EP0639663B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung Download PDF

Info

Publication number
EP0639663B1
EP0639663B1 EP94112001A EP94112001A EP0639663B1 EP 0639663 B1 EP0639663 B1 EP 0639663B1 EP 94112001 A EP94112001 A EP 94112001A EP 94112001 A EP94112001 A EP 94112001A EP 0639663 B1 EP0639663 B1 EP 0639663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foreign body
bale
foreign
fibre
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639663A1 (de
Inventor
Rolf Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4232956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0639663(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0639663A1 publication Critical patent/EP0639663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639663B1 publication Critical patent/EP0639663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • D01B3/025Removing pieces of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the treatment of Foreign bodies during bale removal according to the generic terms of Claims 1 and 7.
  • the present invention now has the task of automation both foreign body detection and foreign body removal improve.
  • Fig. 1 is a bale removal machine 1 with a rotatable Tower 2 shown with a protruding arm 3.
  • this support arm 3 is, as usual, a removal member 4 shown.
  • a bale removal machine is on and known for itself and is used, among other things, by the machine factory RIETER AG sold under the name UNIFLOC.
  • RIETER AG sold under the name UNIFLOC.
  • the bale removal machine 1 drives over a fiber bale row 9, which here the fiber bales 10 to 13.
  • the bale removal machine 1 runs with - not specified here - roles on one Rail 14 attached to the floor 15 of the spinning room is.
  • the foreign body detection unit 7 shown exists from a thermal camera 16 and a concave mirror 17, which in its focal line has an infrared rod 18.
  • the camera 16 and the tower 2 are connected via lines 19 and 20 to one Computer 21 connected.
  • This computer 21 includes one Keyboard 22 and a printer 23.
  • This part of the bale removal machine 1 is in further detail in FIG EP-A-0412447 precisely drawn and described so that no further details are given here becomes.
  • the foreign body detection unit shown here 7 can also be used in the European Patent application shown in Figs. 1 and 3 be used.
  • the foreign body removal unit 8 from a gripper 24 and a waste container 25, which in more detail with respect to the 2 and 3 are described in more detail.
  • FIG. 2 is a top view in direction A of FIG. 1 indicated schematically. The same became the same for the same elements Reference numerals used.
  • the schematically indicated Carriage 26 guides the gripper, not shown here 24 and runs on a schematically indicated rail 27 in the direction of arrow B across the bale width and forth. If a foreign body has been removed with the gripper 24 is, the carriage 26 continues to the waste container 25 to deposit the foreign body there. Immediately afterwards the carriage 26 moves back into a waiting position for example in the middle of a bale of Bale row 9 is located.
  • the driving speed of the bale removal machine 1 is known to be relatively slow, so that the foreign bodies appearing in the bales without stopping the Bale removal machine can be removed with the gripper 24 can. Only if two foreign objects are too close together the bale removal machine 1 be stopped so the second or subsequent one Foreign bodies can be removed.
  • FIG. 3 is a realistic representation of a gripper 24 presented.
  • Four gripper tongs 28 are included Pins 29 two and two rotatable on a first block 30 attached. Is between two associated gripper tongs 28 a connecting rod 31 attached (only one in Fig. 3 visible). Above the first mounting block 30 is a second block 32 is provided, which has a slide rod 33 is connected to the first block 30. The connecting rod 31 is rotatable via a cross bar 34 with the second block 32 attached.
  • the gripper 24 can thus be of the type a two-rope grab, such as on the Page T15 in the "Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau", 16. Edition in the Springer publishing house has been described.
  • Fig. 4 a variant is shown, which consists of a suction device 35 with a spherical suction cup 36, in which a circular hole 37 is provided centrally for the Suction.
  • This circular hole 37 is harmonica-like movable proboscis 38 connected.
  • This suction cup 36 is thus handled in the same way like the gripper 24, i.e. back and forth on a sled moved.
  • FIG. 5 is another variant of a foreign matter removing agent in the form of a telescopic suction tube 41 shown.
  • This suction pipe 41 consists of three hollow cylindrical Pipes 42a, 42b and 42c, the diameter the first is larger than the next Tube.
  • the upper edge of the middle tube 42b is after flanged on the outside and the inner edge of the upper tube 42a is crimped inwards so that the protruding annulus 43 of the middle tube 42b and the one projecting inwards Annulus 44 of the upper tube 42a a small hollow cylindrical Leave space that increases or decreases depending on how far the middle tube 42b in the upper tube 42a is inserted.
  • It is similar lower tube 42c is formed with respect to the middle tube 42b and therefore need not be described further.
  • the upper side of the upper tube 42a is one Cover 45 completed, in which a central circular hole 46 is provided, which is completed with a coarse sieve 47 is.
  • a Small hole 48 is provided, which with a hose 49 a pressure source, which is represented by an arrow P, connected is. If this hole 48 is now pressurized with compressed air the hollow cylindrical space between the Pipes 42a and 42b enlarged so that the pipe 42b after is moved up. This continues until the pipe 42b on the Stop ring 50 is present at the lower end of the tube 42b. Then there is another hole 51 in the lower side of the tube 42b in connection with the hole 48, so that now also the pipe 42c can be pulled up by the compressed air.
  • the suction pipe 41 is with a flexible hose 52 on a suction (negative pressure) connected in the manner of a vacuum cleaner.
  • a U-shaped track 53 is schematic shown, on the left a carriage 26 for the Gripper 24, the suction means 35 or the suction pipe 41 (FIG. 3 to Fig. 5) and on the right another carriage 54 for the Foreign body detection unit 7 (Fig. 1) are shown.
  • the reciprocation of the sled 26 and 54 over the Total width of a bale of the bale width is with double arrows 55 specified.
  • the running rail 53 itself is below of the two arms 5 and 6 (Fig. 1) in a conventional manner hung (not shown), and so circles the - here dashed lines - support arm 3 of the removal arm.
  • the Running rail 53 therefore extends at both ends to the rear of the tower 2 so that the slide 26 drive to the waste containers 25 ', 25' 'on the side can to get there - similar to that described with reference to FIG. 2 - to deposit the removed foreign objects.
  • Fig. 6b the state is indicated when the two carriages 26 and 54 their reciprocation on the same side of the support arm 3 (or the removal member). It understands that the carriage 26 shown in Fig. 6a If the waste container 25 'starts and in Fig. 6b case shown the waste container 25 ''.
  • the carriage 26 with the gripper 24 is on the left the track 53 is shown schematically and simultaneously on the right the carriage 54 for the foreign body detection unit 7 on the track 53.
  • the carriage 26 or 54 is each with two driven rollers 56 and with two free running rollers 57 suspended on the track 53.
  • For Supply energy of the motors and for the transmission of the Control signals for the driven rollers 56 and for the Gripper 24 has a pickup 58 with contact loops 59, which made sliding contact with on the track 53 strips 60 on the side for energy consumption produce.
  • Corresponding contact loops 59 are provided on the pickup 58 for the carriage 54, which the required Supply energy and control signals from on the strips 61 attached to the other side of the running rail 53 record, tape.
  • FIG. 7a is the top view according to the arrows C-C in Fig. 7 is shown schematically.
  • the ablation member 4 both in the can remove one direction as well as the other and at the same time the function of foreign body detection and the removal of foreign bodies as described above are carried out in both directions. If the bale removal machine 1 is now in Fig. 6a moved to the right (see arrow), there is a possible move to the Bale surface foreign objects from the back and forth foreign body detection unit 7 detected, and due to the driving speed of the bale removal machine 1 determines when the removal member 4 reach this foreign body would.
  • the support arm 3 is raised and lowered again after this point so that this part of the Fiber bale is specifically overlooked or “skipped”.
  • the sled 26 is the foreign body removal has been moved into the correct position so that the gripper 24 (or also the suction means 35 or the suction pipe 41 - FIG. 3 to 5) can remove the foreign body.
  • the bale removal machine 1 moved back so far that the also released "stripes" (non-worn layer) is removed, or the bale removal machine 1 runs just keep going and capture this "streak” at the same time with the next removal process (on the return trip). If the removal of the foreign body unsuccessful for the first time a second attempt is started.
  • the bale removal machine 1 after a predetermined Number of unsuccessful attempts switched off and the Operating personnel a warning signal (flashing light or the like) given.
  • the carriage 26 are for the Foreign body removal (gripper 24, suction means 35 or suction pipe 41) and the slide 54 for foreign body detection provided on the same side of the day arm 3.
  • the carriage 26 is in an outside of the Waiting position and moves the Carriage 54 back and forth in a certain cycle. If one Foreign material is detected, the bale removal machine 1 , it drives back a certain distance and becomes the foreign body is removed from the gripper 24. After successful Distance then the bale removal machine 1 runs again normal continues, taking a period of time slow start can be provided so that the Foreign body detection immediately after the located foreign body is fully operational again.
  • Such processes are a matter of course through a program - not described in detail here recorded in the computer 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.
Das Problem der Verunreinigungen im vorgepressten Baumwollballen ist seit längerem bekannt. Es gibt verschiedene Vorschläge, um diese Verunreinigungen in Form von Fremdkörpern, wie beispielsweise Metallteile, wie Bandeisen- und Drahtstücke, Werkzeuge und dergleichen oder Steine und Verpackungsreste, wie Jutesackreste, Plastikfolienreste, Schnüre oder Bänder, Lumpen oder Putzfäden in den Ballen zu erkennen. In DE-A-3436498, die den am nächsten kommenden Stand der Technik zeigt, ist beispielsweise eine Fremdkörpererkennungseinheit vorgesehen, die gleichzeitig mit dem hin- und herbewegten Ballenabtragorgan das Innere der Faserballen nach Fremdkörpern absucht. Diese Fremdkörper werden dann geortet und das Ballenabtragorgan wird sofort stillgesetzt. Damit kann das Personal den georteten Fremdkörper aus den Ballen von Hand entfernen. Dort ist aber auch schon vorgesehen über einen Rechner Signale für eine weitere Bearbeitung, z.B. zur automatischen Enffernung des Fremdkörpers zu erzeugen. Ein anderer Vorschlag ist in DE-A-3644535 beschrieben. Dort werden die aus den Ballen herausgelösten Faserflocken mittels einer Kamera auf einem Transportband nach Fremdkörpern untersucht und über eine Rohrweiche aus dem normalen Transportfaserstrom ausgeschieden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass zusammen mit den auszuscheidenden Fremdkörpern gleichzeitig ein grösserer Anteil an Gutfasern ausgeschieden werden muss. Eine andere Lösung ist aus EP-B-0130369 zu entnehmen, in welcher ein Faserumlenkmittel oder Pendelblech oberhalb des Faserabtragorgans angeordnet ist, das durch grössere Fremdkörper, wie Steine, Metallteile usw. ausgelenkt wird und somit einen Schalter betätigt, der das Faserabtragorgan stillsetzt. Auch hier müssen dann die Fremdkörper vom Personal manuell ausgeschieden werden. Neuere Vorschläge betreffen die Erkennung von Fremdkörpern in Form von Folienresten, Verpackungsresten, Jutesackresten usw. oder auch Holzteilen, Fremdfasern und dergleichen, wie aus EP-A-0412447 oder DE-A-3936079 entnehmbar sind. Bei diesen Vorschlägen wird die Oberfläche der Faserballe mittels einer Kamera oder eines sonstigen Abtastmittels auf die vorgenannten Fremdkörper untersucht und gegebenenfalls gespeichert in einem Computer oder gezielt überfahren.
Alle die vorgenannten Lösungen bieten zwar eine automatische Erkennung von Fremdkörpern, die Fremdkörper selber müssen aber immer noch manuell vom Personal entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die Automatisierung sowohl der Fremdkörpererkennung als auch der Fremdkörperentfernung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ballenabtragmaschine gemäss Fig. 2 der EP-A-0412447 mit einem zusätzlichen Arm für eine Fremdkörperentfernungseinheit,
Fig. 2
eine Obenansicht der Ballenabtragmaschine in Fig. 1,
Fig. 3
einen Greifer,
Fig. 4
einen Saugnapf mit Saugrüssel,
Fig. 5
ein teleskopartiges Absaugrohr,
Fig. 6a
eine Laufschiene mit den Bedienungswagen für die Fremdkörperentfernung bzw. Fremdkörpererkennung auf beiden Seiten des Abtragorgans,
Fig. 6b
eine Laufschiene mit den Bedienungswagen für die Fremdkörperentfernung bzw. Fremdkörpererkennung auf derselben Seite des Abtragorgans,
Fig. 7
einen schematischen Querschnitt durch den Bedienungswagen der Fremdkörperentfernung und durch den Bedienungswagen der Fremdkörperentfernung, wobei
Fig. 7a
eine schematische Obenansicht gemäss Pfeilen C-C in Fig. 7 darstellt.
In Fig. 1 ist eine Ballenabtragmaschine 1 mit einem drehbaren Turm 2 mit einem vorstehenden Tragarm 3 dargestellt. In diesem vorstehenden Tragarm 3 ist wie üblich ein Abtragorgan 4 dargestellt. Eine solche Ballenabtragmaschine ist an und für sich bekannt und wird unter anderem von der Maschinenfabrik RIETER AG unter der Bezeichnung UNIFLOC vertrieben. Zusätzlich sind nun nach der vorliegenden Erfindung seitlich zu diesem Tragarm 3 zwei Arme 5 und 6 angeordnet, wobei der Arm 6 eine Fremdkörpererkennungseinheit 7 und der Arm 5 eine Fremdkörperentfernungseinheit 8 enthält. Die Ballenabtragmaschine 1 fährt über eine Faserballenreihe 9, die hier aus den Faserballen 10 bis 13 besteht. Die Ballenabtragmaschine 1 läuft mit - hier nicht angegebenen - Rollen auf einer Schiene 14, die auf dem Boden 15 des Spinnsaals befestigt ist. Die dargestellte Fremdkörpererkennungseinheit 7 besteht aus einer Wärmekamera 16 und einem Hohlspiegel 17, der in seiner Brennlinie einen Infrarotstab 18 aufweist. Die Kamera 16 und der Turm 2 sind über Leitungen 19 und 20 mit einem Computer 21 verbunden. Zu diesem Computer 21 gehören eine Tastatur 22 und ein Drucker 23. Dieser Teil der Ballenabtragmaschine 1 ist in weiteren Details in Fig. 2 der EP-A-0412447 genauestens gezeichnet und beschrieben, so dass auf weitere Einzelheiten dazu hier nicht weiter eingegangen wird. Anstatt der hier dargestellten Fremdkörpererkennungseinheit 7 können auch die in der obengenannten europäischen Patentanmeldung in den Fig. 1 und 3 dargestellten Vorrichtungen verwendet werden. Ferner besteht die Fremdkörperentfernungseinheit 8 aus einem Greifer 24 und einem Abfallbehälter 25, die in weiteren Einzelheiten in bezug auf die Fig. 2 und 3 näher beschrieben werden.
In Fig. 2 ist eine Obenansicht in Richtung A der Fig. 1 schematisch angegeben. Für dieselben Elemente wurden dieselben Bezugszeichen verwendet. Der schematisch angedeutete Schlitten 26 führt den hier nicht näher dargestellten Greifer 24 und fährt auf einer schematisch angegebenen Schiene 27 in Richtung des Pfeiles B über die Ballenbreite hin und her. Falls ein Fremdkörper mit dem Greifer 24 entfernt worden ist, fährt der Schlitten 26 weiter zum Abfallbehälter 25, um den Fremdkörper dort zu deponieren. Sofort nachher fährt der Schlitten 26 wieder in eine Warte-Position, die sich zum Beispiel etwa in der Mitte eines Ballens der Ballenreihe 9 befindet. Die Fahrgeschwindigkeit der Ballenabtragmaschine 1 ist bekanntlich relativ langsam, so dass die in den Ballen auftretenden Fremdkörper ohne Anhalten der Ballenabtragmaschine mit dem Greifer 24 entfernt werden können. Nur falls zwei Fremdkörper in einem zu kurzen Abstand aufeinander folgen, muss die Ballenabtragmaschine 1 stillgesetzt werden, damit der zweite oder nachfolgende Fremdkörper beseitigt werden kann.
In Fig. 3 ist nun eine realistische Darstellung eines Greifers 24 vorgestellt. Dabei sind vier Greiferzangen 28 mit Stiften 29 zwei und zwei auf einem ersten Block 30 drehbar befestigt. Zwischen zwei zugehörigen Greiferzangen 28 ist eine Verbindungsstange 31 angebracht (in Fig. 3 nur eine sichtbar). Oberhalb des ersten Befestigungsblocks 30 ist ein zweiter Block 32 vorgesehen, der über eine Gleitstange 33 mit dem ersten Block 30 verbunden ist. Die Verbindungsstange 31 ist über eine Querstange 34 drehbar mit dem zweiten Block 32 befestigt. Damit lässt sich der Greifer 24 in der Art eines Zweiseilgreifers betätigen, wie beispielsweise auf der Seite T15 im "Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau", 16. Auflage im Springer-Verlag beschrieben worden ist.
In Fig. 4 ist eine Variante dargestellt, die aus einem Absaugmittel 35 mit einem kalottenartigen Saugnapf 36 besteht, in welchem zentral ein Kreisloch 37 vorgesehen ist für die Absaugung. Dieses Kreisloch 37 ist mit einem harmonika-artig beweglichen Saugrüssel 38 verbunden. Dieser ist wiederum auf einer - hier nicht dargestellten - Absaugung in der Art eines Staubsaugers angeschlossen, der beispielsweise auf dem Tragarm 3 montiert sein kann (nicht näher gezeigt). Mittels zwei Seilen 39, beispielsweise aus Stahl, wird der Saugnapf 36 auf- und abbewegt. Damit die Fremdkörper nur gehalten werden und nicht in den Saugrüssel 38 hineingesogen werden, ist ein Filter oder Drahtsieb 40 in der Öffnung 37 vorgesehen. Dieser Saugnapf 36 wird somit in derselben Art gehandhabt wie der Greifer 24, d.h. auf einem Schlitten hin- und herbewegt.
In Fig. 5 ist eine andere Variante eines Fremdkörperentfernungsmittels in der Form eines teleskopartigen Absaugrohrs 41 abgebildet. Dieses Absaugrohr 41 besteht aus drei hohlzylindrischen Rohren 42a, 42b und 42c, wobei der Durchmesser des ersten jeweils grösser ist als des darauffolgenden Rohres. Die obere Kante des mittleren Rohres 42b ist nach aussen gebördelt und die innere Kante des oberen Rohres 42a ist nach innen gebördelt, so dass der vorstehende Kreisring 43 des mittleren Rohres 42b und der nach innen vorstehende Kreisring 44 des oberen Rohres 42a einen kleinen hohlzylindrischen Raum freilassen, der vergrössert oder verkleinert werden kann, je nachdem wie weit das mittlere Rohr 42b in das obere Rohr 42a hineingeschoben wird. Ähnlich ist das untere Rohr 42c in bezug auf das mittlere Rohr 42b ausgebildet und braucht deshalb nicht weiter beschrieben zu werden. Die obere Seite des oberen Rohres 42a ist mit einem Deckel 45 abgeschlossen, in welchem ein zentrales Kreisloch 46 vorgesehen ist, das mit einem groben Sieb 47 abgeschlossen ist. Im unteren Bereich des oberen Rohres 42a ist ein kleines Loch 48 vorgesehen, das über einen Schlauch 49 mit einer Druckquelle, die mit einem Pfeil P dargestellt ist, verbunden ist. Wenn nun dieses Loch 48 mit Druckluft beaufschlagt wird, wird der hohlzylindrische Raum zwischen den Rohren 42a und 42b vergrössert, so dass das Rohr 42b nach oben bewegt wird. Dies geht so weit, bis das Rohr 42b an dem Anschlagring 50 am unteren Ende des Rohres 42b ansteht. Dann steht ein weiteres Loch 51 in der unteren Seite des Rohres 42b mit dem Loch 48 in Verbindung, so dass nun auch das Rohr 42c durch die Druckluft hochgezogen werden kann. Bei dieser Variante ist es wichtig, dass sich stets ein kleiner hohlzylindrischer Raum zwischen den Rohren 42a und 42b bzw. 42b und 42c befindet. Dies kann durch geeignete Massnahmen, wie Einfräsen oder dergleichen geschehen. Das Absaugrohr 41 ist mit einem flexiblen Schlauch 52 an einer Absaugung (Unterdruck) in der Art eines Staubsaugers angeschlossen.
In Fig. 6a ist eine U-förmige Laufschiene 53 schematisch dargestellt, auf welcher links ein Schlitten 26 für den Greifer 24, das Absaugmittel 35 oder das Saugrohr 41 (Fig. 3 bis Fig. 5) und rechts ein weiterer Schlitten 54 für die Fremdkörpererkennungseinheit 7 (Fig. 1) dargestellt sind. Die Hin- und Herbewegung der Schlitten 26 und 54 über die Gesamtbreite eines Ballens der Ballenbreite ist mit Doppelpfeilen 55 angegeben. Die Laufschiene 53 selbst ist unterhalb der beiden Arme 5 und 6 (Fig. 1) in einer üblichen Art aufgehängt (nicht dargestellt), und umrundet so den - hier gestrichelt angedeuteten - Tragarm 3 des Abtragarms. Die Laufschiene 53 erstreckt sich daher an ihren beiden Enden bis an die hintere Seite des Turms 2, damit der Schlitten 26 zu den seitlich angeordneten Abfallbehältern 25', 25'' fahren kann, um dort - ähnlich wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben - die entfernten Fremdkörper zu deponieren. In Fig. 6b ist der Zustand angedeutet, wenn die beiden Schlitten 26 und 54 ihre Hin- und Herbewegung auf derselben Seite des Tragarms 3 (bzw. des Abtragorgans) durchführen. Es versteht sich, dass der Schlitten 26 im in Fig. 6a dargestellten Fall den Abfallbehälter 25' anfährt und im in Fig. 6b dargestellten Fall den Abfallbehälter 25''.
In Fig. 7 ist links der Schlitten 26 mit dem Greifer 24 auf der Laufschiene 53 schematisch dargestellt und gleichzeitig rechts der Schlitten 54 für die Fremdkörpererkennungseinheit 7 auf der Laufschiene 53. Der Schlitten 26 bzw. 54 ist jeweils mit zwei angetriebenen Rollen 56 und mit zwei frei laufenden Rollen 57 auf der Laufschiene 53 aufgehängt. Zur Versorgungsenergie der Motoren und zur Übermittlung der Steuersignale für die angetriebenen Rollen 56 und für den Greifer 24 ist ein Abnehmer 58 mit Kontaktschleifen 59 vorgesehen, die einen schleifenden Kontakt mit auf der Laufschiene 53 seitlich angebrachte Streifen 60 zur Energieabnahme herstellen. Dementsprechende Kontaktschleifen 59 sind am Abnehmer 58 für den Schlitten 54 vorgesehen, die die benötigte Versorgungsenergie und Steuersignale von auf der anderen Seite der Laufschiene 53 angebrachten Streifen 61 aufnehmen.
In Fig. 7a ist die Obenansicht gemäss den Pfeilen C-C in Fig. 7 schematisch dargestellt. Mit dieser besonderen Anordnung ist es möglich, dass das Abtragorgan 4 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung abtragen kann und gleichzeitig die Funktion der Fremdkörpererkennung und der Fremdkörperentfernung, wie sie vorher beschrieben worden sind, in beiden Fahrrichtungen durchgeführt werden kann. Wenn die Ballenabtragmaschine 1 sich nun in Fig. 6a nach rechts bewegt (siehe Pfeil), wird ein möglicher, sich an der Ballenoberfläche befindlicher Fremdkörper von der hin- und herbewegten Fremdkörpererkennungseinheit 7 erfasst, und aufgrund der Fahrgeschwindigkeit der Ballenabtragmaschine 1 bestimmt, wann das Abtragorgan 4 diesen Fremdkörper erreichen würde. Knapp vor der Stelle, an welcher sich der Fremdkörper befindet, wird nun der Tragarm 3 angehoben und nach dieser Stelle wieder abgesenkt, so dass dieser Teil des Faserballens gezielt übergangen oder "übersprungen" wird. Mittlerweile ist der Schlitten 26 der Fremdkörperentfernung in die richtige Position bewegt worden, damit der Greifer 24 (oder auch das Absaugmittel 35 oder das Absaugrohr 41 - Fig. 3 bis 5) den Fremdkörper beseitigen kann. Entweder wird dann die Ballenabtragmaschine 1 so weit zurückgefahren, dass der freigelassene "Streifen" (nich-abgetragene Schicht) ebenfalls abgetragen wird, oder die Ballenabtragmaschine 1 fährt einfach weiter und erfasst diesen "Streifen" gleichzeitig mit dem nächsten Abtragvorgang (bei der Rückfahrt). Falls die Entfernung des Fremdkörpers zum ersten Mal erfolglos geblieben ist, wird ein zweiter Versuch gestartet. Je nach dem, wie die Abläufe im Computer 21 (Fig. 1) progammiert sind, wird die Ballenabtragmaschine 1 nach einer vorbestimmten Anzahl erfolgloser Versuche abgeschaltet und dem Bedienungspersonal ein Warnsignal (Blinklicht oder dergleichen) gegeben.
Bei der Variante nach Fig. 6b sind der Schlitten 26 für die Fremdkörperentfernung (Greifer 24, Absaugmittel 35 oder Absaugrohr 41) und der Schlitten 54 für die Fremdkörpererkennung auf derselben Seite des Tagarms 3 vorgesehen. In diesem Fall befindet sich der Schlitten 26 in einer ausserhalb der Ballenbreite befindlichen Wartestellung und fährt der Schlitten 54 in einem bestimmten Takt hin und her. Falls ein Fremdkörper erkannt wird, hält die Ballenabtragmaschine 1 an, fährt sie um eine bestimmte Wegstrecke zurück und wird der Fremdkörper vom Greifer 24 entfernt. Nach erfolgreicher Entfernung läuft dann die Ballenabtragmaschine 1 wieder normal weiter, wobei in einer bestimmten Zeitspanne ein verlangsamtes Anfahren vorgesehen sein kann, damit die Fremdkörpererkennung nach dem georteten Fremdkörper sofort wieder voll einsatzfähig ist. Solche Abläufe sind selbstverständlich durch ein - hier nicht näher beschriebenes-Programm im Computer 21 festgehalten.
Es versteht sich nun, dass mit den beiden Varianten der Figuren 6a und 6b eine Fremdkörpererkennung und eine Fremdkörperentfernung bei Hin- und Herfahrt der Ballenabtragmaschine 1 über die Ballenreihe 9 sichergestellt ist.
Des weiteren kommt es nicht auf die spezielle Ausbildung der Fremdkörpererkennungseinheit 7 an, sondern es können auch Ausbildungen, wie beispielsweise in DE-A-3436498 beschrieben, verwendet werden, um diese Funktion im Sinne des oben Beschriebene ausüben zu können. Wichtig ist die örtliche Zuordnung des Fremdkörpers nahe an der Ballenoberfläche einer jeweiligen Balle, so dass die Greifereinheit 8 gezielt an den Ort des Fremdkörpers gesteuert werden kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung, wobei die Fremdkörper in der Form von Steinen, Schnüren, Metallteilen oder auch Fremdfasern, Lumpen und Verpackungsresten oder dergleichen in der Faserballe oder auf der Faserballenoberfläche festgestellt, geortet und automatisch entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörper nach ihrer Erkennung durch eine am Ballenabtragorgan (4) vorgesehene Entfernungseinheit (8) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinheit (8) in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit der Ballenabtragmaschine (1) über die abzutragenden Faserballen und der Position einer Fremkörpererkennungseinheit (7) bezüglich der Faserballenoberfläche bei der Erkennung des Fremdkörpers auf die betreffende Faserballenoberfläche positioniert und abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballenabtragorgan (4) nach der Erkennung des Fremdkörpers angehoben und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Ballenabtragmaschine (1) entlang den Faserballen (10 bis 13) wieder abgesenkt wird, um den Fremdkörper gezielt zu übergehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Erkennung eines Fremdkörpers die Ballenabtragmaschine (1) angehalten, zurückgefahren, wieder angehalten und mit einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit in die normale Fahrrichtung bewegt wird, um die Entfernungseinheit (8) oberhalb des Fremdkörpers zu positionieren und den Fremdkörper zu entfernen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkörper mittels eines Greifers (24) aus der Faserballenoberfläche heraus gegriffen und einem Abfallbehälter (25) übergeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkörper mittels eines Absaugmittels (35) oder eines Absaugrohrs (41) von der Faserballenoberfläche abgesaugt und mittels eines geeigneten Luftstroms in einen Abfallbehälter (25) weiterbefördert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Ballenabtragorgan (4) und einer am Ballenabtragorgan vorgesehenen Fremdkörpererkennungseinheit (7) zum Feststellen von Fremdkörpern in der Faserballe oder an der Oberfläche der Faserballe, sowie mit einer Fremdkörperentfernungseinheit und einer Computersteuerung (21), die mit der Erkennungseinheit (7) verbunden ist, um eine automatische Entfernung eines festgestellten Fremdkörpers durch die Entfernungseinheit (8) zu bewirken,gekennzeichnet durch eine am Ballenabtragorgan (4) vorgesehene Fremdkörperentfernungseinheit (8) zum Entfernen von georteten Fremdkörpern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörpererkennungseinheit (7) und die Fremdkörperentfernungseinheit (8) auf derselben Seite des Ballenabtragorgans (4) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörpererkennungseinheit (7) auf der einen Seite des Ballenabtragorgans (4) und die Fremdkörperentfernungseinheit (8) auf der anderen Seite des Ballenabtragorgans (4) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörperentfernungseinheit (8) auf einem Schlitten (26) quer zur Bewegungsrichtung des Ballenabtragmaschine (1) hin- und herbewegbar und auf- und abbewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörperentfernungseinheit (8) einen Greifer (24) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörperentfernungseinheit (8) ein Absaugmittel (35) oder ein Absaugrohr (41) umfasst.
EP94112001A 1993-08-12 1994-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung Expired - Lifetime EP0639663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240293 1993-08-12
CH2402/93 1993-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639663A1 EP0639663A1 (de) 1995-02-22
EP0639663B1 true EP0639663B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=4232956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112001A Expired - Lifetime EP0639663B1 (de) 1993-08-12 1994-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5489028A (de)
EP (1) EP0639663B1 (de)
DE (1) DE59406997D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436330A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen
DE19520248A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen
IT1292209B1 (it) * 1996-08-08 1999-01-25 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di
US5933921A (en) * 1997-07-07 1999-08-10 Jossi Holding Ag Method and device for identifying the position-related origin of foreign matter in fibre bales, in particular cotton bales
US8490367B2 (en) * 2008-03-03 2013-07-23 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
CN111501138A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 巢湖雅戈尔色纺科技有限公司 一种抓棉机的抓棉机构
WO2022232956A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Uster Technologies Verwendung eines unbemannten flugsystems, vorrichtung und verfahren zum entfernen von fremdmaterialien aus textilfaserballen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813724A (ja) * 1980-12-05 1983-01-26 ツリユツラ−・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニ−・コマンデイトゲゼルシヤフト 繊維材料から異物及び高比重分を除去する方法及び装置
DE3124617A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum oeffenen von faserballen mittels einer greifeinrichtung, insbesondere von hartgepressten baumwollballen
IT1151589B (it) * 1982-06-08 1986-12-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di controllo della presenza di materiali conduttori in balle di fibre tessili per macchina apribile
IN160371B (de) * 1983-06-24 1987-07-11 Reiter Ag Maschf
DE3448564C2 (de) * 1984-10-05 1997-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen o. dgl. für Textilfaserballen
EP0226430A3 (de) * 1985-12-13 1988-03-23 Unisearch Limited Messung von Fremdmaterial in Faserzusammensetzungen
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3926346A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von mit fremdkoerpern verunreinigtem fasergut
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung
DE3936079A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von ballen aus fasermaterial, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406997D1 (de) 1998-11-05
EP0639663A1 (de) 1995-02-22
US5489028A (en) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
DE102017127160A1 (de) Reinigungs- und/oder Trocknungsvorrichtung für Kisten
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE2613180C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0639663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE602004012878T2 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen
DE2612660A1 (de) Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge
DE102007028341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines umlaufenden Bahnelementes
DE2819292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
DE4107403C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
WO2005115897A1 (de) Entfernen von vorgarnresten von klettbändern an vorgarnspulen
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE4427771A1 (de) Textilmaschine mit Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Fasern und anderen Verunreinigungen in einer Saugluftanlage
EP0727380B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen
DE10122969A1 (de) Transportanlage für im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten eine Pressanlage durchlaufende Transportsiebe
DE19507116C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unterwindungen an Spindeln von Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE4314168A1 (de) Flusenreinigungseinrichtung
DE19931878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Textilmaschine
CH672631A5 (de)
DE102019113254A1 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Garnresten von Garnspulen
DE2705507C2 (de) Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981208

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19990602

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20001104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301