EP0396902B1 - Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0396902B1
EP0396902B1 EP90106336A EP90106336A EP0396902B1 EP 0396902 B1 EP0396902 B1 EP 0396902B1 EP 90106336 A EP90106336 A EP 90106336A EP 90106336 A EP90106336 A EP 90106336A EP 0396902 B1 EP0396902 B1 EP 0396902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
film strip
stock
drive
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396902A1 (de
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3915491A external-priority patent/DE3915491A1/de
Priority claimed from SE8903230A external-priority patent/SE8903230D0/xx
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE9007664U priority Critical patent/DE9007664U1/de
Publication of EP0396902A1 publication Critical patent/EP0396902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396902B1 publication Critical patent/EP0396902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/345Rotating bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claims 1 and 6.
  • the invention relates to yarns with a tape character, the yarn being drawn off from a disc bobbin and fed to the weaving machine via a thread brake.
  • Such ribbon-like yarns are e.g. known in the form of unreinforced lurex yarns, these lurex yarns having approximately foil tape character, i.e. in cross section a rectangular profile.
  • Such ribbon-like yarns are referred to below as foil strips.
  • twists or twists then build up as the take-off increases until a loop is inevitably formed even when the film strip is under tension, which is then caught behind the disc spool in the first thread brake and either triggers stretching, which leads to a permanent change in the cross-sectional profile of the film strip leads to a fabric defect, or the loop in the thread brake leads to the film strip breaking, which is connected with a standstill of the downstream weaving machine.
  • the second choice share (less goods) is particularly high for Lurex fabrics with a high weft share and can only be achieved by a better running of the weaving machine, i.e. fewer downtimes to be dealt with.
  • any slight curl that occurs with the cylindrical disc spools causes stretching especially when the film strip layers run directly on the disc. This stretching can be seen in the fabric in the form of a thin spot or in a color difference of the lurex yarn.
  • the above-mentioned stretching also occurs when a loop is temporarily caught in the brake. Due to the fact that the lurex thread is a ribbon, when the bobbin is pulled off the head, there are rotations that accumulate at the first point of contact of the infeed brake and thus trigger curl, i.e. the smaller the supply of foil tape on the bobbin, the more layers are pulled off and the more the film strip is twisted.
  • US-A-2,673,576 discloses a method of the type mentioned at the outset, in which so-called kinks in a textile yarn are to be avoided when being pulled off a cone bobbin. It was recognized there that the formation of kinks is caused by uneven tensile stresses when starting and braking the take-off spool, and therefore the tension on the yarn when pulling off the cone spool should be made as uniform as possible. For this purpose, it is proposed to form a balloon between the cone bobbin and a thread guide, in order to avoid loop formation in the yarn under tension. However, there is no provision for the thread take-off point to be approximately stationary in space relative to the center of rotation remains to avoid loop formation in the yarn and the resulting stretching.
  • a prerequisite for this known method is that the belt is very stiff in order to be able to transmit torsional forces resulting from twisting to the sensor disk as rotary movements.
  • a further prerequisite is that a spiral loop is formed between the sensor and the unwinding spool, which requires a thread take-off point shifting on the circumference of the supply.
  • not highly flexible film tapes in particular with a rectangular cross-section, can be processed in the manner of lurex yarns because, on the one hand, the formation of loops in the area between the winding spool and the sensor would damage the sensitive tape material and, on the other hand, the restoring forces generated by twisting in the fine strip material would not be sufficient to forcibly twist a sensor disk.
  • DE-A-34 32 097 a further device has become known with which torsional stresses in wires are to be avoided when withdrawing overhead from a corresponding supply spool. Such a device is also not suitable for processing highly sensitive film strips, in particular lurex yarn, because it is not sufficient to eliminate torsional stresses with such a film strip. In addition, there must be no stretching in the material that leads to visible markings in the fabric of lurex yarns. However, the device according to DE-A-34 32 097 is not aimed at avoiding such stretching because only round-profiled metal wire is to be drawn off.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a thread delivery method and an unwinding device of the type mentioned in such a way that any twisting and associated loops and stretching are reliably avoided when the film strip is pulled off an overhead spool.
  • the film strip with zero rotations is always from a constant location on the disc spool, for example the vertically uppermost point or any other point, without this point moving around the disc coil.
  • the disk spool is driven in the counterclockwise direction by the associated rotary drive.
  • a first embodiment is characterized in that the disc coil itself and the winding mounted thereon are scanned without contact.
  • This scanning is communicated to the rotary drive via a microprocessor control, so that it is ensured that the speed of the rotary drive for the disc spool always follows the increasing speed when the film strip is pulled off the disc spool due to the decreasing diameter of the winding.
  • Another problem which is solved by the invention is that the film tape is not only pulled off the disk spool without twist but also that additional stretching of the film tape is avoided when it is pulled off the disk spool.
  • a first brake is arranged in the tape direction behind the disc reel, which is rotatably driven in synchronism with the prewinding device, specifically in the direction of rotation which counteracts the twist direction of the film strip.
  • a brake is arranged on the inlet side of the pre-winding device, which is driven in rotation, specifically in the direction of rotation which counteracts the twist direction of the film strip.
  • this brake is driven in the opposite direction - but synchronously - with the rotating part of the pre-winding device in order to compensate for the swirl that occurs in the pre-winding device.
  • the flange lying on the takeoff side of the disk coil is made enlarged.
  • the film strip can therefore be easily removed from the winding without the windings becoming attached to one another, which leads to breaks or stretching of the film strip.
  • a disc reel 1 is wound with a foil strip 2, which forms a winding 4 on the bobbin 36 of the disc reel.
  • the disc coil 1 is laterally surrounded by flanges 3.
  • the disc coil 1 is driven in rotation by a motor 9, which is arranged on a machine base 8, which in turn is mounted on a support 7 such that it can be displaced in the direction of the arrows 20, 21.
  • the motor 9 is provided with a control 33, which cooperates with a scanner 31, which has a measuring head 32 at its front, lower end, which scans the winding 4 of the disk coil 1 without contact.
  • the film strip 2 is now pulled off the disc reel 1 in the winding direction (arrow direction 6).
  • the disc coil 1 is therefore driven in the opposite direction to the arrow direction 6 shown, namely in the arrow direction 5.
  • a disk 37 of enlarged diameter is connected to the disk spool 1 on one flange side, namely on the take-off side.
  • the disc 37 can also be rotatably mounted on the axis of the disc coil 1.
  • the pull-off angle 38 is now substantially increased by the disk 37, so that the film strip 2 is pulled off the winding 4 at a steeper angle in comparison to the longitudinal direction 34, and the advantageous effect described above occurs as a result.
  • the disc 37 also achieves an increase in the centrifugal force on the removed film strip, so that the described film strip dissolving effect is thereby further enhanced.
  • the disk 37 prevents the film strip 2 from jamming in the vicinity of the two flanges 3.
  • the film strip 2 is now pulled off in the direction of the longitudinal axis 34 at an oblique angle to this in accordance with FIG. 1 and passes through an inlet eyelet 19 into a rotatably driven brake 16, which is arranged upstream of a pre-winding device 22.
  • the brake 16 is only necessary and provided according to the invention if a pre-winding device 22 is used.
  • Some applications do not require a prewinder 22; Therefore, the brake 16 can then be omitted and only one further brake 28 is used instead.
  • the brakes 16 and 28 are used together, the brake 16 ensuring the winding tension for the prewinder 22, while the brake 28 ensures the tension for the weft insertion of the downstream loom.
  • the pre-winding device 22 consists of a machine body which is mounted on the support 7 via a machine foot 25.
  • the film strip is wound onto the cylinder 24.
  • the bobbin motor 9 can also be controlled by the microprocessor of the weaving machine.
  • FIG. 3 shows a supply reel 40, from which a film strip 47 is unwound in connection with a rotation from a take-off point 44.
  • the supply spool 40 is rotatably driven by a motor 42 which has a control 43 which is connected to a signal generator 45.
  • the speed of rotation of the supply reel 40 is detected by a scanner 46, which can be optical, electrical or electronic.
  • the scanner is connected to a probe arm 48, which is mounted on an axle under spring preload, the scanner 46 absorbing the rotational speed of the supply reel 40.
  • the scanning point 44 is tracked via the control 43 when the film strip 47 is pulled off in connection with the rotation by the motor 42 in such a way that the removal point 44 on the outside of the supply reel comes to a standstill in the circumferential direction .
  • the scanner 46 which detects the rotational speed of the supply reel 40, supplies a signal to the signal generator 45, whose output signal is fed into the controller 43, whereby the rotational speed of the motor which rotates the supply reel 40 is slowed down or accelerated, so that overall is achieved that the take-off point 4 stands still when pulling off the film strip 47.
  • a probe arm 49 can alternatively also be arranged on the outside, which in the same way detects the rotational speed or the change in diameter of the supply spool 40 and forwards its signal to the controller 43 of the motor 42.
  • FIG. 4 shows a frontal scanning of the supply spool 40 with a contactless scanner 50, the scanner operating in a sensing area 51 and thereby detecting the change in the diameter of the supply spool 40.
  • two scanning arms 55, 56 which are in connection with scanners 53, are used to scan the supply coil 40.
  • the scanning arms 55, 56 are moved with the scanners 53 - as is also explained according to FIG. 5a - or the scanning arms move relative to a specific scanning arm area on the scanner 53, so that a faster or slower one Signal for the tracking of the motor is generated.
  • Figure 6 is shown in the same schematic representation that there are two probe arms 55, 56, which are designed in the manner of a two-armed lever, these probe arms 55, 56 sweeping over a scanning range of the scanners 57, 58, so that such a positive or negative signal is generated around the motor 42 via the controller 43, for. B. according to Figure 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 6.
  • Gegenstand der Erfindung sind Garne mit Bandcharakter, wobei das Garn von einer Scheibenspule abgezogen und über eine Fadenbremse der Webmaschine zugeführt wird.
  • Derartige Garne mit Bandcharakter sind z.B. in der Form unverstärkter Lurexgarne bekannt, wobei diese Lurexgarne etwa Folienbandcharakter aufweisen, d.h. im Querschnitt eine rechteckförmige Profilgebung.
  • Derartige Garne mit Bandcharakter werden nachfolgend als Folienband bezeichnet.
  • Das Verarbeiten derartiger Folienbänder an schützenlosen Webmaschinen bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten, die sich in stark reduzierten Tourenzahlen, erhöhten Fadenbrüchen und sich qualitätsmindernd auswirken.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Verarbeitung von unverstärkten Lurex-Garnen, weil derartige Lurexgarne über Kopf, d.h. über den Flansch von Scheibenspulen abgezogen werden.
    Herkömmlicherweise steht hierbei die Scheibenspule und das Folienband wird über den Flansch der Scheibenspule so abgezogen, daß sich mit zunehmendem Abzug dieses Folienbandes eine Verdrillung im Folienband ergibt, die bei unbelastetem, nicht unter Zug stehendem Folienband zu einer Schlingenbildung führt.
  • Diese Verdrillungen oder Verdrehungen stauen sich dann bei zunehmendem Abzug so auf, bis sich zwangsläufig auch bei laufendem, unter Zug stehendem Folienband eine Schlinge bildet, die sich dann in der ersten Fadenbremse hinter der Scheibenspule verhängt, entweder eine Verstreckung auslöst, die zu einer bleibenden Profilquerschnittsveränderung des Folienbandes führt und somit zu einem Gewebefehler, oder die Schlinge führt in der Fadenbremse zum Folienbandbruch, was mit einem Stillstand der nachgeschalteten Webmaschine verbunden ist.
  • Dadurch sind erhöhte Stillstände der Webmaschine gegeben, und diese Stillstände führen bei Geweben mit hohem oder nur Lurex-Schußanteil zu Gewebefehlern, die sich in Form von Standstellen im Gewebe abzeichnen und somit den Warenausfall in seiner Qualität hochgradig beeinflussen. Der II. Wahlanteil (mindere Ware) ist bei Lurex-Geweben mit hohem Schußanteil besonders hoch und kann nur durch einen besseren Lauf der Webmaschine, d.h. weniger Stillstände, in den Griff bekommen werden.
  • Aufgrund dessen, daß Lurexgarne eine hohe Elastizität besitzen, tritt auch bei jeder geringfügigen Verhängung, die bei den zylindrischen Scheibenspulen gegeben sind, vor allem dann eine Verstreckung ein, wenn die Folienbandlagen direkt an der Scheibe ablaufen. Diese Verstreckung sieht man im Gewebe in Form einer Dünnstelle bzw. in einem Farbunterschied des Lurexgarnes.
  • Diese genannten Verstreckungen treten aber auch dann auf, wenn eine Schlinge sich in der Bremse kurzzeitig verhängt. Aufgrund dessen, daß der Lurexfaden ein Bändchen ist, treten beim über-Kopf-Abzug der Spule Drehungen auf, die sich beim ersten Berührungspunkt der Einlaufbremse stauen und somit Verhängungen auslösen, d.h. je kleiner der Vorrat an Folienband auf der Spule wird, desto mehr Lagen werden abgezogen und um so mehr wird das Folienband verdrillt.
  • Die Schlingenbildung und die erwähnten Verhängungen auf der Spule sowie das Risiko der Schußfadenbrüche nehmen deshalb beim Ablauf der Spule zu und wirken sich direkt auf die Produktion und auf die Warenqualität aus.
  • Für Gewebe mit hohem Lurexanteil ist es ferner so, daß Drehungen des Schußgarnes, die vom über-Kopf-Abzug der Scheibenspule herrühren, ein schlechteres Warenbild geben, aufgrund dessen, daß die Drehungspunkte im Gewebe sichtbar werden. Es ist somit der Wunsch aller Anwender, daß Lurexgarne so verdrehungsarm wie möglich eingetragen werden.
  • Einrichtungen, die die Lurexspule rollend abziehen, finden auf dem Markt aber keinen Anklang und sind für hochtourige Webmaschinen nicht einsetzbar, da das Beschleunigen und das Abbremsen der Spule sowie der Gleichlauf zum Vorspulgerät nicht beherrschbar sind.
  • Es war zwar bisher bekannt, Folienbänder der gattungsgemässen Art senkrecht zur Spulenlängsachse zu ziehen. Damit sind aber Synchronisationsprobleme gegeben zwischen dem Antrieb für die Spule und dem Abzug, sowie für den Kompensationsausgleich, der eine Feinregelung des abgezogenen Folienbandes durchführt.
  • Mit der US-A-2,673,576 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei dem sogenannte Kinken in einem Textilgarn beim Abziehen von einer Kegelspule vermieden werden sollen. Es wurde dort erkannt, daß die Kinkenbildung durch ungleichmäßige Zugspannungen beim Anlaufen und Abbremsen der Abzugsspule entstehen und daher soll der Zug auf das Garn beim Abzug von der Kegelspule möglichst vergleichmäßigt werden. Hierzu wird vorgeschlagen, einen Ballon zwischen der Kegelspule und einem Fadenführer zu bilden, um auf diese Weise in dem unter Zugspannung stehenden Garn Schlingenbildungen zu vermeiden. Es ist jedoch nicht vorgesehen, daß der Fadenabnahmepunkt im Raum relativ zum Drehzentrum annähernd stillstehend verharrt, um hiernach eine Schlaufenbildung im Garn und daraus resultierende Verstreckungen zu vermeiden.
  • Mit der US-A-3,806,054 ist eine weitere Vorrichtung bekannt geworden, bei der ein Rechteckband zur Verpackung von Paketen und dgl. möglichst verdrillungsfrei von einem Vorrat abgezogen werden soll.
    Es sollen hierbei entstehende Verdrillungen lediglich reduziert werden, aber nicht beseitigt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß zwischen dem um den Vorrat herum wandernden Abzugspunkt des Bandes und einem außerhalb und oberhalb des Vorrats liegenden Sensor eine spiralförmige Schleife gebildet wird. Das rechteckförmig profilierte Verpackungsband muß eine derartige Steifigkeit haben, daß das Band durch eine dem Bandprofil angepaßte Führungsöffnung hindurchführbar ist und daß dabei die Verdrillungen im Band die Führungsöffnung so in Verbindung mit einer Scheibe verdreht, daß in Abhängigkeit von dieser Verdrehung der Motorantrieb den Vorrat im Sinne einer Verringerung oder einer Erhöhung der Drehzahl regelt. Voraussetzung bei diesem bekannten Verfahren ist, daß das Band sehr steif ist, um darin entstehende, durch Verdrillungen bedingte Torsionskräfte als Drehbewegungen auf die Sensorscheibe übertragen zu können. Weitere Voraussetzung ist, daß eine spiralförmige Schleife zwischen dem Sensor und der Abwickelspule gebildet wird, was einen sich am Umfang des Vorrats verschiebenden Fadenabzugspunkt bedingt.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung können nicht hoch flexible Folienbänder, insbesondere mit rechteckförmigem Querschnitt in der Art von Lurexgarnen verarbeitet werden, weil einerseits die Schlaufenbildung im Bereich zwischen der Wickelspule und dem Sensor zu einer Beschädigung des empfindlichen Bandmaterials führen würde und andererseits die durch Verdrillungen entstehenden Rückstellkräfte im feinen Bandmaterial nicht ausreichen würden, eine Sensorscheibe zwangsweise zu verdrehen.
  • Mit der DE-A-34 32 097 ist eine weitere Vorrichtung bekannt geworden, mit der Torsionsspannungen in Drähten beim Überkopf-Abziehen von einer entsprechenden Vorratsspule vermieden werden sollen. Eine derartige Vorrichtung ist ebenfalls nicht zur Verarbeitung von hoch empfindlichem Folienband, insbesondere Lurexgarn, geeignet, weil es bei derartigem Folienband nicht ausreicht, Torsionsspannungen zu beseitigen. Darüber hinaus dürfen auch keine Verstreckungen im Material auftreten, die bei Lurexgarnen zu sichtbaren Markierungen im Gewebe führen. Auf die Vermeidung derartiger Verstreckungen ist jedoch die Vorrichtung nach der DE-A-34 32 097 nicht ausgerichtet, weil lediglich rundprofilierter Metalldraht abgezogen werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Fadenlieferverfahren und eine Abspuleinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei einem überkopf-Abzug des Folienbandes von einer Scheibenspule jegliche Verdrehung und damit verbundene Schlingen sowie Verstreckungen mit Sicherheit vermieden werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 und 6 vor.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird ein wesentlicher Vorteil erreicht, denn die vorher als störend empfundenen Verdrillungen des von der Spule über Kopf abgezogenen Folienbandes werden nun gemäss der vorliegenden technischen Lehre mit Sicherheit vermieden.
  • Voraussetzung hierfür ist, daß der Drehantrieb für die Scheibenspule im wesentlichen mit gleicher Drehzahl die Scheibenspule antreibt, wie die Wicklung des Folienbandes auf dieser Scheibenspule abgewickelt wird.
  • Im Idealfall wird damit das Folienband mit null Drehungen immer von einer stets gleichbleibenden Stelle an der Scheibenspule, z.B. dem vertikal obersten Punkt oder einem anderen beliebigen Punkt, abgezogen, ohne daß dieser Punkt um die Scheibenspule herum wandert.
  • Wird beispielsweise das Folienband von der Scheibenspule im Uhrzeigersinn abgewickelt, dann ist erfindungsgemäss vorgesehen, daß die Scheibenspule von dem zugeordneten Drehantrieb im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird.
  • Um eine derartige Synchronizität zwischen der Drehzahl der Abwicklung und der Drehzahl der entgegengesetzt angetriebenen Scheibenspule zu erreichen, gibt es mehrere verschiedene Ausführungsformen:
    Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenspule selbst und die darauf lagernde Wicklung berührungslos abgetastet wird.
  • Diese Abtastung wird dem Drehantrieb über eine Mikroprozessorsteuerung mitgeteilt, so daß dafür gesorgt ist, daß die Drehzahl des Drehantriebes für die Scheibenspule immer der sich erhöhenden Drehzahl beim Abziehen des Folienbandes von der Scheibenspule aufgrund des sich vermindernden Durchmessers der Wicklung nachgeführt wird.
  • Ein weiteres Problem, welches durch die Erfindung gelöst wird, ist, daß das Folilenband nicht nur ohne Drall von der Scheibenspule abgezogen wird sondern daß auch zusätzliche Verstreckungen des Folienbandes beim Abzug von der Scheibenspule vermieden werden.
  • Hierzu ist erfindungsgemäss vorgesehen, daß in Bandrichtung hinter der Scheibenspule eine erste Bremse angeordnet ist, die drehend synchron mit dem Vorspulgerät, und zwar in Drehrichtung, welche der Drallrichtung des Folienbandes entgegenwirkt, angetrieben ist.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Scheibenspulen mit relativ großem Gewicht oder bei Scheibenspulen mit einer gewißen Unwucht, die keine großen Drehzahlen zulassen, ist es vorgesehen, über ein an die elektrische Steuerung gerichtetes Signal, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Fadenbremse eine Drehzahländerung der Scheibenspule derart vorzunehmen, daß die Drehzahl der Scheibenspule um den Betrag der Bremsendrehzahl reduziert werden kann.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß an der Einlaufseite des Vorspulgeräts eine Bremse angeordnet ist, die drehend angetrieben ist und zwar in der Drehrichtung, welche der Drallrichtung des Folienbandes entgegenwirkt.
  • Es ist also wesentlich, daß diese Bremse in entgegengesetzter Richtung - aber synchron - mit dem drehenden Teil des Vorspulgeräts angetrieben wird, um den im Vorspulgerät entstehenden Drall hiermit auszugleichen.
  • Wichtig sind noch weitere zusätzliche Maßnahmen, die ein günstiges Folienbandlösen auf der Wicklung der Scheibenspule erreichen. Auch durch diese folienbandlösenden Maßnahmen wird ein günstiger Abzug des Folienbandes von der Scheibenspule erreicht, ohne daß es zu Verstreckungen kommt.
  • Hierzu ist erfindungsgemäss vorgesehen, daß der auf der Abzugseite der Scheibenspule liegende Flansch vergrößert ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß das Folienband nicht in einem spitzen Winkel (z.B. 2 - 5°) in Richtung der Längsachse der gesamten Anordnung abgezogen wird, sondern durch Anordnung einer Scheibe vergrößerten Durchmessers wird das Folienband in einem vergrößerten Winkel von z.B. 40 bis 60° in Richtung zur Längsachse von der Wicklung der Scheibenspule abgezogen, wodurch die einander anliegenden Wicklungen beim Abziehen voneinander gelöst werden.
  • Aufgrund dieses größeren Abzugswinkels des Folienbandess von der Wicklung entsteht auch bei der Drehung der Scheibenspule eine Fliehkraft auf das Folienband, die das Folienband radial von der Wicklung wegdrängt und zieht, und hierdurch entsteht ebenfalls eine folienbandlösende Wirkung.
  • Das Folienband lässt sich daher leicht von der Wicklung abziehen, ohne daß es zu einem Einander-Anhängen von Wicklungen kommt, was zu Brüchen oder Verstreckungen des Folienbandes führt.
  • Hierbei bleibt es offen, ob die Scheibe vergrößerten Durchmessers, die an der einen Flanschseite der Scheibenspule angeordnet ist, drehend oder feststehend ausgebildet ist. Es sind beide Möglichkeiten von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Aus den Unteransprüchen gehen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hervor.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlichen, nicht-obligatorischen Merkmalen Meßstelle), während
    Figur 2:
    schematisiert das Abziehen des Folienbandes von der Scheibenspule darstellt;
    Figur 3:
    in schematischer Darstellung die Abtastung einer drehend angetriebenen Vorratsspule mit einem Abtaster an einem Tasthebel;
    Figur 4:
    in schematischer Darstellung die Anordnung eines frontalen Abtasters bei berührungsloser Abtastung in Verbindung mit einer Nachsteuerung des Motors;
    Figur 5:
    die Abtastung mittels zweiter Tastarme, welche die Drehbewegung der Vorratsspule erfassen;
    Figur 5a:
    die Nachführung der Tastarme nach Figur 5 im Detail;
    Figur 6:
    die Abtastung der Drehrichtung einer Vorratsspule mittels Tasthebeln, die in Verbindung mit einer Lagerung nach Art eines zweiarmigen Hebels auf Abtaster A und B einwirken.
  • In Figur 1 ist eine Scheibenspule 1 mit einem Folienband 2 bewickelt, das eine Wicklung 4 auf dem Spulenkörper 36 der Scheibenspule bildet.
  • Die Scheibenspule 1 wird seitlich von Flanschen 3 eingefaßt.
  • Erfindungsgemäß ist die Scheibenspule 1 von einem Motor 9 drehangetrieben, der auf einem Maschinenfuß 8 angeordnet ist, welcher seinerseits verschiebbar in den Pfeilrichtungen 20,21 auf einem Support 7 gelagert ist.
  • Der Motor 9 ist mit einer Steuerung 33 versehen, welche mit einem Abtaster 31 zusammenwirkt, der an seinem vorderen, unteren Ende einen Meßkopf 32 aufweist, welcher berührungslos die Wicklung 4 der Scheibenspule 1 abtastet.
  • Gemäss Figur 2 wird nun beispielsweise das Folienband 2 in Wicklungsrichtung (Pfeilrichtung 6) von der Scheibenspule 1 abgezogen. Erfindungsgemäss wird die Scheibenspule 1 daher in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 6 angetrieben, nämlich in Pfeilrichtung 5.
  • Dadurch werden Verdrillungen und Verdrehungen des abgezogenen Folienbandes 2 mit Sicherheit vermieden, denn jede Drehung aufgrund der abgezogenen Wicklung wird durch eine gleiche, entgegengesetzte Drehung der Scheibenspule 1 kompensiert.
  • Zur Verbesserung der folienbandlösenden Wirkung und um Verstreckungen des Folienbandes 2 beim Abziehen zu vermeiden, ist erfindungsgemäss an der einen Flanschseite, nämlich an der Abzugseite, eine Scheibe 37 vergrößerten Durchmessers mit der Scheibenspule 1 verbunden.
  • Es wurde vorhin bereits schon erwähnt, daß die Scheibe 37 auch drehbar auf der Achse der Scheibenspule 1 gelagert sein kann.
  • Aus der Darstellung in Figur 1 wird deutlich, daß vorher - ohne Verwendung einer Scheibe 37 - ein relativ flacher Abzugswinkel erreicht wurde, der dazu führt, daß die teilweise ineinandergreifenden Wicklungen zu Verhängungen des abzuziehenden Folienbandess führen und dadurch Fadenverhängungen und Schußbrüche vorkommen können.
  • Erfindungsgemäss wird durch die Scheibe 37 nun der Abzugswinkel 38 wesentlich erhöht, so daß das Folienband 2 in steilerem Winkel von der Wicklung 4 im Vergleich zur Längsrichtung 34 abgezogen wird und hierdurch die vorher beschriebene, günstige Wirkung eintritt.
  • Die Scheibe 37 erreicht ferner eine Vergrößerung der Zentrifugalkraft auf das abgezogene Folienband, so daß auch hierdurch die beschriebene, folienbandlösende Wirkung noch verstärkt wird.
  • Insbesondere verhindert die Scheibe 37 Verklemmungen des Folienbandes 2 in der Nähe der beiden Flansche 3.
  • Das Folienband 2 wird nun in Richtung der Längsachse 34 im schrägen Winkel hierzu gemäss Figur 1 abgezogen und gelangt über eine Einlauföse 19 in eine rotierend angetriebene Bremse 16, die einem Vorspulgerät 22 vorgeordnet ist.
  • Die Bremse 16 ist nur dann notwendig und erfindungsgemäss vorgesehen, wenn ein Vorspulgerät 22 verwendet wird.
  • Manche Anwendungsfälle erfordern kein Vorspulgerät 22; es kann deshalb dann die Bremse 16 entfallen und stattdessen findet dann nur eine weitere einzige Bremse 28 Verwendung.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel werden die Bremsen 16 und 28 zusammen verwendet, wobei die Bremse 16 die Aufwickelspannung für das Vorspulgerät 22 sicherstellt, während die Bremse 28 die Spannung für den Schußeintrag der nachgeschalteten Webmaschine sicherstellt.
  • In an sich bekannter Weise besteht das Vorspulgerät 22 aus einem Maschinenkörper, der über einen Maschinenfuß 25 auf dem Support 7 gelagert ist.
  • Am Maschinenkörper ist drehbar ein Läufer 23 angeordnet, der mit einem Zylinder 24 zusammenwirkt. Auf den Zylinder 24 wird das Folienband aufgewickelt.
  • Beim Arbeiten ohne Vorspulgerät kann der Spulenmotor 9 auch vom Mikroprozessor der Webmaschine gesteuert werden.
  • In Figur 3 ist eine Vorratsspule 40 dargestellt, von der in Verbindung mit einer Drehung von einem Abnahmepunkt 44 ein Folienband 47 abgewickelt wird. Die Vorratsspule 40 wird drehend von einem Motor 42 angetrieben, der eine Steuerung 43 aufweist, die mit einem Signalerzeuger 45 in Verbindung steht. Die Geschwindigkeit der Drehung der Vorratsspule 40 wird mit einem Abtaster 46 erfaßt, der optisch, elektrisch oder elektronisch ausgeführt sein kann.
  • Der Abtaster steht in Verbindung mit einem Tastarm 48, der unter Federvorspannung an einer Achse gelagert ist, wobei der Abstaster 46 die Drehgeschwindigkeit der Vorratsspule 40 aufnimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der Abtastung nach Figur 3 der Abtastpunkt 44 beim Abziehen des Folienbandes 47 in Verbindung mit der Drehung durch den Motor 42 so über die Steuerung 43 nachgeführt wird, daß der Abnahmepunkt 44 auf der Außenseite der Vorratsspule in Umfangsrichtung zum Stillstand kommt.
  • Der Abtaster 46 hierbei, der die Drehgeschwindigkeit der Vorratsspule 40 erfaßt, führt ein Signal den Signalerzeuger 45 zu, dessen Ausgangssignal in die Steuerung 43 eingespeist wird, wodurch die Drehgeschwindigkeit des Motors, welcher die Vorratsspule 40 dreht, verlangsamt oder beschleunigt wird, so daß insgesamt erreicht wird, daß der Abnahmepunkt 4 beim Abziehen des Folienbandes 47 stillsteht.
  • Anstelle eines innen angeordneten Tastarmes 48 nach Figur 3 kann als Alternative auch ein Tastarm 49 außen angeordnet sein, der in gleicher Weise die Drehgeschwindigkeit oder die Durchmesseränderung der Vorratsspule 40 erfaßt und sein Signal an die Steuerung 43 des Motors 42 weiterleitet.
  • In Figur 4 ist eine frontale Abtastung der Vorratsspule 40 mit einem berührungslosen Abtaster 50 dargestellt, wobei der Abtster in einem Fühlbereich 51 wirksam wird und hierbei die Änderung des Durchmessers der Vorratsspule 40 erfaßt. Es ist ersichtlich, daß beim Abziehen des Folienbandes 47 der Punkt P in den Pfeilrichtungen eine Wanderbewegung durchführt, wobei diese Bewegung vom Fühlbereich 51 des Abtasters 50 erfaßt wird und hierbei das Signal 52 als Folge eines schnelleren oder langsameren Signals einer Steuerung 43 zugeführt wird. Diese Steuerung 43 wirkt auf den Motor 42 ein, der beim Abziehen des Folienbandes 47 die Vorratsspule 40 nachführt und zwar so, daß der Punkt P im Fühlbereich 51 des Abtasters zum Stillstand kommt.
  • In Figur 5 sind zur Abtastung der Vorratsspule 40 zwei Tastarme 55,56 verwendet, die in Verbindung mit Abtastern 53 stehen. Sobald das Folienband 47 abgezogen wird, werden die Tastarme 55,56 mit den Abtastern 53 - wie auch nach Figur 5a erläutert ist - verschoben bzw. die Tastarme verschieben sich gegenüber einem bestimmten Tastarmbereich auf den Abtaster 53, so daß hierbei ein schnelleres bzw. langsameres Signal für die Nachführung des Motors erzeugt wird.
  • In Figur 6 ist in gleicher schematischer Darstellung dargestellt, daß zwei Tastarme 55,56 vorliegen, die nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgeführt sind, wobei diese Tastarme 55,56 einen Tastbereich der Abtaster 57,58 überstreichen, so daß derart ein positives oder negatives Signal erzeugt wird um den Motor 42 über die Steuerung 43, z. B. nach Figur 3, nachzuführen.
  • In allen Fällen der Abtastung kommt es nur darauf an, daß die Drehgeschwindigkeit der Vorratsspule oder die Durchmesseränderung der Vorratsspule 40 oder auch die Abzugsgeschwindigkeit des Folienbandes 47 oder dergleichen erfaßt wird, um hierdurch mit dem erzeugten Signal über einen Signalerzeuger, z.B. den Signalerzeuger 45 nach Figur 3, die Steuerung 43 nachzusteuern, wodurch der Motor 42 nachgeführt wird. Die Nachführung über den Motor 42 geschieht in der Art, daß beim Abziehen des Folienbandes 47 in entgegengesetzter Richtung zum Abwickelvorgang des Folienbandes die Spule gedreht wird, so daß der Abnahmepunkt 44 nach Figur 3 am Umfang der Vorratsspule 40 zum Stillstand kommt.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    1 Scheibenspule 31 Abtaster
    2 Folienband 32 Meßkopf
    3 Flansch 33 Steuerung
    4 Wicklung 34 Längsrichtung
    5 Pfeilrichtung 35 Pfeilrichtung
    6 Pfeilrichtung 36 Spulenkörper
    7 Support 37 Scheibe
    8 Maschinenfuß 38 Abzugswinkel
    9 Motor 39 Pfeilrichtung
    10 Steuerung 40 Vorratsspule
    11 Steuerung 41 Drehachse
    12 Leitung 42 Motor
    13 Leitung 43 Steuerung
    14 Leitung 44 Abnahmepunkt
    15 Leitung 45 Signalerzeuger
    16 Bremse 46 Abtaster
    17 Bremslamelle 47 Folienband
    18 Fliehkraftsteuerung 48 Tastarm innen
    19 Einlauföse 49 Tastarm außen
    20 Pfeilrichtung 50 Abtaster frontal
    21 Pfeilrichtung 51 Fühlbereich
    22 Vorspulgerät 52 Signal
    23 Läufer 53 Abtaster
    24 Zylinder 54 Achse
    25 Maschinenfuß 55 Tastarm A
    26 Abzug 56 Tastarm B
    27 Öse 57 Abtaster A
    28 Bremse 58 Abtaster B
    29 Pfeilrichtung
    30 Meßstelle

Claims (14)

  1. Verfahren zum Zuliefern von fadenförmigem Material zu Webmaschinen, bei dem das fadenförmige Material von der Spule (1), vorzugsweise einer Scheibenspule, an einem Abnahmepunkt (44) am Spulenumfang entnommen wird und der Spule zwangsweise eine Abwickel-Fremddrehbewegung mitgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als fadenförmiges Material ein hochelastisches Folienband (2) verwendet wird, und daß die Abwickel-Fremddrehbewegung etwa synchron mit der Verbauchsgeschwindigkeit des Folienbandes ist, damit der Abnahmepunkt im Raum relativ zum Drehzentrum annähernd stillstehend verharrt oder zumindest eine Wanderbewegung des Abnahmepunktes auf ein akzeptables Minimum begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremd-Drehbewegung mit der linearen Verbrauchsgeschwindigkeit des Folienbandes synchronisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das abgewickelte Folienband vor der Lieferung an den Verbraucher durch Aufwickeln in nebeneinanderliegenden Windungen zwischengespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremd-Drehbewegung des Vorrats von der Abwickelgeschwindigkeit des Folienbandes beim Zwischenspeichern abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zwischen einer Speicherfläche des Zwischenspeichers und einem diesem benachbarter Aufwickelelement zur Einhaltung eines Zwischenspeichervorrats in einer bedarfsabhängigen Mindestgröße eine relative Drehbewegung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drehgeschwindigkeits-Steuersignalen für die relative Drehbewegung beim Zwischenspeicher Antriebs-Signale für die Drehbewegung des Vorrats abgeleitet werden, und daß die Antriebssignale mit wenigstens einer Zustandsgröße, z. B. dem Durchschnittsdurchmesser des Vorrats relativ zum Durchmesser des Zwischenspeichervorrats, die Folienbandlänge im Vorrat, eine Wanderrichtung oder das Ausmaß einer Wanderbewegung des Punktes der Folienbandabnahme aus dem Vorrat, oder dergleichen, repräsentierende Synchronisiersignale verknüpft werden, derart, daß der Punkt der Folienbandabnahme abhängig von Änderungen der Aufwickelgeschwindigkeit und der Zustandsgröße relativ zum Drehzentrum (im Raum) stillgehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spulenantrieb und der Zwischenspeichervorrichtuntg eine Signalübertragungsverbindung für die Antriebssignale zum Antrieb der Zwischenspeichervorrichtung vorgesehen ist, mit der direkt oder in modulierter Form, z.B. durch (antriebsabhängig) Amplituden- und/oder Frequenz-Vergrößerung oder -verminderung, die Antriebssignale an den Antrieb der Spule (40) bzw. direkt an eine Steuervorrichtung des Spulenantriebs und von dieser moduliert an den Antrieb der Spule (1,40) übertragbar sind.
  6. Vorrichtung zum Zuliefern von fadenförmigem Material zu Webmaschinen, mit einer bewickelten, drehangetriebenen Vorratsspule (1) mit einem auf dem Spulenumfang gelegenen Abnahmepunkt (44), dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Material ein hochelastisches Folienband (2) ist, und daß eine Abtastvorrichtung für den Abnahmepunkt (44) des Folienbandes (2) von dem Vorrat vorgesehen ist, die mit dem Drehantrieb (42) für den Vorrat in signalübertragender Verbindung steht, derart, daß der Antrieb (42) bei einer festgestellten Wanderbewegung des Abnahmepunktes (44) in Abhängigkeit von der Wanderrichtung und dem Ausmaß der wanderbewegung derart angesteuert wird, daß die Wanderbewegung des Abnahmepunktes (44) auf ein Minimum, im Idealfall Null, begrenzt bleibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmepunkt (44) des Folienbandes (2) aufgesucht und bezüglich seiner Bewegung in oder gegen die Abwickelrichtung überwacht wird, und daß auf den Vorrat jeweils eine derartige Fremd-Drehbewegung aufgebracht wird, daß der Abnahmepunkt (44) im wesentlichen (im Raum) stillgehalten wird, oder zumindest daß eine Wanderbewegung des Abnahmepunktes (44) auf ein akzeptables Minimum begrenzt bleibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantriebsmotor (9,42) der Vorratsspule (1,40) an eine Steuerung angeschlossen ist, die ihm Abwickel-Antriebssignale gibt, und daß die Steuerung mit der Steuereinheit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung zum Übermitteln der Aufwickel-Antriebssignale in signalübertragender Verbindung steht und die Abwickel-Antriebssignale in Abhängigkeit von den Aufwickel-Antriebssignalen erzeugt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Schaltkreis oder einen Mikroprozessor enthält, und daß dem Schaltkreis oder dem Mikroprozessor zusätzlich Synchronisier-Signale eines Signalgebers (45) für wenigstens eine Zustandsgröße des Vorrats, z.B. der Durchschnittsdurchmesser des Vorrats relativ zum Durchmesser der Folienbandspeicher- und -liefervorrichtung, übermittelbar sind, um die Abwickel-Antriebssignale abhängig von den Aufwickel-Antriebssignalen und den Synchronisier-Signalen so zu erzeugen, daß der Fadenabnahmepunkt (44) relativ zum Drehzentrum (im Raum) stillstehen bleibt, oder zumindest das eine Wanderbewegung des Fadenabnahmepunktes (44) auf dem Vorrat auf ein akzeptables Minimum begrenzt bleibt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisier-Signale mit einer Fühlvorrichtung für den Momentan- oder einen Durchschnittsdurchmesser des Vorrats oder der Folienbandlänge auf dem Vorrat oder der momentanen Wanderrichtung bzw. dem Wanderbewegungsausmaß des Fadenabnahmepunktes (44) erzeugbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) der Spule (1,40) mit ihrem Antriebsmotor (9,42) Grundkomponenten einer Fadenzwischenspeichervorrichtung mit Steuereinheit sind und die Halterung (8) horizontal und vertikal verschiebbar auf einem Support (7) gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Abzugsseite der Spule (1,40) liegende Flansch vergrößert als Scheibe (37) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (37) selbstdrehend oder an der Spule (1,40) feststehend ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Spule (1,40) eine zusätzliche Meßstelle (30) vorgesehen ist, durch welche das Folienband (2) hindurchgeführt wird, wo nach Art einer optoelektronischen Erkennung mit einem Laser, Lichtstrahl oder Videobild oder dgl. ein Verdrehen und ein Drall des Folienbandes berührungslos festgestellt werden und die Meßstelle (30) über eine Leitung (13) mit der Steuerung (10) in Verbindung steht.
EP90106336A 1989-05-12 1990-04-03 Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0396902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007664U DE9007664U1 (de) 1989-05-12 1990-04-03 Vorrichtung zum Liefern von fadenförmigem Material zu Webmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915491A DE3915491A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Abspuleinrichtung fuer garne
DE3915491 1989-05-12
SE8903230 1989-09-29
SE8903230A SE8903230D0 (sv) 1989-09-29 1989-09-29 Fadenlieferverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396902A1 EP0396902A1 (de) 1990-11-14
EP0396902B1 true EP0396902B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=25880789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106336A Expired - Lifetime EP0396902B1 (de) 1989-05-12 1990-04-03 Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0396902B1 (de)
JP (2) JPH0823100B2 (de)
DE (1) DE59006101D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685687B1 (fr) * 1991-12-27 1995-04-21 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour corriger la torsion induite dans un fil lors du deroulement par l'interieur d'une bobine.
JPH08136170A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Mitsubishi Cable Ind Ltd ヒートパイプ式冷却器
DE19841699A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem
DE19942121A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Steuern eines Fadenverarbeitungssystems und Fadenverarbeitungssystem
DE10006142A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens und Fadenliefergerät
DE102005010534A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Ontec Elektro- Und Steuerungstechnik Gmbh Schussfadenzuführvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen
CN113213266B (zh) * 2021-05-08 2022-03-11 佛山市德嘉纺织有限公司 一种能提高纱线质量的络纱机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963486A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-08 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Ablaufeinrichtung fuer Spulmaschinen
CH503649A (de) * 1969-10-30 1971-02-28 Schweiter Ag Maschf Trägervorrichtung für als Ablaufspulen verwendete Spinnkuchen oder Spulkränze an Spulmaschinen
DE2341498C2 (de) * 1973-08-16 1975-10-02 Iro Ab, Ulricehamn (Schweden) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
JPS57192981U (de) * 1981-05-29 1982-12-07
GB2132239B (en) * 1982-03-06 1985-06-19 Pressac Ltd Unreeling apparatus for wires, threads and filaments
US4463911A (en) * 1982-06-02 1984-08-07 Signode Corporation Strap dispenser
IT1160833B (it) * 1983-03-24 1987-03-11 Pirelli Cavi Spa Perfezionamento a procedimento ed impianto per la riunione di cavi elettrici multipolari

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0849136A (ja) 1996-02-20
DE59006101D1 (de) 1994-07-21
EP0396902A1 (de) 1990-11-14
JP3051324B2 (ja) 2000-06-12
JPH0823100B2 (ja) 1996-03-06
JPH03206151A (ja) 1991-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207538T2 (de) Abwickelvorrichtung und verfahren zum abwickeln für elastomere faser
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE3435391C2 (de)
EP2382347B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
EP0786026B2 (de) Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
CH647999A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
WO2006092115A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen'
EP0128240B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
EP0396902B1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
DE3915491A1 (de) Abspuleinrichtung fuer garne
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
EP1083252A2 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE3026278A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines synthetischen fasergarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1990007600A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP1254066B1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE19547870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
DE2716017B1 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2709680C2 (de) Verfahren zum Abtransport texturierter Garne
EP1445227A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4430566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens einer geradzylindrischen Kreuzspule
EP0035098B1 (de) Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine
DE2536353A1 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106336.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050406

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER *DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL