EP0128240A1 - Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe Download PDF

Info

Publication number
EP0128240A1
EP0128240A1 EP83110662A EP83110662A EP0128240A1 EP 0128240 A1 EP0128240 A1 EP 0128240A1 EP 83110662 A EP83110662 A EP 83110662A EP 83110662 A EP83110662 A EP 83110662A EP 0128240 A1 EP0128240 A1 EP 0128240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating part
markings
sensor
different
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128240B1 (de
Inventor
Walter Ing.(Grad.) Erkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Publication of EP0128240A1 publication Critical patent/EP0128240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128240B1 publication Critical patent/EP0128240B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/003Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring rotating parts of machines and systems for the manufacture, treatment and processing of monofilaments, yarns, wires, tapes, webs and the like for emerging windings or casseroles.
  • metal wires are under wires, e.g. Paper tapes or those made of textile fabrics, plastic or metal foils and under webs paper webs, webs made of textile fabrics or knitted fabrics, nonwovens, plastic or metal foils or the like. to understand.
  • yarns are wound onto cylindrical tubes in certain production stages. These sleeves on the winding machines and systems are usually driven according to the friction principle. So-called friction, drive or delivery rollers are used for the drive, which are touched by the sleeves to be driven along a surface line.
  • the yarn to be wound onto the tube runs - viewed in the direction of yarn travel - in front of the roller / tube contact point with a specific wrap angle over the roller.
  • Devices which detect the build-up or formation of windings on rotating parts of, for example, winding machines and systems and report such a fault by passing on a signal and / or bring the relevant winding unit, machine or system to a standstill.
  • These devices work mechanically; there are movably arranged sensors in the form of levers, rulers, rails or the like. used, which are usually parallel to the axis of the rotating part and have a certain distance from the surface. The size of this distance is due, among other things, to the dimensions of the sensors and the type of fastening and the possibility to align the sensors, the operability of the machine and the consideration of the accident prevention regulations.
  • the invention has for its object to provide a device for monitoring rotating parts for emerging windings or casseroles of the type mentioned, with which the disadvantages of the known devices for detecting emerging windings or casseroles on rotating parts are avoided .
  • the device according to the invention has the advantage that a winding or a casserole, which arises on a rotating part of a machine or system for the manufacture, treatment or processing of monofilaments, yarns, wires, tapes, webs or the like, early and above all is detected without mechanical contact. Due to the stopping of the rotating part, the machine or the system due to the change in the signal generated by the sensor, the formation of larger windings or casseroles is prevented; in machines and systems for the manufacture, treatment and processing of yarns, e.g. in the chemical fiber industry, this also prevents the formation of fluff.
  • the surface of the rotating parts so that markings arise.
  • markings must of course be designed in such a way that they also meet the technological requirements, which relate, among other things, to the surface shape and roughness and the wear.
  • the rotating parts can be marked, for example, by dividing their surface into zones of different brightness or into zones of different degrees of reflection. This can be done, for example, by coloring surface parts, by applying or inserting surface parts from materials other than the base material from which the surface of the rotating part is made, through different designs of the surface structure and / or different designs of the surface roughness and / or different designs of the shape accomplish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Monofilamenten, Garnen, Drähten, Bändchen, Bahnen und dergleichen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe. Gemäß der Erfindung ist die Oberfläche des drehenden Teils, z.B. einer Friktionswalze eines Schnellwicklers für Filamentgarne, mit Markierungen versehen und gegenüber dieser markierten Oberfläche ein aus einem Sender und einem Empfänger bestehender Sensor, z.B. ein im Bereich infraroter Strahlung arbeitender Sensor, angeordnet, der durch den Vorbeilauf der Markierungen ein Signal erzeugt, dessen Veränderung über Schaltelemente das Stillsetzen des drehenden Teils, der Maschine oder der Anlage bewirkt. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, die mechanisch arbeiten (sie sind mit Fühlern ausgestattet) und erst nach längerer Zeit die Bildung eines Wickels anzeigen, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne mechanische Berührung, wobei das Entstehen eines Wickels sehr frühzeitig erfaßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberwachung von drehenden Teilen von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Monofilamenten, Garnen, Drähten, Bändchen, Bahnen und dergleichen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe.
  • Unter Drähten sind beispielsweise Metalldrähte, unter Bändchen z.B. Papierbändchen oder solche aus textilen Geweben, Kunststoff- oder Metallfolien und unter Bahnen Papierbahnen, Bahnen aus textilen Geweben oder Gewirken, Vliesstoffen, Kunststoff- oder Metallfolien o.ä. zu verstehen.
  • In der Chemiefaser- und Textilindustrie werden in bestimmten Produktionsstufen Garne auf zylindrische Hülsen aufgewickelt. Dabei werden diese Hülsen auf den Spulmaschinen und -anlagen üblicherweise nach dem Friktionsprinzip angetrieben. Zum Antrieb dienen sogenannte Friktions-, Treib- oder Lieferwalzen, die von den anzutreibenden Hülsen längs einer Mantellinie berührt werden. Das auf die Hülse aufzuwikkelnde Garn läuft - in Garnlaufrichtung gesehen - vor der Berührungsstelle Walze/Hülse mit einem bestimmten Umschlingungswinkel über die Walze. Tritt nun ein Bruch des Garns oder - wenn es sich um ein Filamentgarn handelt - einzelner Filamente des Garns ein, so haftet das vor der Berührungsstelle Walze/Hülse auf der Walze aufliegende Garnende oder haften die vor der Berührungsstelle Walze/ Hülse auf der Walze aufliegenden Filamentenden in den meisten Fällen an der Walze. Dadurch bildet sich auf der Walze ein "Garnauflauf" oder ein "äickel". Durch diesen Wickel wird die Oberfläche der bis dahin bewickelten Hülse beeinträchtigt und es besteht die Gefahr, daß durch den Wickel, wenn er größere Ausmaße annimmt, einzelne Teile der Maschine beschädigt werden oder gar die gesamte Maschine beschädigt wird. Dieses trifft sinngemäß auch zu für andere drehende Teile von Chemiefaser-und Textilmaschinen, beispielsweise solche drehenden Teile, mit denen ein Garntransport oder eine Garnumlenkung erfolgt, also an Galetten, Umlenkrollen etc., ferner für drehende Teile von Maschinen für die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Drähten, wie Metalldrähten, Bändchen, wie Bändchen aus Kunststoff-Folie, oder Bahnen, wie textilen Gewebebahnen.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, welche den Aufbau bzw. das Entstehen von Wickeln auf drehenden Teilen von beispielsweise Spulmaschinen und -anlagen erfassen und durch Weitergabe eines Signals eine solche Störung melden und/oder die Stillsetzung der betreffenden Spulstelle, der Maschine oder der Anlage bewirken. Diese Vorrichtungen arbeiten mechanisch; es werden dabei beweglich angeordnete Fühler in Form von Hebeln, Linealen, Schienen o.ä. eingesetzt, die üblicherweise parallel zur Achse des drehenden Teils stehen und zu dessen Oberfläche einen bestimmten Abstand haben. Das Maß dieses Abstands ist u.a. bedingt durch die Abmessungen der Fühler, die Art der Befestigung und die Möglichkeit zur Ausrichtung der Fühler, die Bedienbarkeit der Maschine und die Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften. Damit ist jedoch auch festgelegt, daß der entstehende Wickel auf der Oberfläche des drehenden Teils eine bestimmte Dicke erreichen muß, ehe er mit dem Fühler in Berührung kommt. Beim Aufbau des Wickels wird also zuerst der mechanisch arbeitende Fühler vom anwachsenden Wickel berührt und legt dann mit der Zunahme des Durchmessers des Wickels einen bestimmten Weg zurück, an dessen Ende ein mit dem Fühler verbundener Schalter anspricht, der ein Signal erzeugt. Von der ersten Berührung des mit dem drehenden Teil, z.B. einer Walze, sich drehenden Wickels mit dem Fühler bis zum Ansprechen des Signalschalters entstehen an der Berührungsstelle Fühler/Wickel - infolge der Beschädigung des Garns - Flusen. Diese Flusen beeinflussen dadurch, daß sie an der betroffenen oder auch an benachbarten Spulstellen eingespult werden, die Qualität des Garns bzw. der Garne, was bei dessen bzw. deren Weiterverarbeitung zu Schwierigkeiten führt. Ausserdem wird durch die Flusen die Funktionssicherheit der sich drehend und der sich linear bewegenden Teile der Spulmaschine beeinträchtigt. Dieses macht sich insbesondere bei den heute üblichen hohen Geschwindigkeiten der Aufwickel-, Umspul- und Verarbeitungsmaschinen in den Chemiefaser-Produktionsstätten sehr nachteilig bemerkbar.
  • Die beschriebenen Nachteile gelten in ähnlicher Weise auch für drehende Teile von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Drähten, Bändchen oder Bahnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der die aufgeführten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum Erfassen von entstehenden Wickeln bzw. Aufläufen auf drehenden Teilen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein- gangs genannten Art durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß ein Wickel bzw. ein Auflauf, der auf einem drehenden Teil einer Maschine oder Anlage für die Herstellung, Be- oder Verarbeitung von Monofilamenten, Garnen, Drähten, Bändchen, Bahnen oder dergleichen entsteht, frühzeitig und vor allem ohne mechanische Berührung erfaßt wird. Durch die auf Grund der Veränderung des vom Sensor erzeugten Signals erfolgende Stillsetzung des drehenden Teils, der Maschine oder der Anlage wird die Bildung von größeren Wickeln bzw. Aufläufen verhindert; bei Maschinen und Anlagen für die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Garnen, also z.B. in der Chemiefaserindustrie, wird dadurch außerdem die Entstehung von Flusen vermieden.
  • Entsprechend der Erfindung ist die Oberfläche der sich drehenden Teile so ausgebildet, daß Markierungen entstehen. Diese Markierungen müssen selbstverständlich so gestaltet sein, daß sie auch die technologischen Forderungen, die sich u.a. auf die Oberflächengestalt und -rauhigkeit und den Verschleiß beziehen, erfüllen. Die Markierung der sich drehenden Teile kann z.B. dadurch erfolgen, daß deren Oberfläche in Zonen unterschiedlicher Helligkeit oder in Zonen unterschiedlichen Reflektionsgrads unterteilt wird. Dieses läßt sich beispielsweise durch Einfärben von Oberflächenteilen, durch Auftragen oder Einlegen von Oberflächenteilen aus anderen Werkstoffen als der Grundwerkstoff, aus dem die Oberfläche des drehenden Teils besteht, durch unterschiedliche Ausführung der Oberflächenstruktur und/ oder unterschiedliche Ausführung der Oberflächenrauhigkeit und/oder unterschiedliche Ausführung der Form bewerkstelligen.
  • Als Schaltelemente können z.B. Relais eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel
  • An einem üblichen Schnellwickler für Chemiefasergarne mit einem Arbeitsbereich (Geschwindigkeitsbereich) von 3.500 bis 5.000 m/min, der sowohl nach dem Prinzip des Friktions- als auch Achsantriebs arbeiten kann, wurde das mit einem Abstand von 3 mm gegenüber der Oberfläche der zylindrischen Friktionswalze und parallel zu deren Achse angeordnete Fühlerlineal, das bei Auslenkung bei einem auf der Friktionswalze entstehenden Wickel einen elektrischen Schalter betätigt, entfernt. Auf der Oberfläche der Friktionswalze, die im ursprünglichen Zustand auf dem ganzen Umfang mattverchromt war, wurde auf galvanischem Wege ein achsparalleler über die ganze Länge der Friktionswalze reichender Streifen von 20 mm Breite glanzverchromt. Die Walze hatte einen Durchmesser von 160 mm. Bei 6 gleichzeitig zu bewickelnden Spulenhülsen wurden ebenso viele im Bereich der infraroten Strahlung arbeitende, jeweils aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Sensoren (IR-Lichtschranken) mit einem Abstand von 5 mm zur Oberfläche und senkrecht zur Mittelachse der Friktionswalze so angeordnet, daß jeder Sensor mittig zum Wicklungshub der zugeordneten Spulenhülse steht.
  • Für die Auslegung der Sensoren galten folgende Bedingungen:
    • Befindet sich die mattverchromte Fläche der Friktionswalze unter dem Sensor, so hat das vom Sensor ausgehende elektrische Signal eine Spannung von 50 Millivolt. Befindet sich der glanzverchromte Streifen der Friktionswalze unter dem Sensor, so hat das vom Sensor ausgehende elektrische Signal eine Spannung von 200 Millivolt. Bei einer Drehzahl von 8.400 Umdrehungen pro Minute ergaben sich somit 8.400 Signalwechsel pro Minute, was einer Frequenz von 140 Hz entspricht. Die zu den Schaltelementen gehörende Auswerte-Elektronik war eingestellt auf einen Arbeitsbereich von 100 bis 200 Hz; sie gab an die zu den Schaltelementen gehörenden Ausgangsrelais dann ein Sammelsignal weiter, wenn die Frequenz des von den Sensoren kommenden Signalwechsels mindestens 1,0 Sekunden lang unter 40 Hz absank. Beim Entstehen eines Bruchs eines der 6 auf denselben Wickler aufzuspulenden Filamentgarne aus Polyamid-6,6 mit jeweils einem Titer von 101 dtex und 17 Einzelfilamenten sank die Frequenz auf unter 40 Hz ab, was zur Abschaltung des Schnellwicklers bei gleichzeitigem Kappen (Abschneiden) der Garne der restlichen 5 Spulen dieses Wicklers führte. Nach Stillstand der Friktionswalze wurde die Dicke des Wickels auf dieser Walze gemessen. Festzustellen waren nur wenige Garnlagen, deren Gesamtdicke unter 0,5 mm betrug.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur überwachung von drehenden Teilen von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, Be-und Verarbeitung von Monofilamenten, Garnen, Drähten, Bändchen, Bahnen und dergleichen auf entstehende Wikkel bzw. Aufläufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des drehenden Teils mit Markierungen versehen ist und gegenüber dieser markierten Oberfläche ein aus einem Sender und einem Empfänger bestehender Sensor angeordnet ist, der durch den Vorbeilauf der Markierungen ein Signal erzeugt, dessen Veränderung über Schaltelemente das Stillsetzen des drehenden Teils, der Maschine oder der Anlage bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils eine unterschiedliche Helligkeit, einen unterschiedlichen Reflektionsgrad, einen unterschiedlichen Farbton oder eine unterschiedliche Form aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen aus parallel zur Drehachse des drehenden Teils angeordneten Streifen oder aus zur Drehachse des drehenden Teils geneigt angeordneten Streifen bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein im Bereich sichtbaren Lichtes arbeitender ist und die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils eine unterschiedliche Helligkeit aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein im Bereich infraroter Strahlung (IR) arbeitender ist und die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils einen unterschiedlichen IR-Reflektionsgrad aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein im Bereich ultravioletter Strahlung (UV) arbeitender ist und die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils einen unterschiedlichen UV-Reflektionsgrad aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein im Bereich des Ultraschalls (US) arbeitender ist und die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils einen unterschiedlichen US-Reflektionsgrad aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein pneumatisch arbeitender ist und die Markierungen gegenüber der restlichen Oberfläche des drehenden Teils eine unterschiedliche Form aufweisen.
EP83110662A 1983-06-11 1983-10-26 Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe Expired EP0128240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321261A DE3321261C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE3321261 1983-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128240A1 true EP0128240A1 (de) 1984-12-19
EP0128240B1 EP0128240B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6201337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110662A Expired EP0128240B1 (de) 1983-06-11 1983-10-26 Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4609915A (de)
EP (1) EP0128240B1 (de)
JP (1) JPS602573A (de)
DE (2) DE3321261C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021786A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Wrap detection device
DE19941723A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Überwachen einer unerwünschten Fadenwickelbildung auf einer Walze einer Textilmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623678A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Sucker & Franz Mueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen eines fadenwickels
DE3635140A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3700752A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Schlafhorst & Co W Ueberwachungseinrichtung fuer ein laufendes faserband an streckwerken
DE3836330A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des erfassens bzw. freigebens aller huelsen bzw. spulen einer selbsttaetigen spulenwechselvorrichtung an einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE3900507A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines blockwechsels bei einer ringspinnmaschine
DE3912737C2 (de) * 1989-04-19 2001-06-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5130559A (en) * 1989-08-26 1992-07-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for recognizing particle impurities in textile fiber
US5505067A (en) * 1994-07-06 1996-04-09 Waddington Electronics, Inc. Non-contact double-block speed controller
FI108635B (fi) * 1997-06-30 2002-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä rullanmuodostuksen laadun määrittämiseksi ja rullanmuodostuksen ohjaamiseksi
US6247664B1 (en) 1999-06-25 2001-06-19 Siecor Operations, Llc Reel monitor devices and methods of using the same
DE10150810B4 (de) * 2001-10-15 2011-01-13 Wifag Maschinenfabrik Ag Rollenwechsler und Verfahren zum Ausachsen einer Restrolle
DE10219179B4 (de) * 2002-04-29 2005-04-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Vorbereitung einer Materialrolle
US6898409B2 (en) * 2003-03-05 2005-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Fixing apparatus
DE102005009159B4 (de) 2005-02-25 2021-08-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Überwachung mindestens eines Faserbandes
DE102005009157B4 (de) * 2005-02-25 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine z.B. Karde, Krempel, Strecke o. dgl. zur Überwachung von Fasermaterial

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885908C (de) * 1950-12-08 1953-08-10 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Wickelschutz fuer Walzenanordnungen
DE1113731B (de) * 1959-07-08 1961-09-14 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung rotierender Spinntoepfe auf Fadenbruch
FR1391183A (fr) * 1964-02-05 1965-03-05 Federale D Avions Fab Détecteur électronique de point mort ou détecteur de mouvement
US3843883A (en) * 1973-03-08 1974-10-22 Usm Corp Thread use monitor
US3860185A (en) * 1973-12-28 1975-01-14 Nippon Selen Co Ltd Rotation detector in a fixed length yarn winding apparatus
DE2429055B1 (de) * 1974-06-18 1975-07-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
DE2748621A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum beruehrungslosen abtasten eines rotierenden wickels
US4188545A (en) * 1975-06-30 1980-02-12 Imperial Chemical Industries Limited Yarn processing, method and apparatus
EP0072935A2 (de) * 1981-08-25 1983-03-02 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391608A (de) * 1961-07-20 1965-04-30 Loepfe Ag Geb Fadenwächter für Textilmaschinen
US3633835A (en) * 1970-07-10 1972-01-11 Great Lakes Carbon Corp Filament break detector utilizing photoelectric means for detecting speed of supply spool
US3714448A (en) * 1971-12-10 1973-01-30 United Aircraft Corp Light weight, low torque, inexpensive drum type optical digital shaft angle encoder
DE2507199C2 (de) * 1975-02-20 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
JPS51147638A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Nippon Selen Co Ltd Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder
GB1557167A (en) * 1975-06-30 1979-12-05 Ici Ltd Method and apparatus for detecting yarn on rods and severing the yarn
IT1052772B (it) * 1975-12-31 1981-07-20 Olivetti C E C S P A Dispositivo per rilevare la posizione angolare di un organo rotante..per esempio una testina di scrittura di una macchina per ufficio
DE2605737B2 (de) * 1976-02-13 1979-08-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnaggregaten von Offen-End-Spinnmaschinen
US4204115A (en) * 1978-03-30 1980-05-20 Conversational Systems, Inc. Removably attachable watt-hour meter monitor device
JPS5913812Y2 (ja) * 1980-07-07 1984-04-23 第一製網株式会社 水中施肥料補給基材
DE8034210U1 (de) * 1980-12-22 1981-05-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Erkennen von Fadenwicklern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885908C (de) * 1950-12-08 1953-08-10 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Wickelschutz fuer Walzenanordnungen
DE1113731B (de) * 1959-07-08 1961-09-14 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung rotierender Spinntoepfe auf Fadenbruch
FR1391183A (fr) * 1964-02-05 1965-03-05 Federale D Avions Fab Détecteur électronique de point mort ou détecteur de mouvement
US3843883A (en) * 1973-03-08 1974-10-22 Usm Corp Thread use monitor
US3860185A (en) * 1973-12-28 1975-01-14 Nippon Selen Co Ltd Rotation detector in a fixed length yarn winding apparatus
DE2429055B1 (de) * 1974-06-18 1975-07-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
US4188545A (en) * 1975-06-30 1980-02-12 Imperial Chemical Industries Limited Yarn processing, method and apparatus
DE2748621A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum beruehrungslosen abtasten eines rotierenden wickels
EP0072935A2 (de) * 1981-08-25 1983-03-02 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021786A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Wrap detection device
US5964391A (en) * 1997-10-24 1999-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wrap detection device
DE19941723A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Überwachen einer unerwünschten Fadenwickelbildung auf einer Walze einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321261A1 (de) 1984-12-13
DE3368584D1 (en) 1987-02-05
DE3321261C2 (de) 1985-10-24
JPH0236508B2 (de) 1990-08-17
EP0128240B1 (de) 1986-12-30
JPS602573A (ja) 1985-01-08
US4609915A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128240B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE2525560C2 (de) Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist
EP1144295B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
DE2649779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenendspinnmaschine
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
DE3133494C2 (de) Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung
EP0837829B1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät
CH698639A2 (de) Sensor für eine Textilmaschine.
DE112006003235B4 (de) Spule und Vorrichtung zum Erkennen von Eigenschaften des Spulgutes
CH619192A5 (de)
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
EP0396902B1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
EP1000186A1 (de) Verfahren beim herstellen von verdichtetem garn und einrichtung hierfür
EP1084976B1 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
DE19547870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
DE3029259A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des fadens und zum saeubern an einer spinnmaschine
EP0477497B1 (de) Zwirnmaschine
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
EP0423380B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Unregelmässigkeiten von Fäden
DE19941723A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer unerwünschten Fadenwickelbildung auf einer Walze einer Textilmaschine
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
CH680862A5 (en) Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.
DE2709680C2 (de) Verfahren zum Abtransport texturierter Garne
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
DE4141407B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RHONE-POULENC RHODIA AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RHONE - POULENC RHODIA A.G.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941026