EP0625423A1 - Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung - Google Patents

Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0625423A1
EP0625423A1 EP94101154A EP94101154A EP0625423A1 EP 0625423 A1 EP0625423 A1 EP 0625423A1 EP 94101154 A EP94101154 A EP 94101154A EP 94101154 A EP94101154 A EP 94101154A EP 0625423 A1 EP0625423 A1 EP 0625423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
cylinder
printing
printing unit
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625423B1 (de
Inventor
Glenn A. Guaraldi
James W. Geary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0625423A1 publication Critical patent/EP0625423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625423B1 publication Critical patent/EP0625423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/43Adjusting means for printing plates on the cylinder diagonally

Definitions

  • the present invention relates to a printing unit with rotating printing unit cylinders.
  • a printing unit has a large number of rotating printing unit cylinders.
  • An offset printing unit comprises e.g. a plate cylinder and a blanket cylinder.
  • the plate cylinder and the blanket cylinder are rotatably supported in the printing unit frame at their opposite ends.
  • the plate cylinder carries a printing plate with a surface on which a colored image is defined, and the blanket cylinder carries a printing blanket.
  • the printing plate located on the plate cylinder transfers the inked image to the rubber blanket located on the blanket cylinder at a gap between the plate cylinder and the blanket cylinder.
  • the rubber blanket on the blanket cylinder consequently transfers the colored image to the material that is currently being printed, e.g. be a paper web.
  • a printing unit normally includes an inclination device in order to incline the plate cylinder with respect to the blanket cylinder. If the plate cylinder is inclined relative to the blanket cylinder, the angular position of the plate on the plate cylinder changes relative to the blanket located on the blanket cylinder. The angular position of the colored image, which is transferred from the plate to the rubber blanket - and thus to the web - is also changed. By adjusting the inclination device, the orientation of the image is adjusted with respect to the web.
  • An offset printing unit also includes a storage device. If the printing plate and / or the printing blanket need to be serviced or replaced, the cylinders are brought into the respective parking position. Once the cylinders are in In the parking position, they are spaced apart from one another in order to gain access to the printing plate, the printing blanket and the web.
  • a printing unit comprises a frame, a first and a second carrier and a first and second printing unit cylinder.
  • the first carrier is slidably mounted on the frame.
  • One end of the first printing unit cylinder is mounted so that it moves with the first carrier.
  • the second carrier is also slidably mounted on the frame. And one end of the second printing cylinder is mounted so that it moves with the second carrier.
  • the printing unit further comprises an inclination device and a storage device.
  • the inclination device changes the angular position of the first and second printing unit cylinders and includes means for displacing the first carrier relative to the frame and means for displacing the second carrier relative to the frame, regardless of the movement of the first carrier.
  • the storage device moves the first and the second printing unit cylinders towards and away from one another.
  • This storage device includes a motor means to move the first and the second carrier relative to the frame.
  • the motor means is connected between the first and the second carrier and comprises a first actuating means in communication with the first carrier, a second actuating means in communication with the second carrier, and a means for the first and the second To move adjusting means in relation to each other.
  • the first printing group cylinder is an upper plate cylinder and the second printing group cylinder is a lower plate cylinder.
  • a Upper blanket cylinder is located next to the upper plate cylinder and a lower blanket cylinder is located next to the lower plate cylinder.
  • the first actuating means provided in the motor means is an actuating cylinder to which a pressure medium is applied.
  • the second adjusting means provided in the motor means is a piston rod which is movably mounted in the adjusting cylinder and thus reacts to pressure in the adjusting cylinder.
  • the actuating cylinder is pivotally connected to the first carrier and the piston rod is pivotally connected to the second carrier.
  • the actuating cylinder is pressurized, causing the piston rod to move, the brackets are displaced with respect to one another for the purpose of parking.
  • the actuating cylinder and the piston rod are pivoted relative to the carriers when these carriers are moved by the inclination device.
  • the storage device is connected to the supports in such a way that these supports can be inclined independently of one another, while they nevertheless remain connected to one another via the storage device.
  • the inclination device further includes a bushing and a support means.
  • the first carrier is pivotably mounted about an axis by means of the bushing.
  • the first carrier is mounted in such a way that it moves in sliding direction with the support means in a direction which is transverse to the axis.
  • the inclination device swivels the first support around the axis and simultaneously moves it - with sliding contact with the support means - transversely to it.
  • the first carrier moves the end of the upper plate cylinder on a circular path that is centered on the axis of rotation of the upper blanket cylinder when the first carrier is pivoted about the axis and at the same time moved transversely thereto with sliding contact with the support means .
  • the support means is preferably a wedge which is displaceable transversely to the first support for the purpose of setting the pressure between the first and the second support, the surface pressure between the printing plate and the printing blanket also being adapted to the gap between the upper plate cylinder and the upper blanket cylinder. Corresponding wedges are provided between the other printing unit cylinders.
  • the preferred embodiment of the present invention further includes a third bracket for supporting one end of the lower blanket cylinder.
  • the weight of the third bracket is supported on the second bracket so that when the second bracket is moved down from the piston rod, the third bracket is moved down by the second bracket.
  • the third carrier and the lower blanket cylinder, which is mounted on the third carrier, thus fall down under the force of gravity into a parking position when the second carrier and the lower plate cylinder are brought into the respective parking position by the piston rod.
  • a printing unit 10 according to the invention is shown schematically in FIG. 1. It can e.g. are a lithographic offset printing unit, with which both sides of a web 12 are printed.
  • the printing unit 10 includes an upper plate cylinder 14 and an upper blanket cylinder 16, which is provided above the web 12, and a lower plate cylinder 18 and a lower blanket cylinder 20, which is provided below the web 12.
  • the cylinders 14-20 are rotatably supported in the part consisting of two side walls 22, one side wall being shown in FIG. 1.
  • a motor 24 drives a gear train (not shown) which is connected to the cylinders 14-20 in such a way that they rotate, as indicated by arrows in FIG. 1. Motor 24 and gear train can be designed according to the prior art.
  • the upper plate cylinder 14 carries a printing plate which defines an image to be printed.
  • the pressure plate 30 is formed as a thin sheet and is mounted on the upper plate cylinder 14 by winding it around the upper plate cylinder 14.
  • a locking means 32 which is provided in the upper plate cylinder 14, holds the pressure plate 30 on this upper plate cylinder 14.
  • the upper blanket cylinder 16 carries a printing blanket 34, which is designed as a sleeve, which in turn is mounted on the upper blanket cylinder 16 by this sleeve telescoping over the upper blanket cylinder 16.
  • Another sleeve-shaped printing blanket 36 is correspondingly mounted on the lower blanket cylinder 20; and the locking means 40 fixes another pressure plate 38 on the lower plate cylinder 18.
  • both printing plates 30, 38 are supplied with ink to form the inked images thereon.
  • the inked image on the upper printing plate 30 is transferred to the printing blanket 34 provided at the gap between the upper plate cylinder 14 and the upper blanket cylinder 16.
  • the top blanket 34 transfers the inked image to the top side of the web 12 at the nip 44 formed by the top and bottom blanket cylinders 16, 20.
  • the lower printing plate 38 transfers the inked image to the lower printing blanket 36 at the gap 46, which is formed by the lower plate cylinder 18 and the lower blanket cylinder 20.
  • the lower printing blanket 36 thus transfers the inked image at the gap 44 to the lower side of the web 14.
  • the printing unit 10 thus simultaneously prints on both sides of the web 12.
  • printing unit 10 further comprises a plurality of supports which are mounted on a side wall 22 at one end of printing cylinders 14-20.
  • a first bracket 50 is connected to the upper plate cylinder 14.
  • a second carrier 52 is connected to the upper blanket cylinder 16.
  • a third bracket 54 is connected to the lower plate cylinder 18 and a fourth bracket 56 is connected to the lower blanket cylinder 20.
  • the supports 50-54 are arranged such that they can be moved relative to one another in order to park and incline the printing couple cylinders 14-20.
  • a corresponding arrangement of supports is connected to the opposite ends of the printing couple cylinders 14-20 with the other side wall 22.
  • the other supports are arranged so as to be displaceable relative to one another for parking, but not for inclination, as described above.
  • the first carrier 50 has a substantially circular main section 60 and a web section 62, which is extends horizontally to section 60.
  • the web section 62 of the first carrier 50 has a curved lower surface 64 which lies opposite the second carrier 52.
  • the main section 60 of the first carrier 50 is mounted on a bush 65 in the side wall 22.
  • the bushing 65 defines an upper shut-off axis 66.
  • the first support 50 is displaceably arranged in relation to the side wall in such a way that it can be pivoted about the upper shut-off axis 66.
  • the upper plate cylinder 14 has a central axis 68 and is mounted in a bearing 70 so that it rotates about this axis 68.
  • This bearing 70 is supported on the main portion 60 of the first bracket 50 to move with respect to the side wall 22.
  • Upper plate cylinder 14 is thus supported by the first bracket to move with respect to sidewall 22 with the first bracket.
  • the second carrier 52 is fastened to the side wall 22 and carries a bearing 74 in which the upper blanket cylinder 16 is rotatably mounted about its central axis 76.
  • the upper blanket cylinder 16 is thus supported on the side wall via the second carrier 52, the axis 76 of the second carrier being fixed with respect to the side wall 22.
  • a first wedge arrangement 80 and a second wedge arrangement 82 are also arranged on the second carrier 52.
  • the first wedge assembly 80 includes a first wedge 84 and a threaded rod 86 that extends through a through bore into the second bracket 52.
  • the first wedge 84 is mounted on the rod 86 and can be displaced horizontally relative to the second carrier 52 when the rod 86 is rotated.
  • the second wedge arrangement 82 includes a second wedge 88 and a threaded rod 90 which extends through a through hole into the second carrier 52. When the rod 90 rotates with respect to the second bracket 52, the second wedge is 88 horizontally displaceable to this support 52.
  • a handle 92 is provided on the rod 90 for rotating it.
  • the third carrier 54 is configured analogously to the first carrier 50 and has an essentially circular main section 94 and an elongated web section 96 which extends horizontally to this main section 94.
  • the land portion 96 of the third bracket 54 has a curved top surface 98 that is opposite the fourth bracket.
  • the main section 94 of the third carrier 54 is fastened in the bush 99 on the side wall 22.
  • the bushing 99 defines a lower parking axis 100.
  • the third support 54 is pivotally mounted about the lower parking axis 100 with respect to the side wall 22.
  • the lower plate cylinder 18 includes a central axis 102 and is rotatably supported in a bearing 104 about the axis 102.
  • This bearing 104 is provided on the main section 94 of the third carrier 54 in order to move with this third carrier 54 relative to the side wall 22.
  • the lower plate cylinder 18 is thus mounted on the third carrier 54 so that it is slidably disposed with respect to the side wall 22.
  • the fourth carrier 56 is mounted in the side wall 22 such that it can be pivoted with respect to this side wall 22 about an intermediate shut-off axis 110 and has a bearing 112 in which the lower blanket cylinder 20 is rotatable about the central axis 114.
  • the lower blanket cylinder 20 is mounted on the fourth carrier 56 so that it is arranged to be movable with the fourth carrier 56 relative to the side wall 22.
  • a third wedge arrangement 120 is provided on the fourth carrier 56, which is designed analogously to the first wedge arrangement 80 and contains a third wedge 122, which is mounted on a threaded rod 124 in such a way that it can be displaced horizontally with respect to the fourth carrier 56.
  • This fourth carrier 56 also has a curved upper surface 126, which lies opposite second carrier 52, and an end stop 128. This end stop 128 is located opposite an adjustable limiting means 130, which is provided on the side wall 22.
  • An actuator cylinder 140 is pivotally connected to the first bracket 50 near the outer end of the land portion 62, as illustrated in FIG. 2.
  • a piston rod 142 is pivotally connected to the third bracket 54 near the outer end of the land portion 96 from the actuator cylinder 130.
  • a shut-off control means which is shown schematically in Fig. 2, controls the pressure in the actuating cylinder 140.
  • the shut-off control means 150 can comprise a corresponding device which can be operated by the operator of the printing unit 10 to move the piston rod 142, so that this can be optionally in moved the actuating cylinder in or out.
  • the carriers 50-56 assume the positions indicated in FIG. 2.
  • the curved top surface 64 on the first bracket 50 is on the first wedge 84 which is provided on the second bracket 52.
  • the upper printing plate 30 provided on the upper plate cylinder 14 is then pressed against the upper printing blanket 34 provided on the upper blanket cylinder 16, whereby ink is transferred to this upper printing blanket 34.
  • the pressure prevailing between the surfaces of the upper printing plate 30 and the upper printing blanket 34 at the gap 42 can be adjusted by varying the horizontal position of the first wedge 84 between the first 50 and the second carrier 52.
  • the surface pressure in the gap 42 can be reduced by moving the first wedge 84 to the left, as illustrated in FIG. 2.
  • this wedge exerts a greater force, causing the first carrier 50 and the second carrier 52 are pressed apart.
  • the force exerted by the first wedge 84 also pushes the upper plate cylinder 14 and the upper blanket cylinder 16 apart, which leads to a counter-reaction and a reduction in the surface pressure at the gap 42.
  • the surface pressure in the gap 42 can be increased by moving the first wedge 84 to the right, as illustrated in FIG. 2.
  • the third carrier 54 assumes the position indicated in FIG. 2, the curved upper surface 98 on the web portion 96 abuts the third wedge 122 on the fourth carrier 56.
  • the third carrier 54 becomes in this Kept positive.
  • This third bracket 54 in turn holds the fourth bracket 56 in place, with the curved top surface 126 on the fourth bracket 56 abutting the second wedge 88 on the second bracket 52.
  • the lower printing plate 38 and the lower printing blanket 36 are then pressed together at the gap 46 for the purpose of ink transfer.
  • the lower printing blanket 36 and the upper printing blanket 34 with the respective opposite side faces of the web 12 are in a color transfer relationship at the gap 44 and are thus effectively pressed together at this gap 44.
  • the surface pressure in the gap 44 or 46 can also be adapted by adjusting the horizontal position of the second 88 or third wedge 122.
  • the printing group cylinders of the printing group 10 do not contain bearer rings which regulate the surface pressure in the respective cylinder gap in a conventional printing group.
  • the surface pressure in the gap 42 or 44 or 46 is regulated by means of the adjustable wedge arrangement 80 or 82 or 120, depending on the position of the actuating cylinder 140 and piston rod 142.
  • the printing group cylinders 14-20 are shut off from one another.
  • the shut-off control means 150 is actuated to pressurize the actuating cylinder 140 so that the piston rod 142 moves out of the actuating cylinder 140.
  • the piston rod 142 then moves downward, as illustrated in FIG. 2, and pivots the third carrier 54 clockwise about the lower support axis 100.
  • the weight of the fourth carrier 56 and approximately half the weight of the lower blanket cylinder 20 and the lower printing blanket 36 bear on the third carrier 54, on the curved upper surface 98 of which the third wedge 122 lies.
  • the fourth carrier 56 is supported such that it is carried downwards by the third carrier, i.e.
  • the fourth carrier 56 is pivoted clockwise around the intermediate stop axis 110 and is pivoted away from the second carrier by gravity. In this way, the fourth carrier 56 moves away from the second carrier 52 until the end stop hits the limiting means 130 on the side wall 22. The fourth carrier 56 can thus assume its parking position, in which it is spaced apart from the second carrier 52.
  • the piston rod 142 continues to move downward, the third carrier 54 is then pivoted away from the fourth carrier 56.
  • the third carrier 54 is moved away from the fourth carrier 56 until the web section 96 of the third carrier 54 strikes the lower stop 160 on the side wall 22.
  • the third carrier 54 is thus brought into its parking position, in which it is spaced from the fourth carrier 56.
  • the actuator cylinder 140 is further pressurized to perform an upward movement as shown in FIG. 2.
  • the first carrier 50 is pivoted counterclockwise about the upper shutdown axis 66. Such movement of the first bracket 50 sets continues until the web section 62 of the first carrier 50 hits an upper stop 162 on the side wall 22.
  • the first carrier 50 is thus brought into its parking position, in which it is spaced apart from the second carrier 52.
  • the printing couple cylinders 14 - 20 are set apart sufficiently far from one another at the respective gap 42, 44 and 46 that access to the respective printing plate and the respective printing blanket is possible.
  • the carriers 50, 54 and 56 as well as the cylinders 14, 18 and 20 are moved back into their respective working positions after the above-mentioned movement sequence has been reversed under the influence of the parking control means.
  • a corresponding carrier arrangement is provided at the opposite ends of these printing group cylinders 14-20 for parking the printing group cylinders 14-20.
  • the printing unit 10 further includes means for inclining the upper 14 and lower plate cylinders 18.
  • the bushing 65 defines - in addition to the upper support axis 66 - an upper inclination axis 170.
  • This bushing 65 has a main section 172 and one eccentric section 174.
  • This upper pitch axis 170 is the central axis of the main section 172.
  • the upper stop axis 66 is the central axis of the eccentric section 174.
  • This main section 172 of the bush 65 is mounted on the side wall 22 so that it is about the upper with respect to this side wall 22 Inclination axis 170 is rotatable.
  • the eccentric section 174 When the main section 172 rotates about the upper inclination axis 170, the eccentric section 174 also rotates about this upper inclination axis 170. The upper stop axis 66 on the eccentric section 174 then moves to the right or on a circular path centered on the upper inclination axis 170 left as shown in Fig. 3.
  • An inclination device 180 includes a lever 181 and an adjustment rod 182, which are connected to one another between the side wall 22 and the main section 172 of the bush 65.
  • the lever 181 and the main section 172 are in turn connected to each other to rotate together about the upper inclination axis 170.
  • An end section of the adjusting rod 182 is pivotally mounted on the side wall 22 about an axis 183 and, by means of a motor 185, is also rotatable about its own longitudinal axis 184.
  • the other end of the adjusting rod 182 is provided with an external thread and is received by a sleeve with an internal thread 186 which is connected to the lever 181 in such a way that it can be pivoted about an axis 188 with this lever 181.
  • the first carrier 50 is mounted on the eccentric section 174 of the bush 65 so as to be rotatable about it and thus also pivotably fastened in the bush 65 relative to the side wall 22 about the upper shut-off axis 66, as already described with reference to FIG.
  • the main section 60 of the first carrier 50 rotates with the eccentric section 174 of the bush 65 about the upper tilt axis 170.
  • the main section 60 of the first carrier 50 then moves under Right and left sliding contact with the upper surface 190 of the first wedge 84, the curved lower surface 64 of the first wedge 84 remaining on the upper surface 190.
  • the first carrier 50 moves transversely to the upper blanket cylinder 14.
  • the opposite end of the upper Plate cylinder 14 does not move transversely to this first carrier 50.
  • the angular position of the axis 68 of the upper plate cylinder 14 is inclined relative to the axis 76 of the upper blanket cylinder 16 when the first carrier 50 is moved transversely to the blanket cylinder 16.
  • the amount by which the upper plate cylinder 14 is tilted is determined by the amount by which the adjusting rod 182 rotates by means of the motor 185, in order in turn to rotate the bush 65 about the upper tilting axis 170.
  • the axis 66 of the eccentric portion 174 of the bush 65 moves on a circular path centered on the upper inclination axis 170.
  • the main section 60 of the first carrier 50 moves with the eccentric section 174 of the bush 65 about this upper inclination axis 170.
  • the curved lower surface 64 of the first carrier 50 guides the web section 62, which rotatably makes sliding contact with the upper surface 190 of the first wedge 84 when the main portion 60 rotates about the upper pitch axis 170.
  • the curved lower surface 64 has a particular radius of curvature which cooperates with the upper surface 190 and the bush 65 to move the entire first carrier 50 on a circular path centered on the axis 76 of the upper blanket cylinder.
  • the axis 68 of the upper plate cylinder 14 thus runs on a circular path centered on the axis 76 of the upper blanket cylinder 16 when the upper plate cylinder 14 is tilted. Therefore, the distance between axes 68 and 76 remains essentially unchanged when the plate cylinder 14 is tilted. Consequently, the surface pressure in the gap 42 remains essentially unchanged when the upper plate cylinder 14 is tilted.
  • the bushing 99 and an inclination device 200 are connected to the lower plate cylinder 18 and the lower blanket cylinder 20, as illustrated in FIG. 4.
  • the bush 99 defines a lower inclination axis 202 in addition to the lower stop axis 100.
  • the inclination device 200 includes a lever 204 and an adjustment rod 206, which are fastened between the side wall 22 and the bush 99.
  • the adjustment rod 206 rotates about the longitudinal axis by means of a motor 208
  • the lever 204 and the bushing 99 rotate together about the lower inclination axis 202.
  • the bushing 99 and the third wedge 122 cooperate with the third carrier 54 to move it transversely the lower blanket cylinder 20 so that the first carrier 50 moves transversely to the upper blanket cylinder 16.
  • the lower plate cylinder 18 is inclined with respect to the lower blanket cylinder 20.
  • the pivot connections between the actuating cylinder 140, the piston rod 142, the supports 50, 54, the actuating cylinder 140 and the piston rod 142 can be pivoted with respect to the supports 50, 54 after the inclined position thereof. Therefore, the upper and lower plate cylinders 14, 18 can be tilted independently of one another and still remain connected to one another for the purpose of cylinder deactivation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk (10) beinhaltet ein Gestell (22), einen ersten und einen zweiten Träger (50, 54), einen unteren und einen oberen Plattenzylinder (14, 18). Der erste Träger (50) ist beweglich an dem Gestell (22) gelagert. Ein Ende des oberen Plattenzylinders (14) ist so gelagert, daß es sich mit dem ersten Träger (50) bewegt. Auch der zweite Träger (54) ist beweglich an dem Gestell (22) gelagert. Auch ein Ende des unteren Plattenzylinders (18) ist so gelagert, daß es sich mit dem zweiten Träger (54) bewegt. Das Druckwerk (10) beinhaltet ferner eine Schrägstelleinrichtung und eine Abstelleinrichtung. Die Schrägstelleinrichtung bewegt die Träger (50, 54) unabhängig voneinander quer zu dem Gestell (22). Die Abstelleinrichtung verschwenkt die Träger (50, 54) in bezug auf das Gestell (22). Die Abstelleinrichtung umfaßt einen Stellzylinder (140) und eine Kolbenstange (142), die zwischen den beiden Trägern (50, 54) vorgesehen sind. Der Stellzylinder und die Kolbenstange (142) sind schwenkbar mit den Trägern (50, 54) verbunden und können gegenüber diesen Trägern (50, 54) verschwenkt werden, wenn diese mittels der Schrägstelleinrichtung quer verstellt werden. Über die Abstelleinrichtung können die Träger (50, 54) unabhängig von einander schräggestellt werden, während diese für den Abstellvorgang dennoch miteinander verbunden bleiben. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckwerk mit rotierenden Druckwerkzylindern.
  • Ein Druckwerk hat eine Vielzahl von rotierenden Druckwerkzylindern. Ein Offsetdruckwerk umfaßt z.B. einen Plattenzylinder und einen Gummituchzylinder. Der Plattenzylinder und der Gummituchzylinder sind an ihren sich gegenüberliegenden Enden drehbar in dem Druckwerkgestell gelagert. Der Plattenzylinder trägt eine Druckplatte mit einer Oberfläche, auf der ein eingefärbtes Bild definiert ist, und der Gummituchzylinder trägt ein Drucktuch. Während der Zylinderrotation in dem Druckwerk überträgt die sich auf dem Plattenzylinder befindende Druckplatte das eingefärbte Bild auf das sich auf dem Gummituchzylinder an einem Spalt zwischen dem Plattenzylinder und dem Gummituchzylinder befindende Gummituch. Das sich auf dem Gummituchzylinder befindende Gummituch überträgt folglich das eingefärbte Bild auf das Material, das gerade bedruckt wird, das kann z.B. eine Papierbahn sein.
  • Ein Druckwerk umfaßt normalerweise eine Schrägstelleinrichtung, um den Plattenzylinder gegenüber dem Gummituchzylinder schrägzustellen. Wenn der Plattenzylinder gegenüber dem Gummituchzylinder schräggestellt wird, verändert sich die Winkellage der Platte auf dem Plattenzylinder gegenüber dem sich auf dem Gummituchzylinder befindenden Gummituch. Die Winkellage des eingefärbten Bildes, das von der Platte auf das Gummituch - und somit auf die Bahn - übertragen wird, wird ebenfalls verändert. Durch Verstellen der Schrägstelleinrichtung wird die Ausrichtung des Bildes in bezug auf die Bahn angepaßt.
  • Ein Offsetdruckwerk umfaßt auch eine Abstelleinrichtung. Wenn die Druckplatte und/oder das Drucktuch gewartet oder ausgewechselt werden müssen, werden die Zylinder in die jeweilige Abstellposition gebracht. Sobald sich die Zylinder in Abstellposition befinden, werden sie von einander beabstandet, um Zugang zu der Druckplatte, dem Drucktuch und der Bahn zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Druckwerk ein Gestell, einen ersten und einen zweiten Träger sowie einen ersten und zweiten Druckwerkzylinder. Der erste Träger ist verschiebbar auf dem Gestell gelagert. Ein Ende des ersten Druckwerkzylinders ist so gelagert, daß es sich mit dem ersten Träger verschiebt. Auch der zweite Träger ist verschiebbar auf dem Gestell gelagert. Und ein Ende des zweiten Druckwerkzylinders ist so gelagert, daß es sich mit dem zweiten Träger verschiebt.
  • Das Druckwerk umfaßt ferner eine Schrägstelleinrichtung und eine Abstelleinrichtung. Die Schrägstelleinrichtung verändert die Winkellage des ersten und des zweiten Druckwerkzylinders und beinhaltet Mittel zum Verschieben des ersten Trägers gegenüber dem Gestell und Mittel zum Verschieben des zweiten Trägers gegenüber dem Gestell, unabhängig von der Bewegung des ersten Trägers.
  • Die Abstelleinrichtung bewegt den ersten und den zweiten Druckwerkzylinder aufeinander zu und weg voneinander. Diese Abstelleinrichtung beinhaltet ein motorisches Mittel, um den ersten und den zweiten Träger gegenüber dem Gestell zu verschieben. Das motorische Mittel ist zwischen dem ersten und dem zweiten Träger angeschlossen und umfaßt ein erstes Stellmittel, das mit dem ersten Träger in Verbindung steht, ein zweites Stellmittel, das mit dem zweiten Träger in Verbindung steht, sowie ein Mittel, um das erste und das zweite Stellmittel in bezug aufeinander zu verschieben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der erste Druckwerkzylinder ein oberer Plattenzylinder und der zweite Druckwerkzylinder ein unterer Plattenzylinder. Ein oberer Gummituchzylinder ist neben dem oberen Plattenzylinder angeordnet, und ein unterer Gummituchzylinder ist neben dem unteren Plattenzylinder angeordnet. Wenn die Schrägstelleinrichtung den ersten Träger gegenüber dem Gestell verschiebt, wird der obere Plattenzylinder gegenüber dem oberen Gummituchzylinder schräggestellt. Wenn die Schrägstelleinrichtung den zweiten Träger gegenüber dem Gestell verschiebt, wird der untere Plattenzylinder gegenüber dem unteren Gummituchzylinder schräggestellt.
  • Das erste in dem motorischen Mittel vorgesehene Stellmittel ist ein mit einem Druckmedium beaufschlagter Stellzylinder. Das zweite in dem motorischen Mittel vorgesehene Stellmittel ist eine Kolbenstange, die in dem Stellzylinder beweglich gelagert ist und so auf Druck in dem Stellzylinder reagiert. Der Stellzylinder ist schwenkbar mit dem ersten Träger verbunden, und die Kolbenstange ist schwenkbar mit dem zweiten Träger verbunden. Wenn der Stellzylinder unter Druck gesetzt wird, wodurch sich die Kolbenstange bewegt, werden die Träger zwecks Abstellvorgangs in bezug aufeinander verschoben. Außerdem werden der Stellzylinder und die Kolbenstange gegenüber den Trägern verschwenkt, wenn diese Träger von der Schrägstelleinrichtung verschoben werden. Somit ist die Abstelleinrichtung mit den Trägern derart verbunden, daß diese Träger unabhängig voneinander schräggestellt werden können, während diese dennoch über die Abstelleinrichtung miteinander verbunden bleiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Schrägstelleinrichtung ferner eine Buchse und ein Stützmittel. Mittels der Buchse ist der erste Träger schwenkbar um eine Achse gelagert. Mittels des Stützmittels ist der erste Träger so gelagert, daß er sich unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel in eine Richtung bewegt, die quer zur Achse verläuft. Die Schrägstelleinrichtung schwenkt den ersten Träger um die Achse und verschiebt diesen - unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel - gleichzeitig quer dazu.
  • In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung verschiebt der erste Träger das Ende des oberen Plattenzylinders auf einer Kreisbahn, die ihren Mittelpunkt auf der Rotationsachse des oberen Gummituchzylinders hat, wenn der erste Träger um die Achse geschwenkt und gleichzeitig unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel quer dazu bewegt wird. Das Stützmittel ist vorzugsweise ein Keil, der zwecks Pressungseinstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Träger quer zu dem ersten Träger verschiebbar ist, dabei wird auch der Oberflächendruck zwischen der Druckplatte und dem Drucktuch an dem Spalt zwischen dem oberen Plattenzylinder und dem oberen Gummituchzylinder angepaßt. Entsprechende Keile sind zwischen den anderen Druckwerkzylindern vorgesehen.
  • Ferner umfaßt die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung zur Lagerung des einen Endes des unteren Gummituchzylinders einen dritten Träger. Das Gewicht des dritten Trägers wird auf dem zweiten Träger abgestützt, so daß der dritte Träger von dem zweiten Träger nach unten bewegt wird, wenn der zweite Träger von der Kolbenstange nach unten bewegt wird. Der dritte Träger und der untere Gummituchzylinder, der auf dem dritten Träger gelagert ist, fallen somit unter der Schwerkraftwirkung nach unten in eine Abstellposition, wenn der zweite Träger und der untere Plattenzylinder von der Kolbenstange in die jeweilige Abstellposition gebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung mit ihren sämtlichen Merkmalen wird dem Fachmann nachfolgend anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführung und den dazugehörenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks,
    Fig. 2
    zeigt Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrichtung,
    Fig. 3
    zeigt andere Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrich tung, und
    Fig. 4
    zeigt weitere Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrich tung.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckwerk 10 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Dabei kann es sich z.B. um ein lithographisches Offsetdruckwerk handeln, mit dem beide Seiten einer Bahn 12 bedruckt werden. Das Druckwerk 10 beinhaltet einen oberen Plattenzylinder 14 und einen oberen Gummituchzylinder 16, der oberhalb der Bahn 12 vorgesehen ist, sowie einen unteren Plattenzylinder 18 und einen unteren Gummituchzylinder 20, der unterhalb der Bahn 12 vorgesehen ist. Die Zylinder 14 - 20 sind drehbar in dem aus zwei Seitenwänden 22 bestehenden Gesteil gelagert, wobei eine Seitenwand in Fig. 1 abgebildet ist. Ein Motor 24 treibt einen Räderzug (nicht abgebildet) an, der mit den Zylindern 14 - 20 derart verbunden ist, damit sich diese - wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet - drehen. Motor 24 und Räderzug können nach dem Stand der Technik ausgebildet sein.
  • Der obere Plattenzylinder 14 trägt eine Druckplatte, die ein zu druckendes Bild definiert. Die Druckplatte 30 ist als ein dünnes Blech ausgebildet und auf dem oberen Plattenzylinder 14 so gelagert, indem dieses um den oberen Plattenzylinder 14 herumgewunden ist. Ein Verriegelungsmittel 32, das in dem oberen Plattenzylinder 14 vorgesehen ist, hält die Druckplatte 30 auf diesem oberen Plattenzylinder 14 fest. Der obere Gummituchzylinder 16 trägt ein Drucktuch 34, das als Hülse ausgebildet ist, die wiederum auf dem oberen Gummituchzylinder 16 so gelagert ist, indem diese Hülse teleskopartig über den oberen Gummituchzylinder 16 ruscht. Ein anderes hülsenförmiges Drucktuch 36 ist entsprechend auf dem unteren Gummituchzylinder 20 gelagert; und das Verriegelungsmittel 40 befestigt eine andere Druckplatte 38 ist auf dem unteren Plattenzylinder 18.
  • Wenn sich die Zylinder 14 - 20 durch den Motor 24 und den Räderzug drehen, werden beide Druckplatten 30, 38 mit Farbe versorgt, um darauf die eingefärbten Bilder zu bilden. Das eingefärbte Bild auf der oberen Druckplatte 30 wird auf das an dem Spalt zwischen dem oberen Plattenzylinder 14 und dem oberen Gummituchzylinder 16 vorgesehene Drucktuch 34 übertragen. Somit überträgt das obere Drucktuch 34 das eingefärbte Bild auf die obere Seite der Bahn 12 an dem Spalt 44, der von dem oberen und dem unteren Gummituchzylinder 16, 20 gebildet wird. Die untere Druckplatte 38 überträgt das eingefärbte Bild auf das untere Drucktuch 36 an dem Spalt 46, der von dem unteren Plattenzylinder 18 und dem unteren Gummituchzylinder 20 gebildet wird. Somit überträgt das untere Drucktuch 36 das eingefärbte Bild an dem Spalt 44 auf die untere Seite der Bahn 14. Das Druckwerk 10 bedruckt somit gleichzeitig beide Seiten der Bahn 12.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, umfaßt das Druckwerk 10 ferner eine Vielzahl von Trägern, die an einer Seitenwand 22 an einem Ende der Druckzylinder 14 - 20 gelagert sind. Ein erster Träger 50 ist mit dem oberen Plattenzylinder 14 verbunden. Ein zweiter Träger 52 ist mit dem oberen Gummituchzylinder 16 verbunden. Ein dritter Träger 54 ist mit des unteren Plattenzylinder 18 verbunden, und ein vierter Träger 56 ist mit dem unteren Gummituchzylinder 20 verbunden. Zum Abstellen und Schrägstellen der Druckwerkzylinder 14 - 20 sind die Träger 50-54 zueinander verschiebbar angeordnet. Eine entsprechende Anordnung von Trägern ist mit den gegenüberliegenden Enden der Druckwerkzylinder 14 - 20 mit der anderen Seitenwand 22 verbunden. Die anderen Träger sind zum Abstellen - nicht aber zum Schrägstellen - zueinander verschiebbar beweglich angeordnet, wie oben beschrieben.
  • Der erste Träger 50 weist einen im wesentlichen kreisförmigen Hauptabschnitt 60 und einen Stegabschnitt 62 auf, der sich horizontal zum Abschnitt 60 erstreckt. Der Stegabschnitt 62 des ersten Trägers 50 weist eine gekrümmte untere Fläche 64 auf, die dem zweiten Träger 52 gegenüberliegt. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 ist auf einer Buchse 65 in der Seitenwand 22 gelagert. Die Buchse 65 definiert eine obere Abstellachse 66. Der erste Träger 50 ist derart verschiebbar zu der Seitenwand angeordnet, daß dieser um die obere Abstellachse 66 geschwenkt werden kann.
  • Der obere Plattenzylinder 14 hat eine zentrale Achse 68 und ist so in einem Lager 70 gelagert, daß er sich um diese Achse 68 dreht. Dieses Lager 70 ist auf dem Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 abgestützt, um sich mit diesem in bezug auf die Seitenwand 22 zu bewegen. Der obere Plattenzylinder 14 wird somit von dem ersten Träger abgestützt, um sich mit dem ersten Träger in bezug auf die Seitenwand 22 zu bewegen.
  • Der zweite Träger 52 ist an der Seitenwand 22 befestigt und trägt ein Lager 74, in dem der obere Gummituchzylinder 16 drehbar um seine zentrale Achse 76 gelagert ist. Der obere Gummituchzylinder 16 ist somit über den zweiten Träger 52 an der Seitenwand gelagert, wobei die Achse 76 des zweiten Trägers in bezug auf die Seitenwand 22 fest ist.
  • An dem zweiten Träger 52 ist ferner eine erste Keilanordnung 80 und eine zweite Keilanordnung 82 angeordnet. Die erste Keilanordnung 80 beinhaltet einen ersten Keil 84 und eine Gewindestange 86, die durch eine Durchgangsbohrung hindurch in den zweiten Träger 52 reicht. Der erste Keil 84 ist auf der Stange 86 gelagert und beim Drehen der Stange 86 gegenüber dem zweiten Träger 52 horizontal verschiebbar. Entsprechend beinhaltet die zweite Keilanordnung 82 einen zweiten Keil 88 und eine Gewindestange 90, die durch eine Durchgangsbohrung hindurch in den zweiten Träger 52 reicht. Beim Drehen der Stange 90 in bezug auf den zweiten Träger 52 ist der zweite Keil 88 horizontal zu diesem Träger 52 verschiebbar. Zum Drehen der Stange 90 ist auf derselben ein Griff 92 vorgesehen.
  • Der dritte Träger 54 ist analog zu dem ersten Träger 50 ausgebildet und weist einen Im wesentlichen kreisförmigen Hauptabschnitt 94 und einen verlängerten Stegabschnitt 96 auf, der sich horizontal zu diesem Hauptabschnitt 94 erstreckt. Der Stegabschnitt 96 des dritten Trägers 54 weist eine gekrümmte obere Fläche 98 auf, die dem vierten Träger gegenüberliegt. Der Hauptabschnitt 94 des dritten Trägers 54 ist in der Buchse 99 an der Seitenwand 22 befestigt. Die Buchse 99 definiert eine untere Abstellachse 100. Der dritte Träger 54 ist in bezug auf die Seitenwand 22 schwenkbar um die untere Abstellachse 100 gelagert.
  • Der untere Plattenzylinder 18 umfaßt eine zentrale Achse 102 und ist in einem Lager 104 drehbar um die Achse 102 gelagert. Dieses Lager 104 ist auf dem Hauptabschnitt 94 des dritten Trägers 54 vorgesehen, um sich mit diesem dritten Träger 54 gegenüber der Seitenwand 22 zu verschieben. Der untere Plattenzylinder 18 ist somit über den dritten Träger 54 so gelagert, daß er mit diesem in bezug auf die Seitenwand 22 verschiebbar angeordnet ist.
  • Der vierte Träger 56 ist derart in der Seitenwand 22 gelagert, daß er in bezug auf diese Seitenwand 22 um eine Zwischen-Abstellachse 110 schwenkbar ist und weist ein Lager 112 auf, in dem der untere Gummituchzylinder 20 um die zentrale Achse 114 drehbar ist. Der untere Gummituchzylinder 20 ist über den vierten Träger 56 so gelagert, daß dieser mit dem vierten Träger 56 gegenüber der Seitenwand 22 beweglich angeordnet ist.
  • Außerdem ist an dem vierten Träger 56 eine dritte Keilanordnung 120 vorgesehen, die analog der ersten Keilanordnung 80 ausgebildet ist und einen dritten Keil 122 beinhaltet, der so auf einer Gewindestange 124 gelagert ist, daß er horizontal mit dieser gegenüber dem vierten Träger 56 verschiebbar ist. Dieser vierte Träger 56 weist ferner eine gekrümmte obere Fläche 126, die dem zweiten Träger 52 gegenüberliegt, sowie einen Endanschlag 128 auf. Dieser Endanschlag 128 befindet sich gegenüber einem verstellbaren Begrenzungsmittel 130, das an der Seitenwand 22 vorgesehen ist.
  • Ein Stellzylinder 140 ist schwenkbar mit dem ersten Träger 50 in der Nähe des äußeren Endes des Stegabschnitts 62 verbunden, wie in Fig. 2 veranschaulicht. Eine Kolbenstange 142 ist von dem Stellzylinder 130 aus schwenkbar mit dem dritten Träger 54 in der Nähe des äußeren Endes des Stegabschnitts 96 verbunden. Ein Abstellkontrollmittel, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, kontrolliert den Druck im Stellzylinder 140. Das Abstellkontrollmittel 150 kann eine entsprechende Vorrichtung umfasssen, die vom Bediener des Druckwerks 10 zum Bewegen der Kolbenstange 142 beliebig betätigt werden kann, so daß sich diese wahlweise in den Stellzylinder hinein- bzw. herausbewegt.
  • Wenn die Bahn im Druckwerk 10 - wie in Fig. 1 gezeigt - bedruckt wird, nehmen die Träger 50 - 56 die in Fig. 2 angedeuteten Stellungen ein. Die gekrümmte obere Fläche 64 auf dem ersten Träger 50 befindet sich auf dem ersten Keil 84, der auf dem zweiten Träger 52 vorgesehen ist. Die obere auf dem oberen Plattenzylinder 14 vorgesehene Druckplatte 30 wird dann gegen das obere auf dem oberen Gummituchzylinder 16 vorgesehene Drucktuch 34 gedrückt, wodurch Farbe auf dieses obere Drucktuch 34 übertragen wird.
  • Die zwischen den Oberflächen der oberen Druckplatte 30 und des oberen Drucktuchs 34 am Spalt 42 (Fig. 1) herrschende Pressung kann angepaßt werden, indem die horizontale Lage des ersten Keils 84 zwischen dem ersten 50 und dem zweiten Träger 52 variiert wird. Insbesondere kann die Oberflächenpressung im Spalt 42 verringert werden, indem der erste Keil 84 nach links verschoben wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht. In diesem Fall übt dieser Keil eine größere Kraft aus, wodurch der erste Träger 50 und der zweite Träger 52 auseinandergedrückt werden. Die von dem ersten Keil 84 ausgeübte Kraft drückt auch den oberen Plattenzylinder 14 und den oberen Gummituchzylinder 16 auseinander, was zu einer Gegenreaktion und Reduzierung des Oberflächendrucks am Spalt 42 führt. Entsprechend kann der Oberflächenpressung im Spalt 42 erhöht werden, indem der erste Keil 84 nach rechts verschoben wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Wenn der dritte Träger 54 die in Fig. 2 angedeutete Position einnimmt, stößt die gekrümmte obere Fläche 98 auf dem Stegabschnitt 96 an den dritten Keil 122 auf dem vierten Träger 56. Mittels des Stellzylinders 140 und der Kolbenstange 142 wird der dritte Träger 54 in dieser Positin gehalten. Dieser dritte Träger 54 hält wiederum den vierten Träger 56 in Position, wobei die gekrümmte obere Fläche 126 auf dem vierten Träger 56 an den zweiten Keil 88 auf dem zweiten Träger 52 stößt. Die untere Druckplatte 38 und das untere Drucktuch 36 werden dann zwecks Farbübertragung am Spalt 46 aneinandergedrückt. Außerdem stehen das untere Drucktuch 36 und das obere Drucktuch 34 mit den jeweiligen gegenüberliegenden Seitenflächen der Bahn 12 am Spalt 44 in einer Farbübergabebeziehung und werden somit an diesem Spalt 44 wirksam aneinandergedrückt.
  • Analog der Anpassung der Oberflächenpressung im Spalt 42 kann auch die Oberflächenpressung im Spalt 44 bzw. 46 angepaßt werden, indem die horizontale Lage des zweiten 88 bzw. dritten Keils 122 verstellt wird. Gemäß diesem Merkmal der vorliegenden Erfindung beinhalten die Druckwerkzylinder des Druckwerks 10 keine Schmitzringe, die bei einem herkömmlichen Druckwerk die Oberflächenpressung in dem jeweiligen Zylinderspalt regeln. In dem Druckwerk 10 wird die Oberflächenpressung in dem Spalt 42 bzw. 44 bzw. 46 mittels der verstellbaren Keilanordnung 80 bzw. 82 bzw. 120 geregelt, je nach Stellzustand von Stellzylinder 140 und Kolbenstange 142.
  • Sobald ein Druckvorgang beendet ist, werden die Druckwerkzylinder 14 - 20 voneinander abgestellt. Das Abstellkontrollmittel 150 wird betätigt, um den Stellzylinder 140 unter Druck zu setzen, damit die Kolbenstange 142 sich aus dem Stellzylinder 140 herausbewegt. Die Kolbenstange 142 bewegt sich dann nach unten, wie in Fig. 2 verdeutlicht, und schwenkt den dritten Träger 54 im Uhrzeigersinn um die untere Abstellachse 100. Das Gewicht des vierten Trägers 56 sowie ungefähr das halbe Gewicht des unteren Gummituchzylinders 20 und des unteren Drucktuchs 36 lasten auf dem dritten Träger 54, auf dessen gekrümmter oberer Fläche 98 der dritte Keil 122 liegt. Der vierte Träger 56 ist derart gelagert, daß er von dem dritten Träger nach unten getragen wird, d.h. sich vielmehr unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt, wenn der dritte Träger 54 von der Kolbenstange 142 nach unten bewegt wird. Durch die Schwerkraft wird der vierte Träger 56 wird im Uhrzeigersinn um die Zwischen-Abstellachse 110 herum- und von dem zweiten Träger weggeschwenkt. Auf diese Weise entfernt sich der vierte Träger 56 solang vom zweiten Träger 52, bis der Endanschlag auf das Begrenzungsmittel 130 an der Seitenwand 22 auftrifft. So kann der vierte Träger 56 seine Abstellposition einnehmen, in der er von dem zweiten Träger 52 beabstandet ist. Bei fortgesetzter Abwärtsbewegung der Kolbenstange 142 wird dann der dritte Träger 54 von dem vierten Träger 56 weggeschwenkt. Der dritte Träger 54 wird solang von dem vierten Träger 56 wegbewegt, bis der Stegabschnitt 96 des dritten Trägers 54 auf den unteren Anschlag 160 an der Seitenwand 22 auftrifft. So wird der dritte Träger 54 in seine Abstellposition gebracht, in der er von dem vierten Träger 56 beabstandet ist.
  • Nachdem die Schwenkbewegung des dritten Trägers 54 von dem unteren Anschlag angehalten worden ist, wird der Stellzylinder 140 weiter unter Druck gesetzt, so daß dieser eine Aufwärtsbewegung ausführt, wie in Fig. 2 gezeigt. Entgegen dem Uhrzeigersinn wird der erste Träger 50 um die obere Abstellachse 66 geschwenkt. Solch eine Bewegung des ersten Trägers 50 setzt sich solange fort, bis der Stegabschnitt 62 des ersten Trägers 50 auf einem oberen Anschlag 162 an der Seitenwand 22 auftrifft. So wird der erste Träger 50 in seine Abstellposition gebracht, in der dieser von dem zweiten Träger 52 beabstandet ist.
  • Wenn die Träger 50, 54 und 56 in die jeweilige Abstellposition gebracht worden sind, werden die Druckwerkzylinder 14 - 20 an dem jeweiligen Spalt 42, 44 und 46 genügend weit voneinander abgestellt, daß ein Zugang zu der jeweiligen Druckplatte und dem jeweiligen Drucktuch möglich ist. Wenn der Druckvorgang wieder aufgenommen werden soll, werden die Träger 50, 54 und 56 sowie die Zylinder 14, 18 und 20 in ihre jeweilige Arbeitsposition zurückbewegt, nachdem - unter dem Einfluß des Abstellkontrollmittels - die oben genannte Bewegungsabfolge umgekehrt worden ist. Wie oben erwähnt, ist zum Abstellen der Druckwerkzylinder 14 - 20 eine entsprechende Trägeranordnung an den gegenüberliegenden Enden dieser Druckwerkzylinder 14 - 20 vorgesehen.
  • Das Druckwerk 10 beinhaltet ferner Mittel zum Schrägstellen des oberen 14 und des unteren Plattenzylinders 18. Wie in Fig. 3 gezeigt, definiert die Buchse 65 - zusätzlich zu der oberen Abstellachse 66 - eine obere Schrägstellachse 170. Diese Buchse 65 weist einen Hauptabschnitt 172 und einen exzentrischen Abschnitt 174 auf. Diese obere Schrägstellachse 170 ist die zentrale Achse des Hauptabschnitts 172. Die obere Abstellachse 66 ist die zentrale Achse des exzentrischen Abschnitts 174. Dieser Hauptabschnitt 172 der Buchse 65 ist an der Seitenwand 22 so gelagert, daß er in bezug auf diese Seitenwand 22 um die obere Schrägstellachse 170 drehbar ist. Wenn der Hauptabschnitt 172 sich um die obere Schrägstellachse 170 dreht, dreht sich auch der exzentrische Abschnitt 174 um diese obere Schrägstellachse 170. Die obere Abstellachse 66 auf dem exzentrischen Abschnitt 174 bewegt sich dann auf einer auf der oberen Schrägstellachse 170 zentrierten Kreisbahn nach rechts bzw. links, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Eine Schrägstelleinrichtung 180 beinhaltet einen Hebel 181 und eine Verstellstange 182, die zwischen der Seitenwand 22 und dem Hauptabschnitt 172 der Buchse 65 miteinander verbunden sind. Der Hebel 181 und der Hauptabschnitt 172 sind wiederum miteinander verbunden sind, um sich gemeinsam um die obere Schrägstellachse 170 zu drehen. Ein Endabschnitt der Verstellstange 182 ist an der Seitenwand 22 schwenkbar um eine Achse 183 und mittels eines Motors 185 auch drehbar um seine eigene Längsachse 184 gelagert. Das andere Ende der Verstellstange 182 ist mit einem Außengewinde versehen und wird von einer Hülse mit Innengewinde 186 aufgenommen, die gegenüber dem Hebel 181 so verbunden ist, daß diese mit diesem Hebel 181 um eine Achse 188 schwenkbar ist. Wenn die Verstellstange 182 sich in der Buchse 186 dreht, bewegt diese sich in die Hülse 186 hinein bzw. heraus und verschiebt diese Hülse 186 nach rechts bzw. links, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Aufgrund solche Bewegungen der Buchse 186 dreht sich der Hebel 180 und die Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170.
  • Der erste Träger 50 ist auf dem exzentrischen Abschnitt 174 der Buchse 65 um diesen drehbar gelagert und somit auch in der Buchse 65 gegenüber der Seitenwand 22 schwenkbar um die obere Abstellachse 66 befestigt, wie in bezug auf Fig. 2 bereits beschrieben. Wenn die Buchse 65 sich mittels der Verstellstange 182 um die obere Schrägstellachse 170 dreht, dreht sich der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 mit dem exzentrischen Abschnitt 174 der Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 bewegt sich dann unter Gleitkontakt mit der oberen Fläche 190 des ersten Keils 84 nach rechts bzw. links, wobei die gekrümmte untere Fläche 64 des ersten Keils 84 auf der oberen Fläche 190 verbleibt. Der erste Träger 50 bewegt sich quer zu dem oberen Gummituchzylinder 14. Das Ende des oberen Plattenzylinders 14, das von dem ersten Träger 50 abgestützt wird, verschiebt sich quer zu diesem ersten Träger 50. Das gegenüberliegende Ende des oberen Plattenzylinders 14 bewegt sich nicht quer zu diesem ersten Träger 50. So wird die Winkellage der Achse 68 des oberen Plattenzylinders 14 gegenüber der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders 16 schräggestellt, wenn der erste Träger 50 quer zum Gummituchzylinder 16 bewegt wird. Der Betrag, um den der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird, wird von dem Betrag bestimmt, um den sich die Verstellstange 182 mittels des Motors 185 dreht, um wiederum die Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170 zu drehen.
  • Wie oben beschrieben, bewegt sich die Achse 66 des exzentrischen Abschnitts 174 der Buchse 65 auf einer Kreisbahn, die auf der oberen Schrägstellachse 170 zentriert ist. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 bewegt sich mit dem exzentrischehn Abschnitt 174 der Buchse 65 um diese obere Schrägstellachse 170. überdies führt die gekrümmte untere Fläche 64 des ersten Trägers 50 den Stegabschnitt 62, wobei dieser sich drehend in Gleitkontakt mit der oberen Fläche 190 des ersten Keils 84 befindet, wenn sich der Hauptabschnitt 60 um die obere Schrägstellachse 170 dreht. Die gekrümmte untere Fläche 64 weist einen besonderen Krümmungsradius auf, der mit der oberen Fläche 190 und der Buchse 65 zusammenwirkt, um den gesamten ersten Träger 50 auf einer auf der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders zentrierten Kreisbahn zu bewegen. Die Achse 68 des oberen Plattenzylinders 14 läuft somit auf einer auf der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders 16 zentrierten Kreisbahn, wenn der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird. Deshalb bleibt die Entfernung zwischen den Achsen 68 und 76 im wesentlichen unverändert, wenn der Plattenzylinder 14 schräggestellt wird. Folglich bleibt auch der Oberflächenpressung im Spalt 42 im wesentlichen unverändert, wenn der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird.
  • Analog sind die Buchse 99 und eine Schrägstelleinrichtung 200 mit dem unteren Plattenzylinder 18 und dem unteren Gummituchzylinder 20 verbunden, wie in Fig. 4 veranschaulicht.
  • Entsprechend der Buchse 65 definiert die Buchse 99 eine untere Schrägstellachse 202 zusätzlich zu der unteren Abstellachse 100. Entsprechend der Schrägstelleinrichtung 180 beinhaltet die Schrägstelleinrichtung 200 einen Hebel 204 und eine Verstellstange 206, die zwischen der Seitenwand 22 und der Buchse 99 befestigt sind. Wenn sich die Verstellstange 206 mittels eines Motors 208 um die Längsachse dreht, drehen sich der Hebel 204 und die Buchse 99 zusammen um die untere Schrägstellachse 202. Die Buchse 99 und der dritte Keil 122 wirken mit dem dritten Träger 54 zusammen, um diesen quer zu dem unteren Gummituchzylinder 20 zu verschieben, so daß der erste Träger 50 sich quer zu dem oberen Gummituchzylinder 16 bewegt. Die Achse 102 des unteren Plattenzylinders 18, der an einem Ende so gelagert ist, daß dieser den dritten Träger 54 bewegt, bewegt sich dann quer zu der Achse 114 des unteren Gummituchzylinders 20 auf einer auf dieser Achse 114 des unteren Gummituchzylinders zentrierten Kreisbahn. So wird der untere Plattenzylinder 18 in bezug auf den unteren Gummituchzylinder 20 schräggestellt. Mittels der Schwenkverbindungen zwischen dem Stellzylinder 140, der Kolbenstange 142, den Trägern 50, 54 können der Stellzylinder 140 und die Kolbenstange 142 in bezug auf die Träger 50, 54 nach der Schrägstellung derselben verschwenkt werden. Deshalb können der obere und der untere Plattenzylinder 14, 18 unabhängig voneinander schräggestellt werden und bleiben dennoch zwecks Zylinderabstellung miteinander verbunden.

Claims (17)

  1. Einrichtung, die folgendes umfaßt:
    ein Gestell (22);
    einen ersten Druckwerkzylinder (14), der eine Rotationsachse (68) aufweist;
    einen Träger (50), der beweglich an dem Gestell (22) gelagert ist, wobei an diesem Träger (50) ein Ende des ersten Druckwerkzylinders (14) gelagert ist, um gemeinsam mit diesem Träger gegenüber dem Gestell (22) verschoben zu werden;
    einen zweiten an dem Gestell (22) gelagerten Druckwerkzylinder (16), der eine Rotationsachse (76) aufweist; und
    eine Schrägstelleinrichtung zum Verstellen der Winkellagen des ersten (12) und des zweiten Druckwerkzylinders (12, 14) zueinander, wobei diese Schrägstelleinrichtung eine Buchse (65) hat, in der der Träger (50) drehbar um die Achse (170) gelagert ist, sowie ein Stützmittel (84), das mit einer Fläche (190) versehen ist, auf der dieser Träger (50) so gelagert ist, daß er sich in eine Richtung bewegt, die unter Gleitkontakt mit dieser Fläche (190) des Stützmittels (84) quer zu der Achse (170) verläuft;
    die Schrägstelleinrichtung umfaßt ferner Mittel, mit denen der Träger (50) um die Achse (170) gedreht und gleichzeitig unter Gleitkontakt mit dieser Fläche (190) des Stützmittels (84) auch in diese querverlaufende Richtung verschoben wird.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (50) dieses eine Ende des ersten Druckwerkzylinder s (14) auf einer auf der Rotationsachse (76) des zweiten Druckwerkzylinders (16) zentrierten Kreisbahn bewegt, wenn der Träger (50) um die Achse (170) gedreht und gleichzeitig unter Gleitkontakt mit der Fläche (190) des Stützmittels (84) in die querverlaufende Richtung verschoben wird.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (50) eine Oberfläche (64) aufweist, die an die Oberfläche (190) des Stützmittels (84) stößt, wobei mindestens eine dieser Oberflächen (64, 190) gekrümmt ist, wodurch der Träger (50) sich gegenüber dem Stützmittel (84) dreht, wenn dieser Träger (50) sich um die Achse (170) dreht und gleichzeitig unter Gleitkontakt mit der Oberfläche (190) des Stützmittels (84) in die querverlaufende Richtung verschoben wird.
  4. Einrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägeroberfläche (64) gekrümmt ist.
  5. Einrichtung, die folgendes umfaßt:
    ein Gestell (22);
    einen ersten Druckwerkzylinder (14), an dem ein erstes Druckmittel (30) mit einer zylindrischen Druckfläche gelagert ist;
    einen ersten Träger (50), der an dem Gestell (22) gelagert ist und an dem wiederum der erste Druckwerkzylinder (14) gelagert ist;
    einen zweiten Druckwerkzylinder (16), an dem ein zweites Druckmittel (34) mit einer zylindrischen Druckfläche gelagert ist;
    einen zweiten Träger (52), der auf dem Gestell (22) gelagert ist und an dem wiederum der zweite Druckwerkzylinder (16) gelagert ist;
    Abstellmittel, an denen der erste und der zweite Träger (50, 52) an dem Gestell (22) beweglich zueinander gelagert sind, wobei diese Abstellmittel Mittel zum Verschieben des ersten Trägers (50) gegenüber dem zweiten Träger (52) umfassen, wodurch der erste Druckwerkzylinder (14) gegenüber dem zweiten Druckwerkzylinder (16) zwischen einer Druckposition und einer Abstellposition hin- und herbewegt wird, wobei das erste und das zweite Druckmittel (30, 34) an einem Spalt (42) zwischen dem ersten und dem zweiten Druckwerkzylinder (14, 16) zusammengedrückt wird, wenn der erste Druckwerkzylinder (14) in Druckposition ist, wobei das erste und das zweite Druckmittel (30, 34) voneinander abgestellt sind, wenn der erste Druckwerkzylinder (14) in Abstellposition ist; und Druckkontrollmittel zum Kontrollieren des Drucks zwischen dem ersten und dem zweiten Druckmittel (30, 34), wenn dieses erste und dieses zweite Druckmittel (30, 40) am Spalt (42) zusammengedrückt werden, wobei die Druckkontrollmittel Keilmittel umfassen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Träger (50, 52) hin- und herbewegbar sind, um deren Stellungen in bezug aufeinander zu kontrollieren, wenn der erste Druckwerkzylinder (14) in Druckposition ist.
  6. Einrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Keilmittel einen Keilteil (84) umfaßt, der so gelagert ist, daß er horizontal zwischen dem ersten und dem zweiten Träger (50, 52) in eine Richtung verschoben werden kann, die sich quer zu den Längsrotationsachsen (68, 76) des ersten und des zweiten Druckwerkzylinders (14, 16) erstreckt.
  7. Einrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weder der erste noch der zweite Druckwerkzylinder (14, 16) mit Schmitzringen versehen ist.
  8. Einrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Träger (52) an dem Gestell (22) befestigt ist.
  9. Einrichtung, die folgendes umfaßt:
    ein Gestell (22);
    einen ersten Druckwerkzylinder (16), der am dem Gestell (22) gelagert ist;
    einen zweiten Druckwerkzylinder (20), der an dem Gestell (22) gelagert ist; und
    Abstellmittel, um den zweiten Druckwerkzylinder (20) an den ersten Druckwerkzylinder (16) anzustellen, d.h. in Druckposition zu bringen, bzw. von diesem abzustellen, d.h. in Abstellposition zu bringen, wobei die Abstellmittel Mittel umfassen, die den zweiten Druckwerkzylinder (20) mittels Schwerkraft von der einen Position in die andere bringen.
  10. Einrichtung gemäß Anspruch 9,
    mit einem Träger (56), der an dem Gestell (22) beweglich gelagert ist und einen Teil des Gewichts des zweiten Druckwerkzylinders (20) trägt, einem an dem Gestell (22) beweglich gelagerten Tragelement (54), das einen Teil des Gesamtgewichts des Trägers (56) und des zweiten Druckwerkzylinders (20) trägt, sowie mit einem Motormittel (140, 142), mit dem das Tragelement (54) senkrecht zu dem Gestell (22) verschoben wird, wobei dieses Tragelement (54) den Träger (56) und den zweiten Druckwerkzylinder (20) senkrecht zu dem Gestell (22) trägt, wenn dieses Tragelement (54) durch das Motormittel (140, 142) senkrecht verschoben wird.
  11. Einrichtung gemäß Anspruch 10,
    mit einem dritten Druckwerkzylinder (18) und einem Begrenzungsmittel (130), wobei das Tragelement (54) den dritten Druckwerkzylinder (18) trägt, um zusammen mit diesem bewegt zu werden, wobei das Begrenzungsmittel (130) die Abwärtsbewegung des Trägers (56) zusammen mit dem Tragelement (54) begrenzt, wobei das Motormittel (140, 142) das Tragelement (54) nach unten und von dem Träger (56) weg bewegen, nachdem das Begrenzungsmittel (130) die Abwärtsbewegung von Träger (56) und Tragelement (54) begrenzt, wobei das Motormittel (140, 142) den dritten Druckwerkzylinder (18) in eine Stellung verschiebt, in der dieser von dem zweiten Druckwerkzylinder (20) abgestellt ist.
  12. Einrichtung gemäß Anspruch 11,
    wobei dieser erste Druckwerkzylinder (16) ein oberer Gummituchzylinder, der zweite Druckwerkzylinder (20) ein unterer Gummituchzylinder und der dritte Druckwerkzylinder (18) ein unterer Plattenzylinder ist.
  13. Einrichtung mit:
    einem Gestell (22);
    einem ersten Träger (50), der beweglich an dem Gestell gelagert ist;
    einem ersten Druckwerkzylinder (14), dessen eines Ende an dem ersten Träger (50) gelagert ist, um zusammen mit diesem ersten Träger (50) verschoben zu werden;
    einem zweiten Träger (54), der beweglich an dem Gestell (22) gelagert ist;
    einem zweiten Druckwerkzylinder (18), dessen eines Ende an dem zweiten Träger (54) gelagert ist, um zusammen mit diesem zweiten Träger (54) verschoben zu werden;
    Schrägstellmittel zum Verstellen der Winkellagen des, ersten und des zweiten Druckwerkzylinders (14, 18) zueinander, wobei diese Schrägstellmittel Mittel zum Verschieben des ersten Trägers (50) gegenüber dem Gestell (22) sowie Mittel zum Verschieben des zweiten Trägers (54) gegenüber dem Gestell (22) - unabhängig von der Bewegung des ersten Trägers (50) - beinhalten;
    Abstellmitteln für den ersten und den zweiten Druckwerkzylinder (14, 18), um diese voneinander ab- bzw. aneinander anzustellen, wobei diese Abstellmittel Motormittel umfassen, um den ersten und zweiten Träger. (50, 54) gegenüber dem Gestell (22) zu verschieben;
    wobei diese Motormittel zwischen dem ersten und dem zweiten Träger (50, 54) vorgesehen sind und ein erstes Stellmittel (140) und ein zweites Stellmittel (142) sowie Mittel umfassen, mit denen das erste und das zweite Stellmittel (140, 142) zueinander bewegt werden, wobei das erste Stellmittel (140) mit dem ersten Träger (50) und das zweite Stellmittel (142) mit dem zweiten Träger (54) verbunden ist.
  14. Einrichtung gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Stellmittel (140) schwenkbar mit dem ersten Träger (50) verbunden ist, während das zweite Stellmittel (142) schwenkbar mit dem zweiten Träger (54) verbunden ist, und daß diese Stellmittel (140, 142) in bezug auf die Träger (50, 54) verschwenkbar sind, wenn diese Träger von den Schrägstellmitteln verschoben werden.
  15. Einrichtung gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Stellmittel (140) ein Stellzylinder und das zweite Stellmittel (142) eine Kolbenstange ist, die in dem Stellzylinder (140) beweglich ist und auf den in diesem Stellzylinder herrschenden Druck reagiert.
  16. Einrichtung gemäß Anspruch 15,
    mit einem dritten an dem Gestell (22) befestigten Träger (52), einem oberen Gummituchzylinder (16), dessen eines Ende an dem dritten Träger (52) gelagert ist, einem vierten Träger, der beweglich an dem Gestell (22) gelagert ist, sowie einem unteren Gummituchzylinder (20), dessen eines Ende so gelagert ist, daß es sich mit diesem vierten Träger (56) bewegt, wobei der erste Druckwerkzylinder (14) ein oberer Plattenzylinder ist, der neben dem oberen Gummituchzylinder (16) angeordnet ist, und der zweite Druckwerkzylinder (18) ein unterer Plattenzylinder ist, der neben dem unteren Gummituchzylinder (20) angeordnet ist.
  17. Einrichtung gemäß Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstellmittel den zweiten Träger (54) um einen vorbestimmten Betrag von einer Druckposition in eine Abstellposition bringt, wobei der vierte Träger (56) an dem zweiten Träger (54) gelagert ist, um sich mit diesem in einem ersten Bereich des vorbestimmten Betrages der Verschiebung zu bewegen, wobei der zweite Träger (54) von dem vierten Träger (56) in dem verbleibenden Bereich des vorbestimmten Betrages der Bewegung beabstandet werden kann.
EP94101154A 1993-03-04 1994-01-27 Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0625423B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/026,505 US5301609A (en) 1993-03-04 1993-03-04 Printing unit with skew and throw-off mechanisms
US26505 1993-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625423A1 true EP0625423A1 (de) 1994-11-23
EP0625423B1 EP0625423B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=21832226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101154A Expired - Lifetime EP0625423B1 (de) 1993-03-04 1994-01-27 Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5301609A (de)
EP (1) EP0625423B1 (de)
DE (2) DE4402389A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756214A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Heidelberg Harris Sa Dispositif de deplacement de cylindres d'un groupe d'impression recto-verso d'une machine rotative a imprimer
EP0956951A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschine
EP0967078A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
EP0974457A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Schrägposition in dem Feuchtwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0995595A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung und der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
EP0997274A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit abstellbaren Gummituchzylindern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436584C2 (de) * 1994-10-13 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Plattenzylinderlagerung
DE19516131A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
US5678485A (en) * 1995-12-22 1997-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Counterpoise and lift mechanism
US5813336A (en) * 1995-12-22 1998-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with axially removable printing sleeves
DE19624393A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE19937804A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
JP2002046251A (ja) 2000-06-26 2002-02-12 Heidelberger Druckmas Ag 偏心箱を使用して胴の胴抜きを行うための機構
WO2002081216A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine mit einem verschwenkbaren übertragungszylinder
NL1022048C2 (nl) * 2002-12-02 2004-06-03 Mps Holding B V Drukmodule alsmede een drukmachine voorzien van een dergelijke drukmodule.
DE10335758C5 (de) * 2003-08-05 2015-12-03 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Druckwerk zur Beeinflussung der lateralen Bahnspreizung insbesondere an Rotationsdruckmaschinen
US7096789B2 (en) * 2004-05-04 2006-08-29 Goss International Americas, Inc. Web printing press and method for controlling print-to-cut and/or circumferential register
CZ298546B6 (cs) * 2004-07-12 2007-10-31 Kba-Grafitec S.R.O. Zarízení k ovládání rozpojení retezce hnacích kol
EP2441584B1 (de) * 2005-03-30 2014-04-30 Goss International Americas, Inc. Rollenoffsetdruckmaschine mit Autoplattieren
CN101495313B (zh) * 2005-03-30 2011-11-09 高斯国际美洲公司 具有胶印滚筒脱开支撑表面的印刷单元
WO2006104828A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Cantilevered blanket cylinder lifting mechanism
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
EP1868812A4 (de) * 2005-04-11 2012-01-04 Goss Int Americas Inc Druckeinheit mit autoplattierung ermöglichendem einmotorantrieb
US20070022885A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for preventing plate cylinder contamination during a plating process
ITMI20080651A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 O Pac S R L Macchina per la trasformazione in linea di prodotti monouso, stampati a caldo con cere e paraffine colorate
FR2931723B1 (fr) * 2008-05-28 2011-05-20 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression avec deux dispositifs d'ecartement et utilisation correspondante.
US9481163B2 (en) * 2008-11-21 2016-11-01 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff alignment apparatus and method of aligning printing cylinders during a cutoff change
US20110132216A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 7242514 Canada Inc. Stack angle compensation arrangement for a skewing adjustment system in an offset printing press
US8985017B2 (en) * 2012-10-17 2015-03-24 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff printing press with off impression gap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193012A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Harris Graphics Corporation Druckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US906484A (en) * 1907-04-22 1908-12-08 Milton H Ballard Wrapping-machine.
US3633503A (en) * 1969-06-20 1972-01-11 Miehle Goss Dexter Inc Drive and interrupter arrangement for rotary offset press
US4214527A (en) * 1979-01-03 1980-07-29 Kormori Printing Machinery Co., Ltd. Mounting arrangement for a plate cylinder and form rollers
US4365552A (en) * 1980-05-20 1982-12-28 Harris Corporation Automatic cylinder skewing apparatus
US4414895A (en) * 1981-06-19 1983-11-15 Press Machinery Corporation Of Illinois Method and apparatus for conversion of a printing press to offset printing
US4453463A (en) * 1981-07-13 1984-06-12 Dahlgren Harold P Inking systems
US4458590A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 Harris Graphics Corporation Printing press with plate cylinder skew and throw off
US4458591A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 Harris Graphics Corporation Rotary printing press
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193012A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Harris Graphics Corporation Druckmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756214A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Heidelberg Harris Sa Dispositif de deplacement de cylindres d'un groupe d'impression recto-verso d'une machine rotative a imprimer
EP0845352A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
US5901648A (en) * 1996-11-28 1999-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for adjusting printing unit cylinders in printing units of rotary printing presses
EP0956951A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschine
FR2778599A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de deplacement des cylindres de groupes d'impression de machines rotatives a imprimer
JP2000025197A (ja) * 1998-06-23 2000-01-25 Heidelberger Druckmas Ag 当接・離間機構を有するウエブ輪転印刷機
EP0967078A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
EP0967078A3 (de) * 1998-06-23 2000-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
JP4621315B2 (ja) * 1998-06-23 2011-01-26 ゴス インターナショナル アジア−パシフィック, インコーポレイテッド 当接・離間機構を有するウエブ輪転印刷機
EP0974457A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Schrägposition in dem Feuchtwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0974457A3 (de) * 1998-07-23 2000-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Schrägposition in dem Feuchtwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0995595A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung und der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
DE19944936A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung un der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
EP0997274A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit abstellbaren Gummituchzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
US5301609A (en) 1994-04-12
EP0625423B1 (de) 1998-08-05
DE4402389A1 (de) 1994-09-08
DE59406592D1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
EP0432660B1 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE4332364C2 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
EP0575739B2 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
EP1167028B1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3207622C2 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE19916258A1 (de) Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
WO2005037553A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE19513378A1 (de) Vorrichtung zur Druckan- und -abstellung
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
EP1099549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
DE2638750B2 (de) Vorrichtung zum Drucken- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE4032318A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
WO2005037552A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
DE102006056830B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE4403256A1 (de) Satellitendruckmaschine
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
EP0974457B1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE2812688A1 (de) Einrichtung zum entwickeln von druckplatten mit paarweise angeordneten oberen und unteren walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981005

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406592

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802