EP0596382B1 - Staubfilterbeutel für einen Staubsauger - Google Patents

Staubfilterbeutel für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0596382B1
EP0596382B1 EP93117300A EP93117300A EP0596382B1 EP 0596382 B1 EP0596382 B1 EP 0596382B1 EP 93117300 A EP93117300 A EP 93117300A EP 93117300 A EP93117300 A EP 93117300A EP 0596382 B1 EP0596382 B1 EP 0596382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
dust filter
filter bag
holding plate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596382A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Dipl.-Chem. Sauer
Stefan Dipl.-Phys. Kraut-Reinkober
Ludger Dipl.-Ing. Helmes
Werner Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE9321543U priority Critical patent/DE9321543U1/de
Publication of EP0596382A1 publication Critical patent/EP0596382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596382B1 publication Critical patent/EP0596382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the invention relates to a dust filter bag for a vacuum cleaner, with one made of a solid paper material, for example cardboard-paper material, existing Holding plate with which a dust bag, for example is adhesive bonded, which holding plate one sealable opening for an intake manifold Has vacuum cleaner, the opening with a separate Closure element is closable, which consists of a Open position, in a secondary arrangement to the opening, in a closed position is displaceable, the further Closure element on at least two layers of the solid paper material rests, at least in an open position.
  • a separate Closure element is closable, which consists of a Open position, in a secondary arrangement to the opening, in a closed position is displaceable, the further Closure element on at least two layers of the solid paper material rests, at least in an open position.
  • the bag-forming filter material is close to the edge attached a wide surface of the holding plate, preferably in sealing adhesive connection.
  • the bag body can be folded to save space by folding the Support plate in the plane of the wall-forming layers of the Bag body.
  • This is a dust filter bag known for example from DE-OS 2 407 478.
  • the separate locking tab there consists of a between two layers of the holding plate slidably guided Strip, which has a hole. At approximately congruent Position for opening the hole brought hole the socket of the intake pipe can be used there to be docked. If the dust filter bag is filled, is pulled on the locking tab and the not perforated part of the strip in the closed position for Brought opening. This prevents a kind of breathing movement when grasping the collapsible bag body.
  • EP-A 0 510 314 is a generic one Dust filter bag known, the opening from the outside with a locking tab having an insertion area is closable, which has a strip-shaped Connection tab is connected to a holding plate. It is provided that the locking tab in her Plug-in area is circular that the Connection strap formed with a smaller width is as the insertion area and that the insertion area a plurality of circular stripes Has insertion tabs.
  • NL-A 73 05 715 also discloses a dust filter bag with one made of a solid paper material Holding plate, the opening for an intake pipe with a separate closure element sealable is by the closure element from an open position in a secondary arrangement for opening in a closed position is shifted.
  • the holding plate of the dust filter bag from two layers a paper material is formed and that the closure element in an open position on this double Location rests.
  • the object of the invention is to provide an improved one Form dust filter bags.
  • the closure element on at least a double layer of solid Paper material rests, at least in an open position and at least in the area of the opening three layers of the solid paper material arranged one above the other are provided, being between the two A rubber ring seal in the lower layers in the opening area is composed.
  • the stability is a secure version of a rubber ring seal reached for the connecting piece of the vacuum cleaner.
  • the area of the opening does not only exist from the highly stable three-layer laminate, rather also realized that the closure element, for example.
  • a locking tab located only within the contours the holding plate, both in the open and in the closed position.
  • the rubber ring seal is a joint between the two lower layers thus also to accommodate the sealing element utilized.
  • the fixing of the sealing element can in the laminate fuse can be included by, for example an adhesive or hot-melt layer on the rubber ring seal co-registered to secure the position. There is no additional Fixing effort, such as at an overlying sealing film would be necessary. Therefore the rubber ring seal a rather narrow peripheral bond zone the stabilized composite material is sufficient through to the edge of the support plate. Because this edge in generally a certain contour to a corresponding one Storage area of the vacuum cleaner has for example, nose-like projections etc.
  • the latching opening is a circumferential one Snap opening added, so that not even a special one Targeted assignment of the locking tab required becomes.
  • the holding plate is continuously formed in three layers at the edge. The has the advantage of equal rights, i.e. completely tilt-free support of the holding plate in the device-side recording, but still the opening remain double-layered compared to remote area can, so layer material is available for other purposes stands, for example, from this residual material Foldable closure flap designed over the opening becomes.
  • the meaning is not exhausted the multi-layer, in particular three-layer, of the holding plate, by namely even a configuration of even independent meaning is opened in that the top layer also forms a bracket and that the retaining bracket surrounding or circumscribing the opening is trained. This bracket is in the use position of the dust filter bag forming a layer, but can be used for transport or as a pull-out aid swivel into a folding position for exercising related function.
  • a dust filter bag for example for a vacuum cleaner, which on the docking side with a hard part in shape a holding plate 1 completes. From the back surface 2 the actual bag 3 is glued on the edge.
  • the holding plate 1 consists of a cardboard paper material.
  • the holding plate 1 has a contour within which a closure member 10 (which will be discussed further below is explained) both in the open position (e.g. Fig. 1) as well as in the closed position (e.g. Fig. 10) is included.
  • a closure member 10 which will be discussed further below is explained
  • the open position also offers the second layer b is a full-surface support for the Closure element 10.
  • the bag 3 can be folded to save space. He let folded against the back surface 2 (see, for example, Figure 2).
  • the narrow sides 4 of the bag 3 are drawn in a V-shape. Holding plate side the inner fold branches into one Y-shaped branch, which on the corner zones of the narrow side the holding plate 1 runs out directed. Bottom side the bag 3 is closed by folding and gluing.
  • the fold-out bears the reference number 5.
  • the fixation of the open or mouth edge of the bag happens on the rear surface 2 of the holding plate 1 by angling the edge 6 there and gluing on said area 2.
  • the corresponding adhesive layer is designated with 7.
  • the basically rectangular holding plate 1 is continuous or mostly three-layer structure
  • the individual Layers of the same outline are labeled a, b, c.
  • the uppermost layer a from the bag forms the front surface 8 the holding plate 1.
  • the Intake pipe or socket not shown of the vacuum cleaner.
  • the individual layers a to c exist preferably from a single folded blank, either is zigzag on top of each other or by Wrapping a free layer between two others, so Folding two end positions against each other (see FIG. 6).
  • the individual layers a to c are to form an opening 9 broken. It is a circular Opening. Their center is in the at the same time the line of symmetry forming the plane of symmetry of the holding plate 1, the two halves of which are thus mirrored are.
  • Said opening 9 is by means of a locking tab 10 sealable from the outside.
  • the latter is an integral part the top layer a, that is, from its material section formed by cutting free.
  • a closure tab 10 can be the well-known aspiration of the dust-filled bag 3 by touching it reduce the volume reduction taking place, yes even avoid.
  • the free cut carries the Designation F.
  • the cardboard-paper material at least in the area of the opening 9 in three layers.
  • the three-layer laminate stabilizes the docking area for the suction pipe or the suction nozzle of the vacuum cleaner, but also has the essential advantage the convenient accommodation of a rubber ring seal 11 between the joint-forming contact surfaces of the lower two layers b and c.
  • the edging is from the Sectional representations are particularly clearly recognizable.
  • the rubber ring seal 11 is a highly elastic ring membrane, the clear diameter D1 is smaller than the clear diameter of the circular Opening D2.
  • it can also be a Corresponding sealing property plastic film act.
  • the radial clearance depth of the rubber ring seal corresponds about the width of the border between the Layers b and c. In the drawings is the bezel depth reproduced somewhat broader.
  • the clear diameter D1 of the rubber ring seal 11 is dimensionally above that of the intake pipe, not shown or intake manifold.
  • the lateral wall of the latter runs approximately in the middle of the free length of the Rubber sealing ring 11.
  • the remaining length or the remaining area of the holding plate 1 is at least two layers. This area is useful in relation to the uppermost layer a to form the locking tab 10 used. This way no one needs separate locking device manufactured and assigned to become. Goes to the corresponding sealing flap Free cutting or not essentially everywhere to the periphery of this layer, the basic thickness x remains nevertheless in the area of the closure flap 10 Receiving plate 1.
  • All of the locking tabs 10 also fold transversely to extend the long rectangular holding plate 1 lying hinge zone 12.
  • the latter is from a fold line educated.
  • the ease of folding can for example be increased by a perforation 13.
  • the center point P1 or center point of the opening 9 is at least as far from hinge zone 12 spaced like the center point P2 of the locking tab 10. Both lie on the line formed by the cutting lines Plane or line of symmetry.
  • the locking tab has 10 a long shield-like shape with am Free end of a curved edge 14. Its radius corresponds to that of the opening 9. The width y this locking tab 10 corresponds at most to that Diameter D2.
  • the circular arc Edge 14 has a locking lug 15.
  • This locking lug 15 In front of this locking lug 15 leave the top layer a cleared free area as access recess 16. The latter is about the size of a fingertip, so that you can easily touch the Can engage under latch 15 to the locking tab 10th from their immersion position in the uppermost position a into the Figure 4 fold down the closed position.
  • This closed position is locked. This is located at a congruent point with 15 a locking opening 17. This is formed in that an opening edge area the middle position b compared to the opening edges of the top (a) and bottom (c) and partially set back is. This means that between layers a and c in Area of the opening 9 formed a free space generally for holding the closure element, d. H. here the locking tab 10 is used.
  • latching nose 15 and latching opening 17 expediently designed semicircular. The locking force achieved is so large that even with downward Holding plate 1 of the dust filter bag no dirt particles can fall out of the interior of the bag 3. Aspiration is also significantly reduced.
  • the middle layer b a larger one assigned to the opening 9 Has recess as the top and bottom layers a, c.
  • the third layer c congruent to the locking opening 17 an outline corresponding Have bulge 18. This allows it because the high elasticity and flexibility of the rubber ring seal 11 that the latch 15 in this direction slightly evades, but due to the bulge 18 Free-stretched zone of the rubber ring seal 11 springs back becomes.
  • the middle layer b has a somewhat larger diameter than the diameter D2 of the uppermost (a) and lower layer c with a correspondingly concentric arrangement the diameter is. This leads to a larger area Undercut of the locking tab 10 when this has a correspondingly widened locking lug 15 or immersed with the entire edge 14 in a latching manner.
  • the rest i.e. of the Opening 9 facing away from the area of the holding plate 1 via the Formation of the locking tab 10 also for Creation of a bracket 19 is used.
  • the latter has a U-shape. Its U-web 20 is circular.
  • the subsequent ones, in the direction of the opening 9 parallel U-legs 21 are rooted in one Hinge zone 23. This also extends transversely to Length of the holding plate 1.
  • the hinge zones 23 are aligned with the hinge zone 12 of the locking tab 10.
  • the hinge zones 23 are also of fold lines of the blank and can also be perforated be.
  • bracket 19 With the bracket 19 lying in the same plane this to maintain the basic thickness x. It covers expanding a considerable area in terms of expansion from, so that no canted use of the holding plate fear. The environment of the bracket 19 could therefore be cut away in layers. At the illustrated embodiment remains the entire Position a peripheral preserved.
  • the disposal position is shown in Figure 12.
  • the bracket 19 is angled into a folded-up position. So the dust filter bag can be easily removed from the vacuum cleaner housing pulled out and carried to the disposal site become. Before that, of course, the locking tab 10 brought into the closed position.
  • the closure tab 10 deviates structurally from that of the first described than their closing active plate part now not the Rubber ring seal 11 overlaid, but with Sections of its edge the rubber ring seal 11th sealingly engages. This is particularly clear from Figures 10 and 11.
  • the subordinate Edge sections of the closure flap 10, which is circular here bear the reference number 24. They close at both ends through V-shaped incisions 25. The vertex is enough up to the clear diameter D1 of the rubber ring seal 11, that is to the circular line. Following the V-shaped incisions 25 go from disk-shaped Section of the locking tab 10 and a tongue 26 Bridge 27 out. Both are directed radially and extend itself in the plane of symmetry, embodied by the said Cutting line.
  • the web 27 leads to the hinge zone 12 Locking tab 10, which is in the interior of the U-shaped Retaining bracket 9 is cut free.
  • the bridge 27 diametrically opposite tongue 26 is supported on the opening edge 9 'from the top layer a and prevents - like also the web 27 - that the locking tab 10 is pressed in Position hangs inside the bag 3. Rather, the radially outgoing material extensions cause one resilient against the bottom of the rubber ring seal 11 acting pressing force and the rest a completely perfect seal.
  • the third embodiment is the same Properties and relationships before, but with the structural Difference that here the bracket 19 is not the material of the rest, i.e. area away from the opening the holding plate 1 is cut free, but from the the areas having opening 9.
  • This bracket too has a U-shape and extends concentrically and radially outward spaced from the opening edge 9 'of the opening 9. Beyond this cutout remains Material of the top layer a stand, which also means here Maintain the basic thickness x right into the periphery is.
  • Said gripping niches 28 can be trained of an assignment module can be included by there protrusions on the housing side (not shown).
  • the holding plate 1 has several edges tooth-like, outward projections 30, which in corresponding recesses of the housing come in and also serve to ensure tamper evidence.
  • tooth-like projections 30 prove to be right stable, due to the prevailing three layers.
  • the one bracket extends 19 embodiments having the hinge zone 23 not in the transverse central plane of the holding plate, but slightly offset in the direction of the opening 9. This is the larger material accumulation there of the holding plate 1 compensated.
  • the fourth embodiment differs from the former insofar as the tongue 26 there Component in a reaching to the edge of the holding plate 1 Zone is cut free, i.e. a larger one Gripping length preserved. Nevertheless, the basic thickness remains here x essentially obtained by looking at the material the top layer a continues laterally down to the narrow tooth-like protrusions there 30. There is a forked section.
  • V-shaped incisions 25 set at the transition area to web 27 no longer directly in the band-shaped inlet zone between web 27 and disk-shaped Section of the locking tab 10, but offset. This results in the circumferential direction a slight shortening of the edge portions 24 that are this makes it even easier to "thread” into the opening 9, to come to the grip of the rubber ring seal 11.
  • All of the exemplary embodiments have one thing in common Area of the holding plate 1 arranged, all three layers penetrating hole 31. This extends near the edge and lies in the plane of symmetry of the holding plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubfilterbeutel für einen Staubsauger, mit einer aus einem festen Papierwerkstoff, beispielsweise Pappe-Papierwerkstoff, bestehenden Halteplatte, mit welcher ein Staubbeutel beispielsweise klebeverbunden ist, welche Halteplatte eine dichtungsverschließbare Öffnung für ein Ansaugrohr eines Staubsaugers aufweist, wobei die Öffnung mit einem gesonderten Verschlußelement verschließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung, in Nebenanordnung zu der Öffnung, in eine Verschlußstellung verlagerbar ist, wobei weiter das Verschlußelement auf einer mindestens zweifachen Lage des festen Papierwerkstoffes aufliegt, zumindest in einer Öffnungsstellung.
Das beutelbildende Filtermaterial ist in Randnähe auf der einen Breitflache der Halteplatte befestigt, vorzugsweise in abdichtender Klebeverbindung. Der Beutelkörper läßt sich raumsparend zusammenfalten unter Umklappen der Tragplatte in die Ebene der wandbildenden Lagen des Beutelkörpers. Ein Staubfilterbeutel in dieser Art ist beispielsweise durch die DE-OS 2 407 478 bekannt. Die gesonderte Verschlußlasche besteht dort aus einem zwischen zwei Lagen der Halteplatte verschieblich geführten Streifen, welcher ein Loch aufweist. Bei in etwa kongruente Lage zur Öffnung der Halteplatte gebrachtem Loch kann der Stutzen des Ansaugrohres dort betriebsgerecht angedockt werden. Ist der Staubfilterbeutel gefüllt, wird an der Verschlußlasche gezogen und dabei die nicht gelochte Partie des Streifens in Verschlußstellung zur Öffnung gebracht. Das verhindert eine Art Atembewegung beim Erfassen des kollabierbaren Beutelkörpers. Das sonst beobachtete Herauspusten der Staubpartikel ist dadurch unterbunden. Gemäß Variante Figur 4 des genannten Vorläufers kann als Verschlußlasche auch ein in Selbstklebeverbindung haltender Streifen verwendet werden, der aus seiner Vorrats-Mäanderfaltung in eine die Öffnung übergreifende und verschließende Lage überführbar ist.
Durch das DE-GM 90 16 893 ist es bekannt, dem Rand der Öffnung eine Dichtungsfolie zuzuordnen, deren Lochdurchmesser kleiner ist als der der Öffnung, so daß sich die Lochrandzone der Folie straff dichtend gegen die Mantelfläche des Ansaugrohres oder -stutzens legt.
Weiter ist aus der EP-A 0 510 314 ein gattungsgemäßer Staubfilterbeutel bekannt, dessen Öffnung von außen mit einer einen Einsteckbereich aufweisenden Verschlußlasche verschließbar ist, welche über eine streifenförmige Verbindungslasche an eine Halteplatte angebunden ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Verschlußlasche in ihrem Einsteckbereich kreisförmig ausgebildet ist, daß die Verbindungslasche mit einer geringeren Breite ausgebildet ist als der Einsteckbereich und daß der Einsteckbereich eine Mehrzahl von kreisstreifenförmig ausgebildeten Einstecklaschen aufweist.
Auch die NL-A 73 05 715 offenbart einen Staubfilterbeutel mit einer aus einem festen Papierwerkstoff gebildeten Halteplatte, deren Öffnung für ein Ansaugrohr mit einem gesonderten Verschlußelement dichtungsverschließbar ist, indem das Verschlußelement aus einer Öffnungsstellung in Nebenanordnung zur Öffnung in eine Verschlußstellung verlagert wird. Zusätzlich wird offenbart, daß die Halteplatte des Staubfilterbeutels aus zwei Lagen eines Papierwerkstoffes gebildet ist und daß das Verschlußelement in einer Öffnungsstellung auf dieser zweifachen Lage aufliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen demgegenüber verbesserten Staubfilterbeutel auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Staubfilterbeutels.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein baulich und einsatzmäßig verbesserter Staubfilterbeutel realisiert. Der durch das Andocken nicht unerheblicher mechanischer Beanspruchung ausgesetzte Öffnungs-Bereich ist hochstabil. Konkret wird dazu so vorgegangen, daß das Verschlußelement auf einer mindestens zweifachen Lage des festen Papierwerkstoffes aufliegt, zumindest in einer Öffnungsstellung und im Bereich der Öffnung weiterhin zumindest drei übereinander angeordnete Lagen des festen Papierwerkstoffes vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden unteren Lagen im Öffnungsbereich eine Gummiringdichtung gefaßt ist. Zusammen mit der entscheidenden Verbesserung der Stabilität ist eine sichere Fassung einer Gummiringdichtung für den Anschlußstutzen des Staubsaugers erreicht. Der Bereich der Öffnung besteht aber nicht nur aus dem hochstabilen dreilagigen Laminat, vielmehr ist auch noch realisiert, daß das Verschlußelement, bspw. eine Verschlußlasche, sich nur innerhalb der Konturen der Halteplatte befindet, sowohl in der Offen- wie in der Verschlußstellung. Hinsichtlich der Gummiringdichtung ist eine Fuge zwischen den beiden unteren Lagen damit auch noch zur Unterbringung des Dichtungselementes genutzt. Die Fixierung des Dichtungselementes kann in die Laminatsicherung einbezogen werden, indem beispielsweise eine Klebe- oder Hot-Melt-Schicht die Gummiringdichtung lagesichernd miterfaßt. Es entsteht kein zusätzlicher Befestigungsaufwand, wie es beispielsweise bei einer obenaufliegenden Dichtungsfolie nötig wäre. Da für die Gummiringdichtung eine recht schmale periphere Fesselungszone genügt, geht das stabilisierte Verbundmaterial bis zum Rand der Tragplatte durch. Da dieser Rand in aller Regel eine bestimmte Kontur zu einer korrespondierenden Einlagerungszone des Staubsaugers aufweist, sind beispielsweise nasenartige Vorsprünge etc. selbst bei kleiner Abmessung noch in sich sehr stabil, dies sogar noch bei einer nur zweilagigen Gestalt. Die nur partielle Dreilagigkeit im Bereich der Öffnung läßt andererseits aber Lagenmaterial zur Verfügung für Weitergestaltungsmaßnahmen. Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 weiterhin vorgesehen, daß eine mittlere Lage des festen Papierwerkstoffes eine größere, der Öffnung zugeordnete Aussparung aufweist als die oberste und untere Lage. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß ein Öffnungsrandbereich der mittleren Lage gegenüber Öffnungsrändern der oberen und unteren Lage zurückversetzt ist zur Bildung einer Rastöffnung. Hierdurch ist eine vorteilhafte Voraussetzung geschaffen für die Lagesicherung einer von außen her abdichtenden Verschlußlasche. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß bei kreisförmiger Ausbildung der Öffnung die mittlere Lage einen größeren Durchmesser aufweist als die obere und untere Lage bei konzentrischer Anordnung der Durchmesser. Hierbei ist die Rastöffnung zu einer umlaufenden Rastöffnung ergänzt, so daß nicht einmal eine besonders zielgerichtete Zuordnung der Verschlußlasche erforderlich wird. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Halteplatte randseitig durchgehend dreilagig ausgebildet ist. Das hat den Vorteil der gleichberechtigten, d.h. völlig verkippungsfreien Abstützung der Halteplatte in der geräteseitigen Aufnahme, wobei dennoch der der Öffnung gegenüber abgelegene Bereich weiter zweilagig bleiben kann, also Lagenmaterial für andere Zwecke zur Verfügung steht, indem beispielsweise aus diesem Restmaterial eine über die Öffnung klappbare Verschlußlasche gestaltet wird. Aber selbst hierin erschöpft sich nicht die Bedeutung der Mehr-, insbesondere Dreilagigkeit der Halteplatte, indem nämlich auch noch eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung dahingehend eröffnet wird, daß die oberste Lage auch einen Haltebügel ausbildet und daß der Haltebügel die Öffnung umgebend bzw. umschreibend ausgebildet ist. Dieser Haltebügel liegt in Gebrauchsstellung des Staubfilterbeutels lagenbildend mit ein, läßt sich aber zum Transportieren bzw. als Herausziehhilfe in eine Abklappstellung schwenken zur Ausübung der diesbezüglichen Funktion.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von vier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1
den Staubfilterbeutel gegen die Halteplatte gesehen bei raumsparend zusammengefaltetem Beutel, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, unverschlossen,
Figur 2
den Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
eine Ansicht wie Figur 1, jedoch bei verschlossener Öffnung,
Figur 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5
den Staubfilterbeutel in perspektivischer Darstellung, unverschlossen,
Figur 6
einen Querschnitt durch die dreilagige Halteplatte,
Figur 7
einen vergrößerten Schnittauszug des Randbereichs der Halteplatte,
Figur 8
den Staubfilterbeutel gegen die Halteplatte gesehen bei raumsparend zusammengefaltetem Beutel, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, unverschlossen,
Figur 9
den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 8,
Figur 10
eine Darstellung wie Figur 8, jedoch bei verschlossener Öffnung,
Figur 11
den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Figur 10,
Figur 12
diesen Staubfilterbeutel in perspektivischer Darstellung, unverschlossen,
Figur 13
den Staubfilterbeutel gegen die Halteplatte gesehen bei raumsparend zusammengefaltetem Beutel, gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, unverschlossen,
Figur 14
den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
Figur 15
eine Darstellung wie Figur 13, jedoch bei verschlossener Öffnung,
Figur 16
den Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Figur 15,
Figur 17
den Staubfilterbeutel in perspektivischer Darstellung, unverschlossen,
Figur 18
den Staubfilterbeutel gegen die Halteplatte gesehen bei raumsparend zusammengefaltetem Beutel, gemäß dem vierten Ansführungsbeispiel, unverschlossen,
Figur 19
den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Figur 18,
Figur 20
eine Darstellung wie Figur 18, jedoch bei verschlossener Öffnung,
Figur 21
den Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Figur 20 und
Figur 22
den Staubfilterbeutel in perspektivischer Darstellung, unverschlossen.
Alle vier dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen einen Staubfilterbeutel, beispielsweise für einen Staubsauger, welcher andockseitig mit einem Hartteil in Form einer Halteplatte 1 abschließt. Von deren Rückenfläche 2 geht randverklebt der eigentliche Beutel 3 aus.
Die Halteplatte 1 besteht aus einem Pappe-Papierwerkstoff.
Die Halteplatte 1 besitzt eine Kontur, innerhalb welcher ein Verschlußelement 10 (das weiter unten noch naher erläutert ist) sowohl in der Öffnungsstellung (bspw. Fig. 1) wie auch in der Verschlußstellung (bspw. Fig. 10) aufgenommen ist. In der Offenstellung bietet auch die zweite Lage b eine vollflächige Abstützung für das Verschlußelement 10.
Der Beutel 3 ist raumsparend zusammenfaltbar. Er laßt sich in zusammengefaltetem Zustand gegen die Rückfläche 2 anlegen (vgl. beispielsweise Figur 2). Die Schmalseiten 4 des Beutels 3 sind dazu V-förmig eingezogen. Halteplattenseitig verzweigt sich die innere Falte in eine Y-förmige Abzweigung, welche auf die Eckzonen der Schmalseite der Halteplatte 1 gerichtet ausläuft. Bodenseitig ist der Beutel 3 durch Abfalten und Verkleben geschlossen. Die Abfaltung trägt das Bezugszeichen 5.
Die Fixierung des offenen oder mündungsseitigen Beutelrandes an der Rückfläche 2 der Halteplatte 1 geschieht durch Einwinkeln des dortigen Randes 6 und Verklebung an besagter Fläche 2. Die entsprechende Klebeschicht ist mit 7 bezeichnet.
Die im Grunde langrechteckige Halteplatte 1 ist durchgehend bzw. überwiegend dreilagig aufgebaut Die einzelnen umrißgleichen Lagen sind bezeichnet mit a, b, c. Die oberste, beutelfernste Lage a bildet die Frontfläche 8 der Halteplatte 1. Von dort her erfolgt das Andocken des nicht näher dargestellten Ansaugrohres oder -stutzens des Staubsaugers. Die einzelnen Lagen a bis c bestehen vorzugsweise aus einem einzigen Faltzuschnitt, der entweder zickzackförmig übereinandergelegt wird oder durch Einschlagen einer freien Lage zwischen zwei andere, also Gegeneinanderklappen zweier Endlagen (vgl. Figur 6).
Die einzelnen Lagen a bis c sind zur Bildung einer Öffnung 9 durchbrochen. Es handelt sich um eine kreisrunde Öffnung. Deren Mittelpunkt befindet sich in der zugleich die Schnittlinie bildenden Symmetrieebene der Halteplatte 1, deren beide Hälften also spiegelgleich gestaltet sind.
Besagte Öffnung 9 ist mittels einer Verschlußlasche 10 von außen her abdichtbar. Letztere ist integraler Bestandteil der obersten Lage a, also aus deren Materialabschnitt durch Freischneiden gebildet. Mit Hilfe einer solchen Verschlußlasche 10 laßt sich die bekannte Aspiration des staubgefüllten Beutels 3 bei durch Anfassen stattfindender Volumenverkleinerung herabsetzen, ja sogar vermeiden. Der Freischnitt trägt durchgehend die Bezeichnung F.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Pappe-Papierwerkstoff zumindest im Bereich der Öffnung 9 dreilagig. Das dreilagige Laminat stabilisiert den Andockbereich für das Ansaugrohr bzw. den Ansaugstutzen des Staubsaugers, hat aber darüber hinaus auch den wesentlichen Vorteil der zuordnungsgünstigen Aufnahme einer Gummiringdichtung 11 zwischen den fugenbildenden Berührungsflächen der beiden unteren Lagen b und c. Die Einfassung ist aus den Schnittdarstellungen besonders deutlich erkennbar. Bezüglich der Gummiringdichtung 11 handelt es sich um eine hochelastische Ringmembran, deren lichter Durchmesser D1 kleiner ist als der lichte Durchmesser der kreisrunden Öffnung D2. Selbstredend kann es sich auch um eine die entsprechende Dichteigenschaft aufweisende Kunststoffolie handeln.
Die radiale Freistandstiefe der Gummiringdichtung entspricht breitenmäßig etwa der Einfaßtiefe zwischen den Lagen b und c. In den Zeichnungen ist die Einfaßtiefe etwas breiter wiedergegeben.
Der lichte Durchmesser D1 der Gummiringdichtung 11 liegt maßlich über dem des nicht dargestellten Ansaugrohres bzw. Ansaugstutzens. Die Mantelwand des letzteren verläuft etwa im Mittelbereich der Freistandslänge des Gummidichtungsringes 11.
Die Restlänge bzw. der übrige Bereich der Halteplatte 1 ist zumindest zweilagig. Zweckmäßig ist dieser Bereich in Bezug auf die oberste Lage a zur Ausbildung der Verschlußlasche 10 genutzt. Auf diese Weise braucht kein separates Schließorgan hergestellt und zugeordnet zu werden. Geht der entsprechende verschlußlaschenbildende Freischnitt nicht oder im wesentlichen nicht überall bis zur Peripherie dieser Lage, so bleibt die Grunddicke x dennoch im die Verschlußlasche 10 bildenden Bereich der Halteplatte 1 erhalten.
Das ist bei allen vier Ausführungsbeispielen der Fall.
Auch klappen sämtliche Verschlußlaschen 10 um eine quer zur Längenerstreckung der langrechteckigen Halteplatte 1 liegende Scharnierzone 12. Letztere ist von einer Falzlinie gebildet. Die Klappfreudigkeit kann beispielsweise durch eine Perforation 13 erhöht sein.
Der Zentrumspunkt P1 respektive Mittelpunkt der Öffnung 9 ist mindestens so weit von der Scharnierzone 12 beabstandet wie der Zentrumspunkt P2 der Verschlußlasche 10. Beide liegen auf der von den Schnittlinien gebildeten Symmetrieebene oder -linie.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Verschlußlasche 10 eine langschildartige Gestalt mit am freien Ende ausgebildeter kreisbogenförmiger Randkante 14. Deren Radius entspricht dem der Öffnung 9. Die Breite y dieser Verschlußlasche 10 entspricht maximal dem Durchmesser D2.
Weiter befindet sich im Zenit der kreisbogenförmigen Randkante 14 eine Rastnase 15. Vor dieser Rastnase 15 belaßt die oberste Lage a einen geräumten Freischnittbereich als Zugangsvertiefung 16. Letztere ist etwa fingerkuppengroß, so daß man leicht mit dem Fingernagel die Rastnase 15 untergreifen kann, um die Verschlußlasche 10 aus ihrer Eintauchlage in der obersten Lage a in die aus Figur 4 ersichtliche Verschlußstellung umzuklappen.
Diese Verschlußstellung ist rastiert. Dazu befindet sich an deckungsgleicher Stelle zu 15 eine Rastöffnung 17. Diese ist dadurch gebildet, daß ein Öffnungsrandbereich der mittleren Lage b gegenüber den Öffnungsrändern der obersten (a) und untersten Lage (c) und partiell zurückversetzt ist. Damit ist zwischen den Lagen a und c im Bereich der Öffnung 9 ein Freiraum ausgebildet, der allgemein zur halternden Aufnahme des Verschlußelementes, d. h. hier der Verschlußlasche 10 dient. Im einzelnen sind hierzu Rastnase 15 und Rastöffnung 17 sind zweckmäßig halbkreisförmig gestaltet. Die erzielte Rastkraft ist so groß, daß selbst bei nach unten weisender Halteplatte 1 des Staubfilterbeutels keine Schmutzpartikel aus dem Inneren des Beutels 3 herausfallen können. Auch die Aspiration ist deutlich gebremst.
Allgemein ist hier der Gedanke verwirklicht, daß die mittlere Lage b eine größere, der Öffnung 9 zugeordnete Aussparung aufweist als die oberste und untere Lage a, c.
Dadurch, daß die Gummiringdichtung 11 zwischen der zweiten und dritten Lage b, c liegt, ergibt sich eine vorteilhafte Eintauchtiefe in die von den Öffnungsrändern umschriebene Öffnung 9. Es sind zwei Lagendicken zu durchlaufen. Die Öffnungsränder sind durchweg mit 9' bezeichnet, der die Rastöffnung 17 definierende Öffnungsrandbereich trägt dagegen das Bezugszeichen 9''.
Wie Figur 4 entnehmbar, kann auch die dritte Lage c deckungsgleich zur Rastöffnung 17 eine umrißentsprechende Ausbuchtung 18 besitzen. Diese erlaubt es aufgrund der hohen Elastizität bzw. Flexibilität der Gummiringdichtung 11, daß die Rastnase 15 in dieser Richtung leicht ausweicht, aber durch die über die Ausbuchtung 18 freigespannte Zone der Gummiringdichtung 11 zurückgefedert wird.
Statt die Rastöffnung 17 auf einen relativ geringen Öffnungsbereich 9'' zu begrenzen, wird alternativ so vorgegangen, daß bei kreisförmiger Ausbildung der Öffnung 9 die mittlere Lage b einen etwas größeren Durchmesser aufweist, als der Durchmesser D2 der obersten (a) und unteren Lage c bei entsprechend konzentrischer Anordnung der Durchmesser beträgt. Das führt zu einem flächengrößeren Rastuntergriff der Verschlußlasche 10, wenn diese eine entsprechend verbreiterte Rastnase 15 hat oder mit der ganzen Randkante 14 rastierend eintaucht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel liegt eine Weiterbildung dahingehend zugrunde, daß der übrige, d.h. der Öffnung 9 abgewandte Bereich der Halteplatte 1 über die Bildung der Verschlußlasche 10 hinaus auch noch zur Schaffung eines Haltebügels 19 herangezogen ist. Letzterer weist U-Form auf. Sein U-Steg 20 verläuft kreisförmig. Die daran anschließenden, in Richtung der Öffnung 9 parallel verlaufenden U-Schenkel 21 wurzeln in je einer Scharnierzone 23. Auch diese erstreckt sich quer zur Längenerstreckung der Halteplatte 1. Die Scharnierzonen 23 fluchten mit der Scharnierzone 12 der Verschlußlasche 10. Die Scharnierzonen 23 werden ebenfalls von Falzlinien des Zuschnitts gebildet und können zusätzlich perforiert sein.
Bei in ebener Erstreckung liegendem Haltebügel 19 trägt dieser zur Beibehaltung der Grunddicke x bei. Er deckt ausdehnungsmäßig einen erheblichen Bereich dickenbildend ab, so daß kein verkanteter Einsatz der Halteplatte zu befürchten ist. Das Umfeld des Haltebügels 19 könnte daher lagenmäßig durchaus weggeschnitten sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt aber die gesamte Lage a peripher erhalten.
Die Entsorgungsstellung ergibt sich aus Figur 12. Dort ist der Haltebügel 19 in eine Hochklappstellung abgewinkelt. So kann der Staubfilterbeutel bequem aus dem Staubsaugergehäuse herausgezogen und zum Entsorgungsort getragen werden. Zuvor wird selbstverständlich die Verschlußlasche 10 in die Verschlußstellung gebracht.
Die Verschlußlasche 10 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel weicht von der des erstbeschriebenen baulich insofern ab, als ihr schließaktiver Plattenteil nun nicht die Gummiringdichtung 11 schließend überfängt, sondern mit Teilabschnitten ihres Randes die Gummiringdichtung 11 abdichtend untergreift. Das ergibt sich besonders deutlich aus den Figuren 10 und 11. Die untergreifenden Randabschnitte der hier kreisrunden Verschlußlasche 10 tragen das Bezugszeichen 24. Sie schließen beiderends durch V-förmige Einschnitte 25 ab. Deren Scheitel reicht bis an den lichten Durchmesser D1 der Gummiringdichtung 11, das heißt an die Kreislinie. Im Anschluß an die V-förmigen Einschnitte 25 gehen vom scheibenförmigen Abschnitt der Verschlußlasche 10 eine Zunge 26 und ein Steg 27 aus. Beide sind radial gerichtet und erstrecken sich in der Symmetrieebene, verkörpert durch die besagte Schnittlinie. Der Steg 27 führt zur Scharnierzone 12 der Verschlußlasche 10, die im Innenraum des U-förmigen Haltebügels 9 freigeschnitten ist. Die dem Steg 27 diametral gegenüberliegende Zunge 26 stützt sich am Öffnungsrand 9' der obersten Lage a ab und verhindert - so wie auch der Steg 27 -, daß die Verschlußlasche 10 in eingedrückter Stellung in das Innere des Beutels 3 hineinhängt. Vielmehr bewirken die radial abgehenden Materialfortsätze eine federnd gegen die Unterseite der Gummiringdichtung 11 wirkende Andrückkraft und im übrigen eine völlig einwandfreie Abdichtung.
Beim dritten Ausführungsbeispiel liegen die gleichen Eigenschaften und Verhältnisse vor, jedoch mit dem baulichen Unterschied, daß hier der Haltebügel 19 nicht aus dem Material des übrigen,d.h. öffnungsfernen Bereichs der Halteplatte 1 freigeschnitten ist, sondern aus den die Öffnung 9 aufweisenden Bereichen. Auch dieser Haltebügel weist U-Form auf und erstreckt sich konzentrisch sowie radial nach auswärts beabstandet zum Öffnungsrand 9' der Öffnung 9. Jenseits dieses Freischnitts bleibt Material der obersten Lage a stehen, wodurch auch hier bis in die Peripherie hinein die Grunddicke x beibehalten ist.
Im übrigen Bereich der Halteplatte 1 ist wiederum die Verschlußlasche 10 freigeschnitten.
Bedingt durch an den Längsseiten liegende, einwärts gezogene Greifnischen 28 der Halteplatte 1 sind die freien Enden der dortigen U-Schenkel 21 etwas gegeneinandergerichtet versetzt, wodurch auch hier eine genügend breite scharnierbildende Materialbrücke in der obersten Lage a verbleibt.
Die besagten Greifnischen 28 können in die Ausbildung eines Zuordnungsmoduls einbezogen werden, indem dort gehäuseseitige Vorsprünge hineinragen (nicht dargestellt).
Ansonsten weist die Halteplatte 1 randseitig mehrere zahnartige, nach auswärts gerichtete Vorsprünge 30 auf, welche in korrespendierende Ausnehmungen des Gehäuses eintreten und auch der Originalitätssicherung dienen. Solch zahnartigen Vorsprünge 30 erweisen sich als recht stabil, dies aufgrund der überwiegend vorliegenden Dreilagigkeit.
Wie ersichtlich, erstreckt sich bei den einen Haltebügel 19 aufweisenden Ausführungsbeispielen die Scharnierzone 23 nicht in der Quermittelebene der Halteplatte, sondern etwas versetzt in Richtung der Öffnung 9. Hierdurch ist die dortige größere Materialanhäufung der Halteplatte 1 kompensiert. Andererseits ergibt sich aber in der Tragsituation unter Erfassung des Haltebügels 19 ein leichtes Anheben dieser Zone, so daß auf jeden Fall eine Schüttstellung des Staubfilterbeutels vermieden ist, so daß bei versäumter Verschlußstellung keine Schmutzpartikel herausfallen können. Die Mündung liegt höher.
Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den ersteren insofern, als dort das die Zunge 26 bildende Bauteil in einer bis zum Rand der Halteplatte 1 reichenden Zone freigeschnitten ist, also eine größere Greiflänge erhält. Trotzdem bleibt auch hier die Grunddicke x im wesentlichen erhalten, indem sich das Material der obersten Lage a seitlich durchgehend fortsetzt bis in die dortigen schmalseitigen zahnartigen Vorsprünge 30. Es liegt ein gabelförmiger Abschnitt vor.
Überdies setzen die V-förmigen Einschnitte 25 am Übergangsbereich zum Steg 27 nicht mehr unmittelbar in der bandförmigen Einlaufzone zwischen Steg 27 und scheibenförmigem Abschnitt der Verschlußlasche 10 an, sondern winkelversetzt. Dadurch ergibt sich in Umfangsrichtung eine leichte Verkürzung der Randabschnitte 24, die sich dadurch noch leichter in die Öffnung 9 "einfädeln" lassen, um zum Untergriff der Gummiringdichtung 11 zu kommen.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ein im übrigen Bereich der Halteplatte 1 angeordnetes, alle drei Lagen durchsetzendes Loch 31. Dieses erstreckt sich randnah und liegt in der Symmetrieebene der Halteplatte 1.
Bei diesem letzten wie auch bei allen anderen sich an die erstbeschriebene Lösung anschließenden Ausführungsbeispielen sind die Bezugsziffern sinngemäß angewandt, ohne aus naheliegenden Gründen den Text zu wiederholen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (7)

  1. Staubfilterbeutel für einen Staubsauger, mit einer aus einem festen Papierwerkstoff wie beispielsweise Pappe bestehenden Halteplatte (1), mit welcher ein Staubbeutel beispielsweise klebeverbunden ist, welche Halteplatte (1) eine dichtungsverschließbare Öffnung (9) für ein Ansaugrohr eines Staubsaugers aufweist, wobei die Öffnung (9) mit einem gesonderten Verschlußelement (10) verschließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung, in Nebenanordnung zu der Öffnung (9), in eine Verschlußstellung verlagerbar ist, wobei weiter das Verschlußelement (10) auf einer mindestens zweifachen Lage (b, c) des festen Papierwerkstoffes aufliegt, zumindest in einer Öffnungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) im Bereich der Öffnung (9) aus zumindest drei übereinander angeordneten Lagen (a, b, c) besteht und daß zwischen den beiden unteren Lagen (b, c) im Bereich der Öffnung (9) eine Gummiringdichtung (11) gefaßt ist und daß eine mittlere Lage (b) eine größere, der Öffnung (9) zugeordnete Aussparung aufweist als die oberste und untere Lage (a, c).
  2. Staubfilterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Lagen (a, c) im Bereich der Öffnung (9) ein Freiraum ausgebildet ist, zur halternden Aufnahme des Verschlußelementes (10).
  3. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierwerkstoff ein Pappe-Papierwerkstoff ist.
  4. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine Verschlußlasche ist.
  5. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsrandbereich (9'') der mittleren Lage (b) gegenüber Öffnungsrändern (9') der obersten und unteren Lage (a, c) zurückversetzt ist.
  6. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) randseitig durchgehend mindestens dreilagig ausgebildet ist.
  7. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Lage (a) auch einen Haltebügel (19) ausbildet und daß der Haltebügel (19) die Öffnung (9) umgebend angeordnet ist.
EP93117300A 1992-11-03 1993-10-26 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP0596382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321543U DE9321543U1 (de) 1992-11-03 1993-10-26 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237035A DE4237035A1 (de) 1992-11-03 1992-11-03 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE4237035 1992-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596382A1 EP0596382A1 (de) 1994-05-11
EP0596382B1 true EP0596382B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=6471957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117300A Expired - Lifetime EP0596382B1 (de) 1992-11-03 1993-10-26 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5468271A (de)
EP (1) EP0596382B1 (de)
JP (1) JPH06339446A (de)
AT (1) ATE182765T1 (de)
AU (1) AU669006B2 (de)
CA (1) CA2102158A1 (de)
CZ (1) CZ285576B6 (de)
DE (2) DE4237035A1 (de)
ES (1) ES2134234T3 (de)
HU (1) HU212079B (de)
MX (1) MX9306823A (de)
NZ (1) NZ250095A (de)
PL (1) PL172536B1 (de)
SI (1) SI9300577A (de)
SK (1) SK282519B6 (de)
ZA (1) ZA938174B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713076B1 (fr) * 1993-12-03 1996-01-12 Seb Sa Dispositif d'obturation et d'éjection de sac d'aspirateur.
DE4432105A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hoechst Ag Fluoro-alkyl/alkenyl-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
US5688298A (en) * 1995-10-10 1997-11-18 Home Care Industries, Inc. Self-aligning, self-sealing vacuum bag
US5613989A (en) * 1995-10-10 1997-03-25 Home Care Industries, Inc. Self-aligning self-sealing vacuum bag
DE29601812U1 (de) * 1996-02-03 1996-03-14 Branofilter Gmbh Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
US6379408B1 (en) 1999-04-06 2002-04-30 Oreck Holdings, Llc Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag
AU3907400A (en) * 1999-04-06 2000-10-23 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner bag closure
DE19948909A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Vorwerk Co Interholding Filterbeutel für einen Staubsauger
DE20013364U1 (de) * 2000-08-03 2001-02-08 Branofilter Gmbh Filterbeutel
US6746501B1 (en) 2001-02-28 2004-06-08 Wildwood Industries, Inc. Vacuum bag collar with rotatable closure
US6733555B1 (en) 2001-02-28 2004-05-11 Wildwood Industries, Inc. Vacuum bag collar
JP4629288B2 (ja) * 2001-09-28 2011-02-09 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 掃除機用集塵フィルタ及びこれを備える電気掃除機
US20080016646A1 (en) * 2005-01-10 2008-01-24 Martin Gagnon Housing assembly for a vacuum
US7461430B2 (en) * 2005-01-10 2008-12-09 Broan-Nutone Llc Vacuum system and method
US20070095031A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Zahuranec Terry L Mounting collar for a filter bag
US7799107B2 (en) * 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE102011105384A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Alexander Patzig Halteplatte für Staubsaugerbeutel
US8439997B2 (en) 2011-08-16 2013-05-14 Nss Enterprises, Inc. Vacuum sweeper apparatus including a filter bag and a method of installation
FR2999904B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-27 Seb Sa Aspirateur et son sac d'aspirateur
CN104228266A (zh) * 2014-09-19 2014-12-24 上海曾曦净化科技有限公司 一种用于吸尘器过滤袋卡口板的新型复合板材及其加工方法
EP3884833A1 (de) 2016-05-09 2021-09-29 Aktiebolaget Electrolux Staubbehälter für einen staubsauger
EP3318166A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 HILTI Aktiengesellschaft Flanscheinrichtung für eine filtervorrichtung
USD868405S1 (en) * 2017-02-15 2019-11-26 Miele & Cie. Kg Connection element for vacuum cleaner bag
EP3801414A1 (de) * 2018-05-29 2021-04-14 Gentherm Medical, LLC Integrierte einlassöffnungsanordnung
USD1019034S1 (en) * 2022-01-07 2024-03-19 Haowen Mo Vacuum cleaner dust storage bag
USD975391S1 (en) * 2022-04-28 2023-01-10 Shenzhen Kuajingjianbing E-Commerce Co., Ltd Vacuum bag cover

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI31735A (fi) * 1956-03-01 1961-04-10 Hoover Ltd Tillslutningsanordning vid filterpåsar för dammsugare
US3417550A (en) * 1965-10-04 1968-12-24 Studley Paper Company Inc Disposable vacuum cleaner filter bag
CA980242A (en) * 1971-05-10 1975-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for contacting a gas with a liquid
US3803815A (en) * 1972-03-10 1974-04-16 Cons Foods Corp Self-sealing disposable vacuum cleaner dust bag
SE375442B (de) * 1972-04-24 1975-04-21 Johansson B R
AU476050B2 (en) * 1973-10-18 1975-04-24 Consolidated Foods Corporation Disposable vacuum cleaner dust bag
SE421857B (sv) * 1978-09-25 1982-02-08 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugarpase
JPS58166688A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 株式会社日立製作所 Uスリツトピンへのワイヤ結線・余長切断装置
US4861357A (en) * 1988-05-10 1989-08-29 Gavin Thomas W Vacuum cleaner bag collar
US5039324A (en) * 1989-03-27 1991-08-13 Mastercraft Industries, Inc. Sealable collar vacuum cleaner bag
US5045099A (en) * 1989-09-25 1991-09-03 Mastercraft Industries, Inc. Vacuum cleaner bag including collar sealing closure device
DE9105039U1 (de) * 1991-04-24 1992-08-20 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
IT221843Z2 (it) * 1991-04-24 1994-12-06 Vorwerk Co Interholding Sacchetto filtropolvere

Also Published As

Publication number Publication date
SK120593A3 (en) 1994-06-08
SI9300577A (en) 1994-06-30
PL300919A1 (en) 1994-05-16
CZ224593A3 (en) 1994-05-18
ZA938174B (en) 1994-06-06
HU212079B (en) 1996-02-28
CZ285576B6 (cs) 1999-09-15
DE4237035A1 (de) 1994-05-05
DE59309717D1 (de) 1999-09-09
AU5031593A (en) 1994-05-19
HU9303120D0 (en) 1994-03-28
ATE182765T1 (de) 1999-08-15
CA2102158A1 (en) 1994-05-04
EP0596382A1 (de) 1994-05-11
US5468271A (en) 1995-11-21
AU669006B2 (en) 1996-05-23
ES2134234T3 (es) 1999-10-01
HUT66237A (en) 1994-10-28
SK282519B6 (sk) 2002-10-08
NZ250095A (en) 1995-12-21
PL172536B1 (pl) 1997-10-31
JPH06339446A (ja) 1994-12-13
MX9306823A (es) 1995-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596382B1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE60017630T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE2320441C2 (de) Staubsammelbeutel
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE2055654A1 (de) Packung
DE2547451C2 (de)
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP0341532A1 (de) Tragetasche
EP0510314B1 (de) Staubfilterbeutel
EP0971675B1 (de) Asservations- und auffangvorrichtung
EP0671142A2 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
EP0057436A1 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlussdeckel
DE4341248C2 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE19711429C2 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Reinigungstüchern
DE4227617A1 (de) Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
DE2803475C2 (de)
EP1327411B1 (de) Anschlussstück eines Staubfilterbeutels
DE102008001454B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Tragetasche
EP0554556B1 (de) Folientasche
WO1996037892A1 (de) Cd-verpackung
DE4429342A1 (de) Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE19505823C2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 182765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOYER, WERNER

Inventor name: HELMES, LUDGER, DIPL.-ING.

Inventor name: KRAUT-REINKOBER, STEFAN, DIPL.-PHYS.

Inventor name: SAUER, RALF, DR. DIPL.-CHEM.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060426

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081007

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081007

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027