EP0641879A1 - Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0641879A1
EP0641879A1 EP94113459A EP94113459A EP0641879A1 EP 0641879 A1 EP0641879 A1 EP 0641879A1 EP 94113459 A EP94113459 A EP 94113459A EP 94113459 A EP94113459 A EP 94113459A EP 0641879 A1 EP0641879 A1 EP 0641879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intarsia
needle bed
area
needle
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641879B1 (de
Inventor
Manfred Dehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0641879A1 publication Critical patent/EP0641879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641879B1 publication Critical patent/EP0641879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for knitting intarsia patterns on flat knitting machines.
  • intarsia thread ends were therefore fixed by hand by knotting the intarsia thread ends, which is very time-consuming and therefore cost-intensive and also does not lead to a uniform structure of the pattern image, since different tensions are exerted on the threads and the stitches when knotting by hand be warped.
  • the invention has for its object to provide a method for knitting intarsia patterns on flat knitting machines, with which the intarsia thread ends are fixed automatically and evenly in the knitted fabric.
  • the object is achieved according to the invention in that the intarsia thread knitting in the intarsia area is fixed with a stitch at the beginning and at the end of the intarsia area. In this way there is a Uniform pattern with uniform stitches without knotting by hand.
  • the stitch is formed within the intarsia area so that the pattern image is not disturbed by differently colored stitches in another intarsia area or in the basic knitted fabric.
  • An embodiment of the method according to the invention is particularly advantageous in which the stitch is formed by transferring a stitch previously knitted on one needle bed with the intarsia thread to the other needle bed and subsequent knitting of the intarsia thread on the other needle bed in the intarsia area.
  • This process can be carried out with a few machine processes and therefore with little expenditure of time.
  • the fixation thus formed is not visible on the front of the knitted fabric.
  • the needle beds are offset by at least one needle pitch in such a way that the transferred stitch comes to lie on the other needle bed within the intarsia area and this ensures that the intarsia thread is opposite it the color of the basic knitting is not visible in the basic knitting.
  • the area adjacent to the intarsia thread is referred to as the basic knitted fabric or basic knitted fabric area, even if the area adjacent to the intarsia area can be a further intarsia area.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the intarsia thread is fed to the intarsia area or is removed from the intarsia area to form tuck handles on a needle bed. This ensures that the respective needles can grip the intarsia thread safely at the beginning or at the end of the intarsia area.
  • the tuck loops are preferably formed on the one needle bed that has no basic knitting stitches.
  • the stitches can preferably be reassigned from one needle bed to the other needle bed before the tuck handles are formed, so that no basic knitted stitches are present on the needle bed on which the tuck handles are formed.
  • the tuck handles are temporarily hung on adjacent needles of the needles of the same needle bed carrying the tuck handles. These basic knitted stitches keep the tuck handles below and prevent them from being thrown off in subsequent process steps until the tucking handles are deliberately and intentionally carried out.
  • the tuck handles are preferably not formed on all needles, but on every second, third or fourth needle, with tuck handles on every second Needle, a so-called 1: 1 catch is particularly advantageous.
  • the feeding and removal of the intarsia thread to the intarsia area or from the intarsia area is particularly advantageous in accordance with the method steps specified in claim 11. This means simple and few sled strokes are required Way the feeding and removal of the intarsia thread is carried out.
  • a course of the intarsia area is knitted and / or the process steps according to claim 4 for fixing the intarsia thread at the beginning or performed at the end of the intarsia area.
  • a further embodiment of the invention is that, in particular when the intarsia thread is removed from the intarsia area at the end of the intarsia area at a certain distance from the intarsia area, at least one stitch of the basic knitted fabric that is at a certain distance, for example at a distance of 10 stitches from the intarsia area in the basic knitted area, remains on a needle of the needle bed on which the tuck handles of the intarsia thread for guiding it out were formed.
  • the intarsia thread is fed from left to right.
  • a first method step according to FIG. 1a all stitches of the basic knitted fabric are reassigned from the rear h to the front v needle bed in the carriage running direction shown with a horizontal arrow, provided stitches of the basic knitted fabric are on the rear needle bed h.
  • the transfer is indicated in Fig. 1a and in the figures to be described below by vertical lines between the needle beds, each with a correspondingly pointed arrowhead.
  • the direction of carriage travel is indicated by arrows between the needle beds, the arrow directions of which indicate the direction of carriage travel.
  • a catch handle is formed on the second needle bed h on every second needle in the basic knitting area G, which reaches up to the first needle 1 of the intarsia knitting area I.
  • a handle is formed on its first needle 1 in the front needle bed v and a handle is alternately and continuously formed on the rear and front needle bed.
  • the process can of course be carried out with both single-system and multi-system flat knitting machines.
  • the method steps according to FIGS. 1a and 1b can be carried out in one stroke.
  • every second stitch of the basic knitted fabric opposite the free needle of the rear needle bed is reassigned from the front needle bed to the free needles of the rear needle bed.
  • the basic knitted stitches on the rear needle bed mean that the tuck handles of the intarsia thread remain in the needles and cannot be thrown off.
  • a stitch is also formed from right to left, for example in a two-system machine with the second lock, with the intarsia thread on the rear needles 3 and 1 of the intarsia area and on the needle 2.
  • an oblique arrow between the schematically indicated needle beds schematically indicates an offset and a subsequent transfer of the intarsia thread stitch from the second needle in the rear needle bed h to the third needle in the front needle bed v. This transfer process takes place from left to right during a sled lift
  • the catch handles on the third and first needle of the rear needle bed h are thrown off in the inlaid area during a slide stroke from right to left, which is symbolically represented by an asterisk.
  • the intarsia thread is now exposed again in the basic knitted area G, however, the intarsia thread is secure, in particular due to the method steps according to FIGS. 1d and 1e, and the subsequent knitting in the intarsia area according to FIG. 1g and reliably fixed.
  • the thread guide is located, for example, to the left of the intarsia area, so that - in order to be able to fix it - it is brought back into intarsia area I with a carriage stroke from left to right in accordance with method step 2a becomes.
  • a subsequent slide stroke from right to left in accordance with the process according to FIG. 2b, with the intarsia thread on the needles 3 and 1 on the front needle bed v and on the needle 2 of the rear needle bed H in the intarsia area I tuck handles are formed, whereby with a knitting process Slide stroke from left to right according to FIG. 2c on needles 1 and 3 of the rear needle bed catch handle and on stitch 2 a stitch with the intarsia thread is formed.
  • the intarsia thread stitch located on the needle 2 of the rear needle bed is hung on the needle 3 of the front needle bed in a subsequent method step with the carriage running from right to left. 2f, the two tuck handles of the intarsia thread on the needles 1 and 3 of the rear needle bed are thrown off with a slide stroke from left to right.
  • handles of the intarsia thread in the basic knitted area G are formed in every second needle of the rear needle bed h. Thereafter, with a carriage stroke in the same direction of movement or with a trailing lock, loops of the basic knitted fabric in the basic knitted fabric area G, which are located on the needles of the front needle bed v and which do not have needles of the rear needle bed h having handles of the intarsia thread, are released onto these Needles of the rear needle bed h hung around.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen werden fehlerfreie Mustergestricke bei einfacher Handhabung dadurch geschaffen, daß der im Intarsia-Bereich (I) strickende Intarsia-Faden am Anfang und am Ende des Intarsia-Bereichs (I) mit einer Masche fixiert wird. Die Fixierung wird vorzugsweise durch Umhängen einer zuvor auf einem Nadelbett (h) mit dem Intarsia-Faden gestrickten Masche auf das andere Nadelbett (v) und durch nachfolgendes Verstricken des Intarsia-Fadens auf dem anderen Nadelbett v im Intarsia-Bereich (I) gebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen.
  • Bei der herkömmlichen Fertigung von Gestricken mit Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen waren die Anfänge und Enden der Fäden, mit denen die Intarsia-Bereiche gestrickt wurden, frei und nicht am Gestrick fixiert. Während des Herstellungsvorgangs des Gestricks und/oder bei der Konfektionierung wurde daher häufig an den freien Intarsia-Fadenenden im Gestrick bewußt oder unbewußt gezogen, so daß sich entsprechende Maschen am Anfang oder Ende des Intarsia-Musterbereichs zusammenzogen und damit Störungen im Musterbild auftraten, ganz abgesehen von der Gefahr, daß sich die Maschen auf Grund der freien, nicht fixierten Intarsia-Fadenenden auflösten. Die Fixierung der Intarsia-Fadenenden wurde daher durch Verknoten der Intarsia-Fadenenden von Hand vorgenommen, was sehr zeitaufwendig und damit kostenintensiv ist und auch nicht zu einer gleichmäßigen Struktur des Musterbildes führt, da bei Verknoten von Hand unterschiedlicher Zug auf die Fäden ausgeübt und die Maschen verzogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen anzugeben, mit dem die Fixierung der Intarsia-Fadenenden im Gestrick automatisch und gleichmäßig erfolgt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der im Intarsia-Bereich strickende Intarsia-Faden am Anfang und am Ende des Intarsia-Bereichs mit einer Masche fixiert wird. Auf diese Weise ergibt sich ein gleichmäßes Musterbild mit gleichmäßigen Maschen, ohne daß eine Verknotung von Hand vorgenommen werden muß.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Masche innerhalb des Intarsia-Bereichs gebildet, so daß das Musterbild nicht durch unterchiedlich gefärbte Maschen in einem anderen Intarsia-Bereich oder im Grundgestrick gestört wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Masche durch Umhängen einer zuvor auf einem Nadelbett mit dem Intarsia-Faden gestrickten Masche auf das andere Nadelbett und nachfolgendem Verstricken des Intarsia-Fadens auf dem anderen Nadelbett im Intarsia-Bereich gebildet wird. Dieser Vorgang kann mit wenigen Maschinenabläufen und daher mit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden. Darüber hinaus ist die dadurch gebildete Fixierung auf der Vorderseite des Gestricks nicht sichtbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Umhängen ein Versatz der Nadelbetten um wenigstens eine Nadelteilung vorgenommen derart, daß die umgehängte Masche innerhalb des Intarsia-Bereichs auf dem anderen Nadelbett zu liegen kommt und dadurch gewährleistet ist, daß der Intarsia-Faden mit seiner gegenüber dem Grundgestrick unterschiedlichen Farbe nicht im Grundgestrick sichtbar ist.
  • Im nachfolgenden wird der Bereich, der an den Intarsia-Faden angrenzt, als Grundgestrick bzw. Grundgestrickbereich bezeichnet, auch wenn der dem Intarsia-Bereich benachbarte Bereich ein weiterer Intarsia-Bereich sein kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die in Anspruch 4 angegebenen Verfahrensschritte gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Intarsia-Faden unter Bildung von Fanghenkeln auf einem Nadelbett dem Intarsia-Bereich zugeführt bzw. vom Intarsia-Bereich abgeführt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Beginn bzw. bei Ende des Intarsia-Bereichs die jeweiligen Nadeln den Intarsia-Faden sicher ergreifen können.
  • Die Fanghenkel werden vorzugsweise auf dem einen Nadelbett gebildet, das keine Grundstrickmaschen aufweist. Vorzugsweise können vor der Bildung der Fanghenkel die Maschen von dem einen Nadelbett auf das andere Nadelbett umgehängt werden, so daß auf dem Nadelbett, auf dem die Fanghenkel gebildet werden, keine Grundgestrickmaschen vorhanden sind.
  • Zur Verhinderung eines ungewollten Fanghenkelabwurfs ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn auf benachbarte Nadeln der die Fanghenkel tragenden Nadeln desselben Nadelbettts zeitweilig Grundgestrickmaschen gehängt werden. Diese Grundgestrickmaschen halten die Fanghenkel unten und verhindern das Abwerfen in nachfolgenden Verfahrensschritten so lange, bis der Abwurf der Fanghenkel gezielt und gewollt durchgeführt wird. Um Nadeln für das Umhängen der Grundgestrickmaschen auf das Nadelbett vornehmen zu können, auf dem sich die Fanghenkel des Intarsia-Fadens befinden, werden die Fanghenkel bevorzugt nicht auf allen Nadeln, sondern auf jeder zweiten, dritten oder vierten Nadel ausgebildet, wobei Fanghenkel auf jeder zweiten Nadel, also ein sogenannter 1:1-Fang besonders vorteilhaft ist. Das Zu- und Abführen des Intarsia-Fadens zum Intarsia-Bereich bzw. vom Intarsia-Bereich ist gemäß den in Anspruch 11 angegebenen Verfahrensschritten besonders vorteilhaft. Damit wird auf einfache und wenige Schlittenhübe benötigende Weise das Zu- und Abführen des Intarsia-Fadens durchgeführt. Zwischen den Verfahrensschritten a) und b) einerseits und den Verfahrensschritten c) und d) andererseits des Anspruchs 11 wird entweder eine Maschenreihe des Intarsia-Bereichs gestrickt und/oder es werden die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 4 zur Fixierung des Intarsia-Fadens am Beginn bzw. am Ende des Intarsia-Bereichs durchgeführt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß insbesondere beim Abführen des Intarsia-Fadens aus dem Intarsia-Bereich am Ende desselben in einer bestimmten Abstand vom Intarsia-Bereich wenigstens eine Masche des Grundgestricks, die sich in einem bestimmten Abstand, beispielsweise in einem Abstand von 10 Maschen vom Intarsia-Bereich im Grundgestrick-Bereich befindet, auf einer Nadel des Nadelbetts verbleibt, auf dem die Fanghenkel des Intarsia-Fadens für das Herausführen desselben gebildet wurden. Es werden also nicht alle Maschen des Grundgestrickbereichs die zuvor auf das die Fanghenkel des Intarsia-Fadens aufweisenden Bett umgehängt wurden, wieder rückgehängt, so daß wenigstens eine Masche des Grundgestricks über wenigstens einem Fanghenkel des Intarsia-Fadens verbleibt und diesen niederhält. Dadurch wird sichergestellt, daß die das Grundgestrick strickenden Nadeln diesen Faden nicht ergreifen und mitstricken können, da er nicht in den Nadelbereich gelangen kann.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Verfahrensschritte wird bzw. werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eines Verfahrensablauf für das Zuführen des Intarsia-Fadens zu einem Intarsia-Muster und für das automatische Fixieren des Intarsia-Fadens zu Beginn des Intarsia-Bereichs, und
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel für das Herausführen des Intarsia-Fadens am Ende des Intarsia-Bereichs und ein Verfahren zum Fixieren des Intarsia-Fadens am Ende des Intarsia-Bereichs.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Intarsia-Faden von links nach rechts zugeführt. In einem ersten Verfahrensschritt gemäß Fig. 1a werden in der mit einem waagrechten Pfeil dargestellten Schlittenlaufrichtung von links nach rechts alle Maschen des Grundgestricks vom hinteren h auf das vordere v Nadelbett umgehängt, sofern Maschen des Grundgestricks sich auf dem hinteren Nadelbett h befinden.
  • Das Umhängen ist in Fig. 1a und in den nachfolgend zu beschreibenden Figuren durch senkreche Striche zwischen den Nadelbetten mit jeweils entsprechend gerichteter Pfeilspitze angedeutet. Die Schlittenlaufrichtung wird jeweils mit Pfeilen zwischen den Nadelbetten angedeutet, deren Pfeilrichtungen die Schlittenlaufrichtung angeben.
  • Bei einer weiteren Schlittenbewegung in Schlittenlaufrichtung von links nach rechts gemäß Fig. 1b wird auf dem hinteren Nadelbett h jeweils auf jeder zweiten Nadel ein Fanghenkel im Grundstrickbereich G gebildet, der bis zur ersten Nadel 1 des Intarsia-Strickbereichs I reicht. Im Intarsia-Strickbereich I wird auf seiner ersten Nadel 1 im vorderen Nadelbett v ein Henkel und jeweils abwechselnd und fortlaufend auf dem hinteren und vorderen Nadelbett ein Henkel gebildet. Die Maschen der mit dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 1a gegebenenfalls auf das vordere Nadelbett des umgehängten Grundgestricks sind in Fig. 1b durch ein maschenähnliches Symbol angedeutet.
  • Das Verfahren kann selbstverständlich sowohl mit einsystemigen als auch mit mehrsystemigen Flachstrickmaschinen durchgeführt werden. Bei zweisystemigen Flachstrickmaschinen können die Verfahrensschritte gemäß Fig. 1a und 1b in einem Hub ausgeführt werden.
  • Während des Verfahrensschritts gemäß Fig. 1c mit Schlittenlaufrichtung von rechts nach links wird jede zweite, der freien Nadel des hinteren Nadelbetts gegenüberliegende Masche des Grundgestricks vom vorderen Nadelbett auf die freien Nadeln des hinteren Nadelbetts umgehängt. Die Grundgestrickmaschen auf dem hinteren Nadelbett bewirken, daß die Fanghenkel des Intarsia-Fadens in den Nadeln bleiben und nicht abgeworfen werden können. Während des Verfahrensschritts gemäß Fig. 1d wird ebenfalls von rechts nach links, beispielsweise bei einer zweisystemigen Maschine mit dem zweiten Schloß, mit dem Intarsia-Faden auf den hinteren Nadeln 3 und 1 des Intarsia-Bereichs Fanghenkel und auf der Nadel 2 eine Masche gebildet.
  • In Verfahrensschritt gemäß Fig. 1e ist durch einen schrägen Pfeil zwischen dem schematisch angedeuteten Nadelbetten ein Versatz und ein nachfolgendes Umhängen der Intarsia-Fadenmasche vom der zweiten Nadel im hinteren Nadelbett h auf die dritte Nadel im vorderen Nadelbett v schematisch angedeutet. Dieser Umhängevorgang erfolgt bei einem Schlittenhub von links nach rechts
  • Während des Verfahrensschritts gemäß Fig. 1f werden bei einem Schlittenhub von rechts nach links die Fanghenkel auf der dritten und ersten Nadel des hinteren Nadelbetts h im Intarsien-Bereich abgeworfen, was durch einen Stern symbolisch dargestellt ist.
  • Mit dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 1g bei einem Schlittenhub von links nach rechts wird nunmehr die erste Reihe den Intarsien-Bereichs gestrickt, wie dies in Fig. 1g angedeutet ist.
  • Während eines gegenläufigen Schlittenhubs nach dem Stricken der ersten Intarsia-Bereich-Maschenreihe werden die auf dem hinteren Nadelbett h liegenden Henkel des Intarsia-Fadens im Grundgestrickbereich G gemäß Fig. 1h abgeworfen und die gemäß Fig. 1c zuvor von vorn nach hinten umgehängten Maschen des Grundgestricks werden gemäß Fig. 1i in einem Schlittenhub von links nach rechts wieder vom hinteren h auf das vordere v Nadelbett umgesetzt. Zuvor wurde der Versatz der Nadelbetten jedoch wieder in die Grundstellung gebracht.
  • Nach dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 1i liegt nunmehr der Intarsia-Faden im Grundgestrickbereich G wieder frei, der Intarsia-Faden ist jedoch insbesondere auf Grund der Verfahrensschritte gemäß Fig. 1d und 1e, sowie dem nachfolgenden Abstricken im Intarsia-Bereich gemäß Fig. 1g sicher und zuverlässig fixiert.
  • Anhand von Fig. 2 wird das Abführen des Intarsia-Fadens sowie das Fixieren des Intarsia-Fadens am Ende des Intarsia-Bereichs I von rechts nach links erläutert.
  • Nachdem die Reihen eines Intarsia-Bereichs abgestrickt sind, befindet sich der Fadenführer beispielsweise links vom Intarsia-Bereich, so daß er - um die Fixierung vornehmen zu können - gemäß Verfahrensschritt 2a mit einem Schlittenhub von links nach rechts wieder in den Intarsia-Bereich I gebracht wird. In einem nachfolgenden Schlittenhub von rechts nach links werden entsprechend des Vorgangs gemäß Fig. 2b mit dem Intarsia-Faden auf den Nadeln 3 und 1 auf dem vorderen Nadelbett v sowie auf der Nadel 2 des hinteren Nadelbetts H im Intarsia-Bereich I Fanghenkel gebildet, wobei bei einem Strickvorgang mit Schlittenhub von links nach rechts gemäß Fig. 2c auf den Nadeln 1 und 3 des hinteren Nadelbetts Fanghenkel und auf der Nadel 2 eine Masche mit dem Intarsia-Faden gebildet wird.
  • Wie in Fig. 2d angedeutet ist, werden ebenfalls in einem Schlittenhub von links nach rechts Grundgestrickmaschen, die sich noch im Grundgestrickbereich G auf dem hinteren Nadelbett h befinden, auf das vordere Nadelbett v umgehängt.
  • Nach einem Versatz der beiden Nadelbetten wird gemäß Fig. 2e in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mit Schlittenlaufrichtung von rechts nach links die auf der Nadel 2 des hinteren Nadelbetts befindliche Intarsia-Fadenmasche auf die Nadel 3 des vorderen Nadelbetts gehängt. Während des Strickablaufs gemäß Fig. 2f werden mit einem Schlittenhub von links nach rechts die beiden Fanghenkel des Intarsia-Fadens auf den Nadeln 1 und 3 des hinteren Nadelbetts abgeworfen.
  • Bei einem Schlittenhub von rechts nach links werden gemäß Fig. 2g in jede zweite Nadel des hinteren Nadelbetts h Henkel des Intarsia-Fadens im Grundgestrickbereich G gebildet. Danach werden mit einem Schlittenhub in der gleichen Bewegungsrichtung oder mit einem nachlaufenden Schloß Maschen des Grundgestrick im Grundgestrickbereich G, die sich auf den Nadeln des vorderen Nadelbetts v befinden, die keine Henkel des Intarsia-Fadens aufweisenden Nadeln des hinteren Nadelbetts h gegenüberliegen, auf diese freien Nadeln des hinteren Nadelbetts h umgehängt.
  • In einem nachfolgenden Schlittenhub werden die Fanghenkel des Intarsia-Fadens, die sich auf Nadeln des hinteren Nadelbetts h im Grundgestrickbereich G befinden, abgeworfen. In einem dieselbe Richtung aufweisenden Schlittenhub bzw. mit einem nachfolgenden Schloß werden die Grundgestrickmaschen, die mit dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 2h auf das hintere Nadelbett h umgehängt wurden, wieder auf das vordere Nadelbett v umgehängt, wie dies in Fig. 2k angedeutet ist.
  • Wie aus Fig. 2k ersichtlich ist, wurden von den zuvor gemäß Fig. 2h vom vorderen auf das hintere Nadelbett umgehängten Maschen des Grundgestricks nicht alle Maschen wieder auf das vordere Nadelbett rückgehängt. Dadurch verbleibt eine Masche des Grundgestricks auf dem hinteren Nadelbett, wie dies in Fig. 2b schematisch dargestellt ist. Diese nicht rückgehängte Masche bewirkt, daß der Intarsia-Faden niedergehalten wird und nicht nach oben in den Nadelbereich gelangen und von Nadeln des Grundgestrickbereichs ergriffen und mitverstrickt werden kann.
  • Selbstverständlich können Vorgänge, die mit Schlittenhüben in der gleichen Richtung nacheinander auftreten, bei mehrsystemigen Flachstrickmaschinen in einem Schlittenhub durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen, Ausgestaltungen und Ergänzungen möglich, ohne daß dadurch der Erfidungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise sind die Vorgänge zum Fixieren des Intarsia-Fadens am Beginn und am Ende des Intarsia-Bereichs auch ohne die beschriebenen Verfahren oder auch mit anderen zum Zuführen und Abführen des Intarsia-Verfahrens möglich, und umgekehrt können die Verfahrensschritte zum Zu- und Abführen des Intarsia-Fadens auch ohne die Verfahrensschritte zum Bilden der Fixierung durchgeführt werden. Weiterhin ist bei der Bildung von Fanghenkeln mit dem Intarsia-Faden im Grundgestrickbereich G auch anstelle eines 1:1-Fangs eine Henkelbildung alle drei, vier oder fünf Nadeln im Grundgestrickbereich G auf dem hinteren Nadelbett h möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der im Intarsia-Bereich (I) strickende Intarsia-Faden am Anfang und am Ende des Intarsia-Bereichs (I) mit einer Masche fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masche innerhalb des Intarsia-Bereichs (I) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masche durch Umhängen einer zuvor auf einem Nadelbett (h) mit dem Intarsia-Faden gestrickten Masche auf das andere Nadelbett (v) und nachfolgendem Verstricken des Intarsia-Fadens auf dem anderen Nadelbett (V) im Intarsia-Bereich (I) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umhängen ein Versatz der Nadelbetten (h, v) um wenigstens eine Nadelteilung vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Bilden einer Masche mit dem Intarsia-Faden auf einer im Randbereich des Intarsia-Bereich (I) befindlichen Nadel des einen Nadelbetts (h);
    b) Umhängen der Masche des Intarsia-Fadens auf eine Nadel des anderen Nadelbetts (v), und
    c) Stricken einer Intarsia-Fadenreihe auf dem anderen Nadelbett (v) im Intarsia-Bereich (I).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umhängen der Masche des Intarsia-Fadens auf das andere Nadelbett (v) die Nadelbetten (h, v) zueinander um eine Nadelteilung versetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz in der Richtung ausgeführt wird, daß die Masche des Intarsia-Fadens in Richtung des Intarsia-Bereichs (I) versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Intarsia-Faden unter Bildung von Fanghenkeln auf einem Nadelbett (v) in den Intarsia-Bereich (I) zugeführt bzw. vom Intarsia-Bereich (I) abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fanghenkel auf dem einen Nadelbett (h) gebildet werden, das keine Maschen des Grundgestricks (G) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Fanghenkelabwurfs Maschen des Grundgestricks (G) auf benachbarte Nadeln der die Fanghenkel tragenden Nadeln desselben Nadelbetts (h) zeitweilig gehängt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Einlegen des Intarsia-Fadens in jede zweite Nadel des anderen Nadelbetts im Grundgestrickbereich (G) bis zum Beginn des Intarsia-Bereichs (I) bzw. ab dem Ende des Intarsia-Bereichs (I);
    b) Umhängen jeder zweiten Masche des Grundgestricks im Grundgestrickbereich (G) vom anderen Nadelbett (v) auf die gegenüberliegenden, freien Nadeln des einen Nadelbetts (h);
    c) Abwerfen der Fanghenkel des Intarsia-Fadens von den Nadeln des einen Nadelbetts (h) im Grundgestrickbereich (G);
    d) Zurückhängen der Maschen des Grundgestricks im Grundgestrickbereich (G) vom einen Nadelbett (h) auf gegenüberliegende Nadeln des anderen Nadelbetts (v).
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Umhängen aller Maschen des Grundgestricks im Grundgestrickbereich (G) von einem Nadelbett (h) auf das andere Nadelbett (v);
    b) Bildung von Fanghenkeln des Intarsia-Fadens in jeder zweiten Nadel des einen Nadelbetts (h) im Grundgestrickbereich bis zum seitlichen Beginn bzw. ab dem seitlichen Ende des Intarsia-Bereichs (I);
    c) Umhängen jeder zweiten Masche des Grundgestricks Grundgestrickbereich (G) vom anderen Nadelbett (v) auf die gegenüberliegenden, freien Nadeln des einen Nadelbetts (h);
    d) Bilden von Fanghenkeln des Intarsia-Fadens abwechselnd in jeweils jeder zweiten Nadel des einen und anderen Nadelbetts (h, v) im Intarsia-Bereich (I);
    e) Bilden einer Masche des Intarsia-Fadens auf der zweiten bzw. vorletzten im Intarsia-Bereich befindlichen Nadel des einen Nadelbetts (h), die einen Fanghenkel des Intarsia-Fadens aufweist;
    f) Versetzen der Nadelbetten (h, v) zueinander um wenigstens eine Nadelteilung;
    g) Umhängen der gemäß Verfahrensschritt e) gestrickten Masche des Intarsia-Fadens auf das andere Nadelbett (v);
    h) Rückversetzen der Nadelbetten (h, v) zueinander in die Grundstellung;
    i) Stricken wenigstens einer Intarsia-Fadenreihe im Intarsia-Bereich (I);
    j) Abwerfen der gemäß Verfahrensschritt b) gebildeten Fanghenkel des Intarsia-Fadens von jeder zweiten Nadel des einen Nadelbetts (h) im Grundgestrickbereich (G)) und
    k) Umhängen der jeweiligen Masche des Grundgestricks im Grundgestrickbereich (G) von einem Nadelbett (h) auf gegenüberliegende Nadeln des anderen Nadelbetts (v).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine in einem bestimmten Abstand vom Intarsia-Bereich (I) befindliche Masche des Grundgestricks auf wenigstens einer Nadel des Nadelbetts (h) verbleibt, auf dem die Fanghenkel gebildet werden (Fig. 2b bzw. 2k).
EP94113459A 1993-09-06 1994-08-29 Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen Expired - Lifetime EP0641879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330071A DE4330071C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
DE4330071 1993-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641879A1 true EP0641879A1 (de) 1995-03-08
EP0641879B1 EP0641879B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6496946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113459A Expired - Lifetime EP0641879B1 (de) 1993-09-06 1994-08-29 Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0641879B1 (de)
DE (2) DE4330071C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310220A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Tsudakoma Ind Co Ltd Joining areas knitted side-by-side on a flat knitting machine
EP1160366A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1403409A1 (de) * 2001-05-25 2004-03-31 Shima Seiki Manufacturing Limited Strickverfahren für intarsienware und entsprechendes strickprogramm erzeugende vorrichtung
EP2003231A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
EP2636778A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zur Vermeidung des Auftrennens von Strickgarn
CN104342838A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 H.斯托尔两合公司 用于在平针针织机上制造织物件的方法
ITMI20132129A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Santoni & C Spa Procedimento per la fermatura di almeno un filo all'inizio o alla fine della sua alimentazione nella produzione di un tessuto a maglia in trama con una macchina per maglieria per lavorazioni a moto alternato.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
EP0545146A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
EP0616064A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
EP0545146A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
EP0616064A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOLLKÜHN: "Intarsien-Musterung mit modernem Intarsien-Jacquard-Umhänge-Automaten", MELLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 65, no. 7, July 1984 (1984-07-01), HEIDELBERG DE, pages 457 - 461, XP002018541 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310220A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Tsudakoma Ind Co Ltd Joining areas knitted side-by-side on a flat knitting machine
US5758518A (en) * 1996-02-13 1998-06-02 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Method of forming transit yarn fastening portion
EP1160366A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1160366A3 (de) * 2000-05-27 2002-12-11 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1403409A1 (de) * 2001-05-25 2004-03-31 Shima Seiki Manufacturing Limited Strickverfahren für intarsienware und entsprechendes strickprogramm erzeugende vorrichtung
EP1403409A4 (de) * 2001-05-25 2004-09-15 Shima Seiki Mfg Strickverfahren für intarsienware und entsprechendes strickprogramm erzeugende vorrichtung
US6857294B2 (en) 2001-05-25 2005-02-22 Shima Seiki Manufacturing Limited Method for knitting intarsia pattern knitting fabric and knitting program producing device therefor
EP2003231A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
EP2636778A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zur Vermeidung des Auftrennens von Strickgarn
CN103306029A (zh) * 2012-03-06 2013-09-18 株式会社岛精机制作所 针织纱的防脱散方法
KR101384189B1 (ko) 2012-03-06 2014-04-10 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편사의 풀림방지방법
CN103306029B (zh) * 2012-03-06 2014-12-24 株式会社岛精机制作所 针织纱的防脱散方法
CN104342838A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 H.斯托尔两合公司 用于在平针针织机上制造织物件的方法
EP2835461A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen
CN104342838B (zh) * 2013-08-09 2017-04-12 H.斯托尔两合公司 用于在平针针织机上制造织物件的方法
ITMI20132129A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Santoni & C Spa Procedimento per la fermatura di almeno un filo all'inizio o alla fine della sua alimentazione nella produzione di un tessuto a maglia in trama con una macchina per maglieria per lavorazioni a moto alternato.
WO2015092703A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Santoni S.P.A. Method for tying off at least one yarn at the beginning or at the end of its feed in the production of a weft knitted fabric with a knitting machine for knitting with alternating motion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330071C2 (de) 1996-08-01
EP0641879B1 (de) 1998-08-12
DE59406658D1 (de) 1998-09-17
DE4330071A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine rechts-rechtsstrickware
EP0295703A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
EP0547332A1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
DE3319519C2 (de)
EP0641879B1 (de) Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
DE69206441T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Knopfloch an einem gestrickten Produkt und Strickware mit Knopflöchern.
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69019271T2 (de) Verfahren zum Stricken eines dicken Gewebes geringer Elastizität.
DE69112929T2 (de) Verfahren zum Maschenanschlag bei Stricken und derart hergestelltes Gestrick.
EP0854219A2 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
EP0926286B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE10048691C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3924117C2 (de) Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE3047059A1 (de) Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0575774A1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE263657C (de)
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE372424C (de) Strumpf mit Doppelrand und Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandes
DE212749C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed