EP0542672A1 - Vorgarnsicherung - Google Patents

Vorgarnsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0542672A1
EP0542672A1 EP92810788A EP92810788A EP0542672A1 EP 0542672 A1 EP0542672 A1 EP 0542672A1 EP 92810788 A EP92810788 A EP 92810788A EP 92810788 A EP92810788 A EP 92810788A EP 0542672 A1 EP0542672 A1 EP 0542672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
bobbin
adhesive strip
roving
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542672B1 (de
Inventor
Detlev Meyer-Graap
Robert Hösli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0542672A1 publication Critical patent/EP0542672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542672B1 publication Critical patent/EP0542672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a bobbin tube for a roving bobbin with a substantially cylindrical tube with a foot part and with means for preventing or preventing the unwinding of residual windings remaining on the tube after the unwinding process.
  • the sleeves of the empty bobbins usually have residual turns in the area of the first winding layer after they have been exchanged for full bobbins. This is due to the need for a new roving to be set in good time in order to avoid an interruption in the spinning process and thus a loss of the useful effect.
  • the remaining turns on the sleeve can still extend over the entire length of the sleeve or over only part of the length.
  • a device is also known from Japanese Utility Model No. 58-158065 (FIGS. 5.8), the remaining turns of the roving being secured against detachment by means of adhesive strips attached to the sleeve and the sleeve base.
  • the adhesive strips are attached in the circumferential direction on a short section with respect to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the object of the invention is to provide a simple safeguard against unwinding of the roving turns still on the spool, which acts independently of the number of remaining turns of the roving still on the sleeve and does not impair a subsequent cleaning process of the sleeve.
  • means which consist of at least one adhesive strip attached in the direction of the longitudinal axis of the coil, which extends over at least the largest part of the coil length which can be wound and whose width, viewed in the circumferential direction of the coil, is less than half the circumference of the coil is.
  • the part of the adhesive strip protruding over the circumferential surface of the spool can be, for example, the tips of protruding fibers attached to a base fabric of the adhesive strip.
  • a textile fabric with fibers protruding outwards for the adhesive strip which has a greater adhesive force in the brushing direction against the sleeve base than in the opposite direction.
  • the fibers protruding from a textile base fabric are oriented obliquely in relation to the longitudinal axis of the sleeve and in the opposite direction to the sleeve base.
  • Such a textile fabric with protruding fibers is already known for use as an attachment aid on the sleeve. Due to the proposed mode of operation of the adhesive strip, the cleaning device could be adapted in its movement sequence accordingly, in order to ensure proper cleaning of the sleeve.
  • attachment aid and adhesive strips enables the simultaneous application of these strips on the sleeve in the same operation.
  • the adhesive strip As a rule, it is sufficient to form the adhesive strip between 3 and 10 mm wide. Because of this narrow design, the subsequent cleaning process is made easier. In addition, only a few fibers are retained by the adhesive strip when the roving is unwound.
  • FIG. 1 shows a coil sleeve 1 with a coil foot 2 which has a driving groove 3.
  • the coil 1 is provided with an attachment aid 5 which is applied and fastened in an annular groove 6.
  • the sleeve 1 is hollow on the inside and has an inwardly projecting flange 7 in the area of the head 4, which serves to hang the sleeve on a hanging pin 8, and in FIG. 4 is shown schematically.
  • the sleeve is provided with an adhesive strip 9 which is inserted and fastened in a longitudinal groove 10 (FIG. 2).
  • the longitudinal groove 10 runs coaxially with the longitudinal center axis of the sleeve 1.
  • the adhesive strip 9 or the longitudinal groove 10 have a small width B, for example of only 5 mm.
  • the adhesive strip 9 consists of a textile base fabric 11 in which fibers 12 projecting outwards are anchored.
  • the fibers 12 are oriented obliquely, as seen transversely to the longitudinal center plane of the bobbin 1, their tips being oriented in the direction of the bobbin head 4.
  • the fiber tips of the fibers 12 project beyond the circumferential surface 13 of the coil 1 by the dimension X.
  • FIG. 4 there are residual turns 14 of a roving 15 on the sleeve 1 shown.
  • the roving end 16 is located in the region of the foot 2.
  • the state of a sleeve 1 shown in FIG. 4 can correspond, for example, to the state after a bobbin change. However, it is also possible that the remaining turns 14 of the roving 15 remaining on the bobbin 1 still extend over the entire bobbin length.
  • Fig. 5 shows a further embodiment variant, wherein instead of a stick-on adhesive strip e.g. sawtooth-like elevations 21 are integrated into the surface on a sleeve section or strip 20.
  • a stick-on adhesive strip e.g. sawtooth-like elevations 21 are integrated into the surface on a sleeve section or strip 20.
  • These elevations which are shown on an enlarged scale in FIG. 6, can be included in the sleeve production at the same time, or can be injected at the same time.
  • the shape of the elevations is not limited to the sawtooth shape and can also be designed differently. They However, must not exceed a certain size, so that no roving damage occurs. From DE-OS 32 29 449, for example, designs of such teeth or serrations can be found, which are molded directly onto the sleeve. In this version, however, they serve as a positioning aid and are arranged in a ring.
  • elevations can also be applied by subsequent spraying or by other application methods onto the sleeve surface.
  • the invention relates essentially to the cases in which there is only a first turn layer.
  • the fuse 15 of the bobbin 1 suspended in a spinning machine creel (not shown) is manually or automatically separated between the bobbin and a subsequent drafting unit of a spinning machine, not shown, when there is only a certain remaining amount of remaining turns on the bobbin.
  • the separated roving end 16 bears against the sleeve base 2 according to FIG. 4 due to its gravity.
  • the first turn of the remaining turns 14 is at a distance Z from the sleeve base 2
  • the roving 15 adheres to the area of the adhesive strip 9, which prevents further loosening of the remaining turns 14.
  • the upward fibers 12 of the adhesive strip 9 counteract the downward gravity of the roving 15 and hold the first turn of the remaining turns 14 in position.
  • the nature of the adhesive strip is chosen so that other influences, such as uncontrolled air currents, do not lead to the detachment of the remaining turns 14.
  • the adhesive force between the fuse 15 and the adhesive strip 9 should only be chosen so large that no damage to the roving 15 occurs during the unwinding process during the spinning process of the first winding layer, for example from the region Z. Damage would inevitably lead to yarn defects in the subsequent spinning process.
  • the width B of the adhesive strip is kept relatively small.
  • the subsequent cleaning of the sleeve 1 or the removal of the remaining windings 14 can be easily removed.
  • the cleaning process could be adjusted according to the fiber direction of the fibers 12. This means that a cleaning roller can be moved in the direction of the head 4 when the remaining turns 14 are detached, since the adhesive strip 9 exerts a lower adhesive force in this direction.
  • the adhesive strip 9 or the attachment aid 5 can be glued in or attached in some other way.
  • the embodiment shown enables simple and inexpensive fuse protection, which on the one hand ensures that the remaining turns on the spool 1 are held securely and on the other hand prevents roving damage and does not lead to any restrictions in the subsequent cleaning process.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenhülse (1) für eine Vorgarnspule mit einer im wesentlichen zylindrischen Hülse und mit einem Fussteil (2) und mit Mitteln zum Behindern oder Verhindern des Abwickelns von auf der Hülse nach dem Abspulvorgang verbliebenen Restwindungen (14). Es ist die Aufgabe, bekannte Sicherungen zu verbessern, ohne einen nachfolgenden Vorgang zu beeinträchtigen. Es wird deshalb vorgeschlagen, in Richtung der Längsachse der Spule (1) einen Haftstreifen (9) anzubringen, welcher sich über zumindest den grössten Teil der bewickelbaren Spulenlänge erstreckt und dessen Breite (B), in Umfangsrichtung der Spule (1) gesehen, weniger als der halbe Umfang der Spule beträgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenhülse für eine Vorgarnspule mit einer im wesentlichen zylindrischer Hülse mit einem Fussteil und mit Mitteln zum Behindern oder Verhindern des Abwickelns von auf der Hülse nach dem Abspulvorgang verbliebenen Restwindungen.
  • In modernen Spinnereien wird der Automatisierungsgrad, insbesondere zum Transport von Garnträgern, z.B. Spulen, zwischen den einzelnen Prozessstufen immer mehr erhöht. Eine derartige Anlage für einen Spulentransport zu einer Spinnmaschine und den Rücktransport der abgelaufenen Spulen zu einer Vorbereitungsmaschine, z.B. einem Flyer, ist z.B. aus der EP-OS 392482 zu entnehmen. Die vollen Spulen werden dabei von einem Flyer über kopf mittels sogenannten Spulenzügen, welche in Schienenbahnen geführt sind, zu einer Spinnmaschine überführt. Die leeren abgelaufenen Spulen bzw. Hülsen werden an die freigewordenen Aufnahmezapfen der Spulenzüge abgegeben und wieder zum Flyer zum neuerlichen Bewickeln zurücktransportiert. In der Regel sind in dem Weg des Rücktransports der Hülsen Reinigungsstationen, bzw. Stationen zur vollständigen Entfernung der noch auf den Hülsen befindlichen Restwindungen des Vorgarns angeordnet.
  • Die Hülsen der leergelaufenen Spulen weisen in der Regel im Bereich der ersten Wickellage noch Restwindungen auf, nachdem sie gegen volle Spulen ausgetauscht worden sind. Dies ist bedingt durch die Notwendigkeit eines rechtzeitigen Ansetzvorganges eines neuen Vorgarnes, um einen Unterbruch des Spinnprozesses und somit einen Verlust am Nutzeffekt zu vermeiden. Die an der Hülse verbleibenden Restwindungen können sich dabei noch über die gesamte Länge der Hülse oder über nur einen Teil der Länge erstrecken.
  • Bei dem Rücktransport der noch mit Restwindungen versehenen Spulen besteht die Gefahr, dass sich diese Restwindungen infolge der relativ geringen Haftkraft von der Hülse lösen können. Als Folge davon kann sich das noch auf der Hülse befindliche Vorgarn abspulen, wodurch sogenannte Schlepplunten entstehen. Während des Abtransports der Spulen im Bereich einer Spinnmaschine können die Schlepplunten in den Bereich der Spinnaggregate der Spinnmaschinen gelangen und dort zu erheblichen Störungen des Spinnprozesses führen. Dies kann sogar soweit führen, dass eine Schlepplunte zum Unterbruch des Spinnprozesses an mehreren Spinnstellen führt.
  • Es sind deshalb Vorkehrungen zu treffen, die zur Vermeidung einer Bildung von Schlepplunten führen.
  • Aus dem bekannten Stand der Technik sind schon einige Vorschläge bekannt, um diese Probleme zu beseitigen. So ist zum Beispiel aus der DE-OS 3923071 eine Vorrichtung zu entnehmen, wobei zum Fixieren der Vorgarnwindungen zusätzlich anbringbare Mittel, z.B. federelastische Ringe, verwendet werden. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass die klemmringe entsprechend den noch vorhandenen Restwindungen des Vorgarns in unterschiedlicher Lage in bezug auf die Längsachse der Hülse angebracht werden müssen, um eine einwandfreie Sicherung zu gewährleisten. Ausserdem müssen diese klemmringe vor dem Putzvorgang der Hülse wieder entfernt werden.
  • Aus dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 58-158065 ist ebenfalls eine Einrichtung bekannt (Fig. 5,8), wobei die Restwindungen des Vorgarnes mittels auf der Hülse und dem Hülsenfuss angebrachten Haftstreifen gegen das Ablösen gesichert werden. Die Haftstreifen sind dabei in Umfangsrichtung auf einem kurzen Teilstück in bezug auf die Längsachse der Hülse angebracht. Bei der vorgeschlagenen Ausführung ist es notwendig, ausser dem ringförmigen Haftstreifen im Bereich der Vorgarnwicklungen zusätzliche Haftstreifen auf dem Hülsenfuss anzubringen. Dies ist deshalb notwendig, da der Haftring im Wicklungsbereich nur dann wirksam wird, wenn genügend Restwindungen vorhanden sind, welche sich bis in diesen Bereich (wie gezeigt) erstrecken.
  • Aus der weiterhin bekannten DE-OS 3733743 wird ebenfalls vorgeschlagen, an der Hülse Mittel zum Behindern oder Verhindern des Abfallens von auf die Hülse aufgewickeltem Vorgarn vorzusehen. Dieser Vorschlag entspricht im wesentlichen der bereits beschriebenen Ausführung nach der japanischen Gebrauchsmusterschrift. Neu an dieser Ausführung ist lediglich die Anbringung eines Tellers im Bereich des Hülsenfusses, welcher zur Verhinderung des Abwickelns mit einem Reibbelag auf dem Rand des Tellers versehen ist. Die Anbringung eines derartigen Tellers ist jedoch aufwendig und ergibt zusätzliche Probleme bei der Behandlung der Spulen in einer Putzstation.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Sicherung gegen das Abwickeln der noch auf der Spule befindlichen Vorgarnwindungen auszubilden, welche unabhängig von der Anzahl der Restwindungen des noch auf der Hülse befindlichen Vorgarnes wirkt und einen nachfolgenden Putzvorgang der Hülse nicht beeinträchtigt.
  • Als Lösung werden dabei Mittel vorgeschlagen, welche aus mindestens einem, in Richtung der Längsachse der Spule angebrachten Haftstreifen bestehen, welcher sich über zumindest den grössten Teil der bewickelbaren Spulenlänge erstreckt und dessen Breite, in Umfangsrichtung der Spule gesehen, weniger als der halbe Umfang der Spule beträgt.
  • Dabei wird weiter vorgeschlagen, in einer in der Spulenoberfläche eingelassenen Nut den Haftstreifen zu befestigen, wobei der Haftstreifen über die Umfangsfläche der Spule hinausragt. Bei dem über die Umfangsfläche der Spule überragenden Teil des Haftstreifens kann es sich z.B. um die Spitzen von auf einem Grundgewebe des Haftstreifens angebrachten abstehenden Fasern handeln.
  • In bezug auf eine einfache Fertigung ist es vorteilhaft, die Nut bzw. den Haftstreifen parallel zur Längsachse der Spule anzuordnen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, für den Haftstreifen ein textiles Gewebe mit nach aussen abstehenden Fasern zu verwenden, welche in Streichrichtung gegen den Hülsenfuss eine grössere Haftkraft besitzt als in entgegengesetzter Richtung. In der Regel sind dabei die aus einem textilen Grundgewebe abstehenden Fasern in bezug auf die Längsachse der Hülse und in entgegengesetzter Richtung zum Hülsenfuss schräg abstehend ausgerichtet. Ein derartiges Textilgewebe mit abstehenden Fasern ist für die Verwendung als Ansetzhilfe auf der Hülse bereits bekannt. Durch die vorgeschlagene Wirkungsweise des Haftstreifens könnte die Putzvorrichtung in ihrem Bewegungsablauf entsprechend angepasst werden, um eine einwandfreie Reinigung der Hülse zu gewährleisten.
  • Anstelle eines flächigen Grundgewebes ist auch die Verwendung von einem klettband denkbar.
  • Durch die weiterhin vorgeschlagene Verbindung der Längsnut für den Haftstreifen mit einer Umfangsnut für die Ansetzhilfe wird gewährleistet, dass die Restwindungen des Vorgarnes über die gesamte Länge der Spule gesichert werden.
  • Durch die einstückige Herstellung von Ansetzhilfe und Haftstreifen wird die gleichzeitige Anbringung dieser Streifen auf der Hülse im selben Arbeitsvorgang ermöglicht.
  • In der Regel ist es ausreichend, den Haftstreifen zwischen 3 und 10 mm Breite auszubilden. Aufgrund dieser schmalen Ausführung wird insbesondere der nachfolgende Putzvorgang erleichtert. Ausserdem werden beim Abwickeln des Vorgarnes nur wenige Fasern von dem Haftstreifen zurückgehalten.
  • Weitere Vorteile sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hülse mit dem erfindungsgemäss angebrachten Haftstreifen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht entsprechend den Linien I-I nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Hülse entsprechend Fig. 1 mit auf der Hülse befindlichen Restwindungen,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Hülse mit Erhebungen auf einem Hülsenabschnitt längs der Hülse,
    • Fig. 6 eine vergrösserte Teilansicht entsprechend der Linien S-S nach Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine Spulenhülse 1 mit einem Spulenfuss 2, welcher eine Mitnahmenut 3 aufweist. Im Bereich des Spulenkopfes 4 ist die Spule 1 mit einer Ansetzhilfe 5 versehen, welche in einer Ringnut 6 angelegt und befestigt ist. Die Hülse 1 ist innen hohl ausgebildet und weist im Bereich des Kopfes 4 einen nach innen ragenden Flansch 7 auf, welcher zum Aufhängen der Hülse an einem Hängezapfen 8 dient, und in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Vom Fuss 2 bis zur Ansetzhilfe 5 ist die Hülse mit einem Haftstreifen 9 versehen, welcher in eine Längsnut 10 (Fig. 2) eingelegt und befestigt ist. Die Längsnut 10 verläuft im gezeigten Beispiel koaxial mit der Längsmittelachse der Hülse 1. Der Haftstreifen 9, bzw. die Längsnut 10 weisen eine geringe Breite B, z.B. von nur 5 mm auf. Wie aus der vergrösserten Teilansicht nach Fig. 3 zu entnehmen, besteht im gezeigten Beispiel der Haftstreifen 9 aus einem textilen Grundgewebe 11, in welchem nach aussen abstehende Fasern 12 verankert sind. Die Fasern 12 sind, quer zur Längsmittelebene der Spule 1 gesehen, schräg ausgerichtet, wobei ihre Spitzen in Richtung des Spulenkopfes 4 ausgerichtet sind. Die Faserspitzen der Fasern 12 überragen die Umfangsfläche 13 der Spule 1 um das Mass X.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, befinden sich auf der gezeigten Hülse 1 Restwindungen 14 eines Vorgarnes 15. Das Vorgarnende 16 befindet sich im Bereich des Fusses 2.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Zustand einer Hülse 1 kann zum Beispiel dem Zustand nach einem erfolgten Spulenwechsel entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die auf der Spule 1 verbliebenen Restwindungen 14 des Vorgarns 15 noch über die gesamte Spulenlänge erstrecken.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei anstelle eines aufklebbaren Haftstreifens z.B. sägezahnartige Erhebungen 21 auf einem Hülsenabschnitt bzw. -streifen 20 in die Oberfläche integriert sind. Diese Erhebungen, welche in Fig. 6 in vergrössertem Masstab gezeigt sind, können gleichzeitig bei der Hülsenherstellung mit einbezogen werden, bzw. gleichzeitig gespritzt werden.
  • Die Form der Erhebungen ist dabei nicht auf die Sägezahnform beschränkt und kann auch andersartig gestaltet sein. Sie dürfen jedoch eine bestimmte Grösse nicht überschreiten, damit keine Vorgarnschädigung auftritt. Aus der DE-OS 32 29 449 sind z.B. Ausführungen derartiger Zähne bzw. Zacken zu entnehmen, welche direkt an der Hülse angeformt sind. In dieser Ausführung dienen sie jedoch als Ansetzhilfe und sind ringförmig angeordnet.
  • Des weiteren ist die Anbringung von Erhebungen auch durch nachträgliches Aufspritzen oder durch sonstige Auftragungsmethoden auf die Hülsenoberfläche möglich.
  • In der Praxis kann es auch vorkommen, und dies insbesondere bei einem vorgenommenen Blockwechsel, dass sich nach Wechselvorgang noch mehr als eine Wicklungslage auf der abgelaufenen und abgegebenen Spule befindet. In diesem Fall ist die Gefahr der Bildung einer Schlepplunte geringer, zumal die innere Windung noch eine genügend grosse Haftkraft für die äussere Windung aufweist. Auch in diesem Fall bringt die Anbringung eines schmalen Haftstreifens eine Verbesserung der Haftkraft. Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf die Fälle, bei welchen nur noch eine erste Windungslage vorhanden ist.
  • Das Prinzip der beanspruchten Luntensicherung funktioniert wie nachfolgend beschrieben:
  • Die Lunte 15 der in einem Spinnmaschinengatter (nicht gezeigt) hängend gelagerten Spule 1 wird zwischen der Spule und einem nicht gezeigten nachfolgenden Streckwerk einer Spinnmaschine manuell oder automatisch getrennt, wenn sich nur noch eine bestimmte Restmenge von Restwindungen auf der Spule befindet. Das abgetrennte Vorgarnende 16 legt sich entsprechend Fig. 4 aufgrund seiner Schwerkraft am Hülsenfuss 2 an. Im gezeigten Beispiel befindet sich die erste Windung der Restwindungen 14 in einem Abstand Z zum Hülsenfuss 2. Im Bereich des Haftstreifens 9 haftet das Vorgarn 15 an, wodurch ein weiteres Ablösen der Restwindungen 14 verhindert wird. Die nach oben gerichteten Fasern 12 des Haftstreifens 9 wirken der nach unten gerichteten Schwerkraft des Vorgarnes 15 entgegen und halten die erste Windung der Restwindungen 14 in ihrer Lage. Die Beschaffenheit des Haftstreifens wird dabei so gewählt, dass auch sonstige Einflüsse, wie z.B. unkontrollierte Luftströmungen, nicht zum Ablösen der Restwindungen 14 führen. Andererseits sollte die Haftkraft zwischen Lunte 15 und Haftstreifen 9 nur so gross gewählt werden, so dass beim Abspulvorgang während des Spinnprozesses der ersten Windungslage, z.B. von dem Bereich Z, keine Beschädigung des Vorgarnes 15 auftritt. Eine Beschädigung würde unweigerlich zu Garnfehlern im nachfolgenden Spinnprozess führen. Um dies zu vermeiden, wird die Breite B des Haftstreifens relativ gering gehalten.
  • Da sich die Luntensicherung bzw. der Haftstreifen 9, in Umfangsrichtung gesehen, nur auf einem kurzen Teilstück befindet, kann bei der nachfolgenden Reinigung der Hülse 1, bzw. bei der Entfernung der Restwindungen 14, ein problemloses Ablösen erfolgen. Der Reinigungsvorgang könnte entsprechend der Faserrichtung der Fasern 12 angeglichen werden. Das heisst, eine Putzwalze kann in Richtung des Kopfes 4 beim Ablösen der Restwindungen 14 verschoben werden, da in dieser Richtung der Haftstreifen 9 eine geringere Haftkraft ausübt.
  • Der Haftstreifen 9 bzw. auch die Ansetzhilfe 5 können eingeklebt oder in sonstiger Weise befestigt werden. Durch die gezeigte Ausführung wird eine einfache und preisgünstige Luntensicherung ermöglicht, welche einerseits ein sicheres Halten der Restwindungen auf der Spule 1 gewährleistet und andererseits eine Vorgarnschädigung verhindert wird und zu keinen Einschränkungen im nachfolgenden Putzvorgang führt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spulenhülse
    2
    Fuss
    3
    Mitnahmeprofil
    4
    kopf
    5
    Ansetzhilfe
    6
    Ringnut
    7
    Flansch
    8
    Hängezapfen
    9
    Haftstreifen
    10
    Längsnut
    11
    Textiles Grundgewebe
    12
    Faser
    13
    Umfangsfläche
    14
    Restwindungen
    15
    Vorgarn
    16
    Vorgarnende

    B
    Breite
    X
    Überstand
    Z
    Wickelbereich

Claims (10)

  1. Spulenhülse (1) für eine Vorgarnspule mit einer im wesentlichen zylindrischen Hülse mit einem Fussteil (2) und mit Mitteln zum Behindern oder Verhindern des Abwickelns von auf der Hülse nach dem Abspulvorgang verbliebenen Restwindungen (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus mindestens einem, durchgehend oder unterbrochen ausgebildeten, in Richtung der Längsachse der Spule angebrachten Haftstreifen (9) bestehen, welcher sich über zumindest den grössten Teil der bewickelbaren Spulenlänge erstreckt und deren Breite (B) insgesamt, in Umfangsrichtung der Spule (1) gesehen, weniger als der halbe Umfang der Spule beträgt.
  2. Spulenhülse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (9) in einer in der Spulenoberfläche (13) eingelassenen Nut (10) befestigt ist, wobei die nach aussen gerichtete Oberfläche des Haftstreifens (9) die Umfangsfläche (13) der Spule (1) überragt.
  3. Spulenhülse nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (9) parallel und/oder spiralförmig zur Längsachse der Spule (1) verläuft.
  4. Spulenhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen aus einem flächigen Grundgewebe mit nach aussen etwa in radialer Richtung der Spule gerichteten Fasern (12) besteht, wobei die Haftkraft in Richtung des Spulenfusses (2) zwischen Haftstreifen (9) und Vorgarn (15) grösser ist als in die entgegengesetzte Richtung.
  5. Spulenhülse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (9) aus einem Klettband hergestellt ist.
  6. Vorgarnspule nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (10) in eine in Umfangsrichtung der Spulenoberfläche (13) eingelassene Umfangsnut übergeht, welche zur Aufnahme einer Ansetzhilfe (5) dient.
  7. Vorgarnspule nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetzhilfe (5) und der Haftstreifen (9) einstückig hergestellt sind.
  8. Vorgarnspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Haftstreifens (9) vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm beträgt.
  9. Spulenhülse (1) für eine Vorgarnspule mit einer im wesentlichen zylindrischen Hülse mit einem Fussteil (2) und mit Mitteln zum Behindern oder Verhindern des Abwickelns von auf der Hülse nach dem Abspulvorgang verbliebenen Restwindungen (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus in Richtung der Längsachse der Spule die Spulenoberfläche überragenden Erhebungen gebildet sind, welche einem Abgleiten der ersten Windungslagen in Richtung des Spulenfusses entgegenwirken und sich, in Umfangsrichtung der Spule gesehen, auf einer Breite befinden, welche weniger als der halbe Umfang der Spule beträgt.
  10. Spulenhülse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen in der Oberfläche der Hülse integriert sind.
EP19920810788 1991-11-14 1992-10-15 Vorgarnsicherung Expired - Lifetime EP0542672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3317/91 1991-11-14
CH331791 1991-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542672A1 true EP0542672A1 (de) 1993-05-19
EP0542672B1 EP0542672B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=4253379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810788 Expired - Lifetime EP0542672B1 (de) 1991-11-14 1992-10-15 Vorgarnsicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0542672B1 (de)
DE (1) DE59204342D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276367A (en) * 1993-03-26 1994-09-28 Tagsa Limited Packaging tube for labels
WO1995015907A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Barmag Ag Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0893387A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 SCAGLIA S.p.A. Verfahren zur Befestigung eines besonderen Materialbands auf einem Textilträger und der dazugehörige Textilträger
DE19747239A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Sonoco Plastics Gmbh Flyerhülse
EP0927696A1 (de) * 1997-09-04 1999-07-07 Sonoco Plastics GmbH Flyerhülse
EP3375744A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Maschinenfabrik Rieter AG Hülse zum bespulen mit einem vorgarn
US20190144236A1 (en) * 2017-03-14 2019-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Sleeve for Winding with a Roving
CN111994724A (zh) * 2020-10-10 2020-11-27 福建永荣锦江股份有限公司 一种方便操作的自动绕线机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040230A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Jacob & Korves Garnfixierhilfsmittel fuer Spinnereien und Spulereien
US3967795A (en) * 1973-02-08 1976-07-06 Murata Machinery Ltd. Bobbin tube
US4298122A (en) * 1978-07-25 1981-11-03 Christer Ekelund Method and apparatus for applying warp threads to hand looms
GB2104873A (en) * 1981-08-11 1983-03-16 Petit Emilio Forns Bobbin
EP0208379A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Viscosuisse Sa Fangband zum Auffangen und Festhalten eines Fadens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040230A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Jacob & Korves Garnfixierhilfsmittel fuer Spinnereien und Spulereien
US3967795A (en) * 1973-02-08 1976-07-06 Murata Machinery Ltd. Bobbin tube
US4298122A (en) * 1978-07-25 1981-11-03 Christer Ekelund Method and apparatus for applying warp threads to hand looms
GB2104873A (en) * 1981-08-11 1983-03-16 Petit Emilio Forns Bobbin
EP0208379A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Viscosuisse Sa Fangband zum Auffangen und Festhalten eines Fadens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276367A (en) * 1993-03-26 1994-09-28 Tagsa Limited Packaging tube for labels
WO1995015907A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Barmag Ag Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US5660343A (en) * 1993-12-09 1997-08-26 Barmag Ag Method of marking the end of a yarn wound on a package and apparatus for carrying out the method
EP0893387A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 SCAGLIA S.p.A. Verfahren zur Befestigung eines besonderen Materialbands auf einem Textilträger und der dazugehörige Textilträger
US6079650A (en) * 1997-07-24 2000-06-27 Scaglia Spa Hooks and loop fastener attached to a bobbin by ultrasonic welding
EP0927696A1 (de) * 1997-09-04 1999-07-07 Sonoco Plastics GmbH Flyerhülse
DE19747239A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Sonoco Plastics Gmbh Flyerhülse
DE19747239C2 (de) * 1997-10-25 1999-08-12 Sonoco Plastics Gmbh Flyerhülse
EP3375744A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Maschinenfabrik Rieter AG Hülse zum bespulen mit einem vorgarn
US20190144236A1 (en) * 2017-03-14 2019-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Sleeve for Winding with a Roving
CN111994724A (zh) * 2020-10-10 2020-11-27 福建永荣锦江股份有限公司 一种方便操作的自动绕线机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542672B1 (de) 1995-11-15
DE59204342D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114707A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
EP0542672B1 (de) Vorgarnsicherung
DE3911799A1 (de) Informationssystem innerhalb eines verbundes zwischen je einer oder mehreren spinn- und spulmaschinen
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
DE4116083C2 (de)
CH692667A5 (de) Topfspinnmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
EP0379702A1 (de) Verfahren zum Transport einer Garnspule zu einer garnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Doppeldraht Zwirnmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
CH697805A2 (de) Coregarn-Einrichtung und Spulenseparator.
DE653985C (de) Lieferwerk fuer Zwirnmaschinen
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt
DE3446692A1 (de) Doppelspulvorrichtung
DE1280716B (de) Kombinierte Spinn- und Spulmaschine
DE285901C (de)
DD148331A5 (de) Fadenspeicher
DE2452711C3 (de) Trichterförmige Manschette zur Sicherung des störungsfreien Garnabzuges von senkrecht stehenden Garnspulen über Kopf
DE102013019365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kreuzspulenhülsen an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE952744C (de) Spulenteller fuer Umspinnmaschinen
DE70839C (de) Garnrolle für Ueberspinn- und Flechtmaschinen
DE1910929C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ablaufspulen in Doppeldrahtzwirnspindeln
DE838185C (de) Spulenteller für Umspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701