EP0646904A1 - Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem - Google Patents

Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0646904A1
EP0646904A1 EP94102163A EP94102163A EP0646904A1 EP 0646904 A1 EP0646904 A1 EP 0646904A1 EP 94102163 A EP94102163 A EP 94102163A EP 94102163 A EP94102163 A EP 94102163A EP 0646904 A1 EP0646904 A1 EP 0646904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poster
film
support
display surface
surface device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Bihr
Pierre Henry Bassouls
Günter Rölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMBERG HANDELSGESELLSCHAFT mbH
J P N Fixations SA
Original Assignee
ROMBERG HANDELSGESELLSCHAFT mbH
J P N Fixations SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMBERG HANDELSGESELLSCHAFT mbH, J P N Fixations SA filed Critical ROMBERG HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Publication of EP0646904A1 publication Critical patent/EP0646904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0481Signs, boards or panels having a curved shape
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a display surface device with a rigid, flat support for a poster that can be applied thereon.
  • display surface devices are known both as flat billboards and as so-called advertising columns.
  • a display area system is known from EP 88 420 175.7, in which no conventional posters (made of printed paper) are used. Rather, the display motif is printed on a plastic film and stretched over a support in a frame.
  • this procedure is disadvantageous because inexpensive paper is not used as the display motif support, but rather expensive textile-fiber-reinforced plastic film, which moreover requires a more complex printing process.
  • the problem on which the invention is based is to improve a display surface device of the type mentioned at the outset in such a way that a presentation which allows simple and longer standing times is possible for conventional posters.
  • a transparent film is arranged above the support with the interposition of the poster in the display surface device of the type mentioned above, which overlaps the support laterally and is under a tension that is perpendicular to the support from the surface of the film to the surface of the support has directed component.
  • This display surface device allows conventionally printed paper posters to be presented protected from the weather.
  • the poster or, in the case of a poster consisting of several parts, its individual sheets are pressed firmly against the support.
  • the on the slide acting tensile stress reaches a tight bond between the pad, the poster and the film, which prevents the penetration of splash water and condensation between the film and the poster or the poster and the pad.
  • the display surface device can accommodate posters of any size, including posters consisting of several individual sheets.
  • the poster or the individual sheets are fixed on the support with adhesive dots before the film is stretched and then the film is stretched.
  • the film in the display surface device according to the invention is preferably stretchable and is formed from polyvinyl chloride (PVC).
  • a particularly desirable optical effect namely an increase in brilliance, is achieved if the surface of the film facing the support is matted. This can be achieved, for example, by grinding the film surface.
  • Either the support and the film are dimensioned so that the poster extends to the edge of the support, or the support and the film are dimensioned so that the poster projects beyond the edge of the support.
  • the support is formed from a translucent material. This makes it possible to backlight the poster, which makes it possible to achieve very effective optical effects.
  • at least one light source is arranged on the side of the support opposite the film.
  • a light-transmissive coating which is preferably formed by a white light-transmissive film, is applied on the side of the support opposite the film.
  • the film has at least one expansion bellows in the edge region in order to compensate for the tensile stress and to distribute it better.
  • the tension advantageously acts on the film essentially along its entire circumference.
  • the film is inclined at an angle of more than 5 °, in particular approximately 10 ° to 15 °, with respect to the support.
  • the film is preferably essentially square (square, rectangular, parallelogram, diamond, or trapezoidal) and has a receptacle for a holding device in at least one corner. This means that when replacing a poster, the film can be kept away from the support and a new poster can be placed on the support under the film.
  • a receptacle for example in the form of an eyelet, is preferably provided in the two lower corners, in which a rod engages as a holding device. This design enables weather-protected work (changing the poster) under the film.
  • the support is preferably arranged within a clamping frame which also supports the other end of the rod-shaped holding device.
  • the tensioning frame has the holding device, wherein it is stored in or on the tensioning frame when it is not required.
  • the invention further relates to a handling device for poster (part) e and a delivery device for poster (part) e.
  • this can cause difficulties when changing posters in strong winds.
  • the handling device according to the invention is intended to solve the problem of achieving a simpler and more weather-independent handling when changing posters.
  • the poster handling device has a cross member corresponding to the width of at least part of the poster with a receiving device for the poster member and at least one longitudinal slide connected to the cross member, which is flexible about axes parallel to the cross member along its longitudinal extent, and transversely to Cross beam extending axes is substantially rigid.
  • the longitudinal slide preferably has essentially the bending stiffness properties of a rod with a rectangular cross section, the wider side surfaces of which extend essentially parallel to the cross member (and also parallel to the billboard when inserted under the film).
  • the longitudinal slide can also be round, oval or polygonal in cross section. However, it must then have stiffeners, by means of which essentially the same bending stiffness properties are achieved as in the case of the above-described rectangular cross-section rod.
  • the handling device has a cross member corresponding to the width of at least a part of the poster with a receiving device for the poster part and at least one with the cross member connected longitudinal slide, which is telescopically extendable and retractable in its longitudinal extent.
  • the handling device for a poster has a cross member corresponding to the width of at least part of the poster with a receiving device for the poster part, which is provided at both ends with a conveying device, and the carrier is with a receiving device for at least one Part of the poster.
  • the conveying device is advantageously each formed by a cable or chain hoist, which is guided on the pulley or the like.
  • the deflection rollers may be omitted
  • the receiving device has at least one mandrel-like extension arranged on the free longitudinal edge of the cross member.
  • several extensions are provided, spaced apart from one another, which fix the poster (part) on one (crease) edge.
  • the receiving device it is also possible for the receiving device to be formed by an edge running along the crossmember, around which the poster (part) is simply folded over and inserted between the film and the support.
  • a delivery device for a poster (part) is provided according to the invention, which can be attached to an edge of an advertising space device and is set up in such a way that the poster (part) can be pulled out of the delivery device when attached to the advertising area device.
  • the poster (part) is thus completely protected, since it can be inserted from the dispenser directly under the film, without wind or moisture reaching the poster (part).
  • the dispensing device is preferably formed by a hollow container which essentially corresponds to the width of the poster (part), into which the poster (part) can be inserted before the poster change, and which has a longitudinal slot on one side surface for dispensing the poster (part) ) it has.
  • the display surface device according to the invention, the handling devices and the dispensing device are optimally coordinated with one another, so that a weather-independent possibility of changing the poster, which can be carried out easily for an individual even with large billboards, is provided.
  • handling devices and the dispensing device described above can also be used for billboards which have a rigid transparent cover made of glass, plastic or the like instead of the film.
  • a section of a display surface device is shown in cross section, wherein a plate made of metal (aluminum, stainless sheet metal) serves as a support 1, on which a poster 2, possibly composed of several sheets, is placed.
  • a tear-proof, stretchable film 3 made of polyvinyl chloride (PVC) is arranged above the poster, which overlaps the support 1 on the side and is transparent.
  • a tensile stress F acts on the film 3 and has a component Fz directed perpendicularly to the support 1 from the surface of the film 3 to the surface of the support 1.
  • the film 3 is inclined at an angle of approximately 10 ° -15 ° with respect to the support 1.
  • Both the support 1 and the film 3 have an approximately rectangular shape and the tensile stress F acts essentially uniformly along the circumferential edge of the film 3.
  • the surface 3a of the film 3 facing the support 1 can be matted, for example by grinding the surface is achievable. This prevents light reflections from the outside for the viewer.
  • the edition 1 and the film 3 are dimensioned so that the poster 2 extends to the edge 1a of the edition 1.
  • the support 1 and the film 3 are dimensioned such that the poster 2 projects beyond the edge 1a of the support 1. In this case (not illustrated), the film 3 under tension tends to fold the poster 2 around the edge 1a of the support 1.
  • the support 1 is made of a translucent material, for example transparent plastic, possibly in the form of hollow chamber panels.
  • a translucent material for example transparent plastic, possibly in the form of hollow chamber panels.
  • other materials are also possible.
  • one or more light sources 5, which are attached to the side of the support 1 facing away from the film 3, can send their light through the edition 1 so that the poster 2 is backlit.
  • a translucent coating 6 is applied to the side of the support 1 opposite the film 1.
  • This coating 6 is formed by a white translucent plastic film (see FIG. 2), but it can also be formed by a lacquer layer or the like.
  • FIG. 3 shows a section of a clamping frame 10 in which the display surface device described above is mounted.
  • a bracket 11 welded to the support 1 is used, which is screwed to a support plate 12 in order to connect the display surface device to a clamping frame profile 13.
  • the support plate 12 has a step 12a, so that the support 1 is raised relative to the tenter frame 13.
  • the tenter frame profile 13 is designed as an extruded hollow profile which is essentially rectangular in cross section and has a longitudinal slot 14 on its upper side. Through this longitudinal slot 14, the edge of the film 3 engages in the tenter frame profile 13 and is hooked to two flexurally elastic strips 18a, 18b via a band 16 formed along the edge, which has a thickened portion 17 which is semicircular in cross section at its free edge, which take up the tape 16 between them, but do not release the thickening 17 on train.
  • the film 3 or the rim 16 formed thereon with the thickening 17 can be easily introduced between the two bend-elastic strips 18a, 18b, so that the Slide 3 is stretched. To release the thickening however, it is necessary to appropriately bend the strips 18a, 18b.
  • the film 3 can have at least one expansion bellows 20 in the edge region. It is also shown here that the thickening 17 on the film 3 directly, i.e. can be molded integrally and in one piece. With standardized sizes of the film, for example, this simplifies production.
  • the film 3 is also essentially square and has a receptacle 26, 27, for example in the form of an eyelet, at least in the two lower corners 24, 25.
  • a holding device in the form of a rod 28, 29 articulated on the clamping frame 10 engages in the eyelets 26, 27.
  • the film 3 is kept away from the support 1 or the poster 2, so that the poster can be exchanged under the film 3.
  • other holding devices 28, 29 or receptacles 26, 27 can also be used. It is crucial that the poster 2 can be changed easily on the one hand and also protected from the weather.
  • the display surface device can be mounted both free-standing and on house walls (see Fig. 10 - 14)
  • FIG. 6 shows a handling device 30 for a poster (part), which has a cross member 31 corresponding to the width of at least part of the poster with a receiving device in the form of a straight edge 33 for the poster part and a longitudinal slide 34 connected to the cross member.
  • the longitudinal slide 34 is approximately in the middle of the cross member 31 firmly connected to this, so that a T-shaped overall structure is formed.
  • the longitudinal slide 34 has a rectangular cross-sectional shape and is made of a plastic material or metal so that it is flexible along its longitudinal extent about axes parallel to the cross member 31, while it is substantially rigid against axes transverse to the cross member 31.
  • the dimensions of the longitudinal slide 34 of the handling device are chosen so that its wider side surfaces 35 (see FIG. 6a) extend essentially parallel to the cross member 31.
  • this can also be round, trapezoidal, oval or polygonal in cross section.
  • corresponding stiffeners must then be provided along its longitudinal extent, which also have the effect that the bending stiffness properties of the above-described rectangular cross-section rod are also essentially achieved.
  • two or more longitudinal sliders 34 can also be provided at a distance from one another along the width of the cross member 31 in order to accommodate wider posters (parts).
  • a longitudinal slide (not illustrated) can be used, which can be telescopically extended and retracted in its longitudinal extent.
  • the handling device can have a cross member corresponding to the width of at least part of the poster with a receiving device for the poster part, which is provided at least at both ends with a conveyor device in the form of pulling cables or pulling chains and deflection rollers, each of which is rectangular in the upper corners Display surface device are arranged.
  • the cross member is then designed as a rod or flat rail, which is connected to a receiving device, e.g. a straight edge is provided for at least part of the poster.
  • the poster is folded about 2 - 5 cm on its corresponding edge 38 (see e.g. Fig. 8) and placed over the edge 33.
  • edge 33 can have a plurality of spaced-apart thorn-like extensions 37 which further improve the hold of the poster (part).
  • This embodiment can also be present in the handling device according to FIGS. 6, 6a.
  • FIG. 7 illustrates a tubular delivery device 39 for a poster (part), which has a holding device 40a, 40b at each end 39a, 39b, with which the delivery device 39 can be used on a e.g. lower edge of an advertising space device can be attached for poster change and then removed again. Furthermore, the dispensing device 39 has a longitudinal slot 42 through which the poster (part) can be pulled out. The dispensing device 39 is open at least on one end face (e.g. 39a), so that a poster (part) can be pushed in.
  • several such delivery devices 39 are equipped with the individual posters (parts) before the poster change so that the poster only attach one delivery device 39 at a time to the lower edge of the display surface device and the posters (part) e with the handling device between the film and the support surface. In this way, it is prevented that the poster outdoors has to insert the poster rolls into the dispensing device 39, and there is a risk that the poster (part) s are exposed to the weather.
  • FIG. 9 illustrates a display surface device in a lateral section with the dispensing device 39 attached to it and the poster (part) 2 pushed up.
  • FIGS. 10 to 14 schematically illustrate the sequence of equipping a display surface device 50 with two posters (parts) 2a, 2b next to one another.
  • the display surface device 50 shown corresponds essentially to the arrangement shown in FIGS. 1-5 and is designed as a free-standing billboard which is fastened to the floor by means of two struts 52, 54, so that the lower edge 51 of the display surface device 50 is approximately 30 cm - 60 cm above the floor.
  • the edge 56 of the film 2 in the region of the lower edge 51 of the display surface device 50 is released from the holder, so that a poster (part) 2a can be inserted between the film 3 and the support 1 from a dispensing device 39 fastened to the lower edge 51 ( see Fig. 11).
  • a handling device 30 which has a folded edge of the poster (part) on the edge 33 of its cross member 31, pushes the poster (part) out of the dispensing device 39 under the film .
  • the handling device 30 is withdrawn again (see FIG. 13).
  • the optimal hold of the poster (part) results when the poster (part) is pushed over the upper edge 55, since then when the film 3 is later tightened, the poster (part) firmly between the edge of the support 2 and the film 3 is clamped.
  • a further poster (part) 2b is then inserted (see FIG. 14) next to the poster (part) 2a.
  • a delivery device 39 with the poster (part) 2b is mounted in a corresponding manner on the lower edge 51, the poster (part) 2b is pulled out a little from the longitudinal slot 42 and folded over.
  • the folded edge of the poster (part) 2b is then placed on the edge 33 of the handling device 30 and fixed with the spikes 37.
  • the poster (part) 2b is pushed between the support 1 and the film 3 up to the upper edge 55. Due to the bending stiffness of the longitudinal slide 34 of the handling device 30 in the transverse direction (i.e. in or parallel to the plane of the support 1), the poster (part) 2b can also be moved laterally so that it is flush with the longitudinal edge of the poster (part) 2a is present.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeflächenvorrichtung mit einer starren, ebenen Auflage (1) für ein darauf aufbringbares Plakat (2), hat über der Auflage (1) unter Zwischenlage des Plakates (2) eine transparente Folie (3) angeordnet, die die Auflage (1) seitlich übergreift und unter einer Zugspannung (F) steht, die eine senkrecht zur Auflage (1) von der Fläche der Folie (3) zur Fläche der Auflage (1) gerichtete Komponente (Fz) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeflächenvorrichtung mit einer starren, flächigen Auflage für ein darauf aufbringbares Plakat. Derartige Anzeigeflächenvorrichtungen sind sowohl als ebene Reklametafeln, als auch als sog. Litfaßsäulen bekannt.
  • Diesen bekannten Anzeigeflächenvorrichtungen haften jedoch eine Reihe von Nachteilen an. Die mittels Kleister auf die Auflage aufgeklebten Plakate sind der Witterung ausgesetzt, wobei im Fall starker Nässe- oder Feuchtigkeitseinwirkung die Gefahr besteht, daß die Plakate sich ablösen oder teilweise durchscheinen, so daß darunter befindliche ältere Plakate sichtbar werden.
  • Durch die Witterungseinflüsse verringert sich auch die Standzeit der Plakate, d.h. sie verlieren relativ schnell ihre ansprechende Erscheinung. Außerdem ist die Aufleimung aufwendig und die durch mehrfaches Übereinanderleimen entstehenden Plakatschwarten stellen ein großes Problem bei der Entsorgung dar.
  • Es ist zwar bekannt, Plakate in verglasten Vitrinen oder unter massiven, an einer Wand verschraubten Acrylscheiben zur Schau zu stellen. Allerdings wird dies aus Kostengründen fast ausschließlich bei Langzeitwerbung angewendet. Allerdings müssen derartige Anordnungen sehr hochwertig und insbesondere feuchtigkeits- und spritzwasserdicht sein, da sonst die ausgestellten Plakate feucht werden, sich wellen und unansehnlich werden.
  • Aus der EP 88 420 175.7 ist ein Anzeigeflächensystem bekannt, bei dem keine herkömmlichen Plakate (aus bedrucktem Papier) verwendet werden. Vielmehr wird dort das Anzeigemotiv auf eine Kunststoff-Folie aufgedruckt und in einem Rahmen über eine Auflage gespannt. Allerdings ist diese Vorgehensweise deshalb nachteilig, weil nicht preiswertes Papier als Anzeigemotivträger verwendet wird, sondern teure textilfaserverstärkte Kunststoff-Folie, die überdies ein aufwendigeres Bedruckverfahren erfordert.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine Anzeigeflächenvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß für herkömmliche Plakate eine einfache und längere Standzeiten ermöglichende Darbietung möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei der Anzeigeflächenvorrichtung der eingangs genannten Art über der Auflage unter Zwischenlage des Plakates eine transparente Folie angeordnet, die die Auflage seitlich übergreift und unter einer in Zugspannung steht, die eine senkrecht zur Auflage von der Fläche der Folie zur Fläche der Auflage gerichtete Komponente aufweist.
  • Durch diese Anzeigeflächenvorrichtung können herkömmlich bedruckte Papierplakate witterungsgeschützt präsentiert werden. Dabei wird das Plakat bzw. bei einem aus mehreren Teilen bestehenden Plakat dessen einzelne Bögen fest gegen die Auflage gedrückt. Außerdem wird durch die auf die Folie wirkende Zugspannung ein dichter Verbund zwischen der Auflage, dem Plakat und der Folie erreicht, der ein Eindringen von Spritzwasser und eine Kondenswasserbildung zwischen der Folie und dem Plakat bzw. dem Plakat und der Auflage verhindert.
  • Um das Plakat auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die Zugspannung von der Folie zu nehmen, die Folie von der Auflage bzw. dem Plakat abzuheben und das Plakat zu entnehmen. Anschließend kann ein neues Plakat eingelegt werden und die Zugspannung wird wieder auf die Folie gebracht.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeflächenvorrichtung kann Plakate beliebiger Größe, auch aus mehreren einzelnen Bögen bestehende Plakate aufnehmen. Dabei wird das Plakat bzw. die einzelnen Bögen vor dem Spannen der Folie auf der Auflage durch Klebepunkte fixiert und anschließend wird die Folie gespannt.
  • Um eine möglichst formschlüssige und damit dichte Anordnung zu erzielen, ist bei der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung die Folie vorzugsweise dehnbar und ist aus Polyvinylchlorid (PVC) gebildet.
  • Ein besonders erwünschter optischer Effekt, nämlich eine Erhöhung der Brillianz wird erzielt, wenn die der Auflage zugewandte Oberfläche der Folie mattiert ist. Dies kann zum Beispiel durch Schleifen der Folienoberfläche erreicht werden.
  • Entweder sind die Auflage und die Folie so bemessen, daß das Plakat bis zum Rand der Auflage reicht, oder die Auflage und die Folie sind so bemessen, daß das Plakat den Rand der Auflage überragt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung ist die Auflage aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet. Damit ist es möglich, das Plakat zu hinterleuchten, wodurch sehr wirkungsvolle optische Effekte erzielbar sind. Dazu ist auf der der Folie gegenüberliegenden Seite der Auflage wenigstens eine Lichtquelle angeordnet.
  • Um eine Vergleichmäßigung der Lichtdurchstrahlung der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung zu erzielen, ist auf der der Folie gegenüberliegenden Seite der Auflage auf dieser eine lichtdurchlässige Beschichtung aufgebracht, die vorzugsweise durch eine weiße lichtdurchlässige Folie gebildet ist.
  • Insbesondere bei größeren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung weist die Folie im Randbereich wenigstens einen Dehnbalg auf, um die Zugspannung auszugleichen und besser zu verteilen.
  • Anstatt die Zugspannung nur bereichsweise auszuüben, wirkt die Zugspannung mit Vorteil auf die Folie im wesentlichen entlang deren gesamten Umfangs.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung ist die Folie unter einem Winkel von mehr als 5°, insbesondere etwa 10° bis 15° gegenüber der Auflage geneigt.
  • Vorzugsweise ist die Folie im wesentlichen viereckig (quadratisch, rechteckig, parallelogramm-, rauten-, oder trapezförmig) und weist in wenigstens einem Eck eine Aufnahme für eine Haltevorrichtung auf. Damit kann beim Auswechseln eines Plakates die Folie von der Auflage weggehalten werden und ein neues Plakat kann unter der Folie auf die Auflage aufgelegt werden. Wenn die Anzeigeflächenvorrichtung senkrecht steht, sind dabei vorzugsweise in den beiden unteren Ecken jeweils eine Aufnahme z.B. in Gestalt einer Öse vorgesehen, in denen ein Stab als Haltevorrichtung eingreift. Durch diese Ausgestaltung ist ein witterungsgeschütztes Arbeiten (Auswechseln des Plakates) unter der Folie möglich.
  • Vorzugsweise ist die Auflage innerhalb eines Spannrahmens angeordnet, der auch das andere Ende der stabförmigen Haltevorrichtung abstützt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spannrahmen die Haltevorrichtung auf, wobei sie in oder an dem Spannrahmen aufbewahrt wird, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Handhabungsvorrichtung für Plakat(-teil)e sowie eine Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ösen-/Stabanordnung sind beim Plakatwechsel drei der vier Längskanten der Folie aus ihrer Halterung zu lösen, bis die Folie mit einem oder zwei Stäben nach vorne weggehalten und das Plakat darunter gebracht werden kann.
  • Dies kann unter anderem bei starkem Wind Schwierigkeiten beim Plakatwechsel hervorrufen.
  • Durch die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung soll das Problem gelöst werden, eine einfachere und witterungsunabhängigere Handhabung beim Plakatwechsel zu erreichen.
  • Dazu weist die Plakat-Handhabungsvorrichtung einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates entsprechenden Querträger mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Plakatteil und zumindest einen mit dem Querträger verbundenen Längsschieber auf, der um zum Querträger parallele Achsen entlang seiner Längserstreckung flexibel, und um quer zum Querträger verlaufende Achsen im wesentlichen biegesteif ist.
  • Damit ist es nur noch erforderlich, eine der vier Längskanten der Folie der vorstehend beschriebenen Anzeigenvorrichtung aus ihrer Halterung zu lösen, das Plakat(-teil) mit einer Kante an der Aufnahmeeinrichtung des Querträgers zu befestigen und die Handhabungsvorrichtung an ihren Längsschieber unter die Folie hineinzuschieben. Vorzugsweise wird das Einschieben von der Unterkante einer Anzeigenvorrichtung her erfolgen. Wegen der Flexibilität des Längsschiebers um zum Querträger parallele Achsen entlang seiner Längserstreckung (also aus der Plakatebene heraus), ist die Abstand der Unterkante der Anzeigenvorrichtung vom Boden unerheblich, da der Längsschieber abgebogen werden kann, um von unten her mit dem Plakat(-teil) an dem Querträger zwischen die Folie und die Auflage für das Plakat(-teil) eindringen zu können.
  • Vorzugsweise hat der Längsschieber im wesentlichen die Biegesteifigkeitseigenschaften eines im Querschnitt rechteckigen Stabes, dessen breitere Seitenflächen sich im wesentlichen parallel zu dem Querträger (und beim Einführen unter die Folie auch parallel zu der Plakatwand) erstrecken.
  • Der Längsschieber kann im Querschnitt auch rund, oval oder polygonal ausgebildet sein. Er muß dann jedoch Versteifungen aufweisen, durch die im wesentlichen die gleichen Biegesteifigkeitseigenschaften wie bei dem vorstehend beschriebenen im Querschnitt rechteckigen Stab erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Handhabungsvorrichtung einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates entsprechenden Querträger mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Plakatteil und zumindest einen mit dem Querträger verbundenen Längsschieber, der in seiner Längserstreckung teleskopartig ausfahrbar und einfahrbar ist. Damit kann ebenfalls unabhängig von der Höhe der Unterkante der Anzeigenvorrichtung das Plakat(-teil) zwischen die Folie und die Auflage für das Plakat(-teil) eingeschoben werden, ohne daß dabei die Folie weit von der Auflagefläche abgehoben bzw. weggezogen wird bzw. werden muß.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Handhabungsvorrichtung für ein Plakat weist diese einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates entsprechenden Querträger mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Plakatteil auf, der an seinen beiden Enden mit einer Fördervorrichtung versehen ist, und der Träger ist mit einer Aufnahmeeinrichtung für wenigstens einen Teil des Plakates versehen.
  • Die Fördervorrichtung ist vorteilhafterweise jeweils durch einen Seil- oder Kettenzug gebildet, der an der über Umlenkrollen oder dergl. geführt ist. Bei einer Einführung der Plakat(-teil)e von einer der Seitenkanten her kann ggf. auf die Umlenkrollen verzichtet werden
  • Zur besseren Handhabung weist die Aufnahmeeinrichtung wenigstens einen an der freien Längskante des Querträgers angeordneten dornartigen Fortsatz auf. Üblicherweise sind mehrere im Abstand voneinander angeordnete Fortsätze vorgesehen, die das Plakat(-teil) an einer (Knick-)kante fixieren. Es ist jedoch auch möglich, daß die Aufnahmeeinrichtung durch eine entlang des Querträgers verlaufende Kante gebildet ist, um die das Plakat(-teil) einfach umgefalzt und zwischen die Folie und die Auflage eingeschoben wird.
  • Beim Plakatwechsel besteht bei schlechter Witterung (Regen, Schnee, Wind) auch das Problem, daß das Plakat naß oder zerknittert werden kann.
  • Um diesem Problem abzuhelfen ist erfindungsgemäß eine Abgabevorrichtung für ein Plakat(-teil) vorgesehen, die an einer Kante einer Anzeigenflächenvorrichtung anbringbar und so eingerichtet ist, daß das Plakat(-teil) bein Anbringen an der Anzeigenflächenvorrichtung aus der Abgabevorrichtung herausziehbar ist. Damit ist das Plakat(-teil) vollständig geschützt, da es aus der Abgabevorrichtung direkt unter sie Folie einschiebbar ist, ohne daß Wind oder Nässe an das Plakat(-teil) gelangen können.
  • Vorzugsweise ist die Abgabevorrichtung durch einen der Breite des Plakat(-teil)es im wesentlichen entsprechenden hohler Behälter gebildet, in den das Plakat(-teil) vor dem Plakatwechsel einbringbar ist, und der an einer Seitenfläche einen Längsschlitz zur Abgabe des Plakat(-teil)es aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeflächenvorrichtung, die Handhabungsvorrichtungen und die Abgabevorrichtung sind optimal aufeinander abgestimmt, so daß eine witterungsunabhängige, für einen Einzelnen auch bei großen Plakatwänden einfach durchführbare Möglichkeit des Plakatwechsels bereitgestellt wird.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Handhabungsvorrichtungen und die Abgabevorrichtung auch bei Plakatwänden verwendet werden können, die anstelle der Folie eine starre durchsichtige Abdeckung aus Glas, Kunststoff oder dergl. aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung, der Handhabungsvorrichtungen und der Abgabevorrichtung werden anhand der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in denen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines schematischen Querschnittes durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung zeigt;
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines schematischen Querschnittes durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung zeigt;
    Fig. 3
    eine Teilansicht eines schematischen Querschnittes durch einen Spannrahmen mit der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung zeigt;
    Fig. 4
    eine Teilansicht eines schematischen Querschnittes durch ein Spannrahmen-Profil, in dem eine Folie mit einem Dehnbalg aufgenommen ist, zeigt;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Spannrahmens mit der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeflächenvorrichtung im geöffnetem Zustand zeigt;
    Fig. 6
    eine Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen seitlichen Draufsicht zeigt;
    Fig. 6a
    einen schematischen Querschnitt durch den Längsschieber entlang der Linie A-A zeigt;
    Fig. 7
    eine Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht zeigt;
    Fig. 8
    ein Plakat(-teil) in teilweise ausgerolltem Zustand vor dem Einbringen in die Abgabevorrichtung gemäß Fig. 7 zeigt;
    Fig. 9
    eine Anzeigeflächenvorrichtung schematisch im Querschnitt zeigt, bei der das Plakat(-teil) gemäß Fig. 8 eingeschoben ist;
    Fig. 10
    eine Anzeigeflächenvorrichtung in schematischer perspektivischer Ansicht zeigt, bei der die untere Seitenkante der Folie aus ihrer Halterung gelöst ist;
    Fig. 11
    die Anzeigeflächenvorrichtung gemäß Fig. 10 zeigt, bei der ein Plakat(-teil) teilweise eingeschoben ist;
    Fig. 12
    die Anzeigeflächenvorrichtung gemäß Fig. 10 zeigt, bei der ein Plakat(-teil) teilweise mit Hilfe einer Hanhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingeschoben ist;
    Fig. 13
    die Anzeigeflächenvorrichtung gemäß Fig. 10 zeigt, bei der ein Plakat(-teil) vollständig mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingeschoben ist, wobei die Handhabungsvorrichtung anschließend zurückgezogen wird; und das Plakat in der gewünschten Position verbleibt, und
    Fig. 14
    die Anzeigeflächenvorrichtung gemäß Fig. 10 zeigt, bei der ein weiteres Plakat(-teil) teilweise neben das erste vollständig eingeschobene Plakat(-teil) mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingeschoben wird.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Anzeigeflächenvorrichtung im Querschnitt gezeigt, wobei eine aus Metall (Aluminium, rostfreies Blech) bestehende Platte als Auflage 1 dient, auf der ein ggf. aus mehreren Bögen zusammengefügtes Plakat 2 aufgelegt ist. Über dem Plakat ist eine reißfeste, dehnbare Folie 3 aus Polyvinylchlorid (PVC) angeordnet, die die Auflage 1 seitlich übergreift und transparent ist. Auf die Folie 3 wirkt eine Zugspannung F, die eine senkrecht zur Auflage 1 von der Fläche der Folie 3 zur Fläche der Auflage 1 gerichtete Komponente Fz aufweist. Die Folie 3 ist unter einem Winkel von etwa 10° - 15° gegenüber der Auflage 1 geneigt.
  • Sowohl die Auflage 1 als auch die Folie 3 haben eine etwa rechteckige Gestalt und die Zugspannung F wirkt im wesentlichen gleichmäßig entlang des Umfangsrandes der Folie 3. Die der Auflage 1 zugewandte Oberfläche 3a der Folie 3 kann mattiert sein, was zum Beispiel durch Schleifen der Oberfläche erzielbar ist. Dadurch werden Lichtreflexe von außen für den Betrachter vermieden.
  • Die Auflage 1 und die Folie 3 sind so bemessen, daß das Plakat 2 bis zum Rand 1a der Auflage 1 reicht. Es sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen die Auflage 1 und die Folie 3 so bemessen sind, daß das Plakat 2 den Rand 1a der Auflage 1 überragt. In diesem (nicht veranschaulichten) Fall knickt die unter Zugspannung stehende Folie 3 das Plakat 2 um den Rand 1a der Auflage 1.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Anzeigeflächenvorrichtung (siehe Fig. 2) ist die Auflage 1 aus einem lichtdurchlässigen Material, zum Beispiel transparentem Kunststoff ggf. in Form von Hohlkammerplatten gebildet. Es sind jedoch auch andere Materialien möglich. Entscheidend ist lediglich, daß eine oder mehrere Lichtquellen 5, die auf der der Folie 3 abgewandten Seite der Auflage 1 angebracht sind, ihr Licht durch die Auflage 1 senden können, damit das Plakat 2 hinterleuchtet wird.
  • Zur Vergleichmäßigung der von hinten auf das Plakat 2 treffenden Lichtstrahlung ist auf der der Folie 1 gegenüberliegenden Seite der Auflage 1 auf dieser eine lichtdurchlässige Beschichtung 6 aufgebracht. Diese Beschichtung 6 ist durch eine weiße lichtdurchlässige Folie aus Kunststoff gebildet (siehe Fig. 2), sie kann aber auch durch eine Lackschicht oder dergl. gebildet sein.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem Spannrahmen 10 gezeigt, in dem die vorstehend beschriebene Anzeigeflächenvorrichtung montiert ist. Dazu dient ein an der Auflage 1 angeschweißter Bügel 11, der mit einem Tragblech 12 verschraubt ist, um die Anzeigeflächenvorrichtung mit einem Spannrahmenprofil 13 zu verbinden. Das Tragblech 12 weist eine Stufe 12a auf, so daß die Auflage 1 gegenüber dem Spannrahmenprofil 13 erhaben ist.
  • Das Spannrahmenprofil 13 ist als extrudiertes, im Querschnitt im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil gestaltet, das an seiner Oberseite einen Längsschlitz 14 aufweist. Durch diesen Längsschlitz 14 greift der Rand der Folie 3 in das Spannrahmenprofil 13 ein und ist über ein entlang des Randes angeformtes Band 16, das an seinem freien Rand eine im Querschnitt halbrunde Verdickung 17 aufweist, mit zwei biege-elastischen Streifen 18a, 18b verhakt, die das Band 16 zwischen sich aufnehmen, aber die Verdickung 17 auf Zug nicht freigeben. Durch eine reusenartige Gestaltung der beiden biege-elastischen Streifen 18a, 18b in dem Längsschlitz 14 kann die Folie 3 bzw. der daran angeformte Rand 16 mit der Verdickung 17 zwar leicht zwischen die beiden biege-elastischen Streifen 18a, 18b eingebracht werden, so daß die Folie 3 gespannt ist. Zum Freigeben der Verdickung ist es jedoch erforderlich, die Streifen 18a, 18b in geeigneter Weise zu verbiegen.
  • Wie in Fig. 4 veranschaulicht, kann die Folie 3 im Randbereich wenigstens einen Dehnbalg 20 aufweisen. Hier ist auch gezeigt, daß die Verdickung 17 an der Folie 3 direkt, d.h. materialeinheitlich und einstückig angeformt sein kann. Dies stellt zum Beispiel bei normierten Größen der Folie eine Vereinfachung in der Herstellung dar.
  • Bei der in Fig. 5 schematisch gezeigten Anzeigeflächenvorrichtung mit dem rechteckigen Spannrahmen 10 ist die Folie 3 ebenfalls im wesentlichen viereckig und weist zumindest in den beiden unteren Ecken 24, 25 jeweils eine Aufnahme 26, 27 zum Beispiel in Gestalt einer Öse auf. In die Ösen 26, 27 greift jeweils eine Haltevorrichtung in Gestalt jeweils einer an dem Spannrahmen 10 angelenkten Stange 28, 29 ein. Dadurch wird die Folie 3 von der Auflage 1 bzw. dem Plakat 2 weggehalten, so daß unter der Folie 3 das Plakat ausgetauscht werden kann. Es können jedoch auch andere Haltevorrichtungen 28, 29 bzw. Aufnahmen 26, 27 verwendet werden. Entscheidend ist, daß das Plakat 2 zum einen einfach und zum anderen auch witterungsgeschützt gewechselt werden kann.
  • Selbstverständlich kann die Anzeigeflächenvorrichtung sowohl freistehend als auch an Hauswänden angebracht werden (siehe Fig. 10 - 14)
  • Fig. 6 zeigt eine Handhabungsvorrichtung 30 für ein Plakat(-teil), die einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates entsprechenden Querträger 31 mit einer Aufnahmeeinrichtung in Gestalt einer geradlinig verlaufenden Kante 33 für das Plakatteil und einen mit dem Querträger verbundenen Längsschieber 34 aufweist. Der Längsschieber 34 ist etwa in der Mitte des Querträgers 31 fest mit diesem verbunden, so daß ein T-förmiges Gesamtgebilde entsteht.
  • Der Längsschieber 34 hat eine im Querschnitt rechteckige Form und ist aus einem Kunststoffmaterial oder Metall hergestellt, so daß er um zum Querträger 31 parallele Achsen entlang seiner Längserstreckung flexibel ist, während er um quer zum Querträger 31 verlaufende Achsen im wesentlichen biegesteif ist.
  • Die Abmessungen des Längsschiebers 34 der Handhabungsvorrichtung sind dabei so gewählt, daß dessen breitere Seitenflächen 35 (siehe Fig. 6a) sich im wesentlichen parallel zu dem Querträger 31 erstrecken.
  • Anstelle der rechteckigen Querschnittsgestalt des Längsschieber 34 kann dieser im Querschnitt auch rund, trapezförmig, oval oder polygonal ausgebildet sein. Allerdings müssen dann entsprechende Versteifungen entlang seiner Längserstreckung vorgesehen sein, die bewirken, daß ebenfalls im wesentlichen die Biegesteifigkeitseigenschaften des vorstehend beschriebenen im Querschnitt rechteckigen Stabes erreicht werden.
  • Anstelle eines mittig an dem Querträger 31 angebrachten Längsschieber 34, können auch zwei oder mehrere Längsschieber 34 entlang der Breite des Querträgers 31 im Abstand voneinander vorgesehen sein, um ggf. breitere Plakat(-teil)e aufzunehmen.
  • Außerdem kann anstelle des flexiblen Längsschiebers 34 ein (nicht veranschaulichter) Längsschieber verwendet werden, der in seiner Längserstreckung teleskopartig ausfahrbar und einfahrbar ist.
  • Schließlich kann die Handhabungsvorrichtung einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates entsprechenden Querträger mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Plakatteil aufweisen, der zumindest an seinen beiden Enden mit einer Fördervorrichtung in Gestalt von Zugseilen oder Zugketten und Umlenkrollen versehen ist, die jeweils in den oberen Ecken einer rechtwinkligen Anzeigeflächenvorrichtung angeordnet sind. Der Querträger ist dann als Stange oder flache Schiene ausgebildet, die mit einer Aufnahmeeinrichtung, z.B. einer geradlinig verlaufenden Kante für wenigstens einen Teil des Plakates versehen ist. Dabei wird das Plakat an seiner entsprechenden Kante 38 etwa 2 - 5 cm umgefalzt ( siehe z.B. Fig. 8) und über die Kante 33 gelegt.
  • Zusätzlich kann die Kante 33 mehrere im Abstand angeordnete dornartige Fortsätze 37 aufweisen, die den Halt des Plakat(-teil)es weiter verbessern. Diese Ausführungsform kann auch bei der Handhabungsvorrichtung gemäß der Fig. 6, 6a vorhanden sein.
  • In Fig. 7 ist eine rohrförmige Abgabevorrichtung 39 für ein Plakat(-teil) veranschaulicht, die an jedem Ende 39a, 39b eine Haltevorrichtung 40a, 40 b aufweist, mit der die Abgabevorrichtung 39 an einer z.B. unteren Kante einer Anzeigenflächenvorrichtung zum Plakatwechsel anbringbar und anschließend wieder entfernbar ist. Weiterhin weist die Abgabevorrichtung 39 einen Längsschlitz 42 auf, durch den das Plakat(-teil) herausziehbar ist. Zumindest auf einer Stirnseite (z.B. 39a) ist die Abgabevorrichtung 39 offen, so daß eine Plakat(-teil)rolle eingeschoben werden kann.
  • Vorzugsweise werden vor dem Plakatwechsel mehrere derartige Abgabevorrichtungen 39 mit den einzelnen Plakat(-teil)en bestückt so daß der Plakateur vor Ort nur noch eine Abgabevorrichtung 39 nach der anderen an der unteren Kante der Anzeigenflächenvorrichtung anbringen und die Plakat(-teil)e mit der Handhabungsvorrichtung zwischen die Folie und die Auflagefläche einschieben muß. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Plakateur im Freien die Plakatrollen in die Abgabevorrichtung 39 jeweils einbringen muß, und dabei die Gefahr besteht, daß die Plakat(-teil)e der Witterung ausgesetzt sind.
  • In Fig. 9 ist eine Anzeigeflächenvorrichtung im seitlichen Schnitt mit daran befestigter Abgabevorrichtung 39 und hochgeschobenem Plakat(-teil) 2 veranschaulicht.
  • In den Fig 10 bis 14 ist der Ablauf der Bestückung einer Anzeigeflächenvorrichtung 50 mit zwei Plakat(-teil)en 2a, 2b nebeneinander schematisch veranschaulicht.
  • Die gezeigte Anzeigeflächenvorrichtung 50 entspricht im wesentlichen der in den Fig. 1 - 5 gezeigten Anordnung und ist als frei stehende Plakatwand ausgebildet, die auf zwei etwa Streben 52, 54 im Boden befestigt ist, so daß sich die Unterkante 51 der Anzeigeflächenvorrichtung 50 etwa 30 cm - 60 cm über dem Boden befindet.
  • Der Rand 56 der Folie 2 im Bereich der Unterkante 51 der Anzeigeflächenvorrichtung 50 ist aus der Halterung gelöst, so daß ein Plakat(-teil) 2a aus einer an der Unterkante 51 befestigten Abgabevorrichtung 39 zwischen die Folie 3 und die Auflage 1 eingeschoben werden kann (siehe Fig. 11).
  • Dazu wird (siehe Fig. 12) mit einer Handhabungsvorrichtung 30, die an der Kante 33 ihres Querträgers 31 einen umgefalzten Rand des Plakat(-teil)es aufgenommen hat, das Plakat(-teil) aus der Abgabevorrichtung 39 heraus, unter die Folie geschoben.
  • Da der Längsschieber 34 der Handhabungsvorrichtung 30 aus der Ebene der Auflage 1 bzw. der Folie 3 heraus gebogen werden kann (siehe den Bereich K) in Fig. 12, wird die Folie 3 nicht stark von der Auflage 1 abgehoben, so daß sich die Folie 3 auch nicht durch den Plakatwechsel stellenweise verformt oder ausbaucht.
  • Sobald das Plakat(-teil) an oder über den oberen Rand 55 der Auflage 1 geschoben ist, wird die Handhabungsvorrichtung 30 wieder zurückgezogen (siehe Fig. 13). Der optimale Halt des Plakat(-teil)es ergibt sich, wenn das Plakat (-teil) über den oberen Rand 55 hinausgeschoben wird, da dann beim späteren Anspannen der Folie 3 das Plakat(-teil) fest zwischen die Kante der Auflage 2 und die Folie 3 eingeklemmt ist.
  • Anschließend wird (siehe Fig. 14) neben das Plakat(-teil) 2a ein weiteres Plakat(-teil) 2b eingeschoben. Dazu wird in entsprechender Weise eine Abgabevorrichtung 39 mit dem Plakat(-teil) 2b an der Unterkante 51 montiert, das Plakat (-teil) 2b ein Stück weit aus dem Längsschlitz 42 herausgezogen und umgefalzt. Die umgefalzte Kante des Plakat (-teil)es 2b wird dann auf die Kante 33 der Handhabungsvorrichtung 30 gelegt und mit den Dornen 37 fixiert.
  • Dann wird mit der Handhabungsvorrichtung 30 das Plakat (-teil) 2b zwischen die Auflage 1 und die Folie 3 bis zur oberen Kante 55 geschoben. Durch die Biegesteifigkeit des Längsschiebers 34 der Handhabungsvorrichtung 30 in Querrichtung (also in bzw. parallel zu der Ebene der Auflage 1) kann das Plakat(-teil) 2b auch seitlich verschoben werden, damit es bündig an der Längskante des Plakat(-teil)es 2a anliegt.

Claims (24)

  1. Anzeigeflächenvorrichtung, mit einer starren, ebenen Auflage (1) für ein darauf aufbringbares Plakat(teil) (2), dadurch gekennzeichnet, daß über der Auflage (1) unter eine transparente Folie (3) angeordnet ist, die die Auflage (1) seitlich übergreift und unter einer Zugspannung (F) steht, die eine senkrecht zur Auflage (1) von der Fläche der Folie (3) zur Fläche der Auflage (1) gerichtete Komponente (Fz) aufweist, so daß ein zwischen die Auflage (1) und die Folie (3) eingefügtes Plakat(-teil) (2) fixiert ist.
  2. Anzeigeflächenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) dehnbar ist.
  3. Anzeigeflächenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) aus Polyvinylchlorid (PVC) gebildet ist.
  4. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auflage (1) zugewandte Oberfläche (3a) der Folie (3) mattiert ist.
  5. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1) und die Folie (3) so bemessen sind, daß das Plakat (2) bis zum Rand der Auflage (1) reicht oder daß die Auflage (1) und die Folie (3) so bemessen sind, daß das Plakat (2) den Rand der Auflage (1) überragt.
  6. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1) aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist.
  7. Anzeigeflächenvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Folie (3) gegenüberliegenden Seite der Auflage (1) wenigstens eine Lichtquelle (5) angeordnet ist.
  8. Anzeigeflächenvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Folie (3) gegenüberliegenden Seite der Auflage (1) auf dieser eine lichtdurchlässige Beschichtung (6) aufgebracht ist.
  9. Anzeigeflächenvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Beschichtung durch eine weiße lichtdurchlässige Folie (6) gebildet ist.
  10. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) im Randbereich (16) wenigstens einen Dehnbalg (20) aufweist.
  11. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung (F) auf die Folie (3) im wesentlichen entlang ihres gesamten Umfangs wirkt.
  12. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) unter einem Winkel von mehr als 5° gegenüber der Auflage (1) geneigt ist.
  13. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) im wesentlichen viereckig ist und in wenigstens einem Eck (24, 25) eine Aufnahme (26, 27) für eine Haltevorrichtung (28, 29) aufweist.
  14. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1) innerhalb eines Spannrahmens (10) angeordnet ist.
  15. Anzeigeflächenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (10) die Haltevorrichtung (28, 29) aufweist, die in der Aufnahme (26, 27) an der Folie (3) eingreift.
  16. Handhabungsvorrichtung (30) für ein Plakat(-teil) (2), gekennzeichnet durch einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates (2) entsprechenden Querträger (31) mit einer Aufnahmeeinrichtung (33) für das Plakatteil (2) und zumindest einen mit dem Querträger verbundenen Längsschieber (34), der um zum Querträger (31) parallele Achsen entlang seiner Längserstreckung flexibel, und um quer zum Querträger (31) verlaufende Achsen im wesentlichen biegesteif ist.
  17. Handhabungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschieber (34) im wesentlichen die Biegesteifigkeitseigenschaften eines im Querschnitt rechteckigen Stabes aufweist, dessen breitere Seitenflächen (35) sich im wesentlichen parallel zu dem Querträger (31) erstrecken.
  18. Handhabungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschieber (31) im Querschnitt rund, oval oder polygonal ausgebildet sind und Versteifungen aufweist, durch die im wesentlichen die Biegesteifigkeitseigenschaften eines im Querschnitt rechteckigen Stabes erreicht werden, dessen breitere Seitenflächen (35) sich im wesentlichen parallel zu dem Querträger (31) erstrecken.
  19. Handhabungsvorrichtung für ein Plakat (2), gekennzeichnet durch einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates (2) entsprechenden Querträger (31) mit einer Aufnahmeeinrichtung (33) für das Plakatteil (2) und zumindest einen mit dem Querträger verbundenen Längsschieber, der in seiner Längserstreckung teleskopartig ausfahrbar und einfahrbar ist.
  20. Handhabungsvorrichtung für ein Plakat (2), gekennzeichnet durch einen der Breite wenigstens eines Teils des Plakates (2) entsprechenden Querträger (31) mit einer Aufnahmeeinrichtung (33) für das Plakatteil (2), der an seinen beiden Enden mit einer Fördervorrichtung versehen ist, und der Träger mit einer Aufnahmeeinrichtung für wenigstens einen Teil des Plakates (2) versehen ist.
  21. Handhabungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung jeweils durch einen Seil- oder Kettenzug gebildet ist,
  22. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (31) durch wenigstens einen an der freien Längskante des Querträgers (31) angeordneten dornartigen Fortsatz (37) angeordnet ist.
  23. Abgabevorrichtung (39) für ein Plakat(-teil) (2), die an einer Kante (51) einer Anzeigenflächenvorrichtung (50) anbringbar und so eingerichtet ist, daß das Plakat(-teil) (2) beim Anbringen an der Anzeigenflächenvorrichtung (50) aus der Abgabevorrichtung (39) herausziehbar ist.
  24. Abgabevorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Breite des Plakat(-teil)es (2a, 2b) im wesentlichen entsprechender hohler Behälter (39) vorgesehen ist, in den das Plakat(-teil) einbringbar ist, und der an einer Seitenfläche einen Längsschlitz (42) zur Abgabe des Plakat(-teil)es aufweist.
EP94102163A 1993-09-30 1994-02-11 Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem Withdrawn EP0646904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314759U DE9314759U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Anzeigeflächenvorrichtung
DE9314759U 1993-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0646904A1 true EP0646904A1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6898734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102163A Withdrawn EP0646904A1 (de) 1993-09-30 1994-02-11 Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0646904A1 (de)
DE (1) DE9314759U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034059A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Lars Cederholm An arrangement for surface-mounting sheet material
EP0768635A1 (de) 1995-10-16 1997-04-16 J.P.N. Fixations S.A. Anzeigevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420195A (fr) * 1910-09-09 1911-01-24 Paul Bauch Appareil pour coller le papier peint
FR2428884A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Choquene Jean Pierre Dispositif d'introduction d'une affiche enroulee, sous une porte vitree
US4362591A (en) * 1979-11-30 1982-12-07 Tracy Charles H Large poster apparatus and method of constructing for back-lighted signboard
AT379248B (de) * 1983-09-26 1985-12-10 Doblhofer Rudolf Ing Verfahren zum vorbereiten und anbringen von aus mehreren einzelboegen zusammengesetzten grossflaechenplakaten und vorrichtung zum aufrollen und befeuchten der einzelboegen gemaess dem verfahren
EP0318625A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Christian Barbe Tapeziergerät
WO1992007726A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 Barry Jacobs Tool for papering ceilings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420195A (fr) * 1910-09-09 1911-01-24 Paul Bauch Appareil pour coller le papier peint
FR2428884A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Choquene Jean Pierre Dispositif d'introduction d'une affiche enroulee, sous une porte vitree
US4362591A (en) * 1979-11-30 1982-12-07 Tracy Charles H Large poster apparatus and method of constructing for back-lighted signboard
AT379248B (de) * 1983-09-26 1985-12-10 Doblhofer Rudolf Ing Verfahren zum vorbereiten und anbringen von aus mehreren einzelboegen zusammengesetzten grossflaechenplakaten und vorrichtung zum aufrollen und befeuchten der einzelboegen gemaess dem verfahren
EP0318625A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Christian Barbe Tapeziergerät
WO1992007726A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 Barry Jacobs Tool for papering ceilings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034059A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Lars Cederholm An arrangement for surface-mounting sheet material
EP0768635A1 (de) 1995-10-16 1997-04-16 J.P.N. Fixations S.A. Anzeigevorrichtung
FR2739962A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 J P N Fixations Sa Dispositif d'affichage

Also Published As

Publication number Publication date
DE9314759U1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE60112014T2 (de) Plakataufhängevorrichtung
DE102006011979A1 (de) Präsentationskasten
DE60006205T2 (de) Gewebe abroll-anzeigesystem
EP0646904A1 (de) Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE8612898U1 (de) Demontierbare Anzeigetafel
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE3810570A1 (de) Mehrfach - befestigungs - vorrichtung fuer baeume an stuetzpfaehlen
EP0416464B1 (de) Werbevorrichtung
DE8523105U1 (de) Plakathalter
DE2140232A1 (de) Bilderrahmen
DE4137511C2 (de) Schauständer
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE4445302C1 (de) Leichtspiegel
AT406530B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE19538702A1 (de) Plakatwand
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE202005011384U1 (de) Präsentationsvorrichtung für großformatige Plakate
DE4005866C2 (de) Werbevorrichtung
DE102007027599A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROELLE, GUENTER

Inventor name: BASSOULS, PIERRE HENRY

Inventor name: BIHR, ERIC

17P Request for examination filed

Effective date: 19950818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961028