DE69910031T2 - Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69910031T2
DE69910031T2 DE69910031T DE69910031T DE69910031T2 DE 69910031 T2 DE69910031 T2 DE 69910031T2 DE 69910031 T DE69910031 T DE 69910031T DE 69910031 T DE69910031 T DE 69910031T DE 69910031 T2 DE69910031 T2 DE 69910031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
hydroxyl
protected
compounds
ene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910031D1 (de
Inventor
Hans Wynberg
Ton Vries
Kees Pouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bone Care International Inc
Original Assignee
Bone Care International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bone Care International Inc filed Critical Bone Care International Inc
Publication of DE69910031D1 publication Critical patent/DE69910031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910031T2 publication Critical patent/DE69910031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/28Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reaction of hydroxy compounds with sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Gemäß U.S.C. §119 beansprucht diese Anmeldung die Priorität der US-Provisional-Anmeldung Nr. 60/087.222, die am 29. Mai 1998 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Vitamin-D-Verbindungen und insbesondere Vitamin-D-Verbindungen, in denen die C-25- oder eine äquivalente Position eine Doppelbindung aufweist, genauer gesagt ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen.
  • Lange Zeit wurde angenommen, dass Vitamin D eine bedeutende biologische Rolle beim Knochen- und Mineralstoffwechsel spielt. Vitamin D spielt beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Stimulierung von Calciumabsorption und der Regulierung des Calciumstoffwechsels. Außerdem ist bekannt, dass nicht Vitamin D selbst, sondern in vivo erzeugte Metaboliten davon den Calciumstoffwechsel regulieren. Die Entdeckung von aktiven Formen von Vitamin D (M. F. Holick et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 68, 803–804 (1971); G. Jones et al., Biochemistry 14, 1250–1256 (1975)) und anderen aktiven Vitamin-D-Analogen (M. F. Holick et al., Science 180, 190–191 (1973); H. Y. Lam et al., Science 186, 1038–1040 (1974)) löste große Aufregung und viele Spekulationen über den Nutzen dieser Vitamin-D-Verbindungen bei der Behandlung von Knochenschwunderkrankungen aus.
  • Untersuchungen an Tieren in Bezug auf die Wirkung dieser aktiven Vitamin-D-Verbindungen, insbesondere des 1α,25-Dihydroxyvitamins D3, der hormonell aktiven Form von Vitamin D3, führten zu der Annahme, dass solche Wirkstoffe zur Wiederherstellung des Calciumhaushalts eingesetzt werden könnten. Eine frühe klinische Studie zeigte, dass die orale Verabreichung von 0,5 μg/Tag 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 an eine Gruppe von postmenopausalen Frauen die intestinale Calciumabsorption sowie den Calciumhaushalt der Frauen verbesserte. Davon ausgehend beschrieb und beanspruchte das US- Patent 4.225.596 ("'596-Patent") den Einsatz des 1α,25-Dihydroxyvitamins D3 zur Erhöhung der Calciumabsorption und -retention, d. h. diese Verbindung ist hochwirksam bei der Stimulierung der intestinalen Calciumabsorption sowie der Resorption von Calcium aus Knochen (d. h. Knochenmobilisierung).
  • Der beste Indikator für die Wirksamkeit von Vitamin-D-Verbindungen zur Vorbeugung oder Behandlung von Knochenschwunderkrankungen ist jedoch ein Knochen selbst, und nicht die Calciumabsorption oder der Calciumhaushalt. Neuere klinische Daten zeigen, dass das 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 im Dosisbereich des '596-Patents höchstens mittelmäßige Wirksamkeit bei der Vorbeugung oder Wiederherstellung eines Rückgangs von Knochenmasse oder des Knochenmineralgehalts besitzt (S. M. Ott und C. H. Chesnut, Ann. Int. Med. 110, 267–274 (1989); J. C. Gallagher et al., Ann. Int. Med. 113, 649– 655 (1990); J. Aloia et al., Amer. J. Med. 84, 401–408 (1988)).
  • Diese klinischen Studien mit 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und eine weitere Studie mit 1α-Hydroxyvitamin D3 (M. Shiraki et al., Endocrinol. Japan 32, 305–315 (1985)) zeigen, dass die Fähigkeit dieser beiden Vitamin-D-Verbindungen, Rückgänge der Knochenmasse oder des Knochenmineralgehalts wiederherzustellen, von der Dosis abhängt. Diese Studien zeigen jedoch auch, dass in den Dosisbereichen, die erforderlich sind, damit eine Verbindung wirklich wirksam ist, Toxizität in Form von Hyperkalzämie und Hyperkalziurie zu einem großen Problem wird. Vor allem Versuche, die Menge des 1α,25-Dihydroxyvitamins D3 auf über 0,5 μg/Tag zu erhöhen, haben häufig zu Toxizität geführt. Bei Dosen unter 0,5 μg/Tage sind keinerlei Wirkungen auf die Knochenmasse oder den Mineralgehalt nachweisbar (siehe G. F. Jensen et al., Clin. Invest. 16, 305–309 (1981)). Es zeigte sich, dass zwei μg/Tag 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 Wirkung auf die Knochenmasse von Patienten mit Altersosteoporose haben (O. H. Sorensen et al., Clin. Endocrinol. 7, 169S–175S (1977)). Daten von klinischen Studien aus Japan – ein Volk, das nur wenig Calcium zu sich nimmt – zeigen, dass das 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 Wirkung zeigt, wenn es in einer Dosis von 1 μg/Tag verabreicht wird (M. Shiraki et al., Endocrinol. Japan. 32, 305–315 (1985); H. Orimo et al., Bone and Mineral 3, 47–53 (1987)). Bei 2 μg/Tag 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 tritt jedoch bei etwa 67 Prozent der Patienten Toxizität auf, und bei 1 μg/Tag beträgt dieser Anteil etwa 20 Prozent. Somit kann die 1α-hydroxylierte Vitamin-D3-Verbindung aufgrund ihrer inhärenten kalzämischen Aktivität zu gefährlich erhöhten Blutcalciumwerten führen.
  • Aufgrund ihrer Toxizität können 1-hydroxylierte Vitamin-D3-Verbindungen nur in oralen Dosen verabreicht werden, die höchstens mittelmäßig zur Vorbeugung oder Behandlung von Knochenverlust oder Rückgängen des Knochenmineralgehalts beitragen. Tatsächlich empfiehlt Aloia, alternative Verabreichungsarten zu suchen, um die Toxizitätsprobleme zu vermeiden und höhere Dosen zu ermöglichen J. Aloia et al., Amer. J. Med. 84, 401–408 (1988)). Trotz nachgewiesener Toxizität des 1α-Hydroxyvitamins D3 und des 1 α,25-Dihydroxyvitamins D3 werden diese beiden Medikamente immer noch gerne zur Behandlung von Knochenschwunderkrankungen und Calciumstoffwechselstörungen, wie beispielsweise renaler Osteodystotrophie, Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-resistenter Rachitis und Osteoporose, eingesetzt.
  • Diese beiden Medikamente sind auch immer noch die einzigen genehmigten Formen des 1α-hydroxylierten Vitamins D zur Behandlung oder Vorbeugung von Hyperparathyreoidismus, der als Folge renaler Erkrankungen auftritt, obwohl die beiden Medikamente derzeit nicht auf allen wichtigen pharmazeutischen Märkten genehmigt sind.
  • Vor kurzem sind neben der Rolle von Vitamin D bei der Regulierung von Calciumhomöostase auch andere biologische Rollen von Vitamin D aufgedeckt worden. In Zellen verschiedener Organe, die nicht an der Calciumhomöostase beteiligt sind, wurden bestimmte nukleare Rezeptoren für das 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 gefunden. Miller et al., Cancer Res. 52, 515–520 (1992) haben beispielsweise in der humanen Prostatakarzinom-Zelllinie LNCaP biologisch aktive, spezifische Rezeptoren für das 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 nachgewiesen.
  • Außerdem wurde gezeigt, dass bestimmte Vitamin-D-Verbindungen und Analoge wirksame Inhibitoren für maligne Zellproliferation und Induktoren/Stimulatoren für Zelldifferenzierung sind. Das US-Patent Nr. 4.391.802 von Suda et al. offenbart beispielsweise, dass 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen, insbesondere das 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und das 1α-Hydroxyvitamin D3, starke antileukemische Wirkung besitzen, da sie die Differenzierung von malignen Zellen (insbesondere Leukemiezellen) und nichtmalignen Makrophagen (Monozyten) induzieren, und daher zur Behandlung von Leukämie eingesetzt werden können. Skowronski et al., Endocrinology 136, 20–26 (1995) haben außerdem über antiproliferative und differenzierende Wirkungen des 1α-Hydroxyvitamins D3 und anderer Vitamin-D3-Analoge auf Prostatakrebs-Zelllinien berichtet.
  • Weitere Rollen von Vitamin D wurden in der Modulation der Immunantwort (siehe beispielsweise US-Patent 4.749.710 von Truitt et al.; US-Patent 5.559.107 von Gates et al., US-Patent 5.540.919, 5.518.725 und 5.562.910 von Daynes et al.; US-Patent 5.880.114 von DeLuca et al.) und der Entzündungsreaktion (siehe beispielsweise US-Patent 5.589.471 von Hansen et al.) sowie in der Behandlung von Multipler Sklerose (siehe US-Patent 5.716.946 von DeLuca et al.) vorgeschlagen.
  • Aber trotz ihrer Mitwirkung an verschiedenen biologischen Funktionen bleibt die Tatsache bestehen, dass die bekannten Vitamin-D-Verbindungen in den zum wirksamen Einsatz in vivo notwendigen Mengen, d. h. als Antileukämiewirkstoffe, aufgrund ihrer inhärenten kalzämischen Aktivität bedeutend erhöhte und möglicherweise gefährliche Blutcalciumkonzentrationen induzieren können. D.h. der klinische Einsatz von aktiven Vitamin-D-Verbindungen, wie beispielsweise des 1α-Hydroxyvitamins D3 und anderer Vitamin-D3-Analoge, ist aufgrund ihrer ebenfalls starken Wirkung auf den Calciumstoffwechsel, d. h. in Form eines Risikos von Hyperkalzämie, ausgeschlossen oder streng beschränkt.
  • In Anbetracht der verschiedenen biologischen Wirkungen von Vitamin D und seines Potentials als therapeutischer Wirkstoff besteht Bedarf an Verbindungen mit größerer spezifischer Aktivität und Wirkungsselektivität, d. h. an Vitamin-D-Verbindungen mit antiproliferativen und differenzierenden Wirkungen, die jedoch geringere kalzämische Aktivität aufweisen als therapeutische Mengen der bekannten Verbindungen oder Analoge von Vitamin D.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen bereit. Diese Verbindung werden aufgrund ihrer Vitamin-D-Aktivität und geringeren Toxizität als bekannte Vitamin-D-Verbindungen als wertvolle Arzneimittel betrachtet. Im Detail umfassen diese Verbindungen Hydroxy-25-en-Vitamine D, wie beispielsweise 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen und 24-Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen. Diese Verbindungen sind geeignete Prodrugs für 1α,24-dihydroxylierte Vitamin-D-Verbindungen, da sie im Falle der 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen in vivo an der 24-Position und im Falle der 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen an der 1α-Position hydroxyliert werden, um in die aktive Form von Vitamin D übergeführt zu werden. Als Prodrugs umgehen diese Verbindungen tatsächlich die Probleme des First-Pass-Effekts von intestinaler Vitamin-D-Rezeptorbindung, die intestinale Calciumabsorption vermittelt, wodurch keine oder geringere Hyperkalzämie als bei ähnlichen Dosen bekannter aktiver Vitamin-D-Verbindungen, wie beispielsweise 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, erzielt wird.
  • Die oben genannten und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in einem Aspekt der Erfindung, der ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen umfasst, realisiert. Die 25-en-Vitamin-D-Verbindungen sind entweder 1α-hydroxyliert oder 24-hydroxyliert, so dass sie, wenn sie einem Menschen oder einem Tier verabreicht werden, zu aktiven 1α,24-dihydroxylierten Vitamin-D-Verbindungen dihydroxyliert werden. Dieses Verfahren umfasst das Umsetzen des geeigneten Vitamin-D-Ausgangsmaterials mit SO2 und Schützen der Hydroxylfunktionalität an C-3 und/oder C-1 mit t-Butyldimethylsilyloxychlorid, um ein SO2-Addukt zu erhalten. Ozonolyse und Reduktion des SO2-Addukts ergibt die C-17-Seitenkette und einen C-22-Alkohol mit verkürzter Seitenkette. Durch SO2-Extrusion und darauf folgende Oxidation unter Einsatz der bekannten Swern-Oxidation wird ein C-22-Aldehyd erhalten. Die Seitenkette wird durch Umsetzen des C-22-Aldehyds mit einem geeigneten Phenylsulfon wieder zusammengesetzt, um, je nach Art des Ausgangsmaterials, eine 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindung oder eine 25-en-Vitamin-D-Verbindung zu erhalten.
  • Wenn die 24-hydroxylierte 25-en-Vitamin-D-Verbindung als Endprodukt erhalten werden soll, wird die 25-en-Vitamin-D-Verbindung mit humanen Hepatom-Zellen inkubiert, und das 24-Hydroxy-Metabolit wird isoliert und gereinigt, um die 24(S)-25-en-Vitamin-D-Verbindung zu erhalten.
  • Im Detail stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen bereit, das den Schritt des Umsetzens eines 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfons mit einem Hydroxyl-geschützten C-22-Aldehyl eines Vitamins D umfasst, wobei das Vitamin D an C-3 oder an C-3 und C-1 Hydroxyl-geschützt ist.
  • Das 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfon wird durch Methylieren, Isomerisieren und Hydrolysieren von Ethyldimethylacrylat, um eine Dimethyl-3-enbutansäure zu erhalten; Amidieren der Dimethyl-3-enbutansäure mit Oxazolidon, um Oxazolidinone zu bilden; Auftrennen der Oxazolidinone zum gewünschten Isomer; Oxidieren und Reduzieren des gewünschten Isomers, um ein Methyl-3-enbutanol zu erhalten; Umsetzen des Methyl-3-enbutanols mit Methansulfonylchlorid, um ein Mesylat zu bilden; und Ersetzen der Mesylatgruppe durch eine Phenylsulfongruppe, um das 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfon zu erhalten, hergestellt.
  • Das Hydroxyl-geschützte C-22 Aldehyd von Vitamin D wird durch Hydroxyl-Schützen der C-3-Position von Vitamin D2, um ein C-3-Hydroxyl-geschütztes Vitamin D2 zu erhalten; Sulfonieren des C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2, um ein SO2-Addukt zu erhalten; SO2-Extrudieren des Addukts, um das trans-C-3-Nydroxyl-geschützte Vitamin D2 zu erhalten; Hydroxylieren des trans-C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2 an der C-1-Position; Hydroxyl-Schützen der C-1-Position; Bilden eines SO2-Addukts; Verkürzen der C-17-Seitenkette, um einen C-22-Alkohol zu bilden; und SO2-Extrudieren und Swern-Oxidieren des C-22-Alkohols, um das C-22-Aldehyd zu bilden, hergestellt. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung umfasst darüber hinaus das Reduzieren, Isomerisieren, Entfernen der Schutzgruppe(n) vom und Bestrahlen des Hydroxyl-geschützten 25-en-Vitamins D, um ein Hydroxy-25-en-Vitamin D2 zu erhalten.
  • Wenn 25-en-Vitamin-D2-Verbindungen hergestellt werden sollen, wird das Hydroxyl-geschützte C-22-Aldehyd von Vitamin D durch Hydroxyl-Schützen der C-3-Position von Vitamin D2, um ein C-3 um ein C-3-Hydroxyl-geschütztes Vitamin D2 zu erhalten; Sulfonieren des C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2, um ein SO2-Addukt zu erhalten; Verkürzen der C-17-Seitenkette des Addukts, um einen C-22-Alkohol zu bilden; SO2-Extrusion und Swern-Oxidieren des C-22-Alkohols, um das C-22-Aldehyd zu bilden, erhalten.
  • Die Umsetzung des C-22-Aldehyds und die Phenylsulfonumsetzung ergibt ein Hydroxyl-geschütztes 25-en-Vitamin D, das reduziert, isomerisiert und von seinen Schutzgruppen befreit ist, um ein 25-en-Vitamin D2 zu ergeben. Wenn 24-Hydroxy-Verbindungen hergestellt werden sollen, wird das 25-en-Vitamin D2 außerdem mit Hepatom-Zellen inkubiert, um das 24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 zu erhalten.
  • Es ist anzumerken, dass als Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ein Vitamin D, ein Provitamin D, ein Cholesterin oder ein Ergosterin ist.
  • Weitere Vorteile und genauere Kenntnis der speziellen Attribute dieser Erfindung können durch die folgenden Zeichnungen, die detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und die beiliegenden Ansprüche erlangt werden. Es versteht sich, dass die Zeichnungen nur zur Illustration und Beschreibung und nicht als Einschränkung der Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die als Beispiel angeführte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird weiter unten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin gleichartige Bezeichnungen für gleichartige Elemente dienen und worin:
  • 1 ein Reaktionsschema zur Herstellung des Phenylsulfons zeigt, um die geeignete Seitenkette an das Vitamin D von 2 zu binden;
  • die 2A2B Reaktionsschemata zur Herstellung von 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 gemäß vorliegender Erfindung zeigen; und
  • 3 ein Reaktionsschema zur Herstellung von 24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 gemäß vorliegender Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer neuen Art von Vitamin-D-Verbindungen, die eine äußerst vorteilhafte biologische Aktivität aufweisen. Im Detail ist das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung vor allem für die Herstellung von Hydroxy-25-en-Vitamin-D-Verbindungen angepasst. Demgemäß wird die vorliegende Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf solche Bemühen beschrieben; Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung werden jedoch erkennen, dass solch eine Beschreibung der Erfindung nur als Beispiel dient und nicht als Einschränkung ihres Schutzumfangs zu verstehen ist.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es Prodrugs von 1α,24-dihydroxylierten Vitamin-D-Verbindungen ergibt, die in vivo an der 24-Positon oder der 1α-Position hydroxyliert werden, um in aktive Formen von Vitamin D überführt zu werden. Als Prodrugs umgehen diese Verbindungen tatsächlich die Probleme des First-Pass-Effekts von intestinaler Vitamin-D-Rezeptorbindung, die intestinale Calciumabsorption vermittelt, wodurch keine oder geringere Hyperkalzämie als bei ähnlichen Dosen bekannter aktiver Vitamin-D-Verbindungen, wie beispielsweise 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, erzielt wird.
  • Die Begriffe "kalzämische Aktivität" und "kalzämische Wirkung" beziehen sich hierin auf die bekannte Fähigkeit von Vitamin-D-Verbindungen, Blutcalciumwerte durch die Stimulierung von intestinaler Calciumabsorption (Calciumtransport) und von Calciumresorption aus Knochen (Knochenmobilisierung) zu erhöhen. Der Begriff "Nieder-" als Modifikator für Alkyl, Alkenyl, Fluoralkyl, Fluoralkenyl oder Cycloalkyl bezieht sich hierin auf einen unverzweigten, verzweigten oder zyklischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele für solche Kohlenwasserstoffreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Isopropenyl, Formel, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Cyclopropyl. Der Begriff "äquivalente Position", z. B. "C-24- oder äquivalente Position", bezeichnet hierin einen bestimmten Kohlenstoff in der C-17-Seitenkette einer Vitamin-D-Verbindung, worin dieser Kohlenstoff der C-24-Kohlenstoff wäre, jedoch zur Homologisierung der Seitenkette. Der Begriff "Hydroxyl-geschützt" bezieht sich hierin auf einen Sauerstoff, der an eine Schutzgruppe gebunden ist, z. B. TBDMSCI, dise inert bleibt, wenn sie nicht spezifisch in eine Hydroxylgruppe übergeführt wird.
  • In Bezug auf die Struktur besteht das wichtigste Merkmal der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung, welche die erwünschten biologischen Attribute aufweisen, darin, dass ihre C-17-Seitenkette an der C-25- oder einer äquivalenten Position eine Doppelbindung aufweist. Darüber hinaus kann die Seitenkette gegebenenfalls durch Einfügen einer oder zwei Methylen- (CH2-) oder Methin- (CH=) Einheiten verlängert sein. Somit werden die Vitamin-D-Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung geeigneterweise durch die folgenden allgemeine Formel (I) dargestellt: D-Z (I)worin D ein Gruppierung ist, die D1, D2 oder D3 ist, worin D1 ein Vitamin D, D2 ein Provitamin D und D3 eine Cholesterin- oder eine Ergosteringruppierung ist, die im Folgenden als Formel (II), (III) und (IV) beschrieben sind, und worin Z eine C-17-Seitenkette darstellt, die eine gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Kohlenwasserstoffgruppe ist, worin die C-25- oder eine äquivalente Position eine Doppelbindung aufweist, und worin die C-24- oder eine äquivalente Position durch eine C-C-Einfachbindung an Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl und durch eine zweite Bindung an eine Wasserstoff- oder Hydroxylgruppe gebunden ist.
  • Es ist anzumerken, dass Provitamin-D-Verbindungen die thermischen Isomere der entsprechenden Vitamin-D-Verbindungen darstellen. Provitamin D3 ist beispielsweise das thermische Isomer von Vitamin D3 und steht im thermischen Gleichgewicht damit. Cholesterin- und Ergosterinverbindungen sind bekannte Vorläufer in der Biosynthese von Vitamin-D-Verbindungen.
  • D1-Z ist vorzugsweise ein Vitamin-D-Analog, das durch die folgenden allgemeine Formel (II) charakterisiert ist:
    Figure 00100001
    worin Z wie oben beschrieben ist; Y eine Methylengruppe ist, wenn die Bindung an Y eine Doppelbindung ist, oder eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff ist, wenn die Bindung an Y eine Einfachbindung ist, d. h. wenn Y Wasserstoff ist, ist die Verbindung der Formel (II) eine 19-Nor-Verbindung; R Wasserstoff oder Hydroxyl ist, so dass, wenn R Wasserstoff ist, Z eine Seitenkette ist, worin die C-24- oder eine äquivalente Position hydroxyliert ist; und wenn R Hydroxyl ist, die C-24- oder eine äquivalente Position der Z-Seitenkette nicht hydroxyliert ist; und X Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederfluoralkyl ist.
  • Ein weiteres Beispiel für die D1-Z-Verbindung ist durch die folgenden Formel (IIA) dargestellt:
    Figure 00110001
    worin X, Y, R und Z wie oben definiert sind.
  • D2-Z ist ein Provitamin-D-Analog, das durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt ist:
    Figure 00110002
    worin Z, R und X wie oben beschrieben sind und Y Wasserstoff oder eine Methylgruppe i st.
  • D3-Z ist ein Cholesterin- oder Ergosterin-Analog, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV):
    Figure 00120001
    worin Z, R und X wie oben beschrieben sind und Y Wasserstoff oder eine Methylgruppe i st.
  • Z, die C-17-Seitenkette, ist vorzugsweise durch die allgemeine Formel (VA) dargestellt:
    Figure 00120002
    worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R3 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederfluoralkyl oder Niederfluoralkenyl ist; R4 und R5 unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind; A Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist; r = 1 ist und s = 0 ist, wenn A Stickstoff ist; r und s = 0 sind, wenn A Schwefel oder Sauerstoff ist; und R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederfluoralkyl oder Niederfluoralkenyl sind.
  • Z umfasst beispielsweise eine Seitenkette, worin A Kohlenstoff ist, r und s = 1 sind und n = 1 ist, dargestellt durch die Formel (VB):
    Figure 00130001
    worin R3, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederfluoralkyl und Niederfluoralkenyl sind und R4 und R5 Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind.
  • Z umfasst auch eine Seitenkette, die durch die Formel (VC) dargestellt ist:
    Figure 00130002
    worin eine punktierte Linie entlang der Seitenkette eine optionale zusätzliche C-C-Bindung darstellt; q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R3 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederfluoralkyl oder Niederfluoralkenyl ist; A Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist; r = 1 und s = 0 ist, wenn A Stickstoff ist, r und s = 0 sind, wenn A Sauerstoff oder Schwefel ist; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederfluoralkyl oder Niederfluoralkenyl sind. In Bezug auf die optionale C-C-Bindung kann, wenn q beispielsweise 0 ist, die Bindung zwischen C-22 und C-23 einfach, doppelt oder dreifach sein. In Bezug auf die Gruppen, auf die sich q bezieht, so kann diese eine -CH2-Gruppe sein.
  • Z umfasst beispielsweise eine Seitenkette, worin q = 0 ist und A Kohlenstoff ist, dargestellt durch die Formel (VD):
    Figure 00140001
    worin R3, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl und Niederfluoralkenyl sind und R4 und R5 unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind.
  • Z ist vorzugsweise auch eine Seitenkette, die durch die Formel (VE) dargestellt ist:
    Figure 00140002
    worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R3 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl ist; R4 und R5 unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind; A Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist; r = 1 ist und s = 0 ist, wenn A Stickstoff ist; r und s = 0 sind, wenn A Schwefel oder Sauerstoff ist; und R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederfluoralkyl; Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind.
  • Z umfasst beispielsweise eine Seitenkette, wenn n = 1 ist, A Kohlenstoff ist, r und s = 1 sind und R3, R4, R5, R6 und R7 wie oben beschrieben sind, die durch die Formel (VF) dargestellt ist:
    Figure 00150001
  • Außerdem umfasst Z eine Seitenkette, die durch die Formel (VG) dargestellt ist:
    Figure 00150002
    worin eine punktierte Linie entlang der Seitenkette eine optionale zusätzliche C-C-Bindung darstellt; q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R3 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl ist; R4 und R7 unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederfluoralkyl, Niederalkenyl oder Niederfluoralkenyl sind; A Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist; r = 1 und s = 0 ist, wenn A Stickstoff ist, r und s = 1 sind, wenn A Schwefel oder Sauerstoff ist; R6 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederfluoralkyl oder Niederfluoralkenyl sind. In Bezug auf die optionale zusätzliche Bindung kann, wenn q beispielsweise 0 ist, eine Doppelbindung zwischen C-22 und C-23 vorhanden sein.
  • Z umfasst beispielsweise eine Seitenkette, worin q = 0 ist, A Kohlenstoff ist, r und s = 1 sind, R3, R4, R5, R6 und R7 wie oben beschrieben sind, dargestellt durch die Formel (VH):
    Figure 00160001
  • Von den Verbindungen der Formel (I) sind die 1α-hydroxylierten oder die 24-hydroxylierten Verbindungen bevorzugt, die Prodrugs für 1α,24-dihydroxyliertes Vitamin D sind. Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) sind:
    1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D2
    1α-Hydroxy-25-oxo-Vitamin D2
    24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2
    24-Hydroxy-25-oxo-Vitamin D2
  • Von den Verbindungen der Formel (III) sind die 1-Hydroxy-Provitamin-D-Verbindungen bevorzugt, die Prodrugs und Isomere für 1α,24-dihydroxyliertes Vitamin D sind. Beispiele für die Verbindungen der Formel (III) sind:
    1α-Hydroxy-25-en-Provitamin D2
    1α-Hydroxy-25-oxo-Provitamin D2
    24-Hydroxy-25-en-Provitamin D2
    24-Hydroxy-25-oxo-Provitamin D2
  • Von den Verbindungen der Formel (IV) sind die 1α-hydroxylierten Vorläuferverbindungen von Vitamin-D-Verbindungen bevorzugt, d. h. 1α-hydroxylierte Cholesterin- oder Ergosterinverbindungen, die auch Prodrugs für 1α,24-dihydroxyliertes Vitamin D sind. Beispiele für die Verbindungen der Formel (IV) sind:
    1α-Hydroxy-24-methyl-25-en-Cholesterin
    1α-Hydroxy-24-methyl-25-oxo-Cholesterin
    1α-Hydroxy-25-oxo-Ergosterin
    24-Hydroxy-25-en-Cholesterin
    24-Hydroxy-25-en-Ergosterin
    24-Hydroxy-25-oxo-Cholesterin
    24-Hydroxy-25-oxo-Ergosterin
  • Es versteht sich, dass von diesen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung, die, z. B. an C-20 oder C-24 in der C-17-Seitenkette, Chiralitätszentren aufweisen, beide Diastereomere (z. B. R und S) und das Gemisch davon innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • In der folgenden Beschreibung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung werden die Prozessschritte, sofern nicht anders angegeben, bei Raumtemperatur (RT) und unter Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch den in 1 als Beispiel dargestellten Reaktionsvorgang hergestellt werden. Die Synthese ist durch die Kopplung der geeigneten, separat synthetisierten Seitenketteneinheit an den gewünschten, vorgeformten Vitamin-D-Nukleus, der eine verschiebbare Gruppe auf C-22 aufweist, gekennzeichnet. Die erforderliche Seitenkette wird als Phenylsulfonderivat hergestellt.
  • Im Detail umfasst das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung der 1αhydroxylierten Verbindungen den Einsatz von Vitamin D als Ausgangsmaterial, das Hydroxylieren der Kohlenstoff-1-Position und Schützen derselben sowie die Bildung des 1α-Hydroxy-25-en-Vitamins D. Zur Herstellung der 24-hydroxylierten Verbindungen wird ebenfalls Vitamin D als Ausgangsmaterial verwendet, und eine 25-en-Vitamin-D-Verbindung wird gebildet, die dann an der 24-Position durch beispielsweise biologische Synthese hydroxyliert wird.
  • Im Folgenden wird auf 2A2B Bezug genommen, die Beispiele von Reaktionsschemata für die Synthese des 1α-Hydroxy-25-en-Vitamins D2 zeigen. Die Hydroxyl-Funktionalität an der C-3-Position von Vitamin D2 (11) wird in Gegenwart von Imidazol durch t-Butyldimethylsiloxychlorid (TBDMSCI) geschützt, um das C-3-geschützte Produkt (12) zu bilden, das dann mit SO2 umgesetzt wird, um das Addukt als Zwischenprodukt (13) zu erhalten. Das Addukt (13) wird dann einer SO2-Extrusion (Natriumbicarbonat (NaHCO3)/Ethanol (EtOH)) unterzogen, um das trans-Isomer (14) von (12) zu erhalten. Das trans-Isomer (14) wird an der C-1-Position hydroxyliert (NMO/SeO2), um (15) zu erhalten. Die Hydroxyl-Funktionalität an C-1- wird dann geschützt (TBDMSCI) und mit SO2 umgesetzt, um das Addukt (17) zu bilden. Eine Ozonolyse und Reduktion ergibt einen C-22-Alkohol (19) (siehe Manchand et al., J. Org. Chem. 60, 6574 (1995), durch Verweise hierin aufgenommen). Eine SO2-Extrusion (NaHCO3; EtOH) und darauf folgende Oxidation unter Einsatz der bekannten Swern-Oxidation ((COCl)2; DMSO) ergibt das C-22-Aldehyd (20). Die Seitenkette wird durch Umsetzung des Aldehyds (20) mit dem geeigneten Phenylsulfon (10) eingeführt, gefolgt von einer geeigneten Reduktion, Entfernung der Schutzgruppe(n) und Isomerisierung, um die 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin-D2-Verbindung (1) zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (III) können im Allgemeinen durch das in 1 dargestellte Verfahren hergestellt werden, worin das Provitamin-Ausgangsmaterial durch einen Reaktionsvorgang hergestellt werden kann, der im US-Patent 5.252.191 von Pauli et al., im US-Patent 5.025.783 von Coethals et al. oder im US-Patent 4.388.243 beschrieben ist. Die 19-Nor-Verbindungen der Formel (I) können im Allgemeinen auch durch den hierin als Beispiel aufgeführten Reaktionsvorgang hergestellt werden, wobei das Ausgangsmaterial dafür durch das Verfahren hergestellt werden kann, das im US-Patent 5.710.294 angeführt ist. Das in 1 dargestellte Verfahren ist auch für die Herstel lung von Verbindungen der Formel (IV) geeignet, wobei die Cholesterin- oder Ergosterin-Ausgangsmaterialien im Handel erhältlich sind.
  • Um das geeignete Phenylsulfon (10) zu bilden, wird nun Bezug auf 1 genommen, die ein Reaktionsschema dafür zeigt. Ethyldimethylacrylat (2) wird einer Methylierung und Doppelbindung-Isomerisierung an die C-3-Position unterzogen. Die Ethergruppe wird in eine Alkoholgruppe überführt, um eine Säure (4) zu bilden. Die Säure (4) wird in die Oxazolidinon-Isomere (5) überführt und aufgetrennt, um das gewünschte Isomer (6) zu erhalten. Das Oxazolidinon (6) wird in ein Butansäure-3-en (7) überführt. Die Carbonylgruppe dieser Säure (7) wird entfernt, um den Alkohol (8) zu erhalten. Der Alkohol (8) wird umgesetzt, um die Alkoholgruppe zu ersetzen und ein Mesylat (9) zu erhalten. Das Mesylat (9) wird dann in eine Phenylsulfongruppe überführt, um R-(2,3-Dimethyl-3-buten-1-yl)phenylsulfon (10) zu erhalten.
  • Bestimmte der hierin beschriebenen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in Calverley, Tetrahedron 51, 1609 (1987); Manchand et al., ). Org. Chem. 60, 6574 (1995); Walba et al., J. Org. Chem. 53, 1046 (1988); Smith III et al., ). Am. Chem. Soc. 103, 1996 (1981) beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (II), worin die Seitenkette durch die Formel (IIC) oder (IIE) dargestellt ist, können durch den in 3 als Beispiel dargestellten Reaktionsvorgang hergestellt werden. Im Detail handelt es sich hierbei um ein Verfahren zur Herstellung eines 24-Hydroxy-25-en-Vitamins D2, das die Verwendung von Vitamin D2 als Ausgangsmaterial, die Eliminierung der C-1-Hydroxylierung und die Schutzschritte des Verfahrens von 2A sowie die Bildung des 25-en-Vitamins D2, gefolgt vom Inkubieren des 25-en-Vitamins D2 mit beispielsweise kultivierten humanen Hepatom-Zellen HEP3B oder HEPG3 umfasst, um den Metabolit 24(S)-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 zu erhalten, der dann isoliert und durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie gereinigt wird.
  • Wie in 3 dargestellt wird das Vitamin D2 (11), ähnlich wie in 2A2B, mit SO umgesetzt und die Hydroxyl-Funktionalität wird mit t-Butyldimethylsilyloxychlorid geschützt, um das Addukt als Zwischenprodukt (24) zu erhalten. Ozonolyse und Reduktion ergibt den C-22-Alkohol (25). Eine SO2-Extrusion und darauffolgenden Oxidation unter Einsatz der bekannten Swern-Oxidation ergibt das Aldehyd (26). Die Seitenkette wird durch Umsetzung des Aldehyds (9) mit dem geeigneten Phenylsulfonreagens eingeführt, um die 25-en-Vitamin-D2-Verbindung (27) durch geeignete Reduktion, Isomerisierung und Entfernung der Schutzgruppe(n) zu erhalten. Das 25-en-Vitamin D2 wird dann mit Human-Hepatom-Zellen inkubiert, um das 24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 (28) zu erhalten, das dann extrahiert und zum 24(S)-Hydroxy-Diastereomer gereinigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
  • 1H-NMR-Spektren wurden mithilfe eines Varian VXR-300 erstellt. Chemische Verschiebungen sind in δ-Einheiten (ppm) in Bezug auf TMS angegeben. Für eine HPLC-Analyse wurde eine EPS C18 150 × 4,6 mm Platinsäule mit einer flüssigen Phase aus CH3CH – 0,1% COOH 70 : 30, einer Detektionswellenlänge von 265 nm, einem Fluss von 1 ml/ min und einer Temperatur von 22°C verwendet. Schmelzpunkte wurden mithilfe eines Mettler-FP-2-Schmelzpunktgerät mit einem Mettler-FP-21-Mikroskop bestimmt.
  • Beispiel 1: Synthese von 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D
  • Herstellung von R-(2,3-Dimethyl-3-buten-1-yl)phenylsulfon (10)
  • Zu einer Lösung von 110 ml Diisopropylamin in 750 ml Tetramethylfuran (THF) wurden bei einer Temperatur zwischen –25°C und –10°C 315 ml 2,5 N n-Butyllithium (n-BuLi) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf –70°C abgekühlt, 150 ml HMPA wurden zugetropft und das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Nachdem 100 g Ethyldimethylacrylat (2) in 100 ml THF zugetropft worden waren, wurde das Ge misch 2 Std. lang bei 70°C gerührt, wonach 60 ml Methyliodid (Mel) zugesetzt wurden, wobei die Temperatur unter –50°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf RT erwärmen gelassen und durch Zusatz von 400 ml gesättigter NH4Cl-Lösung gequencht. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ether-Hexan 1 : 1 (400 ml und 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 0,5 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Abdampfen des Lösungsmittel ergab 113 g eines Rohprodukts (3) als Öl. NMR (CDCl3): δ: 1,2 (m, 6H); 1,65 (s, 3H); 3,15 (q, 1H); 4,05 (q, 2H); 4,75 (s, 2H).
  • Das Öl (3) wurde in 800 ml EtOH-Wasser 1 : 1 mit 52 g KOH 4 Tage lang bei RT gerührt. Nachdem das Gemisch eingeengt worden war, wurde es mit Ether (2 × 100 ml) gewaschen, angesäuert und mit Ether-Hexan 1 : 1 (4 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel wurden abgedampft, um 74 g der Säureverbindung (4) zu erhalten. NMR (CDCl3): δ: 1,3 (d, 3H); 1,8 (s, 3H); 3,2 (q, 1H); 4,9 (q, 2H); 11 (breites s, 1H).
  • Eine Lösung von 71,5 g der Verbindung (4) und 176 Triethylamin (NEt3) in 1,25 l THF wurde mechanisch gerührt und auf –40°C gekühlt. Zur Lösung wurden 83 g Pivaloylchlorid zugetropft. Die resultierende weiße Suspension wurde 1,5 Std. lang gerührt, während die Temperatur auf –8°C anstieg, und wurde dann wieder auf –50°C gekühlt, wonach 29,5 g LiCl und 102,2 g S(+)-Phenyloxazolidon zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht auf RT erwärmen gelassen, in 1 l Wasser gegossen und mit Ethylacetat (EtOAc) (2 × 0,5 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Kugelrohr-Destillation ergab 136 g (75% in Bezug auf Ethyldimethylacrylat) eines Oxazolidinon-Produkts (5) als dickes gelbes Öl. NMR (CDCl3): δ: 1,2 (d, 3H); 1,65 und 1,8 (2s, 3H); 4,2 (dd, 1H); 4,35 (m, 1H); 4,45, 4,75, 4,8, 4,85 (4s, 2H); 4,65 (m, 1H); 5,45 (m, 1H); 7,3 (m, 5H).
  • Die Oxazolidinone (5) wurden unter Einsatz von 8,6. kg Kieselgel und CH2Cl2 als Eluent chromatographiert. Abnahme der geeigneten Fraktion (Rf = 0,5) ergab 581 g des gewünschten Isomers (6). NMR (CDCl3): δ: 1,2 (d, 3H); 1,8 (s, 3H); 4,2 (dd, 1H); 4,4 (q, 1H); 4,65 (q, 1H); 4,8 (s, 1H); 4,85 (s, 1H); 5,4 (dd, 1H); 7,3 (m, 5H).
  • 61,6 g des Oxazolidinons (6) in 1 l THF wurden auf 0°C abgekühlt, und 21 g LiOH·H2O in 300 ml wurden zugetropft, wonach 95 ml 30% H2O2 zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht langsam auf RT erwärmen gelassen und auf 0°C abgekühlt. Na2SO3 (105 g) wurden zugesetzt, wonach 200 ml Wasser und 100 ml Ether zugesetzt wurden, um eine Phasentrennung zu erreichen. Die wässrige Phase wurde mit Hexan gewaschen, angesäuert und mit Ether (2 × 250 ml, 150 ml) extrahiert. Die Etherphasen wurden getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch 23 g der Säure (7) erhalten wurden. Eine Lösung dieser Säure in 100 ml THF wurde unter Kühlung zu einem Gemisch von 8,2 g LiAIH4 in 150 ml THF zugetropft. Nachdem das Gemisch RT erreicht hatte, wurde es 1 Stunde lang rückflusserhitzt, auf 0°C abgekühlt und mit einer zugetropften Na2SO4-Lösung gequencht. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und mit THF gewaschen. Die vereinigten THF-Phasen, die den Alkohol (8) enthielten, wurden auf 0°C abgekühlt, wonach 42 ml NEt3 und 20 ml Methansulfonylchlorid zugetropft wurden. Das Gemisch wurde über Nacht bei RT stehen gelassen, in 300 ml Wasser gegossen und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Kugelrohr-Destillation ergab 4,9 g eines Mesylats (9) als farbloses Öl (11% in Bezug auf das Oxazolidinon). NMR (CDCl3): δ: 1,1 (d, 3H); 1,7 (s, 3H); 2,55 (m, 1H); 2,95 (s, 3H); 4,1 (m, 1H); 4,75 (s, 1H); 4,85 (s, 1H).
  • Eine Lösung von 4,9 g (9), 5,8 g Natriumbenzolsulfonat (PhSO2Na) und 4,1 g Nal in 50 ml Dimethylfuran (DMF) wurde bei 50°C 4 Tage lang gerührt. Das Gemisch wurde in 100 ml Eiswasser gegossen und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Kugelrohr-Destillation ergab 5,6 (90%) des Produkts R-(2,3-Methyl-3-buten-1- yl)phenylsulfon (19) als farbloses Öl. NMR (CDCl3): δ: 1152 (d, 3H); 1,6 (s, 3H); 2,7 (m, 1H); 3 (dd, 1H); 3,2 (dd, 1H); 5,65 (s, 2H); 7,5 (m, 3H); 7,85 (d, 2H).
  • Herstellung von 1(S),3(R)-Bis-(t-butyldimethylsilyloxy)-20(S)-formyl-9,10-secopregna-5(E),7(E),10(19)-tien (20)
  • 57,5 g (145 mMol) Vitamin D2 (11) und 16,1 g Imidazol in 500 ml CH2Cl2 wurden auf –5°C abgekühlt. Zu diesem Gemisch wurden 28,9 g TBDMSCI portionsweise zugesetzt. Die Temperatur wurde auf RT steigen gelassen und 5 Std. lang auf dieser Temperatur gehalten. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (DC) (Kieselgel, CH2Cl2) überwacht, in Wasser gegossen, und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Trocknen (Na2SO4) und Eindampfen ergab die C-3-geschützte Verbindung (12) als gelbes Öl. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 6H); 0,5 (s, 3H); 0,9 (m, 18H); 1 (d, 3H); 1,1– 2,4 (m, 20H); 2,75 (d, 1H); 3,75 (m, 1H); 4,7 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,15 (m, 2H); 5,95 (d, 1H); 6,1 (d, 1H).
  • Das Öl (12) wurde in 100 ml Ether gelöst und bei –50°C zu 100 ml SO2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Std. lang bei –10°C rückflusserhitzt, und das SO2 wurde unter Argonatmosphäre abgedampft, wodurch die geschützte Adduktverbindung (13) als grauweißer Feststoff erhalten wurde: NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 6H); 0,6, 0,65 (s, 3H); 0,9 (m, 18H); 1 (d, 1H); 1 (d, 3); 1,1–2,2 (m, 20H); 2,5 (m, 1H); 3,6 (breites s, 2H); 3,95 (m, 1H); 4,4– 4,75 (m, 2H); 5,15 (m, 2H).
  • Der zurückbleibende grauweiße Feststoff (13) wurde in 675 ml 96% Ethanol gelöst; 75 g NaHCO3 wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde rückflusserhitzt, bis ein DC (Kieselgel, CH2Cl2) das Verschwinden des Ausgangsmaterials anzeigte (4 Std.). Die Reaktion wurde auf 0°C abgekühlt, Hexan (700 ml) und EtOAc (700 ml) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde über CeliteTM filtriert. Eindampfen ergab 73 g der trans-Verbindung (14) als gelbes Öl. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 6H); 0,5 (s, 3H); 0,9 (m, 18H); 1 (d, 3H); 1,1– 2,3 (m, 18H); 2,5 (m, 1H); 2,65 (dd, 1H); 2,85 (dd, 1H); 3,85 (m, 1H); 4,65 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,2 (m, 2H); 5,85 (d, 1H); 6,5 (d, 1H).
  • Das Öl (14) wurde in 600 ml CH2Cl2 gelöst. Nach Zusetzen von 36,3 g NMO, wurde die Lösung über Na2SO4 getrocknet, filtriert und rückflusserhitzt. Zu dieser Lösung wurde innerhalb von 5 min eine Lösung von 16,2 g SeO2 in 375 ml heißem McOH zugesetzt. Das Erhitzen wurde weitere 70 min lang fortgesetzt, dann wurde das Gemisch abgekühlt und in 700 ml Wasser gegossen. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Kieselgel filtriert. Eindampfen ergab 73 g gelbes Öl, das unter Einsatz von 800 g Kieselgel, 5 l 2,5 EtOAc in Hexan und 2 l 75% EtOAc in Hexan chromatographiert wurde. Die letzteren 2 l wurden gesammelt und eingedampft, um 55,6 g der C-1-geschützten Verbindung (15) als gelbes Öl zu erhalten. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 6H); 0,5 (s, 3H); 0,9 (m, 16H); 1 (d, 3H); 1,1–2,0 (m, 18H); 2,35 (d, 1H); 2,5 (d, 1H); 2,8 (d, 1H); 4,15 (m, 1H); 4,9 (s, 1H); 5,05 (s, 1H); 5,8 (d, 1H); 6,45 (d, 1H).
  • 55,6 g (15) wurden in 700 ml CH2Cl2 gelöst, 11,8 g Imidazol wurden zugesetzt, und unter Kühlen auf –5°C wurden 21,3 g TBDMSCI zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht auf RT erwärmen gelassen und in 500 ml Wasser gegossen. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Trocknen (Na2SO4) und Abdampfen des Lösungsmittels ergaben 56,6 g eines Feststoffs. Dieser Feststoff wurde in 250 ml heißem EtOAc gelöst, und 300 ml heißes McOH wurden zugesetzt. Innerhalb von 10 min erfolgte Kristallisation, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wurde isoliert und mit einem Gemisch von McOH und EtOAc gewaschen. Das ergab 29,8 g (325 in Bezug auf (11)) des α-Isomers (16) als weißen, kristallinen Feststoff. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,9 (m, 27H); 1 (d, 3H); 1,1–2,0 (m, 16H); 2,25 (d, 1H); 2,5 (dd, 1H); 2,8 (d, 1H); 4,15 (m, 1H); 4,5 (m, 1H); 4,9 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,15 (m, 2H); 5,8 (d, 1H); 6,4 (d, 1H).
  • Verbindung (16) (9 g) wurde in einem Gemisch aus 39 ml SO2 und 30 ml CH2Cl2 gelöst und 1 Std. lang rückflusserhitzt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und 10 g eines Addukts (17) wurden als weißer Feststoff erhalten. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,9 (m, 27H); 1 (d, 3H); 1,1–2,2 (m, 18H); 2,55 (m, 1H); 3,6 (d, 1H); 3,9 (d, 1H); 4,15 (m, 1H); 4,35 (m, 1H); 4,6–4,8 (m, 2H); 5,15 (m, 2H).
  • Ozonolyse dieser 10 g des Feststoffs (17) wurde bei –65°C in 100 ml CH2Cl2 und 50 ml McOH durchgeführt und mittels DC (Kieselgel, CH2Cl2) überwacht. Danach wurden 1 g NaBH4 zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde auf 10°C erwärmen gelassen und in 150 ml Acetatpuffer mit pH 4,3 (11 g Kaliumacetat (KOAc)) gegossen. Das Gemisch wurde mit Hexan (2 × 60 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Eindampfen ergab das Rohprodukt des Adduktalkohols (18) als gelbes Öl, das in 150 ml EtOH (96%) gelöst wurde. Nach Zusetzen von 12 g NaHCO3 wurde das Gemisch unter Argonatmosphäre rückflusserhitzt, bis ein DC (Kieselgel, CH2Cl2) die Abwesenheit des Ausgangsmaterials aufzeigte (2 Std.). Nach Abkühlen wurden 200 ml Hexan und 100 ml EtOAc zugesetzt, gefolgt von Na2SO4 und CeliteTM. Das Gemisch wurde über CeliteTM filtriert, und die Lösungsmittel wurden abgedampft, um 11 g eines sich verfestigenden gelben Öls zu erhalten. Säulenchromatographie (Kieselgel, CH2Cl2) ergab 5,2 g (64%) des trans-Isomers der Alkoholverbindung (19). NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,85 (s, 9H); 0,9 (s, 9H); 1 (d, 3H); 1,1–2 (m, 14H); 2,25 (d, 1H); 2,5 (dd, 1H); 2,85 (d, 1H); 3,35 (m, 1H); 3,6 (m, 1H); 4,2 (m, 1H); 4,5 (m, 1H); 4,9 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,8 (d, 1H); 6,4 (d, 1H).
  • Zu einer Lösung von 0,124 ml Oxaloylchlorid in 30 ml CH2Cl2 wurde bei –70°C eine Lösung von 0,26 ml Dimethyfsulfoxid (DMSO) in 10 ml CH2Cl2 über einen Zeitraum von 15 min zugesetzt, wobei die Temperatur unter –65°C gehalten wurde, und das Ganze wurde 10 min lang bei –60°C gehalten. Das Gemisch wurde wieder auf –70°C abgekühlt, und 710 mg Alkohol (19) in 30 ml CH2Cl2 wurden in 10 min zugesetzt, wobei die Temperatur unter –60°C gehalten wurde. Nach 20 min bei einer Temperatur zwischen –60°C und –50°C wurde das trübe Gemisch wieder auf –70°C abgekühlt, und 0,88 ml NEt3 wurden auf ein Mal zugesetzt. Die Temperatur wurde auf RT ansteigen gelassen, und die klare Lösung wurde in 50 ml Wasser gegossen. Die Phasen wurden getrennt, die Wasserphase wurde mit CH2Cl2 (50 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Nach Entfernen der Lösungsmittel wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel, CH2Cl2) gereinigt, wodurch 630 mg (89%) 1(S),3(R)-Bis-(t-butyldimethylsilyloxy)-20(S)-formyl-9,10-secopregna-5(E),7(E),10(19)-tien (20) als weißer kristalliner Feststoff erhalten wurden. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,85 (s, 9H); 0,9 (s, 9H); 1,1 (d, 3H); 1,1–2,4 (m, 15H); 2,5 (dd, 1H); 2,85 (d, 1H); 4,2 (m, 1H); 4,5 (m, 1H); 4,9 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,8 (d, 1H); 6,4 (d, 1H); 9,55 (d, 1H). MS m/z (M+).
  • Herstellung von 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 (1)
  • Eine Lösung von 1,36 g des Phenylsulfons (10) in 40 ml THF wurde auf –70°C abgekühlt; 2,4 ml 2,5 M n-BuLi wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Std. lang bei gleichbleibender Temperatur gerührt. 850 mg Aldehyd (20) in 10 ml THF wurden zugetropft und 15 min lang bei –70°C gerührt. Danach wurden 10 ml gesättigte NH4Cl-Lösung zugesetzt, und die Temperatur wurde auf RT ansteigen gelassen. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit dem Rohprodukt Hydroxysulfon (21) als Gemisch von Diastereomeren mit komplexen NMR-Daten gewaschen. MS m/z 797 (M+).
  • Natrium (1,5 g) wurde in 130 g Hg gelöst; 40 ml THF wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde auf –20°C abgekühlt. Nach Zusetzen von 4 ml McOH und 30 g KH2PO4 wurde das Hydroxysulfongemisch in 15 ml THF zugesetzt. Die Reaktion lief 6 Std. (überwacht durch DC (Kieselgel, CH2Cl2)) bei –10°C bis –5°C, bevor Wasser zugesetzt wurde. Die flüssige Phase wurde dekantiert, das restliche Hg mit Wasser (exotherm) und EtOAc gewaschen, und die Phasen wurden getrennt. Die organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Säulenchromatographie (Kieselgel, CH2Cl2) ergab 440 mg (46%) von (22) als weißen kristallinen Fest stoff. NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,85 (s, 9H); 0,9 (s, 9H); 0,95 (d, 3H); 1,05 (d, 3H); 1,2–2 (m, 18H); 2,25 (d, 1H); 2,5 (dd, 1H); 2,7 (m, 1H); 2,85 (d; 1H); 4,2 (m, 1H); 4,5 (m, 1H); 4,65 (m, 2H); 4,9 (s, 1H); 4,95 (s, 1H); 5,25 (m, 2H); 5,8 (d, 1H); 6,4 (d, 1H). MS m/z 639 (M+).
  • Ein Gemisch von 140 mg (22) in 35 ml Toluol mit 5 Tropfen Net3 und 5 mg 9-Acetylanthracen wurde 4 Std. lang unter einem konstanten Argonstrom bestrahlt. Das ergab 140 mg der cis-Verbindung (23). NMR (CDCl3): δ: 0 (s, 12H); 0,5 (s, 3H); 0,85 (s, 9H); 0,9 (s, 9H); 0,95 (d, 3H); 1,05 (d, 3H); 1,2–2 (m, 18H); 2,2 (m, 1H); 2,45 (dd, 1H); 2,8 (m, 2H); 4,2 (m, 1H); 4,35 (m, 1H); 4,7 (m, 2H); 4,85 (m, 1H); 5,15 (m, 1H); 5,25 (, 21H); 6 (d, 1H); 6,25 (d, 1H).
  • Ein Gemisch von 280 g TBAF und 140 mg (23) in 20 ml THF wurde bei 45°C 4 Std. lang gerührt (überwacht mittels DC (Kieselgel, CH2Cl2)). Das Gemisch wurde in 50 ml gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen und mit EtOAC extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Abdampfen der Lösungsmittel und Chromatographie (Kieselgel (EtOAc-Hexan 2 : 1)) ergaben 70 mg eines Produkts als weißen Feststoff. Die Verbindung enthielt etwa 10% der trans-Verbindung. Umkristallisation aus Methylformiat ergab 15 mg (17 5) reines 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 (1 ). Fp. 134,6–138,4°C; NMR (CDCl3): δ: 0,5 (s, 3H); 0,95 (d, 3H); 1,05 (d, 3H); 1,05 (d, 3H); 1,2–2 (m, 185H); 2,25 (m, 1H); 2,55 (m, 1H); 2,8 (d, 1H); 4,2 (m, 1H); 4,4 (m, 1H); 4,65 (m, 2H); 4,95 (s, 1H); 5,2 (m, 2H); 5,3 (s, 1H); 6,0 (d, 1H); 6,35 (d, 1H). MS m/z 393 (M+ – 18) 413 (M+).
  • Zu einer Lösung von 320 mg (22) in THF wurden 400 mg TBAF zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei RT und 3 Std. bei 55°C gerührt und in 75 ml gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen. Das Gemisch wurde mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, die organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Säulenchromatographie (Kieselgel (EtOAc-Hexan 2 : 1)) ergab einen weißen Feststoff, der in 40 ml Toluol gelöst und nach Zusetzen von 6 Tropfen NEt3 und 5 mg 9-Acetylanthracen 1,5 Std. lang bestrahlt wurde. Abdampfen der Lösungsmittel und Chromatographie (Kieselgel (EtOAc-Hexan 2 : 1)) ergaben 65 mg (31%) 1α-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 (1) mit einer Reinheit von 96,7% (HPLC). UV : λmax 265 nm.
  • Beispiel 2: Synthese von 24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2
  • Die Synthese von 24-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 folgt denselben Schritten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die Hydroxylierungsschritte auf C-1 ausgelassen werden und keine Schutzgruppe an der Kohlenstoff-1-Position angefügt wird. Das Produkt 25-en-Vitamin D2 wird dann mit Human-Hepatom-Zellen inkubiert, um das 24-hydraxylierte Produkt zu erhalten, dass mithilfe bekannter Verfahren extrahiert und gereinigt wird.
  • Zusammengefasst stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Art von Vitamin-D-Verbindungen bereit, bei dem die C-25- oder eine äquivalente Position eine Doppelbindung aufweist. Außerdem ist die Seitenkette gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylen- oder Methingruppen verlängert. Die durch das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Verbindungen können als Prodrugs für aktive 1α,24-dihydroxylierte Vitamin-D-Verbindungen eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von 25-en-Vitamin-D-Verbindungen, umfassend die Schritte des Umsetzens eines 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfons mit einem Hydroxylgeschützten C-22-Aldehyd eines Vitamin D, wobei das Vitamin D an C-3 oder an C-3 und C-1Hydroxyl-geschützt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfon hergestellt wird durch: Methylieren, Isomerisieren und Hydrolysieren von Ethyldimethylacrylat, um eine Dimethyl-3-enbutansäure zu erhalten; Amidieren der Dimethyl-3-enbutansäure mit Oxazolidon, um Oxazolidinone zu bilden; Auftrennen der Oxazolidinone zum gewünschten Isomer; Oxidieren und Reduzieren des gewünschten Isomers, um ein Methyl-3-enbutanol zu erhalten; Umsetzen des Methyl-3-enbutanols mit Methansulfonylchlorid, um ein Mesylat zu bilden; und Ersetzen der Mesylatgruppe durch eine Phenylsulfongruppe, um das 2,3-Dimethyl-3-butenphenylsulfon zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Hydroxyl-geschützte C-22-Aldehyd von Vitamin D hergestellt wird durch: Hydroxyl-Schützen der C-3-Position von Vitamin D2, um ein C-3-Hydroxyl-geschütztes Vitamin D2 zu erhalten; Sulfonieren des C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2, um ein SO2-Addukt zu erhalten; SO2-Extrudieren des Addukts, um das trans-C-3-Hydroxyl-geschützte Vitamin D2 zu erhalten; Hydrolyse des trans-C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2 an der C-1-Position; Hydroxyl-Schützen der C-1-Position; Bildung eines SO2-Addukts; Verkürzen der C-17-Seitenkette, um einen C-22-Alkohol zu bilden; und SO2-Extrudieren und Swern-Oxidation des C-22-Alkohols, um das C-22-Aldehyd zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die C-22-Aldehyd/Phenylsulfon-Reaktion ein Hydroxyl-geschütztes 25-en-Vitamin D ergibt; und das weiters das Reduzieren, Isomerisieren, Entfernen der Schutzgruppe(n) vom und Bestrahlen des Hydroxyl-geschützten 25-en-Vitamin D umfasst, um ein Hydroxy-25-en-Vitamin D2 zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Hydroxyl-geschützte C-22-Aldehyd von Vitamin D hergestellt wird durch: Hydroxyl-Schützen der C-3-Position von Vitamin D2, um ein C-3-Hydroxyl-geschütztes Vitamin D2 zu erhalten; Sulfonieren des C-3-Hydroxyl-geschützten Vitamin D2, um ein SO2-Addukt zu erhalten; Verkürzen der C-17-Seitenkette des Addukts, um einen C-22-Alkohol zu bilden; SO2-Extrudieren und Swern-Oxidation des C-22-Alkohols, um das C-22-Aldehyd zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die C-22-Aldehyd/Phenylsulfon-Reaktion ein Hydroxyl-geschütztes 25-en-Vitamin D ergibt; und weiters umfassend: das Reduzieren und Isomerisieren des und Entfernen der Schutzgruppe(n) vom Hydroxyl-geschützten 25-en-Vitamin D, um ein 25-en-Vitamin D2 zu erhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das weiters das Inkubieren des 25-en-Vitamin D2 mit Hepatom-Zellen umfasst, um das 24(S)-Hydroxy-25-en-Vitamin D2 zu erhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vitamin D ein Prävitamin D ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vitamin D ein Cholesterin oder ein Ergosterin ist.
DE69910031T 1998-05-29 1999-05-28 Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen Expired - Lifetime DE69910031T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8722298P 1998-05-29 1998-05-29
US87222P 1998-05-29
PCT/US1999/011950 WO1999061417A2 (en) 1998-05-29 1999-05-28 Method for making hydroxy-25-ene-vitamin d compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910031D1 DE69910031D1 (de) 2003-09-04
DE69910031T2 true DE69910031T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=22203846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910031T Expired - Lifetime DE69910031T2 (de) 1998-05-29 1999-05-28 Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6441207B1 (de)
EP (1) EP1091936B1 (de)
JP (1) JP2002516306A (de)
CN (1) CN1148347C (de)
AT (1) ATE246172T1 (de)
AU (1) AU755701B2 (de)
CA (1) CA2333256A1 (de)
DE (1) DE69910031T2 (de)
ES (1) ES2204165T3 (de)
IL (1) IL139354A (de)
WO (1) WO1999061417A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270556A4 (de) * 2000-03-30 2005-01-12 Teijin Ltd Vitamin d intermediate und verfahren zu deren herstellung
KR100679115B1 (ko) 2004-11-12 2007-02-05 (주)유케이케미팜 1-알파-히드록시콜레칼시페롤 유도체의 제조방법
CN101415732B (zh) * 2006-03-02 2011-10-12 诺维信生物制药丹麦公司 芳基/脂族烃基乙烯基砜透明质酸衍生物
US9212136B2 (en) * 2008-07-22 2015-12-15 Azad Pharmaceuticals Ingredients Ag Methods for producing paricalcitol
KR101991692B1 (ko) 2009-01-27 2019-06-21 베르그 엘엘씨 화학요법과 연관된 부작용을 경감시키기 위한 비타민 d3 및 이의 유사물
PL216135B1 (pl) * 2009-08-07 2014-03-31 Inst Farmaceutyczny Nowe syntony i ich zastosowanie do otrzymywania pochodnych 19-nor witamin D
EA201270226A1 (ru) 2009-08-14 2012-09-28 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Витамин d3 и его аналогии для лечения алопеции
JP2014500231A (ja) * 2010-09-10 2014-01-09 ジェンザイム・コーポレーション ビタミン関連物質の製造のための連続的光分解プロセス
ES2472241B1 (es) * 2012-12-27 2015-03-09 Vinas Lab Procedimiento para obtener compuestos diénicos de configuración trans útiles como intermedios para la síntesis de análogos de vitamina D y uso de un microrreactor correspondiente
EP3003497B1 (de) 2013-05-29 2024-02-14 BPGbio, Inc. Verhinderung oder verringerung von chemotherapieinduzierter alopezie mit vitamin d

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225596A (en) * 1978-10-13 1980-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating calcium imbalance and improving calcium absorption in mammals
CA1160217A (en) 1979-10-23 1984-01-10 Osamu Nishikawa Process for the preparation of active-type vitamin d.sub.3 compounds
US4310511A (en) 1980-10-02 1982-01-12 Massachusetts General Hospital Sunscreen compositions containing Δ5,7 steroidal dienes
JPS57149224A (en) 1981-03-13 1982-09-14 Chugai Pharmaceut Co Ltd Tumor-suppressing agent
US4749710A (en) 1985-05-01 1988-06-07 Hoffmann-La Roche Inc. Immunosuppressive agents
ATE90075T1 (de) 1988-12-12 1993-06-15 Duphar Int Res Verfahren zur photochemischen umwandlung von tachysterol-derivaten in praevitamin d-derivate und von transvitamin d-derivaten in cisvitamin d- derivate.
CA1333616C (en) 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US5562910A (en) 1989-09-25 1996-10-08 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for enhancing an immune response
AU652130B2 (en) 1989-09-25 1994-08-18 University Of Utah Research Foundation Use of steroid hormones in compositions for inducing T cell lymphokine production
US5518725A (en) 1989-09-25 1996-05-21 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for induction of mucosal immune response via systemic vaccination
US5030772A (en) * 1990-02-14 1991-07-09 Deluca Hector F Process for preparing vitamin D2 compounds and the corresponding 1 α-hydroxylated derivatives
DK0454204T3 (da) 1990-04-27 1995-08-28 Duphar Int Res Fremgangsmåde til fotokemisk isomerisering af organiske forbindelser og indflydelse herpå af en fotosensibilisator
WO1992012165A1 (en) * 1991-01-08 1992-07-23 Lunar Corporation METHODS FOR PREPARATION AND USE OF 1α,24-DIHYDROXY VITAMIN D¿2?
IT1247175B (it) 1991-04-19 1994-12-12 Fidia Spa Procedimento per la purificazione di acido ialuronico e frazione di acido ialuronico puro per uso oftalmico.
GB9220439D0 (en) 1992-09-28 1992-11-11 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US5880114A (en) 1993-06-16 1999-03-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of immune deficiency with vitamin D compounds
US5716946A (en) 1996-02-13 1998-02-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Multiple sclerosis treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246172T1 (de) 2003-08-15
JP2002516306A (ja) 2002-06-04
DE69910031D1 (de) 2003-09-04
IL139354A0 (en) 2001-11-25
EP1091936B1 (de) 2003-07-30
US6441207B1 (en) 2002-08-27
EP1091936A2 (de) 2001-04-18
CA2333256A1 (en) 1999-12-02
CN1148347C (zh) 2004-05-05
WO1999061417A2 (en) 1999-12-02
AU755701B2 (en) 2002-12-19
IL139354A (en) 2005-08-31
AU4320999A (en) 1999-12-13
CN1303369A (zh) 2001-07-11
WO1999061417A3 (en) 2000-01-13
US20030009042A1 (en) 2003-01-09
ES2204165T3 (es) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69832699T2 (de) Zyklische äther vitamin d3 verbindungen, 1alfa(oh) 3-epi-vitamin d3 verbindungen und deren verwendungen
DE69819312T2 (de) 2-alkyl-19-nor-vitamin d-verbindungen
EP0637299B1 (de) 20-methyl-substituierte vitamin d-derivate
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0639179B1 (de) 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
FR2634200A1 (fr) Nouveaux composes derives de la vitamine d, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques contenant ces composes
WO1994000428A1 (de) Derivate in der vitamin d-reihe mit modifikationen in der 20 position, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte für dieses verfahren, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69834109T2 (de) 3-epi-vitamin d2 verbindungen und ihre anwendungen
DE69910031T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen
DE4011682A1 (de) 24-oxa-derivate in der vitamin d-reihe
EP0649405B1 (de) 22-en-25-oxa-derivate in der vitamin d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltenen pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
AU629831B2 (en) Side chain unsaturated 1 alpha-hydroxyvitamin d homologs for the treatment of leukemia
EP1025082B1 (de) Neue vitamin d-derivate mit cyclopropylringen in den seitenketten, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
US5354744A (en) Side chain unsaturated 1 alpha-hydroxyvitamin D analogs
DE69732369T2 (de) Vitamin d3-derivate
DE3590080C2 (de)
EP0927721A1 (de) Neue Vitamin D-Derivate mit Phosphoratomen in den Seitenketten, Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE19758119C1 (de) Neue Vitamin D-Derivate mit Phosphoratomen in den Seitenketten, Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4234382A1 (de) 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4445045A1 (de) 20-Fluor-substituierte Vitamin D-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und Zwischenprodukte zur Darstellung der Verbindungen
MXPA00011210A (en) Method for making hydroxy-25-ene-vitamin d compounds
DE4200783A1 (de) 24-benzyl-vitamin d-derivate
DE4317415A1 (de) 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln