3H, H-18); 0,89 (t, J=7 Hz, 3H, COOBu); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,32 (3, 6H, C-26 u. C-27); 4,08 (tbr, J=7 Hz, 2H, COOBu); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 6,00 u. 6,36 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,15 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,80 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)
Beispiel 44
137) (5Z,7E,22E)-(1S3R)-13-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 134
Man setzt 205 mg (0,28 mmol) 116a/116b analog 78) um und erhält 120 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,01 ppm (s, 12H, SiMe); 0,50 (s, 3H, H-18); 0,82 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,86 (d, J= 7 Hz, 6H, COOiBu); 1,04 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,32 (s, 6H, C-26 u. C-27); 3,87 u. 3,90 (2x dd, J=10, 7 Hz, je 1H, COOiBu); 4,14 (m, 1H, H-3); 4,33 (m, 1H, H-1); 4,89 u. 5,11 (2x s, je 1H, H-19); 5,95 u. 6,17 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,09 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,78 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
138) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester 135
Man setzt 115 mg (0,15 mmol) 134 analog 73) um und erhält 54 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,56 ppm (s, 3H, H-18); 0,89 (d, J=7 Hz, 6H, COOiBu); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,34 (3, 6H, C-26 u. C-27); 3,84 u. 3,89 (2x dd, J=10, 6 Hz, je 1H, COOiBu); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,29 (2x s, je 1H, H-19); 6,00 u. 6,35 (2x d, J=l 1 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,16 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,80 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22) Beispiel 45
139) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Bis[[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 136
Man setzt 190 mg (0,25 mmol) 119a/119b analog 78) um und erhält 108 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CDCl3): δ= 0,04 ppm (s, 12H, SiMe); 0,55 (s, 3H, H-18); 0,89 (s, 18H, Si-t-butyl); 0,89 (t, J= 7 Hz, 3H, COOPent); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,36 (s, 6H, C-26 u. C-27); 4,09 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 4,19 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,85 u. 5,18 (2x s, je 1H, H-19); 6,01 u. 6,22 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,14 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,83 (dd, J=15, 9,5 Hz, 1H, H-22)
140) (5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester 137
Man setzt 103 mg (0,14 mmol) 136 analog 73) um und erhält 42 mg der Titelverbindung als farblosen Schaum.
1H-NMR (CD2Cl2): δ= 0,56 ppm (s, 3H, H-18); 0,88 (t, J=7 Hz, 3H, COOPent); 1,08 (d, J=7 Hz, 3H, H-21); 1,32 (3, 6H, C-26 u. C-27); 4,08 (t, J=7 Hz, 2H, COOPent); 4,17 (m, 1H, H-3); 4,38 (m, 1H, H-1); 4,95 u. 5,30 (2x s, je 1H, H-19); 6,00 u. 6,35 (2x d, J=11 Hz, je 1H, H-6 u. H-7); 6,15 (d, J=15 Hz, 1H, H-23); 6,80 (dd, J=15, 9 Hz, 1H, H-22)

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. 25-Carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I,
worin R1 und R3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Alkanoylgmppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe,
R19 und R19a je ein Wasserstoffatom oder gemeinsam eine exocyclische Methylengruppe,
A und B gemeinsam ein Ketosauerstoffatom oder A eine Gruppe OR24 und B ein Wasserstoffatom oder A ein Wasserstoffatom und B eine Gruppe OR24, wobei R24 ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Alkanoylgmppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe ist,
R21 und R21a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Fluoratom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gemeinsam eine Methylengruppe, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 20 einen 3-7 gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring,
R4 und R4a gleichzeitig je ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Fluoratom, eine Trifluormethylgmppe, einen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder R4 und R4a gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 25 einen 3- bis 7-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten carbocylischen Ring sowie Y einen der Reste -C(O)N R5R5', -C(O)OR6, -C(O)SR6, -CN, wobei R5 und R5' unabhängig voneinander und R6 je für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 8
Kohlenstoffatomensowie R6 zusätzlich für einen ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für die
Gruppe - mit m=0 oder 1 und n=2, 3, 4, 5 oder 6 und wenn m
= 1 zusätzlich mit n = 1
stehen,
bedeuten.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R1, R3 und R24 je ein Wasserstoffatom bedeuten.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R1, R3 und R24 je für einen Acetyl-, Propionyl-, n-Butyryl-, iso-Butyryl-, Pivaloyl- oder Valerylrest stehen.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R1, R3 und R24 je für einen Benzoylrest stehen.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 4 und R4a
je für einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Propyl-, i-Butyl- oder tert.- Butylrest stehen.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R21 für ein
Wasserstoffatom und R21a für eine Methylgruppe stehen.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin der Substituent R21 oder. R21a für einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Propyl-, i-Butyl- oder tert.-Butylrest stehen und der andere Substituent für eine Methylgruppe steht.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 21 und R21a. gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom 20 einen Cyclopropylring bilden.
9. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 21 und R21a gemeinsam für eine Methylengruppe stehen.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 21 ein Fluoratom und R21a eine Methylgruppe oder R21 eine Methylgruppe und R21a ein
Fluoratom bedeuten.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 4 und R4a
jeweils eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem tertiären Kohlenstoffatom 25 einen Cyclopropyl-, -butyl-, -pentyl- oder -hexylring bilden.
12. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R 5, R5' und/oder R6 eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Propyl-, i-Butyl- oder tert.-Butylgruppe ist.
13. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R19 und R19a
jeweils für ein Waserstoffatom stehen.
14. Verbindungen nach Anspmch 13, worin R21 für ein Wasserstoffatom und R21a für eine Methylgruppe stehen.
15. Verbindungen nach Anspmch 13, worin R21 und R21a gemeinsam für eine
Methyl engruppe stehen.
16. Verbindungen nach Anspmch 13, worin R21 und R21a je für eine Methylgruppe stehen.
17. Verbindungen nach Anspmch 13, worin R21 für ein Wasserstoffatom und R21a für ein Fluoratom oder umgekehrt stehen.
18. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspmch 1, worin R19 und R19a
gemeinsam für eine Methylengruppe stehen.
19. Verbindungen nach Anspmch 18, worin R21 für ein Wasserstoffatom und R21a für eine Methylgruppe stehen.
20. Verbindungen nach Anspmch 18, worin R21 und R21a gemeinsam für eine
Methylengruppe stehen.
21. Verbindungen nach Anspmch 18, worin R21 und R21a je für eine Methylgruppe stehen.
22. Verbindungen der allgemeinen Formel I, nämlich
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-26,27-Dimethyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-24- essigsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25- carbonsäurenitril
(5Z,7E,22E)-(1S,3R ,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R )-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropy1ester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester.
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurehexylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuredimethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurediethylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-26,27-cyclo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-n-butylamid
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20-Methyl-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäureethylester (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-ρentaen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),20,22-pentaen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-20,21-Methylen-1,3,24-trihydroxy-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester (7E,22E)-(1R,3R,24R )-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,22-trien- 25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-19-nor-9,10-secocholesta-5,7,20,22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20S,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24R)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäure-1-methylethylester
(7E,22E)-(1R,3R,20R,24S)-20-Fluor-1,3,24-trihydroxy-19-nor-9,10-secocholesta- 5,7,22-trien-25-carbonsäureethyl-1-methylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylpropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäuremethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurebutylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-2-methylρropylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-24-oxo-9,10-secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäurepentylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R)-1,3-Dihydroxy-20-methyl-24-oxo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S',3R)-1,3-Dihydroxy-20-methyl-24-oxo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester (5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäureethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24R)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
(5Z,7E,22E)-(1S,3R,24S)-1,3,24-Trihydroxy-26a,27-cyclo-26a-homo-9,10-secocholesta- 5,7,10(19),22-tetraen-25-carbonsäure-1-methylethylester
23. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
24. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 zur Herstellung von Arzneimitteln.
EP93922944A 1992-10-06 1993-10-06 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln Expired - Lifetime EP0663902B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234382A DE4234382A1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4234382 1992-10-06
DE19934317415 DE4317415A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4317415 1993-05-18
PCT/EP1993/002814 WO1994007853A1 (de) 1992-10-06 1993-10-06 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte für diese verfahren, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663902A1 true EP0663902A1 (de) 1995-07-26
EP0663902B1 EP0663902B1 (de) 1998-03-11

Family

ID=25919406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922944A Expired - Lifetime EP0663902B1 (de) 1992-10-06 1993-10-06 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5583125A (de)
EP (1) EP0663902B1 (de)
JP (1) JP3565847B2 (de)
KR (1) KR100294600B1 (de)
CN (1) CN1042026C (de)
AT (1) ATE163923T1 (de)
AU (1) AU671313B2 (de)
CA (1) CA2146429C (de)
CZ (1) CZ284926B6 (de)
DE (1) DE59308257D1 (de)
DK (1) DK0663902T3 (de)
ES (1) ES2117150T3 (de)
FI (1) FI109996B (de)
HU (1) HU221588B (de)
IL (1) IL107185A (de)
MX (1) MX9306204A (de)
NO (1) NO309599B1 (de)
NZ (1) NZ256862A (de)
PL (1) PL175636B1 (de)
SK (1) SK280651B6 (de)
WO (1) WO1994007853A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220757A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Schering Ag Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
AU666563B2 (en) * 1992-08-07 1996-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Preparation of 19-nor-vitamin D compounds
DK0972762T3 (da) * 1993-07-09 2004-02-09 Theramex Hidtil ukendte strukturelle analoger af vitamin D
GB9315253D0 (en) * 1993-07-23 1993-09-08 Res Inst Medicine Chem Chemical compounds
DK0832063T3 (da) * 1995-06-14 2000-06-13 Schering Ag Vitamin D-derivater med substituenter på C-25, fremgangsmåde til deres fremstilling, mellemprodukter samt deres anvendelse
DE19549243A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schering Ag Pharmazeutische Präparate enthaltend Clathrate von Cyclodextrinen und nichtnatürliche Vitamin D-Analoga
AU2101997A (en) * 1996-03-08 1997-09-22 Isis Innovation Limited Materials and methods relating to the identification of a polymorphism associated with disease susceptibility
AU1022999A (en) * 1997-09-08 1999-03-29 F. Hoffmann-La Roche Ag 1,3-dihydroxy-20,20-dialkyl-vitamin d3 analogs
DE19744127B4 (de) * 1997-10-01 2006-10-05 Schering Ag Neue Vitamin D-Derivate mit Cyclopropylringen in den Seitenketten, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0927721A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-07 Schering Aktiengesellschaft Neue Vitamin D-Derivate mit Phosphoratomen in den Seitenketten, Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
JP2002508383A (ja) * 1997-12-17 2002-03-19 シエーリング アクチエンゲゼルシャフト 側鎖中にリン原子を有するビタミンd誘導体
CA2348235A1 (en) 1998-10-23 2000-05-04 Teijin Limited Vitamin d3 derivatives and treating agent for inflammatory respiratory disease using same
EP1233942A2 (de) * 1999-12-02 2002-08-28 The Penn State Research Foundation Behandlung von entzündlichen darmerkrankungen mit vitamin d-verbindungen
US20030188756A1 (en) * 2002-08-19 2003-10-09 Cantorna Margherita T Treatment of inflammatory bowel disease with vitamin d compounds
US6358939B1 (en) * 1999-12-21 2002-03-19 Northern Lights Pharmaceuticals, Llc Use of biologically active vitamin D compounds for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease
US6989377B2 (en) * 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
DE10156596A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Schering Ag Vitamin D-Derivate mit Acyloxygruppen in der Seitenkette, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP1342796A3 (de) * 2002-02-22 2004-01-02 Teijin Limited Verbindung zur Behandlung der Paget Knochenkrankheit
WO2004046097A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. A crystallization method for purification of calcipotriene
US7704980B2 (en) * 2003-10-08 2010-04-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of inflammatory bowel disease with 2-methylene-19-nor-vitamin D compounds
US7888339B2 (en) 2008-07-10 2011-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-20(21)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
US20110207944A1 (en) 2008-11-04 2011-08-25 Teijin Pharma Limited Vitamin d3 lactam derivative
MX339746B (es) 2009-01-27 2016-06-08 Berg Llc Vitamina d3 y análogos de la misma para aliviar efectos secundarios asociados con la quimioterapia.
EP3603646B1 (de) 2009-08-14 2024-04-03 BPGbio, Inc. Vitamin d3 und analoge davon zur behandlung von alopezie
CN105492081A (zh) 2013-05-29 2016-04-13 博格有限责任公司 使用维生素d预防或减轻化疗诱发的脱发
US10314395B2 (en) 2017-02-21 2019-06-11 James E. McGhee, III Pallet spacer system and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022891A (en) * 1974-06-18 1977-05-10 Teijin Limited Novel 1α,24-dihydroxycholecalciferol compositions, novel precursors thereof, and processes for preparing them
EP0227826B1 (de) * 1985-08-02 1989-10-25 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) Neue vitamin-d-analoga
GB8914963D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
DE3933034A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Schering Ag 24-homo-vitamin-d-derivate, verfahren zu ihrer herstellung
ES2083771T3 (es) * 1991-11-07 1996-04-16 Res Inst Medicine Chem Derivados amidicos de la vitamina d.
DE4141746A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Schering Ag 20-methyl-substituierte vitamin d-derivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407853A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100294600B1 (ko) 2001-09-17
EP0663902B1 (de) 1998-03-11
CN1042026C (zh) 1999-02-10
DE59308257D1 (de) 1998-04-16
CN1094034A (zh) 1994-10-26
NO309599B1 (no) 2001-02-26
FI109996B (fi) 2002-11-15
ES2117150T3 (es) 1998-08-01
AU5177193A (en) 1994-04-26
PL175636B1 (pl) 1999-01-29
SK45895A3 (en) 1995-08-09
NO951318L (no) 1995-06-02
WO1994007853A1 (de) 1994-04-14
JPH08501784A (ja) 1996-02-27
ATE163923T1 (de) 1998-03-15
CZ284926B6 (cs) 1999-04-14
FI951614A (fi) 1995-04-05
FI951614A0 (fi) 1995-04-05
CA2146429A1 (en) 1994-04-14
KR950703526A (ko) 1995-09-20
IL107185A0 (en) 1994-01-25
AU671313B2 (en) 1996-08-22
NZ256862A (en) 1996-03-26
CA2146429C (en) 2006-12-05
DK0663902T3 (da) 1998-12-21
IL107185A (en) 1998-02-22
CZ87395A3 (en) 1995-10-18
JP3565847B2 (ja) 2004-09-15
MX9306204A (es) 1994-05-31
PL308260A1 (en) 1995-07-24
US5583125A (en) 1996-12-10
HUT70562A (en) 1995-10-30
HU221588B (hu) 2002-11-28
NO951318D0 (no) 1995-04-05
HU9501002D0 (en) 1995-06-28
SK280651B6 (sk) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0647219B1 (de) Derivate in der vitamin d-reihe mit modifikationen in der 20 position, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte für dieses verfahren, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0637299B1 (de) 20-methyl-substituierte vitamin d-derivate
EP0639179B1 (de) 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0649405B1 (de) 22-en-25-oxa-derivate in der vitamin d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltenen pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
DE69910031T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen
EP0441467B1 (de) Seitenketten-homologe Vitamin-D-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE69732369T2 (de) Vitamin d3-derivate
WO1999016745A1 (de) Neue vitamin d-derivate mit cyclopropylringen in den seitenketten, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE4234382A1 (de) 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3590080T (de) 1α-Hydroxyvitamin D↓2↓-Analogverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4445045A1 (de) 20-Fluor-substituierte Vitamin D-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und Zwischenprodukte zur Darstellung der Verbindungen
DE4317415A1 (de) 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4034730A1 (de) Seitenketten-homologe vitamin-d-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate sowie deren verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79306

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT# #13342 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT# #13342 BERLIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INTENDIS GMBH

Free format text: SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT# #13342 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- INTENDIS GMBH#MAX-DOHRN-STRASSE 10#10589 BERLIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: INTENDIS GMBH, DE

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090326 AND 20090401

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INTENDIS GMBH

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

Ref country code: MC

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090903

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110406

BERE Be: lapsed

Owner name: INTENDIS G.M.B.H.

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308257

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502