AT413377B - Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren - Google Patents

Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT413377B
AT413377B AT0902202A AT90222002A AT413377B AT 413377 B AT413377 B AT 413377B AT 0902202 A AT0902202 A AT 0902202A AT 90222002 A AT90222002 A AT 90222002A AT 413377 B AT413377 B AT 413377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
winding
tape
belt
activated
Prior art date
Application number
AT0902202A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90222002A (de
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of ATA90222002A publication Critical patent/ATA90222002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413377B publication Critical patent/AT413377B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/262Cutting-off the web running to the wound web roll using a thin or filamentary material which is wound on the new roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

2
AT 413 377 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln eines Wickels in einer Wickelstation eine Papier- oder Kartonagenmaschine oder einer Endbearbeitungsvorrichtung für Papier oder Kartonage, insbesondere in einer kontinuierlichen Wickelstation ohne Reduktion der Laufgeschwindigkeit der Bahn, in welchem Verfahren das Durchtrennen einer Papier- oder Kartona-5 genbahn und das Führen derselben auf einen neuen Wickel unter Verwendung eines mit einem Haftmittel versehenen Bandes vollzogen wird, welches in Verbindung mit einem Wickelkern geführt wird, wonach das Band bei Positionierung oben auf den Wickelkern zugleich die Bahn durchtrennt und das dem Schneidpunkt folgende Ende der Bahn um den Wickelkern führt, sowie ein in dem Verfahren verwendetes Band. 10
In der Wickelstation einer Papiermaschine, einer sogenannten Pope-Wickelstation oder in einer Pope-Wickelstation mit unterstützendem Achsantrieb, wird das fertiggestellte Papier nach dem Kalandern um einen Wickelkern, wie beispielsweise eine Wickel-Spule gewickelt. Der Wickelvorgang selbst wird derart ausgeführt, dass der Wickelkern gegen den Wickelzylinder mit einer 15 Kraft beaufschlagt wird, über welchen Wickelzylinder die zu wickelnde Bahn läuft, womit ein Wickeln um den Wickelkern vollzogen und ein vollständiger Wickel gebildet wird.
Dieser Abschnitt der Papiermaschine sollte ohne Unterbrechungen arbeiten und die aus den vorangehenden Sektionen der Papiermaschine kommende kontinuierliche Papierbahn aufneh-20 men. Wenn der ursprüngliche Wickel voll geworden ist, ist es demzufolge notwendig, die Bahn zu durchtrennen und mit einem Wickeln der Bahn nach dem Schneidpunkt um einen neuen Wickelkern zu beginnen. In der Praxis wird dies derart vollzogen, dass wenn der Papierwickel voll geworden ist, ein neuer, leerer Wickelkern, beispielsweise eine Wickelspule auf der Oberfläche des Wickelzylinders mit der Papierbahn in Kontakt gebracht wird, wonach die Papierbahn 25 mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens durchtrennt wird und das auf den Schneidpunkt folgende Ende der Bahn auf den Außenumfang eines leeren Wickelkerns geführt wird, auf den sich nun der neue Wickel anzusammeln beginnt.
Die kritischste Phase beim Wickelvorgang ist in der Tat das Durchtrennen der Papierbahn und 30 der Arbeitsgang, mit dem das neue Ende der Bahn um den leeren Wickelkern gebracht wird. Um unnötigen Ausschuss zu vermeiden, muss der Wechsel ohne Problem ablaufen. In einer idealen Situation wird das neue Ende der Bahn unmittelbar und peinlich genau an die Außenumfangsfläche des leeren Kerns, wie beispielsweise der Wickelspule gebracht. Zum Durchtrennen und Wechseln sind in Abhängigkeit des Basisgewichts der zu wickelnden Bahn viele Ver-35 fahren bekannt.
Ein allgemein verwendetes Wechselverfahren ist der Taschenwechsel, der für alle Papiersorten geeignet ist, der jedoch typischerweise eine enorme Menge an Grundausschuss verursacht und schwerwiegende Stöße in der Wickelstation hervorrufen kann. Ein anderes Verfahren ist das 40 sogenannte Schwanenhals-Wechselverfahren, bei dem die oben erwähnten Probleme nicht auftreten, wobei dieses Verfahren jedoch nur für dünne Papiergrade geeignet ist. Ein drittes Verfahren ist ein Band-Wechsel, wobei die vorliegende Erfindung auf ein diesbezügliches Wechselverfahren gerichtet ist. Bei einem Band-Wechsel werden das Durchtrennen der Bahn und das Führen derselbigen auf einen neuen Kern typischerweise unter Verwendung eines 45 Bandstreifens ausgeführt, der in den Pressspalt zwischen dem Wickelkern und den Wickelzylinder in der Nähe der Enden des Wickelkerns und des Wickelzylinders gebracht wird, wonach das Band, wenn es sich über die Breite des Wickelkerns spiralförmig gewunden hat, gleichzeitig die Bahn diagonal durchtrennt und das neue, dem Schnittpunkt folgende Ende der Bahn um den Wickelkern führt. 50
Die bei einem Band-Wechsel verwendeten Vorrichtungen sind z.B. in der veröffentlichten Patentschrift GB 1 135 945, dem US 4 711 404 und der veröffentlichten finnischen Patentanmeldung 74679 aufgezeigt. Bei den in diesen Veröffentlichungen aufgezeigten Vorrichtungen wird das Ende des mit einer Klebeschicht versehenen Bandes zwischen die Wickelspule und den 55 Wickelzylinder mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs geschoben, wobei das Band auf der 3
AT 413 377 B
Oberfläche der Wickelspule mit Hilfe eines Klebemittels anhaftet.
Auch aus der US 4 783 018 A und der US 5 046 675 A Patentschrift sind Bandwechselverfahren bekannt. Bei diesen Verfahren werden die verwendeten Bänder unmittelbar vor dem Ein-5 bringen zwischen die Wickelspule und den Wickelzylinder mit einer Klebeschicht versehen. Nachteil davon ist, dass die Konstruktionen zum Aufbringen der Klebeschicht teilweise sehr aufwendig sind. Desweiteren besteht die Gefahr dass das mit der Klebeschicht versehene Band bereits vor dem Einbringen auf den Wickelkern, verkleben kann. io In dem US 5 213 649 A wird ein Verfahren angewendet, bei dem ein aktivierbares Klebemittel direkt auf die Papierbahn aufgebracht und zum gegebenen Zeitpunkt aktiviert wird. Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens demgegenüber ist die Verwendung eines Bandes mit einem aktivierbaren Klebemittel, da dies zu einem saubereren Abtrennen der Papierbahn führt. Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert also die positiven Effekte eines aktivierbaren Klebemit-15 tels mit den Vorzügen eines Bandwechselverfahrens.
Die Geschwindigkeiten von Papiermaschinen liegen derzeit im Allgemeinen bei 20 m/s oder höher, wobei das Ziel natürlich darin liegt, noch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Das Durchtrennen einer schnell laufenden Bahn ist an sich kein Problem, wobei die durch die Ge-20 schwindigkeit verursachten Kräfte selbst zum Durchtrennen verwendet werden können. Der kritische Punkt liegt darin, das Ende der neuen Bahn unmittelbar gegen die Außenumfangsfläche der Wickelspule zu bringen, so dass dieses der Außenumfangsfläche bei einer hohen Außenumfangs-Geschwindigkeit folgt, und darin, das unkontrollierte Wandern des Bahnendes und eine ungenaue Positionierung desselben auf der Wickelspule zu verhindern. Dieses Prob-25 lern wird um so größer, je höher das Basisgewicht ist.
Gegenüber einem Wickeln, das mit Hilfe von Rollenschneidemaschinen ausgeführt wird, wird das Ende der Bahn bei einer kontinuierlich arbeitenden Wickelstation ferner nicht an dem Wickelkern angeheftet, bevor der Wickelvorgang beginnt, wie das demgegenüber beim Wickeln in 30 Rollenschneidmaschinen der Fall ist, da andernfalls unter Verwendung dieser Verfahren das Aufkleben ein Anhalten der Maschine erforderlich machen würde. Bei Rollenschneidmaschinen wird ein Ankleben angewendet, weil es unter Verwendung eines leicht handzuhabenden Kerns als Wickelkern möglich ist, dass im Laufe dieser Zeitspanne ein Durchrutschen zwischen den untersten Schichten des Wickels und des Kerns auftritt. Das oben erwähnte Durchrutschen 35 kann beispielsweise aufgrund von Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit auftreten, wobei der Durchmesser des Kerns schneller kleiner wird als der Durchmesser der darum gewickelten Bahn, womit sich die Grundschichten der Rolle lockern. Ein Durchrutschen der Bodenschichten verschlechtert oder verhindert sogar den Abwickelprozess der Rolle, wobei die Rolle auszusondern ist. 40
Es ist eine Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im Stand der Technik verursachten Probleme zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren und ein Verfahren zum Wechseln eines Wickels in einer Wickelstation einer Papiermaschine bei voller Laufgeschwindigkeit sowie ein in dem Verfahren verwendetes Band vorzustellen, mittels dem das neue Ende des Wickels 45 unmittelbar verklebt wird. Zum Erreichen dieses Ziels sind das Verfahren und das Band gemäß der Erfindung unter anderem primär durch die kennzeichnenden Teile der jeweiligen beigefügten unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Haftmittel in dem Band vorteilhaftenweise in so einen Zustand gebracht, durch den das Haftmittel in dem Moment eines Wickelwechsels oder danach aktiviert wird. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Ausdruck Haftmittel auf ein Mittel, das in einen Klebezustand aktiviert werden kann und das auf beiden Oberflächen des Bandes als eine sektionale oder kontinuierliche Haftfläche angeordnet ist. 55 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Aktivierung der Klebeflä- 4
AT 413 377 B chen mit Hilfe eines Drucks zwischen dem Wickelkern und dem Wickelzylinder ausgeführt. Gemäß einer Ausführungsform wird zumindest ein Teil der Haftflächen des Bandes durch eine auf das Band aufgebrachte Bestrahlung aktiviert, wie beispielsweise eine Wärmebestrahlung oder eine UV-Bestrahlung. Ferner wird gemäß einer Ausführungsform zumindest ein Teil der 5 Klebeflächen des Bandes durch auf das Band aufgebrachte Feuchtigkeit aktiviert. Die Aktivierung der Haftflächen kann ebenso mit Hilfe anderer chemischer oder physikalischer Maßnahmen ausgeführt werden. Die Art und Weise, mit der die Haftflächen aktiviert werden, ist gemäß den Eigenschaften des verwendeten Haftmittels bestimmt. io Dadurch, dass das Haftmittel auf dem Band nur in dem Moment des Wickelwechsels aktiviert wird, ist die Handhabung und der Übertrag des Bandes an den Pressspalt einfacher, weil das Haftmittel trocken und für die Handhabung beständig ist. Das Haftmittel wird beispielsweise nicht aktiviert, wenn das Band aufgewickelt ist, sondern demgegenüber nur unter vorgegebenen, genau bestimmten Voraussetzungen. 15
Bei einem bevorzugten Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Band verwendet, dessen beide Seiten zumindest teilweise mit einem Haftmittel, wie beispielsweise einem Klebeleim oder einem Klebeband behandelt sind, das nur nach einer im Hinblick auf das Band ausgeübten Aktivierung aktiviert wird, d.h. haftend wird. Das Haftmittel auf beiden Seiten des Bandes klebt 20 die Grundschichten der auf einen Wickelkern gewickelten Bahn aneinander, wodurch der Untergrund des Wickels fest wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Band sind beide Seiten des Bandes zumindest teilweise mit einem Haftmittel behandelt, das im Ergebnis einer auf das Band ausgeübten Aktivierung in 25 einen Haftzustand aktiviert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Haftmittel aus einem drucksensitiven Klebemittel oder Klebeband, das aktiviert wird, wenn der auf das Haftmittel ausgeübte Druck einen Schwellenwert-Druck des Haftmittels überschreitet. In einer vorteilhaften 30 Ausführungsform liegt der Schwellenwert des Druckes des Haftmittels oberhalb von 1 MPa.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung reagiert das Haftmittel sensitiv auf eine darauf aufgebrachte Wärmestrahlung oder UV-Strahlung. Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung reagiert das Haftmittel sensitiv auf eine darauf aufgebrachte Feuchtigkeit. 35
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt das Haftmittel auf der Oberfläche des Bandes eine Aktivierungs-Verzögerung, mit der die von der Aktivierungsaktion zur Aktivierung des Haftmittels verstrichene Zeit bestimmt ist. Als Ergebnis der Aktivierungs-Verzögerung haftet das Band nicht auf der Oberfläche des Wickelzylinders, wohingegen die 40 Haftwirkung erst innerhalb des Wickels eintritt.
In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung beträgt die Aktivierungs-Verzögerung typischerweise mindestens 0,01 Sekunden und vorteilhafterweise 0,01 - 0,25 Sekunden. 45 Im Folgenden wird die Erfindung in größerem Detail mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine Wickelstation einer Papier- oder Kartonagenmaschine zeigt, in der das Verfahren und das Band gemäß der Erfindung verwendet sind, so Fig. 2 einen Teil des Längsquerschnitts des erfindungsgemäßen Bandes zeigt, und
Fig. 3 die Aktivierung des Bandes sowie eine bevorzugte Struktur des Wickelkerns darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Wickelstation einer Papiermaschine in schematischer Weise, die auf einer sogenannten Pope-Wickelstation basiert. In der Wickelstation werden kontinuierlich Papierwi-55 ekel aus einer vollbreiten Bahn W gebildet, die von einer Papiermaschine oder einer Endbear- 5
AT 413 377 B beitungsvorrichtung für Papier kommt, wobei unter den Papierwickeln diejenige mit dem Buchstaben R in der Zeichnung gekennzeichnet ist, die gerade voll wird. Die in der Zeichnung gezeigte Wickelstation umfasst einen Wickelzylinder 2, der in einem Träger 1 rotiert. Die Bahn W wickelt sich über den Wickelzylinder um den eigentlichen Wickel R. Oberhalb des Wickelzylin-5 ders befindet sich eine Wickelspule, die als ein Wickelkern 3 für den neuen Papierwickel dient. Die Wickelstation umfasst ferner ein Förderprofil 4, um das in dem Schneidvorgang der Bahn verwendete Band 5 in den Raum zwischen dem Wickelzylinder 2 und dem oben erwähnten Wickelkern 3 zu führen. In der Zeichnung ist dieser Raum mit der Bezugsziffer 6 gekennzeichnet. Die Wickelstation ist vorteilhafterweise mit einem Achsantrieb unterstützt, d.h. mit anderen io Worten zusätzlich zu dem Wickelzylinder ist der Wickelkern 3 ferner mit einem Antrieb (nicht gezeigt) ausgerüstet. Der Wechsel wird unter Laufgeschwindigkeit vollzogen.
Das Band 5 wird entlang des Förderprofils 4 mit einem Zuführmechanismus 7 befördert, der typischerweise eine Zuführvorrichtung aufweist, mit dem das Band von einem Lagerwickel an 15 das Förderprofil 4 rationiert wird, sowie ferner eine Schneidvorrichtung des Bandes, mit dem das Band 5 in der richtigen Länge durchtrennt wird, nachdem die Bahn geschnitten wurde. Die oben erwähnten Vorrichtungen gehören zum Stand der Technik und werden deshalb nicht in größerem Detail beschrieben. 20 Fig. 2 zeigt schematisch die Struktur des erfindungsgemäßen Bandes 5. Auf beiden Seiten des Kerns 8 des Bandes befinden sich Haftflächen 9, die durch Behandlung des Kerns 8 mit einem drucksensitiven Klebemittel hergestellt wurden, welches als ein Haftmittel verwendet wird, wobei das Klebemittel aktiviert, d.h. haftend wird, ausschließlich nachdem ein vorbestimmter Schwellenwert-Druck überschritten wird. Die Haftflächen 9 können sich kontinuierlich über die 25 gesamte Länge des Bandes erstrecken oder sie können abschnittsweise Haftflächen 9 auf der Oberfläche des Bandes sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die oben beschriebene Wickelstation auf folgende Weise verwendet: Wenn Vorbereitungen zum Durchtrennen der Bahn W vollzogen werden, wird 30 eine geeignete Menge an Band 5 entlang des Förderprofils 4 mit Hilfe des Zuführmechanismus 7 an den Raum zwischen dem Wickelzylinder 2 und dem Wickelkern 3 geführt, der in dieser Phase offen ist, d.h. an den Pressspalt 6 in der Nähe des Endes des Wickelkerns. Um das Ende des Bandes auf der Oberfläche des Wickelkerns 3 außerhalb der Bahn zu befestigen, kann eine Vorrichtung an dem finalen Ende des Förderprofils vorgesehen sein, mit dem ein 35 augenblicklich anhaftendes Klebemittel auf das Ende des Bandes gesprüht wird, wie das beispielsweise in der veröffentlichen US-Schrift 4,711,404 aufgezeigt ist. Alternativ kann ein Stück eines Haftmaterials an dem Ende des Bandes 5 angeordnet werden, welches Material mit dem Ende des Wickelkerns 3 mechanisch in Eingriff geraten kann, wobei zu diesem Zweck das Ende des Wickelkerns 3 eine spezielle Zone aus Haftmaterial umfassen kann, mit der das an 40 dem Ende des Bandes 5 angeordnete Stück von Haftmaterial in der Weise in Eingriff gelangen kann, wie das in der EP-Veröffentlichung 350 133 aufgezeigt ist. Das Durchtrennen der Bahn beginnt derart, dass der Wickelkern 3, der zuvor auf die Außenumfangsgeschwindigkeit (z.B. mit Hilfe eines in einer primären Wickelvorrichtung 10 angeordneten Antriebs) entsprechend zu der des Wickelzylinders 2 beschleunigt wurde, in Kontakt mit der Bahn W oben auf den Wickel-45 Zylinder 2 herabgelassen wird, in welchem Moment der Pressspalt 6 geschlossen wird. Die Vorrichtungen zum Beschleunigen und Führen des Wickelkerns sind im Allgemeinen bekannt, weshalb sie hier nicht in größerem Detail beschrieben sind.
Bei geschlossenem Pressspalt 6 verbleibt das Ende des Bandes 5 zwischen dem Wickelkern 3 so und dem Wickelzylinder 2, wobei das Ende des Bandes 5 an der Oberfläche des Wickelkerns 3 anhaftet. Durch die Rotationsbewegung des Wickelkerns wird das Band 5 um diesen Wickelkern gewickelt, womit es sich festzieht, wobei es sich beginnend von seinem freien Ende von dem Förderprofil 4 ablöst und zwischen dem Pressspalt 6 und dem Zuführmechanismus 7 festliegt, es die Bahn W durch einen Stoß zweiteilt, sich spiralförmig über die Breite des Wickel-55 kerns wickelt, und ferner das dem Schneidpunkt folgende Ende der Bahn auf den Wickelkern 3 6
AT 413 377 B führt. Während der oben beschriebenen Phasen läuft das Band durch den Pressspalt 6. Nachfolgende Schichten des neuen Wickels werden auf dem Band um den Kem 3 positioniert.
Wenn das Band 5 durch den Pressspalt 6 läuft, wird zeitgleich das in den Haftflächen vorlie-5 gende drucksensitive Klebemittel, das als Haftmittel verwendet wird, aktiviert und es klebt die sich aus der Bahn W auf dem Wickel gebildeten Bodenschichten aneinander, wobei die Grundschicht fest wird. Die Erzeugung des Aktivierungs-Drucks wird durch die Tatsache erhöht, dass der auf das Band ausgeübte Druck in dem Pressspalt als Ergebnis der durch das Band hervorgerufenen erhöhten Dicke höher ist, als der durch die lineare Kraftbeaufschlagung im Press-io spalt erzeugte Durchschnittsdruck. Die Verzögerung in der Aktivierung des Klebemittels ist derart, dass das Band 5 nicht auf der Oberfläche des Wickelzylinders 2 haftet, sondern die Haftwirkung erst innerhalb des herzustellenden Wickels beginnt, wenn das Band bereits durch das auf dem Kern angeordnete Papier überdeckt ist. 15 Ziel ist es nicht, die Erfindung durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel zu beschränken, da dieses innerhalb des Umfangs der erfinderischen Idee modifiziert sein kann, wie sie durch die Ansprüche dargelegt ist. Die Haftflächen 9 des erfindungsgemäßen Bandes können auch mittels einer im Vergleich zu einem Klebemittel anderen Substanz, wie beispielsweise einem Klebeband oder dergleichen vorgesehen sein. Die Haftflächen 9 können ebenso aus 20 einem Material gefertigt sein, das auf andere Weise aktiviert werden kann. Die als Haftfläche verwendete Substanz kann ebenso mit Hilfe einer Wärmebestrahlung oder einer UV-Bestrahlung oder mit Feuchtigkeit, oder mittels einer anderen chemischen oder physikalischen darauf wirkenden Maßnahme aktiviert werden. In diesem Fall weist die in dem Verfahren verwendete Wickelstation die notwendigen Hilfsmittel, wie beispielsweise Befeuchter und Wär-25 mestrahler zur Aktivierung des Bandes auf. Ein derartiger Befeuchter, Bestrahler oder eine andere Aktivierungsvorrichtung kann beispielsweise in der primären Wickelvorrichtung 10 angeordnet sein, mit der die Enden des Wickelkerns in der Wechselposition unterstützt sind, wobei der Aktivierungsprozess gemäß dem Wechselmoment genauestens synchronisiert sein kann. Das Band 5 kann ferner andere Oberflächen als die oben erwähnten aufweisen, und es 30 kann ebenso derart produziert werden, dass der Kern 8 aus einem Material gefertigt ist, welches aktiviert werden kann, wobei eine auf die Oberseite des Kerns 8 hinzuzufügende Oberfläche nicht notwendig ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Situation, in der das Band 5 um den Wickelkern 3 gewickelt 35 ist. Die einen Aktivierungsprozess auf das Band 5 in kontaktloser Weise ausübende Vorrichtung ist mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 11 ist in Richtung zur Oberfläche des Wickelkerns 3 ausgerichtet, derart, dass sie beispielsweise einen Wasserstrahl, eine UV-Strahlung oder eine Wärmestrahlung auf das Band aufbringt. 40 Es ist möglich, dass mit dem Prozess auf das Band bereits eingewirkt wird, wenn das Band bereits durch das auf den neuen Wickel kommende Papier überdeckt ist. Aufgrund dieser Arten einer Aktivierung kann das Haftmittel auf dem Band ebenso innerhalb einer festen Verzögerungszeit aktiviert werden, wobei dies jedoch nicht notwendig ist, wenn das Band mit dem Wickelzylinder 2 nach dem Aktivierungsprozess nicht länger in direkten Kontakt treten kann. In der 45 Zeichnung besteht der Wickelkern 3 aus zwei Teilen. Der Innenteil 3a desselben besteht aus einer Wickelspule, wie sie in Wickelstationen verwendet wird, wobei sie mehrere Male verwendet werden kann und wobei deren Ende mit einem Anschlusselement versehen ist, um diese an einen externen Antriebsmotor zum Rotieren der Wickelspule und zum Rotieren des Wickels anzuschließen. Der Außenteil des Wickelkerns, d.h. die Oberflächenschicht 3b setzt sich aus so einer Hülle zusammen, die um die Wickelspule gepasst und abnehmbar ist, wobei sie aus der Wickelspule gezogen und durch Einschieben einer neuen Hülle an deren Stelle ersetzt werden kann. Diese Hülle kann beispielsweise aus Kartonage gefertigt sein. Die Erfindung ist somit insbesondere sehr gut für Fälle geeignet, bei denen der Wickelkern 3 eine abnehmbare Oberflächenschicht 3b gemäß Fig. 3 aufweist, wobei sie im Prinzip bei allen Wickelkernen angewen-55 det werden kann, um die eine Papier- oder Kartonagenbahn zur Bildung eines Wickels gesam-

Claims (11)

  1. 7 AT 413 377 B melt wird. In der Beschreibung wird ferner anderen zusätzlichen Vorrichtungen am abschließenden Ende einer Papier- oder Kartonagenmaschine weniger Beachtung geschenkt, wie beispielsweise den 5 Übertragvorrichtungen des vollen Wickels und den Übertragvorrichtungen des neuen Wickelkerns, weil diese Vorrichtungen unabhängig von der Erfindung Zubehörvorrichtungen sind, und deren Lösungen im Allgemeinen im Stand der Technik als solche bekannt sind. io Patentansprüche: 1. Verfahren zum Wechseln eines Wickels in einer Wickelstation einer Papier- oder Kartonagenmaschine oder einer Endbearbeitungsvorrichtung für Papier oder Kartonage, in welchem Verfahren das Durchtrennen einer Papier- oder Kartonagenbahn (W) und das Füh- 15 ren derselben auf einen neuen Wickel unter Verwendung eines mit einem Haftmittel verse henen Bandes (5) vollzogen wird, welches in Verbindung mit einem Wickelkern (3) geführt wird, wonach das Band bei Positionierung oben auf den Wickelkern zugleich die Bahn (W) durchtrennt und das dem Schneidpunkt folgende Ende der Bahn um den Wickelkern führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel in dem Moment eines Wickelwechsels oder 20 nach letzterem in einen Zustand gebracht wird, in dem es aktiviert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haftflächen des Bandes (5) mit Hilfe eines Kompressions-Drucks zwischen dem Wickelkern (3) und dem Wickelzylinder (2) aktiviert wird. 25
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haftflächen des Bandes (5) mit Hilfe einer auf das Band aufgebrachten Bestrahlung, wie beispielsweise einer Wärmebestrahlung oder einer UV-Bestrahlung aktiviert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haftflä chen des Bandes (5) mit Hilfe von auf das Band aufgebrachter Feuchtigkeit aktiviert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren ein Band (5) verwendet wird, das an beiden Seiten zumindest teilweise mit 35 einem Haftmittel, wie beispielsweise einem Klebemittel oder einem Klebeband behandelt ist, das aktiviert wird, d.h. nur als ein Ergebnis durch einen auf das Band ausgeübten Aktivierungsprozess haftend wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in 40 dem Verfahren ein Wickelkern (3) verwendet wird, der einen Innenteil (3a) aufweist, der durch eine entfernbare, vorteilhafterweise abnehmbare Außenschicht (3b) umgeben ist, wie beispielsweise eine Kartonagen-Hülle.
  7. 7. Band, das mit einem Haftmittel behandelt ist und das beim Trennvorgang einer Papier- 45 oder Kartonagenbahn in einem Wickelwechsel verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten des Bandes (5) zumindest teilweise mit dem Haftmittel behandelt sind, das als Ergebnis eines auf das Band ausgeübten Aktivierungsprozesses in einen Haftzustand aktivierbar ist. so 8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel aus einem drucksensitiven Klebemittel oder einem Klebeband besteht, das aktiviert wird, wenn der auf das Haftmittel ausgeübte Druck einen Schwellenwert-Druck des Haftmittels überschreitet.
  8. 9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert-Druck des 55 Haftmittels vorteilhafterweise oberhalb von 1 MPa liegt. 8 AT 413 377 B
  9. 10. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel auf eine darauf aufgebrachte Wärmebestrahlung oder UV-Bestrahlung reagiert.
  10. 11. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel auf darauf aufge- 5 brachte Feuchtigkeit reagiert.
  11. 12. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel auf der Oberfläche des Bandes eine Aktivierungs-Verzögerung zeigt, die die von der auf das Band ausgeübten Aktivierungsmaßnahme bis zur Aktivierung des Haftmittels verstrei- io chende Zeit bestimmt. IHiezu 2 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0902202A 2001-02-05 2002-02-05 Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren AT413377B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010203A FI111003B (fi) 2001-02-05 2001-02-05 Menetelmä rullan vaihtamiseksi rullaimessa sekä menetelmässä käytettävä nauha
PCT/FI2002/000083 WO2002062690A1 (en) 2001-02-05 2002-02-05 Method for changing a reel in a reel-up and a tape for use in the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90222002A ATA90222002A (de) 2005-07-15
AT413377B true AT413377B (de) 2006-02-15

Family

ID=8560221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0902202A AT413377B (de) 2001-02-05 2002-02-05 Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040046080A1 (de)
AT (1) AT413377B (de)
DE (1) DE10295689T5 (de)
FI (1) FI111003B (de)
WO (1) WO2002062690A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3457661B1 (ja) * 2002-09-18 2003-10-20 志田紙工株式会社 ペーパーウエブ分離用ストリップ及びその製造方法
DE10309045A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Initialtrennstück zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
DE10309046A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
DE10309048A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
DE10309047A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Zuführvorrichtung für Verbindungsbildungsanordnungen
FI121008B (fi) * 2005-02-03 2010-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä rullan vaihtamiseksi kuitumateriaalirainan rullausprosessissa ja rullan vaihtolaitteisto
FI120441B (fi) * 2006-02-02 2009-10-30 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen rullaimen rullausakseli
IT1401880B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 Celli Nonwovens Spa Metodo e dispositivi per la produzione di bobine di tessuto-non-tessuto o altri materiali in nastro

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783018A (en) * 1987-08-21 1988-11-08 Sandar Industries, Inc. Apparatus and method for cutting and spooling a web of paper
US5046675A (en) * 1989-03-02 1991-09-10 Rodriguez Peter A System and method for cutting and spooling a web of paper
US5213649A (en) * 1990-10-15 1993-05-25 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for receiving and cutting a continuous web

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461246A (en) * 1944-08-21 1949-02-08 Paper Patents Co Web severing method and apparatus
GB1135945A (en) * 1964-12-24 1968-12-11 Black Clawson Internat Ltd Method of and means for severing and winding-on cardboard webs
US3599888A (en) * 1969-09-08 1971-08-17 Inta Roto Inc Method of and means for severing web strip material upon completion of winding a roll and initiating winding of a new roll
US4414258A (en) * 1981-10-06 1983-11-08 Corbin Sr James R Turn-up tape
JPS61502458A (ja) * 1984-06-20 1986-10-30 ロドリゲス,ピ−タ− エ−. ウェブ状の紙を切断し巻き付ける装置および方法
SE447816B (sv) * 1985-05-02 1986-12-15 Valmet Kmw Ab Anordning vid cylinderrullstol for kapning av pappersbana
FI74679C (fi) * 1986-04-18 1989-02-14 Ahlstroem Oy Anordning foer avskaerning av bana.
US4757950A (en) * 1987-08-21 1988-07-19 Sandar Industries, Inc. Apparatus and method for cutting and spooling a web of paper
FI82018C (fi) * 1988-07-06 1991-01-10 Tampella Oy Ab Anordning foer frammatning av band vid avskaerning av bana.
US5413656A (en) * 1990-09-14 1995-05-09 Jagenberg Aktiengesellschaft Method and device for exchanign windings rolls
DE4029180A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
US5467937A (en) * 1993-11-15 1995-11-21 Sandar Industries, Inc. Track assembly for a cutting tape
US5417383A (en) * 1993-11-15 1995-05-23 Sandar Industries, Inc. Treating and dispensing system for cutting tape
US5456792A (en) * 1993-11-15 1995-10-10 Sandar Industries, Inc. Adhesive dispenser
AT402912B (de) * 1995-02-15 1997-09-25 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
US5954290A (en) * 1997-09-22 1999-09-21 Sandar Industries, Inc. Continuous web material turn up system and method
US6305634B1 (en) * 1999-10-20 2001-10-23 Sandar Industries, Inc. Track and flap assembly for cutting tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783018A (en) * 1987-08-21 1988-11-08 Sandar Industries, Inc. Apparatus and method for cutting and spooling a web of paper
US5046675A (en) * 1989-03-02 1991-09-10 Rodriguez Peter A System and method for cutting and spooling a web of paper
US5213649A (en) * 1990-10-15 1993-05-25 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for receiving and cutting a continuous web

Also Published As

Publication number Publication date
FI20010203A (fi) 2002-08-06
FI20010203A0 (fi) 2001-02-05
WO2002062690A8 (en) 2003-11-06
ATA90222002A (de) 2005-07-15
WO2002062690A1 (en) 2002-08-15
DE10295689T5 (de) 2004-04-29
US20040046080A1 (en) 2004-03-11
FI111003B (fi) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE4003504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
DE60124850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papierbahnrollen und Rollverpackung
DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
DE112007000193B4 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Rollapparat einer Faserbahnmaschine
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP1319617B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
AT509767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfädeln einer faserstoffbahn in einem aufwickler
EP0963909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
AT410950B (de) Verfahren für einen papierbahntransfer und transfervorrichtung für eine papierbahn
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
DE19652448C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
AT511278A1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP0930261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
AT500976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
DE102005005371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle
DE202015105607U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Faserbahn
AT501666B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee