EP0596836A1 - Garantieverschluss und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garantieverschlusses - Google Patents

Garantieverschluss und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garantieverschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP0596836A1
EP0596836A1 EP93810766A EP93810766A EP0596836A1 EP 0596836 A1 EP0596836 A1 EP 0596836A1 EP 93810766 A EP93810766 A EP 93810766A EP 93810766 A EP93810766 A EP 93810766A EP 0596836 A1 EP0596836 A1 EP 0596836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting webs
guarantee
primary
secondary connecting
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596836B1 (de
Inventor
Jimmy L. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
obrist Closures Switzerlandroemerstrasse 83 Ch 41
Original Assignee
Crown Cork and Seal Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Co Inc filed Critical Crown Cork and Seal Co Inc
Publication of EP0596836A1 publication Critical patent/EP0596836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596836B1 publication Critical patent/EP0596836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3461Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
    • B65D41/3466Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/04Making plastic pilferproof screw caps by cutting a tamper ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/40Bridges having different cross-sections

Definitions

  • the invention relates to a guarantee closure and to a method and a device for producing a guarantee closure.
  • Warranty closures for closing containers are known and used in large numbers.
  • a guarantee band which is connected to the closure in a separable manner by a number of connecting webs.
  • the guarantee band is brought into engagement with the container neck by means of a retaining element, usually a protruding bead, an undercut, individual cams. Additional fixation can e.g. can also be achieved by heat shrinking. It is also known to provide combinations of differently shaped retaining elements.
  • the guarantee tape can be e.g. be designed in the case of disposable beverage bottles so that it is completely separated from the cap and remains on the neck of the bottle.
  • the guarantee band is at least temporarily held back on the bottle neck, so that when the closure is opened, the connecting webs tear and indicate that it has been opened.
  • closures can be produced in one piece in a plastic injection molding process together with the guarantee tape. However, it is also known to subsequently add a weakening line between the closure cap on blank blanks and attach the guarantee tape.
  • Such devices and methods are known from US Pat. No. 3,673,761 (Leitz / CIBA-Geigy AG), DE-OS-14 82 603 (Teillac / ALCA SA) or US Pat. No. 4,895,265 (LUC et al./The West Co.) known.
  • the line of weakness is applied to a container by means of a cutting tool before or after the blank blank is placed on it.
  • a knife, a heated cutting edge or a rotating circular saw-type cutting tool can serve as the cutting tool.
  • the weakening of the material can be applied to a heated blank blank or to the cold material.
  • the type of cutting tool and process parameters, in particular also the cutting temperature obviously depend on the type of plastic used, the size and type of the line of weakness, the speed of the process, etc. Laser cutting tools can also be used in such processes.
  • guarantee closures made of metal are also known, in which a guarantee element is subsequently attached.
  • the guarantee element is usually ring-shaped with a first holding section, with which it can be positively connected to the closure cap.
  • the holding section - and thus the closure cap - is connected to the guarantee band by means of connecting webs.
  • the invention has for its object to improve guarantee closures, in particular the various types of guarantee closures described above, in such a way that connecting webs are created which are sensitive on the one hand and easily damaged during an attempted manipulation and which on the other hand are stable during storage and removal from the mold.
  • the arrangement of primary and secondary connecting webs with different load capacities ensures that the connection between the guarantee band and the sealing cap is sufficiently firm for manufacture, storage and manipulation.
  • the weaker connecting webs are destroyed almost immediately.
  • the secondary connecting webs have a thinner cross-section or in any case thinner minimum cross-section than the primary connecting webs, leave only a slight material stretch before they break.
  • the secondary connecting webs are more easily destroyed when the tamper is manipulated than the primary connecting webs.
  • the primary connecting webs have to absorb the entire tensile stress when the container is opened, so that they also tear as a result.
  • the invention provides that a secondary connecting web is arranged in the space between primary connecting webs, but preferably two to four secondary connecting webs are arranged, which share the load with the primary connecting webs under tensile stress and, after tearing, the total load on the primary - Relocate connecting bridges.
  • Good load distribution can also be achieved if alternating spaces between primary connecting webs are alternately provided with secondary connecting webs or with no secondary connecting webs.
  • the different resilience of secondary connecting webs and primary connecting webs can be realized primarily by different material thickness and / or by weakening zones in the connecting webs.
  • the secondary connecting webs are weakened by incisions or material tapering, and the primary connecting webs are formed without weakening while the material thickness is otherwise the same.
  • the invention can be implemented particularly simply if weakening zones are attached to a blank blank with a cylindrical wall section and a cap base at predeterminable circumferential areas, different weakening zones forming primary connecting webs and secondary connecting webs that have different material strength.
  • connecting webs can be produced by material cuts in the cylindrical wall section, the material thickness of the remaining connecting webs being variable by the depth of cut.
  • Such material weakenings can be applied particularly advantageously by means of a separating device with a cutting edge, in which differently shaped recesses are provided for forming the primary and the secondary connecting webs.
  • the cutting edge can be heated in a known manner.
  • the weakening of the material can also be done in other ways, e.g. using milling, heated tongs or laser cutters. It would also be e.g. It is conceivable to manufacture guarantee closures with identical connecting webs in the injection molding process or in the compression molding process and to subsequently weaken, in particular cut, individual ones of the connecting webs in order to produce secondary connecting webs. Alternatively, it would also be conceivable to manufacture the sealing cap and the guarantee band separately and to subsequently connect the guarantee band in the region of the connecting webs to the sealing cap, e.g. to engage in a positive fit, to glue or to weld the connecting webs.
  • a guarantee closure 1 produced by injection molding consists of a closure cap 2 and a guarantee band 3.
  • the guarantee band 3 is connected to the closure cap 2 by connecting webs 4.
  • the screw cap 2 is screwed onto a container neck 6, with a bead 7 of the guarantee band 3 being form-fitting as a counter-bead retaining element 8 snaps onto the container neck 6.
  • the connecting webs 4 are designed as primary connecting webs 4a and secondary connecting webs 4b. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the primary connecting webs 4a have a substantially larger diameter and thus a larger cross section than the secondary connecting webs 4b.
  • the relatively thin secondary connecting webs 4b which can hardly be elastically stretched due to the small cross section, initially tear, whereby the force exerted on the primary connecting webs 4a increases suddenly and the primary connecting webs 4a also begin to tear.
  • the guarantee band first begins to tear at one point. With the progressive tearing of the secondary connecting webs 4b, all the primary connecting webs 4a also tear, so that the guarantee closure 1 can be separated from the container neck 6.
  • Figure 4 shows a modified embodiment in which primary connecting webs 4a and a first number of secondary connecting webs 4b1 and a second number of secondary connecting webs 4b2 are provided.
  • the secondary connecting webs 4b1 are analogous to Figures 1 to 3a and 3b much thinner and therefore easier to destroy by tensile stress than the primary connecting webs 4a.
  • the secondary connecting webs 4b2 are made even thinner than the first secondary connecting webs 4b1. This allows a gradual tearing of the connecting webs, starting at the connecting webs 4b2, then following the connecting webs 4b1 and finally the primary connecting webs 4a.
  • a much stronger fastening web 9 is also provided in a known manner, which does not tear when the guarantee closure is opened.
  • there is a predetermined breaking point on guarantee strip 3 9a is provided, on which the guarantee band 3 can tear open vertically.
  • FIG. 5 shows a modified exemplary embodiment in which the secondary connecting webs 4b both have a smaller cross section than the primary connecting webs 4a and are also weakened on one side by beveling. In this way, tearing of the secondary connecting webs can be controlled from their weakened flanks.
  • FIGS. 6a and 6b show an exemplary embodiment in which a primary connecting web 4a has essentially the same cross section as a secondary connecting web 4b. Both connecting webs 4a and 4b are weakened on tapering flanks 15, so that lateral tearing is promoted from there. However, as can be seen from the side view according to FIG. 6b, the secondary connecting web 4b is additionally weakened laterally by a notch 10, so that it tears in front of the primary connecting web 4a.
  • FIGS. 7a to 7c show a similar exemplary embodiment, in which primary connecting webs 4a and secondary connecting webs 4b have approximately the same cross section in the upper region. However, while the primary connecting web 4a runs without weakening, a weakening zone designed as a notch 10 is provided on the outside of the secondary connecting web 4b.
  • FIG. 7c shows schematically the section along the line A-A, in FIG. 7a on an enlarged scale, from which the course of the notch 10 can be seen.
  • FIG. 8 shows an arrangement of primary connecting webs 4a and 4b, four secondary connecting webs 4b being provided alternately in the spaces between the primary connecting webs 4a.
  • the primary connecting webs 4a are approximately the same thickness as the wall of the guarantee tape 3, whereby good manufacturing properties result both in manufacture with injection molding tools and in subsequent cutting of the closures.
  • the 4 secondary connecting webs 4b as a whole bring about a significant improvement in the connection between the closure cap 2 and the guarantee band 3. However, their small cross-section ensures that when the closure is opened, the secondary connecting webs tear relatively quickly and thus the total load on the Pass primary connecting webs 4a.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which three secondary connecting webs 4b are arranged in each intermediate space between two primary connecting webs 4a in order to stabilize the entire length of the guarantee band.
  • Figures 10 and 11 show schematically how e.g. 9 can be made from a blank blank 12 according to FIG.
  • a cutting knife 13 engages the blank blank 12 in order to produce the connecting webs in the configuration according to FIG. 9.
  • the blank 12 is unrolled by a device (not shown) on the heated cutting knife 13 such that the cutting knife 13 cuts through the wall of the blank 12. Only in the area of the cutouts 14 does the cutting knife 13 not completely penetrate the wall of the blank 12, so that webs 4a and 4b are left out.
  • FIG. 11 shows the front edge of the cutting knife 13 in a greatly enlarged illustration. It can be seen from this that larger cutouts 14a are provided on the cutting knife 13 for producing the primary connecting webs and smaller cutouts 14b for producing the secondary connecting webs.
  • any web shape can be used and form graded cross-sectional shapes.
  • more than two differently weaker secondary connecting webs or different cross-sectional shapes of individual connecting webs can also be generated.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Garantieverschluss (1) aus Kunststoff weist eine Verschlusskappe (2) und ein Garantieband (3) auf, das formschlüssig mit dem Hals (6) eines Behälters in Eingriff bringbar ist. Das Garantieband (3) ist mit Verbindungsstegen (4) mit der Verschlusskappe (2) verbunden. Dabei sind Primär-Verbindungsstege (4a) und Sekundär-Verbindungsstege (4b) vorgesehen. Die Sekundär-Verbindungsstege (4b) sind so dimensioniert, dass sie bei Zugbeanspruchung wesentlich leichter reissen und zerstört werden, als die Primär-Verbindungsstege (4a).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantieverschluss sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Garantieverschlusses. Garantieverschlüsse zum Verschliessen von Behältern sind in Vielzahl bekannt und gebräuchlich. In der Regel ist ein derartiger Verschluss mit einem Garantieband versehen, welches durch eine Anzahl von Verbindungsstegen mit dem Verschluss trennbar verbunden ist. Das Garantieband wird dabei mittels eines Rückhalte-Elements, meistens eines vorstehenden Wulstes, einer Hinterschneidung, einzelnen Nocken, mit dem Behälterhals in Eingriff gebracht. Zusätzliche Fixierung lässt sich z.B. auch durch Warm-Schrumpfen erreichen. Auch ist es bekannt, Kombinationen verschieden geformter Rückhalte-Elemente vorzusehen. Das Garantieband kann dabei z.B. bei Einweg-Getränkeflaschen so ausgebildet sein, dass es vollständig von der Verschlusskappe getrennt wird und am Flaschenhals bleibt. Anderseits ist es auch z.B. aus der US-PS-5,074,425 bekannt, das Garantieband mit festen Verbindungsstegen zu versehen, durch welche es am Garantieverschluss gehalten wird, nachdem die abreissbaren Verbindungsstege durchtrennt wurden. Derartige Garantiebänder sind deshalb meistens mit einer oder mehreren vertikalen Sollreisslinien versehen.
  • Beim erstmaligen Öffnen wird das Garantieband wenigstens vorübergehend am Flaschenhals zurückgehalten, so dass beim Öffnen des Verschlusses die Verbindungsstege reissen und das Öffnen anzeigen.
  • Derartige Verschlüsse können einstückig im Kunststoff-Spritzgussverfahren zusammen mit dem Garantieband hergestellt werden. Es ist aber auch bekannt, an Verschluss-Rohlingen nachträglich eine Schwächungslinie zwischen der Verschluss-Kappe und dem Garantieband anzubringen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus der US-PS-3,673,761 (Leitz/CIBA-Geigy AG), der DE-OS-14 82 603 (Teillac/ALCA S.A.) oder der US-PS-4,895,265 (LUC et al./The West Co.) bekannt.
  • Bei diesen Verschlüssen wird die Schwächungslinie mittels eines Schneidwerkzeugs vor oder nach dem Aufsetzen des Verschluss-Rohlings auf einen Behälter angebracht. Als Schneidwerkzeug kann ein Messer, eine erhitzte Schneide oder auch ein rotierendes, kreissägeartiges Schneidwerkzeug dienen. Die Materialschwächung kann dabei an einem erwärmten Verschluss-Rohling oder auch am kalten Material angebracht werden. Art des Schneidwerkzeugs und Verfahrensparameter, insbesondere auch Schneidtemperatur, hängen ersichtlicherweise von der Art des verwendeten Kunststoffs, der Grösse und der Art der Schwächungslinie, der Geschwindigkeit des Verfahrens etc., ab. Auch Laser-Schneidwerkzeuge sind bei solchen Verfahren einsetzbar.
  • Anderseits sind auch Garantieverschlüsse aus Metall bekannt, bei denen nachträglich ein Garantie-Element befestigt wird. Das Garantie-Element ist dabei in der Regel ringförmig mit einem ersten Halte-Abschnitt ausgebildet, mit welchem es formschlüssig mit der Verschlusskappe in Verbindung gebracht werden kann. Der Halte-Abschnitt - und damit die Verschlusskappe - ist mittels Verbindungsstegen mit dem Garantieband verbunden.
  • Es sind auch noch andere Methoden zur Herstellung von Garantieverschlüssen, wie z.B. Compression-molding, Zweikomponenten-Spritzgiessen und dergleichen bekannt.
  • Eine Schwierigkeit bei derartigen Verschlüssen besteht darin, dass die Verbindungsstege einerseits so stabil ausgebildet sein müssen, dass sie weder bei der Entformung aus einem Werkzeug, noch beim Lagern, Manipulieren oder beim Aufsetzen des Verschlusses auf einen Behälter zerstört oder beschädigt werden. Andererseits sollen sie aber zuverlässig möglichst bei jeder geringfügigen Manipulation, jedenfalls beim erstmaligen Öffnen oder einem Öffnungsversuch, reissen oder brechen. Aus der US-PS-4,322,009 (Mumford/Owens-Illinois Inc.) ist deshalb z.B. ein Garantieverschluss bekannt, dessen Verbindungsstege gleicher Dicke und Dimension so erzeugt werden, dass Garantieband und Garantieverschluss nur durch einen engen Spalt voneinander getrennt sind und beim Aufschrauben miteinander in Kontakt kommen können.
  • Aus der US-PS-5,074,425 (Wüstman et al./Crown Cork AG) ist ein Garantieverschluss bekannt, bei welchem die Verbindungsstege an einer der Aufreiss-Position zugewandten Seite geschwächt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Garantieverschlüsse, insbesondere die verschiedenen, vorstehend beschriebenen Arten von Garantieverschlüssen so zu verbessern, dass Verbindungsstege geschaffen werden, die einerseits empfindlich und bei einem Manipulationsversuch leicht beschädigbar sind und die andererseits stabil beim Lagern und Entformen sind.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie gemäss Kennzeichen der Patentansprüche gelöst.
  • Durch die Anordnung von Primär- und Sekundär-Verbindungsstegen mit unterschiedlicher Belastbarkeit wird insgesamt eine für die Herstellung, Lagerung und Manipulation ausreichend feste Verbindung zwischen Garantieband und Verschlusskappe gewährleistet. Beim Öffnen des Behälters und bei einer Belastung der Verbindungsstege auf Zug werden jedoch die schwächeren Verbindungsstege praktisch sofort zerstört. Vor allem wenn die Sekundär-Verbindungsstege dünneren Querschnitt oder jedenfalls dünneren Minimalquerschnitt aufweisen als die Primär-Verbindungsstege, lassen Sie nur eine geringfügige Materialdehnung zu, bevor sie brechen. Die Sekundär-Verbindungsstege werden auch beim unbefugten Manipulieren leichter zerstört, als die Primär-Verbindungsstege. Sobald jedoch die Sekundär-Verbindungsstege zerstört sind, müssen die Primär-Verbindungsstege beim Öffnen des Behälters die gesamte Zug-Beanspruchung aufnehmen, so dass sie in der Folge ebenfalls reissen. Die Erfindung sieht dabei vor, dass im Zwischenraum zwischen Primär-Verbindungsstegen ein Sekundär-Verbindungs steg, vorzugsweise jedoch zwei bis vier Sekundär-Verbindungsstege angeordnet sind, welche bei Zugbeanspruchung die Last mit den Primär-Verbindungsstegen teilen und nach dem Reissen die Gesamtlast auf die Primär-Verbindungsstege verlagern.
  • Gute Lastverteilung lässt sich auch erreichen, wenn jeweils abwechselnd Zwischenräume zwischen Primär-Verbindungsstegen mit Sekundär-Verbindungsstegen bzw. mit keinen Sekundär-Verbindungsstegen versehen sind.
  • Die unterschiedliche Belastbarkeit von Sekundär-Verbindungsstegen und Primär-Verbindungsstegen lässt sich vor allem durch unterschiedliche Materialdicke und/oder durch Schwächungszonen in den Verbindungsstegen verwirklichen. So können z.B. die Sekundär-Verbindungsstege durch Einschnitte oder Materialverjüngungen geschwächt werden und die Primär-Verbindungsstege bei im übrigen gleicher Materialdicke ungeschwächt ausgebildet werden. Anderseits ist es auch denkbar, sowohl die Sekundär-Verbindungsstege als auch die Primär-Verbindungsstege mit Materialschwächungen zu versehen, wobei die Sekundär-Verbindungsstege stärker geschwächt werden, als die Primär-Verbindungsstege.
  • Verfahrensmässig lässt sich die Erfindung besonders einfach realisieren, wenn an einem Verschluss-Rohling mit zylindrischem Wandabschnitt und Kappenboden an vorbestimmbaren Umfangsbereichen Schwächungszonen angebracht werden, wobei unterschiedliche Schwächungszonen zu Primär-Verbindungsstegen und Sekundär-Verbindungsstegen führen, die unterschiedliche Materialfestigkeit aufweisen. So lassen sich z.B. Verbindungsstege durch Materialschnitte im zylindrischen Wandabschnitt erzeugen, wobei die Materialstärke der verbleibenden Verbindungsstege durch die Schnitt-Tiefe variierbar ist.
  • Derartige Materialschwächungen lassen sich besonders vorteilhaft durch eine Trennvorrichtung mit einer Schneide anbringen, in welcher unterschiedlich geformte Aussparungen zum Formen der Primär- und der Sekundär-Verbindungsstege vorgesehen sind. Die Schneide kann dabei in bekannter Weise beheizt werden.
  • Selbstverständlich lässt sich die Materialschwächung auch auf andere Weise, z.B. mittels Fräsen, durch beheizte Zangen oder durch Laser-Schneidgeräte erzeugen. Auch wäre es z.B. denkbar, Garantieverschlüsse mit identischen Verbindungsstegen im Spritzgussverfahren oder im Compression-molding-Verfahren herzustellen und nachträglich einzelne der Verbindungsstege zu schwächen, insbesondere einzuschneiden, um Sekundär-Verbindungsstege zu erzeugen. Alternativ wäre es auch denkbar, Verschlusskappe und Garantieband separat herzustellen und das Garantieband nachträglich im Bereich der Verbindungsstege mit der Verschlusskappe zu verbinden, z.B. formschlüssig einzurasten, zu verkleben oder auch die Verbindungsstege zu verschweissen.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Verschlusskappe mit den Merkmalen der Erfindung im Querschnitt,
    Figur 2
    die Verschlusskappe gemäss Figur 1 in Ansicht beim Öffnen,
    Figur 3a
    die Darstellung eines Teilschnitts längs der Linie A-A in Figur 1 in vergrössertem Massstab,
    Figur 3b
    eine Seitenansicht der Darstellung gemäss Figur 3a,
    Figuren 4 und 5
    abgewandelte Ausführungsvarianten der Erfindung in einer Schnitt-Ebene analog Figur 3a,
    Figur 6a
    einen Teilschnitt analog Figur 3a durch ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6b
    eine Seitenansicht der Darstellung gemäss Figur 6a,
    Figuren 7a bis 7c
    Darstellungen einer weiteren abgewandelten Variante von Verbindungsstegen,
    Figuren 8 und 9
    die schematische Darstellung von Steganordnungen,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Herstellen eines Garantieverschlusses, und
    Figur 11
    die Darstellung des Schneiden-Verlaufs der Vorrichtung gemäss Figur 10 in vergrössertem Mass-stab.
  • Gemäss Figur 1 und 2 besteht ein im Spritzgussverfahren hergestellter Garantieverschluss 1 aus einer Verschlusskappe 2 und einem Garantieband 3. Das Garantieband 3 ist durch Verbindungsstege 4 mit der Verschlusskappe 2 verbunden. Die Schraubkappe 2 wird auf einen Behälter-Hals 6 geschraubt, wobei ein Wulst 7 des Garantiebands 3 formschlüssig über ein als Gegen-Wulst ausgebildetes Rückhalte-Element 8 am Behälter-Hals 6 schnappt. Die Verbindungsstege 4 sind als Primär-Verbindungsstege 4a und Sekundär-Verbindungsstege 4b ausgebildet. Wie aus Figur 2 und 3 hervorgeht, weisen die Primär-Verbindungsstege 4a einen wesentlich grösseren Durchmesser und damit grösseren Querschnitt auf, als die Sekundär-Verbindungsstege 4b. Dies bewirkt, dass beim Öffnen der Flasche zunächst die relativ dünnen und aufgrund des geringen Querschnitts kaum elastisch streckbaren Sekundär-Verbindungsstege 4b reissen, wodurch die auf die Primär-Verbindungsstege 4a ausgeübte Kraft sprungartig steigt und die Primär-Verbindungsstege 4a ebenfalls zu reissen beginnen. Auf die vor allem in Figur 2 und Figur 3b dargestellte Weise beginnt das Garantieband zunächst an einer Stelle zu reissen. Mit fortschreitendem Reissen der Sekundär-Verbindungsstege 4b reissen auch alle Primär-Verbindungsstege 4a, so dass der Garantieverschluss 1 vom Behälter-Hals 6 getrennt werden kann.
  • Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem Primär-Verbindungsstege 4a sowie eine erste Anzahl von Sekundär-Verbindungsstegen 4b₁ und eine zweite Anzahl von Sekundär-Verbindungsstegen 4b₂ vorgesehen sind. Die Sekundär-Verbindungsstege 4b₁ sind dabei analog den Figuren 1 bis 3a und 3b wesentlich dünner und damit leicher durch Zugbeanspruchung zu zerstören, als die Primär-Verbindungsstege 4a. Die Sekundär-Verbindungsstege 4b₂ sind nochmals dünner ausgebildet, als die ersten Sekundär-Verbindungsstege 4b₁. Damit lässt sich ein stufenweises Reissen der Verbindungsstege, beginnend bei den Verbindungsstegen 4b₂, darauf folgend den Verbindungsstegen 4b₁ und schliesslich den Primär-Verbindungsstegen 4a erreichen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist ausserdem in bekannter Weise ein wesentlich stärkerer Befestigungs-Steg 9 vorgesehen, der beim Öffnen des Garantieverschlusses nicht reisst. Zusätzlich ist am Garantieband 3 eine Sollbruchstelle 9a vorgesehen, an der das Garantieband 3 vertikal aufreissen kann.
  • Figur 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Sekundär-Verbindungsstege 4b sowohl einen kleineren Querschnitt als die Primär-Verbindungsstege 4a aufweisen, als auch durch Abschrägung einseitig geschwächt sind. Auf diese Weise lässt sich ein Reissen der Sekundär-Verbindungsstege von ihren geschwächten Flanken her steuern.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Primär-Verbindungssteg 4a im wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist, wie ein Sekundär-Verbindungssteg 4b. Beide Verbindungsstege 4a und 4b sind an spitz zulaufenden Flanken 15 geschwächt, so dass von dort her das seitliche Einreissen gefördert wird. Wie sich jedoch aus der Seitenansicht gemäss Figur 6b ergibt, ist der Sekundär-Verbindungssteg 4b zusätzlich durch eine Einkerbung 10 seitlich geschwächt, so dass er vor dem Primär-Verbindungssteg 4a reisst.
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen ein ähnliches Ausführungsbeispiel, bei welchem Primär-Verbindungsstege 4a und Sekundär-Verbindungsstege 4b im oberen Bereich etwa den gleichen Querschnitt aufweisen. Während jedoch der Primär-Verbindungssteg 4a ungeschwächt verläuft, ist auf der Aussenseite des Sekundär-Verbindungsstegs 4b eine als Kerbe 10 ausgebildete Schwächungszone vorgesehen. Figur 7c zeigt dabei schematisch den Schnitt längs der Linie A-A, in Figur 7a in vergrössertem Massstab, woraus der Verlauf der Kerbe 10 zu entnehmen ist.
  • Figur 8 zeigt eine Anordnung von Primär-Verbindungsstegen 4a und 4b, wobei jeweils abwechselnd in den Zwischenräumen zwischen den Primär-Verbindungsstegen 4a vier Sekundär-Verbindungsstege 4b vorgesehen sind. Die Primär-Verbindungsstege 4a sind etwa gleich dick wie die Wand des Garantiebands 3, wodurch sich sowohl bei Herstellung mit Spritzgusswerkzeugen, als auch bei nachträglichem Schneiden der Verschlüsse gute Herstellungseigenschaften ergeben. Die 4 Sekundär-Verbindungsstege 4b bewirken in der Gesamtheit eine deutliche Verbesserung der Verbindung zwischen Verschlusskappe 2 und Garantieband 3. Durch ihren geringen Querschnitt ist jedoch sichergestellt, dass beim Öffnen des Verschlusses die Sekundär-Verbindungsstege relativ schnell reissen und damit die Gesamt-Belastung auf die Primär-Verbindungsstege 4a übergeben.
  • Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem in jeden Zwischenraum zwischen je zwei Primär-Verbindungsstegen 4a drei Sekundär-Verbindungsstege 4b angeordnet sind, um das Garantieband an seinem gesamten Umfang zu stabilisieren.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen schematisch, wie sich z.B. ein Verschluss gemäss Figur 9 aus einem Verschluss-Rohling 12 herstellen lässt. Am Verschluss-Rohling 12 greift dabei ein Schneidmesser 13 an, um die Verbindungsstege in der Konfiguration gemäss Figur 9 zu erzeugen. Der Rohling 12 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung am beheizten Schneidmesser 13 so abgerollt, dass das Schneidmesser 13 die Wand des Rohlings 12 durchschneidet. Lediglich im Bereich der Aussparungen 14 durchdringt das Schneidmesser 13 die Wand des Rohlings 12 nicht vollständig, so dass Stege 4a und 4b ausgespart bleiben.
  • Figur 11 zeigt die Vorderkante des Schneidmessers 13 in stark vergrösserter Darstellung. Daraus wird ersichtlich, dass am Schneidmesser 13 grössere Aussparungen 14a zur Erzeugung der Primär-Verbindungsstege sowie kleinere Aussparungen 14b zur Erzeugung der Sekundär-Verbindungsstege vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich lassen sich durch entsprechende Formgebung der Aussparungen 14, 14a, 14b praktisch beliebige Stegformen und abgestufte Querschnittsformen ausbilden. Dabei können z.B. auch mehr als zwei unterschiedlich schwächere Sekundär-Verbindungsstege oder unterschiedliche Querschnittsformen einzelner Verbindungsstege erzeugt werden.

Claims (12)

  1. Garantieverschluss, vorzugsweise aus Kunststoff, zum Verschliessen einer Behälteröffnung, vorzugsweise mit Schraubgewinde, gekennzeichnet durch eine Verschlusskappe (2), die formschlüssig auf einem Hals (6) des Behälters anbringbar ist, ein Garantieband, das mit wenigstens einem Rückhalte-Element (7) mit dem Hals (6) der Behälteröffnung in Eingriff bringbar ist, eine Anzahl von Verbindungsstegen (4a, 4b, 4b₁, 4b₂), welche die Verschlusskappe (2) mit dem Garantieband (3) verbinden und die beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe (2) abreissbar sind, wobei Primär-Verbindungsstege (4a) und Sekundär-Verbindungsstege (4b; 4b₁, 4b₂) vorgesehen sind und wobei die Primär-Verbindungsstege (4a) eine höhere Zug- oder Scherbeständigkeit aufweisen, als die schwächeren Sekundär-Verbindungsstege (4b; 4b₁, 4b₂).
  2. Garantieverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Primär-Verbindungsstegen (4a) ein Sekundär-Verbindungssteg (4b) vorgesehen ist.
  3. Garantieverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sekundär-Verbindungsstege (4b, 4b₁, 4b₂) im Zwischenraum zwischen je zwei Primär-Verbindungsstegen (4a) vorgesehen sind.
  4. Garantieverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Sekundär-Verbindungsstege (4b; 4b₁, 4b₂) im Zwischenraum zwischen wenigstens zwei Primär-Verbindungsstegen (4a) angeordnet sind.
  5. Garantieverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Zwischenräume mit wenigstens einem Sekundär-Verbindungssteg (4b, 4b₁, 4b₂) und Zwischenräume ohne Sekundär-Verbindungssteg zwischen den Primär-Verbindungsstegen (4a) vorgesehen sind.
  6. Garantieverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Verbindungsstege (4b, 4b₁, 4b₂) geringeren Durchmesser oder Materialquerschnitt aufweisen, als die Primär-Verbindungsstege (4a).
  7. Garantieverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Verbindungsstege (4b, 4b₁, 4b₂) jeweils wenigstens eine Schwächungszone (10, 15) aufweisen.
  8. Garantieverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Verbindungsstege (4a) wenigstens eine Schwächungszone (10, 15) aufweisen.
  9. Garantieverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Primär-Verbindungsstege (4a) und Sekundär-Verbindungsstege (4b, 4b₁, 4b₂) jeweils wenigstens eine Schwächungszone (15, 10) aufweisen, und dass die Primär-Verbindungsstege weniger geschwächt sind, als die Sekundär-Verbindungsstege.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Garantieverschlusses (1) mit abtrennbarem Garantieband (3) aus einem Verschluss-Rohling (12) aus Kunststoff, der einen etwa zylindrischen Wandabschnitt und einen Kappenboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wandabschnitt an vorbestimmbaren Umfangsbereichen unterschiedliche Schwächungszonen angebracht werden, wobei erste Schwächungszonen vorgesehen sind, in welchen der Wandabschnitt vollständig durchtrennt wird, zweite Schwächungszonen, in welchen ein Primär-Verbindungssteg (4a) ausgespart wird und dritte Schwächungszonen, in denen ein Sekundär-Verbindungssteg (4b, 4b₁, 4b₂) ausgespart wird und wobei die Primär-Verbindungsstege eine geringere Materialschwächung aufweisen, als die Sekundär-Verbindungsstege.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung als Schnitt variabler Tiefe im zylindrischen Wandabschnitt des Rohlings (12) angebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Halteeinrichtung zur Aufnahme des Kappen-Rohlings (12) und einer Trennvorrichtung zum Anbringen der Materialschwächung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung eine Schneide aufweist, in welcher unterschiedlich geformte Aussparungen (14a, 14b) zum Formen der Primär- und der Sekundär-Verbindungsstege angeordnet sind.
EP93810766A 1992-11-06 1993-11-03 Garantieverschluss Expired - Lifetime EP0596836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97303592A 1992-11-06 1992-11-06
US973035 1992-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596836A1 true EP0596836A1 (de) 1994-05-11
EP0596836B1 EP0596836B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=25520420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810766A Expired - Lifetime EP0596836B1 (de) 1992-11-06 1993-11-03 Garantieverschluss

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5405032A (de)
EP (1) EP0596836B1 (de)
JP (1) JPH07300147A (de)
KR (1) KR100307372B1 (de)
CN (1) CN1039304C (de)
AT (1) ATE150411T1 (de)
AU (1) AU667964B2 (de)
BR (1) BR9304492A (de)
CA (1) CA2102541C (de)
CO (1) CO4130350A1 (de)
DE (1) DE59305862D1 (de)
ES (1) ES2099408T3 (de)
IL (1) IL107382A (de)
MA (1) MA23016A1 (de)
MX (1) MX9306915A (de)
NZ (1) NZ250131A (de)
PL (1) PL172803B1 (de)
SA (1) SA94140685B1 (de)
TR (1) TR28207A (de)
ZA (1) ZA938258B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047530A (en) * 1997-02-03 2000-04-11 Textron, Inc. Gang-type rotary lawn mower
WO2000044538A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Cutting machine for forming fracture lines allowing separation of tamper-evident rings from plastic caps
FR2903968A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Bericap Sarl Recipient a paroi plane fermee par un capuchon
BE1026490B1 (fr) * 2018-07-26 2020-09-10 Betapack S A U Bouchon avec indicateur d'ouverture

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2107041A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-10 Jose Carvalheiro Stopper device for recipient
US5488888A (en) * 1993-04-19 1996-02-06 Owens-Illinois Closure Inc. Method of forming bridges in tamper indicating closures
US6817276B1 (en) * 1993-04-19 2004-11-16 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for forming bridges in tamper-indicating closures
FR2710325B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-08 Jacques Perchepied Bouchon à visser.
JP3295366B2 (ja) 1997-02-19 2002-06-24 キヤノン株式会社 キャップ付き液体保持容器、キャップ及び液体保持容器
JP4640747B2 (ja) * 2001-06-28 2011-03-02 日本クラウンコルク株式会社 タンパーエビデント特性を有する容器蓋の成形方法
ITMI20022330A1 (it) 2002-10-31 2004-05-01 Guala Closuers S P A Chiusura con sigillo di garanzia per contenitori di liquidi, particolarmente bottiglie
EP1604910B1 (de) * 2003-02-28 2011-03-02 Daiwa Can Company Diebstahlsicherer metallverschluss
JP2007302298A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Universal Seikan Kk ピルファープルーフ用キャップ及びボトル
JP2007314225A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Universal Seikan Kk キャップ、キャップ付ボトル缶及びキャップ製造方法
KR100778825B1 (ko) 2006-06-26 2007-11-22 세왕금속공업주식회사 병마개
JP2008024364A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Universal Seikan Kk ピルファープルーフ用キャップ及びボトル
JP2008265788A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 合成樹脂製キャップ、閉止装置および飲料入り閉止装置
FR2937016B1 (fr) * 2008-10-09 2010-11-26 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon a ligne d'affaiblissement decoupee et procede de fabrication de ce bouchon
JP5912247B2 (ja) * 2010-12-27 2016-04-27 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
WO2013047045A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 日本山村硝子株式会社 樹脂製キャップ
CN102616444A (zh) * 2012-03-26 2012-08-01 常州胜威塑料有限公司 防伪塑料包装容器
JP2014221645A (ja) * 2013-05-13 2014-11-27 日本山村硝子株式会社 樹脂製キャップ
JP2015077999A (ja) * 2013-10-17 2015-04-23 日本山村硝子株式会社 樹脂製キャップ
JP7037915B2 (ja) * 2017-11-06 2022-03-17 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ及び容器
US20220017269A1 (en) * 2018-10-29 2022-01-20 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Closing cap for closing a container
US20220041339A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure
US20220177199A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Niagara Bottling, Llc Multiple asymmetric anchor container closure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077685A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-05 Bouchon Couronne
GB2076381A (en) * 1980-05-19 1981-12-02 Owens Illinois Inc Tamper proof moulded plastic closure
US4527706A (en) * 1984-02-13 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US4846361A (en) * 1988-08-01 1989-07-11 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure for a container and improved capping without top loading

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505005A (de) * 1968-03-30 1971-03-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Garantieverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Garantieverschluss
AU485188B2 (en) * 1973-12-11 1975-06-12 Metal Closures Limited Improvements in or relating to closure seals
US4332009A (en) * 1980-01-21 1982-05-25 Mostek Corporation Memory protection system
US4432461A (en) * 1982-04-09 1984-02-21 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US4503985A (en) * 1983-10-20 1985-03-12 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package with large diameter opening
GR850153B (de) * 1984-02-06 1985-03-29 Obrist Ag Crown
US4535904A (en) * 1984-12-11 1985-08-20 Union Carbide Corporation Tool removable tamper indicating closure
US4895265A (en) * 1985-12-19 1990-01-23 The West Co. Container for a tamper-evident closure
DE3723235A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Norbert Barein Garantieverschluss
US4923073A (en) * 1989-01-30 1990-05-08 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure
US5080246A (en) * 1989-09-01 1992-01-14 Anchor Hocking Packaging Company Closure having a spring open tamper evidencing band
DE59100444D1 (de) * 1990-04-04 1993-11-11 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus Kunststoff.
US5107998A (en) * 1991-06-14 1992-04-28 Bruno Zumbuhl Tamper proof ring for threaded closures
ATE152416T1 (de) * 1991-06-29 1997-05-15 Alcoa Gmbh Verpackwerke Kunststoff-verschluss für behälter mit originalitätssicherungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077685A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-05 Bouchon Couronne
GB2076381A (en) * 1980-05-19 1981-12-02 Owens Illinois Inc Tamper proof moulded plastic closure
US4527706A (en) * 1984-02-13 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US4846361A (en) * 1988-08-01 1989-07-11 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure for a container and improved capping without top loading

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047530A (en) * 1997-02-03 2000-04-11 Textron, Inc. Gang-type rotary lawn mower
WO2000044538A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Cutting machine for forming fracture lines allowing separation of tamper-evident rings from plastic caps
FR2903968A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Bericap Sarl Recipient a paroi plane fermee par un capuchon
WO2008012405A2 (fr) * 2006-07-24 2008-01-31 Bericap Recipient a paroi plane fermee par un capuchon
WO2008012405A3 (fr) * 2006-07-24 2008-03-13 Bericap Recipient a paroi plane fermee par un capuchon
BE1026490B1 (fr) * 2018-07-26 2020-09-10 Betapack S A U Bouchon avec indicateur d'ouverture

Also Published As

Publication number Publication date
CO4130350A1 (es) 1995-02-13
US5405032A (en) 1995-04-11
BR9304492A (pt) 1994-05-10
CN1039304C (zh) 1998-07-29
CA2102541A1 (en) 1994-05-07
JPH07300147A (ja) 1995-11-14
ATE150411T1 (de) 1997-04-15
ES2099408T3 (es) 1997-05-16
KR100307372B1 (ko) 2002-02-19
CA2102541C (en) 2004-09-28
NZ250131A (en) 1995-07-26
TR28207A (tr) 1996-02-16
MA23016A1 (fr) 1994-07-01
SA94140685B1 (ar) 2006-06-04
CN1090821A (zh) 1994-08-17
IL107382A0 (en) 1994-01-25
AU667964B2 (en) 1996-04-18
PL172803B1 (pl) 1997-11-28
IL107382A (en) 1997-03-18
KR940011291A (ko) 1994-06-20
ZA938258B (en) 1994-07-20
DE59305862D1 (de) 1997-04-24
MX9306915A (es) 1994-08-31
AU4918493A (en) 1994-05-19
PL300962A1 (en) 1994-05-16
EP0596836B1 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596836B1 (de) Garantieverschluss
DE69712954T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Scharnierkappe
DE3650370T2 (de) Garantieverschluss und verfahren zu seiner herstellung.
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
DE3737467A1 (de) Aufreissbarer behaelterverschluss
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2146452A1 (de) Gefassverschluss
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE3406323A1 (de) Thermoplastischer behaelter
DE19525476A1 (de) Verschlußkapsel aus geformtem Kunststoffmaterial für das Schließen von Behältern mit einem Hals
EP0283940A2 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
EP1993922B1 (de) Schrumpf-foliensiegel und verfahren zur versiegelung von behältern
DE2315962A1 (de) Verschlusskappenrohling fuer flaschen od. dgl.
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE2529306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses
DE2839822A1 (de) Betrugssichere verschlusskappe und geraet zu deren herstellung
EP0799772B1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE69217895T2 (de) Verschlussdichtung
DE69801004T2 (de) Verfahren zum herstellen eines einteiligen kunststoffverschlusses
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE19750429A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse
DE1943349C3 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
EP0886605B1 (de) Garantieverschlusskappe aus kunststoff
DE19520372A1 (de) Garantieverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 150411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OBRIST CLOSURES SWITZERLAND GMBH

Free format text: CROWN CORK & SEAL COMPANY, INC.#9300 ASHTON ROAD P.O. BOX 6208#PHILADELPHIA, PA. 19136 (US) -TRANSFER TO- OBRIST CLOSURES SWITZERLAND GMBH#ROEMERSTRASSE 83#4153 REINACH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *OBRIST CLOSURES SWITZERLANDROEMERSTRASSE 83, CH-41

Effective date: 20060928

BECH Be: change of holder

Owner name: *OBRIST CLOSURES SWITZERLANDROEMERSTRASSE 83, CH-41

Effective date: 20060928

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *OBRIST CLOSURES SWITZERLANDROEMERSTRASSE 83, CH-41

Effective date: 20060928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090203

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20091111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *OBRIST CLOSURES SWITZERLAND

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305862

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131102