DE3406323A1 - Thermoplastischer behaelter - Google Patents

Thermoplastischer behaelter

Info

Publication number
DE3406323A1
DE3406323A1 DE19843406323 DE3406323A DE3406323A1 DE 3406323 A1 DE3406323 A1 DE 3406323A1 DE 19843406323 DE19843406323 DE 19843406323 DE 3406323 A DE3406323 A DE 3406323A DE 3406323 A1 DE3406323 A1 DE 3406323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
horizontally extending
groove
extending flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406323
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter H. Montana Ill. Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Plastic Mold Co
Original Assignee
Heinz Plastic Mold Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Plastic Mold Co filed Critical Heinz Plastic Mold Co
Publication of DE3406323A1 publication Critical patent/DE3406323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures

Description

Thermoplastischer Behälter
Die Erfindung betrifft einen thermoplastischen Behälter, der in einem einzigen Form- und Füllvorgang geblasen, gefüllt und hermetisch verschlossen wird, und der eine integral angeformte, entfernbare Kappe enthält.
Es gibt zahlreiche Arten von geblasenen Behältern, die hermetisch mit einem Verschluß abgedichtet sind, der durch Abtrennung mittels eines Messers oder dergl. geöffnet werden kann.
Andere Behälter besitzen am Hals ein Gewinde, so daß eine getrennte Kappe auf dieses Gewinde aufgeschraubt werden kann.
Alle bekannten Vorrichtungen sind für den einen oder anderen Zweck zufriedenstellend, jedoch hat sich in letzter Zeit ein Bedarf an Flaschen mit integral angeformten Verschlußkappen ergeben, bei denen die Verschlußkappe im Bedarfsfall auch leicht entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermoplastischen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Kappe ohne Werkzeug leicht entfernbar ist, und zwar auch dann, wenn der Behälter aus einem festeren Material besteht.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kappe ein horizontal verlaufendes Flanschteil enthält, das in den Halsteil des Behälters übergeht, daß in dem horizontal verlaufenden Flanschteil eine erste ringförmige Rille angebracht ist, die eine geschwächte Trennlinie zum Entfernen der Kappe bildet, daß eine Zuglasche vorgesehen ist, die einen schmalen vertikal angeordneten Laschenflansch enthält, der integral
mit dem horizontal verlaufenden Flanschteil verbunden ist und sich von der Nähe der ersten ringförmigen Rille nach außen zur Seitenwand der Kappe erstreckt, daß Mittel zum Ergreifen der Zuglasche vorgesehen sind, um diese vom Behälter nach außen zu drehen, wobei die Zuglasche bewirkt, daß der horizontal verlaufende Flanschteil an der ersten ringförmigen Rille abgetrennt wird und die Kappe vom Behälter entfernt werden kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die entfernbare Kappe in dem horizontal verlaufenden Flanschteil eine zweite ringförmige Rille im Abstand von der ersten Rille enthält, die ebenfalls eine geschwächte Trennlinie zum Entfernen der Kappe bildet, daß der Laschenflansch integral mit dem horizontal verlaufenden Flanschteil verbunden ist und sich zwischen den beiden Rillen erstreckt, und daß die Zuglasche bei Drehung bewirkt, daß der horizontal verlaufende Flanschteil an beiden ringförmigen Rillen abgetrennt und dazwischen ein ringförmiger Steg gebildet wird, der von dem horizontal verlaufenden Flanschteil abtrennbar ist und dadurch die Entfernung der Kappe vom Behälter erlaubt.
Dabei ist vorzugsweise eine weitere Rille zwischen der ersten und zweiten ringförmigen Rille vorgesehen, die zwischen diesen eine geschwächte Trennlinie bildet, wobei die Rille abgetrennt wird, wenn die Zuglasche durch Drehung manipuliert wird und dadurch der ringförmige Steg abtrennbar und die Kappe vom Behälter entfernbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines
Behälters in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht zur Veranschaulichung der Abtrennung der Kappe vom Behälter;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Behälters in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 5 zur Veranschaulichung der ringförmigen Rillen;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linien 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung, wie der Steg zwischen den ringförmigen Rillen bei der Öffnung des Behälters entfernt wird, und
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung, wie die Kappe vom Behälter abgetrennt wird.
Fig. 1 bis 4 zeigt einen thermoplastischen Behälter 10, der in einem einzigen Form- und Füllvorgang geblasen, gefüllt und hermetisch verschlossen wird. Dieser Arbeitsablauf kann nach dem in der US-PS 3,325,860 beschriebenen Verfahren erfolgen. Der Behälter 10 enthält eine Kappe 12, die integral mit dem Behälter geformt wird und diesen hermetisch abdichtet. Der Behälter 10 kann von jeder gewünschten Größe oder Form sein, und daher ist der den Inhalt des Behälters aufnehmende Teil nicht dargestellt. Der Behälter 10 besitzt eine Zuglasche 14, die einen integralen Bestandteil der Kappe 12 bildet, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Behälter 10 einen Halsteil 16 besitzt, der im wesentlichen vertikal verläuft und in einen sich horizontal erstreckenden Flansch 18 der Kappe 12 übergeht. Die Kappe 12 besitzt eine Seitenwand 20 und einen Deckel 22. Wie oben erwähnt wurde, wird die Kappe 12 als integraler Bestandteil mit dem Behälter bei dem Blas- Füll- und Abdichtungsvorgang geformt, und sie dichtet den Behälter 10 hermetisch"ab. Innerhalb des Behälters oder der Kappe 12 ist eine ringförmige Rille 24 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig ausgebildet ist, was aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die V-förmige Rille 24 stellt eine geschwächte Trennlinie in dem horizontal verlaufenden Flanschteil 18 der Kappe 12 dar, um die Kappe 12 entfernen zu können.
Die Zuglasche 14 besitzt einen Laschenflansch 26, der was aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist - schmal ausgebildet ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der Laschenflansch ist integral mit dem sich horizontal erstreckenden Flanschteil 18 der Kappe 12 verbunden, und er verläuft von der benachbarten V-förmigen Rille 24 nach außen zur Seitenwand 20 der Kappe 12 und ist zumindest teilweise ein integraler Bestandteil der Seitenwand 20. Die Zuglasche 14 besitzt einen Fingerring 28 zur Aufnahme eines Fingers, mit dem die mit dem Laschenflansch 26 verbundene
Zuglasche 14 manuell manipulierbar ist.
Um den Behälter 10 durch Entfernung der Kappe 12 zu öffnen, wird die Zuglasche 14 mittels eines in den Fingerring 28 eingeführten Fingers nach außen vom Behälter 10 weggedreht, was in Fig. 4 dargestellt ist. Die Zuglasche 14 bewirkt dabei, daß der horizontal verlaufende Flanschteil 18 an der V-förmigen Rille 24 als Folge der auf den horizontalen Flansch 18 an der V-förmigen Rille 24 ausgeübten nach außen und unten gerichteten Kraft abgetrennt wird. Zunächst bewirkt die V-förmige Rille 24, daß der horizontal verlaufende Flansch 18 im Bereich unmittelbar neben dem Laschenflansch 26 abgetrennt wird, und wenn die Zuglasche 14 kräftig nach außen und oben gezogen wird, erfolgt eine Trennung der V-förmigen Rille 24 ringförmig um die Kappe 12. Da kontinuierlich eine.manipulierende Kraft auf die Zuglasche 14 ausgeübt wird, erfolgt eine Trennung der Kappe 12 vom Behälter 10, wenn die V-förmige Rille 24 abgetrennt wird. Hierdurch kann die Kappe 12 leicht vom Behälter entfernt werden, um diesen zu öffnen.
In Fig. 5 bis 10 ist ein Behälter 30 dargestellt, der eine zweite Ausführungsform der Erfindung verkörpert. Der Behälter- 30 ist in gleicher Weise wie der Behälter 10 in einem Arbeitsgang geblasen, geformt und hermetisch verschlossen worden. Auch hierbei kann der Behälter 30 von beliebiger Größe und Form sein, so daß der Behälter selbst nicht dargestellt ist. Der Behälter 30 enthält eine Kappe 32, die den Behälter 30 hermetisch abdichtet und einen horizontal verlaufenden Flansch 38, eine Seitenwand 40 und einen Deckel 41. Der horizontal verlaufende Flansch 38 der Kappe 32 geht in den Halsteil 36 des Behälters 30 über und bildet mit diesem einen integralen Bestandteil. Der Behälter 30 besitzt ferner eine Zuglasche 34, die einen schmalen Laschenflansch 46 enthält, der integral mit dem horizontal verlaufenden Flanschteil 38 der Kappe 32 verbunden ist und einen Fingergriff 48 aufweist. Der Laschenflansch 46 besitzt eine geringe Dicke und ist vertikal angeordnet. Im übrigen ist der Be-
hälter 30 im wesentlichen gleich wie der Behälter 10 ausgebildet.
Innerhalb des Behälters 30 verlaufen ringförmig um den sich horizontal erstreckenden Flansch 38 eine erste V-förmige Rille 42 und eine zweite V-förmige Rille 44. Die Rillen 42 und besitzen aus weiter unten noch angegebenen Gründen einen Abstand voneinander.
Aus Fig. 7 und 8 ist ferner ersichtlich, daß innerhalb des Behälters 10 eine V-förmige Rille 50 zwischen den beiden V-förmigen Rillen 42 und 44 vorgesehen ist.
Bei dem Behälter 30 wird die Kappe 32 in gleicher Weise wie die Kappe 12 vom Behälter 10 entfernt. In diesem Fälle wird jedoch bei der Drehung der Zuglasche 34 nach außen und nach oben die V-förmige Rille 50 abgetrennt, da sie sich unmittelbar neben dem Rand des Laschenflansches 46 befindet, was am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist. Nachdem die V-förmige Rille 50 abgetrennt worden ist, wird die Zuglasche 34 nach unten gezogen - was in Fig. 9 dargestellt ist - um zu bewirken, daß sich die beiden V-förmigen Rillen 42 und 44 von dem horizontal verlaufenden Flansch 38 abtrennen. Wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, bildet sich beim Trennen der beiden V-förmigen Rillen 42 und 44 ein Steg 52 aus, der das zwischen den beiden V-förmigen Rillen befindliche Material darstellt, und der ringförmig von dem horizontal verlaufenden Flansch 38 abgeschält wird und nach der vollständigen Trennung die Kappe 32 von dem in Fig. 10 dargestellten Behälter 30 befreit. Auf diese Weise kann die Kappe 32 leicht vom Behälter 30 entfernt werden, um diesen zu öffnen.
Wie ferner oben erwähnt wurde, ist es manchmal erwünscht, die Behälter 10 und 30 aus einem verhältnismäßig festen Kunststoffmaterial zu formen. Wenn es dadurch etwas schwieriger wird, die Kappe 12 vom Behälter 10 zu entfernen, bietet der Steg
52 in Verbindung mit den drei Rillen 42, 44, 50 die Möglichkeit, die Abtrennung der Kappe 32 vom Behälter 30 zu erleichtern.

Claims (9)

EIKENBERG& BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER 3406323 Heinz Plastic Mold Co. 266/8 Patentansprüche
1.J Thermoplastischer Behälter, der in einem einzigen Form-.
d Füllvorgang geblasen, gefüllt und hermetisch verschlossen wird, und der eine integral angeformte, entfernbare Kappe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12, 32) ein horizontal verlaufendes Flanschteil (18, 38) enthält, das in den Halsteil (16, 36) des Behälters (10, 30) übergeht, daß in dem horizontal verlaufenden Flanschteil (18, 38) eine erste ringförmige Rille (24, 42) angebracht ist, die eine geschwächte Trennlinie zum Entfernen der Kappe (12, 32) bildet, daß eine Zuglasche (14, 34) vorgesehen ist, die einen schmalen, vertikal angeordneten Laschenflansch (26, 46) enthält, der integral mit dem horizontal verlaufenden Flanschteil (18, 38) verbunden ist und sich von der Nähe der ersten ringförmigen Rille (24, 42) nach außen zur Seitenwand (20, 40) der Kappe (12, 32) erstreckt, daß Mittel (28, 48) zum Ergreifen der Zuglasche (14, 34) vorgesehen sind, um diese vom Behälter (10, 30) nach außen zu drehen, wobei die Zuglasche (14, 34) bewirkt, daß der horizontal verlaufende Flanschteil (18, 38) an der ersten ringförmigen Rille (24, 42) abgetrennt wird und die Kappe (12, 32) vom Behälter (10, 30) entfernt werden kann.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ringförmige Rille (24, 42) innen im Behälter (10, 30) angeordnet ist.
3- Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (24, 42) V-förmig ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ergreifen der Zuglasche (14, 34) aus einem Fingerring (28, 48) bestehen, der integral mit dem Laschenflansch (26, 46) verbunden ist.
5- Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenflansch (26, 46) sich von der ersten ringförmigen Rille (24, 42) nach außen zur Seitenwand (20, 40) der Kappe (12, 32) erstreckt und wenigstens teilweise integral mit der Seitenwand verbunden ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbare Kappe (32) in dem horizontal verlaufenden Flanschteil (38) eine zweite ringförmige Rille (44) im Abstand von der ersten Rille (42) enthält, die ebenfalls eine geschwächte Trennlinie zum Entfernen der Kappe (32) bildet, daß der Laschenflansch (46) integral mit dem horizontal verlaufenden Flanschteil (38) verbunden ist und sich zwischen den beiden Rillen (42, 44) erstreckt, und daß die Zuglasche (34) bei Drehung bewirkt, daß der horizontal verlaufende Flanschteil (38) an beiden ringförmigen Rillen (42, 44) abgetrennt und dazwischen ein ringförmiger Steg (52) gebildet wird, der von dem horizontal verlaufenden Flanschteil (38) abtrennbar ist und dadurch die Entfernung der Kappe (32) vom Behälter (30) erlaubt.
7- Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Rille (50) zwischen der ersten und zweiten ringför-
migen Rille (42, 44) vorgesehen ist und zwischen diesen eine geschwächte Trennlinie bildet, und daß die Rille (50) abgetrennt wird, wenn die Zuglasche (34) durch Drehung manipuliert wird und dadurch der ringförmige Steg (52) abgetrennt und damit die Kappe vom Behälter entfernbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Rillen (42, 44, 50) innerhalb des Behälters (30) angeordnet sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Rillen (42, 44, 50) V-förmig ausgebildet sind.
DE19843406323 1983-08-19 1984-02-22 Thermoplastischer behaelter Withdrawn DE3406323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/524,659 US4463867A (en) 1983-08-19 1983-08-19 Plastic container with easily removable, integrally formed cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406323A1 true DE3406323A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=24090146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406323 Withdrawn DE3406323A1 (de) 1983-08-19 1984-02-22 Thermoplastischer behaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4463867A (de)
JP (1) JPS6045149A (de)
DE (1) DE3406323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491460A3 (de) * 2003-06-27 2006-10-18 Sulzer Chemtech AG Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
US7306130B2 (en) 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
DE102008007305A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verpackungsbehälter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574965A (en) * 1984-05-30 1986-03-11 Health Care Concepts, Inc. Container with integrally formed piercing site
DE3526113A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Werner Brogli Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
US5232107A (en) * 1990-03-05 1993-08-03 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Multi-layer plastic bottle with a handle
US5086937A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Lightweight plastic bottle and method and apparatus for forming
US5687207A (en) * 1996-04-02 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation Refueling machine
US5711441A (en) * 1996-09-04 1998-01-27 Portola Packaging, Inc. One-piece fitment having reclosure cap
USD403584S (en) * 1997-06-18 1999-01-05 The Project Consultancy Limited Bottle cap
USD403585S (en) * 1997-06-18 1999-01-05 The Project Consultancy Limited Tube cap
USD403586S (en) * 1997-06-18 1999-01-05 The Project Consultancy Limited Jar cap
USD480973S1 (en) 2001-08-14 2003-10-21 Nsi Innovation Llp Design for a round paint container
USD482973S1 (en) 2001-08-14 2003-12-02 Nsi Innovation Llc Square paint container
USD472145S1 (en) 2001-08-14 2003-03-25 Nottingham-Spirk Partners, Llc Paint container lid
USD473790S1 (en) 2001-08-14 2003-04-29 Nottingham-Spirk Partners, Llc Paint container insert
US6763960B2 (en) 2002-07-16 2004-07-20 Delta Plastics, Inc. Child resistant closure and container
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
US20110019945A1 (en) * 2008-05-21 2011-01-27 Kao Corporation Bag container
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2585151B1 (de) * 2010-06-24 2018-04-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759552B1 (de) * 1968-05-14 1971-05-06 Draegerwerk Ag Unter Unterdruck stehender gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete
US3667638A (en) * 1969-12-11 1972-06-06 Abbott Lab Lever opened sealed container
US4298045A (en) * 1978-04-17 1981-11-03 Automatic Liquid Packaging, Inc. Dispensing container with plural removable closure means unitary therewith

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491460A3 (de) * 2003-06-27 2006-10-18 Sulzer Chemtech AG Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
US7306130B2 (en) 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
DE102008007305A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verpackungsbehälter
US8397959B2 (en) 2007-11-06 2013-03-19 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Packaging container

Also Published As

Publication number Publication date
US4463867A (en) 1984-08-07
JPS6045149A (ja) 1985-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406323A1 (de) Thermoplastischer behaelter
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
DE2545634C2 (de) Sekundär-Verschlußhülse für Flaschen
EP0596836B1 (de) Garantieverschluss
DE2934711C2 (de)
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE1945284C3 (de) Verschlußkappe für Behälter
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2146452A1 (de) Gefassverschluss
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
EP0095544A1 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschlussstopfen für Behälter
DE60224527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern, versehen mit einer verschlussfolie mit grifflasche
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
CH673017A5 (de)
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
DE2406349C3 (de) Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE2755491C2 (de)
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE3323487C2 (de)
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee