CH592476A5 - Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting - Google Patents

Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting

Info

Publication number
CH592476A5
CH592476A5 CH1561074A CH1561074A CH592476A5 CH 592476 A5 CH592476 A5 CH 592476A5 CH 1561074 A CH1561074 A CH 1561074A CH 1561074 A CH1561074 A CH 1561074A CH 592476 A5 CH592476 A5 CH 592476A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
material inlet
blow bars
network device
wetting
Prior art date
Application number
CH1561074A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH1561074A priority Critical patent/CH592476A5/en
Priority to DE2503383A priority patent/DE2503383C2/en
Priority to DE2560069A priority patent/DE2560069C2/en
Priority to GB4773/75A priority patent/GB1494132A/en
Priority to SE7501272A priority patent/SE413850B/en
Priority to CS75748A priority patent/CS238351B2/en
Priority to ES434470A priority patent/ES434470A1/en
Priority to DD184044A priority patent/DD117814A5/xx
Priority to IT2000075A priority patent/IT1031512B/en
Priority to CA219,587A priority patent/CA1069101A/en
Priority to AR257580A priority patent/AR210256A1/en
Priority to BR850/75A priority patent/BR7500850A/en
Priority to AT94575A priority patent/AT343440B/en
Priority to JP1551475A priority patent/JPS5327183B2/ja
Priority to FR7503894A priority patent/FR2260385B1/fr
Priority to PL1975177892A priority patent/PL95742B1/en
Priority to US05/649,100 priority patent/US4055673A/en
Priority to ES452493A priority patent/ES452493A1/en
Publication of CH592476A5 publication Critical patent/CH592476A5/en
Priority to JP13482677A priority patent/JPS5392253A/en
Priority to SU792755502A priority patent/SU1050549A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • B02B1/06Devices with rotary parts

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

There is a stationary housing into which the grain is fed at one end, to be carried through as a layer around the walls to the other end, and into which water is sprayed, as a paddle type rotor conveys the grain from the feed and to the delivery end. The rotor carries a very large number of plate type paddles arranged in rows and various patterns of paddles are shown. The water is sprayed in at the feed end. The rotor is driven at a speed to ensure a peripheral speed of the rotor blade tips of between 6 and 30 m/sec. Various speeds and rates of injection of water are given.

Description

  

  
 



   Die Erfindung geht aus von der im Hauptpatent Nr.



  574 273 beschriebenen Netzvorrichtung mit einem Netzgehäuse mit Materialeinlass und Materialauslass und einem mit Radialspiel im Netzgehäuse angeordneten Rotor und einer Wasserdosiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzgehäuse einen rohrförmigen, geschlossenen Netzmantel, und der Rotor eine Vielzahl einzelner Schlagleisten aufweist und Antriebsmittel für den Rotor für eine Umfangsgeschwindigkeit der äusseren Enden im Durchmesser der Schlagleisten im Bereich von mindestens 6 m/sec, jedoch höchstens 30 m/ sec vorgesehen sind, und eine Wasserdosiervorrichtung im Bereich des Materialeinlasses einmündet.



   Die grossen Vorteile der Erfindung werden insbesondere auf den, eine grosse Anzahl Schlagleisten und mit hoher Umfangsgeschwindigkeit in einem geschlossenen Netzmantel drehenden Rotor zurückgeführt. Es ergibt sich eine intensive Behandlung in dem als ringförmigen Schleier bewegten Körnerstrom. Durch Schleudenvirkung von feinen und feinsten Wassertröpfchen und grossen Eigenbewegungen der Körner, sowie der Einwirkung der Schlagleisten auf die Körner kann eine bisher nicht erreichte Befeuchtungsintensität erzielt werden.



   Es hat sich nun gezeigt, dass in besonderen Anwendungsfällen andere Ausführungsformen des Rotors vorteilhaft eingesetzt werden können.



   Viele Körnerfrüchte und teils auch Sämereien sind äusserst spröd und bruchempfindlich und dürfen in keiner Weise beschädigt werden, und trotzdem soll eine bestimmte Aufnetzung aller Körner mit grösster Gleichmässigkeit erreicht werden.



   Erfindungsgemäss ist nun im Bereich des Materialeinlasses eine Beschleunigungsschnecke angeordnet oder sind ein Teil der Schlagleisten als Beschleunigungselemente schrägfördernd angeordnet.



   Eine extrem schonende Behandlung des Produktes kann dadurch erreicht werden, indem die Schlagleisten einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Im Bereich des Materialeinlasses können Beschleunigungselemente aus flachen, schräggestellten Profilen entsprechend den Schlagleisten gemäss der Figur 1 des Hauptpatentes verwendet werden.



   Die Beschleunigungselemente können ferner als ein- oder mehrgängige Schneckenbänder oder Schnecken ausgebildet sein.



   Gemäss dem Hauptpatent werden alle Schlagleisten vorzugsweise in einem Winkel von ca. 60 bis über   85    zur Rotorlängsachse gleichmässig angeordnet. Es ist nun auch möglich, einen Teil der Schlagleisten senkrecht zur Rotorachse anzuordnen, mit abwechslungsweise je einer   45-800    schräg zur Rotorlängsachse angeordneten Schlagleiste.



   Im Bereich der Beschleunigungsschnecke kann der Rotor eine verjüngte Form aufweisen.



   In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Wasserzugabevorrichtung in den ersten Teil des   Netzmantels    mündet, damit das Wasser auf den bereits beschleunigten Körnerstrom auftrifft. In einzelnen Fällen soll mindestens eine zweite Wasserzugabevorrichtung im Bereich zwischen Materialeinlass und Materialauslass angeordnet werden. Besonders wenn in der zweiten Wasserzugabevorrichtung irgend ein Zusatzmittel eingegeben wird, ist so eine grössere Gewähr für eine gleichmässigere Verteilung der Zusatzstoffe gegeben.



   Zur vereinfachten Erklärung werden nun die einzelnen Figuren ausführlich erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Netzvorrichtung mit Schlagleisten von rundem Querschnitt,
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Netzvorrichtung,
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie   VII-VII    der Fig. 2,
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 2,
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Rotors mit abwechslungsweise schräg und senkrecht gestellten Schlagleisten,
Fig. 6 zeigt eine Kombination von Beschleunigungsschnecke und Schlagleisten von tropfenförmigem Querschnitt.



   Die in der Figur 1 dargestellte Netzvorrichtung weist ein Netzgehäuse 1, einen geschlossenen Netzmantel 2, sowie einen Rotor 3 auf. Die Antriebsmittel entsprechen denjenigen der Fig. 1 des Hauptpatentes. Auf der linken Bildseite ist ein Materialeinlass 4, auf der rechten Bildseite ein Materialauslass 5 dargestellt. Ein Wasserverteilrohr 6 kann eine oder wie dargestellt mehrere Düsen 7 aufweisen.



   Der Rotor 3 ist schematisch dargestellt und weist an beiden Endseiten, insbesondere bei Rotorlängen von mehr als 1 m, einen Lagerstummel 8 resp. einen Antriebsstummel 9 auf. Der Rotor ist als hohle Welle 10 gebaut, damit einerseits das Gewicht klein gehalten werden kann, und andererseits der freie Raum zwischen Welle 10 und Netzmantel 2 auf den eigentlichen Arbeitsraum beschränkt ist. Im Bereich des Materialeinlasses 4 sind auf der Welle 10 Beschleunigungspaletten 11 angeordnet. Auf dem übrigen Teil des Rotors 3 bzw. auf der Welle 10 sind aus Rundprofilen gebildete Schlagleisten 12 in zueinander versetzten Reihen angeordnet.



   Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entspricht weitgehend der Lösung gemäss der Fig. 1, 2 und 3 des Hauptpatentes. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Rotor 3 nur im Bereich des Materialeinlasses 4 etwa zu den Schlagleisten 30 der Fig. 1 des Hauptpatentes entsprechende Beschleunigungspaletten 11 aufweist. Auf dem übrigen Teil des Rotors 3 sind die Schlagleisten jedoch durch runde Schlagleisten 12 ausgebildet, deren abstehendes Ende vorzugsweise abgerundet ist.



   Die Beschleunigungspaletten 11 haben vorwiegend eine Beschleunigungsfunktion und garantieren gleichzeitig den gewünschten Produktdurchsatz. Der Körnerstrom wird auf eine sehr hohe Umlaufgeschwindigkeit als ringförmiger Schleier in den Netzmantel 2 gegeben, was durch die Aufgliederung in eine grosse Anzahl einzelner Beschleunigungspaletten 11 ohne Beschädigung der einzelnen Körner vor sich geht.



  Bereits im Bereich des Materialeinlasses 4 wird das Wasser gleichmässig auf den Körnerstrom verteilt.



   Der Hauptgedanke der Lösung gemäss der Figur 1 liegt in einer noch weitgehenden Schonung der einzelnen Körner, was bei bestimmten Körnersorten, teils bei Sämereien, unbedingt gefordert wird. Der im Hauptpatent beschriebene Schlageffekt wird bewusst in den Hintergrund gerückt. Es werden vorwiegend Schleudereffekte der einzelnen Körner sowie der feinen und feinsten Wassertröpfchen ausgenützt. Die Arbeitsintensität der runden Schlagleisten 12 ist geringer gegenüber den Schlagleisten 30 des Hauptpatentes, so dass hier eine eher grössere Anzahl pro Quadratmeter Oberfläche des Netzgehäuses gewählt werden soll. Die Anzahl runder Schlagleisten 12 soll nicht unter hundert, vorzugsweise etwa zwei- bis vierhundert Stück pro Quadratmeter Netzmantel 2 betragen. 

  Die etwa fingerlangen runden Schlagleisten 12 werden vorteilhafterweise in versetzten Reihen angeordnet, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist. Die Schlagleisten 12 können auch einen ovalen oder irgend einen anderen gerundeten Querschnitt aufweisen.



   Die von der runden Form abweichenden Ausbildungen können schrägfördernd eingestellt sein, allenfalls sogar hemmend, z. B. im Bereich des Materialauslasses 5.



   Bei allen Formvariationen der Schlagleisten ist aber doch das Entscheidende, dass eine grosse Anzahl gewählt wird und die Drehzahl des Rotors 3 bezogen auf einen Innendurchmesser des Netzmantels von etwa 300 mm etwa   400-1800,    vorzugsweise 900-1200 T/min beträgt.  



   Die Figur 1 zeigt noch eine Besonderheit der Regelung der Aufnetzung. Da die Intensivnetzung eine besonders gleichmässige Netzung ergibt, kann die Aufnetzung direkt nach der Netzvorrichtung gemessen und die Wassermenge entsprechend reguliert werden. Dies gibt steuer- und regeltechnisch eine sehr einfache Bauweise. Ein Materialdurchfluss-Überwachungsgerät 15 ist durch eine Steuerleitung 16 mit einem Regelgerät 17 verbunden und wird über eine Speiseleitung 18 mit Strom versorgt. Das Regelgerät 17 ist über eine Leitung 19 mit einem Ventil 20 verbunden, das seinerseits einen Regelimpuls zum Öffnen resp. zum Schliessen des Dosierhahns 21 gibt.



  Die momentane Durchflussmenge kann bei einem Durchfliessanzeigegerät 22 als Sichtkontrolle abgelesen werden. Das Regelgerät 17 ist ferner mit einem Feuchtmessgerät 23 über Steuerleitung 24 verbunden. Das Feuchtmessgerät kann irgend eine bekannte Ausführung auf der Basis von Strahlung, z. B.



  Mikrowellenabsorption sein. Das Regelgerät 17 kann mit einer Steuerzentrale über eine Steuerleitung 25 verbunden sein. Es kann entweder über diese Steuerleitung 25 oder direkt am Regelgerät 17 ein gewünschter Wert für die Aufnetzung eingestellt werden. Die vorgewählte Aufnetzung wird durch die Regeleinrichtung eingehalten und kann allenfalls an einem Anzeiger 26 am Regelgerät 17 sichtbar gemacht werden.



   Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Netzvorrichtung. Das Netzgehäuse 31 weist einen Netzmantel 32, in dem ein Rotor 33 angeordnet ist, sowie einen Materialeinlass 34 und einen Materialauslass 35 auf. Die Wasserdosiervorrichtung ist in eine erste Einspritzeinheit 36 sowie eine zwischen Materialeinlass 34 und Materialauslass 35 angeordnete zweite Einspritzeinheit 37 aufgeteilt, bei welcher die Wassermenge durch einen Einstellhahn 40 reguliert werden kann.



   Im Bereich des Materialeinlasses weist der Rotor 33 eine Beschleunigungsschnecke 38 auf. Auf dem übrigen Teil des Rotors 33 sind im wesentlichen senkrecht zur Rotorlängsachse eingestellte Schlagleisten 39 angebracht.



   Diese Ausführungsform eignet sich für die Befeuchtung solcher Körner oder Korngemische, die weniger bruch- und   abriebempfindlich    sind.



   Besonders interessant ist bei dieser Lösung die Aufteilung der Wasserzugabe in zwei Einspritzeinheiten. Eine erste Einspritzeinheit 36 ist im ersten Teil des Netzmantels angeordnet, in welchem der Körnerstrom beschleunigt ist. Eine zweite Einspritzeinheit 37 ist im Bereich zwischen Materialeinlass 34 und Materialauslass 35 plaziert. Je nach Eigenart der Körner kann die zweite Einspritzeinheit z. B. im ersten Drittel oder in der Mitte des Rotors 33 angeordnet werden. Dies kann die Gleichmässigkeit der Wasserverteilung noch verbessern. Es wäre auch denkbar, in der zweiten Einspritzeinheit 37 für spezielle Fälle irgendwelche Zusätze zuzugeben und bei der ersten Einspritzeinheit 36 reines Wasser oder umgekehrt zu verwenden. Zusätze lassen sich bei bereits befeuchteten Körnern gleichmässiger verteilen.

  Diese Möglichkeiten können selbstverständlich auch bei allen übrigen Lösungen, allenfalls auch in anderen Kombinationen vorgesehen werden.



   In der Fig. 5 ist nur der Rotor, jedoch in derselben Lage wie in den vorangegangenen Lösungen dargestellt. Der Rotor 41 weist abwechslungsweise schrägfördernd angebracht Schlagleisten 42 und senkrecht angeordnete Schlagleisten 43 auf. Einzelne Schlagleisten könnten sogar leicht rückwärtsfördernd angeordnet werden. Der Einlauf ist mit 44 bezeichnet.



   Die Figur 6 zeigt schematisch einen weiteren Ausgestaltungsgedanken des Rotors. Der Rotor 51 weist im Bereich des Produkteinlasses 52, der symbolisch mit Pfeil angedeutet ist, eine verjüngte Form auf, indem der Rotor 51 auf den festigkeitsbedingten kleinen Durchmesser der Welle 53 beschränkt ist, welche über ein konisches Teil 54 zum rohrförmigen Teil des Rotors 51 übergeht. Eine Beschleunigungsschnecke 55 ist aus einem hochkant spiralförmig gewundenen Profil hergestellt. Zwischen Schneckenprofil 55 und Welle 53 ist ein verhältnismässig grosser freier Zwischenraum. Schlagleisten 56 sind hier als   schrägfördernde    Halbrundprofile ausgebildet. Es findet bei dieser Lösung eine schonende Beschleunigung und Bewegung des Produktes statt. Die ringförmige Ausbildung der Beschleunigungsschnecke gibt eine entsprechend gedämpfte Krafteinwirkung auf das Produkt.

 

   Selbstverständlich können bei allen Ausführungen der Materialeinlass und der Materialauslass abweichend von den dargestellten Lösungen ausgeführt sein, z. B. radial, tangential usw. Es sind bei allen Ausführungen auch andere, z. B. räumlich gekrümmte Schaufeln möglich, die in Sonderfällen Vorteile bieten können. 



  
 



   The invention is based on the main patent no.



  574 273 described network device with a network housing with material inlet and material outlet and a rotor arranged with radial play in the network housing and a water metering device, characterized in that the network housing has a tubular, closed mesh casing, and the rotor has a plurality of individual blow bars and drive means for the rotor for a Circumferential speed of the outer ends in the diameter of the blow bars in the range of at least 6 m / sec, but not more than 30 m / sec, and a water metering device opens in the area of the material inlet.



   The great advantages of the invention are attributed in particular to the rotor rotating a large number of blow bars and at high peripheral speed in a closed mesh casing. The result is an intensive treatment in the grain flow moving as an annular veil. Through the centrifugal effect of fine and finest water droplets and large natural movements of the grains, as well as the action of the blow bars on the grains, a previously unattained level of moisture intensity can be achieved.



   It has now been shown that other embodiments of the rotor can advantageously be used in special applications.



   Many grains and, in some cases, seeds are extremely brittle and fragile and must not be damaged in any way, and nevertheless a certain wetting of all grains should be achieved with the greatest possible uniformity.



   According to the invention, an acceleration screw is now arranged in the area of the material inlet, or some of the blow bars are arranged as acceleration elements in an inclined manner.



   An extremely gentle treatment of the product can be achieved if the blow bars have a round or oval cross-section. In the area of the material inlet, acceleration elements made of flat, inclined profiles corresponding to the blow bars according to FIG. 1 of the main patent can be used.



   The acceleration elements can also be designed as single or multi-start screw belts or screws.



   According to the main patent, all blow bars are preferably evenly arranged at an angle of approximately 60 to more than 85 to the longitudinal axis of the rotor. It is now also possible to arrange part of the blow bars perpendicular to the rotor axis, with a blow bar arranged alternately 45-800 times at an angle to the rotor longitudinal axis.



   In the area of the acceleration screw, the rotor can have a tapered shape.



   In certain cases it is advantageous if the water adding device opens into the first part of the net jacket so that the water hits the already accelerated grain flow. In individual cases, at least one second water addition device should be arranged in the area between the material inlet and the material outlet. Particularly if any additive is added to the second water addition device, there is a greater guarantee of a more even distribution of the additives.



   For a simplified explanation, the individual figures are now explained in detail:
Fig. 1 shows a longitudinal section of a net device with blow bars of round cross section,
Fig. 2 shows a further embodiment of a network device,
Fig. 3 is a section along the line VII-VII of Fig. 2,
Fig. 4 is a section along the line VIII-VIII of Fig. 2,
Fig. 5 shows an embodiment of a rotor with alternately inclined and perpendicular blow bars,
Fig. 6 shows a combination of accelerating screw and impact bars of teardrop-shaped cross-section.



   The network device shown in FIG. 1 has a network housing 1, a closed network casing 2 and a rotor 3. The drive means correspond to those of FIG. 1 of the main patent. A material inlet 4 is shown on the left-hand side of the picture, and a material outlet 5 is shown on the right-hand side of the picture. A water distribution pipe 6 can have one or more nozzles 7, as shown.



   The rotor 3 is shown schematically and has on both end sides, in particular with rotor lengths of more than 1 m, a bearing stub 8, respectively. a drive stub 9. The rotor is constructed as a hollow shaft 10 so that, on the one hand, the weight can be kept small and, on the other hand, the free space between the shaft 10 and the network jacket 2 is limited to the actual working space. In the area of the material inlet 4, acceleration pallets 11 are arranged on the shaft 10. On the remaining part of the rotor 3 or on the shaft 10, blow bars 12 formed from round profiles are arranged in mutually offset rows.



   The mode of operation of this embodiment largely corresponds to the solution according to FIGS. 1, 2 and 3 of the main patent. The main difference is that the rotor 3 only has acceleration pallets 11 corresponding to the blow bars 30 of FIG. 1 of the main patent only in the area of the material inlet 4. On the remaining part of the rotor 3, however, the blow bars are formed by round blow bars 12, the protruding end of which is preferably rounded.



   The acceleration pallets 11 primarily have an acceleration function and at the same time guarantee the desired product throughput. The grain flow is given at a very high speed as a ring-shaped veil in the mesh casing 2, which happens through the subdivision into a large number of individual acceleration pallets 11 without damaging the individual grains.



  The water is evenly distributed over the grain flow in the area of the material inlet 4.



   The main idea of the solution according to FIG. 1 lies in the fact that the individual grains are still largely spared, which is absolutely required for certain types of grain, partly for seeds. The impact effect described in the main patent is deliberately pushed into the background. Mainly the centrifugal effects of the individual grains as well as the fine and finest water droplets are used. The work intensity of the round blow bars 12 is less compared to the blow bars 30 of the main patent, so that here a rather larger number per square meter of surface area of the net housing should be selected. The number of round blow bars 12 should not be less than one hundred, preferably about two to four hundred pieces per square meter of net jacket 2.

  The roughly finger-long round blow bars 12 are advantageously arranged in staggered rows, as can be seen from FIG. The blow bars 12 can also have an oval or any other rounded cross section.



   The training deviating from the round shape can be set inclined, possibly even inhibiting, z. B. in the area of the material outlet 5.



   With all shape variations of the blow bars, however, the decisive factor is that a large number is selected and the speed of the rotor 3 is about 400-1800, preferably 900-1200 T / min based on an inside diameter of the net jacket of about 300 mm.



   FIG. 1 shows another special feature of the regulation of the network. Since the intensive wetting results in a particularly uniform wetting, the wetting can be measured directly after the wetting device and the amount of water regulated accordingly. This gives a very simple construction in terms of control and regulation. A material flow monitoring device 15 is connected to a control device 17 by a control line 16 and is supplied with power via a feed line 18. The control device 17 is connected via a line 19 to a valve 20, which in turn generates a control pulse for opening, respectively. to close the metering tap 21.



  The current flow rate can be read off from a flow indicator 22 as a visual check. The control device 17 is also connected to a moisture measuring device 23 via control line 24. The moisture meter can be of any known type based on radiation, e.g. B.



  Be microwave absorption. The control device 17 can be connected to a control center via a control line 25. A desired value for the network can be set either via this control line 25 or directly on the control device 17. The preselected network is maintained by the control device and can, if necessary, be made visible on an indicator 26 on the control device 17.



   FIG. 2 shows a further embodiment of the network device. The mesh housing 31 has a mesh casing 32 in which a rotor 33 is arranged, as well as a material inlet 34 and a material outlet 35. The water metering device is divided into a first injection unit 36 and a second injection unit 37, which is arranged between the material inlet 34 and the material outlet 35 and in which the amount of water can be regulated by an adjusting tap 40.



   In the area of the material inlet, the rotor 33 has an accelerating screw 38. On the remaining part of the rotor 33, blow bars 39, which are set essentially perpendicular to the longitudinal axis of the rotor, are attached.



   This embodiment is suitable for moistening grains or grain mixtures that are less susceptible to breakage and abrasion.



   The division of the water addition into two injection units is particularly interesting with this solution. A first injection unit 36 is arranged in the first part of the net jacket, in which the grain flow is accelerated. A second injection unit 37 is placed in the area between the material inlet 34 and the material outlet 35. Depending on the nature of the grains, the second injection unit, for. B. be arranged in the first third or in the middle of the rotor 33. This can improve the evenness of the water distribution. It would also be conceivable to add any additives in the second injection unit 37 for special cases and to use pure water in the first injection unit 36 or vice versa. Additives can be distributed more evenly if the grains are already moistened.

  These possibilities can of course also be provided for all other solutions, possibly also in other combinations.



   In Fig. 5 only the rotor is shown, but in the same position as in the previous solutions. The rotor 41 has blow bars 42 and vertically arranged blow bars 43 alternately mounted in an inclined conveying manner. Individual blow bars could even be arranged to convey backwards slightly. The inlet is labeled 44.



   FIG. 6 schematically shows a further design concept of the rotor. The rotor 51 has a tapered shape in the area of the product inlet 52, which is symbolically indicated by an arrow, in that the rotor 51 is limited to the strength-related small diameter of the shaft 53, which merges via a conical part 54 to the tubular part of the rotor 51 . An acceleration worm 55 is made from an edgewise, spirally wound profile. There is a relatively large free space between the screw profile 55 and the shaft 53. Impact bars 56 are designed here as semicircular profiles which convey an incline. With this solution there is a gentle acceleration and movement of the product. The ring-shaped design of the accelerating screw gives the product a correspondingly dampened force.

 

   Of course, in all versions, the material inlet and the material outlet can be designed differently from the solutions shown, e.g. B. radial, tangential, etc. There are also other, z. B. spatially curved blades are possible, which can offer advantages in special cases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Netzvorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Materialeinlasses (4, 34, 44, 52) eine Beschleunigungsschnecke (38, 55) angeordnet ist, oder ein Teil der Schlagleisten (11, 42) als Beschleunigungselemente schrägfördernd angeordnet sind. Net device according to claim II of the main patent, characterized in that an accelerating screw (38, 55) is arranged in the area of the material inlet (4, 34, 44, 52), or some of the blow bars (11, 42) are arranged as acceleration elements in an inclined manner. UNTERANSPRÜCHE 1. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten (12, 56) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen (Fig. 1, 6). SUBCLAIMS 1. Network device according to claim, characterized in that the blow bars (12, 56) have a round or oval cross-section (Fig. 1, 6). 2. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsschnecke (38, 55) als einoder mehrgängige Schnecke ausgebildet ist (Fig. 2, 6). 2. Network device according to claim, characterized in that the accelerating screw (38, 55) is designed as a single or multi-start screw (Fig. 2, 6). 3. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten aus Flachprofilen gebildet sind und im Bereich des Materialeinlasses schrägfördernd und auf dem übrigen Teil des Rotors senkrecht zur Rotorachse angeordnet sind. 3. Network device according to claim, characterized in that the blow bars are formed from flat profiles and in the area of the material inlet are arranged obliquely conveying and on the remaining part of the rotor perpendicular to the rotor axis. 4. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten (42 bzw. 43) abwechslungsweise senkrecht zur Rotorachse bzw. schrägfördernd ausgebildet sind (Fig. 5). 4. Network device according to claim, characterized in that the blow bars (42 and 43) are alternately designed perpendicular to the rotor axis or obliquely conveying (Fig. 5). 5. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten (11) im Bereich des Materialeinlasses (4) aus schrägfördernd angeordneten Flachprofilen gebildet sind, und auf dem übrigen Teil des Rotors (3) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen (Fig. 1). 5. Network device according to claim, characterized in that the blow bars (11) in the area of the material inlet (4) are formed from obliquely arranged flat profiles, and on the remaining part of the rotor (3) have a round or oval cross-section (Fig. 1) . 6. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (51) im Bereich des Materialeinlasses (52) einen verjüngten Innendurchmesser (53, 54) aufweist und die Beschleunigungsschnecke (55) mit radialem Abstand zum Rotor (51, 53. 54) angeordnet ist (Fig. 6). 6. Network device according to claim, characterized in that the rotor (51) in the region of the material inlet (52) has a tapered inner diameter (53, 54) and the acceleration screw (55) is arranged at a radial distance from the rotor (51, 53, 54) is (Fig. 6). 7. Netzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserzugabevorrichtung (37) zwischen Materialeinlass (34) und Materialauslass (35) in den Netzmantel mündet. 7. Network device according to claim, characterized in that a water addition device (37) opens into the network jacket between the material inlet (34) and the material outlet (35). 8. Netzvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserzugabevorrichtung in den ersten Teil des Netzmantels, nach dem Materialeinlass (34), in den Netzmantel (32) mündet, zum Zwecke, dass das Wasser in den bereits beschleunigten Körnerstrom gegeben wird (Fig. 2). 8. Net device according to claim or dependent claim 7, characterized in that a water adding device opens into the first part of the net jacket, after the material inlet (34), into the net jacket (32) for the purpose of adding the water to the already accelerated grain flow (Fig. 2).
CH1561074A 1974-02-08 1974-11-22 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting CH592476A5 (en)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1561074A CH592476A5 (en) 1974-11-22 1974-11-22 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting
DE2503383A DE2503383C2 (en) 1974-02-08 1975-01-28 Method for netting whole grain crops, in particular for cereal grains, and netting device for carrying out this method
DE2560069A DE2560069C2 (en) 1974-02-08 1975-01-28 Method and arrangement for the preparatory treatment of cereal grains before they are ground into baking flour
GB4773/75A GB1494132A (en) 1974-02-08 1975-02-04 Treatment of grain
SE7501272A SE413850B (en) 1974-02-08 1975-02-05 SET AND DEVICE FOR WETTING WHOLE CEREAL OR CLEAR FORE PAINTING
CS75748A CS238351B2 (en) 1974-02-08 1975-02-05 Grain plants intensive sprinkling equipment,especially of corn
ES434470A ES434470A1 (en) 1974-02-08 1975-02-05 Device for intense humidation for whole grain fruits. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DD184044A DD117814A5 (en) 1974-02-08 1975-02-06
IT2000075A IT1031512B (en) 1974-10-02 1975-02-06 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting
CA219,587A CA1069101A (en) 1974-02-08 1975-02-07 Method and apparatus for moisturizing seedlike fruit such as grain
AR257580A AR210256A1 (en) 1974-02-08 1975-02-07 DEVICE FOR INTENSIVE MOISTURIZING OF WHOLE GRAIN FRUITS, ESPECIALLY CEREALS
BR850/75A BR7500850A (en) 1974-02-08 1975-02-07 PROCESS FOR INTENSIVE WETTING OF WHOLE GRAINS AND DEVICE FOR EXECUTION OF THE SAME
AT94575A AT343440B (en) 1974-02-08 1975-02-07 DEVICE FOR WETTING GRAIN FRUITS
JP1551475A JPS5327183B2 (en) 1974-02-08 1975-02-07
FR7503894A FR2260385B1 (en) 1974-02-08 1975-02-07
PL1975177892A PL95742B1 (en) 1974-02-08 1975-02-08 METHOD FOR THE INTENSIVE WETTING OF GRANULAR FARM, ESPECIALLY CEREALS AND DEVICE FOR GRAIN FLEECE WETTING, ESPECIALLY CEREALS
US05/649,100 US4055673A (en) 1974-02-08 1976-01-14 Method of moistening whole grains
ES452493A ES452493A1 (en) 1974-02-08 1976-10-18 Treatment of grain
JP13482677A JPS5392253A (en) 1974-02-08 1977-11-11 Method of wetting grain sufficiently
SU792755502A SU1050549A3 (en) 1974-11-22 1979-04-17 Method for treating grain before grinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1561074A CH592476A5 (en) 1974-11-22 1974-11-22 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592476A5 true CH592476A5 (en) 1977-10-31

Family

ID=4410518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1561074A CH592476A5 (en) 1974-02-08 1974-11-22 Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH592476A5 (en)
SU (1) SU1050549A3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU1050549A3 (en) 1983-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633041C2 (en) Device for shredding vegetable raw materials
DE2649633A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR TREATMENT OF FINE DISTRIBUTED BUMPER MATERIAL WITH GAS WITHOUT OVERPRESSURE
DE4243391C2 (en) Method and device for the continuous wetting of grain and use of the wetting device
DE2345148A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR SORTING PAPER FIBER
DE2616894A1 (en) CENTRIFUGAL SPIN DEVICE
CH436124A (en) Device for distributing loose material on a base
DE809360C (en) Machine for cleaning grains, bran, etc. like
DE2740074A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FIBER MATERIAL
DE1435607A1 (en) Method and device for treating yarns with an air stream and yarn produced by this method
DE2503383C2 (en) Method for netting whole grain crops, in particular for cereal grains, and netting device for carrying out this method
CH592476A5 (en) Grain wetting eqpt. with paddle type rotor - design of paddles and water feed regulation ensure controlled wetting
DE1411911B1 (en) Headbox for paper machines
DE1059885B (en) Device for bringing gases or vapors into contact with liquids containing suspended solids
DE870376C (en) Device for the uniform removal of pourable material, in particular chip and fiber materials from storage containers
DE3238742A1 (en) Process for the sorting of fibre material, especially for paper making, and sorting apparatus for carrying out the process
DE2207901C2 (en) Feeding device of a knife shaft chipper
AT343440B (en) DEVICE FOR WETTING GRAIN FRUITS
DE882209C (en) Method and device for the production of a fiber fleece
DE927006C (en) Method and device for the production of a finely machined chocolate mass
DE2613019A1 (en) DISPERSAL OR DISTRIBUTION DEVICE FOR STEEL FIBERS OR -FAEDEN
AT345072B (en) PROCESS FOR WETTING CORE FRUITS
CH649330A5 (en) Process for increasing the specific volume in the reprocessing of waste paper pulp
DE1642906A1 (en) Device for the treatment of highly viscous substances and application of this device
DE1920912A1 (en) Dividing device in fabric inlets for paper machines
DE2722906A1 (en) PLANT FOR STRIPPING FIBER SUSPENSIONS FOR PAPER MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BUEHLER AG

PL Patent ceased