EP0605693A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung

Info

Publication number
EP0605693A1
EP0605693A1 EP93915619A EP93915619A EP0605693A1 EP 0605693 A1 EP0605693 A1 EP 0605693A1 EP 93915619 A EP93915619 A EP 93915619A EP 93915619 A EP93915619 A EP 93915619A EP 0605693 A1 EP0605693 A1 EP 0605693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grain
acceleration
chamber
rotors
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93915619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605693B1 (de
Inventor
Roman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0605693A1 publication Critical patent/EP0605693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605693B1 publication Critical patent/EP0605693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • B02B1/06Devices with rotary parts

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous wetting or hydration of pourable food and feedstuffs such as grain and grain regrinds, furthermore the use of a wetting device.
  • the networking of pourable food and feed is subject to at least two special requirements.
  • the second requirement is that the wetting agent is distributed over every particle, on every grain, or on its entire surface.
  • water is added just to increase the water content.
  • an attempt is made to exert a favorable physical or biochemical influence on the subsequent processing or to initiate it in order to create more advantageous conditions in terms of process technology.
  • the development of the humidification of grain before grinding over the past 100 years is very interesting. How to For example, in the German patent specification No. 77 903, the dosing of water at a given grain throughput played the main role in the beginning of industrial grinding.
  • Milling practice has surprisingly confirmed over many decades that the uniformity of water distribution on the individual grain is not a priority at the time of adding water, as experience has shown that even poorly distributed water in the so-called stand-off cell during 1 to 2 days of exposure completely compensates for the differences.
  • the water penetrates through the outer layers into the inside of each grain and gives an optimal quality for the subsequent grinding.
  • the invention is now concerned with the task of optimally and homogeneously wetting pourable food and feed, in particular whole grain, without damage to the grain and without abrasion.
  • the invention solves this problem with the method according to claim 1, which is characterized in that a liquid component is metered into a flow of material and the mixture thus obtained is driven by at least two parallel acceleration rotors as a fluidized bed to run out of line through a network chamber enclosing the acceleration rotors in a shape-like manner.
  • the invention has brought the surprising finding that even with only a minimal increase in the throughput time of the mixed material through the net chamber, positive effects arise in several respects.
  • the idea of using a fluidized bed in a network chamber allows, by choosing the dimensions in a relatively large area, one that was not possible until then Allow exposure time.
  • the use of at least two acceleration rotors and a net chamber enclosing them in a shape-like manner results in a treatment which is significantly more gentle on the product, so that both damage to the grain and abrasion are noticeably reduced.
  • the distribution of the network water over the whole grain is optimal. Due to the lower impact intensity, the power requirement per ton is not greater and the wear on the machine parts coming into contact with the product is less with a considerably longer dwell time.
  • the invention also allows a number of very particularly advantageous configurations.
  • the network chamber is formed with rounded corners, in which the acceleration rotors each drive the fluidized bed, the material flow preferably being forcibly conveyed into the network chamber as a mixture.
  • a very gentle wetting is made possible in that the acceleration rotors accelerate the fluidized bed in the same direction and at about the same rotational speed.
  • the acceleration rotors are advantageously arranged at a distance from one another without interlocking.
  • the mixture is driven by the acceleration rotors within the vortex chamber in a spiral orbital movement. A definable continuous movement is thereby impressed on the grain as a whole, so that each individual grain remains in the chamber for approximately the same length.
  • the acceleration rotors work hand in hand, as they maintain the orbital motion together. Nevertheless, due to the gentle spatial guidance, an unexpectedly high transverse movement of the individual grains occurs. Because each grain alternately performs faster and more delayed movements, a homogeneous distribution of the network water that can hardly be surpassed is achieved, with simultaneous strong impact in the grain shell, since the rotors and swirl chamber fit together.
  • acceleration rotors at least one of the acceleration rotors, be displaced in height so that the material accelerates, the swirl chamber having a triangular basic shape such that the material to be mixed from the acceleration rotors is driven in a corresponding triangular orbit.
  • the vortex chamber encompasses the acceleration rotors in the corner areas by means of curved wall surfaces. These enclose an angle between approximately 90-180 ° and surround the rotors. This accelerates the material in the area of the curved wall surfaces in the direction of rotation and brakes it again in the area of the flat surfaces.
  • the underlying acceleration rotor preferably projects in relation to the vortex chamber and forms an inlet for the material and the liquid components, such that the material is mixed in front of the vortex chamber and the mixture of materials is forced into the vortex chamber. It is also proposed to set the residence time of the material in the swirl chamber in the area of the outlet with a fill level slide. This allows the thickness of the fluidized bed or the amount of mass moved and the time of action can be selected or controlled accordingly. In this way, less resistant types of grain can be wetted extremely gently, and may require a somewhat longer standing time.
  • the Gutström can be used in applications where a high percentage of water has to be added two or more network chambers connected in series can be networked.
  • the grain is brought to the grinding moisture by a metered addition of water, for example from 2 to more than 7%, for grinding preparation for the production of grinding products such as wholemeal flour, light flour, vapor and semolina, and fed to a stand-off cell and the grinding.
  • the grain is preferably cleaned in a first dry and a second moist or wet stage before standing, the main amount of water of 2-7% or more being added before or during the second stage, and preferably the grain for the wet or wet cleaning 1 to Is temporarily stored for 120 minutes.
  • the grain is subjected to a surface treatment in wet or wet cleaning and part of the outer grain shell is scrubbed away and the abrasion is immediately separated from the grain, preferably 0.2 to 2% being scrubbed away from the grain and particularly preferably the grain in the dry cleaning is subjected to abrasion while avoiding abrasion of the grain shell. It is also proposed to measure the grain moisture after wetting or after wet or wet cleaning, to compare it with a predetermined moisture level using computer means, and to correct the water addition using appropriate control means.
  • Very special advantages arise for the new process for preparing grain in a mill, wherein the grain is treated in the network chamber for at least 10 seconds to 3 minutes and then subjected to an exposure time of 10 to 120 minutes in a stand-off container.
  • the result is a positive combinatorial effect.
  • the reduction in abrasion during humidification inhibits the growth of harmful microbes.
  • the rest time can be due to the improved mesh effect less than half an hour or only a few hours.
  • the grain is subjected to intensive wiping and is cleaned again after the exposure time.
  • the invention also achieves the object mentioned at the outset with the subject matter of claim 10, that is to say with a network device for food and feed, in particular cereals and their ground products, which has at least two parallel centrifugal rotors and is characterized in that the rotors are designed as acceleration rotors and a net chamber encloses the acceleration rotors in a shape-like manner.
  • the net chamber can have an elliptical or ellipse-like shape, an acceleration rotor being arranged in each case in the area of the focal points when 2 acceleration rotors are used.
  • the circulation network chamber has a triangular shape, with an acceleration rotor in each corner area, which is designed to be similar to each acceleration rotor.
  • an acceleration rotor in each corner area, which is designed to be similar to each acceleration rotor.
  • the use of two acceleration rotors is sufficient.
  • there is an unexpectedly large area of application when using three centrifugal rotors since both the dwell time and the throughput as well as the addition of wetting agents can be varied within an enormously large range.
  • Acceleration rotors are preferably arranged lying down or horizontally with a centrifugal rotor lying lower.
  • a centrifugal rotor is designed as an infeed conveyor and protrudes from the circulation network chamber and has an inlet for the material and the liquid component.
  • the feed conveyor can be designed as a pre-mixer and have feed elements for forced entry into the circulation network chamber. It is it is also possible to arrange a further entry element in the central area, parallel to the acceleration rotors, for introducing at least one further dry or liquid component. In the area of the outlet, an adjustable fill level slide is arranged in order to be able to control the throughput and the dwell time.
  • a drive is assigned to a first centrifugal rotor.
  • the other acceleration rotors can be driven by an overdrive from the first, preferably at the same rotational speed.
  • the invention further comprises the subject matter of claim 18, that is to say the use of the wetting device for mixing in sugar, starch, glue, vitamins, oils, fats etc. in a grain or ground product.
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section through a network device
  • Figure 2 shows a section II-II of Figure 1 with three centrifugal rotors
  • Figures 3a, 3b and 3c different variants to Figure 2 corresponding to a section II of Figure 1, each with two centrifugal rotors
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the network device with a spiral product movement
  • Figures 4a, 4b and 4c a section IV-IV of Figure 4, each with different degrees of filling
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show various configurations in the cross section of the device
  • FIG. 6 shows schematically a wetting of grain with subsequent measurement of the water content and the regulation of the addition of water
  • FIG. 7 shows a controlled wetting of grain with subsequent intermediate storage
  • FIG. 8 shows a complete cleaning and wetting of grain for preparation for grinding.
  • a network device 1 has a network chamber 2, in which acceleration rotors 3, 3 ', 3 "are arranged in parallel and are mounted on a front side 4 or an end side 5 in rotary bearings 6. Two acceleration rotors 3' and 3" are in the upper one Part, and an acceleration rotor 3 arranged in the lower part of the net chamber 2 ( Figure 2). The lower acceleration rotor 3 is protruding and elongated in the region of the front side 4. Screw-like conveying elements 7 form a forced entry or an entry conveyor 8. The material to be wetted is fed in via an inlet 9 as a continuous product stream, and the wetting liquid is fed in via a nozzle 10.
  • the two material flows (product + network liquid) must be coordinated and metered with the corresponding accuracy.
  • An electric motor 11 drives the lower acceleration rotor 3 via a belt drive 12, which in turn drives the two upper acceleration rotors 3 'and 3 "by means of an overdrive 13.
  • the acceleration rotors 3, 3 1 and 3" have different or different settings , known slingshot pallets 14, for example according to German Patent No. 25 03 383.
  • the cross section of the network chamber 2 has a triangular basic shape, which is made up of three each from a curved wall part B and a straight wall part G is formed. Two straight wall sections enclose an angle of 120 °.
  • triangular shapes including uneven triangular or quadrangular shapes, can also be used.
  • quadrangular shape In the quadrangular shape, however, four acceleration rotors are used, one in each corner.
  • the curved wall part B is arranged at a distance or play (x) with respect to the outer ends of the centrifugal pallets 14.
  • the corresponding radius R is thus larger by the dimension X than half the diameter D of the centrifugal rotor, and thus gives the housing a shape similarity to a wrapping line of the acceleration rotors 3, 3 'and 3 ".
  • FIG. 4 shows the spiral product flow 19 in a network device.
  • conveyor elements 15 are designed as screw-like blades with a mixing function.
  • the product leaves the network device 1 via an outlet 16, an outlet 18 adjustable by a slide 17 being provided for setting the outlet cross section from the network chamber 2.
  • the degree of filling in the network chamber is set with the slide 17.
  • FIG. 4a shows the flow pattern with a very low degree of filling
  • FIG. 4b a medium
  • FIG. 4c with a maximum degree of filling.
  • the flow picture shown assumes that all 3 acceleration rotors rotate in the same direction, according to FIGS. 4a to 4c clockwise. It is interesting that a correspondingly thicker or thinner fluidized bed 20a, 20b or 20c occurs in each case.
  • the net chamber 2 can be used in different positions since in contrast to the very old gravity mixing drums, the new invention is a stressed acceleration mixer. From this knowledge it was now possible to find further specific configurations, as can be seen from FIGS. 5a to 5c. Experiments have shown that when choosing suitable dimensions for the mesh chamber 2 and the speed of the acceleration rotors 3, one or more steering lug (s) 30 or more can also be installed for special steering of the fluidized bed 20. In addition, even one of the 3 rotors can perform an opposite movement, for example according to FIG. 5a.
  • the steering lug (s) 3 is / are particularly important in cases in which mixing problems are in the foreground, for example when mixing flours with liquid and / or fatty components.
  • a feed pipe 21 can be arranged in addition to the inlet 9 and the nozzle 10, which preferably opens via a distribution pipe 22 approximately in the central area of the network chamber 2.
  • a distribution pipe 22 approximately in the central area of the network chamber 2.
  • sugar, starch, glue, vitamins, baking aids, pickling agents, oils, fats, molasses, acids, etc. via the central distribution pipe 22.
  • the advantage here is that these often particularly sticky masses are sprayed onto the fluidized bed and thus do not come into direct contact with wall parts.
  • the entire network apparatus can also be surrounded by a heat jacket 24 and can be cooled or heated.
  • a network unit 1 is connected directly to a product main channel 31 via its outlet 18.
  • a microwave measuring device 32 is suspended in a scale-like manner on bending beams 27 in order to determine the bulk density and measures the product moisture in a bypass 25.
  • the material is continuously conveyed back into the main product channel 31 via a discharge screw 26.
  • the Microwave measuring device 32 is connected to a control device 33, so that the corresponding measuring signal of a control unit 34 is evaluated via a target / actual comparison and fed as a control signal to a water metering unit 35. This regulates the amount of water required, which is metered into the bulk material via a water line 36 and a water injection pipe 37.
  • the water metering according to FIG.
  • the dwell time in the network device 1 can be controlled by adjusting the outlet cross section 23 from the network chamber 2.
  • FIG. A network device 1 according to FIGS. 1 or 2 is preferably used.
  • a scrubbing machine 40 Prior to the wetting, a scrubbing machine 40 is arranged, which removes all loose dirt and shell parts adhering to the grain.
  • the dry grain is conveyed into the net chamber 2 via the inlet 9.
  • the amount of mains water is metered in by a water metering unit 35.
  • On-site electronics 41 receive the corresponding setpoint values "V" from a moisture meter 42 and from a computer 43.
  • the moisture measuring device can be designed according to EP-PS No. 43 137.
  • the freshly wetted wheat is evenly distributed into an intermediate depot 45 via a rotary distributor 44.
  • a vibration lowering device 46 which is activated by a drive motor 47 and transfers the product to a second scrubbing machine 40 'in a metered manner, ensures a uniform lowering.
  • Figure 7 thus represents a grinding preparation station, which now optimizes the wetting and the influence of the network water completely under recipe control under the best possible control. For the first time, complete control or control of the grinding preparation is now possible. It is possible to set the network time in the network chamber 2 using a corresponding recipe from the computer 43 via motorized setting means which act on the slide 17 and to set the dwell time in the intermediate depot 45. Another interesting design idea is that in the intermediate depot 45 with conditioned air 47 via an air treatment 48 with controlled temperature or. Heating "H" and air humidity resp.
  • a special gas atmosphere for example with C0 2
  • a shifting device could also be assigned to the intermediate depot 45, but work is preferably carried out continuously.
  • the grain temperature is determined using a probe 50.
  • the effective grain moisture after wet cleaning can be measured again, for example using a microwave measuring unit 32. Both values are fed to the computer 43 via a data bus system 51, which also coordinates all operations on the basis of higher-level specifications “V”.
  • the grain can be heated to a constant temperature of, for example, 20 ° C.
  • the ground grain, now cleaned and wetted to the highest standards, is used in as a result of an elevator 52, a distribution conveyor 53 is stored in a hollow stand-up cell 54, in which the grain is now left to stand, for example, for 6 to 12 or, if necessary, up to 24 hours.
  • the so-called raw fruit 61 is made available for processing via a distribution conveyor 62 into the respective raw fruit cells 63, 63 'to 63 IV etc.
  • the raw fruit 61 is only partially or not cleaned grain.
  • the grain is usually freed of the coarsest impurities by sieves and aspirations beforehand, without having to clean the individual grains.
  • the raw fruit cells 63 also serve to provide various types of cereals, which are subsequently mixed together via quantity regulators 64 according to the preselected quantity and percentages via a collecting screw 65.
  • the raw fruit mixture is then lifted over an elevator 66 and guided via a balance 67 into the first pre-cleaning stage 68 of dry cleaning, which is a combination of a size classification in the upper part and a weight classification in the lower part, as is the case, for example, in EP-PS No. 293 426 is described.
  • the raw fruit is introduced via an inlet 69 of the pre-cleaning stage 68, with so-called scrolls via an outlet 70 of fine sand, via the outlet 72 stones and via the outlet 72 stones, and 73 fine dust being separated off and removed via an outlet 69 of the pre-cleaning stage 68.
  • the grain is subsequently via a connecting line 74 or. 74 'fed into an interior 75.
  • the grinding grain is fed as the main fraction to a dry scrubbing machine 76 via an inlet 77, where an intensive surface cleaning of each individual grain now takes place.
  • the dry abrasion is carried away via a collecting funnel 78 and a discharge line 79.
  • the grain is then freed of loose shells and all scouring abrasion in a tarar 80, and continuously fed into the network device 1 as dry-cleaned material via a conveyor 81.
  • the network device 1 can be of any of the above-described types, it is important that a regulating device 35 be used to add a quantity of network water that can be precisely determined via a computer 43 via a corresponding network water line 10.
  • steam can also be used via a steam feed line 82 for wetting the grain.
  • the freshly wetted grain is temporarily stored in the intermediate depot 45 for at least 3 to 10, at most up to 120 minutes. After a preselectable time, the grain is transferred to a wet or wet scrubbing machine 40 'via a discharge dispenser, 0.2 to 2% being scrubbed away from the grain, depending on the task, and here, too, the scouring dust is carried away directly above the collecting funnel 78.
  • the grinding grain After standing in the stand-off cells 54, the grinding grain is fed to a further network device 73 via flow control devices 60, a horizontal conveyor 61 and an elevator 62; 0.1 to 0.5% water is then added as bi-wetting to moisten the surface of the grain.
  • the mill input line After a short rest in a bi-depot 64, the mill input line is detected with the so-called bi-scale 65.
  • the grinding grain is then transferred to the first grinding roller 67 via a safety magnetic separator 66 of the first grinding stage, or respectively.
  • the mill products are then used to obtain the ground products in a manner known per se.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen
Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen beziehungsweise hydrati- sieren von schüttfähigen Nahrungs- und Futtermitteln wie Getreide und Getreide-Mahlgüter, ferner eine Verwendung einer Netzvorrichtung.
Stand der Technik
Das Netzen von schüttfähigen Nahrungs- und Futtermitteln unterliegt wenigstens zwei besonderen Anforderungen. Zum ersten ist es wichtig, dass eine eher kleine Menge Netzmittel, meistens Wasser oder Wasserdampf gleichmässig mit einer grossen Menge des Trockengutes vermischt wird. Die zweite Anforderung liegt darin, dass sich das Netzmittel auf jedes Partikel, auf jedem Korn, beziehungsweise auf seiner ganzen Oberfläche verteilt. Bei einigen Anwendungen wird Wasser zugegeben, nur um den Wassergehalt zu erhöhen. Im Regelfall versucht man jedoch einen günstigen physikalischen oder biochemischen Einfluss auf die nachfolgende Verarbeitung zu nehmen oder erst auszulösen, um damit verfahrenstechnisch vorteil¬ haftere Bedingungen zu schaffen. Sehr interessant ist die Entwicklung der Befeuchtung von Getreide vor der Vermahlung über die vergangenen 100 Jahre. Wie zum Beispiel in der deutschen Patentschrift Nr. 77 903 beschrieben ist, spielte in den Anfängen der indu¬ striellen Vermahlung die Dosierung von Wasser zu einem vorgegebenen Getreide-Durchsatz die Hauptrolle. Seither hat sich die sogenannte Netzschnecke mit einer, in einem Trog langsam drehenden Förderschnecke und einer, im Einlaufbereich befindlichen Wasser-Dosiereinrichtung durchgesetzt und vereinzelt bis in die jüngste Zeit halten können. In vielen älteren Mühlen findet man noch solche Netzschnecken. Über einen grösseren Zeitraum wurde gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1 094 078 versucht, mit der Einwirkung von Dampf, gleichzeitig eine thermische Behandlung durchzuführen. Zahlreiche Versuche belegen, dass die Einwirkung von Feuchtigkeit und Wärme bei einigen Weizensorten einen positiven Effekt auf die folgende Verarbeitung hat. Mit der starken Steigerung der Mühlenleistungen und Energiekosten waren die notwendige Erwärmung und die anschliessende Abkühlung der entspre¬ chend grösseren Massen, wegen des Energieverbrauches, aber nicht mehr tragbar. Die müllerische Praxis bestätigte erstaunlicherweise über viele Jahrzehnte, dass die Gleichmässigkeit der Wasεerverteilung am Einzelkorn im Zeitpunkt der Wasserzugabe nicht vorrangig ist, da erfahrungsgemäss auch ein schlecht verteiltes Netzwasser während 1 bis 2 Tagen Einwirkzeit in der sogenannten Abstehzelle, die Unterschiede völlig ausgleicht. Das Wasser dringt durch die äusseren Schichten in das Innere jedes Kornes ein und gibt eine optimale Beschaffenheit für die anschliessende Vermahlung.
Bis vor 20 Jahren war es üblich, für eine hohe Reinheit des Korngutes dieses in einem eigentlichen Waschprozess zu waschen, wobei der Waschprozess gleichzeitig der Stein¬ auslese diente. Der grosse Wasserverbrauch von 1 bis 2 Liter/kg Getreide ergab enorme Abwasserprobleme, was letztlich zu der Entwicklung der trockenen Steinauεleser führte. Eine Wärmebehandlung scheiterte an der energe- tischen Frage, eine Waschung an den Kosten für das Wasch¬ wasser. Die vollständige Trockenreinigung und eine Netz¬ ung gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 25 03 383 der Anmelderin hat seit etwa 10 Jahren die grösste Verbreitung gefunden. Das Netzwasser kann umso homogener auf das Mischgut verteilt werden, je intensiver bei der Netzung das Korn mit dem Wasser durchmischt und bearbeitet wird. Parallel dazu werden aber als Nachteile mehr Schäden an Körnern und mehr Abrieb erzeugt. Eine Netzeinrichtung soll das Korngut netzen aber keinen Abrieb erzeugen. Die Netzeinrichtung ist so zu konzipieren, dass das Wasser in das Korngut einwirkt und dieses auf die anschliessende Vermahlung optimal vorbereitet wird. Für die Netzung ist daraus ein Zielkonflikt entstanden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung befasεt sich nun mit der Aufgabe, schüttfähige Nahrungs- und Futtermittel, insbesondere ganze Getreidekörner ohne Schäden an dem Korngut und ohne Abrieb optimal und homogen zu netzen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Verfahren gemäss Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass einem Gutstrom eine Flüssigkomponente zudosiert und das hierdurch erhaltene Mischgut mittels wenigstens zwei parallelen Beschleunigungsrotoren als Wirbelschicht zu einem Unrundlauf durch eine die Beschleunigungsrotoren formähnlich umschliessende Netzkammer getrieben wird.
Die Erfindung hat die überraschende Erkenntnis gebracht, dass selbst bei einer nur minimalen Erhöhung der Durchlaufzeit des Mischgutes durch die Netzkammer gleich in mehreren Hinsichten positive Wirkungen entstehen. Der Gedanke der Anwendung einer Wirbelschicht in einer Netzkammer erlaubt, durch Wahl der Abmessungen in einem relativ grossen Bereich, eine bis dahin nicht mögliche Einwirkzeit vorzusehen. Die Verwendung von wenigstens zwei Beschleunigungsrotoren und einer diese formähnlich umschliessenden Netzkammer ergibt eine deutlich produktschonendere Behandlung, so dass sowohl Schäden an dem Korngut wie auch Abrieb spürbar reduziert werden. Die Verteilung des Netzwassers auf das ganze Korngut ist optimal. Durch eine geringere Schlagintensität ist bei wesentlich längerer Verweilzeit der Kraftbedarf pro Tonne nicht grösser und die Abnützung der mit dem Produkt in Berührung kommenden Maschinenteile kleiner. Ganz entscheidend ist nun die Beobachtung, dass bei den bekannten Netzvorrichtungen des Standes der Technik mit einem kreisrunden Netzkammerquerschnitt ein nur relativ kleiner Austausch zwischen einer wandnahen Schicht und einer mehr gegen das Zentrum liegende Partie der Wirbelschicht stattfindet, wenn diese nicht durch entsprechende Schlagwirkungen erzwungen wird. Demgegen¬ über wurde aber festgestellt, dass bei einem Unrundlauf, der sich gemäss der erfindungsgemässen Lehre ergibt, besonders ein maximaler Austausch zwischen innen und aussen stattfindet, ohne dass dafür grosse Schlagein¬ wirkungen von den Beschleunigungsrotoren erforderlich sind. Da nicht nur eine vorzugsweise Gutεtrömung in der Wirbelschicht sich einstellt, sondern auch eine ent¬ sprechende Luftströmung, wird der Netzeffekt durch eine überraschende Vielzahl an Krafteinwirkungen unter¬ stützt. Es sind dies zum Beispiel:
- Beschleunigungskräfte von den Beschleunigungsrotoren
- Reibkräfte von der Wandung der Netzkammer
- Zentrifugalkräfte durch die ständige Umlenkung in den Eckpartien
- Die Schwerkraft
- Die Luftkräfte
- sowie Kräfte zwi-schen den Partikeln und Kräfte aus Rotationsbewegungen der Partikel.
Auf diese Weise ist es aber gelungen, in einer lockeren Wirbelschicht mit einem Minimum an mechanischer Schlag- einwirkung ein Maximum an Effekten für eine homogene Netz¬ ung, Netzwasεerverteilung und Einwirkung bei kleinεt- πtöglichem Abrieb und ohne Bruch der Körner zu erreichen.
Die Erfindung erlaubt ferner eine Anzahl ganz besonders vorteilhafter Ausgeεtaltungen. Die Netzkammer wird mit gerundeten Ecken ausgebildet, in denen die Beεchleuni- gungεrotoren die Wirbelεchicht jeweils antreiben, wobei der Gutεtrom als Mischgut vorzugεweise zwangsweise in die Netzkammer gefördert wird. Eine sehr schonende Netzung wird dadurch ermöglicht, indem die Beschleunigungεroto- ren die Wirbelschicht gleichsinnig und etwa mit gleicher Umlaufgeεchwindigkeit beschleunigen. Vorteilhafterweise werden die Beschleunigungsrotoren mit Abstand überein¬ ander, ohne ineinander zu greifen, angeordnet. Das Misch¬ gut wird durch die Beschleunigungsrotoren innerhalb der Wirbelkammer zu einer spiralförmigen Umlaufbewegung ange¬ trieben. Dem Korngut als Ganzes wird dadurch eine defi¬ nierbare Durchlaufbewegung aufgeprägt, so dass jedes ein¬ zelne Korn etwa gleich lang in der Kammer verweilt. Die Beschleunigungsrotoren arbeiten gleichsam Hand in Hand, da sie gemeinsam die Umlaufbewegung aufrecht erhalten. Trotzdem tritt, bedingt durch die sanfte räumliche Führung, eine unerwartet hohe Querbewegung der einzelnen Körner ein. Weil jedes Korn abwechselnd schnellere und verzögerte Bewegungen durchführt, wird eine kaum noch zu überbietende homogene Netzwasserverteilung erreicht, bei gleichzeitiger starker Einwirkung in die Kornschale, da Rotoren und Wirbelkammer zueinanderpassen.
Bei einer ganz beεonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in der Wirbelkammer 3 Beschleu¬ nigungsrotoren, wenigstens einer der Beschleunigungε- rotoren, in der Höhe verεetzt, daε Miεchgut beschleuni¬ gen, wobei die Wirbelkammer eine Dreieckgrundform auf¬ weist, derart, dasε das Mischgut von den Beschleunigungε- rotoren in einer entεprechenden dreieckförmigen Umlauf¬ bahn getrieben wird. Die Wirbelkammer umfaεεt die Beεchleunigungεrotoren in den Eckbereichen durch gebogene Wandflächen. Diese εchliessen einen Winkel zwischen etwa 90 - 180° ein und umgeben die Rotoren. Das Gut wird dadurch im Bereich der gebogenen Wandflächen im Umlaufsinn beschleunigt und im Bereich der ebenen Flächen wieder abgebremst. Es hat sich gezeigt, dass diese Massnahme ganz besonderε stark die Querbewegung der Körner und dadurch die Durchmischung begünstigt, da in dem Bereich der ebenen und in den Bereichen der gebogenen Wirbelkammerflächen jeweils unterschiedliche Kräfte auf das Korngut wirken. Im Bereich der ebenen Wandteile verursachen Reibkräfte auf die Körner, die die Wandung berühren und daran gleiten, eine Verlangsamung der Kornbewegung. Es ist möglich, die Rotoren mit schräger oder senkrechter Achse anzuordnen. Für die Netzung von Getreide vor der Vermahlung, werden jedoch bevorzugt die Rotoren liegend angeordnet, derart, dasε das Gut von einem Einlass zu einem Auεlaεε der Wirbelkammer εich εpiralförmig hori¬ zontal vorwärtε bewegt. Dadurch leiεtet die Schwerkraft eine zuεätzliche Mischwirkung. Vorzugsweise steht der un¬ tenliegende Beschleunigungεrotor in Bezug auf die Wirbel¬ kammer vor und bildet für daε Gut und die Flüssigkomponen- te einen Einlauf, derart, dass schon vor der Wirbelkammer das Gut gemischt und das Gutgemiεch in die Wirbelkammer zwangseingefordert wird. Ferner wird vorgeschlagen, im Bereich des Auslasses mit einem Füllgradschieber die Ver¬ weilzeit des Gutes in der Wirbelkammer einzustellen. Da¬ mit kann in der Wirbelkammer die Dicke der Wirbelschicht resp. die Menge der bewegten Masse und entsprechend die Einwirkzeit gewählt beziehungsweise gesteuert werden. We¬ niger widerstandεfähige Getreidesorten lassen sich auf diese Weise extrem schonend netzen, und erfordern allenfalls eine etwas verlängerte Abstehzeit. Der Gutström kann bei den Anwendungsfällen, bei denen ein hoher Prozentsatz an Wasser beigegeben werden muss, durch zwei oder mehrere nacheinander geschaltete Netzkammern genetzt werden.
Gemäss einem weiteren ganz besonderε vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken wird zur Mahlvorbereitung für die Herstellung von Mahlprodukten wie Vollkornmehlen, hellen Mehlen, Dunst und Griess das Getreide durch eine dosierte Wasserzugabe von zum Beispiel 2 bis über 7 % auf die Mahlfeuchtigkeit gebracht, einer Abstehzelle und der Vermahlung zugeführt. Bevorzugt wird das Getreide vor dem Abstehen in einer ersten trockenen und einer zweiten feuchten oder nassen Stufe gereingt, wobei vor oder während der zweiten Stufe die Hauptwassermenge von 2 - 7 % oder mehr zugegeben und vorzugsweiεe das Korn für die feuchte bzw. nasse Reinigung 1 bis 120 Minuten zwischen¬ gelagert wird. Vorteilhafterweise wird das Korn in der feuchten oder nassen Reinigung einer Oberflächenbearbeit¬ ung unterworfen und ein Teil der äusseren Kornschale weg¬ gescheuert und der Abrieb vom Korngut sofort abgetrennt, wobei bevorzugt 0,2 bis 2 % vom Korn weggescheuert wird und besonderε bevorzugt das Korn in der trockenen Reinigung einer Scheuerung unterworfen wird unter Vermeidung einer Wegscheuerung der Kornschale. Ferner wird vorgeschlagen die Kornfeuchtigkeit nach der Netzung oder nach der feuchten beziehungsweise nasεen Reinigung zu messen, über Rechnermittel mit einer vorgegebenen Feuchtigkeit zu vergleichen und über entsprechende Steuermittel die Wasserzugabe zu korrigieren. Ganz besondere Vorteile entstehen für das neue Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide in einer Mühle, wobei daε Getreide während wenigstens 10 Sekunden bis 3 Minuten in der Netzkammer behandelt und anschliessend in einem Abstehbehälter 10 bis 120 Minuten Einwirkzeit unterworfen wird. Es ergibt sich daraus eine positive kombinatorische Wirkung. Mit der Reduktion des Abriebes während der Befeuchtung wird die Vermehrung von schädlichen Mikroben gehemmt. Die Abstehzeit kann durch die verbesserte Netzwirkung auf weniger als eine halbe Stunde, beziehungsweiεe auf nur einige Stunden, reduziert werden. Das Getreide wird vor¬ gängig der Netzung einer intensiven Scheuerung unter¬ worfen und nach der Einwirkzeit nochmals gereinigt.
Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe ferner mit dem Gegenstand des Anspruchs 10, also mit einer Netzvorrichtung für Nahrungs- und Futtmittel, insbesondere Getreide und deren Mahlprodukte welche wenigstens zwei parallele Schleuderrotoren aufweist und ist dadurch gekennzeichnet, die Rotoren alε Be¬ schleunigungsrotoren ausgebildet sind und eine Netzkammer die Beschleunigungsrotoren formähnlich umschliesst. Die Netzkammer kann eine elliptische beziehungsweise ellipsenähnliche Form aufweisen, wobei je ein Beschleuni¬ gungsrotor im Bereich der Brennpunkte angeordnet ist, wenn 2 Beschleunigungsrotoren verwendet werden. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Auεgestaltung der neuen Erfindung weist die Umlaufnetzkammer eine Dreieckform auf, mit je einem Beschleunigungsrotor in jedem Eckbereich, der zu jedem Beschleunigungsrotor formähn¬ lich ausgebildet ist. Bei eher kleineren Durchsätzen genügt bereits die Anwendung von zwei Beschleunigungs¬ rotoren. Dagegen ergibt sich ein unerwartet grosses An¬ wendungsgebiet bei der Verwendung von drei Schleuder¬ rotoren, da sowohl die Verweilzeit als auch die Durch¬ satzmenge wie auch die Zugabe von Netzmitteln in einem enorm grossen Bereich variierbar sind. Beschleunigungs¬ rotoren werden bevorzugt liegend beziehungsweise hori¬ zontal mit einem Schleuderrotor tiefer liegend ange¬ ordnet. Sehr vorteilhaft hat sich ferner erwiesen, wenn ein Schleuderrotor verlängert als Eintragförderer aus¬ gebildet ist, und gegenüber der Umlaufnetzkammer vorsteht und einen Einlasε für das Gut sowie die Flüssigkeits¬ komponente aufweist. Der Eintragförderer kann als Vormischer ausgebildet sein und Förderelemente zum Zwangseintrag in die Umlaufnetzkammer aufweisen. Es ist weiterhin möglich, ein weitereε Eintragelement im zentra¬ len Bereich, parallel zu den Beschleunigungsrotoren anzuordnen, zur Einbringung wenigstenε einer weiteren Trocken- oder Flüεεigkomponente. Im Bereich deε Auslasses wird ein einstellbarer Füllgradschieber angeordnet, um den Durchsatz und die Verweilzeit steuern zu können. Einem ersten Schleuderrotor wird ein Antrieb zugeordnet. Die weiteren Beschleunigungsrotoren können durch einen Übertrieb von dem ersten, mit vorzugsweise der gleichen Umlaufgeschwindigkeit, angetrieben werden. Die Erfindung umfasst ferner den Gegenstand des Anspruches 18, also die Verwendung der Netzvorrichtung zur Einmischung von Zucker, Stärke, Kleber, Vitamine, Oelen, Fetten usw. in ein Korn- oder Mahlprodukt.
In der Folge wird nun an Hand mehrerer Ausführungsbeispie¬ le die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert:
Kurze Beschreibung der Erfindung
Es zeigen: die Figur 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Netzvorrichtung; die Figur 2 einen Schnitt II—II der Figur 1 mit drei Schleuderrotoren; die Figuren 3a, 3b und 3c verschiedene Varianten zu Figur 2 entsprechend einen Schnitt I-I der Figur 1 mit je zwei Schleuderrotoren; die Figur 4 zeigt einen Längsschnitt der Netzvor¬ richtung mit einer spiralförmigen Produktbewegung; die Figuren 4a, 4b und 4c einen Schnitt IV—IV der Figur 4 mit je verschieden grossem Füllgrad; die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen verschiedene Ausge¬ staltungen im Querschnitt der Vorrichtung; die Figur 6 zeigt schematisch eine Netzung von Getrei¬ de mit anschlieεsender Messung des Wasser- gehaltes sowie der Regelung der Netz¬ wasserzugabe; die Figur 7 eine gesteuerte Netzung von Getreide mit anschliessender Zwischenlagerung; die Figur 8 eine vollständige Reinigung und Netzung von Getreide für die Mahlvorbereitung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In der Folge wird nun auf die Figur 1 und 2 Bezug genommen. Eine Netzvorrichtung 1 weist eine Netzkammer 2 auf, in welcher Beschleunigungsrotoren 3, 3', 3" parallel ange¬ ordnet und an einer Frontseite 4 beziehungsweise einer Endseite 5 in Drehlagern 6 gelagert sind. Zwei Beschleu¬ nigungsrotoren 3' und 3" sind im oberen Teil, und ein Beschleunigungsrotor 3 im unteren Teil der Netzkammer 2 angeordnet (Figur 2). Der untere Beschleunigungsrotor 3 ist im Bereich der Frontseite 4 vorstehend und verlängert ausgebildet. Schneckenartige Förderelemente 7 bilden einen Zwangseintrag beziehungsweise einen Eintragför¬ derer 8. Das zu netzende Gut wird über einen Einlasε 9 als kontinuierlichen Produktstrom, und die Netzflüssigkeit über einen Stutzen 10 zugeführt. Je nach spezifischer Aufgabenstellung müssen die beiden Gutströme (Produkt + Netzflüssigkeit) in entsprechender Genauigkeit aufeinan¬ der abgestimmt und dosiert werden. Ein Elektromotor 11 treibt über einen Riementrieb 12 den unteren Beschleu¬ nigungsrotor 3 an, der seinerseits die beiden oberen Beschleunigungsrotoren 3' und 3" durch einen Übertrieb 13 antreibt. Die Beschleunigungsrotoren 3, 31 und 3" weisen je nach Einsatz verschiedenartige beziehungsweise verschieden eingestellte, an sich bekannte Schleuderpaletten 14 etwa gemäss der deutschen Patentschrift Nr..25 03 383 auf. Entsprechend den drei Beschleunigungsrotoren 3, 3' , 3" weist die Netzkammer 2 im Querschnitt eine Dreieckgrundform auf, welche 3-fach aus je einem gebogenen Wandteil B sowie einem geraden Wandteil G gebildet ist. Je zwei gerade Wandteile schliessen einen Winkel von 120° ein. Je nach Aufgabenstellung können aber auch völlig andere Dreiecksformen, auch ungleichmässige Dreiecks- oder Vierecksformen angewendet werden. Bei der Vierecksform werden jedoch vier Beschleunigungsrotoren je einer in einer Ecke angewendet. Das gebogene Wandteil B ist mit einem Abstand beziehungsweise Spiel (x) gegenüber den äusseren Enden der Schleuderpaletten 14 angeordnet. Der entsprechende Radius R ist also um das Mass X grösser als der halbe Durchmesser D des Schleuderrotores, und gibt damit dem Gehäuse eine Formähnlichkeit zu einer Umhül¬ lungslinie der Beschleunigungεrotoren 3, 3' und 3".
Wie aus den Figuren 3a bis 3c hervorgeht, ergibt sich bei der Verwendung von nur 2 Rotoren eine ovale, elliptische oder ellipsenähnliche Querschnittsform für die Netz¬ kammer 2.
In der Figur 4 ist der εpiralförmige Produktfluss 19 in einer Netz-Vorrichtung dargeεtellt. Dabei sind im Bereich deε Eintragfördererε 8 Förderelemente 15 als schnecken¬ artige Schaufeln, mit einer Mischfunktion ausgebildet. Das Produkt verlässt die Netzvorrichtung 1 über einen Ablauf 16, wobei zur Einstellung des Auεtrittεquer- schnittes aus der Netzkammer 2, ein, durch einen Schieber 17 einstellbaren Auslaεs 18 vorgesehen ist. Mit dem Schie¬ ber 17 wird der Füllgrad in der Netzkammer eingestellt. Die Figur 4a zeigt das Strömungsbild bei einem sehr tiefen Füllgrad, die Figur 4b einen mittleren und die Figur 4c bei einen maximalen Füllgrad. Das dargestellte Strömungs¬ bild setzt voraus, dass alle 3 Beschleunigsrotoren mit dem gleichen Drehsinn.umlaufen, gemäss den Figuren 4a bis 4c im Uhrzeigersinn. Interessant ist, dass in jedem Fall eine entsprechend dickere oder dünnere Wirbelschicht 20a, 20b respektiv 20c sich einstellt. Wie aus der Anordnung der Figur 4a beziehungsweiεe 4b und 4c hervorgeht, kann die Netzkammer 2 in verschiedenen Lagen verwendet werden, da es sich im Gegensatz zu den ganz alten Schwerkraft¬ mischtrommeln bei der neuen Erfindung um einen betonten Beschleunigungsmischer handelt. Aus dieser Erkenntnis war es nun möglich, weitere spezifische Ausgestaltungen zu finden, wie aus den Figuren 5a bis 5c hervorgeht. Versuche haben gezeigt, dass bei der Wahl von geeigneten Abmessungen der Netzkammer 2, sowie der Drehzahl der Beschleunigungsrotoren 3 auch eine oder mehrere Lenknase(n) 30 oder mehrere für eine besondere Lenkung der Wirbelschicht 20 eingebaut werden kann/können. Darüber hinaus kann sogar einer von den 3 Rotoren eine gegenläufige Bewegung durchführen, etwa gemäsε der Figur 5a. Die Lenknase(n) 3 hat/haben besonders in den Fällen eine besondere Bedeutung, in denen Mischprobleme im Vordergrund sind zum Beispiel beim Mischen von Mehlen mit flüssigen und/oder fettigen Komponenten. Hierzu kann gemäss der Figur 4 zusätzlich zu dem Einlasε 9 und dem Stutzen 10 ein Zuführrohr 21 angeordnet werden, das bevorzugt über ein Verteilrohr 22 etwa in dem zentralen Bereich der Netzkammer 2 mündet. Es ist zum Beispiel möglich, über das zentrale Verteilrohr 22 Zucker, Stärke, Kleber, Vitamine, Backhilfsεtoffe, Beizmittel, Oele, Fette, Melaεse, Säuren usw. zugegeben. Der Vorteil hierin liegt, dasε dieεe oft beεonderε klebrigen Massen auf die Wirbelschicht gespritzt werden und somit nicht direkt in Kontakt mit Wandteilen kommen. Für solche Fälle kann der ganze Netzapparat auch durch einen Wärmemantel 24 umgeben und gekühlt oder geheizt werden kann.
In der Folge wird nun auf die Figur 6 Bezug genommen. Ein Netzaggregat 1 ist über dessen Auslaεε 18 direkt mit einem Produkthauptkanal 31 verbunden. Eine Mikrowellen- messeinrichtung 32 ist zur Feststellung des Schüttgewichtes waagenartig an Biegebalken 27 aufgehängt und misst in einem Bypass 25 die Produktfeuchtigkeit. Das Gut wird über eine Austragschnecke 26 kontinuierlich zurück in den Produkthauptkanal 31 gefördert. Die Mikrowellenmesεeinrichtung 32 iεt an einem Kontrollgerät 33 angeεchlossen, so dass das entsprechende Messsignal einer Steuereinheit 34 über einen Soll-Ist-Vergleich auεgewertet und als Steuersignal einer Wasεerdoεier- einheit 35 zugeführt werden. Dieεe regelt die erforderliche Wassermenge, welche über eine Wasεerleitung 36 sowie einem Wassereinspritzrohr 37 dem Schütgut zudosiert wird. Die Wasserdosierung gemäss Figur 6 ist nach der Methode der klassischen Regelung der sogenannten "feed-backward" ausgeführt. Diese Regelungsart ist dann besonderε vorteilhaft, wenn der Wassergehalt des Rohgetreides etwa bekannt ist und wenn keine grossen Schwankungen weder für die Feuchtigkeit deε Getreides noch für den Durchsatz durch die Netzeinrichtung zu erwarten sind. Die Verweilzeit in der Netzeinrichtung 1 kann durch Einstellen des Austrittsquerschnittes 23 aus der Netzkammer 2 gesteuert werden.
In der Figur 7 ist eine weitere besonderε vorteilhafte Anwendung der Netzung für die Mahlvorbereitung darge- εtellt. Dabei wird vorzugsweise eine Netzvorrichtung 1 gemäss den Figuren 1 oder 2 verwendet. Vorgängig zu der Netzung iεt eine Scheuermaschine 40 angeordnet, welche alle losen, an dem Korn haftenden Schmutz- und Schalenteile entfernt. Das trockene Korngut wird über den Einlass 9 in die Netzkammer 2 gefördert. Die Netzwassermenge wird von einer Wasserdosiereinheit 35 dosiert eingeleitet. Eine Vorortelektronik 41 erhält von einem Feuchtigkeitsmessgerät 42 und von einem Rechner 43 die entsprechenden Sollwertvorgaben "V" . Das Feuchtig¬ keitsmessgerät kann nach der EP-PS Nr. 43 137 ausgebildet werden. Der frisch benetzte Weizen wird über einen Drehverteiler 44 in einen Zwischendepot 45 gleichmässig verteilt. Für eine gleichmässige Absenkung sorgt eine Vibrationεauεtragεvorrichtung 46 welche über einen Antriebsmotor 47 aktiviert wird und das Produkt einer zweiten Scheuermaschine 40' dosiert übergibt. Die Figur 7 stellt damit eine Mahlvorbereitungsstation dar, welche nun vollständig rezeptgesteuert unter bestmöglicher Kontrolle die Netzung und die Netzwasεereinwirkung optimiert. Erstmalig wird nun eine vollständige Beherrschung bzw. Steuerung der Mahlvorbereitung ermöglicht. Dabei ist es möglich, die Netzzeit in der Netzkammer 2 über ein entsprechendes Rezept von dem Rechner 43 über motorische Einstellmittel, die am Schieber 17 angreifen sowie die Verweilzeit im Zwichendepot 45 einzustellen. Ein weiterer interessanter Ausgeεtaltungεgedanke liegt darin, daεε in dem Zwiεchendepot 45 mit konditionierter Luft 47 über eine Luftaufbereitung 48 mit gesteuerter Temperatur resp. Heizung "H" sowie Luftfeuchtigkeit resp. Wasεerzugabe "W" , vorzugsweise im Umluftbetrieb eine zusätzliche Behandlung durchführbar ist. Ferner ist es aber auch möglich, in dem Zwischendepot 45 eine besondere Gasatmoεphäre, zum Beiεpiel mit C02, über eine Begasungseinrichtung "G" resp. 49 herzustellen. Dem Zwischendepot 45 könnte auch eine Umschichteinrichtung zugeordnet werden, bevorzugt wird jedoch im Durchlaufbetrieb gearbeitet. Die Getreidetemperatur wird über eine Sonde 50 festgestellt. Ebenso kann die effektive Kornfeuchtigkeit nach der feuchten Reinigung, zum Beispiel über eine Mikrowellenmeεseinheit 32, nochmals gemesεen werden. Beide Werte werden über ein Datenbussystem 51 dem Rechner 43 zugeführt, welcher auch alle Operationen auf Grund von übergeordneten Vorgaben "V" koordiniert. In dem Zwischendepot 45 kann das Getreide auf eine konstante Temperatur von zum Beispiel 20°C erwärmt oder falls erforderlich, gekühlt werden. Mit der ganzen Einrichtung kann selbst bei veränderter Feuchtigkeit des Mahlgetreides nach der Feucht¬ beziehungsweise Nassreinigung über die Luftaufbereitung 48 oder über die Netzeinrichtung 1 eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden. Das nun auf höchste Ansprüche gereinigte und genetzte Mahlgetreide wird in der Folge durch einen Elevator 52 einen Verteilförderer 53 in eine verwohlbare Abstehzelle 54 eingelagert, in welcher daε Getreide nun zum Beispiel für 6 bis 12 oder wenn erforderlich bis 24 Stunden abgestanden wird.
Es wird nun auf die Figur 8 Bezug genommen. Die sogenannte Rohfrucht 61 wird über einen Verteilförderer 62 in die jeweiligen Rohfruchtzellen 63, 63' bis 63IV usw. für die Verarbeitung bereitgestellt. Die Rohfrucht 61 iεt nur teilweise oder nicht gereinigtes Getreide. Üblicherweise wird daε Getreide vorgängig von den gröbsten Verunreinigungen durch Siebe und Aspirationen befreit, ohne dass dabei eine Einzelkornreinigung vorgenommen wird. Die Rohfruchtzellen 63 dienen ferner der Bereitsstellung verschiedener Getreideεorten, die in der Folge über Mengenregler 64 nach vorgewählter Menge und Prozentanteilen über eine SammelSchnecke 65 zusammengemischt werden. Die Rohfruchtmischung wird dann über einen Elevator 66 überhoben und über eine Waage 67 in die erste Vorreinigungsstufe 68 der Trockenreinigung geführt, welche eine Kombination einer Grössenklassierung im oberen Teil sowie einer Schwereklasεierung im unteren Teil, wie εie zum Beiεpiel in der EP-PS Nr. 293 426 beεchrieben ist, darstellt. Die Rohfrucht wird über einen Einlauf 69 der Vorreinigungsstufe 68 eingeführt, wobei über einen Auslauf 70 grösεere Fremdbestandteile sogenannte Schrollen über einen Auεlauf 71 feiner Sand, über den Auεlauf 72 Steine εowie über Abluftleitung 73 Feinεtaub abgetrennt und weggeführt werden. Daε Getreide wird in der Folge über eine Verbindungsleitung 74 resp. 74' einem Trieur 75 eingespiesen. Über den Trieuer 75 können die meisten Fremdsämereien wie Rundkörner und Langkörner, Hafer, Gerste, Wicke usw. ferner Raden und Kornbruch ausgeleεen werden. Daε Mahlgetreide wird als Hauptfraktion einer Trockenscheuermaεchine 76 über einen Einlauf 77 zugeleitet, wo nun erεtmalε eine intensive Oberflächenreinigung von jedem Einzelkorn stattfindet. Der trockene Scheuerabrieb wird über einen Sammeltrichter 78 εowie eine Abführleitung 79 weggeführt. Das Korngut wird anschliessend in einem Tarar 80 von losen Schalen sowie von allem Scheuerabrieb befreit, und über einen Förderer 81 als trockengereinigtes Gut kontinuierlich in die Netzeinrichtung 1 gespiesen. Die Netzeinrichtung 1 kann irgend eine vorbeschriebene Ausführungεart εein, wichtig ist, dasε über eine Regeleinrichtung 35 eine genau über einen Rechner 43 bestimmbare Netzwasεermenge über eine entεprechende Netzwasserleitung 10 zugegeben werden wird. Es kann zusätzlich oder anstelle des Wassers auch Dampf über eine Dampfzuleitung 82 zur Aufnetzung des Getreides eingesetzt werden. Das frisch genetzte Getreide wird in dem Zwischendepot 45 während wenigstenε 3 biε 10, höchεtens bis 120 Minuten zwischengelagert. Über einen Austragdoεierer wird nach vorwählbarer Zeit das Getreide einer Feucht- beziehungsweiεe Naεε-Scheuermaεchine 40' übergeben, wobei je nach Aufgabenεtellung 0,2 biε 2 % von dem Korn weggescheuert, und auch hier der Scheuerstaub direkt über dem Sammeltrichter 78 weggeführt wird. Nach dem Abstehen in den Abstehzellen 54 wird das Mahlgetreide über Durchflussregeleinrichtungen 60, einem Horizon¬ talförderer 61 sowie einem Elevator 62 einer weiteren Netzeinrichtung 73 zugeführt, als Bi-Netzung wird dann 0,1 biε 0,5 % Wasser zugegeben, zur Befeuchtung der Oberfläche des Kornes. Nach einer kurzen Ruhezeit in einem Bi-Depot 64 wird die Mühleneingangsleiεtung mit der sogenannten Bi- Waage 65 erfaεεt. Daε Mahlgetreide wird danach über einen Sicherheitεmagnetabεcheider 66 der erεten Mahlεtufe, beziehungεweiεe dem ersten Mahlwalzenstuhl 67 übergeben. Mit dem System der Hochmüllerei werden in der Folge die Mahlprodukte auf an sich bekannte Weise gewonnen.

Claims

Patentanεprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Netzen von schüttfähigen Nahrungs- und Futtermitteln, wie Getreide und Mahlgütern von Getreide, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε einem Gutstrom eine Flüεεigkomponente zudosiert und daε so erhaltene Mischgut von wenigstenε zwei parallelen Beεchleunigungsrotoren (3, 3', 3") als Wirbelεchicht (20) zu einem Unrundlauf durch eine die Beεchleu¬ nigungsrotoren (3, 3', 3") formähnlich u schliessende Netzkammer (2) getrieben wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Netzkammer mit gerundeten Ecken (B) ausgebildet ist, in denen die Beschleunigungsrotoren (3, 3', 3") die Wirbelschicht (20, 20a, 20b, 20c) beschleunigen, und der Gutεtrom als Mischgut vorzugsweise zwangsweise in die Netzkammer (2) gefördert wird, wobei besonderε vorzugε- weise die Beschleunigungεrotoren (3, 3', 3") die Wirbelschicht (20) gleichsinnig und etwa mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit beschleunigen.
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε die Beschleunigungsrotoren (3, 3', 3") mit Abstand übereinander liegend angeordnet sind und das Mischgut durch die Beschleunigungsrotoren (3, 3', 3") innerhalb der Wirbelkammer (2) um eine horizontale Achse zu einer spi¬ ralförmigen wandnahen Umlaufbewegung (19) angetrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 biε 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daεs in der Wirbelkammer (2) drei Beschleunigungεrotoren (3, 3' , 3") im Dreieck und wenigεtenε einer der Beεchleu- nigungsrotoren (3) in der Höhe versetzt angeordnet sind und das Mischgut beschleunigen, wobei die Wirbelkammer (2) eine Dreieckgrundform aufweist, derart, dass das Mischgut von den Beschleunigungεrotoren (3, 3', 3") in einer entsprechenden dreieckförmigen Umlaufbahn getrieben wird.
5. Verfahrn nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε zur Mahlvorbereitung für die Herεtellung von Mahlpro¬ dukten wie Vollkornmehlen hellen Mehlen, Dunst und Griess das Getreide durch eine dosierte Wasserzugabe auf die Mahlfeuchtigkeit gebracht, einer Abstehzelle und dann der Vermahlung zugeführt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getreide vor dem Abstehen in einer ersten trockenen und einer zweiten feuchten oder nasεen Stufe gereinigt wird, wobei vor oder während der zweiten Stufe die Hauptwassermenge von zum Beispiel 2 - 7 % zugegeben und vorzugεweiεe daε Korn für die feuchte beziehungsweise nasse Reinigung 1 biε 120 Minuten zwischengelagert wird.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε vor dem Auεlass (18), in der Netzkammer (2) die Wirbelschicht (20) gestaut und entsprechend die Verweil¬ zeit des Mischgutes in der Netzkammer (2) eingestellt wird, wobei vorzugsweise das Getreide während wenigεtenε zehn Sekunden biε drei Minuten in der Netzkammer (2) behandelt und anschliesεend in einem Zwiεchendepot (45) einer Einwirkzeit von 10 biε 120 Minuten unterworfen wird.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε daε Korn in der feuchten oder naεsen Reinigung einer Oberflächenbearbeitung unterworfen und ein Teil der äussersten Kornεchale weggeεcheuert und der Abrieb vom Korngut εofort abgetrennt wird, wobei bevorzugt 0,2 biε 2 % vom Korn weggescheuert wird und besonders bevorzugt das Korn in der trockenen Reinigung einer Scheuerung unterworfen wird unter Vermeidung einer Wegscheuerung der Kornschale.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε die Kornfeuchtigkeit nach der Netzung oder nach der feuchten beziehungεweiεe naεsen Reinigung gemessen, über Rechnermittel mit einer vorgegebenen Feuchtigkeit verglichen und über entsprechende Steuermittel die Wasserzugabe korrigiert wird.
10. Netzvorrichtung für Nahrungs- und Futtermittel insbeεondere Getreide und deren Mahlprodukte mit wenig- εtens zwei parallelen Rotoren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε die Rotoren (3, 3', 3") als Beschleunigungεrotoren, auεgebildet εind und eine Netzkammer (2) die Beεchleuni- gungεrotoren (3, 3', 3") formähnlich umεchlieεεen.
11. Netzvorrichtung (1) nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umlauf-Netzkammer (2) eine elliptische beziehungsweise ellipsenähnliche Form aufweist und je ein
Beschleunigungsrotor (3, 3') im Bereich der Brennpunkte angeordnet ist.
12. Netzvorrichtung (1) nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umlauf-Netzkammer (2) eine Dreieckgrundform aufweist, in jedem Eckbereich je ein Beschleunigungεrotor (3, 3', 3") angeordnet ist und die Wandung (B) jedes Eck¬ bereiches formähnlich zur Hüllkurve des ihr zugeordneten Beschleunigungsrotorε (3, 3', 3") auεgebildet sind.
13. Netzvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε die Beεchleunigungεrotoren (3, 3, ', 3") horizontal liegend und vorzugsweise ein Rotor (3) tiefer angeordnet sind/iεt.
14. Netzvorrichtung (1) nach einem der Patentanεprüche 10 biε 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Beschleunigungεrotor (3) verlängert als Eintragförderer (8) ausgebildet ist, gegenüber der Umlauf- Netzkammer (2) vorsteht und einen Einlasε (9) für daε Gut εowie einen Einlaufεtutzen (10) für die Flüεεigkeitε- komponente aufweiεt, wobei vorzugεweiεe der Eintragför¬ derer (8) als Vormiεcher oder alε Teil eineε Vormiεchers auεgebildet ist und Förderelemente (7, 15) zum Zwangseintrag in die Umlauf-Netzkammer (2) aufweist.
15. Netzvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 10 biε 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass, zur Einbringung wenigstens einer weiteren Trocken¬ oder Flüssigkomponente, ein weiteres Eintragelement im zentralen Bereich parallel zu den Beschleunigungεrotoren (3, 3', 3") angeordnet iεt.
16. Netzvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dasε am Ende der Netzkammer (2) zur Veränderung des Austrittεquerεchnitteε ein einεtellbarer, vorzugsweise über Rechner (54) fernverstellbarer Füllgradschieber (17) angeordnet ist.
17. Netzvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daεε einem erεten Beschleunigungsrotor (3) ein Antrieb (11, 12) zugeordnet ist, und die weiteren Beschleuni¬ gungεrotoren (3', 3") durch einen Übertrieb (13) von dem erεten Beschleunigungsrotor (3), mit vorzugsweise der gleichen Umlaufgeschwindigkeit, antreibbar sind.
18. Verwendung der Netzvorrichtung (1), insbeεondere nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 17, zur Einmischung von Zucker, Stärke, Vitamine, Oelen und/oder Fetten uεw. in ein Korn- oder Mahlprodukt.
EP93915619A 1992-07-30 1993-07-27 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung Expired - Lifetime EP0605693B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2411/92 1992-07-30
CH241192A CH686229A5 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung.
PCT/CH1993/000189 WO1994003274A1 (de) 1992-07-30 1993-07-27 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0605693A1 true EP0605693A1 (de) 1994-07-13
EP0605693B1 EP0605693B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=4233177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915619A Expired - Lifetime EP0605693B1 (de) 1992-07-30 1993-07-27 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5538747A (de)
EP (1) EP0605693B1 (de)
JP (1) JPH0822387B2 (de)
KR (1) KR100263717B1 (de)
CN (1) CN1040624C (de)
AT (1) ATE162735T1 (de)
AU (1) AU664304B2 (de)
BR (1) BR9305590A (de)
CA (1) CA2120007A1 (de)
CH (1) CH686229A5 (de)
CZ (1) CZ285432B6 (de)
DE (2) DE4243391C2 (de)
DK (1) DK0605693T3 (de)
ES (1) ES2113543T3 (de)
HU (1) HU216727B (de)
PL (1) PL173322B1 (de)
RU (1) RU2075172C1 (de)
SK (1) SK281064B6 (de)
TR (1) TR27479A (de)
UA (1) UA32542C2 (de)
WO (1) WO1994003274A1 (de)
ZA (1) ZA935540B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326836C2 (de) 1993-08-10 2002-06-20 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide
US5514399A (en) * 1994-06-27 1996-05-07 Nabisco, Inc. Method of applying particulates to baked goods and snacks
US5698252A (en) * 1995-05-31 1997-12-16 Nabisco Technology Company Topical application of particulates for production of reduced fat, low fat, and no-fat baked goods and snacks
US6350054B1 (en) * 1997-12-08 2002-02-26 Bp Corporation North America Inc. Agitator for a horizontal polymerization reactor having contiguous paddle stations with paddles and sub-stations with sub-station paddles
US6101742A (en) 1998-11-23 2000-08-15 Ffi Corporation Apparatus and method for metering grain in a grain dryer which utilizes a grain flow regulator
US6141886A (en) * 1998-11-23 2000-11-07 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer having improved grain flow angle configuration at grain column discharge opening
US6088929A (en) * 1998-11-23 2000-07-18 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer having improved grain column discharge opening and metering roll configuration
US6098305A (en) * 1998-11-23 2000-08-08 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer which includes a pivotable grain support member positioned between a metering roll and a discharge opening of a grain column
US6328798B1 (en) 1999-02-19 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor
ES2186448B1 (es) * 1999-04-07 2004-08-16 Tevesa Tessuti Vetro Española, S.A. Dispositivo aplicable al lavado de recortes de fibra de vidrio, fibra de carbono, poliamida o similares preimpregnados con resina.
KR100584723B1 (ko) * 1999-11-19 2006-05-30 주식회사 포스코 소결연료 코크스의 균일입도 파쇄방법 및 이에 이용되는장치
US6551401B1 (en) 2000-10-19 2003-04-22 Becker-Underwood, Inc. Machine for coloring landscaping material
WO2003075689A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Japan Tobacco Inc. Procede de regulation de l'humidite de matiere brute et machine a cet effet
CN102281770B (zh) * 2008-12-03 2014-10-29 索尔福德工程有限公司 一种用来确定用来从一组成分制备动物饲料的混合制度的方法和设备以及一种用来生产动物饲料的系统
DE102010061318B3 (de) * 2010-12-17 2012-04-05 Vibronet Gräf Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Benetzen von Körnerfrüchten mit einer Flüssigkeit sowie Verfahren zum Benetzen von Körnerfrüchten mit einer Flüssigkeit
US9604227B2 (en) * 2013-06-21 2017-03-28 St. Martin Investments, Inc. System and method for processing and treating an agricultural byproduct
CN106666359A (zh) * 2016-12-07 2017-05-17 李传慧 一种带有自动更换水功能的粮食浸泡装置
JP7117722B2 (ja) * 2017-09-21 2022-08-15 大和産業株式会社 表面加工粒状物の製造装置および製造方法
CN107413416B (zh) * 2017-09-29 2019-03-22 贵州神农米业有限公司 一种用于大米的加工的碱液浸润处理装置
CN108554480A (zh) * 2018-04-11 2018-09-21 涡阳县丰华面业有限公司 一种小麦表皮的调质软化处理方法
US11291211B2 (en) * 2019-05-24 2022-04-05 Anko Food Machine Co., Ltd. Dough kneading and feeding system of dough processing machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77903C (de) * E. DE SYO, Augsburg Getreidenetzmaschine
GB393046A (en) * 1932-03-24 1933-06-01 William Patrick Cruickshank Improved method of and means for washing wheat and other cereals
US3385528A (en) * 1965-09-23 1968-05-28 Canadian Breweries Ltd Process and apparatus for wet milling malt
GB1122770A (en) * 1967-07-27 1968-08-07 Muhlenbau Dresden Veb Washing and stone-removing device for grain
DE2503383C2 (de) * 1974-02-08 1982-12-23 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Verfahren zum Netzen ganzer Körnerfrüchte, insbesondere für Getreidekörner, und Netzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4055673A (en) * 1974-02-08 1977-10-25 Gebrueder Buehler Ag Method of moistening whole grains
CH640750A5 (en) * 1979-03-29 1984-01-31 Buehler Ag Geb Method for preparing and roller-milling cereal, and device for carrying out the method
FR2540746A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Giai Gilbert Humidificateur helicoidal intensif pour cereales
US4994286A (en) * 1988-05-09 1991-02-19 Agrichem, Inc. Grain conditioning method
ES2029563T3 (es) * 1988-06-06 1992-08-16 Ciba-Geigy Ag Dispositivo para la desinfeccion de las simientes.
US5194275A (en) * 1992-08-13 1993-03-16 Agrichem, Inc. Grain processing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9403274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK35494A3 (en) 1994-11-09
CZ285432B6 (cs) 1999-08-11
UA32542C2 (uk) 2001-02-15
DK0605693T3 (da) 1998-04-06
ES2113543T3 (es) 1998-05-01
AU664304B2 (en) 1995-11-09
DE59308074D1 (de) 1998-03-05
JPH0822387B2 (ja) 1996-03-06
WO1994003274A1 (de) 1994-02-17
DE4243391C2 (de) 1997-08-07
RU2075172C1 (ru) 1997-03-10
EP0605693B1 (de) 1998-01-28
KR100263717B1 (ko) 2000-08-01
DE4243391A1 (de) 1994-02-03
CZ66794A3 (en) 1994-07-13
US5538747A (en) 1996-07-23
HU216727B (hu) 1999-08-30
PL173322B1 (pl) 1998-02-27
CN1088133A (zh) 1994-06-22
CH686229A5 (de) 1996-02-15
TR27479A (tr) 1995-06-07
ATE162735T1 (de) 1998-02-15
HUT69627A (en) 1995-09-28
CN1040624C (zh) 1998-11-11
ZA935540B (en) 1994-02-24
JPH06510947A (ja) 1994-12-08
CA2120007A1 (en) 1994-02-17
HU9400860D0 (en) 1994-06-28
BR9305590A (pt) 1996-01-02
PL302906A1 (en) 1994-09-05
AU4556493A (en) 1994-03-03
SK281064B6 (sk) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung
DE3650406T2 (de) Anlage zur Vorbereitung der Vermahlung von Weizen sowie Verfahren und Anlage zur Weizenvermahlung.
DE68907373T2 (de) Verfahren und System zum Mahlen von Getreide.
DE69215455T2 (de) Verfahren und Anlage zum Mahlen von Mehl
DE68922934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Weizen.
EP0801984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide
EP0016442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Paniermehl sowie ein Paniermehl
CH677309A5 (de)
DE2634267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schuettgut, insbesondere zur wasseraustreibung und trocknung von teigwaren
EP0598022B1 (de) Verfahren zum benetzen von körnerfrüchten mit einer flüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung des verfahrens
EP0544846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knöllchenförmigen produktes
EP2269739B1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
DE1492784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltiger Milch in >>Instant<<-Form
DE1567310B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes
EP3502281B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und mischen
DE2503383A1 (de) Intensiv-netz-verfahren fuer ganze koernerfruechte und netzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3202929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schokoladenmasse, kuvertuere, fettglasuren und dergleichen
DE2901145C2 (de)
AT345072B (de) Verfahren zum benetzen von koernerfruechten
DE69301792T2 (de) Verfahrung und Vorrichtung zur Herstellung von Pasta, insbesondere für eine Extruderschnecke
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
AT139576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem oder schlammigem Gut.
DE882999C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten, insbesondere aus Superphosphaten und Mischduengemitteln
DE3828144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schokolademasse und dergleichen
DE3921504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohstoffes aus extrahierten zuckerruebenschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960909

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980303

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040727

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040728

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20040731