DE2503383A1 - Intensiv-netz-verfahren fuer ganze koernerfruechte und netzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Intensiv-netz-verfahren fuer ganze koernerfruechte und netzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2503383A1
DE2503383A1 DE19752503383 DE2503383A DE2503383A1 DE 2503383 A1 DE2503383 A1 DE 2503383A1 DE 19752503383 DE19752503383 DE 19752503383 DE 2503383 A DE2503383 A DE 2503383A DE 2503383 A1 DE2503383 A1 DE 2503383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
network device
grain
blow bars
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503383C2 (de
Inventor
Josef Kalapos
Roman Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH175774A external-priority patent/CH574273A5/de
Priority claimed from CH1324074A external-priority patent/CH596883A5/de
Priority claimed from CH1561074A external-priority patent/CH592476A5/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE2503383A1 publication Critical patent/DE2503383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503383C2 publication Critical patent/DE2503383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • B02B1/06Devices with rotary parts

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Intensiv-Netz-Verfahren für ganze Körnerfrüchte und Netzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Prioritäten: Schweiz Nr. 1757/74 vom 8. Februar 1974 Schweiz Nr.13 240/74 vom 2. Oktober 1974 Schweiz Nr.15 610/74 vom 22.November 1974
Die Erfindung "betrifft ein Intensiv-Netz-Verfahren für ganze Körnerfrüchte, insbesondere für Getreide.
Frisch geerntete Körnerfrüchte durchlaufen bekanntlich von der Anlieferung an die Mühle bis zum eigentlichen' Vermahlungsvorgang verschiedene Arbeitsprozesse. Der bedeutenste davon ist die Reinigung. .' ' - .
5 0 9 8 3 3/0589
Bis vor einiger Zeit wurden häufig Waschmaschinen für die Reinigung von Getreide eingesetzt.
Beim Verlassen der Waschmaschine bzw. der jeweils nachgeschalteten Zentrifugaltrockenkolonne weist das Getreide eine um 2-3% erhöhte Feuchtigkeit auf. Die entsprechende Auffeuchtung durch eine Nassscheuermaschine liegt bei 1 - 1,5%. In beiden Fällen ist es nicht möglich, den genauen Wert der Auffeuchtung im voraus festzulegen. Vor der Getreidevermahlung werden jedoch bestimmte., und in sehr engen Grenzen festgelegte, Feuchtigkeitswerte voraus gesetzt. Zum Erreichen des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes wird dem Getreide die fehlende Wassermenge zudosiert. Insbesondere tiei trpcken gereinigtem Getreide muss die Feuchtigkeit vielfach um 5-6% erhöht werden. Die gleichmässige Feuchtigkeitsverteilung wird bei den bekannten Verfahren dadurch erreicht, dass der Produktstrom in einem Trog im Durchlauf mit einer langsam laufenden und dadurch äusserst schonenden Netzschnecke bzw. Palettenwelle mit dem Wasser gleichsam durchmischt wird.
Die Netzung hat in der Mühlenindus tri e eine grosso Dodnutunp;, weil mit der Netzung der ganzen Getreidekörner die nachfolgenden Arbeitsvorgänge wie Mahlen, Sichten usw. stark beeinflusst: wnrdnn
Den Netzvorgang stellte man sich bis anhin vielfach etwas vereinfacht vor. Dass Wasser"wird durch die Netzschnecke mit den Körnern vermischt. Während einer längeren Abstehzeit in einer
509833/0589
0 2103383
Abstehzelle soll es sich gleichmässig verteilen und durch die vom Kornausbau gegebenen Bahnen ins Innere eindringen,-und dadurch den äusseren Schichten d.es Kornes ein elastisches Verhalten geben»
Es gibt bekanntlich verschiedene Formen unter den einzelnen Getreidesorten . Weizen z.B. weist- eine ausgeprägte Furche auf, Reis und Hirse dagegen haben keine Furche. Die Partie der Furche kann im Verhältnis zur Gesamtoberfläche des Weizenkornes, einen beachtlichen Prozentsatz ausmachen. Bei den früheren Wetzverfahren wurde es als Tatsache hingenommen, dass die Fsüchtigkeiib- während der Netzung nur in beschränktem Masse in die Furche dringen konnte, die Bart- und Keimpartie ebenfalls nur mangelhaft be- ,
i-
netzt wurde, was durch anschliessendes Abstehen teilweise nachgeholt werden konnte. Im Gegensatz zur ganzen Erscheinungsform des.Weizenkornes, sind besonders bei der Furchenausbildung sehr grosse Formvariationen anzutreffen. '
Es ist bekannt, dass eine unregelmässige Netzwasserverteilung innerhalb einer und .derselben Weizensortn, vinlmehr aber noch bei Mischungen von verschiedenen Getreidesorten, für die nachträgliche Verarbeitung nachteilig sein kann.
Ueberraschenderweise ist nun gefunden worden, dass mit dem erfindungsgemässen Intensivnetzverfahren für die Benetzung von Körnerfrüchte die Schwierigkeit in der Benetzung, insbesondere der Furche weitgehend beseitigt werden konnte. Es hat sich
50 983 3/0589 ' " \
weiter gezeigt, dass bei Getreidekörnern besonders bei der Keimpartie oder bei den- sonstigen unregelmässigen Oberflächenpartien das neue Intensivnetzverfahr.en eine gleichmässige Netzwasserverteilung bringt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Körnerfrüchte in einem, im wesentlichen zylindrischen geschlossenen Gehäuse mit einem Materialeinlass und Materialauslass durch einen Rotor mit grosser Anzahl Schlagleisten auf mindestens eine derart hohe Umlaufgeschwindigkeit gebracht werden, dass ein ringartiger kontinuierlich vom Einlauf zum Auslauf bewegten Körnerschleier entsteht, so dass nach Zugabe einer dosierten Wassermenge, die. ganze Oberfläche aller Körner gleichmässig benetzt und die Körner auf einen vorbestimmten Wert aufgenetzt werden.
Das erfindungsgemässe Netzverfahren erlaubt damit eine bisher nicht erreichte Gleichmässigkeit der Feucht i gkei tsvnrtp.ilunp; auf der gesamten Kornoberfläche.
Bei Weizenkörnern hat es sich herausgestellt, dass mit dem neuen Netzverfahren in einem Durchlauf eine um 20 bis 25% grössere Oberfläche benetzt werden kann gegenüber den mit, den herkömmlichen Netzschnecken genetzten Weizenkörnern. Es war jedoch selbst für Fachleute eine grosse Ueberraschung, dass ein Teil der Feuchtigkeit durch die engste Stelle der Furche hindurch in den fast abgeschlossenen Hohlraum des Kornes dringen konnte.
5 09833/0589
Durch die in der Getreidechemie üblichen Färbemethoden konnte die Wasserverteilung direkt nach der Netzung sichtbar gemacht und dadurch das neue den alten Verfahren gegenübergestellt werden. Man hat beim neuen Netzverfahren eine vollkommene Gleichmössigkeit der Netzung auf der ganzen Kornoberfläche gefunden, besonders kam dies bei der Bart- und der Keimpartie und bei der Furche zum Ausdruck. Bei einem Korn, das mit den herkömmlichen Netzschnecken benetzt wird, sind die genannten Partien weniger gleichrnässig benetzt, was durch unterschiedliche Färbung in dieser Zone zum Ausdruck kam.
Die Probleme der Hehlmüllerei sind zu einem grossen,. Teil Probleme, die sich aus Furche und Keim ergeben. Dies war grösstenteiIs dadurch bedingt, dass es bis heute nicht gelang, auch diese Teile der Kornoberfläche in der gleichen Intensität zu benetzen und für die Vermahlung und Sichtung vorzubereiten. Der sehr häufig anzutreffende Wunsch der Flühlenindust rie, ein- Korn ohne Furche zu züchten, kann nur dadurch verstanden werden, dass es bis heute nicht vorstellbar war, das Wasser direkt bei der Netzung gezielt in diese schlechter zugänglichen, stark konkaven und konvexen Teile zu bringen.
Das erfindungsgernässe Verfahren erlaubt weitgehend eine dosierte und gezielte Netzung, indem das.Wasser gleichmSs-sig auf alle Körner und gleichmässig auf der Oberfläche eines Kornes, selbst" in die schlecht zugänglichen Teile, verteilt wird und die Kornfeuchtigkeit auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird.
509833/0589
Es herrscht in verschiedenen Mühlenfachkreisen die Meinung, dass der mit den bekannten Wascheinrichtungen gereinigte Weizen gegenüber den heute mehrheitlich angewendeten Trockenreinigungsverfahren ein Mehl von besserer Backeigenschaft ergebe, was wenigsten: in einem Fall, in einem industriell durchgeführten Versuch bestätigt zu sein scheint.
Der Erfindung wurde deshalb auch die Teilaufgabe zugrunde gelegt, das Trockenreinigungsverfahren derat zu verbessern, dass es in Bezug auf die Backeigenschaften im Ergebnis dem Nassreinigungsverfahren gleichkommt.
Es ist gefunden worden, dass in der Art der Befeucfitung dar Körner ein bis zur Zeit unbekannter Faktor für die Backfähigkeit des Mehles liegt. Das heisst, es ist nicht allein der genaue Prozentsatz von Feuchtigkeit bestimmend, sondern auch wie diese Feuchtigkeit den Körnern zugegeben wird. In WeiterFührung der Erfindung haben sich nun überraschende Vorteile ergeben, indem einem trocken gereinigten Körnerstrom wenigstens 0,1-1% Wasser oder Wasserdampf eingespritzt, dieser Körnerstrom auf eine hohe Umlaufgeschwindigkeit in einem rohrförmigen, geschlossenen Gehäusemantel gebracht und einem intenaivnn Prnll- und Roibvorgang unterworfen wird.
Der intensive Schlag- resp. Prall- und Reibvorgang erg-ibt eine "Massierung" und Mürbu'ng der äusseren Kornschichten, ohne Erzeugung von Kornbruch. Wie bereits mit Versuchen bestätigt werden
509833/0589
konnte, hat die Prall- und Reibwirkung von trocken gereinigten Körnern bei gleichzeitiger oder unmittelbar vorheriger Einspritzung einer kleinen Menge Wasser einen sehr günstigen Einfluss auf die Backeigenschaft des Mehles, so dass nun tatsächlich die letzte Verfahrens lücke auf Seiten der Trockenreinigung geschlossen werden konnte. Körnerfrüchte, die mit einem vollständigsn Trockenverfahren und erfindungsgemäss für die Vermahlung behandelt sind, ergeben tatsächlich ein Mehl von gleicher Backqualität wie Mehl, das aus nassgereinigten Körnern erzeugt worden ist.
Der neue Verfahrensschritt kann räumlich und zeitlich vollständig unabhängig von der Reinigung durchgeführt werden«
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird
der gereinigte Körnerstrom um "einen vorbestimmten Wert zi-tfischen 0,1 und 5% und mehr Wasser zugegeben, schleierartig in einem rohrförmigen, geschlossenen Gehäusemantel ausgebreitet, und in eine hohe Umlaufgeschwindigkeit von vorzugsweise 5-30 m/see gebracht, und ein mit einer grossen Anzahl Schlagleisten versehener Rotor relativ zum Schleier im Netzgehäuse bewegt, zum Zwecke," dass die einzelnen Körner im Schleier geschlagen und gegeneinander gerieben werden, und die Feuchtigkeit sich gleichmnssig einwirkt .
Auf diese Weise ist es gelungen, die Körner mit einer grösseren Wassermenge und in kürzerer Zeit, resp. auf kürzerem Weg glßichmässig aufzunetzen.
Es bestehen zwei verschiedene Systeme, die Wasserdosierung zu steuern.
Bei einem ersten System wird bei einer zu benetzenden Getreidemenge die Feuchtigkeit durch einzelne Probenahmen
509833/0589
bestimmt. Die für die gewünschte Endfeuchtigkeit sich ergebende Fehlwassermenge wird auf eine Gewichtseinheit berechnet und kann durch entsprechende Einstellung der Durchflussmenge des Getreides sowie der Wassermenge festgelegt und an den Geräten eingestellt werden.
Gemäss des beschriebenen, besonders vorteilhaften Verfahrens kann bis zu 5% Netzwasser in einem Durchgang zugegebenen werden. Unter der Voraussetzung, dass die Durchflussmenge des Getreides sowie d Wassers in der gewünschten Genauigkeit konstant gehalten* wird, ist es damit möglich, eine genaue Wasserzugabe
von innerhalb einem Zehntel Prozent Abweichung zu erzielen. Die Feuchtigkeit des Getreides kann in einem Durchgang durch die Maschine um einen beliebigen Wert zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozenten erhöht werden. Auch bei den grössten Aufnetzungen wird die Wassermenge gleichmässig auf alle Körner verteilt, und insbesondere ist das Wasser auch gleichmässig auf der ganzen Oberfläche verteilt. Vorzugsweise wird das Wasser am Einlauf in die Maschine, d.h. des Intensivnetzvorganges zugegeben.
In einem Versuch konnte bewiesen werden, dass die bisher grösste erreichte Wasserzugabe 5 Gewichtsprozente beträgt auf .einem zwei Meter langen Intensiv-Aggregat zugegeben, was bekanntlich mit den normalen Netzschnecken nicht oder nur schwer erreicht werden kannn.
509833/0589
Bei einem zweiten System der Steuerung der Wasserzugabe wird nun die effektive Feuchtigkeit des Getreides kontinuierlich entweder vor Beginn der Netzung oder allenfalls nach der Netzung gemessen. Da das neue Netzverfahren die Feuchtigkeit an alle Körner und an alle Teile derselben gleichmässig verteilt, können die Feuchtigkeitswerte direkt erfasst werden. Das Netzwasser, das sich an der Oberfläche der Körner befindet, sowie' die Feuchtigkeit, die im Innern des Kornes bereits vorhanden ist, können nach entsprechender Umrechnung addiert werden. Der sehr schnelle Durchgang durch die Maschine kau.ι auf diese Weise ausgenützt werden, dass Fluktuationen, sei es, dass die Anfangsfeuchtigkeit des Getreides uneinheitlich ist, sei es, dass die Durchflussmenge des Getreides nicht konstant ist, oder andere Einflüsse vorhanden sind, die alle eine Abweichung von der gewünschten Endfeuchtigkeit zur Folge haben, durch eine Regeleinrichtung die beispielsweise die Wasserdosierung steuert, sofort ausgeglichen werden. Das erfind-ungsgemns.se Netzverfahren erlaubt damit dem Ziel der absolut gleichmassigen Befeuchtung über eine ganze Charge näherzukommen.
Die Intensivnetzung kann direkt oberhalb dnr Abs tnfibnh.'il Lor durchgeführt werden, und wenn es die Disposition zulHnst, so kann der genetzte Weizen direkt ohne zusätzliche Horiz'ontaltransporte in die Abstehkästen geführt werden. Durch die vom Verfahren gegebene hohe Geschwindigkeit entleert sich das Aggregat vollständig. Es bleiben keine Rückstände zurück, was einen wertvollen Beitrag zur Lösung des Bakterienproblems
darstellt. 509833/0589 . .
Jeder Netzvorgang untersteht den physikalischen Gesetzen der molekularen Wasseroberflächenspannung, der sogenannten Tropfenbildung, und der Adhesion des Wassers an der zu benetzenden Flächen. Nur zu gut kennt der Fachmann aus der täglichen Erfahren, dass ein Wassertropfen nur sehr schwierig oder überhaupt nicht in eine Vertiefung eindringt. Eine gleichmässige Netzung beispielsweise am Weizenkorn setzt dementsprechend eine gleichmässige Verteilung und Ausbreitung des Wassers auf die ganze zu benetzende Fläche voraus. Die gleichmässige Verteilung des Wassers auf das ganze Korn ist nur durch den intensiven Vorgang in einem hohen Geschwindigkeitsbereich, durch starke Schleuderwirkung von Was"serte.ilchen resp. Wassertröpf chen, durch stark wirksame Zentrifugalkräfte auf das Korn wie auf die Wassertröpfchen und allenfalls noch durch weitere Einflüsse erklärbar. Dies ist besonders ausgeprägt bei einem relativ kleinen Durchmesser des Netzgehäuses von ca. 300 mm und einem Rotor mit einer sehr grossen Anzahl Schlag- resp. Förderleisten der Fall.
Wie bereits beschrieben, wurde hei ni'nmn Ni;h 1 , ιΙππνππ Korn das neue Netzverfahren durchlief, gupjnnübnr Muhl, ilan von konventiell genetztem Korn hergestellt wurde, ein besseres Backverhalten festgestellt.
Bei einem Laborversuch wurde eine normale flühlenmischung verwendet: Manitoba = 15%, harter Inlandweizen 50s, Wüichweizon 30%, Roggen 5%. Die intensiv genetzte Mischung ergab gegenühnr
5 09833/0589
der Normalbenetzung bei ungefähr der gleichen Ausbeute ein besseres Resultat bezüglich Mehl, Asche und Farbe. Die Ausbeute von 63% lag im Schnitt, die Mehlasche um 0,02% und die Farbe um 0,4 bis 0,8 Punkte günstiger. Die grosse Bedeutung der Netzung selbst, die an sich in der Mühlenindustrie unbestritten ist, wird -durch das neue Netzverfahren noch mehr betont.
Aufgrund des bisher gesagten, ist es auch nicht verwunderlich, dass die Abstehzeit nach der erfindungsgemässen Netzung in der Abstehzelle wesentlich verkürzt werden konnte.
Es ist denkbar, die Netzung zu mindest bei unbekannten Mischungen durch Färbung einzelner Kornpraben zu üLverwäciben,. um die optimale Netzintensität feststellen und einhalten zu können.
In den Fällen, in denen nur ausserordentlich tiefe Werte bezüglich Bakterienbefall zulässig sind, erlaubt das neue Metzverfahren durch Anwendung von entsprechenden Lösungen, insbesondert auch die Keim- und Furchenpartien wirksam zu behandeln, was mit den herkömmlichen Netzschnecken weniger zielgerichtet erreicht werden konnte.
5098 33/0589
Die Erfindung betrifft ferner eine Netzvorrichtung zur Intensivierung der Befeuchtung von Körnerfrüchten und dergleichen, insbesondere für Getreide, mit einem Netzgehäuse mit Materialeinlass und Materialauslass und einem mit Radialspiel im Netzgehäuse angeordneten Rotor und einer Wasserdosiervorrichtung.
Eine Netzvorrichtung verwendet man mit geringfügigen Aenderungen vor der Vermahlung, in der Putzerei sowie für Spezialzwecke,
ygleichmässJK verteilt wobei die bekannten Netzvorrichtungen die Wassermenge van die Oberfläche des Kornes bringen sollen.
. aus_ge b 1 ldgjb. Körnerfrüchte sind von Natur aus derari%-aass
Feuchtigkeit nur in minimalsten Mengen direkt durch die Oberfläche in den Fruchtkörper eindringen kann;.das Wasser muss vielmehr in den dazu bestimmten Bahnen über den Keim langsam ins Innere aufgenommen werden. Es ist dies eine Sicherheitsvorrichtung, die den Sämling von unerwünschten Feuchtigkeitseinwirkungen schützt.Nach der Netzung lagert man das benetzte Gut in einer Abstehzelle. Erst nach einigen Stunden ist das Wasser ins Innere des Kornes gedrungen.
Die bekannten Netzvorrichtungen weisen ein, oben mit Deckel verschlossenes Gehäuse auf, in dem eine Schneckenwelle drehbar angeordnet ist. Ein Wasserdosierelement gibt das Wasser entweder in Dampf- oder Nebelform in das Netzgehäuse.
. 509833/0589
Die Hauptaufgabe der bekannten Netzvorrichtungen liegt darin, möglichst alle Körner gleichmässig zu benetzen.
Dies scheint an sich eine selbstverständliche Forderung zu. sein, es steht dem jedoch folgendes entgegen:
- Die ganzen Körner dürfen nicht beschädigt werden,
- Es darf kein unerwünschter Abrieb von Körnern erzeugt werden.
Gibt man Getreide mit einem grossen Anteil Kornbruch in eine Abstehzelle, kann es in kurzer Zeit in dem darin herrschenden" "Klima" zu einer starken- Vermehrung der Bakterien und Parasiten kommen.
Die Netzung der ganzen Körner muss deshalb zwingend auf sehr schonende Weise durchgeführt werden.
Die bekannten Netzvorrichtungen besitzen normalerweise ganze oder unterbrochene Netzschnecken, die im wesentlichen auch eine Ueberhebe- und Mischfunktion haben. Die Netzschneckendrehzahl wird bewusst sehr tief gehalten, in der Regel zwischen
T T
60 /min und 120 /min. Eine weitere Erhöhung der Drehzahl verursacht Kornbruch und verschlechtert zudem die Gleichmässigkelt der Befeuchtung.
Bei den bekannten Netzvorrichtungen war die Aufnetzung der Körner durch die Netzschneckenlänge begrenzt!
50 98 337 058 9
Es besteht eine direkte Proportionalität zwischen Anzahl Prozenten Auffeuchtung und erforderlicher Länge der Netzschnecke, scjiass in einem Durchgang vielfach noch nicht, genügend aufgenetzt werden konnte.
Der Erfindung ist nun die Aufgabe zugrunde gelegt worden, die Wirksamkeit der bekannten Netζvorrichtungen zu verbessern und insbesondere bei kleinen Längenabmessungen eine grosse Auffeuchtung der Körnerfrüchte ohne Abrieb oder Beschädigung derselben zu erreichen.
Die erfindungsgemässe Netzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Netzgehäuse einen rohrförmigen,, geschlossenen Netzmantel, und der Rotor eine grosse Anzahl einzelner, ; vorzugsweise in mehreren Reihen angeordneter Schlagleisten aufweist, und Antriebsmittel für den Rotor für eine Umfangs-
JDur chme s Y
Jur ^ej^_ii geschwindigkeit der äusseren Ende JmYaer Schlagleisten im Bereich von mindestens 6, jedoch höchstens 30 m/sec vorgesehen sind, und die Wasserdosiervorrichtung im Bereich des Materialeinlasses einmündet.
Die Erfindung erlaubt, mit überraschend einfachen Mitteln nicht nur die zugrunde gelegte Aufgabe zu lösen, sondern noch viel mehr der Netzvorrichtung eine grössere Bedeutung als bis anhin, insbesondere in der Vermahlung von Getreide zu geben.
Die Erfindung ist vom langsamen Netz- und Mischvorgang der bekannten Netzapparate vollständig abgegangen.
509833/0589
2103383
Die erfindungsgemässe Netzvorrichtung verwendet vielmehr einen schnellen und intensiven Netzvorgang. Es sind insbesondere die drei Merkmale: "-...-■
ein rohrförmiger, geschlossener Netzmantel, eine grosse Anzahl Schlagleisten, eine Umfangsgeschwindigkeit der Schlagleisten von
6-30 m/sec, .
die mit ihrem Zusammenwirken einen ganz neuartigen Befeuchtungsvorgang für Körner ergeben. (
Durch die sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit der Schlägleisten von 6 - 30 m/sec und bedingt durch deren grosse Anzahl in ; einem rohrförmigen Gehäuse,wird ein eigentlicher Produktschleier in der Nähe der Innenwand des Netzapparates gebildet, und in schnellem Umlauf gehalten. ·
Beim Materialauslass des erfindungsgemässen Netzapparates ist kein nachteiliger Luftaustritt festgestellt worden. Der Schleier wird durch die mit dem Rotor bewegten
Schlagleisten in eine hohe Umlaufgeschwindigkeit gebracht ·
lAiTch die Aufgliederung in eine grosse Anzahl Schlagleistenentstehen Zwischenräume zwischen den Leisten
, scjdass die einzelnen Körner nun die grösstmögliche Bewegungsfreiheit erhalten. -
Das vorzugsweise stillstehende Netzgehäuse bremst, die. Körner leicht ab, und verursacht so eine Relativgeschwindigkeit
509833/0589
••16-
zwischen Schleier resp. einem Einzelkorn und den Schlagleisten, so dass die Körner durch die Schlagleisten mit hoher Frequenz geschlagen werden. Die Körner sind nicht mehr in einer festen Packung wie bei den herkömmlichen Netzschnecken, sondern bewegen sich frei. Ein Schlag der Schlagleisten auf ein einzelnes Korn hat keine Mahlwirkung da der Produktschleier in dem mit Wasser "geschmierten", geschlossenen Mantel sich mit einer annähernd so grossen Geschwindigkeit bewegt wie der Rotor. Die hohe Umlaufgeschwindigkeit des Schleiers gibt Gewähr für die gleichmassige Wasserverteilung.
Die erfindungsgemässe Lösung hat noch weitere, selbst für Fachleute nicht, erwartete Vorteile.
i-
- Die Feuchtigkeit verteilt sich gleichmässig über das ganze Einzelkorn, -i-iid«· zum Beispiel -e- bis in den für Getreidekörner typischen Spalt v-ee-t ■, was in den herkömmlichen Apparaten nicht erreicht worden ist.
Es konnten schon bei einer verhältnismässig kurzen Netzvorrichtung die Körnerfrüchte um 3 - 5% aufgenetzt werden,indem genau die entsprechende Wassermenge im Bereich des Materialeinlasses eindosiert wurde.
- Die Getreidekörner, die mit einem erfindungsgemässen Netzapparat behandelt worden sind, ergeben nach der Vermahlung ein Mehl von besserer Backfähigkeit.
509833/0589
Die gleichmässige Netzung der gesamten Oberfläche des Kornes mit Einschluss von Vertiefungen wie des Spaltes des Getreidekornes ist wahrscheinlich auiVSchleuderwirkungen der Wassertröpfchen resp. der Einzelkörner im geschlossenen Mantel sowie auf die Rotationsbewegung der Körner zurückzuführen, und trägt zur ' Verbesserung der Backeigenschaft des Mehles bei.
Es werden nun noch weitere Ausgestaltungsgedanken des erfindungsgemässen Netzapparates gezeigt!
Es hat sich in vielen Fällen als sehr vorteilhaft erwiesen, die Umlaufgeschwindigkeiten der äussersten Spitzen der Schlagleisten zwischen 12 und 30 m/sec festzulegen, insbesondere bei der Aufnetzung von Weizen konnte ein ent sprechend e-s Optimum zwischen 20 und 25 m/sec gefunden werden.
Für ein sicheres Beherrschen der Intensivnetzung ist eine grosse Anzahl Schlagleisten auf dem Rotor erforderlich.
Die Anzahl Schlagleisten bezogen auf einen m Netzgehäuse-Innenfläche sollte auf keinen Fall weniger als 20 betragen.
Für die meisten Fälle ergibt eine Anzahl der Schlagleisten
von mehr als 80 jedoch von weniger als 300 pro m Netzgehäuse-Innenfläche eine gute Netzqualität. Es konnte bis. zur Zeit noch keine obere Grenze für die Anzahl Schlagleisten gefunden werden, soweit man nur die Arbeitsqualität berücksichtigt. Die Anzahl der Schlagleisten ist vielmehr durch die Herstellkosten begrenzt.
Die Schlagleisten werden zweckmässigerweise auf Längsträgern auf dem Rotor, vorteilhafterweise jedoch in achsialer Richtung
509833/0589
Da eine sehr grosse Anzahl Schlagleisten verwendet wird, genügt es vollkommen, die Schlagleisten aus einem flachen Profil herzustellen. Die Gesamtheit der Schlagleisten führt den Kornschleier. Im Gegensatz dazu werden bei den bekannten Netzapparaten die Fördorelemente sehr häufig schneckenförmig gebogen, da man jeden Schlag vermeiden wollte.
Demgegenüber ist ein kontrollierter Schlagvorgang beider er-
findungsgemässen Lösung geradezu typisch. Um eine möglichst
intensive Befeuchtung zu bekommen, sind möglichst viele- Schlagstellen resp. Schlagleisten angeordnet.
Die versetzte Anordnung der Schlagleisten der einz-elnen Reihen, .in achsialer Richtung betrachtet, ist der gruppenweisen Anordnung in-Radialebenen eher vorzuziehen. Bildet man ringförmige Zwischenräume, so entsteht darin eine weniger kontrollierbare Relativgeschwindigkeit zwischen Schlagleisten und Körnern, was aber in vielen Fällen nicht von Bedeutung ist.
Die Schlagleisten werden vorzugsweise auf dem Rotor radial abstehend, jedoch schräg gegenüber der Rotorachse und damit fördernd angeordnet. Es kann auch nur ein Teil schräg und in Durchlaufrichtung fördern und allenfalls ein Teil möglicherweise im Bereich des Materialauslasses rückstauend angeordnet werden.
Zweckmässigerweise wird der Rotor als Hohlwelle ausgebildet und der Fusskreisdurchmesseir der Schlagleisten mit 20 - 50;? des lichten Durchmessers des Netzgehäuses angenommen. Der Netzvorgang findet in einem ringförmigen Querschnitt im Netzgehäuse statt. Der relativ kleine Ringquerschnitt erleichtert die Saub,erhaltung des Netzgehäuse-Innenraumes.
Die Innenwand des Netzgehäuses soll in der Regel eine undurchlässige glatte Oberfläche aufweisen, da die intensive Behandlung durch die Schläger selbst geschehen soll, insbesondere in der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Netzgehäuse still steht, und nur der Rotor in Rotation versetzt wird. Es ist nun weiter gefunden worden, dass wohl ein Optimum des Netzgehäusedurchmessers für Getreide bei etwa 300 mm, jedoch ohne weiteres im Bereich von 250 - 600 mm liegen kann. Die Umfangsgeschwindigkeit muss bei grossen Durchmessern nur unwesentlich tiefer gehalten werden, da das Aufsehlagen der Körner auf die glatte Gehäuseinnenwand weniger Bedeutung hat. '
Um den Körnerbruch beim Materialeinlass wie beim Materialauslass
möglichst auszusehalten, werden diese ..;..,...
zweckmässigerweise tangential und im selben Drehsinn wie der Rotor angeordnet.
Die besondere Arbeitsweise des erfindungsgemässen Netzapparates erlaubt eine fast vollständige Freiheit der Anordnung der Rotorachse. Bevorzugt wird der Rotor horizontal oder leicht schräg auf- oder abwärts angeordnet. Auf der tieferen .Seite kann man einen Ablauf vorsehen und so das Gehäuseinnere von der Gegenseite her spülen.
Die Wasserdosiervorrichtung mündet zweckmässigerweise in den Materialeinlass ein. Es kann dazu eine bekannte Vernebeldüse oder eine Tropfvorrichtung und dergleichen verwendet werden. Wesentlich ist dabei, dass die Wasser- oder allenfalls
50 983 3/0589 . ■
Dumpfzu führung unmittelbar im Bereich des naterlale in lasses jedenfalls nicht zu weit weg vom wirksamen Arbeitsweg der Netzvorrichtung angeordnet wird, da sonst im voraus eine derart ungleichrniiss i ge Wasserverteilung auf don Körnern entstehen kann, die nacht rüg 1 i r:h . mi t der erf indungsgernässen Netzvorri chtung nichL inta hi* iiur>gegl ichen werden kann.
Ein Mdtorialdurchflussüberwachgerät schaltet die Wasser- oder Dampfzuführung ein und aus. Die Menge des Wassers oder des Dampfes wird jedoch unabhängig davon eingestellt und kann allenfalls ferngesteuert werden.
Es hat sich ferner gezeigt, dass in besonderen Anwendungsfällen andere-Ausführungsformen des Rotors vorteilhaft eingesetzt werden können. ■ ".
Viele Körnerfrüchte und teils auch Sämereien sind äusserst spröd und bruchempfindlich und dürfen in keiner Weise beschädigt werden, und trotzdem soll eine bestimmte Aufnetzung aller Körner mit grösster Gleichmässigkeit erreicht werden.
Es können nun im Bereich des Materialeinlasses eine Beschleunigungsschnecke oder ein Teil der Schlagleisten als Beschleunigungselemente schrägfördernd angeordnet sein.
Eine extrem schonende Behandlung des Produktes kann dadurch erreicht werden, indem die Schlagleisten einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Im Bereich des Materialeinlasses können Beschleunigungselemente aus flachen, schräggestellten Profilen verwendet werden.
509833/0589
Diu Ijcijcf) Itiun i^ungsfj lGmonl:^ können forner als ein- oder rnahr- C""inr, l i'c' -ii'lini:(:ki:nb."intiur· oder Schnacken ^iusp^iii lciet sein.
Ciiirüü!; imih.t vnrt.o i 1 hri F.i.p.n Aur; f'ührun}'·'» form wnrcion alle Schlaglßist'.un vnrv.ußswuίhg in eimun Winkel von cn. fi0 bis über 85 zur
tnrl.'inpiincifiüo gleichm.'issi^ dngoordnet. Es ist nun auch möglich, einen Teil dar Schlagleisten senkrecht zur Rotorachse anzuordnen, mit. .iliwfjchs 1 ungsweise je einer -15-80 schräg zur Rotor-Kingsachsi.: rmgenrdne ten Schlagleiste.
Im Bereich dur Beschl euni gungsschn.ecke kann der Rotor eine verjüngte Form aufweisen.
In gnwisRp.n F"illen ist es vorteilhaft, wenn die Wasserzugabevorrichtung in den ersten Teil des Netzmantels mündet, damit das Wasser auf den bereits beschleunigten Körnerstrom auftrifft; In einzelnen Füllen soll mindestens eine zweite Wasserzugabevorrichtung im Bereich zwischen Materialeinlass und Platerialauslass angeordnet werden. Besonders wenn in der zweiten Wasserzugabevorrichtung irgend ein Zusatzmittel eingegeben wird, kann so mehr Gewähr für eine gleichmässigere Verteilung der Zusatzstoffe gegeben werden.
Selbst für Fachleute haben sich in der Verwendung der erfindungsgemässen Netzvorrichtung vor der Vermahlung bzw. dejn Abstehen bei Weizen, Raggen, Gerste und Hafer die.bekanntlich eine ausgeprägte Furche bzw. unebene Oberflächen aufweisen, überraschende Vorteile für die Qualität der nachfolgenden Erzeugnisse ergeben.
509833/0 589 .
Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeisoielo näher erläutert:
Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Netzvorrichtung mit aufgeschnittenem Wetzgehäuse.
Die, Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Rotors der Fig. 1 im Bereich- des Materialauslasses in grössernm Massstab.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt im Bereich des fiaterialein lasses.
Die Fig. 4 gibt ein Beispiel der Verwendung der neuen Netzvorrichtung in diagrammatischer Darstellung.
Die Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer Netzvorrichtung mit Schlagleisten von rundem Querschnitt.
Die Fig. B zeigt eine weitere Ausführungsform einer. Netzvorrichtung.
Die Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig.
Die Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIlI-VIII der Fig.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Rotors mit abwechslungsweise schräg und senkrecht ^estnllten Schlagleisten.
Die Fig. 10 zeigt eine Kombination von Bonohleunigungsschnnckn und Schlagleisten von trnn Γείπ rörmi^nrn Querschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Netzvorrichtung weist ein Netzgehäuse 1, einen rohrfürml jrnn Not/mnn te 1 2, πϊηπη Rotor 3, sowie Antriebsmittel 4 auf. Lin.kn im HiIcI ist oin Materialeinlass 5, und rechts im Bild ein Matorialaus lass ü fest mit dem Netzgehäuse 1 verbunden. Eine Wasserdos iervorri chtune, 7 mündet in das Netzgehäuse 1 im Bereich dos Matnri nlcin lassns ci ein. Der Materialeinlass 5 ist nach nbnn erweitert,
509833/0589
wo ein an sich bekanntes Materialdurchfluss-Ueberwachungsgerät 9 ein- resp. angebaut ist. Eine schiefe Stossplatte 10 ist an einem Hebel 11 kippbar befestigt. Die Bewegung des Hebels 11 gibt über nicht dargestellte pneumatische oder andere Schallmittel Steuerimpulse über Steuerverbindungen 12 an ein Ventil 13. Ein- Dosierhahn 19 regelt den Wasserverbrauch indem der Durchgangs-Querschnitt des Dosierhahns 19 entweder
,eingestellt-
von Hand oder ferngesteueruvwifaT Die momentane Durchflussmenge ist von einem Durchflussmessgerät 15 ablesbar. Vom Austritt des Durchflussmessgerätes 15 führt eine Wasserleitung 16 bis zum Netzgehäuse 1 bzw. dem Materialeinlass 5. Ein Vertell-
IBj
rohr 17, an dem mehrere Düsen/angeordnet sind, ragt in den ■.-.-. Materialeinlass 5 hinein. Ueber der Stossplatte 10* ist ein Lenkblech 20 direkt unter einem Einlass-Stutzen 21 angeordnet.
Der Rotor 3 weist eine grosse Anzahl Schlagleisten 30 auf, die von Längsträgern 31 radial abstehen. Der Rotor 3 wird durch zwei aus dem Gehäuse herausragende Wellenende 32 bzw. 33 auf Lagern 34 bzw. 35 gehalten. Die Lager ihrerseits sind über einen Ständer 36 mit dem Gehäuse 1 sowie mit dem Boden verbunden. Ein Antriebsmotor 37 ist direkt am Ständer 36 befestigt und treibt mit einer Riemenscheibe 38 über Riemen 39 eine fest auf dem Wellenende 33 angeordnete Riemenscheibe 40 und damit den Rotor 3 an.
Die Arbeitsweise der Intensiv-Netz-Vorrichtung ist nun. wie folgt:
Getreide, welches als Beispiel gewählt wurde, speist man durch den Einlass-Stutzen 21. Direkt unterhalb des Einlass-Stutzens wird der Getreidestrom durch eine Ablenkplatte 20 auf die
5098 33/0589
-2*1-
schwenkbar befestigte Stossplatte 10 gerichtet. Der fallende Getreidestrom drückt die Stossplatte 10 sofort nach unten und öffnet über nicht dargestellte Schaltmittel das Ventil 13.Am Dosierhahn wird gleichzeitig oder zuvor die genaue,für die Aüfnetzung erforderliche Wassermenge eingestellt, welche nun mit kleiner Verzögerung über die Wasserleitung 16 mit den Düsen 18 in den fallenden Getreidestrom eingespritzt wird.
Sobald der Getreidestrom im Netzmantel 2 in den Bereich der
% durch den Rotor,
Schlagleisten 30 gelangt, wird erVauf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Der Netzmantel 2 weist eine geschlossene runde Form auf. *Der Getreidestrom breitet sich deshalb in einem schleierförmigen Ring in Wandnähe des Netzmantels/aus, und rotiert mit der annähernd gleichen Geschwindigkeit wie der Rotor 3, Der Rotor 3 gibt mit der grossen Anzahl Schlagleisten dem Schleier· selbst eine starke Führung. Der Netzmantel 2 steht bei dieser Ausführungsform still und weist eine relativ glatte innere Oberfläche auf. Der Schleier wird deshalb nur. geringfügig abgebremst. Die einzelnen
Getreidekörner werden mit hoher Frequenz geschlagen, sie können aber nach jedem Aufprall in beliebiger Richtung ausweichen. Die Schlagwirkung ist durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Schlagleiste und Korn sowie der Masse des Kornes gegeben. Das ständig frisch eintretende Getreide schiebt den Schleier gegen den Materialauslass. Unter Voraussetzung einer konstanten Speisung von Getreide-im Einlaufstutzen 21 ergibt sich eine konstante Verweilzeit der Getreidekörner im Netzgehäuse 1.
509833/0589
Die Körner verschieben sich während des Umlaufs im Netzmantel schnell und ununterbrochen gegeneinander. Dies hat eine maximale
vund Vf.Trnisr.'hun»; ■■
Durchwirbelungv'JeFlCüFner zur Folge. Unterschiede in der Benetzung der Körner untereinander werden auf diese Weise schon nach einigen Umläufen ausgeglichen. Das ganze spielt sich In einem hohen Geschwindigkeitsbereich von wenigstens 5 m/sec bis zu 30 m/sec ab. Es ist anzunehmen, dass die Oberflächenteile der Körner, bedingt durch Eigenrotation der Körner, noch wesentlich höhere momentane absolute Geschwindigkeitswerte erreichen kann. Das Wasser wird auf diese Weise durch Schleuderwirkungen, sei es in Form winziger Tröpfchen oder als Film, dauf dem Korn selbst auf der gesamten Oberfläche gleichmässig verteilt. Es wurde deshalb auch im Spalt der Getreidekörner'" eine bisher nie erreichte gleichmässige Netzung festgestellt.
Die Schlagwirkung auf die Körner trägt weiter sehr stark zur Intensivierung der Netzung bei. Das Korn wird bei der Schlagstelle leicht verformt. Ein Anteil des Netzwassers wird in die äusseren Schichten "einmassiert", wodurch sehr anschaulich die intensivere Netzarbeit der neuartigen Netzvorrichtung erklärbar ist. Die daraus resultierende Mürbung der äusseren Kornschichten wirkt sich vorteilhaft auf die Vermahlung, Sichtung und letztlich auf die Backqualität besonders bei ausschliesslich trockengereinigten Körnern aus.
Die Netζvorrichtung ist selbstverständlich nicht nur auf die Aufnetzung von trocken gereinigten Körnerfrüchten beschränkt. Die Nass- oder Feuchtreinigung hat wohl einen mehr oder weniger grossen Netzeffekt, jedoch kann dabei in der Regel kein genauer
509833/0589
Wert der Aufnetztmg garantiert werden. Die erfindungsgemässe Netzvorrichtung ermöglicht dagegen, eine bestimmte Aufnetzung zu garantieren. Die Verwendung der erfindungsgemässen Netzvorrichtung ist deshalb bei trocken wie bei nass gereinigten Körnern sinnvoll.
Mit einer Versuchseinrichtung konnte die Wirksamkeit der neuen Intensiv-Netz-Vorrichtung auch dadurch bestätigt werden, dass nun eine Aufnetzung von Getreide selbst mit relativ kurzem Rotor bis zu 5% möglich ist. Anderseits können aber auch geringste Wassermengen von einigen Zehntel- Gewichts-Prozenten gleichmässig und wirksam den Körnern zugegeben werden.
Die Erfindung erlaubt verschiedene weitere Ausgestaltungsgedanken. Es ist speziell bei der Netzung von Weizen eine optimale Umlaufgeschwindigkeit der äussersten Spitzen der Schlagleisten von 20 bis 25 m/sec festgestellt worden. Sehr wesentlich ist eine grosse Anzahl Bchlagleisten. Da der Schleier auf der Innenseite des rohrförmigen* Mantels/bcwngt wird, kann
i^Netzdie Anzahl der mit wenig Radialspiel bis zuiirPMantel' sich er-
30
streckenden Schlagleisten auf die Netzmantelfläche bezogen werden. Nimmt man beim in Fig. 1 dargestellten Rotor/einen lichten Durchmesser von 250 - 300 mm an und eine Länge von etwa einem Meter, so ergibt sich beim Beispiel eine Anzahl
30y 2
Schlagleisten/von ca. 200 pro m Netzmantel-Innenfläche.
ORIGINAL INSPECTED
509833/05 89
Wie in Fig. 2 deutlich dargestellt ist, werden-die Schlagleisten 30 bei einem weiteren Ausbildungsgedanken vorteilhaft auf mehreren Längsträgern 40 angebracht. Die Längsträger 40 sind mit Schrauben 41 auf dem Rotor 3 befestigt,
Es hat sich weiter als sehr vorteilhaft erwiesen, die einzelnen längsträger 40 auf dem Rotor 3 um jeweils eine halbe Teilung von X zu versetzen» Die Schlagleisten kommen auf diese Weise nicht in einzelne Radialebenen mit grossen Zwischenräumen zur nächsten Radialebene zu liegen. Es kann durch die versetzte Anordnung mit einer geringeren Anzahl Schläger der Produktschleier noch stärker geführt werden»
Aus hygienischen wie aus preislichen Gründen wird der Rotor 3, vorteilhafterweise als Hohlwelle 45 ausgebildete Der Arbeitsraum ist so auf den wirksamen Teil beschränkt» Der Pusskreis=· durchmesser D„ der Schlagleisten 30 wird vorteilliafterweise mit etwa 20 bis 50$ des lichten Durchmessers des Hetzmantels 2 angenommen. Der Arbeitsraum kann leicht gereinigt werden, und was noch wesentlicher ist} er reinigt·sieh im normalen Betrieb selbst.
Die Fig. 3 zeigt die tangentiale Anordnung des Materialeinlasses 5. Da der Rotor 3 gleichsinnig dreht, führt dies zu einer sanften Beschleunigung der Körner» Die Einspeisung ist mit Pfeil 50, der Drehsinn des Rotors mit Pfeil 51 angegeben« Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, dass auch der Materialauslass im gleichen Sinne tangential angeordnet werden kann. '
B 0 9 8 3 3 / 0 5 8 9
ν γ,ο r t e iJhüXte-' Die Fig. A zeigt nun noch oirüyVerwendung der erfindungsgemässen Netzvorrichtung diagrammatisch anschliessend an die Hauptreinigung.
Es sind diagrammatisch nacheinander ein Getreideseparator 100, ein Trockensteinausleser 101, ein Rundkorntrieur 102, eine Trockenscheuermaschine 103, ein Tarar 104, eine erfindungsgemässe Netzvorrichtung 105 und am Ende eine Abstehzelle 106.
Der Getreideseparator 100 entfernt grosse Verunreinigungen wie Schnüre, Stroh, Steine usw. sowie Kornbruch und Sand. Der Steinausleser 101 entfernt alle Steine und eventuell andere schwere Teile. Der Rundkorntrieur 102 hat die Aufgabe," aus Getreide Raden, Wicken und Querbruch auszulesen. Die Scheuermaschine 103 reinigt das Korn selbst von Schmutz und losen Schalenteilen. Aus Sicherheitsgründen wird oft der Scheuermaschine 103 noch ein Tarar nachgeschaltet, der mit Luft Staub und Schalenteile wegnimmt.
In die Netzvorrichtung gelangt der nun vollständig gereinigte Weizen. Die Netzvorrichtung gibt die genaue Wassermenge dem Getreide zu, netzt es mit dem vorne beschriebenen intensiven Schlag-und Schleudervorgang auf und übergibt das Gut in die Abstehzelle 106. Nach der Abstehzeit wird das Gut direkt der Vermahlung zugeführt.
509833/05 89
Bai dem nun gezeigten Anwendungsbeispiel handelt es sich um ninu vollständig trockene Reinigung mit dor neuartigen i it Liiiiij i vim Ni! L·· um ^ , wuhui Iu (:/. turu h im- .;u uinuni wichtigen Teil der Wahlvorbereitung geworden ist.
Die Netzvorrichtung kann nun aber überlall dort verwendet werden, wo Getreidekörner und ähnliches auf schonende Weise mit einer genau dosierten Wassermenge aufgenetzt werden sollen, und wo allenfalls noch eine teilweise Einwirkung des Wassers in die äusseren Schichten der Körner erwünscht ist.
Die in der Fig. 5 dargestellte Netzvorrichtung weist ein Nebzgühüuse 201, einen geschlossenen Netzmantel 202, sowie einen Rotor 203 auf. Die Antriebsmittel entsprechen denjenigen der Fig. 1. AuF dur linken Bildseite ist ein Materialeinlass 204", auf der rechten Bil-dseite ein Materialauslass dargestellt. Ein Wasserverteilrohr 206 kann eine oder wie dargestellt mehrere Düsen 207 aufweisen.
509833/0589
Der Rotor 203 ist schematisch dargestellt und weist an beiden LIndse i teiv, insbesondere bei Rotorlöngon von mehr als 1 m, einen LagerstummnI ?0ti resp. einen Antriehsstummel 209 auf.. Der Rotor ist als hohlo Welle 210 gebaut, damit e inersei ts. das Gewicht klein gehalten werden kann, und andererseits der freie Raum zwischen Welle 210 und Netzmantel 202 auf den eigentlichen Arbeitsraum beschränkt ist. Im Bereich des Materialeinlasses 204 sind auf der Welle 210 Beschleunigungspaletten 211 angeordnet. Auf dem übrigen Teil des Rotors 203 bzw. auf der Welle 210 sind aus Rundprofilen gebildete Schlagleisten 212 in zueinander versetzten Reihen angeordnet.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entsprichst weitgehend der Lösung gemäss der Fig. 1,2 und 3. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Rotor 203 nur im Bereich des Materialeinlasses 204 etwa zu den Schlagleisten 30 der Figur 1 entsprechende Beschleunigungspaletten 211 aufweist. Auf dem übrigen Teil des Rotors 203 sind die Schlagleisten jedoch durch runde Schlagleisten 212 ausgebildet, deren abstehendes Ende vorzugsweise abgerundet ist.
Obwohl die Beschleunigungspalette 211 in ihrer Form den Schlagleisten 30 der Figur 1 entsprechen, haben sie in. der Lösung gemäss Figur 5 vorwiegend eine Beschleunigungsfunktion, und garantieren gleichzeitig den gewünschten Produktdurchsatz. Der Körnerstrom wird auf eine sehe hohe Umlaufgeschwindigkeit als ringförmiger Schleier in den
509833/0589
Nntzrnanlal 2Q2 gegeben, was durch die Aufgliederung in cine grosso Anzahl einzelner Beschleunigungsöaletten 211 ohne Beschädigung der einzelnen Körner vor sich geht. Bereits im Bereich das MaterialeinlassRs 204 wird das Wasser gleich-πκΊίίυίκ ου Γ tli:n Körncrst ram vorteilt. -
Der Hauptgedanke der Lösung gemäss der Figur 5 liegt in einer noch weiter gehenden Schonung der einzelnen Körner, was bei bestimmten Körnersorten, teils bei Sämereien, unbedingt gefordert wird. Der im Hauptpatent beschriebene Schlageffekt wird bewusst in den Hintergrund gerückt. Es werden vor- · wiegend Schleudereffekte der einzelnen Körner sowie-der feinen und feinsten Wassertröpfchen ausgenützt. Oie'Arbaitsintensität der runden Schlagleisten 212 ist geringer gegenüber den Schlagleisten 30 der Figur 1, so dass hier eine eher grössere Anzahl pro Quadratmeter Oberfläche des NetzgehäusGS gewühlt werden soll. Die Anzahl runder Schlagleisten' 212 soll nicht unter Hundert, vorzugsweise etwa zwei- bis vierhundert Stück pro Quadratmeter Netzmäntel 202 betragen. Die etwa fingerlangen runden Schlagleisten. 212 werden vorteilhafterweise in versetzten Reihen angeordnet, wie aus der Figur 5 ersichtlich ist. Die Schlagleisten 212 können auch einen, ovalen oder irgend einen anderen gerundeten Querschnitt aufweisen. '
509833/0589
Die von dor runden Form abweichenden Ausbildungen, können schrägfördernd eingestellt sein, allenfalls sogar hemmund, z.U. im Bereich des Plateri alaus lasses 205.
Bei allen Formvariationen der Schlagleisten ist aber doch das Entscheidende, dass eine grosse Anzahl gewählt wird und die üruhzohl des Rotors 203 bezogen auf einen Innendurchmesser des Netzmantels von etwa 300 mm etwa 400-1Θ00, vorzugsweise 900-1200 T/min, beträgt.
Die Figur 5 zeigt noch eine Besonderheit der Regelung der Aufnetzung. Da die Intensivnetzung eine besonders gleichmässige Netzung ergibt, kann die Aufnetzung direkt nach der Netzvorrichtung gemessen und die Wassermenge entsprechend reguliert werden. Dies gibt Steuer- und regeltechnisch eine sehr einfache Bauweise. Ein Materialdurchfluss-Ueberwachungsgerät 215 ist durch eine Steuerleitung216 mit einem Regelgerät 217 verbunden und wird über eine Speiseleitung 218 mit Strom versorgt. Das Regelgerät 217 ist über eine Leitung 219 mit einem Ventil 220 verbunden, das seinerseits einen RegelimDuls zum Oeffnen resp. zum Schliessen des Dosierhahns 221 gibt. Die momentane Durchflussmenge kann bei einem Durchfliessanzeigegerät 222 als Sichtkontrolle abgelesen werden. Das Regelgerät 217 ist ferner mit einem Feuchtemessgerät 223 über Steuerleitung 224 verbunden. Das Feuchtemessgerät kann irgend eine bekannte Ausführung auf der Basis von Strahlung, z.B.Mikrowellenabsorbtion sein.Das Regelgerät 217 kann mit
509833/0589
einer Steuerzentrale über eine Steucrluitung 225 verbunden sein. L'a kiinn entweder über diese Steuerleitung 225 oder (iii'iikt. >ini l\i!)',i! 1 }»i:ΐ·.*ΊL '.\\/ uin ^uwiimsoli t.ur Wort: für dit? Au Fne L::un \\ aingnstellt werden. Die vorgewählten Aufnetzung wii-iJ iliiiuli lüu K1U^u I (.· i nri t:h tuny uin^ului I Lun urul kann allenfalls an einem Anzeiger 226 am Regelgerät 217 sichtbar gemacht werden.
Die Figuren 6,7 und θ zeigen eine weitere Ausführungsform der Netzvorrichtung.
Das Netzgehäuse 301 weist einen Netzmantel 302, indem ein Rotor 303 angeordnet ist, sowie einen Materialeinlass 304 und einen Materialauslas's 305 auf. Die Wasserdos ie.ryorrichtung ist in eine erste Einspritzeinheit 306 sowie eine zwischen Materialeinlass 304 und Materialauslass 305 angeordnete zweiten Einspritzeinheit 307 aufgeteilt, bei welcher die Wassermenge durch einen Einstellhahn 310 reguliert- werden kann. ■ . .
Im Bereich des Materialeinlasses weist der Rotor 303 eine 'Beschleunigungsschnecke 308 auf. Auf dem übrigen Teil des Rotors 303 sind im wesentlichen senkrecht zur Rotorlängsachse eingestellte Schlagleisten 309 angebracht.
Diese Ausführungsform eignet sich für die Befeuchtung solcher Körner oder Korngemische, die weniger bruch- und ab-
50 98 3 3/0589
ORIGINAL INSPECTED
riubempFindlich sind.
nrs i ntorrssant ist hni riiesnr Lösung die Aufteilung der Wasserzugabe in zwei Einspritzeinheiten. Eine erste Lirujpri l..'.ü i mIm! i I .Uli) inl im proton 1 (M 1 tion Ni: t /man tr; Is angeordnet, in welchem der Körnerstrom beschleunigt ist. Eine zwoilu Linspritzeinheit 307 ist im Bereich zwischen Materialeinlass 304 und Materialaus lass 305 platziert. Je nach Eigenart der Körner kann die zweite Einspritzeinheit z.B. im ersten Drittel oder in der .Mitte des Rotors 303 angeordnet werden. Dies kann die Gleichmässigkeit der Wasserverteilung noch verbessern. Es wäre auch denkbar, in der
zweiten Einspritzeinheit 307 für spezielle Fälle irgendwelche Zusätze zuzugeben und bei der ersten Einspritzeinheit 306 reines Wasser oder umgekehrt zu verwenden. Zusätze lassen sich bei bereits befeuchteten Körnern gleichmässiger verteilen. Diese Möglichkeiten können selbstverständlich auch bei allen übrigen Lösungen, allenfalls auch in anderen Kombinationen vorgesehen werden.
In der Figur 9 ist nur der Rotor, jedoch in derselben Lage wie in den vorangegangenen Lösungen dargestellt. Der Rotor weist abwechslungsweise schrägfördernd angebrachte Schlagleisten 402 und senkrecht angeordnete Schlagleisten 403 auf. Einzelne Schlagleisten könnten sogar leicht rückwärts-, fördernd angeordnet werden. Der Materialeinlass 404 ist mit Pfeil angedeutet.
509833/0589
Din Fig. 10 /xi'igt schematisch einen- wei teren Ausges.taltungsgedanke dos Rotors.
Der Rotor 1JUl weist im Bereich des Produkteinlasses 502., der symbolisch mit Pfeil angedeutet ist, eine verjüngte Form auf, indem der Rotor 5Π1 auf den festigkeitsbedingten ' kleinen Durchmesser der Welle 503 beschränkt ist, welche über ein konisches Teil 504 zum rohrförmigen Teil des" Rotors übergeht. Eine Beschleunigungsschnecke 505 ist aus einem hochkant spiralförmig gewundenen Profil hergestellt. Zwischen Schneckenprofil 50C und Welle 503 ist ein verhältnismäss,ig grosser freier Zwischenraum. Schlagleisten 506 sind hier als.
.schräg+'ordernde Halbrundpro f i Ie gebildet. Es. findet bei dieser. Lösung eine schonende Beschleunigung und Bewegung des Produktes statt. Die ringförmige Ausbildung der Beschleunigungsschnecke gibt eine entsprechend gedämpfte Krafteinwirkung auf das Produkt.
Selbstverständlich können bei allen Ausführungen der Materialeinlass und der Materialauslass abweichend von den dargestellten Lösungen ausgeführt sein, z.B. radial, tangential usw. Es sind bei allen Ausführungen auch andere z.B. räumlich gekrümte Schaufeln möglich, die in Sonderfällen Vorteile bieten können.
509833/058 9

Claims (27)

  1. ANSPRÜCHE
    XJ Intensivnetzverfahren für Körnerfrüchte, insbesondere für
    Getreide nach Patent (Patentanmeldung P 24 32 513.1)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Körnerfrüchte in einem, im wesentlichen zylindrischen geschlossenen Gehäuse mit einem Materialeinlaß und einem Materialauslaß durch einen Rotor mit großer Anzahl Schlagleisten auf mindestens eine derart hohe Umlaufgeschwindigkeit gebracht werden, daß ein ringartiger kontinuierlich vom Materialeinlaß"zum, Materialauslaß bewegter Körnerschleier entsteht, so daß nach Zugabe einer dosierten Wassermenge die ganze Oberfläche
    aller Körner gleichmäßig benetzt und die Körner auf einen vorbestimmten Wert aufgenetzt werden.
  2. 2. Intensivnetzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem trocken gereinigten Körnerstrom.wenigstens 0,1-1% Wasser oder Wasserdampf eingespritzt, der Körnerstrom auf eine hohe Umlaufgeschwindigkeit in einem rohrförmigen, geschlossenen Gehäusemantel gebracht und einem intensiven Prall- und Reibvorgang unterworfen wird.
  3. 3. Intensivnetzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gereini-gte Körnerstrom um einen vorbestimmten Wert zwischen 0,1 und 5% und mehr Wasser aufgenetzt, schleierartig in einem rohrförmigen, geschlossenen Gehäuse ausgebreitet, und- in eine hohe Umlaufgeschwindigkeit von vorzugsweise / 5-30 m/sec gebracht, und ein mit einer großen Anzahl Schlag- --
    509833/0589
    leisten versehener Rotor relativ zum Schleier im Netzgehäuse bewegt, zum Zwecke, daß die einzelnen Körner im Schleier geschlagen und gegeneinander gerieben werden, und die Feuchtigkeit sich gleichmäßig einwirkt.
  4. 4. Netzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3 mit einem Netzgehäuse mit Materialeinlaß und Materialauslaß und einem mit Radialspiel im Netzgehäuse angeordneten Rotor und einer Wasserdosiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgehäuse (1) einen rohrförmigen, geschlossenen Netzmantel (2) und der Rotor (3) eine große Anzahl einzelner, vorzugsweise in mehreren Reihen angeordneter Schlag-.
    leisten (30) aufweist, und Antriebsmittel (4) für de"n Rotor (3) für eine Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Enden im Durchmesser (DS) der Schlagleisten (30) im Bereich von mindestens 6m/sec, jedoch höchstens 30m/sec vorgesehen sind, und eine Wasserdo- · sierxorrichtung (7) im Bereich des Materialeinlasses (5) einmündet.
  5. 5. Netzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Enden im Durchmesser (DS) der Schlagleisten (30) im Bereich von 12-3Om/sec vorgesehen ist.
  6. 6. Netzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Endenim Durchmesser (DS) der Schlagleisten (30) im Bereich von 20-25 m/sec vorgesehen ist.
    509 8 33/0589
  7. 7. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor nicht weniger als 20 Schlagleisten (30) pro m Oberfläche des Netzmantels (2) aufweist.
  8. 8. Nefzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß 80 - 300 Schlagleisten (30) pro m Oberfläche des Netzmantels (2) vorzugsweise in 6 - 20 Reihen auf dem Umfang des Rotors (3) angeordnet sind/
  9. 9. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Durchmesser (DM) des Netzmantels (2) wenigstens 250 mm beträgt, jedoch 600 mm nicht wesentlich übersteigt,
  10. 10. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) als Hohlwelle (.45) ausgebildet ist, und der Fußkreis-Durchmesser (DF) der Schlagleisten (30) 20 - 50% des lichten Durchmessers (DM) des Netzmantels (2) beträgt.
  11. 11. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (30) längs dem Rotor (3) auf Längsträgern (40) angeordnet und die einzelnen Schla^- leisten (3O) aus flachen "Profilen ausgebildet sind.
  12. 12. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (30) eines Längsträgers (40) gegenüber den Schlagleisten (30) des nächsten Längsträgers
    509833/0589
    (40) versetzt sind, so daß auf dem Rotorumfang schraubenförmige Reihen entstehen.
  13. 13^' .Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 12, dadurch ge-. kennzeichnet, daß alle oder wenigstens ein Teil der Schlagleisten (3O)1 bezogen auf die Rotorlängsachse/schräg gestellt sind, zum Zwecke einer Förder- oder Stauwirkung.
  14. 14. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzmantel (2) aus einem Rohr gebildet ist.
    >■ ■
  15. 15. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialeinlaß (5) und der Materialaus— laß (6) tangential angeordnet sind, und daß der Drehsinn des Rotors (3) gleichsinnig wie Materiäleinlaß (5) und Materialauslaß (6) ist. .
  16. 16. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (3) horizontal angeordnet ist.
  17. 17. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (3) schräg angeordnet ist, derart, daß der Materialauslaß (6) höher oder tiefer zu liegen kommt als der Materialeinlaß (5). . :
  18. 18. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10 und 12—17,
    5 0 9833/0589
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (212,506) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen (Fig.5,10).
  19. 19. Netζvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Materialeinlasses (204,304, 402,502) eine Beschleunigungsschnecke (308,505), oder ein Teil der Schlagleisten (211,402) als Beschleunigungseleraente schrägfördernd angeordnet ist.
  20. 20. Netzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsschnecke (308,505) als ein- oder mehrgängige Schnecke ausgebildet ist (Fig.6,10)»
  21. 21. Netζvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten aus Flachprofilen gebildet sind und im Bereich des Materialeinlasses schrägfördernd und auf dem übrigen Teil des Rotors senkrecht zur Rotorachse angeordnet sind.
  22. 22: Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -.20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (402 bzw. 403) abwechs-. lungsweise senkrecht zur Rotorachse bzw. schrägfördernd ausgebildet sind (Fig. 9).
  23. 23. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (211) im Bereich des Materialeinlasses (204) aus schrägfördernd angeordnetqjjiFlachprofilen una auf dem übrigen Teil des Rotors (203) einen run-
    509833/058 9
    den oder ovalen Querschnitt aufweisen (Fig. .5).
  24. 24. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5ΟΓ) im Bereich des Materialeinlasses (502) einen verjüngten Innendurchmesser (503,504) aufweist und die Beschleunigungsschnecke (505) mit radialem Abstand zum Rotor (501,503,504) angeordnet ist (Fig. 10).
  25. 25. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserzugabevorrichtung (307) zwischen
    Materialeinlaß (304) und Materialauslaß (305) in den Netzmantel mündet.
    ι- ■ '
  26. 26. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-24, dadurch gekennzeichnet , daß eine WasserZugabevorrichtung in den ersten Teil des Netzmantels mündet, zum Zwecke, daß das Wasser in den bereits beschleunigten Körnerstrom gegeben wird. ·
  27. 27. Netzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 26, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei der Intensivnetzung von Körnerfrüchten wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer usw., die eine ausgeprägte Furche bzw. unebene Oberflächenteile aufweisen, vor der Vermahlung bzw. vor dem Abstehen. '
    ÖW-ΘΜΑχ INSPECTED 509833/0589
    Leerseite
DE2503383A 1974-02-08 1975-01-28 Verfahren zum Netzen ganzer Körnerfrüchte, insbesondere für Getreidekörner, und Netzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2503383C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175774A CH574273A5 (en) 1974-02-08 1974-02-08 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting
CH1324074A CH596883A5 (en) 1974-10-02 1974-10-02 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor
CH1561074A CH592476A5 (en) 1974-11-22 1974-11-22 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503383A1 true DE2503383A1 (de) 1975-08-14
DE2503383C2 DE2503383C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=27173222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503383A Expired DE2503383C2 (de) 1974-02-08 1975-01-28 Verfahren zum Netzen ganzer Körnerfrüchte, insbesondere für Getreidekörner, und Netzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2560069A Expired DE2560069C2 (de) 1974-02-08 1975-01-28 Verfahren und Anordnung zur vorbereitenden Behandlung von Getreidekörnern vor deren Vermahlung zu Backmehl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560069A Expired DE2560069C2 (de) 1974-02-08 1975-01-28 Verfahren und Anordnung zur vorbereitenden Behandlung von Getreidekörnern vor deren Vermahlung zu Backmehl

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS5327183B2 (de)
AR (1) AR210256A1 (de)
BR (1) BR7500850A (de)
CA (1) CA1069101A (de)
CS (1) CS238351B2 (de)
DD (1) DD117814A5 (de)
DE (2) DE2503383C2 (de)
ES (1) ES452493A1 (de)
FR (1) FR2260385B1 (de)
GB (1) GB1494132A (de)
PL (1) PL95742B1 (de)
SE (1) SE413850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294838A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Satake Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Benetzung von Reiskörnern
US5538747A (en) * 1992-07-30 1996-07-23 Buehler Ag Method and apparatus for the continuous damping of grain

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624020A5 (de) * 1977-09-30 1981-07-15 Buehler Ag Geb
NZ216934A (en) * 1986-07-22 1989-03-29 Electrical Control Systems Ltd Apparatus for soaking grain: vessel with delivery outlet
JPS63231174A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 日本軽金属株式会社 恒温冷却装置
CN110237884A (zh) * 2019-07-21 2019-09-17 南京农业大学 一种实验室专用小麦润麦装置及方法
CN114308229B (zh) * 2022-01-10 2022-12-02 湖南创意雷家岭农业股份有限公司 一种谷物自适应高速破碎机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945896A (en) * 1908-12-11 1910-01-11 Charles Zeitler Smut-machine.
CH518738A (de) * 1970-08-07 1972-02-15 Fortschritt Veb K Verfahren und Einrichtung zur vermahlungstechnischen Vorbereitung von Brotgetreide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5015514A (de) * 1973-06-07 1975-02-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945896A (en) * 1908-12-11 1910-01-11 Charles Zeitler Smut-machine.
CH518738A (de) * 1970-08-07 1972-02-15 Fortschritt Veb K Verfahren und Einrichtung zur vermahlungstechnischen Vorbereitung von Brotgetreide

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Müllerei", Nr. 44, 1955, Seite 634 *
Fachzeitschrift "Die Mühle und Mischfuttertechnik", Heft 29, 1973, S. 459-461
MIAG-Prospekt Nr. 1398e *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294838A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Satake Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Benetzung von Reiskörnern
EP0294838A3 (en) * 1987-06-12 1989-10-04 Satake Engineering Co., Ltd. Method of and apparatus for humidifying rice grains
US5538747A (en) * 1992-07-30 1996-07-23 Buehler Ag Method and apparatus for the continuous damping of grain

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5742376B2 (de) 1982-09-08
DE2503383C2 (de) 1982-12-23
GB1494132A (en) 1977-12-07
ES452493A1 (es) 1977-12-16
DE2560069C2 (de) 1984-11-08
CA1069101A (en) 1980-01-01
CS238351B2 (en) 1985-11-13
DD117814A5 (de) 1976-02-05
FR2260385A1 (de) 1975-09-05
JPS50110857A (de) 1975-09-01
FR2260385B1 (de) 1977-07-22
PL95742B1 (pl) 1977-11-30
SE7501272L (de) 1975-08-11
BR7500850A (pt) 1976-10-26
JPS5392253A (en) 1978-08-12
SE413850B (sv) 1980-06-30
JPS5327183B2 (de) 1978-08-07
AR210256A1 (es) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten Teigwaren
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DE4243391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung
DE68922934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Weizen.
EP0598022B1 (de) Verfahren zum benetzen von körnerfrüchten mit einer flüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung des verfahrens
DE2503383A1 (de) Intensiv-netz-verfahren fuer ganze koernerfruechte und netzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH355771A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
CH640750A5 (en) Method for preparing and roller-milling cereal, and device for carrying out the method
EP2269739B1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE1910255C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine
AT526149B1 (de) Waschvorrichtung
AT343440B (de) Vorrichtung zum benetzen von kornerfruchten
AT345072B (de) Verfahren zum benetzen von koernerfruechten
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE2344231C2 (de) Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu
CH574273A5 (en) Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
CH625972A5 (en) Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts
DE428920C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
DE7502438U1 (de) Netzvorrichtung für Körnerfrüchte, insbesondere für Getreide
DE2750788C2 (de) Brühtrog mit einem Entgasungssieb
DE1296562B (de) Trommelmischer fuer das Mischen von Holzwolle mit einem Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560069

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUEHLER AG, UZWIL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BURGHARDT, R., DIPL.-JUR. BURGHARDT, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, O-1185 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee