EP0615942A2 - Wickelkern mit Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken - Google Patents

Wickelkern mit Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0615942A2
EP0615942A2 EP94102262A EP94102262A EP0615942A2 EP 0615942 A2 EP0615942 A2 EP 0615942A2 EP 94102262 A EP94102262 A EP 94102262A EP 94102262 A EP94102262 A EP 94102262A EP 0615942 A2 EP0615942 A2 EP 0615942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
winding core
winding
binding
reflecting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615942A3 (en
EP0615942B1 (de
Inventor
Karl-Hans Schüttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP0615942A2 publication Critical patent/EP0615942A2/de
Publication of EP0615942A3 publication Critical patent/EP0615942A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615942B1 publication Critical patent/EP0615942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package

Definitions

  • the invention relates to a strapping with a winding core and strapping thereon for machines for strapping packages, wherein the strapping means for marking its initial portion near the winding core is assigned a reflective surface for, in particular photoelectric, scanning.
  • this strapping end notification triggers various machine commands, in particular in that the remainder of the strapping material currently being processed is pulled out of the machine and reversing means are switched on, which effect the automatic feeding of the strapping material from the ready-made strapping roll.
  • DE-OS 24 03 732 describes a reflective coating that is scanned with the aid of an optical-electronic weft sensor in order to automatically change the bobbin after weaving a bobbin.
  • the winding condition at which the bobbin change takes place is not explained in detail.
  • CH-PS 666 471 describes the evaluation of a winding consisting of only a few layers of yarn by means of a reflection signal which apparently penetrates the yarn layers which have become translucent.
  • the result of such monitoring of the winding condition of the yarn package is highly dependent on the translucent property of the package, that is, both on the material of the yarn and on the yarn-specific package winding status. These factors cause the signals to generate very different messages. With many yarns, the signal deshlab will therefore appear too late or so early that the machine switches off when there is still a considerable amount of yarn left in stock, which is now becoming an unusable scrap.
  • the invention is essentially based on the task of consuming the strapping material with optimal benefits in a strapping of the presupposed type, in particular thus making a strapping winding available for machines for strapping packages, which has a particularly economical use of strapping material with maximum operational reliability Strapping guaranteed by the machine using the strapping wrap.
  • the invention solves this problem by the features of claim 1 and is characterized by an assignment of the reflective surface to the winding-near initial section of the strapping means such that when the reflective surface is released by the used strapping device, the initial section still on the winding core has a length that is for a package - Strapping is sufficient.
  • the strapping end identifier should only become effective when a strapping section that is sufficiently long for a further strapping is available, and on the other hand that this section, which is available per se, is no longer used up. This ensures, on the one hand, that a machine malfunction, for example due to a strapping remnant that is no longer sufficient for a package strapping, and on the other hand that only an optimized minimum length of strapping material that is no longer usable remains.
  • the last advantage is particularly advantageous because of possible recycling problems. This is because thermally weldable plastic strap is usually used as the strapping tool.
  • the strapping need not be translucent or translucent to enable the end identifier. It can be used without further strapping, which consists of plastic regenerate, which is usually dark gray or black, in any case opaque.
  • a particularly advantageous further embodiment of the invention provides an adhesive strip as the reflective surface carrier, with which the beginning of the strapping means is also attached to the winding core.
  • the reflective adhesive strip according to the invention thus fulfills an extremely advantageous, new dual purpose.
  • U.S. Patent No. 29 87 267 e.g. only shows the fixation of the yarn end to a yarn spool.
  • the adhesive strip and the end of the yarn that it fixes lie outside the winding in every operating state. Monitoring of the winding condition is not intended and would not be possible at all.
  • strapping ends have always been attached to winding cores by means of self-adhesive labels without integrating them into other tasks or aligning them in any particular way to a remaining strapping length.
  • the reflection surface can also be formed from an application of reflection color that extends at least over a partial region of the jacket of the winding core.
  • This order can consist, for example, of a colored strip extending continuously along the winding core jacket, which ensures with certainty that this reflecting surface is released with the usual safety distance from the actual end of the strapping means (or in relation to the winding core: from the beginning of the strapping means).
  • Another embodiment according to the invention consists of a strapping winding, which is characterized in that the winding core has a translucent window for storage on a mandrel, which has a reflector in projection with the window, the reflector being arranged as a sleeve on the mandrel and out a self-adhesive reflective film can be formed.
  • the translucent window can be formed by a jacket opening in the winding core, which usually consists of cardboard.
  • the strapping means is assigned the photosensitive reflection surface itself not on the winding core, but on the machine-side supporting mandrel for it.
  • the advantage of this embodiment consists essentially in the fact that the mandrel is to be provided with a reflective surface and the strapping means with its winding core only has to be adapted to have a translucent window.
  • a strapping section attached with its beginning to the winding core is itself reflective, in particular treated with a reflection color.
  • the treatment for end-of-strapping detection does not relate directly to the winding core, but rather to the strapping itself, but again to its initial section close to the winding.
  • a winding core is designated by 10 and the winding residue 11 of strapping means 12 still located thereon.
  • the remaining strapping length of this remaining strapping roll 11 is dimensioned such that it could still be sufficient for complete strapping. Then it is guaranteed with certainty that the strapping section, not shown, is guaranteed to have been sufficient for the last previous strapping.
  • a reflection surface 13 in the form of a self-adhesive strip with a reflective surface 14 is applied to the jacket of the winding core 10.
  • the reflecting surface 14 is exposed, and it or the like can be scanned by means of a photocell (15 in FIG. 5). a machine command is executed.
  • the beginning of the strapping means 12 is located approximately in the longitudinal center of the winding core 10. Therefore, the reflective adhesive strip 13 covers an axially central area of the winding core 10, so that the residual stock 11 of strapping means 12 shown in the drawing still remains on the winding core 10 after the end of strapping means detection has become effective.
  • the reflective adhesive strip 13 could of course also extend over the entire axial length of the winding core 10, although it is of course sensible to keep the length of this adhesive strip small for cost reasons.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in principle in that here the adhesive strip 13 with its reflective surface 14 also serves to attach the beginning of the strapping to the winding core 10.
  • the adhesive strip 13 is arranged approximately in the longitudinal center of the winding core 10 to ensure that when the beginning of the strapping is exposed by the strapping winding above it, there is still a sufficient amount of strapping 12 on the winding core 10.
  • FIG. 3 illustrates an application 16 made of reflective paint, which is applied directly to the jacket of the winding core 10.
  • a color strip extending in the axial direction of the winding core 12 is shown.
  • a reflective film 17 is arranged as a sleeve on a mandrel 18 for the winding core 10. So that this reflection surface of the film 17 can be detected by a sensor, the winding core 10 has a translucent window 19 in the form of a jacket opening, which is arranged here in a slit shape and extends over an area in the longitudinal center of the winding core 10. Since a winding core 10 usually consists of cardboard, a simple punching can be carried out here.
  • FIG. 5 shows an arrangement in which the start section 11 of the strapping means 12 close to the winding core itself is provided with a reflective layer 22, for example by coating this strapping end section with a reflection color or dipping it into the winding core 10 before winding.
  • a reflective layer 22 for example by coating this strapping end section with a reflection color or dipping it into the winding core 10 before winding.
  • the reflectors 13 preference is given to a commercially available self-adhesive reflective material, such as that from 3M Deutschland GmbH the product name "Scotchlite Photoelectric Diamond Grade 2000X". This reflective material based on microprisms is characterized in particular by wide-angle reflective properties.
  • the supporting mandrel sleeve 13 in the exemplary embodiment in FIG. 5 could also be made of this material because it is easily bendable and therefore fits the supporting mandrel jacket very well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Umreifungsmittelwickel (11) mit einem Wickelkern (10) und darauf befindlichem Umreifungsmittel (12) für Maschinen zum Umreifen von Packstücken, wobei dem Umreifungsmittel (12) zur Markierung seines wickelkernnahen Anfangsabschnitts eine Reflektionsfläche (13) zur, insbesondere fotoelektrischen, Abtastung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Zuordnung der Reflektionsfläche (13) zum wickelnahen Anfangsabschnitt des Umreifungsmittels derart, daß bei Freikommen der Reflektionsfläche durch das verbrauchte Umreifungsmittel der noch auf dem Wickelkern befindliche Anfangsabschnitt eine Länge aufweist, die für eine Packstück-Umreifung ausreicht. Die Umreifungsmittelende-Kennung wird erst dann wirksam, wenn noch ein für eine weitere Umreifung hinreichend langer Umreifungsmittelabschnitt vorhanden ist, und diesen an sich verfügbaren Abschnitt wird jedoch nicht mehr aufgebraucht. Damit ist einerseits sichergestellt, daß eine Maschinenstörung etwa wegen eines für eine Packstück-Umreifung nicht mehr hinreichenden Umreifungsmittelrestes ausgeschlossen ist und zugleich andererseits, daß lediglich eine optimierte Minimallänge nicht mehr verwertbaren Umreifungsmittelmaterials übrigbleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Umreifungsmittelwickel mit einem Wickelkern und darauf befindlichem Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken, wobei dem Umreifungsmittel zur Markierung seines wickelkernnahen Anfangsabschnitts eine Reflektionsfläche zur, insbesondere fotoelektrischen, Abtastung zugeordnet ist.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 41 38 800.3 vom 26. November 1991 ist im Zusammenhang mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken ein automatischer, sogenannter "fliegender Umreifungsmittelwechsel" vorgesehen, derart, daß an der Maschine zwei jeweils aus einem Umreifungsmittelwickel mit Wickelkern bestehende Umreifungsmittelvorräte bereitgehalten sind. Während das Umreifungsmittel von dem einen Umreifungsmittelwickel abgezogen und von der Maschine verarbeitet wird, befindet sich der zweite Umreifungsmittelvorrat in Warteposition. Damit beim Aufbrauch des gegenwärtig verarbeiteten Umreifungsmittels automatisch Umreifungsmittel vom wartenden Umreifungsmittelvorrat verarbeitet werden kann, sind den Wickelkernen der Umreifungsmittelwickel jeweils eine mittels Fotozellen abgetastete Reflektionsfläche zugeordnet. Leert sich nun der eine Umreifungsmittelwickel, ändert sich bezüglich der ihm zugeordneten Fotozelle das Reflektionsverhalten, sobald deren Strahl auf die Reflektionsfläche trifft. Beim Verfahren und Gegenstand der genannten Patentanmeldung führt diese Umreifungsmittelendemeldung zur Auslösung verschiedener Maschinenbefehle insbesondere dahingehend, daß der Rest des augenblicklich verarbeiteten Umreifungsmittels aus der Maschine herausgezogen wird und Umsteuermittel geschaltet werden, die die automatische Umreifungsmittel-Zuführung vom bereitgehaltenen Umreifungsmittelwickel bewirken.
  • Ähnliche Einrichtungen sind zu vergleichbaren Zwecken auf dem gattungsfremden Gebiet von Garnspulhülsen bekannt. So beschreibt etwa die DE-OS 24 03 732 einen Reflexbelag, der mit Hilfe eines optisch-elektronischen Schußfühlers abgetastet wird, um nach dem Abweben einer Spule einen automatischen Spulenwechsel herbeizuführen. Bei welchem Bewicklungszustand der Spulenwechsel erfolgt, ist nicht näher erläutert. Die CH-PS 666 471 beschreibt die Auswertung einer nur noch aus wenigen Garnlagen bestehenden Bewicklung mittels eines Reflexionssignals, welches offenbar die durchscheinend gewordenen Garnlagen durchdringt. Das Ergebnis einer solchen Überwachung des Bewicklungszustands der Garnspule ist stark von der transluzenten Eigenschaft des Wickels abhängig, also sowohl vom Material des Garns als auch von dem garnspezifischen Spulen-Bewicklungszustand. Diese Faktoren führen dazu, daß die Signale sehr unterschiedliche Meldungen erzeugen. Bei vielen Garnen wird deshalb das Signal deshlab zu spät oder derart früh erscheinen, daß die Maschine bereits abschaltet, wenn noch eine beträchtliche Garnrestmenge bevorratet ist, die nun zu unverwertbarem Ausschuß wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, bei einem Umreifungsmittelwickel der vorausgesetzten Art das Umreifungsmittel mit optimalem Nutzen zu verbrauchen, insbesondere also einen Umreifungsmittelwickel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken, verfügbar zu machen, der einen besonders sparsamen Umreifungsmittelverbrauch bei maximaler Betriebssicherheit der das Umreifungsmittel vom Umreifungsmittelwickel verbrauchenden Maschine garantiert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und ist gekennzeichnet durch eine Zuordnung der Reflektionsfläche zum wickelnahen Anfangsabschnitt des Umreifungsmittels derart, daß bei Freikommen der Reflektionsfläche durch das verbrauchte Umreifungsmittel der noch auf dem Wickelkern befindliche Anfangsabschnitt eine Länge aufweist, die für eine Packstück-Umreifung ausreicht.
  • Die Erfindung lehrt somit einmal, die Umreifungsmittelende-Kennung dann und erst dann wirksam werden zu lassen, wenn noch ein für eine weitere Umreifung hinreichend langer Umreifungsmittelabschnitt vorhanden ist, und zum anderen, diesen an sich verfügbaren Abschnitt jedoch nicht mehr aufzubrauchen. Damit ist nämlich einerseits sichergestellt, daß eine Maschinenstörung etwa wegen eines für eine Packstück-Umreifung nicht mehr hinreichenden Umreifungsmittelrestes ausgeschlossen ist und zugleich andererseits, daß lediglich eine optimierte Minimallänge nicht mehr verwertbaren Umreifungsmittelmaterials übrigbleibt. Abgesehen vom Kostenaspekt ist letzter Vorteil vor allem wegen eventueller Recyclingprobleme von besonderem Vorteil. Als Umreifungsmittel wird nämlich meist thermisch verschweißbares Kunststoffband verwendet.
  • Ein weiterer, aus der Erfindung resultierender Vorteil besteht darin, daß das Umreifungsmittel nicht durchsichtig oder durchscheinend zu sein braucht, um die Endekennung zu ermöglichen. Damit kann ohne weiteres Umreifungsmittel verwendet werden, das aus Kunststoffregenerat besteht, welches in der Regel dunkelgrau oder schwarz, jedenfalls lichtundurchlässig ist.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht als Reflektionsflächenträger einen Klebestreifen vor, mit dem zugleich der Anfang des Umreifungsmittels am Wickelkern angeheftet ist. Damit erfüllt der reflektierende Klebestreifen entsprechend der Erfindung einen äußerst vorteilhaften, neuen Doppelzweck. Die US-PS 29 87 267 z.B. zeigt diesbezüglich lediglich die Fixierung des Garnendes an einer Garnspule. Der Klebestreifen und das von ihm fixierte Ende des Garns liegen in jedem Betriebszustand außerhalb des Wickels. Eine Überwachung des Bewicklungszustandes ist nicht vorgesehen und wäre auch gar nicht möglich.
  • Im übrigen heftet man schon immer auch Umreifungsmittelenden an Wickelkerne mittels Selbstklebeetiketten an, ohne diese in andere Aufgaben einzubinden oder in irgendeiner bestimmten Weise auf eine Umreifungsmittelrestlänge auszurichten. Hingegen ist es nach der erfindungsgemäßen Lehre selbstverständlich, daß das Umreifungsmittelende so auf dem Wickelkern aufgebracht und sein Ende an einer solchen Stelle befestigt ist, daß sichergestellt ist, daß die Umreifungsmittelendekennung rechtzeitig, also vor Aufbrauch des letzten, für eine vollständige Umreifung nicht mehr ausreichenden Umreifungsmittelrestes möglich wird.
  • Die Reflektionsfläche kann auch aus einem sich mindestens über einen Teilbereich des Mantels des Wickelkerns erstreckenden Auftrag aus Reflektionsfarbe gebildet sein. Dieser Auftrag kann beispielsweise aus einem sich längs des Wickelkernmantels durchgehend erstreckenden Farbstreifen bestehen, durch den mit Sicherheit gewährleistet ist, daß diese Reflektionsfläche mit dem üblichen Sicherheitsabstand vom eigentlichen Umreifungsmittelende (bzw. auf den Wickelkern bezogen: vom Umreifungsmittelanfang) freigegeben wird.
  • Eine weitere Ausführungsform entsprechend der Erfindung besteht aus einem Umreifungsmittelwickel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wickelkern ein lichtdurchlässiges Fenster aufweist zur Lagerung auf einem Tragdorn, der in Projektion mit dem Fenster einen Reflektor aufweist, wobei der Reflektor als Manschette auf dem Tragdorn angeordnet und aus einer selbstklebenden Reflektionsfolie gebildet sein kann. Das lichtdurchlässige Fenster kann im einfachsten Fall von einem Manteldurchbruch des Wickelkern gebildet sein, der üblicherweise aus Pappe besteht. Bei dieser Anordnung ist dem Umreifungsmittel die fotosensorische Reflektionsfläche selbst nicht auf dem Wickelkern, sondern an dem maschinenseitigen Tragdorn für diesen zugeordnet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht im wesentlichen darin, daß der Tragdorn einmal mit einer Reflektionsfläche zu versehen ist und der Umreifungsmittelwickel mit seinem Wickelkern lediglich daran angepaßt ein lichtdurchlässiges Fenster aufzuweisen hat.
  • Eine weitere Möglichkeit im Rahmen der Erfindung, das Umreifungsmittelende erkennen zu können, besteht schließlich noch darin, daß ein mit seinem Anfang am Wickelkern befestigter Umreifungsmittelabschnitt selbst reflektierend ist, insbesondere mit einer Reflektionsfarbe behandelt ist. In diesem Fall bezieht sich die Behandlung zur Umreifungsmittelendeerkennung nicht unmittelbar auf den Wickelkern, sondern auf das Umreifungsmittel selbst, allerdings wiederum auf dessen wickelnahen Anfangsabschnitt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele noch im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen, jeweils in einem schematischen Schaubild:
  • Fig. 1
    einen Wickelkern mit darauf befindlichem Restvorrat an Umreifungsmittel und einem auf den Wickelkern aufgebrachten Klebestreifen mit reflektierender Außenfläche,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung, wobei jedoch der Klebestreifen gleichzeitig zur Fixierung des Umreifungsmittelanfangs am Wickelkern dient,
    Fig. 3
    eine Anordnung mit einem auf den Wickelkern aufgebrachten Auftrag auf Reflektionsfarbe,
    Fig. 4
    eine Anordnung mit einem lichtdurchlässigen Fenster im Wickelkern und einer Reflektionsmanschette auf dem den Wickelkern tragenden Dorn sowie
    Fig. 5
    eine Anordnung mit einem mit Reflektionsfarbe versehenen Umreifungsmittel-Anfangsabschnitt.
  • In allen Figuren ist ein Wickelkern mit 10 und der darauf noch befindliche Wickelrest 11 an Umreifungsmittel 12 bezeichnet. Die Restumreifungsmittellänge dieses restlichen Umreifungsmittelwickels 11 ist so bemessen, daß er noch für eine vollständige Umreifung ausreichen könnte. Dann wird mit Sicherheit gewährleistet, daß der nicht dargestellte Umreifungsmittelabschnitt für die letzte voraufgegangene Umreifung garantiert ausgereicht hat.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Reflektionsfläche 13 in Form eines Selbstklebestreifens mit reflektierender Oberfläche 14 auf den Mantel des Wickelkerns 10 aufgebracht. Durch Abziehen des Umreifungsmittels 12 vom Wickelkern 10 wird die reflektierende Oberfläche 14 freigelegt, und es kann durch Abtastung mittels einer Fotozelle (15 in Fig. 5) od.dgl. ein Maschinenbefehl ausgeführt werden. Der Anfang des Umreifungsmittels 12 befindet sich hier etwa in der Längsmitte des Wickelkerns 10. Deshalb überdeckt der reflektierende Klebestreifen 13 einen axial mittleren Bereich des Wickelkerns 10, so daß der aus der Zeichnung ersichtliche Restvorrat 11 an Umreifungsmittel 12 noch auf dem Wickelkern 10 verbleibt, nachdem die Umreifungsmittelendeerkennung wirksam geworden ist. Auch bei Befestigung des Umreifungsmittelanfangs an einem Stirnende des Wickelkerns 10 würde man entsprechend den reflektierenden Klebestreifen 13 in der Längsmitte des Wickelkerns 10 anordnen können. Unabhängig vom Anbringungsort des Anfangs des Umreifungsmittels 11 könnte sich der reflektierende Klebestreifen 13 selbstverständlich auch über die gesamte axiale Länge des Wickelkerns 10 erstrecken, wenngleich es natürlich sinnvoll ist, die Länge dieses Klebestreifens schon aus Kostengründen gering zu halten.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im Prinzip dadurch, daß hier der Klebestreifen 13 mit seiner reflektierenden Oberfläche 14 zugleich dazu dient, den Umreifungsmittelanfang an den Wickelkern 10 anzuheften. Hier ist der Klebestreifen 13 etwa in der Längsmitte des Wickelkerns 10 angeordnet, um sicherzustellen, daß, wenn der Umreifungsmittelanfang von der darüber liegenden Umreifungsmittelwicklung freigelegt wird, sich noch hinreichend viel Umreifungsmittel 12 auf dem Wickelkern 10 befindet.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Auftrag 16 aus Reflektionsfarbe, der direkt auf den Mantel des Wickelkerns 10 aufgetragen ist. In der Darstellung ist ein sich in Axialrichtung des Wickelkerns 12 erstreckender Farbstreifen dargestellt. Selbstverständlich könnte man auch den Bereich des Farbauftrags ähnlich anordnen wie die Klebestreifen 13 nach Fig. 1 oder 2 oder den Mantel des Wickelkerns 10 vollständig mit Reflektionsfarbe versehen.
  • In Fig. 4 ist eine Reflektionsfolie 17 als Manschette auf einen Tragdorn 18 für den Wickelkern 10 angeordnet. Damit diese Reflektionsfläche der Folie 17 von einem Sensor erfaßt werden kann, weist der Wickelkern 10 ein lichtdurchlässiges Fenster 19 in Gestalt eines Manteldurchbruchs auf, der hier schlitzförmig angeordnet ist und sich über einen Bereich in der Längsmitte des Wickelkerns 10 erstreckt. Da ein Wickelkern 10 üblicherweise aus Pappe besteht, kann hier eine einfache Durchstanzung vorgenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt schließlich eine Anordnung, bei der der wickelkernnahe Anfangsabschnitt 11 des Umreifungsmittels 12 selbst mit einer Reflektionsschicht 22 versehen ist, indem man beispielsweise diesen Umreifungsmittelendabschnitt vor dem Aufspulen auf den Wickelkern 10 mit einer Reflektionsfarbe bestreicht oder in sie eintaucht. Bei dieser Ausführung ist es völlig gleichgültig, an welcher Stelle des Wickelkerns der Umreifungsmittelanfang an diesem befestigt ist, weil der gesamte Umreifungsmittel-Anfangsabschnitt in der notwendigen Länge mit Reflektionsfarbe 22 versehen ist und unmittelbar zur Abtastung durch die Fotozelle 15 herangezogen wird.
  • Für die Reflektoren 13 kommt bevorzugt ein handelsüblicher selbstklebender Reflexstoff in Betracht, wie er beispielsweise von der 3M Deutschland GmbH unter der Produktbezeichnung "Scotchlite Photoelectric Diamond Grade 2000X" vertrieben wird. Dieser Reflexstoff auf Mikroprismenbasis zeichnet sich insbesondere durch weitwinklige Rückstrahleigenschaften aus. Auch die Tragdorn-Manschette 13 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 könnte aus diesem Material bestehen, weil es gut biegbar ist und sich dem Tragdornmantel daher bestens anschmiegt.

Claims (10)

  1. Umreifungsmittelwickel mit einem Wickelkern und darauf befindlichem Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken, wobei dem Wickelkern zur Feststellung eines Restbestands an Umreifungsmittel eine, insbesondere fotoelektrisch, abtastbare Reflektionsfläche zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Zuordnung der Reflektionsfläche (13) zum wickelnahen Anfangsabschnitt des Umreifungsmittels (12) derart, daß bei Freikommen der Reflektionsfläche durch das verbrauchte Umreifungsmittel der noch auf dem Wickelkern (10) befindliche Anfangsabschnitt (11) eine Länge aufweist, die für eine Packstück-Umreifung ausreicht.
  2. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche (13) auf der Außenseite eines auf den Wickelkern (10) aufgebrachten Klebestreifens vorgesehen ist.
  3. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Klebestreifens zugleich der Anfang des Umreifungsmittels (12) an den Wickelkern (10) angeheftet ist.
  4. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 1 oder 2, daß der Klebestreifen aus einem Kürzungsabschnitt eines selbstklebenden Reflektorbandes besteht.
  5. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche (13) aus einem sich mindestens über einen Teilbereich des Mantels des Wickelkerns (10) erstreckenden Auftrag (16) aus Reflektionsfarbe gebildet ist.
  6. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (10) ein lichtdurchlässiges Fenster (19) aufweist zur Lagerung auf einem Tragdorn (18), der in Projektion mit dem Fenster (19) einen Reflektor (13) aufweist.
  7. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) als Manschette auf dem Tragdorn (18) angeordnet ist.
  8. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) aus einer selbstklebenden Reflektionsfolie gebildet ist.
  9. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Fenster (19) des Wickelkerns (10) von einem Kernmanteldurchbruch gebildet ist.
  10. Umreifungsmittelwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem Anfang am Wickelkern (10) befestigter Umreifungsmittelabschnitt (11) selbst reflektierend ist, insbesondere mit einer Reflektionsfarbe behandelt ist.
EP94102262A 1993-03-16 1994-02-15 Wickelkern mit Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken Expired - Lifetime EP0615942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308288A DE4308288C1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Wickelkern für Umreifungsmittel zum Umreifen von Packstücken
DE4308288 1993-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0615942A2 true EP0615942A2 (de) 1994-09-21
EP0615942A3 EP0615942A3 (en) 1995-11-08
EP0615942B1 EP0615942B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6482900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102262A Expired - Lifetime EP0615942B1 (de) 1993-03-16 1994-02-15 Wickelkern mit Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0615942B1 (de)
AT (1) ATE151052T1 (de)
DE (2) DE4308288C1 (de)
ES (1) ES2100586T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246075A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drahtspule und Restdrahterkennungsverfahren
WO2007008346A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Sonoco Development, Inc. Laser-cleanable winding cores and cleaning method therefor
CN101341087B (zh) * 2005-11-30 2013-04-03 路纳通工业电子有限公司 用于识别卷轴上卷轴材料性质的装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628168A (en) * 1979-08-09 1981-03-19 Hitachi Cable Ltd Detecting device for residual amount of linear body
JPS5983460A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Nec Corp 記録紙残量検出装置
JPS60218266A (ja) * 1984-04-14 1985-10-31 Sumitomo Electric Ind Ltd ボビンに巻かれた電線残量の検出方法
JPH01213107A (ja) * 1988-02-08 1989-08-25 Nichiro Kogyo Kk アーチ式自動梱包機におけるバンド自動装填方法
DE9100718U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 Thyssen Schweisstechnik Gmbh, 4700 Hamm, De
EP0529764A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. Verfahren und System zur Bestimmung des Textilrollenendes zur Verwendung in einer Gummituchreinigungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0544066A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Signode Bernpak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987267A (en) * 1959-09-28 1961-06-06 Chemstrand Corp Transfer tail anchoring device
DE2403732A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Adolff Emil Fa Automaten- oder schusspule
CH666471A5 (en) * 1985-05-10 1988-07-29 Loepfe Ag Geb Package tube for yarn winding - has reflecting layer surrounded by pressure relief tape to control yarn still stored on package

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628168A (en) * 1979-08-09 1981-03-19 Hitachi Cable Ltd Detecting device for residual amount of linear body
JPS5983460A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Nec Corp 記録紙残量検出装置
JPS60218266A (ja) * 1984-04-14 1985-10-31 Sumitomo Electric Ind Ltd ボビンに巻かれた電線残量の検出方法
JPH01213107A (ja) * 1988-02-08 1989-08-25 Nichiro Kogyo Kk アーチ式自動梱包機におけるバンド自動装填方法
DE9100718U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 Thyssen Schweisstechnik Gmbh, 4700 Hamm, De
EP0529764A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. Verfahren und System zur Bestimmung des Textilrollenendes zur Verwendung in einer Gummituchreinigungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0544066A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Signode Bernpak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10 no. 77 (M-464) [2134] ,26.März 1986 & JP-A-60 218266 (SUMITOMO DENKI KOGYO) 31.Oktober 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13 no. 526 (M-897) ,22.November 1989 & JP-A-01 213107 (NICHIRO KOGYO) 25.August 1989, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5 no. 80 (M-70) [752] ,26.Mai 1981 & JP-A-56 028168 (HITACHI DENSEN) 19.März 1981, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8 no. 194 (E-264) [1631] ,6.September 1984 & JP-A-59 083460 (NIPPON DENKI) 14.Mai 1984, *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246075A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drahtspule und Restdrahterkennungsverfahren
WO2007008346A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Sonoco Development, Inc. Laser-cleanable winding cores and cleaning method therefor
CN101341087B (zh) * 2005-11-30 2013-04-03 路纳通工业电子有限公司 用于识别卷轴上卷轴材料性质的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151052T1 (de) 1997-04-15
EP0615942A3 (en) 1995-11-08
EP0615942B1 (de) 1997-04-02
ES2100586T3 (es) 1997-06-16
DE4308288C1 (de) 1994-09-29
DE59402266D1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der spannung eines bandes
EP0616967B1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
DE3213631C2 (de) Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten
DE2823641A1 (de) Vorrichtung zum abtasten des endstuecks eines bandmaterials einer bandtransporteinrichtung
EP0128240A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE4000745A1 (de) Rollenwechselvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
EP0615942A2 (de) Wickelkern mit Umreifungsmittel für Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
EP1712362B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine
DE19528983C2 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vielstellentextilmaschine
DE3042518A1 (de) Vorrichtung zur ausformung eines langen anfangsendes in einem draht beim aufwickeln von draht auf eine haspel
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP0618160B1 (de) Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle
EP0542672A1 (de) Vorgarnsicherung
DE19646707C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung garnspezifischer Daten bei Umspulvorgängen für die Herstellung von dokumentationspflichtigen Doppelsteppstichnähten
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE2111179A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0513904B1 (de) Garnträger zur Mehrfachverwendung
DE4111488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von Fadenspulen
DE2345260A1 (de) Wickelsicherung fuer rollfilme
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE2128617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rollenwechselsteuerung fuer bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100586

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIGNODE BERNPAK G.M.B.H.

Effective date: 19980228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94102262.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040311

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050215

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130311

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

Effective date: 20140120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59402266

Country of ref document: DE

Owner name: ITW PACKAGING SYSTEMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIGNODE BERNPAK GMBH, 46535 DINSLAKEN, DE

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ITW PACKAGING SYSTEMS GROUP GMBH

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH

Effective date: 20141002